AT63316B - Selbsttätiges Blasinstrument. - Google Patents

Selbsttätiges Blasinstrument.

Info

Publication number
AT63316B
AT63316B AT63316DA AT63316B AT 63316 B AT63316 B AT 63316B AT 63316D A AT63316D A AT 63316DA AT 63316 B AT63316 B AT 63316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
wind instrument
lip
air
automatic wind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Voslar
Wenzel Duda
Original Assignee
Josef Voslar
Wenzel Duda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Voslar, Wenzel Duda filed Critical Josef Voslar
Application granted granted Critical
Publication of AT63316B publication Critical patent/AT63316B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Blasinstrument 
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein selbsttätiges Blasinstrument, welches mittels durch   Blasbälge   erzeugtem Luftstrom betätigt wird bzw. dessen Druckluftventil, unter Verwendung eines eigenartigen Lippen-Blasapparates, die Instrumentklappen mechanisch dem jeweiligen Tonstück gemäss schliesst, wobei der Lippen-Blasapparat, den Mund ersetzend, mittels einer Klemmvorrichtung eingestellt werden kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, nnd zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt des selbsttätigen Blasinstrumentes, Fig. 2 die Klappenanordnung im grösseren Mass-   stabe,   Fig. 3 und 4 die   Druckluftschaltanordnung   im Einzelteil, Fig. 5 das Druckluftventil in Draufsicht, Fig. 6 und 7 den   Lippen-Blasapparat   im Schnitt und Draufsicht. 



   Das selbsttätige   Blasinstrument enthält   drei   Blasbälge     A   B, C, wobei der Blasbalg A mit Saugwirkung die Verbindung mit dem Musikinstrument mittels Luftrohren al und   ri-'besorgt, welche in   bekannte Ventilgehäuse münden, von wo zugleich auch ein 
 EMI1.1 
 welcher an einer Klappe des Musikinstrumentes befestigt ist und oben einen seitlich abgebogenen Stift aufweist. 
 EMI1.2 
 brette ausgestattet ist, wobei der Balg   bus in   dem das Luftrohr bS mündet, seitwärts am Druckventilgehäuse angeordnet ist, wobei sein bewegliches Brettchen seitlich verlängert ist. 



   Der Blasbalg C ist auf Druckwirkung eingerichtet und steht durch das Luftrohr cl mit den bekannten Druckluftventilen in Verbindung. Die schwalbenschwanzförmige Öffnung im Druckluftventile wird mittels einer Platte 9 abgeschlossen, wobei dieselbe mit einem Stift 7 versehen ist, welcher auf   c : ner Sssito   mit dem beweglichen Brettchen des Balges b6 verbunden und auf der anderen Seite mit einem Schnapper 8 ausgestattet ist. Oberhalb des Druckventiles ist ein brinförmiger Lippen-Blasapparat D angeordnet, welcher mit dem   Mus ! kblasinstrumente mittets   einer entsprechenden Klemmvorrichtung 10 verbunden ist (siehe Fig.   l,   6 und 7). 



   Die Wirkungsweise des Musikautomaten ist folgende : Wird ein entsprechendes Noten-   Hatt auf   den Skalenblock 1 aufgelegt und die   Blasbälge   A, B und C in Bewegung versetzt, 
 EMI1.3 
 und b2 Luft gesaugt wird bzw. diese luftleer werden. 



   An den Enden der Luftröhren a1 und b1 sind im Inneren der Ventilgehäuse Membranen 3 und'4 angeordnet. Dir, Ventile 5 und 6 bleiben solange unbetätigt, bis eine Öffnung im Notenblatte das Eindringen der Gebläseluft durch eine Öffnung des Skalenblockes 1 gestattet. 



   Durch das Eindringen der Luft werden nun die Membranen 3 und 4 angehoben, mit denselben zugleich die Ventile 5 und 6, welche oben den Zufluss der Blasluft abschliessen. 
 EMI1.4 
 Saugwirkung, wodurch die genannten Anschlägsbälge plötzlich angezogen werden, wobei deren gebogene Stifte den Balg a4 auf die Klappen des Blasinstrumentes, den Balg b6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf den Stift 7 und den   Balg b4.   auf den Schnapper 8 niederdrücken, wodurch das Druckventil, somit auch die Klappen bzw. Tasten des Blasinstrumentes geöffnet werden. 



   Sobald aber die Öffnungen im Skalenblock geschlossen werden,   fallen sämtliche   Teile wieder in ihre Ruhelage zurück (siehe Fig. 1 bis 4). 



   Während der Bewegung der Blasebälge B und C saugt der letztere an und bleibt solange in Ruhe, bis eine bestimmte Öffnung des Notenblattes nach vorbeschriebener Weise das Druckventil 9 öffnet, wobei die Luft durch das Loch in der Platte 9, durch die Lippen D und schliesslich zum Blasinstrumente gelangt und dieses ertönen   lässt.   



   Der Lippen-Blasapparat besteht aus einem birnförmigen Ballen mit einem engen Schlitz oben und einem   Rohranschluss   für Blasluft unten. Mittels der eigenartig gestalteten   B1aslippen   wird ein idealer Ansatz erzielt, wobei die Regulierung desselben mittels einer entsprechenden Klemmvorrichtung 10 vorgenommen wird. 



   Naturgemäss können sämtliche Blasinstrumente, wie Waldhorn,   Flügelhorn,   Klarinette und dgl. mit der automatischen Blaslufteinrichtung in Verbindung gesetzt werden, wobei als Hauptmerkmal der Erfindung der Antriebsmechanismus der Klappen bzw.., Tasten mit dem Blaslippenapparate und seiner Klemmvorrichtung anzusehen ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Selbsttätiges Blasinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des
Blasinstrumentes auf mechanischem Wege, mittels durch Blasbälge erzeugten Luftstromes unter Zuhilfenahme eines Blaslippenapparates, welcher mit einer Klemmvorrichtung reguliert werden kann, erfolgt, wobei das Öffnen, Schliessen und Offenhalten der Instrumentklappen bzw. Tasten mittels geeignetem Saugmechanismus, verbunden mit den Blasbälgen, erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiges Blasinstrument nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaslippenapparat aus einem birnförmigen Ballen besteht, der einen lippenartigen Schlitz und gegenüberliegend einen an die Blasbälge anzuschliessenden Rohranschluss aufweist, wobei die Blaslippen den Ansatz des menschlichen Mundes ersetzen.
AT63316D 1912-07-05 1912-07-05 Selbsttätiges Blasinstrument. AT63316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63316T 1912-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63316B true AT63316B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63316D AT63316B (de) 1912-07-05 1912-07-05 Selbsttätiges Blasinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63316B (de) Selbsttätiges Blasinstrument.
DE102016010798B4 (de) Ventilbetätigungselement zum Steuern und Betätigen eines Ventils einer Pfeifenorgel
DE243012C (de)
DE545653C (de) Elektropneumatisches Pfeifenventil fuer Orgeln o. dgl.
DE88004C (de)
DE136594C (de)
DE142483C (de)
DE608649C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Musikinstrumenten
DE104459C (de)
DE609359C (de) Selbsttaetige Spielvorrichtung fuer Musikinstrumente
DE46866C (de) Pneumatische Mechanik für Orgeln
DE150349C (de)
DE54688C (de) Pneumatische Mechanik für Orgeln
DE503548C (de) Einrichtung an Orgelpfeifen zur AEnderung der Tonstaerke
AT49405B (de) Betonungsvorrichtung für selbstspielende Klaviere.
DE204502C (de)
DE23370C (de) Pneumatische Windlade für Orgeln und ähnliche Musikinstrumente
DE266961C (de)
DE129879C (de)
DE134129C (de)
DE88452C (de)
DE4014204C1 (de)
AT22177B (de) Blas- und Sauginstrument.
DE10248468B4 (de) Kegelladenorgel
AT151098B (de) Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier.