DE611629C - Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen

Info

Publication number
DE611629C
DE611629C DEA71385D DEA0071385D DE611629C DE 611629 C DE611629 C DE 611629C DE A71385 D DEA71385 D DE A71385D DE A0071385 D DEA0071385 D DE A0071385D DE 611629 C DE611629 C DE 611629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
helical gear
winding
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71385D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Flinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA71385D priority Critical patent/DE611629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611629C publication Critical patent/DE611629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/40Film strip handling embodying frictional coupling or clutches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Bifalioflieek
lksr,
AUSGEGEBEN AM
1. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE 47
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1933 ab
Die Aufwickeleinrichtungen für band- oder fadenförmige Materialien, z. B. für Filmbänder in Kinomaschinen, sind weitaus überwiegend so gebaut, daß zwischen dem antreibenden und angetriebenen Teil eine Reibungskupplung eingeschaltet ist, deren Teile durch von Hand einstellbaren Federdruck zusammengepreßt werden. Das aufzuwickelnde Material wird dabei zwischen Maschine und Aufwickeleiurichtung etwas gespannt. Bei steigendem Durchmesser der Materialrolle tritt infolge des gleichzeitig steigenden Drehzahlunterschredes zwischen dem antreibenden und angetriebeneu Teil eine sich steigernde Relativbewegung zwischen den Teilen der Kupplung ein.
In der Praxis arbeiten derartige Einrichtungen ungefähr wie folgt:
Handelt es sich z. B. darum, ein Filmband von ι 200 m Länge aufzuwickeln, so wird man zwei Werte über den gesamten Wickelbereich für die Einstellung der Kupplungsfi'der wählen. Die Praxis erfordert eigentlich, daß die Filmrolle mit einer Federspaninnig von Anfang bis Ende sicher aufgewikkelt wird. Die Erfahrung zeigt aber, daß das letzte Verfahren dahin führt, daß der Film während des größereu Teils der Aufwicklung mit einer Spannung gezogen wird, welche ein Mehrfaches der praktisch nötigen beträgt. Stellt man aber die Feder der Reibungskupplung so ein, daß der Film am Anfang der Rolle gerade ohne gefährliche Spannung zwischen Maschine und Aufwickeleinrichtung gewickelt wird, so stellt sich bei größer werdender Filmrolle heraus, daß die Reibung nicht zum Aufwickeln ausreicht; die Feder muß also während des Betriebes nachgestellt werden. Da dies während des Betriebes sehr unbequem· ist, besteht in der Praxis der Zustand, daß bei Aufwickeleinrichtungcu der vorstehend beschriebenen Art der Film über-. mäßig beansprucht wird.
Es sei bemerkt, daß bereits Filmaufwickelvorrichtungen bekannt sind, bei denen bei fortschreitender Aufwicklung des Films auf der Spule durch den veränderlichen Längsdruck des antreibenden Schraubenradgetriebes das Übersetzungsverhältnis eines Reibradgetriebes verändert und dadurch die Drehzahl der Filmspule verändert wird, ferner andere Filmaufwickclvorrichtungen, bei welchen durch verschieden starke Verwindung einer Feder der Anpressungsdruck einer Reibungskupplung für die Filmspule verändert und dadurch die Zugbeanspruchung des Films geregelt wird, (iegenüber der zuletzt erwähnten Anordnung zeichnet sich der Erfnulungs-
*) Von dem Palcntsuchfr ist als der Erfinder angegeben worden:
Ma.v Flinker in BcrUn-l'ankcno.

Claims (1)

  1. gegenstand durch große Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Wirkung bei einfachem Aufbau aus. Auch in der Webtechnik und im allgemeinen !Maschinenbau hat mau bereits den Axialschub eines Schraubenradgetriebes zur Antriebsregelung benutzt, und zwar im ersten Falle zur selbsttätigen Abwicklung der Ketten, im letzten zum Ju- und Außereingriitbringen einer Kupplung bei ίο Wechselgetrieben.
    Schließlich "sind Aufwickeleinrichtungen bekannt, bei welchen die Reibung der Reibungskupplung selbsttätig durch das jeweilige Gewicht der Filmrolle bestimmt wird: beispielsweise sind derartige Einrichtungen bekannt, in welchen der durch das Spulengewicht erzeugte Vertikaldruck unter Anwendung des Prinzips der schiefen Ebene in einen Druck auf den antreibenden Teil der Reibungskupplung umgewandelt wird.
    Gemäß der Erfindung wird nicht das Gewicht der Filmrolle für die Verstärkung der Kupplungsreibung ausgenutzt, sondern der Längsdruck des angetriebenen Schraubenrades.
    Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, welche einen Horizontalabschnitt durch die Einrichtung darstellt. Welle ι mit Mitnehmer 2 dient zur Aufnahme der Filmspule, welche mit der Welle durch die beiden Zapfen des Mitnehmers 2 gekuppelt wird. Die Welle 1 trägt innerhalb des zum Teil mit Öl gefüllten Gehäuses '4 die Kupplungsscheibe 3, welche mit einem Ansatz versehen ist, welcher zur Aufnahme eines lose aufgelegten Zwischenringes 9 aus Metall oder · Zelluloid dient. Wrelle ι mit Mitnehmer 2 und Kupplungsscheibe 3 stellt also den angetriebenen Teil der Aufwickeleinrichtung dar. Der antreibende Teil wird gebildet durch das Schraubenrad 5, das in üblicher Weise mit der Verbindungswelle zwischen Maschine-und Aufwickeleinrichtung λ-erbunden ist und in das 45. auf der Welle 6 sitzende Schraubenrad 7 eingreift. Auf der Welle 6 sitzt die Kupplungsscheibe 8, welche über die lose Zwischenscheibe 9 auf die Kupplungsscheibe 3 wirkt. Das Schraubenradgetriebe 5, 7 ist so zu bestimmen, daß während des Betriebes der entstehende Längsdruck in Richtung des Pfeiles auf das Rad 7 wirkt.
    Die Wirkung dieser Einrichtung ist folgende:
    Ist der Durchmesser der Filmrolle sehr klein, so kommt die Wirkung der Reibungskupplung einer festen Kupplung nahe, denn beide Kupplungsscheiben haben nur geringe Drehzahlunterschiede. Je größer die Filmrolle wird, desto größer ist dieDrehzahldiffe- renz und desto größer ist auch der Kraftverbrauch zwischen der stets mit gleichmäßiger Drehzahl laufenden Scheibe 8 und den Scheiben 3 bzw. 9. Trotz dieser stärker werdenden Relativbewegung ist es aber nicht möglich, die Filmrolle bis zum Ende sicher zu wickeln, wenn nicht bei größer werdender Spule auch eine Verstärkung ■ des Kupplungsdrucks in Richtung des Pfeiles erfolgt. Diese Verstärkung des Kupplungsdrucks wird dadurch bewirkt, daß der in Richtung des Pfeils wirkende Druck des Schraubenradgetriebes in Abhängigkeit von der Nacheilung des angetriebenen Teils der Einrichtung und der dadurch bedingten Vergrößerung der Antriebskraft stets den genau dem Durchmesser entsprechenden Kupplungsdruck einstellt. Die mit 10 bezeichneten Teile stellen ein unter Federdruck stehendes Spurlager dar, welches dazu dient, die Kupplungsteile in leichtem Kontakt zu halten.
    Die Ausführung mit geschlossenem Gehäuse und Ölbad stellt nur eine Ausführungsform dar: die Einrichtung kann nach dem gleichen Prinzip auch often gebaut werden. Auch die Kupplung kann anders ausgeführt werden; so z.B. als Konus- oder Lamellenkupplung.
    P.\ TJi N T Λ N S I' H U C11 :
    Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenförmigem Material, insbesondere Filmbändern mit liegender Welle und einer über ein Schraubenradgetriebe angetriebenen Reibungskupplung zwischen treibendem und getriebenem Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftdrehmoment in der Reibungskupplung entsprechend dem mit zunehmendem Materialrollendurchmesser bei gleicher Wickelspannung steigendem Lastdrehmoment durch den mit zunehmendem Rollendurchmesser steigenden Axialschub im angetriebenen Schraubenrad verstärkt wird.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    UmUl-KT IN ITlCllSlllll CKEIlUl
DEA71385D 1933-09-20 1933-09-20 Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen Expired DE611629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71385D DE611629C (de) 1933-09-20 1933-09-20 Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71385D DE611629C (de) 1933-09-20 1933-09-20 Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611629C true DE611629C (de) 1935-04-01

Family

ID=6945264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71385D Expired DE611629C (de) 1933-09-20 1933-09-20 Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052182B (de) * 1955-05-04 1959-03-05 Siemens Ag Antrieb fuer Stell- und Regelgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052182B (de) * 1955-05-04 1959-03-05 Siemens Ag Antrieb fuer Stell- und Regelgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE3111872A1 (de) "einfachschlag-verseilmaschine"
DE611629C (de) Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen
DE3330528A1 (de) Hebezeug
DE2118051C3 (de) Streckrichtanlage
DE2307978B2 (de) Regelvorrichtung für eine Windeneinrichtung
DE570355C (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer den Antrieb von Kettenbaeumen fuer Schermaschinen
DE223533C (de)
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE832058C (de) Motorwinde
DE911366C (de) Mechanisch betaetigte Klemmvorrichtung fuer Wickeltrommeln
DE3734445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung
DE559024C (de) Antriebsvorrichtung fuer in ihrer Gebrauchslage verbleibende Seilscheiben beim Nachbearbeiten der Seilrille unter Verwendung eines Reibtriebes
DE361840C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Lunte u. dgl. auf Spulen von Spinnereimaschinen
AT123527B (de) Filmzuführungsvorrichtung für Tonfilmapparate.
DE650509C (de) Langsamlaeufer fuer Tonfilmantrieb
DE2710786A1 (de) Anordnung zur ankupplung eines angetriebenen teils an einen antreibenden teil, insbesondere fuer eine aufwickelmaschine
DE1957513A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer annaehernd konstanten Spannung eines Bandes oder Drahtes,insbesondere bei einem Magnetaufzeichnungsgeraet
DE866687C (de) Schnur- oder Bandbremse, insbesondere fuer Ablaufspulen von Verseilmaschinen fuer Fernmeldekabel
DE6604456U (de) Spulmaschine
DE609458C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
AT344006B (de) Reibungsschlussige transportvorrichtung fur filmspulen, insbesondere fur filmprojektoren ohne zahnrollen
DE463144C (de) Maschine zur Herstellung elektrischer Leiter mit gleichfoermig verteilter induktiverBelastung
AT135315B (de) Ausgleichsvorrichtung für Schiebefenster od. dgl.