DE2155162C3 - Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine

Info

Publication number
DE2155162C3
DE2155162C3 DE2155162A DE2155162A DE2155162C3 DE 2155162 C3 DE2155162 C3 DE 2155162C3 DE 2155162 A DE2155162 A DE 2155162A DE 2155162 A DE2155162 A DE 2155162A DE 2155162 C3 DE2155162 C3 DE 2155162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
container
cylinder
valve
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155162B2 (de
DE2155162A1 (de
Inventor
Sven Anders Samuel Malmoe Hakansson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Stirling (sweden) & Co Malmoe (schweden) AB KB
Original Assignee
United Stirling (sweden) & Co Malmoe (schweden) AB KB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Stirling (sweden) & Co Malmoe (schweden) AB KB filed Critical United Stirling (sweden) & Co Malmoe (schweden) AB KB
Publication of DE2155162A1 publication Critical patent/DE2155162A1/de
Publication of DE2155162B2 publication Critical patent/DE2155162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155162C3 publication Critical patent/DE2155162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/05Controlling by varying the rate of flow or quantity of the working gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/047Controlling by varying the heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

F i g. 1 zeigt ein zylindrisches Gehäuse 1, das einen
Kühler 2 und einen Raum 3 unterhalb des Kühlers 2 aufweist wobei der Raum 3 über einen Kanal 4 mit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verände- 40 einer in F i g. 1 nicht gezeigten Druckkammer in Verrung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine bindung steht
durch Veränderung des mittleren Drucks des gasförmigen Arbeitsmediums, mit einem Behälter, Verbindungseinrichtungen zum Verbinden des Behälters mit dem Kühlbereich des Maschinenzylinders, der ein gasförmiges Medium niedriger Temperatur enthält und Steuereinrichtungen zum Steuern dieser Verbindungseinrichtungen für jeden Zylinder mit einem Rückschlagventil, das jederzeit einen Durchtritt des gasförmigen Medi-
50 Eine erste Wand 5 trennt den Raum 3 von der ersten Kammer 6. Eine zweite Wand 7 trennt die Kammer 6 von der zweiten Kammer 8, und eine dritte Wand 9 trennt die Kammer 8 von einer dritten Kammer 10.
Ein Ventilrohr U erstreckt sich koaxial und zentrisch durch die drei Kammern 6,8 und 10 und schließt dicht gegen die rohrförmigen Flansche 12 und 13 der Wände 7 und 9 ab. An der Oberseite des Ventilrohrs 11 ist ein Rückschlagventil 14 axiaä beweglich angeordnet das durch eine Schraubendruckfeder 15 nach unten gedrückt wird, die bestrebt ist eine Berührung zwischen dem Rückschlagventil 14 und der ersten Wand 4 herzustellen, jedoch eine Aufwärtsbewegung des Rück-
ums aus dem Behälter zu dem Kühlbereich des Maschi nenzylinders hin ermöglicht
Zur Steuerung der Ausgangsleistung sind Einrichtungen dieser Art bekannt bei denen die Steuerung durch Drosselung der Verbindung zwischen dem jeweiligen
Maschinenzylinder und dem Ausgleichsbehälter erfolgt 55 schlagsventils 14 und einen Durchtritt des Mediums Diese Lösung ermöglicht zwar eine sehr schnelle Ver- durch eine Öffnung 16 in der Wand 4 im Falle, daß der änderung der Ausgangsleistung und ist billig in der Druck innerhalb der Kammer höher als in dem Raum 3 Herstellung und zuverlässig im Betrieb, führt jedoch zu ist, gestattet Das Rückschlagventil 14 ist in Drehrichtung gegen das Ventilrohr 11 festgelegt Das Ventilrohr 60 11 kann in Drehrichtung um seine Längsachse durch es bekannt, zwischen einen Arm 17 gedreht werden, der an einem festen Ansatz 18 des Ventilrohrs 11, der durch den Boden 19 des
einem schlechten Wirkungsgrad im Teilleistungsbereich.
Aus der FR-PS 1 562 666 ist dem Behälter und dem Arbeitsraum des Maschinenzylinders ein Rückschlagventil anzuordnen, das jederzeit den Abbau eines höheren Druckes in dem Behälter gestattet Eine vergleichbare Lösung für Mehrzylindermaschinen zeigt die DTOS 1 808 407.
Die US-PS 2 794 315 und 3 372 539 zeigen Heißgasmaschinen, bei denen ebenfalls die Leistungsregelung
Zylinders 1 hindurchtritt befestigt ist.
Drosseldurchlässe 20 und 21 sind in der zweiten Wand 7 und der dritten Wand 9 vorgesehen.
Wenn das Rückschlagventil 14 geschlossen ist wie es in Fig.7a gezeigt ist ermöglichen es Druckveränderungen in dem Raum 3, der über den Kanal 4 mit einer
Druckkammer des Maschinenzylinders verbunden ist, daß das gasförmige Arbeitsmedium in der Kammer 6 in .len Raum 3 während jedes Zeitraums eintritt, in dem der Druck in der- Kammer 6 höher ist. Daher entsprechen nach einem relativ kurzen Zeitraum der Druck in der ersten Kammer 6 und in der zeiten und dritten Kammer 8 und 10 dem geringsten Druck in dem Raum 3. Diese Lage entspricht der Maximalausgangsleistung der Stirling-Maschine, sofern kein änderet Ausgangsleistungsparameter geändert wird. t0
Das Ventiirohr 11 und die Flansche 12 und 13 sind mit öffnungen in ihren jeweiligen axial überlappenden Abschnitten vorgesehen, wie insbesondere aus F i g. 2 und 3, Schnitt b, c, d, hervorgeht Das Innere des Ventilrohrs 11 ist stets mit der ersten Kammer 6 über öffnungen 22 verbunden. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, ist die öffnung 23 in dem Flansch 12 in Winkelrichtung größer als die öffnung 24 in dem Flansch 13. Die entsprechenden öffnungen 25 und 26 in dem Venturohr 11 sind gleich groß und besitzen dieselbe Winkelstellung. Wie aus dem Schnitt d hervorgeht, kann eine öffnung 27 in dem Ventilrohr 11 mit einem Durchlaß 28 in Verbindung stehen, wenn das Ventilrohr 11 um etwa 120° im Gegenuhrzeigersinn aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung gedreht wird.
Wie F i g. 3 zeigt, verursacht eine Winkeldrehung des Ventilrohrs 11 um etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn eine volle öffnung des Rückschlagventils 14 und nahezu ein volles Oberlappen der öffnungen 25 und 23.
Das führt zu einer freien Verbindung des Raums 3 und der ersten und zweiten Kammern 6 und 8. Die Druckveränderungen in den Kammern 6 und 8 folgen so den Druckveränderungen in dem Raum 3.
Der Druck in der dritten Kammer 10 entspricht auf Grund des Drosseldurchlasses 21 dem Mittelwert in der Kammer 8.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet grundsätzlich wie folgt:
Wenn das Rückschlagventil 14 geschlossen ist, wird eine maximale Ausgangsleistung und ein maximaler Wirkungsgrad der Maschine erzielt «n allen Kammern 6,8 und 10 herrscht ein Minimaldruck.
Wenn der Arm 17 geschwenkt wird und das Ventilrohr 11 leicht dreht, öffnet sich das Rückschlagventil 14 nach und nach. Das führt zu einem Ansteigen des Drukkes in allen Kammern 6, 8 und 10, bis der Mitteldruck des Raums 3 in allen diesen Kammern herrscht Das führt zu einer Verringerung der Ausgangsleistung, jedoch auch zu einer Verringerung des Wirkungsgrads. Eine weitere öffnung des Rückschlagventils 14 ermöglicht eine Druckveränderung in der Kammer 6, die im wesentlichen vollständig der Druckveränderung in dem Raum 3 folgt
Eine weitere Winkelbewegung des Anns 17 zur Drehung des Ventilrohrs 11 in Öffnungsrichtung verursacht eine volle öffnung des Rückschlagventils 14, der eine zunehmende Öffnung der Verbindung zwischen den Kammern 6 und 8 folgt Der Widerstand auf Grund einer teilweise geöffneten Verbindung zu einer nächsten Kammer hui verursacht eine Senkung des Wirkungsgrads, jedoch bieten die völlig geöffneten Verbindungen einen sehr geringen Widerstand und somit eine Abnahme der Maschinenausgangsleistung zusammen mit einem geringen Rückgang des Wirkungsgrads.
F i g. 4 zeigt schematisch in senkrechtem Schnitt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Einzylinder-Stirling-Maschine.
Das Zylindergehäuse 1 enthält einen Kühler 2 und einen Wärmetauscher 30, der an seiner Oberseite mit Heizrohren 31 verbunden ist, von denen in der Zeichnung nur eines dargestellt ist Die Heizrohre 31 sind mit der Oberseite des Maschinenzylinders 32 verbunden, der einen Verschiebekolben 33 und einen Arbeitskolben 34 enthält
Der in F i g. 1 gezeigte Kanal 28 ist ebenfalls in Fig.4 zu erkennen und führt zu dem Raum unterhalb des Arbeitskolbens 34. Wenn nun der Arm 17 das Ventilrohr It vollständig in die Maschinen-Drosselstellung dreht werden die Räume auf beiden Seiten des Arbeitskolbens 34 über das Zylinderrohr kurzgeschlossen und verursachen ein vollständiges Anhalten der Maschine.
Im Falle einer Mehrzylinder-Stirling-Maschine wird ein ähnlicher Kurzschluß dadurch erzielt, daß der Kanal 28 der Einheit eines Zylinders mit dem entsprechenden Kanal 28 der Einheit des nächsten Zylinders in der Maschine verbunden wird.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß das Ventil 14 ein Einstellventil darstellt das so eingestellt werden kann, daß es als Rückschlagventil wirkt, das stets gestattet daß das Arbeitsmedium aus dem gesamten Reservoir der Kammern 6,8 und 10 zu dem Kühler 2 und durch den Kanal 4 zu dem Kühlbereich des Maschinenzylinders 32 strömt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung air Veränderung der Ausgangsleistung einer Surfing-Maschine durch Veränderung des midieren Drucks des gasförmigen Arbeitsmediums, rah einem Behälter. Verbindungseinrichtungen zum Verbinden des Behälters mit dem Kühlbereich 4es Maschinenzylinder, der ein gasförmiges Medium niedriger Temperatur enthält, und Steuereinrichtungen zum Steuern dieser Verbindungseinrichtungen fur jeden Zylinder mit einem Rückschlagventil, das jederzeit einen Durchtritt des gasförmigen Mediums aus dem Behälter zu dem Kühlbereich mit Hilfe eines zusehaltbaren Gasspeichers vorgenommen wird und bei denen darüber hinaus Rückschlagventil-Kombinationen vorgesehen sind, die eine Förderung in zwei Richtungen, & h. vom Gasspeicher in den Arbeitsraum der Maschine und umgekehrt, zulassea Es handelt sich dabei jeweils um eine Kombination mehrerer Ventilorgane und Leitungen, die einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand zur Folge habea
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ίο eine Vorrichtung der obigen Art zu schaffen, die konstruktiv einfach und kompakt ausgebildet ist und kurze Verbindungswege bedingt
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst die da-
    des Maschinenzylinders hin ermöglicht dadurch 15 durch gekennzeichnet ist daß das Rückschlagventil gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil derart betätigbar ist daß es auch den Durchlaß in der
    entgegengesetzten Richtung ermöglicht Auf diese Weise wird mit Hilfe eines einzigen Ventils
    (14) derart betätigbar ist daß es auch den Durchfluß in der entgegengesetzten Richtung ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer Anzahl von getrennten Kammern (6, 8, 10) besteht die in Reihe miteinander verbunden sind, wobei die erste Kammer (6) mit dem Kühlbereich des Maschinenzylinders (32) über das Rückschlagventil (14) verbunden ist und die Verbindungen zwischen dem Kühlbereich des Maschinenzylinders (32) und der Anzahl der Kammern (6. 8. 10) durch Ventile (23 bis 26) steuerbar sind, die die Verbindungen zu den Kammern (6,8,10), ausgehend von der Seite des Kühlbereiches, nach und nach öffnen und sie in der umgekehrten Reihenfolge schließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurdi gekennzeichnet, daß ein Drosseldurdilaß (20, 21) zwischen allen Kammern (6. 8, 10) des Behälters vorgesehen ist.
    erreicht daß einerseits stets ein Druckausgleich zwisehen dem Behälter und dem Arbeitsraum des Zylin ders möglich ist andererseits aber eine stufenlose Steuerung der Maschinenausgangsleistung durch kontinuierliches Zuschalten des Behälters erfolgen kann.
    Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichung näher er läutert
    F i g. 1 zeigt einen schematischen Axialschnitt durch eine eifindungsgemäße Vorrichtung;
    F i g. 2a bis 2d zeigen die Stellungen von vier Ventilgliedern in den Schnitten a-a. b-b, c-c und d-d der F i g. 1 bei Maximalleistung der Maschine;
    F i g. 3a bis 3d zeigen dieselben Ventile in ihren Stellungen bei Halblastbetrieb der Maschine;
    F i g. 4 zeigt schematisch dieselben Teile eines Vielzylinder-Stirling-Motors mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
DE2155162A 1970-11-21 1971-11-05 Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine Expired DE2155162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5547070A GB1271047A (en) 1970-11-21 1970-11-21 Improvements in devices for varying the power output of stirling cycle engines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155162A1 DE2155162A1 (de) 1972-06-08
DE2155162B2 DE2155162B2 (de) 1975-02-06
DE2155162C3 true DE2155162C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=10474014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155162A Expired DE2155162C3 (de) 1970-11-21 1971-11-05 Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3756018A (de)
JP (1) JPS506916B1 (de)
DE (1) DE2155162C3 (de)
FR (1) FR2115872A5 (de)
GB (1) GB1271047A (de)
IT (1) IT941113B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364784A (en) * 1972-11-02 1974-08-29 United Stirling Ab & Co Valvegoverned inter chamber connections in hot gas engines
US4395881A (en) * 1981-02-17 1983-08-02 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine power control
US4633668A (en) * 1984-04-30 1987-01-06 Mechanical Technology Incorporated Two piston V-type Stirling engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602288A (en) * 1943-03-05 1952-07-08 Hartford Nat Bank & Trust Co Hot-gas piston engine with power output control
US2607190A (en) * 1948-07-27 1952-08-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Hot gas reciprocating engine with working medium augmenting means
US2794315A (en) * 1951-06-05 1957-06-04 Philips Corp Hot-gas reciprocating apparatus
NL6509299A (de) * 1965-07-19 1967-01-20
NL147226B (nl) * 1967-02-25 1975-09-15 Philips Nv Heetgasmotor, waarin de aan de expansieruimte grenzende zuiger is voorzien van een zuigerdop.

Also Published As

Publication number Publication date
IT941113B (it) 1973-03-01
JPS506916B1 (de) 1975-03-19
GB1271047A (en) 1972-04-19
DE2155162B2 (de) 1975-02-06
US3756018A (en) 1973-09-04
DE2155162A1 (de) 1972-06-08
FR2115872A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627526C2 (de) Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf
DE1287867B (de)
DE3340400C2 (de) Drehschieber
DE2155162C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsleistung einer Stirling-Maschine
DE102017107731A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE3118471C2 (de)
DE2253532C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE1517419C3 (de) Kolbenventil fur mit einem Ent harterbehalter und einem Regeneriert« halter versehene Wasserenthärter Anlagen
DE3304314C2 (de) Flachschieber
DE2910434B2 (de) Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten
AT143420B (de) Absperrschieber für Erdöl- oder Erdgasbohrlöcher.
DE466365C (de) Umsteuerschieber fuer Drehkolben-Kraftmaschinen mit mehrfacher Expansion
DE622543C (de) Wassersaeulenmaschine mit axial hintereinander angeordneten, hin und her gehenden Kolben
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE60635C (de) Pneumatische Gesteinbohrmaschine
DE16726C (de) Equilibrirter Drehschieber
DE1750263C (de) Arbeitskolben eines Druckmittel Stellzyhnders
DE2040915A1 (de) Gedaempfte Feder
DE1551398A1 (de) Kondensator
DE551842C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE2555801A1 (de) Hydraulischer signalverstaerker, sowie mit einem derartigen signalverstaerker versehene steuervorrichtung
DE1903014B1 (de) Drehankermagnet,insbesondere fuer die Ventilbetaetigung,mit Daempfungskammern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee