DE3304314C2 - Flachschieber - Google Patents

Flachschieber

Info

Publication number
DE3304314C2
DE3304314C2 DE3304314A DE3304314A DE3304314C2 DE 3304314 C2 DE3304314 C2 DE 3304314C2 DE 3304314 A DE3304314 A DE 3304314A DE 3304314 A DE3304314 A DE 3304314A DE 3304314 C2 DE3304314 C2 DE 3304314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
halves
flow channel
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304314A1 (de
Inventor
Günter 4200 Oberhausen Burgmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3304314A priority Critical patent/DE3304314C2/de
Priority to FR8400993A priority patent/FR2540596B1/fr
Priority to IT19305/84A priority patent/IT1173130B/it
Priority to BE2/60329A priority patent/BE898859A/fr
Publication of DE3304314A1 publication Critical patent/DE3304314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304314C2 publication Critical patent/DE3304314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Flachschieber mit einer in einem Schiebergehäuse quer zum Strömungskanal geführten Schieberplatte, die aus dicht aufeinander gleitbaren, gegenläufig bewegbaren Plattenhälften besteht, die mit den zueinander spiegelbildlich angeordneten Ausnehmungen in Offenstellung die Schieberdurchtrittsöffnung begrenzen und in sich überschneidender Schließstellung mit ihren Basisabschnitten den Strömungskanal verschließen. Für die Schieberplatte ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die Niedrigbauweise ermöglicht und Leichtgängigkeit gewährleistet. Diese Betätigungsvorrichtung weist eine in dem Schiebergehäuse auf der einen Schmalseite der beiden Plattenhälften gelagerte Schneckenwelle mit zwei gegenläufigen Schnecken auf, welche mit den beiden Plattenhälften kämmen, die dazu auf ihren den Schnecken zugewandten Schmalseiten als mit der jeweils zugeordneten Schnecke kämmende Zahnstangen ausgebildet sind.

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Flachschieber mit einer in einem Schiebergehäuse quer zum Strömungskanal geführten Schieberplatte, die aus dicht aufeinander glcitbaren. gegenläufig bewegbaren U-förmig ausgebildeten Plattenhälftcn besteht, deren Schenkel in Bewegungsrichiung verlaufen, die mit zueinander spiegelbildlich angeordneten Ausnehmungen in Offenstellung die Schieberdurchtrittsöffnung begrenzen und sich in Schließstellung überschneiden und dabei mit ihren Basisabschnitten den Strömungskanal verschließen, wobei jede Plattenhälfte eine in ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Zahnstange für eine damit kämmende Betätigungsvorrichtung aufweist.
Es ist ein derartiger Flachschieber bekannt, bei dem ein U-Schenkel der einen U-förmigen Plattenhälfte als Zahnstange ausgebildet ist, während die Zahnstange der anderen U-förmigen Plattenhälfte an deren Basisabschnitt anschließt. Zwischen beiden Zahnstangen ist ein gemeinsames Ritzel der Betätigungsvorrichtung angeordnet. Dadurch sind bei Riizelbetätigung beide Plat- bo tenhnlften in öffnendem oder schließendem Sinne bis zur vollständigen Freigabe b/.w. bis zum vollständigen Schließen des Strömungskanals gegeneinander verfahrbar. Diese bekannte Vorrichtung hat sich an sich bewährt, baut jedoch verhältnismäßig hoch. Denn die bei- b5 den Zahnstangen bilden gleichsam eine Verlängerung der Plallenhalften in deren Bewegungsrichtung, so daß das Schiebergehäuse einen entsprechenden Aufsatz verlangt in welchem einerseits das mit den Zahnstangen kämmende Ritzel gelagert ist, andererseits die beiden Zahnstangen gegenläufig bis in ihre Endstellungen für einerseits Schließstellung, andererseits Offensiellung der beiden Plattenhälften verfahrbar sind. Darüber hinaus ist die Ritzelbetätigung mittels eines auf der Rii/elwelle außerhalb des Schiebergehäuses gelagerten Betätigungshebels verhältnismäßig schwergängig.
Ferner ist ein Flachschieber anderer Ausfiihrungsform bekannt, bei welchem eine einteilige Schicherplatte verwirklicht ist, die zwangsläufig einen verhältnismäßig langen öffnungs- und Schließweg verlangt. Hei dieser bekannten Ausführungsform ist eine Schmalseite der Schieberplatte als Zahnstange ausgebildet und die ser Schmalseite eine mit der Zahnstange kämmende Schneckenwelle zugeordnet. Die Schnecke der Schnekkenwelie ist in bezug auf die Schieberplattenbreite symmetrisch zu der Schieberplatte angeordnet, also gleichsam koaxial zu der in Plattenlängsrichtung verlaufenden Mittelachse der Schieberplatte. Zur Vermeidung von Verkantungen ist die Schieberplatte auf der der Zahnstange bzw. Schneckenwelle gegenüberliegenden Seite unter Zwischenschaltung von Rollen in dem Schiebergehäuse gelagert. Eine solche Lagerung ist verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachschieber der eingangs beschriebenen Art /u schaffen, der sich durch eine niedrige Bauweise und eine leichtgängige Betätigungsvorrichtung für die Schieberplatten auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gatmngv gemäßen Flachschieber dadurch, daß die Betätigungsvorrichtung eine in dem Schiebergehäuse auf der einen Schmalseite der beiden Plattenhälfteti gelagerte Schneckenwelle mit zwei gegenläufigen Schnecken aufweist, von denen die eine Schnecke der Schmalseite der einen Plattenhälfte und die andere Schnecke der Schmalseite der anderen Plattenhälftc zugeordnet ist. und daß die beiden Plattenhälften auf ihrer den Selinekken /ugewandeten Schmalseite als mit der jeweils zugeordneten Schnecke kämmende Zahnstangen ausgebildet sind oder solche Zahnstangen aufweisen. Gegenläufige Schnecken meint im Rahmen der Erfindung Schnecken mit gegenläufigen Schneckengängen, also mit einerseits einem linksgängigen Schraubengang und andererseits einem rechtsgängigen Schraubengang, damit bei Betätigung der Schneckenwelle die beiden Plattenhälften sowohl zur vollständigen Freigabe .ils auch zum vollständigen Schließen des Strömungskanals stets in entgegengesetzter Richtung verfahren werden. — Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß der wesentliche Bestandteil der Betätigungsvorrichtung für die beiden Platlenhälften nunmehr gleichsam neben den Plattenhälften und nicht langer oberhalb der Plattenhälften angeordnet ist. so daß auf den sonst üblichen Gehäuseaufsatz zur Aufnahme von Zahnstangen und Betätigungsritzel verzichtet werden kann. Zwar baut das Schiebergehäuse des erfindungsgemäßen Flachschiebers geringfügig breiter als bei der bekannten Ausführungsform, jedoch ist das im Vergleich /u deren hochbauendem Gehäuseaufsalz unbcachilich. Das gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die seilliche Unterbringung der Schneckenwelle in dem Schiebergehäuse nur vscnig Raum in Anspruch nimmt und die Schneckenwelle anders als die sonst gleichsam eine Verlängerung der Plattcnhälfttn bildenden Zahnstangen nicht ortsbeweglich ist.
Die bei dem erfindungsgemäßen Flachschieber er-
reichte kompakte Bauweise wird dadurch weiter optimiert, daß die beiden Plattenhälften im Bereich ihrer Busisabschnitte als Zahnstangen ausgebildet sind, also dort die Schnecken der Schneckenwelle zugeordnet sind und die Schneckenlänge sowie die Zahnstangenlänge gleich groß sind. Insoweit geht die Erfindung von der Erkenntnis aus. daß es für den öffnungs- bzw. Schließhub der Plattenhälften ausreicht, wenn sich die Zahnstangen und Schnecken in den Endpositionen der beiden Plattenhälften noch hinreichend überdecken.
Die durch die Erfindung erreichten Voneile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Flachschieber der eingangs beschriebenen Art verwirklicht wird, der sich durch eine extrem niedrige Bauweise auszeichnet, weil die Betätigungsvorrichtung für die beiden Plattenhälften und damit die Schieberplatte nunmehr neben der Schieberplatte und nicht länger oberhalb der Schieberplatte in einem zusätzlichen Gehäuseaufsnz angeordnet ist. Darüber hinaus zeichnet sich die Betätigungsvorrichtung für die Plattenhälften durch ihre Leichtgängigkeit ;ius. weil jeder Plattenhälfte eine eigene Schnecke zugeordnet ist und im übrigen gleichsam ein Schneckengetriebe verwirklicht wird, welches für Schnellgang ebenso wie für eine hohe oder niedrige Übersetzung eingerichtet werden kann. Im Ergebnis zeichnet sich der erfindungsgemäße Flachschieber durch eine einbau- und funktionsgerechte Bauweise aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert: es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Absperrschieber in Offenstellung mit entfernter Schiebergehäusehälfte,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Schließstellung.
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F ig. 1.
F i g. 4 die beiden U-förmigen Plattenhälften und
F i g. 5 die beiden Schiebergehäusehälfien in aufgeklappter Stellung.
In den Figuren ist ein Flachschieber dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Schiebergehiiiise I mit einem Strömungskanal 2 und einer in dem Schiebergehäuse 1 quer zum Strömungskanal 2 zwischen Dichtflächen 3 geführten Schieberplatte 4 mit einer dem Kanalquerschnitt entsprechenden Schieberdurchtrittsöffnung 5 und mit einer Betätigungsvorrichtung 6 für die auf- und niederfahrbare Schieberplatte 4 besteht. Die Schieberplatte 4 ist im Bereich der Durchtrittsöffnung 5 in eine U-förmige untere Plattenhälfte 4a und eine umgekehrte U-förmige obere Plattenhälfte 46 unterteilt. Beide Plattenhälften 4a, 46 gleiten dicht bei dicht aufeinander und weisen jeweils eine in Bewegungsrichtung verlaufende Zahnstange 7a, Th auf. Die U-förniigen Plattenhälften 4a, 4b besitzen eine halbkreisförmige Ausnehmung 9a, 96 und ergänzen sich dadurch in Offenstcllung bei aufeinanderliegenden U-Schenkeln 10a. 106 zu einer Durchtrittsöffnung 5. Die U-förtnigen Plattenhälften 4a, 4b weisen ferner in sich überschneidender Schließstellung der Ausnehmungen 9a. 9b den Strömungskanal 2 verschließende Basisabsehnitie Ha. lift auf. Zumindest einer der beiden Basisabsehiiitte lib ist randseitig der Ausnehmungen 9a, 9b mit einem Dichtungsprofil 12 ausgekleidet, gegen das der Basisabschnitt 11a der anderen U-förmigen Plattenhä'lfte 4,1 in Schließstellung anliegt. Darüber hinaus u eist der Basisabschnitt 11 b der einen U-förmigen Plattenhalfic 4b zusätzlich in Bewegungsrichtung der U-SchiMikel 10./ des Basisabschnitts 11a der anderen U-
förmigen Plattenhälfte 4a verlaufende Dichtungsprofile 13 auf, gegen welche deren U-Schenkel 10a in Schließstellung und teilweise noch in Offenstellung der Unförmigen Plattenhälften 4a, 4b anliegen. Die Basisabschnitte lld, Ub der U-förmigen Plattenhälften 4a. 4b liegen auf erhabenen Gleitflächen 14 im Schiebergehäuse 1 auf. Die U-Schenkel 10a. 10ό sind in Gleitnuten 15 beidseitig der Gieitflächen 14 geführt. Der Strömungskanal 2 ist im Bereich der Schieberplatte 4 mit einer Ringdichtung 16 ausgekleidet, die gegen die Basisabschniue Ha. Ub und U-Schenkel 10a, 10b der U-förmigen Plattenhälften 4a, 4b auf deren Anschlußseiten anliegt und wie das Schiebergehäuse 1 geteilt ist. — Die mit den Zahnstangen 7a, 7b kämmende Betätigungsvorrichtung 6 weist eine in dem Schiebergehäuse 1 auf der einen Schmalseite der beiden Plattenhälften gelagerte Schneckenwelle 17 mit zwei gegenläufigen Schnecken 18a, 186 auf, von denen die eine Schnecke 18,7 der Schmalseite der einen Plattenhälfte 4a und die andere Schnecke 186 der Schmalseite der anderen Plattcnhälfte 4b zugeordnet ist. Die beiden Plattenhälften 4.7. 4b sind selbst auf ihrer den Schnecken 18a, 186 zugewandten Schmalseite als mit der jeweils zugeordneten Schnecke kämmende Zahnstangen 7a. Tb ausgebi Idet oder weisen solche Zahnstangen auf, die im Bereich der Basisabschnitte 11a der Plattenhälften 4a. 4b vorgesehen sein können, wobei die Schneckenlänge 5 und Zahnsiangenlänge Zgleich groß sind und sich die Schnecken 18a. Mb und Zahnstangen 7a, Tb noch überdecken, wenn sich die Plattenhälften 4a. 46 in Schließ- oder Offenstellung befinden. Die Schneckenwelle 17 ist aus dem Schiebergehäuse 1 herausgeführt und weist dort ein Betätigungsrad 19 oder dergleichen Handhabe auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flachschieber mit einer in einem Schiebergehause quer zum Sirömungskanal geführten Schieberplatte. die aus dicht aufeinander gleitbaren, gegenläufig bewegbaren U-förmig ausgebildeten Platu-nhälften besteht, deren Schenkel in Bewegungsrichtung verlaufen, die mit zueinander spiegelbildlich angeordneten Ausnehmungen in Offenstellung die Schieberdurchtrittsöffnung begrenzen und sich in Schließstellung überschneiden und dabei mit ihren Basisabschnitten den Strömungskanal verschließen, wobei jede Plattenhälfte eine in ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Zahnstange für eine damit is kämmende Betätigungsvorrichtung aufweht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine in dem Schiebergehäuse (1) iiuf der einen Schmalseite der beiden Plattenhälften (4a, 4b) gelagerte Schneckenwelle (17) mit zwei gegenliiufigcn Schnecken (18a. XSb) aufweist, von denen die eine Schnecke (\&;i) der Schmalseite der einen Platienhälfte(4a>>und die andere Schnecke (\8b) der Schmalseite der anderen Plattenhälfte (4b) zugeordnet ist. und daß die beiden Plattenhälften (4a, 4b) auf ihrer den Schnecken (18a, i&b) zugewandten Schmalseite als mit der jeweils zugeordneten Schnecke kämmende Zahnstangen (7a, Tb) ausgebildet sind oder so'che Zahnstangen aufweisen.
2. Flachschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenhälften (4a, 4b) im Bereich ihrer Basisabschnitte (Ua, Ub) als Zahnstangen (7a, 76,/ausgebildet sind.
3. Flachschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenlänge (S) und Zahngestänge (Zjgleich groß sind.
DE3304314A 1983-02-09 1983-02-09 Flachschieber Expired DE3304314C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304314A DE3304314C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Flachschieber
FR8400993A FR2540596B1 (fr) 1983-02-09 1984-01-23 Robinet-vanne plat
IT19305/84A IT1173130B (it) 1983-02-09 1984-01-25 Valvola a cassetto piano
BE2/60329A BE898859A (fr) 1983-02-09 1984-02-08 Robinet-vanne plat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304314A DE3304314C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Flachschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304314A1 DE3304314A1 (de) 1984-08-16
DE3304314C2 true DE3304314C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6190334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304314A Expired DE3304314C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Flachschieber

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE898859A (de)
DE (1) DE3304314C2 (de)
FR (1) FR2540596B1 (de)
IT (1) IT1173130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010131A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Längsschieberventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251164A (zh) * 2021-06-03 2021-08-13 温州强工阀门有限公司 一种双段密封闸阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790453A (en) * 1953-09-08 1957-04-30 Allis Chalmers Mfg Co Adjusting mechanism for varying the opening of valves
US2854209A (en) * 1957-01-09 1958-09-30 Robert L Erwin Gate valve
US3286980A (en) * 1963-10-11 1966-11-22 Marshall Audrey May Fluid-flow control valves
US3945605A (en) * 1973-07-26 1976-03-23 Henry Fleischer Multiple plate valve
US3880402A (en) * 1973-07-26 1975-04-29 Henry Fleischer Multiple plate valve
DE2714933C3 (de) * 1977-04-02 1981-02-26 Guenter 5650 Solingen Burgmer Flachschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010131A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Längsschieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2540596B1 (fr) 1987-01-16
DE3304314A1 (de) 1984-08-16
BE898859A (fr) 1984-05-30
IT8419305A0 (it) 1984-01-25
IT1173130B (it) 1987-06-18
FR2540596A1 (fr) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802847C2 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE2714933C3 (de) Flachschieber
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE10163061B4 (de) Schiebetür
DE7339099U (de) Ventil
DE3304314C2 (de) Flachschieber
DE10129339C5 (de) Spritzgießmaschine
DE2606520A1 (de) Schieberventil
DE1965389A1 (de) Automatische Zahnbuerste mit einem fluidbetriebenen Motor
DE2725982A1 (de) Verschlussgetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2155162C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine
EP0367206B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Form oder der Formen einer IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln
DE806419C (de) Schubvorrichtung zum Einfuehren des Muells in den Sammelbehaelter von Muellwagen
DE2744709A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE2656007B2 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0791712A1 (de) Weitwinkelscharnier
EP1493531A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen eines ersten Raumes gegenüber einem angrenzenden zweiten Raum
EP0449803A1 (de) Schwenkantrieb
DE513909C (de) Abgabevorrichtung fuer dickfluessige Schokoladenmassen
DE676531C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen
DE2817260A1 (de) Stellvorrichtung fuer fluidventile
DE1103850B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
AT220006B (de) Drehgriff, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge
DE1137314B (de) Verzahnter Hydraulikkolben
DE1552652C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätig bare Einspannvorrichtung fur Werkstucke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition