DE2627526C2 - Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf - Google Patents

Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf

Info

Publication number
DE2627526C2
DE2627526C2 DE2627526A DE2627526A DE2627526C2 DE 2627526 C2 DE2627526 C2 DE 2627526C2 DE 2627526 A DE2627526 A DE 2627526A DE 2627526 A DE2627526 A DE 2627526A DE 2627526 C2 DE2627526 C2 DE 2627526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
refrigerant
throttle
piston
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627526A1 (de
Inventor
Richard J. Syracuse N.Y. Duell
John A. Broken Arrow Okla. Ferrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2627526A1 publication Critical patent/DE2627526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627526C2 publication Critical patent/DE2627526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/38Expansion means; Dispositions thereof specially adapted for reversible cycles, e.g. bidirectional expansion restrictors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anlage diener Gattung ist aus der DE-OS J4 29 009 bekannt. Bei dieser Anlage ist zusätzlich zu dem Drosselkanal des Kolbens der Gehäusekanal ebenfalls als Drossel ausgebildet. Bei Kühlbetrieb (bei •ffenem Ringkanal) bewirkt allein der Gehäusekanal die Drosselung, während bei Heizbetrieb (bei geschlossetem Ringkanal) der Drosselkanal des Kolbens und der Gehäusekanal, die dann in Reihe geschaltet sind, gemeinsam die Drosselung bewirken. Der Gehäusekanal wirkt somit in beiden Strömungsrichtungen bei der Drosselung mit. Aufgrund der Hintereinanderschaltung der beiden Kanäle im Heizbetrieb ergibt sich damit eine relativ große Gesamtlänge der Drossel. Dies kann insofern nachteilig sein, als hierdurch dem Strömungsdurchsatz und somit dem Betriebsbereich, in dem die Anlage arbeiten kann, eine vergleichsweise niedrige Grenze gesetzt wird. Zum anderen ist es auch schwierig, die Drosselstrecke für beide Strömungsrichtungen zu optimieren, da bei Anpassung der Drosselstrecke für die eine Strömungsnchtung auch die Drosselstrecke für die andere Strömungsrichtung beeinflußt wird.
Aus der US-PS 31 7O 304 ist bereits eine Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf bekannt bei der diese Nachteile insofern vermieden sind, als dort für jede Strömungsrichlung ein getrenntes Expansionsventil vorgesehen ist Jedem dieser Expansionsventile muß jedoch eine eigene Bypaß-Leitung mit je einem Rückschlagventil zugeordnet werden, und es ist eine relativ komplizierte Steuerungseinrichtung für die beiden Expansionsventile erforderlich. Dies erhöht den Herstellungsaufwand und macht die Anlage entsprechend störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Drosselung in den beiden Strömungsrichtungen durch verschiedene Bauteile erfolgt, ohne daß die Nachteile einer Steuereinrichtung und des damit verbundenen zusätzlichen konstruktiven Aufwands in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Drosselung in beiden Strömungsrichtungen allein durch den Drosselkanal des Kolbens des jeweiligen Expansionsventiles. Die Drosselstrecke kann daher für beide Strömungsrichtungen eine relativ kurze Länge haben. Die Anlage läßt sich somit über einen relativ breiten Betriebsbereich betreiben. Außerdem lassen sich die beiden Drosselkanäle für die beiden Strömungsrichtungen unabhängig voneinander optimieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beiden Expansionsventile getrennt voneinander unmittelbar benachbart am Einlaß des zugehörigen Wärmetauschers angeordnet werden können, so daß die Fxpansion in beiden Strömungsrichtungen unmittelbar vor dem Einlaß zur Wärmetauscherschlange stattfindet. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäPe Lösung durch konstruktive Einfachheit aus; ein zusätzlicher Steuerungsaufwand ist nicht erforderlich.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Expansionsventil tür die Anlage gemäß Y i g. I:
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2.
Die in Fig. I gezeigte Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf besitzt zwei Wärmetauscher 11, 12 mit je einer Kältemittelschlange 13 bzw. 13'. Die Kältemittelschlangen 13, 13' der beiden Wärmetauscher 11, 12 sind miteinander durch eine Kaltemittelleitung 14 verbunden, die zwei Expansionsventile 15 und 16 enthält.
Ein Kompressor 17 ist über eine Auslaßleitung 18 und eine Einlaßleitung 19 mit einem Ventil 20 verbunden, das über Leitungen 22, 23 mit den Kältemittelschlangen 13' bzw. 13 der beiden Wärmetauscher verbunden ist. Durch das umschaltbare Ventil 20 läßt sich die Verbindung zwischen den Wärmetauschern und dem
Einlaß bzw. Auslaß <Λτγ Kompressors 17 umkehren. Bei Kühlbetrieb ist die Einlaßleitung 19 des Kompressors 17 mit dem Wärmetauscher 12 über die Leitung 22 und die Auslaßleitung 18 mit dem Wärmetauscher 11 über die Leitung 23 verbunden. Der Wärmetauscher 11 wirkt dann als Kondensator, während der Wärmetauscher 12 die Funktion eines Verdampfers übernimmt. Hierbei wird das vom Wärmetauscher 11 zum Wärmetauscher 12 strömende Kältemittel gedrosselt.
Bei Heizbetrieb, wenn die Anlage als Wärmepumpe arbeitet, wird Jas Ventil umgeschaltet, wodurch die Richtung der Kältemitteiströmung geändert und die Arbeitsweise der beiden Wärmetauscher durch Drosseln des Kältemittels in der entgegengesetzten Richtung umgekehrt wird. Die aus den beiden Expansionsventilen 15,16 bestehende Expansionseinrichtung ist in der Lage, auf den Richtungswechsel des Kältemittelstromes selbsttätig anzusprechen, um das Kältemittel jeweils in der erforderlichen Richtung zu drosseln. Die Expansionseinrichtung liefert hierbei den über einen extrem großen Betriebsbereich erforderlichen Kältemitteldurchsatz.
Wie bereits erwähnt, sind in der Kältemitteiieitunp 14 zwei Expansionsventile 15 und 16 angeordnet. Beide arbeiten prinzipiell in der gleichen Weise, wobei sie jedoch das Kältemittel in entgegengesetzter Richtung drosseln. Es genügt daher, wenn nur eines der beiden Expar.sionsventile im einzelnen beschrieben wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besitzt das Expansionsventil 15 ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 30, das w an jedem seiner Enden mit einem Außengewinde versehen ist. mit dem jeweils ein Anschlußteil 31 bzw. 32 (Fig. 1) der Kältemittelleitung 14 verschraubt ist. Ein axial ausgerichteter Gehäusekanal 35 erstreckt sich vom linksseitigen Ende des Expansionsventiles 15 in das is Gehäuse hinein. Der Durchmesser des Gehäusekanales 35 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Kältemittelleitung 14 und kann daher die Strömung ungedrosselt aufnehmen. Der Gehäusekanal 35 mündet in einen erweiterten Ringkanal 36. der vom entgegengesetzten Ende her in das Gehäuse eingebohrt oder in anderer We.ae hergestellt ist. Das offene Ende des Ringkanales 36 ist mit einem Einsatz 37 versehen, der eine abgeschrägte Innenöffnung 38 enthält, ciie sich auf den Innenquerschnitt der Kältemittclleitung 14 verengt. 4> Ein O-Ring sitzt in einer Ringnut am Außenumfang des Einsatzes 37 und dient zur Abdichtung des Einsatzes 37 gegenüber der Innenwand des Ringkanales 36.
Ein frei verschiebbarer Kolben 45 ist in dem Ringkanal 36 gleitend gelagert. Der Kolben 45 besitzt so einen zentral angeordneten Drosselkanal 46 und mehrere am Außenumfang gebildete, axial verlaufende und als Strömungskanäle dienende Nuten 47. Der Kolben 45 nat eine vorgegebene Länge und kann im eingebauten Zustand in axialer Richtung innerhalb des Ringkanales 36 frei gleiten. Der Kolben 45 ist mit zwei ebenen, parallelen Stirnflächen 48, 49 versehen. Die linksseitige Stirnfläche 48 kann sich gegen eine Ringschultcr 50 des Ringkanales 36 legen, und die rechtsseitige Stirnfläche 48 gegen eine Stirnfläche 52 am M) inneren Ende des Einsatzes 37.
Die Tiefe jeder Nut 47 innerhalb des Kolbens 45 ist kleiner als die ladiale Tiefe der Ringschulter 50, so daß die Nuten 47 geschlossen werden, wenn der Kolben 45 an der Ringschulter 50 anliegt, wie in F i g. 2 dargestellt. *'> Wenn dagegen der Kolben 45 am Einsatz 37 anliegt, r.ind die Nuten 47 zu dem konisch verlaufenden Innenkanal des Einsatzes 37 hin offen. Der gemeinsame Strömungsquerschnitt der Nuten ist im wesentlichen gleich oder geringfügig größer sls der Strömungsquerschnitt der Kältemittelleitung 14, so daß die Nuten einen StrcmungFmitteldurchsatz aufnehmen können, der zumindest genau so groß wie der der Kältemiltelleitung 14 ist
An jedem Ende des Kolbens 45 befindet sich ein kegelstumpfförmiger Ansatz. Der linksseitige Ansatz 55 (Fig.2) besitzt eine kreisförmige Grundfläche an der Stirnfläche 49, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäusekanals 35 ist. Der Ansatz, der zum Körper des Kolbens axial ausgerichtet ist, sitzt innerhalb des Gehäusekanals, wenn sich der Kolben in eine Endstellung (wie gezeigt) bewegt hat, wodurch der Kolben 45 innerhalb des Ringkanales 36 korrekt ausgerichtet ist und damit die Nuten 47 an der Ringschulter 50 geschlossen werden.
Der rechtsseitige Ansatz 56 besitzt eine kegelstumpfförmig verlaufende Außenfläche, die an die konisch verlaufende Öffnung 38 des Einsatzes 37 angepaßt ist. Wenn der Kolben in seine durch den Einsatz 37 begrenzte rechte Endstellung bewer. worden ist, ist der Ansatz 56 innerhalb der öffnung 3b a !geordnet und wirkt mit dieser so zusammen, daß ein Ringkanal geschaffen wird, der von einem größeren Durchmesser an den Nuten 47 zu einem kleineren Durchmesser am Einlaß ur Kältemittelleitung 14 schräg verläuft. Als Folge wird das durch die Nuten 47 strömende Kältemittel mit einem Minimum an Turbulenz in die Kältemittelleitung 14 geführt.
Im Betrieb drosselt das Expansionsventil 15 das Kältemittel, während es vom Wärmetauscher 12 in den Wärmetauscher 11 strömt. Unter dem Einfluß des strömenden Kältemittels wird der Kolben 45 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung bewegt, wodurch die Nuten 47 an der Ringschulter 50 geschlossen werden, so daß das Kältemittel durch den Drosselkanal 46 strömen muß. Es erfolgt somit eine Drosselung des Kältemittels von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite hin.
Wenn der Kältemittelkreislauf umgekehrt wiid und das Kältemittel in der entgegengesetzten Richtung strömt, wird der Kolben 45 selbsttätig in eine zweite Entstellung bewegt, in der er an dem Einsatz 37 anliegt. Die Nuten 47. die nun zu der Öffnung 38 im Einsatz 37 hin offen sind, bilden nun einen Strörmingskanal geringsten Strömungswiderstandes und ermöglichen somit eine ungedrosselte Strömung am Drosselkanal 46 vorbei zum stromabwärtigen Bereich der Kältemittelleitung 14.
Wie in Fig. 1 zu sehen, sind zwei Expansionsventil in der Kältemittelleitung angeordnet. Die Expansionsventile 15, 16 arbeiten im Gegensinn. Wenn beispielsweise bei Heizbetrieb Kältemittel vom Wärmetauscher 12 zum Wärmetauscher 11 ?trömt. bewegt sich der Kolben 45 dr-, Expansionsventiles 15 selbsttätig unter dem Einfluß der Strömung in eine Schließstellung, um die Nuten 47 zu schliefen, wodurch das Kältt-rrittel vom Drosselkanal 46 zum Wärmetauscher 11 hin gedrosselt wird. Gleichzeitig wird der entgegengesetzt gelagerte Kolben des Expansionsventil 16 selbsttätig in eine Öffnungsstellung oewegt. so daß das Kältemittel ungedrosse!.. durch das Expansionsventil 16 strömen kann. Wenn die Anlagen auf Kühlbetrieb umgeschaltet und die Strömungsrichtung in der Kättemiilelleitung 14 umgekehrt wird, bewegen sich die Kolben der beiden Expansionsventil 15, 16 selbsttätig in die entgegengesetzten Endstellungen. wodurch Kältemittel zum Wärmetauscher 12 hin gedrosselt wird.
Der Drosselkanal 46 des Kolbens 45 stellt eine Fxpansionsvorrichtung festgelegter Geometrie dar. Die Lange des Drosselkanales 46 und somit die Länge des Kolbens 45 kann sehr kurz sein, etwa im Vergleich zu Kapillarröhren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf, bestehend aus s einem Kompressor, zwei Wirmstauschern, deren jeweils eine Seite durch ein umschaltbares und dadurch die Kältemittelströmung umkehrendes Ventil wahlweise mit dem Einlaß oder Auslaß des Kompressors verbunden ist, einer Kältemittelleitung, weiche die jeweils anderen Seiten der beiden Wärmetauscher miteinander verbindet, und aus einer in beiden Strömungsrichtungen drosselnden Expansionseinrichtung mit einem in der Kältemittelleitung angeordneten Expansionsventil mit einem axialen Gehäusekanal und mit einem Kolben, der im Ventilgehäuse abhängig von der Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist und einen axialen Drosselkanal aufweist der beidseitig in den axialen Gehäusekanal mündet, ν * bei zwischen dem Umfang des Kolbens und der öenachbarten Gehäuseinnenwand ein gegenüber dem Drosselkanal erweiterter, nicht als Drossel wirkender Ringkanal ausgebildet ist, der in der einen Endstellung des Kolbens geschlossen und in der anderen offen ist, wodurch das Kältemittel bei geschlossenem Ringkanal insgesamt durch den Drosselkanal strömt, während es bei offenem Ringkanal im wesentlichen und ungedrosselt durch diesen strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Gehäusekanal (35, 36) auf seiner gesamten I.Inge einen gegenüber dem Querschnitt des Drosselkanals (46) wesentlich erweiterten Querschnitt zum Vermeiden einer zusätzlichen Drosselwirkung aufwewt. und daß zur Drosselung bei offenem Ringkanal (36) ein. jm Expansionsventil (15) entgegengesetzt gerichtetes zweites Expansionsventil (16) gleicher Bauart in der Kältemittelleitung (14) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß jedes der beiden Expansionsventile (15,16) dicht neben dem Einlaß des zugehörigen Wärmetauschers (11, 12). in den hinein die Expansion stattfinden soll, angeordnet ist.
45
DE2627526A 1975-06-23 1976-06-18 Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf Expired DE2627526C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/589,216 US3992898A (en) 1975-06-23 1975-06-23 Movable expansion valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627526A1 DE2627526A1 (de) 1977-01-13
DE2627526C2 true DE2627526C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=24357104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627526A Expired DE2627526C2 (de) 1975-06-23 1976-06-18 Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3992898A (de)
JP (2) JPS5214254A (de)
AR (1) AR209494A1 (de)
BE (1) BE843314A (de)
BR (1) BR7604028A (de)
CA (1) CA1038178A (de)
DE (1) DE2627526C2 (de)
DK (1) DK149400C (de)
ES (1) ES449090A1 (de)
FI (1) FI66080C (de)
FR (1) FR2315650A1 (de)
GB (1) GB1529614A (de)
GR (1) GR60544B (de)
IT (1) IT1061810B (de)
MX (1) MX142939A (de)
NL (1) NL7606767A (de)
SE (1) SE427873B (de)
ZA (1) ZA763105B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5465455U (de) * 1977-10-18 1979-05-09
US4263787A (en) * 1979-11-29 1981-04-28 Carrier Corporation Expansion device with adjustable refrigerant throttling
FR2479919A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Neo Tec Etude Applic Tech Perfectionnements aux separateurs thermiques a distributeur mobile
US4341090A (en) * 1981-01-26 1982-07-27 Lennox Industries, Inc. Variable orifice metering
US4394816A (en) * 1981-11-02 1983-07-26 Carrier Corporation Heat pump system
GB8401701D0 (en) * 1984-01-23 1984-02-22 Secr Defence Valves
US4653291A (en) * 1985-12-16 1987-03-31 Carrier Corporation Coupling mechanism for an expansion device in a refrigeration system
AU582005B2 (en) * 1986-07-30 1989-03-09 Chatleff Controls, Inc. Check valve
US4869290A (en) * 1987-09-14 1989-09-26 Robertshaw Controls Company Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same
US5014729A (en) * 1987-09-14 1991-05-14 Robertshaw Controls Company Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same
US5041257A (en) * 1987-09-14 1991-08-20 Robertshaw Controls Company Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same
US4784177A (en) * 1987-09-14 1988-11-15 Robertshaw Controls Company Expansion device for a refrigeration system, piston therefor and methods of making the same
AU613110B2 (en) * 1987-09-14 1991-07-25 Robertshaw Controls Company Refrigeration system expansion device
US4926658A (en) * 1989-04-14 1990-05-22 Lennox Industries, Inc. Two way flow control device
US4896696A (en) * 1989-07-03 1990-01-30 Aeroquip Corporation Flow control restrictor
US5170638A (en) * 1990-02-01 1992-12-15 Carrier Corporation Variable area refrigerant expansion device
US5004008A (en) * 1990-04-02 1991-04-02 Carrier Corporation Variable area refrigerant expansion device
US5052192A (en) * 1990-05-14 1991-10-01 Carrier Corporation Dual flow expansion device for heat pump system
US5085058A (en) * 1990-07-18 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Bi-flow expansion device
US5065586A (en) * 1990-07-30 1991-11-19 Carrier Corporation Air conditioner with dehumidifying mode
GB2249610A (en) * 1990-10-26 1992-05-13 Ronald Dunn Downstream venting air line connector
US5186021A (en) * 1991-05-20 1993-02-16 Carrier Corporation Bypass expansion device having defrost optimization mode
SE503140C2 (sv) * 1992-05-07 1996-04-01 Dart Engineering Ag Anordning vid mediagenomledande enhet
US5265438A (en) * 1992-06-03 1993-11-30 Aeroquip Corporation Dual restrictor flow control
GB9302566D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Lucas Ind Plc Valve
US5341656A (en) * 1993-05-20 1994-08-30 Carrier Corporation Combination expansion and flow distributor device
US6102075A (en) * 1994-11-23 2000-08-15 Parker-Hannifin Corporation Flow control device
US5507468A (en) * 1995-01-12 1996-04-16 Aeroquip Corporation Integral bi-directional flow control valve
US5695225A (en) * 1995-05-08 1997-12-09 Spinco Metal Products, Inc. Reusable union coupling
US5655567A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Chrysler Corporation Valve assembly for transmission
IT1284057B1 (it) * 1996-06-21 1998-05-08 Finimpresa Srl Valvola d'intercettazione con ugello di espansione incorporato, per fluidi in pressione di apparecchiature di raffreddamento/riscaldamento
US5715862A (en) 1996-11-25 1998-02-10 Carrier Corporation Bidirectional flow control device
US5813244A (en) 1996-11-25 1998-09-29 Carrier Corporation Bidirectional flow control device
US5706670A (en) 1996-11-25 1998-01-13 Carrier Corporation Bidirectional meterd flow control device
US5689972A (en) * 1996-11-25 1997-11-25 Carrier Corporation Refrigerant expansion device
US5836349A (en) 1996-12-30 1998-11-17 Carrier Corporation Bidirectional flow control device
KR19980068338A (ko) * 1997-02-18 1998-10-15 김광호 냉매팽창장치
KR100330004B1 (ko) * 1998-04-13 2002-05-09 윤종용 디씨 모터를 이용한 유량 조절 밸브
US5894741A (en) * 1998-04-23 1999-04-20 Parker-Hannifin Corporation Universal housing body for an expansion device having a movable orifice piston for metering refrigerant flow
US6363965B1 (en) 1998-08-25 2002-04-02 Eaton Aeroquip Inc. Manifold assembly
US6158466A (en) * 1999-01-14 2000-12-12 Parker-Hannifin Corporation Four-way flow reversing valve for reversible refrigeration cycles
US20020035845A1 (en) * 1999-10-22 2002-03-28 David Smolinsky Heating and refrigeration systems using refrigerant mass flow
DE10258453B4 (de) * 2002-12-13 2007-11-15 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Kreislauf zur Erzeugung von Kälte oder Wärme
US7832232B2 (en) * 2006-06-30 2010-11-16 Parker-Hannifin Corporation Combination restrictor cartridge
US7866172B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-11 Trane International Inc. System and method for controlling working fluid charge in a vapor compression air conditioning system
MX2010005189A (es) * 2007-11-12 2010-08-04 David Baker Acondicionador de aire con compresion y expansion de vapor.
WO2009152015A2 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Carrier Corporation Integrated flow separator and pump-down volume device for use in a heat exchanger
DE102008033212A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Eaton Fluid Power Gmbh Integration eines Ap-Expansionsventils zur COP-optimalen Regelung in einem hochdruckseitigen Anschluss, insbesondere in einem inneren Wärmeaustauscher
WO2010086806A2 (en) * 2009-01-31 2010-08-05 International Business Machines Corporation Refrigeration system and method for controlling a refrigeration system
CN106500389A (zh) * 2016-10-08 2017-03-15 华中科技大学 一种适宜于非共沸制冷剂的制冷系统
US10221950B1 (en) * 2017-08-17 2019-03-05 Stedlin Manufacturing Incorporated High pressure coupler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550373A (en) * 1947-08-18 1951-04-24 Franks Mfg Corp Fluid pressure operated clutch
GB685718A (en) * 1950-05-12 1953-01-07 Boulton Aircraft Ltd Improvements in and relating to liquid flow restrictors
US3110162A (en) * 1962-02-12 1963-11-12 Carrier Corp Refrigerant flow distribution means
US3172272A (en) * 1962-06-19 1965-03-09 Westinghouse Electric Corp Air conditioning apparatus
CA707940A (en) * 1963-04-08 1965-04-20 B. Moore Paul Heat pumps
US3170304A (en) * 1963-09-26 1965-02-23 Carrier Corp Refrigeration system control
US3482415A (en) * 1968-03-01 1969-12-09 Allen Trask Expansion valve for heat pump
JPS49129153U (de) * 1973-03-03 1974-11-06
ZA743563B (en) * 1973-06-18 1975-05-28 Carrier Corp Expansion device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825243Y2 (ja) 1983-05-30
BE843314A (fr) 1976-10-18
GR60544B (en) 1978-06-14
GB1529614A (en) 1978-10-25
FR2315650A1 (fr) 1977-01-21
US3992898A (en) 1976-11-23
SE427873B (sv) 1983-05-09
JPS5214254A (en) 1977-02-03
IT1061810B (it) 1983-04-30
AU1447576A (en) 1977-12-08
FI761793A (de) 1976-12-24
SE7607084L (sv) 1976-12-24
BR7604028A (pt) 1977-03-22
DK149400C (da) 1986-10-27
FI66080C (fi) 1984-08-10
DK281776A (da) 1976-12-24
AR209494A1 (es) 1977-04-29
NL7606767A (nl) 1976-12-27
DK149400B (da) 1986-05-26
CA1038178A (en) 1978-09-12
JPS5474349U (de) 1979-05-26
ZA763105B (en) 1977-05-25
DE2627526A1 (de) 1977-01-13
MX142939A (es) 1981-01-20
ES449090A1 (es) 1977-07-01
FR2315650B1 (de) 1982-10-08
FI66080B (fi) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627526C2 (de) Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf
EP0599432B1 (de) Drosselrückschlagelement
DE102005018904B3 (de) Thermostatventil für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE3150081A1 (de) Luftdruck-stossdaempfer
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3507866C2 (de)
DE2828163A1 (de) 4-wege-ventil
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE1959446C3 (de) Ventil zum Umwandeln von überhitztem Hochdruckdampf in Dampf niedrigeren Druckes und niedrigerer Temperatur
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
EP1367306A1 (de) Ventileinsatz
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3909482A1 (de) Ventil mit einer dichtung
DE3824444C3 (de) Drosselventil
DE3125459A1 (de) Misch- oder verteilventil
DE102011015781A1 (de) Drosselventil
CH650845A5 (de) Steuerventilbatterie.
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE2151838C2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
DE3004732C2 (de)
DE1550330A1 (de) Mehrwegeventil
WO2016000987A1 (de) Ringkolbenventil

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition