DE603306C - Kippwagen - Google Patents

Kippwagen

Info

Publication number
DE603306C
DE603306C DEK130347D DEK0130347D DE603306C DE 603306 C DE603306 C DE 603306C DE K130347 D DEK130347 D DE K130347D DE K0130347 D DEK0130347 D DE K0130347D DE 603306 C DE603306 C DE 603306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
dump truck
locking shaft
unloading
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130347D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Immand
Karl Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK130347D priority Critical patent/DE603306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603306C publication Critical patent/DE603306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
26. SEPTEMBER 1934
REICHSPAtENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 603306 KLASSE 20 c GRUPPE
Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen*)
Kippwagen
Zusatz zum Patent 522
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1933 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 26. November 1929.
Beim Gegenstand des Hauptpatents ist zwischen der Entladeklappe des Kippwagens und dem Untergestell ein aus einer am Untergestell drehbar gelagerten Kurbel und einer an der Entladeklappe gelagerten Stütze bestehendes Getriebe eingeschaltet, das in der Ladestellung außerhalb seiner Totpunktlage steht. Dies hat zur Folge, daß nach der Rückkehr des Getriebes in die Ladestellung, in der das Getriebe wiederum außerhalb seiner Totpunktlage steht, unter einem,Drehmoment des Wagenkastens wieder einknicken und der Kasten in die Entladestellung zurückschwingen kann, wenn das Getriebe nicht sofort verriegelt wurde, so daß die Bedienungsmannschaft durch, die ungewollte Kippbewegung Unter Umständen gefährdet werden kann.
Dieser Nachteil wird nach, der Erfindung dadurch, beseitigt, daß die Stütze durch. Überschreiten der Totpunktlage des Gelenkes zwischen der Stütze und der Kurbel in der Ladestellung gesichert ist und durch ein Gestänge derart mit der Verschlußwelle in Beziehung steht, daß bei Beginn des Entladevorganges die Stütze zunächst in die entsicherte Stellung durchgeknickt, am Ende der Entladebewegung aber wieder in die gesicherte Stellung zur ückgef ührt wird und in ihr auch nach Rückkehr des Wagenkastens in die Ladestellung verbleibt. Dies hat dann zur Folge, daß der Wagenkasten nach der Rückkehr in die Ladestellung nicht mehr in die Entladestellung zurückkippen kann, wenn ihm die Entladebewegung nicht von der Verschlußwelle aufgezwungen wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Stirnansicht des Kippwagens in der Ladestellung, ,40
"Abb. 2 eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung bei der Stellung der Teile, die sie beim Beginn der Entladebewegung einnehmen, und
Abb. 3 eine Stirnansicht des Wagens in der Entladestellung.
Auf dem Untergestell A eines Kippwagens ruht unter Vermittlung von Lagern a1 ein kippbarer Wagenkasten B,. an dem eine Entladeklappe C schwingbar gelagert ist. Die Klappe C trägt zu diesem Zweck seitliche Armee1, die mit Zapfen ö3 des Wagenkastens in Eingriff stehen. An jedem der beiden Arme c1 ist das obere Ende eines Lenkers D angelenkt, der an seinem unteren Ende mit einem Schraubengewinde d1 versehen ist. Mit dem Gewinde d1 ist eine Hülse d2 verschraubt, die zwei einander gegenüberliegende Zapfen d3
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Gerhard Immand und Karl Janssen in Essen.
trägt. An den Zapfen Φ sind die oberen Enden von zwei Laschen E angelenkte deren untere Enden auf einem Zapfen a2 des Untergestells A drelibar gelagert sind und die zusammen mit den Lenkern D eine Knickstütze D, E bilden. Die Laschen E sind ferner miteinander durch, einen Bolzen ßx verbunden, der in der Bahn eines Fortsatzes dk des Lenkers D liegt. An der Hülse d2 ist mittels ίο eines Zapfens dP eine Schubstange F angelenkt, die in einem am Untergestell befestigten Winkelstück G geführt ist. An ihrem freien Ende trägt die Schubstange F einen ■mit zwei Anschlagflächen h1 und h? versehenen Kopf H. Die mit K bezeichnete Verschlußwelle hat einen Hebel k1, in dem ein in der Längsrichtung des Hebels liegendes Langloch k2 vorgesehen ist. In dem Langloch k2 ist ein Bolzen M, der seitlich über den Hebei A1 hinausragt, in der Richtung des Langloches gleitbar gelagert und zwar ist die Anordnung so getroffen, daß der Bolzen M in der Bahn der Anschlagflächen h1 und h2 liegt. In der Ladestellung/ (Abb. 1) hat dieKnickstütze D, E die eine Totpunktlage ihres Gelenkes ds um einen geringen Betrag überschritten; ein weiteres Überschreiten der Totpunktlage wird dabei durch den Fortsatz di des Lenkers D verhindert, der sich gegen den Bolzene1 der LaschenE legt. Die Verschlußwelle K nimmt eine Lage ein, bei der der Hebel k1 nach unten gerichtet ist und der Bolzen M im äußeren Ende des Langloches k2 liegt. Soll der Wagen entladen werden, so wird die Verschlußwelle K im Sinne des Pfeiles χ gedreht. Im Verlauf dieser Bewegung trifft der Bolzen M gegen die Anschlagfläche h1 und schiebt den Kopf// und damit auch die Schubstange F vor sich her. Dies hat zur Folge, daß die Knickstütze D, E aus der einen Totpunktlage ihres Gelenkes d3 herausgeschwungen wird und in die Stellung nach Abb. 2 gelangt. Da die Lager«1 so angeordnet sind, daß der beladene Wagen ein Kippmoment im Sinne der Entladung hat, so beginnt dann die selbsttätige Entladung. Im Verlauf der Entladebewegung stößt der Kopf// gegen das Winkelstück G und wird dadurch festgestellt; der Lenker D schwingt aber um die Bolzen d3 weiter, so daß am Ende der Entladebewegung die Knickstütze D, E in die zweite Totpunktlage ihres Gelenkes dB gelangt, in welcher der Fortsatz di wieder an dem Bolzen ^1 anliegt (Abb. 3).
Soll der Wagen in die Ladestellung zurückgeschwungen werden, so wird die Verschlußwelle/<C entgegen dem Pfeil* gedreht, so daß sie mittels ihrer (nicht dargestellten) Verbindung mit dem Wagenkasten die Rückkehrbewegung 'einleitet. Der Wagen kippt dann wie beim Gegenstand des Hauptpatents selbsttätig zurück; die Knickstütze D, E behält aber die eben erwähnte Totpunktlage ihres Gelenkes bei, da die zurückgleitende Schubstange F ihr keinen Widerstand entgegensetzt. Während dieses Zurückgleitens der Stange/7 fällt der Bolzen M auf die Gleitfläche h2 und wird dabei lediglich im Langloch k2 angehoben, ohne eine Wirkung auf die Stange/7 auszuüben. Am Ende der Bewegung gleitet der Bolzen M in seine Anfangslage nach Abb. 1 zurück, wobei auch die Knickstütze D1E wieder die Totpunktlage ihres Gelenkes d3 nach Abb. ι einnimmt, in der sie ein unbeabsichtig-" tes Kippen des Kastens B verhindert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Kippwagen nach Patent 522 181, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entladeklappe (C) steuernde Knickstütze (D, E) durch Überschreiten der Totpunktlage ihres Kniegelenkes (ds) in der Ladestellung des Wagenkastens (B) gesichert ist und durch eine Schubstange (F) derart zu der Verschlußwelle (K) in Beziehung steht, daß bei Beginn des Entladevorganges die Stütze zunächst in die entsicherte Stellung durchgeknickt, am Ende t der Entladebewegung aber wieder in die gesicherte Stellung zurückgeführt wird und in ihr auch nach Rückkehr des Wagenkastens in die Ladestellung verbleibt.
  2. 2. Kippwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (F) derart im Bereich einer auf der Verschlußwelle (K) vorgesehenen Getriebeanordnung liegt, daß sie nur in der die Entladung einleitenden Drehrichtung der Verschlußwelle beeinflußt wird.
  3. 3. Kippwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verschlußwelle (K) em Hebelarm (k1) mit einem Langloch (k2) sitzt, in dem ein Mitnehmer (M) für die Schubstange (F) verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Kippwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (F) 'einen Kopf (H) hat, der mit einem Anschlag (A1) sowie mit einer schrägen Ablenkfläche (A2) für den Mitnehmer (M) versehen ist.
  5. 5. Kippwagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Untergestell ein die Bewegung der Schubstange (F) begrenzender Anschlag (G) für den Kopf (H) vorgesehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK130347D 1933-06-03 1933-06-03 Kippwagen Expired DE603306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130347D DE603306C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Kippwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130347D DE603306C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Kippwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603306C true DE603306C (de) 1934-09-26

Family

ID=7247108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130347D Expired DE603306C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Kippwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603306C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756911C (de) * 1937-07-30 1952-10-20 Fried Krupp A G Vorrichtung an Kippgefaessen von Foerderwagen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zurueckfallen des Gefaesses aus der Belade- in die Kippstellung
DE976033C (de) * 1952-01-26 1963-01-24 Teves Kg Alfred Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756911C (de) * 1937-07-30 1952-10-20 Fried Krupp A G Vorrichtung an Kippgefaessen von Foerderwagen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zurueckfallen des Gefaesses aus der Belade- in die Kippstellung
DE976033C (de) * 1952-01-26 1963-01-24 Teves Kg Alfred Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328230A1 (de) Insbesondere zum schalten eines wechselgetriebes bestimmtes schaltgestaenge fuer fahrzeuge, vornehmlich nutzfahrzeuge, mit kippbaren fahrerhaeusern
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE603306C (de) Kippwagen
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE531425C (de) Selbstentladewagen
DE946209C (de) Mehrseitenkipper
DE743961C (de) Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge
DE685090C (de) Kippvorrichtung
DE10339407B3 (de) Klappbarer Rücksitz für ein Fahrzeug
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE551344C (de) Nach zwei Seiten kippbarer Muldenkipper
DE372722C (de) Selbstentladewagen
DE1630781C3 (de) Neigungsverstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE544395C (de) Sperrgetriebe fuer Entladewagen
DE955152C (de) Zweiseitenkipper mit herabklappbaren Seitenwaenden, insbesondere fuer Schienenbahnen
DE3835528C2 (de)
DE522181C (de) Kippwagen mit einer Entladeklappe
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE698049C (de) Einziehbares Fahrwerk fuer Flugzeuge
DE467688C (de) Selbstentlader
AT88831B (de) Kippwagen mit an vier Stellen auf abkuppelbaren Gelenken gelagertem Kasten.
DE580217C (de) Kastenkipper mit selbsttaetiger Verriegelung in der Lade- und Entladestellung und mit nach oben oeffnender Verschlussklappe
DE402530C (de) Kastenkipper