DE567234C - Handharmonika - Google Patents

Handharmonika

Info

Publication number
DE567234C
DE567234C DEW88128D DEW0088128D DE567234C DE 567234 C DE567234 C DE 567234C DE W88128 D DEW88128 D DE W88128D DE W0088128 D DEW0088128 D DE W0088128D DE 567234 C DE567234 C DE 567234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
reed
suction
compressed air
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WEILAND
Original Assignee
AUGUST WEILAND
Publication date
Priority to DEW88128D priority Critical patent/DE567234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567234C publication Critical patent/DE567234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Handharmonika Die Erfindung betrifft eine Handharmonika und besteht im wesentlichen darin, daß eine durch die wechselnde Saug- und Druckluft selbsttätig bewegte Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die den Luftzutritt zur Stimmenkanzelle derart steuert, daß ein und dieselbe Stimmenzunge sowohl bei Saugluft als auch bei Druckluft zum Erklingen gebracht wird, so daß für jeden Ton nur eine einzige Stimmenzunge erforderlich ist. Durch die Verminderung der Stimmenzungenzahl und durch den Fortfall der Lederventile wird ein wesentlicher technischer Fortschritt im Bau der Handharmonika erzielt.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i -zeigt eine Ansicht der inneren Rahmenwand mit Stimmstöcken und Umschaltklappe.
  • Fig. z zeigt die Stellung der Umschaltklappe bei Druckluft und Fig.3 bei Saugluft im Schnitt.
  • Fig.4 und 5 zeigen einen Schnitt durch den Stimmstock und lassen die Stellung der Umschaltschieber und den Luftdurchtritt bei Saug- und Druckluft erkennen.
  • Auf der Rahmenabschlüßplatte a ist nach dem Balgraum eine Kammer h vorgesehen, deren Innenwand c klappenartig und luftdicht in der Kammer durch den jeweils im Balgraum herrschenden Luftdruck bewegt wird. Durch die öffnungl steht die Kammerh mit der Außenluft in Verbindung. Die Klappe c ist durch ein Gestänge mit der Welle g verbunden, auf der für jeden Stimmstock b ein Doppelhebelh sitzt, dessen Enden an zwei Schieber e und ei angreifen. Die Schieber sind an den offenen Seiten der Stimmstöcke luftdicht verschiebbar und entsprechend der Teilung des Stimmstockes mit öffnungen f versehen, die in den Endstellungen gegeneinander versetzt am Stimmstock liegen und je nach der durch die Lage der Klappe e gegebenen Stellung den Luftzutritt zu den Zungenstimmen z, die alle auf derselben Seite der Stimmenplatten angebracht sind, steuern, wie aus den Fig.4 und 5 durch die eingezeichneten Pfeile tersichtlich ist.
  • Die Stimmstöcke b sind durch Schrauben i befestigt und können für die beweglichen Schieber entsprechend vorgerichtet sein. Alle wesentlichen Teile sind aus Leichtmetall hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handharmonika, gekennzeichnet durch eine von Saug- und Druckluft selbsttätig bewegte Umschaltvorrichtung (c), die mit Hilfe von gekoppelten Schiebern (e, e' ) den Luftzutritt zur Stimmenkanzelle derart steuert, daß sowohl bei Saugluft als auch bei Druckluft die Stimmenzunge (z) von derselben Seite beaufschlagt und zum Erklingen gebracht wird, so daß für jeden Ton nur eine Stimmenzunge erforderlich ist.
DEW88128D Handharmonika Expired DE567234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88128D DE567234C (de) Handharmonika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88128D DE567234C (de) Handharmonika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567234C true DE567234C (de) 1932-12-30

Family

ID=7612744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88128D Expired DE567234C (de) Handharmonika

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950099A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950099A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567234C (de) Handharmonika
DE679260C (de) Druckluftantrieb fuer eine aus einem Leistungsschalter und einem Lufttrennschalter bestehende Schalteinrichtung
DE243012C (de)
DE320767C (de) Spielwerk fuer Orgeln
DE370644C (de) Selbsttaetiger Ausdrucksregler fuer Klavierspielapparate u. dgl.
DE566261C (de) Blasinstrument mit Stimmenzungen
DE448402C (de) Ziehharmonika mit mehreren Registern und Schiebern zur Veraenderung der Register waehrend des Spiels
DE102786C (de)
DE32409C (de) Schieberklappen für Blasinstrumente
DE3304314C2 (de) Flachschieber
DE17013C (de) Pneumatischer Widder
DE271404C (de)
DE340632C (de) Durch Haemmer gespieltes pneumatisches Musikinstrument
DE320456C (de) Blechblasinstrument
DE514767C (de) Fahr- und aufhaengbare Sandschleudermaschine mit Druckluftmotorantrieb
DE1052502B (de) Hochspannungsschalter mit pneumatischer Betaetigung der Schaltkontakte
DE546246C (de) Mechanische Spielvorrichtung fuer Klaviere
DE163092C (de)
AT49405B (de) Betonungsvorrichtung für selbstspielende Klaviere.
DE222390C (de)
DE214607C (de)
AT114397B (de) Quetschventil für Gase und Flüssigkeiten, insbesondere für trockene Gasmesser.
DE275334C (de)
DE479835C (de) Doppeltwirkender, kraftschluessig gesteuerter Schuettelrutschenmotor mit regelbarem Kolbenhub
AT63316B (de) Selbsttätiges Blasinstrument.