DE199991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199991C
DE199991C DENDAT199991D DE199991DA DE199991C DE 199991 C DE199991 C DE 199991C DE NDAT199991 D DENDAT199991 D DE NDAT199991D DE 199991D A DE199991D A DE 199991DA DE 199991 C DE199991 C DE 199991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hose
mouth
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199991D
Other languages
English (en)
Publication of DE199991C publication Critical patent/DE199991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/02Pianofortes with keyboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 199991 -.-■ KLASSE 5\d. GRUPPE
in PARIS.
Vorliegende Erfindung hat eine Luftverteilung ohne Tasten für mechanische Musikinstrumente zum Gegenstande. Die Verteilung geschieht nach der Erfindung durch Metallzylinder mit nicht dicht geführten Nutenkolben aus Holz, welche die Ventile der Luftschläuche steuern. Diese Zylinder werden so angeordnet, daß sie einen geringen Raum einnehmen und die Anwendung eines Notenblattes von geringer Breite gestatten, welches auch immer die Größe des Instrumentes sei.
Die Schlauchanordnung entspricht allen denjenigen, die bisher bei dieser Art von Apparaten angewendet worden sind. Das Entweichen der Luft bei dieser Verteilung kann' nicht auf der Seite der Zulassung erfolgen und geschieht mit Hilfe einer kleinen Abzweigung der Schlauchleitung.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt der Gesamtanordnung, wobei der Behälter für den Mechanismus nach der Linie A-A der Fig. 2
und die Abzweigung in ihrer'mittleren Ebene geschnitten ist.
Fig. 2 ist ein Grundriß eines Teiles des Behälters des Mechanismus.
Für jede der Noten, welche das Instrument angeben soll, ist auf der ebenen obe35
40
45
ren Fläche k (Fig. 2) des Druckluftbehälters B eine Öffnung α vorgesehen, welche die Mündung einer Leitung al bildet, die zu einem kleinen Metallzylinder b führt; auf der Achse dieses Zylinders und unterhalb desselben befindet sich ein Schlauch d, welcher mit der Schlauchleitung von beliebiger Länge in. Verbindung steht, die an das Steuerorgan zur Erzeugung der gewünschten Note anstößt; eine elastische Platte e zum öffnen und Schließen des Schlauches d ist durch eine elastische Verbindung/ mit einem Holznutkolben g verbunden, welcher sich in dem Zylinder b, ohne in demselben dicht geführt zu sein, verschiebt. Eine Feder h, die über diesem Kolben gelagert ist, hat immer das Bestreben, die Platte e auf den Rand des Schlauches d zu pressen.
Auf der oberen Fläche k des Windkastens B gleitet das durchlochte Notenband ρ, zwangsweise durch die Zylinder / geführt. Damit alle Öffnungen α genügend einander genähert werden können, um nicht die Anwendung eines Notenbandes von allzu großer Breite notwendig zu machen, sind der Zylinder b und infolgedessen die Röhren d in Serien (z. B. fünf) in schrägen Linien hintereinander angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine einzelne dieser Serien, welche parallel unter sich sind. In den Be-
hälter B, in dem alle Zylinder b angeordnet sind, mündet eine Leitung m, welche Preßluft zuführt, um einen konstanten Druck aufrecht zu erhalten.
Die Schläuche d sind mit den Rohren q verbunden. Ein jedes Rohr q führt in die Platte r und mündet in einen Raum s.; In diesem Raum s befindet sich in der Fortsetzung· der Schlauchleitung das Steuerungsorgan des Luftaustritts. Dieses Organ kann ein in dem Zylinder beweglicher, nicht dicht eingesetzter Nutenkolben sein, oder es kann, wie in der Zeichnung dargestellt, eine Membrane sein, welche einen Stempel u steuert, der auf das zu öffnende Ventil wirkt.
In der seitlichen Wandung der Aushöhlung £ mündet eine kleine Leitung v, welche nach außen durch das kleine Rohr χ verlängert ist. Gegenüber der Mündung dies kleinen Rohres χ wird eine kleine Metallplatte y von einer oder zwei Schrauben n> getragen. Indem man mehr oder weniger die beiden Schrauben einschraubt, regelt man leicht die Entfernung, welche die Platte y von der Mündung des Rohres χ trennt.
Sobald eine Durchlochung des Notenblattes vor eines der Löcher α tritt, entweicht Luft durch dieses Loch und die Folge ist plötzliche Druckverminderung unter dem entsprechenden Kolben g; der Druck der Luft unter der unteren Fläche dieses Kolbens hebt ihn und der Kolben steigt, indem er die Feder h zusammendrückt und die Mündung des Schlauches d öffnet, woraus ein plötzlicher Zufluß von Preßluft in der entsprechenden Schlauchleitung entsteht. Diese Preßluft gelangt in den Raum s, wirkt auf die Membrane n, entweicht dann durch die Leitung ν und das Rohr x\ die Stellung der Platte y wird so geregelt, daß der erzeugte Ton rein, klar und genau so ist, wie er es sein soll.
Infolge der Anordnung der Teile v, x,y ist der Verlust an Luft im Augenblick des Zuflusses des Windes sehr gering, obgleich die Leitung beständig in Verbindung mit der Außenluft ist. Das Entweichen der Luft erfolgt dagegen sehr rasch, sobald der Zufluß des Windes aufgehört hat.
Der Zufluß an Wind in dem Rohr hörtauf, sobald die Durchlochung des Notenblattes das Loch α passiert hat und infolgedessen der Abfluß der Luft durch dieses Loch α aufgehört hat. In der Tat vermehrt die Preßluft des Behälters B, indem sie in den Zylinder b um den nicht dicht eingesetzten Kolben g geht, den Druck auf die obere Fläche dieses Kolbens derart, daß die Feder unmittelbar den Kolben wieder herunterfallen läßt; die Platte e schließt luftdicht die Mündung des entsprechenden Schlauches d ab und die Luft hört auf, in die Rohrleitung zu strömen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Verteilung der Luft bei pneumatisch betriebenen Musikinstrumenten , gekennzeichnet durch Metallzylinder, die in schrägen Reihen hintereinander in dem mit Preßluft gefüllten Behälter (B) angeordnet sind, und in denen sich nicht dicht eingesetzte Nutenkolben aus Holz befinden, welche die Luftzulassungsventile in der Schlauchlei-
. tung steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abzweigung der Ableitung jedes Windschlauches einer Metallplatte vor der äußeren Mündung der Abzweigung so angeordnet ist, daß ihre Entfernung von dieser Mündung geregelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199991D Active DE199991C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199991C true DE199991C (de)

Family

ID=462662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199991D Active DE199991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066776A1 (en) * 2001-05-01 2003-04-10 Schiltz David C. Compartment plates having themes and method for manufacturing and packaging the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066776A1 (en) * 2001-05-01 2003-04-10 Schiltz David C. Compartment plates having themes and method for manufacturing and packaging the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199991C (de)
DE59376C (de) Röhrenpneumatik für Orgeln
DE292025C (de)
DE136702C (de)
DE231674C (de)
DE61134C (de) Verfahren zum Signalisiren mittelst musikalischer Töne
DE217367C (de)
DE3832059A1 (de) Tauchtiefengesteuerte ausblasventil-einrichtung
DE174161C (de)
DE263666C (de)
DE870916C (de) Geraet zur Entnahme von Seewasserproben
DE231868C (de)
DE254890C (de)
DE224972C (de)
DE28405C (de) Wassermesser
DE205292C (de)
DE144726C (de)
DE301437C (de)
DE271036C (de)
DE296095C (de)
DE1923748C (de) Steuerventilsystem fur den Arbeits hubraum eines Druckluftnagler
DE222604C (de)
DE271035C (de)
DE213090C (de)
DE164751C (de)