DE60316313T2 - Entfernung von metallverbindungen - Google Patents

Entfernung von metallverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60316313T2
DE60316313T2 DE2003616313 DE60316313T DE60316313T2 DE 60316313 T2 DE60316313 T2 DE 60316313T2 DE 2003616313 DE2003616313 DE 2003616313 DE 60316313 T DE60316313 T DE 60316313T DE 60316313 T2 DE60316313 T2 DE 60316313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heteropolyacid
metal compound
mixture
metal
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616313
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316313D1 (de
Inventor
Jim Aloysius Brandts
Pieter Hildegardus Berben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60316313D1 publication Critical patent/DE60316313D1/de
Publication of DE60316313T2 publication Critical patent/DE60316313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/048Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/303Complexing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/308Dyes; Colorants; Fluorescent agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/343Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the pharmaceutical industry, e.g. containing antibiotics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Metallverbindungen, wie einen Katalysator oder Katalysatorrückstände aus flüssigen Reaktionssystemen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Entfernung von Metallverbindungen, wie einem Katalysator oder Katalysatorrückstände, aus homogen katalysierten Reaktionssystemen.
  • Metallverbindungen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. als Katalysatoren, Färbemittel oder als pharmazeutisch aktive Verbindungen.
  • Katalysatoren, welche auf Metallkomplexen basieren, umfassen im Allgemeinen wenigstens eine Metallverbindung, die wenigstens aus wenigstens einem Metallatom und/oder wenigstens einem Liganden oder wenigstens einem Metallion und/oder wenigstens einem Gegenion und/oder wenigstens einem Liganden besteht. Solche Katalysatorsysteme sind sehr wirksame und selektive Katalysatoren in homogenen Katalysatorsystemen für einen breiten Bereich von Reaktionen. Es ist jedoch häufig sehr schwierig, den (homogenen) Katalysator oder seine Rückstände aus der Reaktionsmischung zu entfernen, nachdem die Reaktion vervollständigt wurde. Sehr häufig sind schwierige Extraktionsverfahren, Rekristallisationen, Membranfiltrationen oder Destillationsschritte notwendig, um den Katalysator oder dessen Rückstände zu entfernen.
  • Andere Verfahren beschreiben eine Modifikation homogener Katalysatoren, welche die Trennung von den Reaktionsprodukten vereinfacht. Solch eine Modifikation eines homogenen Katalysators verändert jedoch auch dessen katalytische Eigenschaften.
  • Katalysatoren und/oder deren Rückstände müssen aus einem Verfahrensstrom entfernt werden, um reine Produkte zu erhalten. Ein einfaches und wirksames Verfahren, um Verfahrensströme aus Katalysatoren und/oder deren Rückstände zu reinigen, ist wünschenswert, auch aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel und von dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes aus.
  • US-Patent 4,413,118 beschreibt ein Verfahren, wobei organische Schwefelverbindungen, enthaltend eine Kohlenstoff-Schwefel-Doppelbindung verwendet werden, um homogene Katalysatormetalle der Gruppe VIII aus chemischen Verfahrensströmen zu entfernen. US-Patent 4,855,400 beschreibt die Entfernung von Katalysatorrückständen aus Kohlenstoffmonoxid/Olefinpolymeren mit einem Katalysator-Komplexbildner für Palladium. US-Patent 4,952,304 beschreibt die Entfernung eines Katalysators und Co-Katalysators der Gruppe VIII durch Behandeln des verunreinigten Produkts mit einer wässrigen Lösung aus einem Silikat, Borat oder Carbonat. Die Katalysatorrückstände werden in der wässrigen Schicht extrahiert.
  • Fedotov et al. beschreibt die Verwendung von Membranen, um einen schüttfähigen (bulk) homogenen Katalysator aus der Reaktionsmischung zu trennen, in Catalysis Letters 1990, 6, 417–422.
  • US-Patent 6,303,829 und US-Patent 6,307,108 beschreiben die Verwendung von fraktionierter Gegenstromextraktion, um Metall-Organophosphorkomplexe aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen. US-Patent 4,429,057 beschreibt die Entfernung von flüchtigen Edelmetallkatalysatoren aus einem Verfahrensstrom durch selektive Extraktion in alkoholischen Flüssigkeiten. US-Patent 4,950,629 beschreibt die Ausfällung von homogenen Katalysatoren aus einem Reaktionslösungsmittel durch Reaktion mit einer niedrigeren Alkanoidsäure.
  • US-Patent 6,187,962 beschreibt die Trennung eines homogenen Katalysators aus einem Hydroformylierverfahrensstrom durch Extraktionsverfahren.
  • US-Patent 4,353,810 beschreibt die Entfernung eines Eisenoxidationskatalysators durch Reaktion des Eisenkatalysators mit einem Eisenoxidationsmittel, was zu der Ausfällung des Eisenkatalysators führt.
  • RU-Patent Nr. 1036775 beschreibt die Extraktion von schweren nicht-eisenhaltigen Metallen aus Wasserlösungen mittels der Sorption mit Salzen von Heteropolysäuren und nachfolgende Entfernung des Sorptionsmittels aus der Lösung.
  • Viele der beschriebenen Verfahren weisen keine Wirksamkeit auf und entfernen nur teilweise Katalysatorrückstände. Des Weiteren verunreinigen die verwendeten Zusatzstoffe die Produktmischungen und sind schwierig aus dem Verfahrensstrom zu entfernen. Dies macht die beschriebenen Verfahren von einem Blickwinkel des Verfahrens aus unattraktiv.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass bestimmte Verbindungen, insbesondere Heteropolysäuren, die Eigenschaft besitzen, sich mit Metallverbindungen, d. h. Verbindungen, umfassend wenigstens ein Metallatom oder -ion, wie homogene Metallkatalysatoren, sehr wirksam und selektiv verbinden, und so ein unlösliches Präzipitat bilden. Diese Heteropolysäuren können auch an Trägern befestigt werden, wie solche, basierend auf verschiedenen unlöslichen Oxiden und organischen Trägern.
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Trennen bzw. Abtrennen wenigstens einer Metallverbindung und/oder eines Bestandteils dieser aus einer Mischung, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Mischung mit einer Heteropolysäure oder einem Heteropolysäureanion umfasst, wobei die Heteropolysäure oder das Heteropolysäureanion an einem festen Trägermaterial verankert ist, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird, umfassend die Heteropolysäure oder das Heteropolysäureanion und die Metallverbindung und/oder deren Bestandteil. Es wird erkannt werden, dass das Präzipitat in dieser Mischung (unter den Kontaktbedingungen) unlöslich ist.
  • Demzufolge ist es möglich, eine Mischung – im Allgemeinen wenigstens umfassend die Metallverbindung –, enthaltend die Metallverbindung(en), mit einer Heteropolysäure oder mit einem Trägermaterial, welches mit einer Heteropolysäure modifiziert ist, in Kontakt zu bringen, so dass die Metallverbindung und/oder ein Bestandteil dieser, aus der Mischung entfernt werden kann, indem die resultierenden Feststoffe aus der Mischung getrennt werden. Diese Erfindung stellt ein Werkzeug bereit, Metallverbindungen, wie Katalysatoren oder Katalysatorrückstände aus einer Flüssigkeit, z. B. einem flüssigen Verfahrensstrom, wirksam zu entfernen. Die Erfindung ist besonders geeignet, um eine homogene Metallverbindung oder einen Bestandteil dieser, welcher in einer flüssigen Lösung aufgelöst ist, aus einer flüssigen Lösung zu entfernen oder zurückzugewinnen; und des Weiteren ist die Erfindung besonders geeignet, eine Lösung, welche eine homogene Metallverbindung enthält, zu reinigen.
  • Der Ausdruck, homogene Metallverbindung, wird hier verwendet, um eine Metallverbindung zu beschreiben, welche in einem Lösungsmittel aufgelöst ist, eine Metallverbindung, welche in einer kolloidalen Phase vorhanden ist (im Folgenden als kolloidale Metallverbindung bezeichnet), eine dispergierte Metallverbindung, eine Metallverbindung in einer Emulsion, eine Metallverbindung in einem Sol und im Allgemeinen, um Metallverbindungen zu beschreiben, die in einem Fluidsystem auf eine Weise vorhanden sind, welche es im Allgemeinen nicht erlaubt, das Metall und/oder die Metallverbindung einfach durch Filtration aus dem Fluid zu trennen.
  • Bestandteile der Metallverbindungen, welche abgetrennt werden können, umfassen ungebundene Metallteile, Liganden und Gegenionen.
  • Eine Mischung, aus welcher die Metallverbindung und/oder ein Bestandteil dieser getrennt wird, kann jedes Fluid sein, enthaltend die Metallverbindung und/oder deren Bestandteil, aufgelöst, suspendiert, dispergiert oder auf andere Weise in dem Fluid enthalten.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung kann verwendet werden, um eine teilweise oder im Wesentlichen vollständige Entfernung von Metallverbindungen und/oder deren Bestandteilen, wie Katalysatoren oder Katalysatorrückstände, zu erzielen. Natürlich ist es möglich, dass verschiedene Arten der Metallverbindungen und Bestandteile gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in einem Verfahren gemäß der Erfindung entfernt werden.
  • Sehr gute Ergebnisse wurden mit einem Verfahren gemäß der Erfindung erzielt, wobei eine Verbindung, umfassend einen ionischen Metallteil, entfernt wird. Hierbei kann der ionische Metallteil entweder anionisch (z. B. Ru) oder kationisch sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Entfernung von Katalysatoren und/oder deren Rückstände beschränkt. Ein Verfahren gemäß der Erfindung kann auch verwendet werden, um andere Metallverbindungen, z. B. Komplexe, welche als Färbemittel verwendet werden oder Metallchelate für pharmazeutische Zwecke zu entfernen oder zu reinigen.
  • Die Erfindung kann eingesetzt werden, um Metallverbindungen zurückzugewinnen oder um Erzeugnisse zu reinigen, wie Arzneimittel oder Nahrungsmittel, welche mit Metallverbindungen verunreinigt sein können, wie Katalysatoren oder deren Rückstände, welche aus einem (getragenen) Katalysator in das Erzeugnis ausgelaugt wurden.
  • In einer Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Entfernung wenigstens einer homogenen Metallverbindung (und/oder eine Verbindung dieser), vorzugsweise einer aufgelösten Metallverbindung oder einer kolloidalen Metallverbindung, aus einer Mischung – z. B. einer Reaktionsmischung –, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Mischung mit einer Heteropolysäure umfasst, welche an einen festen unlöslichen Träger geankert ist, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird.
  • In einer Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung einer Mischung, enthaltend wenigstens eine homogene Metallverbindung (und/oder eine Verbindung dieser), vorzugsweise eine aufgelöste Metallverbindung oder eine kolloidale Metallverbindung, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Mischung mit einer Heteropolysäure umfasst, welche an einen festen unlöslichen Träger geankert ist, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird und Rückgewinnen der Mischung.
  • In einer Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Rückgewinnung wenigstens einer homogenen Metallverbindung (oder einer Verbindung dieser) gerichtet, vorzugsweise einer aufgelösten Metallverbindung oder einer kolloidalen Metallverbindung, z. B. einem homogenen Metallkatalysator aus einer Mischung, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Mischung mit einer Heteropolysäure umfasst, welche an einen festen unlöslichen Träger verankert ist, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird, welches im Wesentlichen in der Mischung unlöslich ist und Rückgewinnen der Metallverbindung oder einer oder mehrerer Bestandteile dieser aus diesem Präzipitat.
  • Die Erfindung wird auch verkörpert in einem Verfahren zur Durchführung einer chemischen Reaktion, wobei eine Reaktionsmischung, nach der Vervollständigung der Reaktion, mit einer Heteropolysäure, welche gegebenenfalls mit einem festen unlöslichen Träger verankert ist, in Kontakt gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Ausführungsform, wobei eine Heteropolysäure oder ein Anion dieser zu einer Mischung zugegeben wird, wodurch ein unlösliches Präzipitat mit der Metallverbindung (oder mit einem ungebundenen atomaren oder ionischen Metallanteil) gebildet wird, welches aus der Mischung unter Verwendung herkömmlicher Trennverfahren getrennt werden kann. Es wird angenommen, dass die Heteropolysäure oder das Anion dieser mit den Metallarten interagiert, wodurch ein Komplex gebildet wird, welcher unlöslich ist (unter den Kontaktbedingungen). In dem Fall wird die Metallart mit einem oder mehreren Liganden komplexiert, diese Liganden bleiben im Allgemeinen an dem Metall haften und werden zusammen mit dem unlöslichen Komplex entfernt. Dies ermöglicht es auch, wenigstens einen Teil der Liganden zu entfernen, was wichtig sein könnte in dem Fall, dass die Liganden teuer sind und/oder die Produktmischung verunreinigen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Ausführungsform, wobei die Heteropolysäure oder das Anion dieser auf eine Weise mit einem festen Trägermaterial verbunden ist. Die glei chen Prinzipien treffen in diesem Fall zu, zusätzliche Vorteile sind jedoch, dass das Risiko der Verunreinigung der Mischung mit der Heteropolysäure oder den Anionen vermieden wird oder zumindest deutlich reduziert wird. Des Weiteren erleichtert es die Trennung der Metallverbindung aus dem Verfahrensstrom, da die Flüssig-Fest-Trennung einfach eingesetzt werden kann und es möglich ist, die Mischung und die Metallverbindung, welche an der Heteropolysäure haftet ist, in einer Festbettanwendung zu trennen.
  • Diese Erfindung ermöglicht das Binden der homogenen Metallverbindungen oder deren Bestandteile, vorzugsweise aufgelöster Metallverbindungen oder kolloidaler Metallverbindungen – wie einem homogenen Metallkatalysator, Katalysatorrückstände oder farbangebende Mittel auf Metallbasis – aus einer (Reaktions)mischung. In diesem Zusammenhang werden die Ausdrücke Katalysator und Katalysatorrückstand beide verwendet, um alle diese Bestandteile anzugeben, die in einer (homogen) katalysierten Reaktionsmischung vorhanden sein können. Solch ein Katalysator oder Katalysatorrückstand besteht wenigstens teilweise aus einem Metallatom und/oder wenigstens einem Liganden oder wenigstens einem Metallion und/oder wenigstens einem Gegenion und/oder wenigstens einem Liganden. Insbesondere umfasst dies alle Katalysator betreffenden Verbindungen, welche in der Reaktionsmischung vorhanden sind, wie Vorläufer eines Katalysators, der aktive Katalysator und die Zersetzungsprodukte des Katalysators, oder die Katalysatoren oder Rückstände dieser, welche aus einem (getragenen) Katalysator in die Reaktionsmischung ausgelaugt sind.
  • Die Entfernung kann das Entfernen wenigstens eines Teils der Metallart betreffen, jedoch auch, sofern anwendbar, die Entfernung des (der) Liganden und/oder des (der) Gegenions(en). Wenn der Ausdruck Katalysator verwendet wird, sollte verstanden werden, dass dies auch alle diese Bestandteile umfasst.
  • Insbesondere ist die Erfindung geeignet, um Metallkomplexe, wie Katalysatormaterialien, zu entfernen, die wenigstens aus einem Metallatom und/oder wenigstens einem Liganden bestehen, oder wenigstens einem Metallion und/oder wenigstens einem Gegenion und/oder wenigstens einem Liganden. Solche Komplexe können durch die Formel Mm(L)nXp dargestellt werden, wobei M ein Metallatom oder Metallion darstellt, vorzugsweise ein Übergangsmetallatom oder -ion, noch bevorzugter Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, Ni oder ein Ion dieser,
    wobei L ein organisches oder anorganisches Molekül mit Elektronen abgebenden Eigenschaften darstellt, vorzugsweise ein Molekül, enthaltend ein oder mehrere Heteroatome wie P, S, N oder O oder ein Molekül, enthaltend ein oder mehrere ungesättigte Bindungen, noch bevorzugter ein Molekül, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinen, stickstoff- und/oder sauerstoffhaltigen Liganden (z. B. Acetonitril, CO oder H2O), cyclischen Dienen (z. B. Cyclooctadien (cod)), cyclischen Trienen;
    wobei m wenigstens 1 ist;
    wobei n eine ganze Zahl in dem Bereich von 0 bis 6 ist;
    wobei jedes X einen anorganischen Teil darstellt, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus H-, Cl-, BF4 -, ClO4 -, SbF6 -, NO3 -, PF6 -, anionischen organischen Molekülen und negativ geladenen Komplexen eines Metallions; bevorzugte Beispiele solcher negativ geladener Komplexe eines Metallions umfassen Übergangsmetallionenkomplexe (z. B. Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, ein Acetinid, ein Lanthanid) und Komplexe eines Erdalkalimetallions; wobei p eine ganze Zahl ist, gewählt aus dem Bereich von 0 bis B.
  • Aufgelöste und/oder feine und stabil dispergierte Cluster von Metallkomplexen der Formel M(L)nXp und multimetallische Verbindungen (d. h. wobei m > 1 ist) sind umfasst. Die Verbindung kann mehr als einen Metallanteil umfassen, z. B. in dem Fall einer kolloidalen Metallverbindung.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden bei einem Verfahren zur Entfernung von Verbindungen mit einem einzelnen Metallteil je Verbindung (d. h. m = 1) erzielt.
  • Ein Teil der Beispiele von Metallkomplexen, welche in einem Verfahren gemäß der Erfindung entfernt werden können, sind Komplexe, erhalten aus Vorläuferkomplexen [Rh((R,R)-Me-DuPHOS)(COD)]BF4((R,R)-Me-DuPHOS=(-)-1,2-Bis((2R,5R)-2,5-dimethylphospholano)benzol), [Ru((R)-BINAP)Cl2]2·NEt3(R)-BINAP=(R)-(+)-2,2-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, Pd(OAc)2, Rh(CO)(H)(PPh3)3, NiNO3(H2O)6.
  • Des Weiteren können Metallverbindungen, welche von dispergierten heterogenen Materialien stammen, die zu der Reaktionsmischung zu katalytischen Zwecken oder aus anderen Gründen zugegeben wurden, durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt werden.
  • Heteropolyanionen sind polymerische Oxoanionen (Polyoxometalate), welche durch Kondensation von zwei oder mehreren Arten von Oxoanionen gebildet werden können. Heteropolysauren sind protonierte Heteropolyanionen. Der Ausdruck Heteropolyverbindung (HPA) wird für Säureformen und die Salze verwendet. Sofern nicht anders angegeben, wird der Ausdruck Heteropolysäure hier verwendet, um sowohl die Säureform als auch das Salz zu beschreiben. Heteropolyanionen bestehen aus Oxiden von Addenda-Atomen (hinzugefügtes Atom) (V, Nb, Mo, W, etc.) und Heteroatomen (P, Si etc.). Die Strukturen werden in einige Gruppen klassifiziert, basierend auf der Ähnlichkeit der Zusammensetzung und Struktur, wie die Keggin-Art, Dawson-Art, Waugh-Art, Anderson-Art, Silverton-Art und ihre lacunaren und anderen kristallinen oder nicht-kristallinen Formen und Anionen der vorangehenden. Die Heteropolyverbindungen enthalten ein oder mehrere starke Protonen, welche teilweise oder vollständig durch Alkali-, Erdalkali- oder quaternäre Ammoniumionen ersetzt werden können. Andere HPA betreffende Verbindungen sind organische und organometallische Komplexe von Polyanionen. Heteropolysäuren vom Keggin-Typ sind in dieser Erfindung bevorzugt. Heteropolyverbindungen vom Keggin-Typ werden im Allgemeinen durch die Formel (XM12O40)m- dargestellt, wobei X ein Heteroatom ist, wie P, Si etc., und wobei M ein hinzugefügtes Atom ist, wie V, Nb, Mo, W etc. Beispiele von besonders geeigneten Heteropolysäuren sind Phosphowolframsäure (PTA), Phosphomolybdänsäure (PMA) und Silicowolframsäure (STA).
  • Wie oben angegeben, kann die Heteropolysäure als solche verwendet werden, oder in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden (Lösungsmittel, bei welchem die Heteropolysäure z. B. polare Lösungsmittel auflöst, wie alkoholische Lösungsmittel, H2O) oder an einem Trägermaterial haften. Natürlich kann eine Mischung aus einigen unterschiedlichen Heteropolysäuren gemäß der Erfindung eingesetzt werden.
  • Der Kontakt zwischen den getragenen oder ungetragenen Heteropolysäuren oder -anion tritt im Allgemeinen in einer Flüssigkeit bei einer Temperatur von zwischen ungefähr –80°C bis ungefähr 250°C über einen Zeitraum von zwischen ungefähr 1 Minute bis ungefähr 50 Stunden auf. Vorzugsweise tritt dies bei Temperaturen von zwischen ungefähr 20°C bis ungefähr 100°C über einen Zeitraum von zwischen 0,1 bis 12 Stunden auf.
  • Das Verhältnis Metallverbindung zu Heteropolysäure kann innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden, abhängig von der geforderten Reinheit der behandelten Reaktionsmischung und der gewünschten Geschwindigkeit des Entfernungsverfahrens. Für viele Zwecke, z. B. für eine vollständige Entfernung von Metallverbindungen, wird im Allgemeinen wenigstens ein Äquivalent Heteropolysäure eingesetzt; hierbei ist ein Äquivalent als ein Säureplatz je mit Metallion oder Metallatom definiert.
  • Es ist jedoch möglich, eine geringere Menge der Heteropolysäure zu verwenden, z. B. weil eine vollständige Entfernung nicht gewünscht wird. Die Menge der Heteropolysäure beträgt typischerweise wenigstens 0,1 und normalerweise bis zu 4000 Äquivalenten Heteropolysäure. Vorzugsweise werden 0,5–1000 Äquivalente Heteropolysäure eingesetzt, wenn es das Ziel ist, wenigstens den Hauptanteil der Metallverbindungen zu entfernen. Sehr geeignet ist eine Ausführungsform, wobei 0,7–100 Äquivalente einer oder mehrerer Heteropolysäuren eingesetzt wurden. Sehr gute Ergebnisse wurden in einer Ausführungsform erzielt, wobei 1–50 Äquivalente Heteropolysäure verwendet werden.
  • Typischerweise ist bei einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die getragene Heteropolysäure oder deren Anion in einem Gewichtsverhältnis mit dem Träger von zwischen 0,01:1 bis 20:1 vorhanden.
  • Geeignete Trägermaterialien sind unlösliche Oxide, organische Träger und Kombinationen dieser. Bevorzugte Beispiele unlöslicher Oxide sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, aktive Kohlenstoffe, Zeolithetonmaterialien und deren Kombinationen. Bevorzugte organische Träger sind Polymere, Oligomere, Komposite und Materialien, welche mit einem organischen Teil beschichtet sind. Die Träger können strukturierte Materialien sein, z. B. geformte Materialien, wie ein sternförmiges Material oder ein Labyrinth, oder auf einen anderen Träger aufgebracht werden, wie eine strukturierte Packung (Monolith oder dergleichen).
  • Das Inkontaktbringen kann durch jedes Verfahren durchgeführt werden, welches es ermöglicht, dass die Heteropolysäure oder -anion in guten Kontakt mit der (Reaktions)mischung kommt. In dem Fall der Verwendung von ungetragenen Materialien kann es einfach in die Reaktionsmischung in einer geeigneten Menge eingemischt werden, gefolgt von dem Trennen des unlöslichen Komplexes aus der Flüssigkeit. Das getragene Material kann auf eine geeignete Weise in Kontakt gebracht werden, wie unter Verwendung eines Chromatografieverfahrens, unter Verwendung eines Festbetts, unter Aufschlämmungsreaktionbedingungen oder unter Verwendung einer strukturierten Packung. Nachdem die (Reaktions)mischung und der feste Träger in Kontakt gebracht wurden, können die Metallverbindungen, z. B. der Katalysator oder seine Rückstände, aus der (Reaktions)mischung durch einfache Filtration, Sedimentation, Zentrifugation oder Dekantierverfahren entfernt werden. Die Metallverbindung kann aus dem festen Material zurückgewonnen werden, z. B. durch Waschen mit einer Lösung, welche geeignete Verbindungen enthält, oder durch Entfernung des Trägers durch Verfahren, welche bei der Edelmetallveredelung miteingesetzt werden.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Entfernung eines Metallkatalysators oder deren Rückstände aus einer Reaktionsmischung, inter alia, da die Reaktionsprodukte im Allgemeinen keine chemische Interaktion mit den getragenen oder nicht getragenen Heteropolysäuren oder -anionen aufweisen, mit oder ohne befestigtem homogenen Katalysator, und können unbeeinflusst von den getragenen oder ungetragenen Heteropolysäuren oder -anionen mit oder ohne daran befestigtem homogenen Katalysator getrennt werden. Dies ermöglicht es, eine homogene metallkatalysierte Reaktion durchzuführen und die homogenen Katalysatorrückstände durch ein einfaches Verfahren zurückzugewinnen/zu entfernen. Auf diese Weise kann der Katalysator einfach zurückgewonnen werden und/oder eine sehr reine Reaktionsmischung kann erhalten werden.
  • In dem Fall, dass der mit Heteropolysäuren oder -anionen modifizierte Träger in einer Festbettanwendung verwendet wird, kann die Reaktionsmischung, die die Metallverbindung enthält, wie den Katalysator oder dessen Rückstand, durch das Bett geführt werden. Die Metallverbindung haftet an dem festen Material und das Produkt fließt unbeeinflusst durch das Bett. Sofern gewünscht, kann der Säuregrad des festen Bettmaterials durch Zugabe einer Base, z. B. Et3N oder LiOH oder anderer Salze, modifiziert werden. Wenn die Rückstände des Katalysators gefärbt sind, kann die Sättigung des Festbettes optisch verfolgt werden.
  • Andere Wege, die homogenen Katalysatorrückstände an den modifizierten Träger zu binden, sind das Aufschlämmen der Produktlösung mit dem modifizierten Trägermaterial. Nach einer bestimmten Zeit kann das modifizierte Trägermaterial – mit den daran gebundenen Katalysatorrückständen – aus dem Verfahrensstrom durch einfaches Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren oder Sedimentieren entfernt werden. Das modifizierte Trägermaterial kann gesammelt werden und wertvolle Materialien – z. B. Edelmetall – können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
  • Der modifizierte Träger kann hergestellt werden, indem der Träger in einem polaren oder apolaren Lösungsmittel aufgeschlämmt wird, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, in welchem die Heteropolysäure oder -anion auch löslich ist. Zu dieser Suspension wird eine Lösung aus Heteropolysäure oder -anion zugegeben, wobei das Gewichtsverhältnis der Heteropolysäure oder dessen Anion mit dem Träger vorhanden ist mit zwischen ungefähr 0,01:1 bis ungefähr 20:1. In einem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Reaktion zwischen dem Träger und der Heteropolysäure bei einer Temperatur von –80 bis 250°C durchgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C. Die Reaktionsdauer kann in breiten Grenzen variieren. Die Reaktionszeit kann z. B. geeignet ausgewählt werden, in dem Bereich von 1 Minute bis 50 Stunden, vorzugsweise zwischen 2 und 16 Stunden. Nachdem die Reaktion vervollständigt ist, kann das feste Material mit jedem Lösungsmittel gewaschen werden, welches die ungetragenen Heteropolysäuren oder -anionen entfernen kann und der Feststoff kann bei einer Temperatur zwischen 0 und 500°C getrocknet werden, mit oder ohne angelegtem Vakuum.
  • Die Bedingungen für die vorliegende Erfindung hängen von der Art der Heteropolysäure ab, der Beschaffenheit der Metallkomplexe und der Art der Reaktionsmischung. Insbesondere kann die Temperatur zwischen –80 und 250°C variieren, wohingegen der Druck zwischen 100 und 10-5 bar (a) variieren kann.
  • Die Arten der chemischen Reaktionen, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, sind im Allgemeinen katalysierte Reduktionen, Oxidationen, Kuppelreaktionen, Additionsreaktionen, Eliminationsreaktionen und vorzugweise (chirale) Hydrogenierungen, (chirale) Wasserstofftransferreaktionen, C-C-Kuppelreaktionen (z. B. Heck, Suzuki, Stille, allylische Substitutionen, Metathesis, Polymerisationen, etc.), Oxidationen, (chirale) Epoxidationen, Hydroformylationen, etc. In einer bevorzugten Ausführungsform sind solche chemische Reaktionen homogen katalysierte Reaktionen.
  • Beispiele
  • Herstellung von mit Silicowolframsäure modifiziertem Aluminiumoxid
  • 150 Gramm Aluminiumoxid (230 m2, 150 Mikrometerteilchen) wurden in 500 ml Ethanol mit technischer Güte suspendiert. 32,95 Gramm Silicowolframsäure wurden 100 ml Ethanol aufgelöst und tropfenweise in 1 Stunde zu der gerührten Aluminiumoxidsuspension bei Raumtemperatur gegeben. Nach 14 Stunden wurde das Rühren beendet und nach weiteren 2 Minuten wurde die obere Schicht durch Dekantieren entfernt. Die übrig bleibenden Feststoffe wurde einige Male mit 1 l-Portionen aus entionisiertem H2O gewaschen, um jede nicht getragene Silicowolframsäure zu entfernen. Die Feststoffe wurden bei 200°C getrocknet. Die Analyse mit ICP zeigte, dass das Aluminiumoxid 11,7 Gew.-% Wolfram enthielt, entsprechend 18,0 Gew.-% Silicowolframsäure.
  • Entfernung von [Rh((R;R)-Me-DuPHOS)(COD)]BF4-Katalysatorrückständen
  • 12,6 mg aus [Rh((R;R)-Me-DuPHOS)(COD)]BF4(21 μmol) wurden in einer 20 ml-Methanollösung, welche 6,33 Gramm Dimethylitaconat (40 mmol) enthielt, in einer Stickstoffatmosphäre aufgelöst. Die leicht orange gefärbte Lösung wurde in einen Hydrogenierreaktor übertragen. Die Reaktionsmischung wurde mit H2 gespült. Die Reaktionsmischung wurde bei einem Wasserstoffdruck von 20 psig für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur (22°C) gerührt.
  • Eine Säule (3,7 cm hoch, Durchmesser 1,3 cm) wurde mit 5,06 Gramm mit Silicowolframsäure modifiziertem Aluminiumoxid (18,0 Gew.-% Silicowolframsäure, bestimmt durch ICP) gepackt. Nach 2 Stunden wurde die orange gefärbte Lösung von dem Reaktor in den oberen Bereich der Säule übertragen. Eine farblose Lösung wurde an dem Boden der Säule gesammelt, enthaltend 6,01 Gramm (95% Ausbeute) des hydrogenierten Produktes mit einer hohen enantiomeren Reinheit (Überschuss eines Enantiomers (e.e.) 97,5%, bestimmt durch chirale GC). Die farblose Lösung enthielt weniger als 10 Mikrogramm Rhodium und weniger als 10 Mikrogramm Wolfram. Die orange Farbe verblieb in der Säule. Die Feststoffe aus der Säule schienen 11,7 Gew.-% Wolfram und 0,04 Gew.-% Rhodium zu enthalten (bestimmt durch ICP). Das Rh stammt vermutlich aus den Rückständen des [Rh((R,R)-Me-DuPHOS)(COD)]BF4-Katalysators.
  • Entfernung von [Ru((R)-BINAP)Cl2]2·NEt3-Katalysatorrückständen
  • Der Katalysatorvorläufer [Ru((R)-BINAP)Cl2]2·NEt3 wurde, wie von King et al. in J. Org. Chem. 1992, 57, 6689–6691 beschrieben, hergestellt. Der katalytische Test wurde auch durchgeführt, wie in diesem Artikel beschrieben, unter Verwendung von 18,2 mg [Ru((R)-BINAP)Cl2]2·NEt3 (21 μmol), 44 μmol HCl, 6,97 Gramm t-Butylacetoacetat (42,9 mmol) und 13 ml MeOH.
  • Eine Säule (7,5 cm Höhe, Durchmesser 1,3 cm) wurde mit 10,0 Gramm mit Silicowolframsäure-modifiziertem Aluminiumoxid (18 Gew.-% Silicowolframsäure, bestimmt durch ICP) gepackt. Nach 12 Stunden war die Hydrogenierung von t-Butylacetoacetat vervollständigt und die orange gefärbte Lösung wurde von dem Reaktor in den oberen Bereich der Säule übertragen. Eine leicht gelb gefärbte Lösung wurde an dem Boden der Säule gesammelt, enthaltend 6,46 Gramm (39 mmol, 91% Ausbeute) t-Butyl-3-hydroxybutyrat, das hydrogenierte Produkt, mit einer hohen enantiomeren Reinheit (e.e. 98%, chirale HPLC). Die leicht gefärbte Lösung enthielt 109 Mikrogramm Ru (5% Gesamtmenge an Ruthenium) und weniger als 10 Mikrogramm Wolfram (bestimmt durch ICP).

Claims (22)

  1. Verfahren zum Trennen bzw. Abtrennen wenigstens einer Metallverbindung und/oder eines Bestandteils dieser aus einer Mischung, wobei das Verfahren, das in Kontakt bringen der Mischung mit einer Heteropolysäure oder einem Heteropolysäureanion umfasst, wobei die Heteropolysäure oder das Heteropolysäureanion an einem festen Trägermaterial verankert ist, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird, umfassend die Heteropolysäure oder das Heteropolysäurenanion und die Metallverbindung und/oder deren Bestandteil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – die Mischung von der wenigstens einer Metallverbindung und/oder deren Bestandteil gereinigt wird, und wobei eine gereinigte Mischung zurückgewonnen wird; und/oder – das Präzipitat aus der Mischung zurückgewonnen wird und die wenigstens eine Metallverbindung und/oder ein oder mehrere der Bestandteile dieser aus dem Präzipitat zurück gewonnen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heteropolysäure oder das Heteropolysäureanion an einem festen Trägermaterial verankert ist, und wobei die Metallverbindung und/oder ein oder mehrere der Bestandteile dieser von dem Trägermaterial zurückgewonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Menge der Heteropolysäure oder des Heteropolysäurenanions wenigstens 0,1 Äquivalent beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Menge der Heteropolysäure oder des Heteropolysäurenanions wenigstens 1 Äquivalent beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Metallverbindung und/oder deren Bestandteil aus wenigstens einem Metallatom und/oder wenigstens einem Ligand oder wenigstens einem Metallion und/oder wenigstens einem Gegenion und/oder wenigstens einem Ligand besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heteropolysäure oder das Heteropolysäurenanion an einem unlöslichen festen Trägermaterial verankert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus unlöslichen Oxiden, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Tonmaterialien, aktiven Kohlenstoffen, Zeolithen und deren Kombinationen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Träger aus Aluminiumoxid besteht.
  10. Verfahren nach Ansprach 8, wobei das Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus organischen Trägem, wie Polymeren, Verbundwerkstoffen, Oligomeren und beschichteten Materialien.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heteropolysäure oder das Heteropolysäurenanion aus der Gruppe gewählt ist, der Heteropolysäuren und Anionen vom Keggin-Typ.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Metallverbindung auf wenigstens einem Metall basiert, aus der Gruppe bestehend aus Rh, Ru, Ir, Pd und Pt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei wenigstens einer der Liganden gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen Molekühlen mit Elektronen-Donation bzw. Abgabe Eigenschaften, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Molekühlen, enthaltend eine oder mehrere ungesättigte Bindungen und aus Molekühlen, enthalten ein oder mehrere Heteroatome, gewählt aus der Gruppe bestehend aus P, S, N und O.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei wenigstens einer der Liganden gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinen, Stickstoff und/oder sauerstoffhaltigen Liganden, zyklischen Dienen, zyklischen Trienen, CO und H2O.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Metallverbindung aus der Gruppe abgeleitet ist, bestehend aus Vorläuferkomplexen [Rh((R,R)-Me-DuPHOS)(COD)]BF4((R,R)-Me-DuPHOS=(-)-1,2-bis((2R,5R)-2,5- dimethylphospholano)benzol, [Ru((R)-BINAP)Cl2]2·NEt3(R)-BINAP=(R)-(+)-2,2'bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphtyl, Pd(OAc)2, Rh(CO)(H)(PPh3)3, NiNO3(H2O)6.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Trägermaterial in einem Aufbau vom Festbetttyp angeordnet ist, und die Mischung hindurchgeleitet wird, wodurch die Metallverbindung an der wenigstens einen Heteropolysäure oder dem Heteropolysäurenanion haftet und aus dieser Mischung entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Trägermaterial in einer strukturierten Form vorhanden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Monolithen, sternförmigen Materialien und labyrinthartigen Materialien.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Heteropolysäure oder ein Heteropolysäureanion oder der damit modifizierte Träger in der Mischung aufgeschlämmt wird und anschließend aus dieser entfernt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Metallverbindung ein Katalysator oder ein Rückstand dessen ist.
  21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Metallverbindung in einer homogenen Phase vorliegt, vorzugsweise in einem Lösungsmittel aufgelöst oder in einer colloidalen Phase vorhanden.
  22. Verfahren zur Durchführung einer katalysierten chemischen Reaktion, wobei das Verfahren das Reagieren geeigneter Recktanten in einer flüssigen Phase in Anwesenheit wenigstens eines homogenen Metallkatalysators umfasst, das in Kontakt bringen der resultierenden Reaktionsmischung nach der Vervollständigung der Reaktion mit einer Heteropolysäure oder einem Heteropolysäureanion, wodurch ein Präzipitat erzeugt wird, das im wesentlichen in der Reaktionsmischung unlöslich ist, oder mit einem festen Trägermaterial, an dessen Oberfläche eine Heteropolysäure oder ein Heteropolysäurenanion haftet und Trennen der Reaktionsmischung von dem festen Material.
DE2003616313 2002-07-08 2003-07-07 Entfernung von metallverbindungen Expired - Lifetime DE60316313T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077760 2002-07-08
EP02077760 2002-07-08
PCT/US2003/021439 WO2004005557A1 (en) 2002-07-08 2003-07-07 Metal compound removal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316313D1 DE60316313D1 (de) 2007-10-25
DE60316313T2 true DE60316313T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=30011179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616313 Expired - Lifetime DE60316313T2 (de) 2002-07-08 2003-07-07 Entfernung von metallverbindungen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7481938B2 (de)
EP (3) EP1537247B1 (de)
JP (1) JP4680591B2 (de)
KR (1) KR20050040903A (de)
CN (2) CN1668770A (de)
AT (1) ATE373111T1 (de)
AU (1) AU2003253841A1 (de)
BR (1) BR0312496A (de)
CA (1) CA2491894C (de)
DE (1) DE60316313T2 (de)
DK (3) DK1537247T3 (de)
ES (3) ES2290501T3 (de)
MX (1) MXPA05000340A (de)
MY (1) MY137231A (de)
PT (1) PT1537247E (de)
RU (1) RU2338802C2 (de)
TW (1) TW200422405A (de)
WO (1) WO2004005557A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2290501T3 (es) * 2002-07-08 2008-02-16 Engelhard Corporation Eliminacion de compuestos de metal.
US20060058174A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Chevron U.S.A. Inc. Highly active slurry catalyst composition
US7485267B2 (en) * 2005-07-29 2009-02-03 Chevron U.S.A. Inc. Process for metals recovery from spent catalyst
WO2007093780A2 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Snell & Wilcox Limited Method and apparatus for modifying a moving image sequence
KR100792012B1 (ko) * 2006-12-28 2008-01-04 (재)대구경북과학기술연구원 폴리옥소메탈레이트 광촉매를 이용한 염료 및 중금속의동시 제거 방법
US7674369B2 (en) 2006-12-29 2010-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for recovering ultrafine solids from a hydrocarbon liquid
US7998423B2 (en) 2007-02-27 2011-08-16 Basf Corporation SCR on low thermal mass filter substrates
US8753997B2 (en) * 2007-05-18 2014-06-17 Colorado School Of Mines Immobilized heteropoly acids and the use of the same for electrode stabilization and enhancement
KR100850519B1 (ko) * 2007-06-28 2008-08-05 주식회사 에스앤에스텍 그레이톤 블랭크 마스크 및 포토마스크의 제조방법
CA2703137C (en) * 2007-10-31 2016-05-24 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing bulk catalyst and uses thereof
US7846404B2 (en) * 2007-11-28 2010-12-07 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering base metals from used hydroprocessing catalyst
US7658895B2 (en) * 2007-11-28 2010-02-09 Chevron U.S.A. Inc Process for recovering base metals from spent hydroprocessing catalyst
US8221710B2 (en) * 2007-11-28 2012-07-17 Sherritt International Corporation Recovering metals from complex metal sulfides
US7837960B2 (en) * 2007-11-28 2010-11-23 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering base metals from used hydroprocessing catalyst
US20090196812A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Catalysts, Systems and Methods Utilizing Non-Zeolitic Metal-Containing Molecular Sieves Having the CHA Crystal Structure
US10583424B2 (en) * 2008-11-06 2020-03-10 Basf Corporation Chabazite zeolite catalysts having low silica to alumina ratios
AU2010229809B2 (en) * 2009-03-25 2015-02-12 Chevron U.S.A. Inc. Process for recovering metals from coal liquefaction residue containing spent catalysts
US8389433B2 (en) * 2009-11-24 2013-03-05 Chevron U.S.A. Hydroprocessing bulk catalyst and methods of making thereof
US8372776B2 (en) * 2009-11-24 2013-02-12 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing bulk catalyst and methods of making thereof
JP5864447B2 (ja) * 2010-03-01 2016-02-17 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH 多面体オリゴマーシルセスキオキサン(poss)結合リガンド
US8815184B2 (en) 2010-08-16 2014-08-26 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering metals
CN102764668A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 天津神能科技有限公司 一种负载在γ-Al2O3上的磷钼酸盐催化剂的制备
US9321037B2 (en) 2012-12-14 2016-04-26 Chevron U.S.A., Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units
US9687823B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units
US9388114B2 (en) 2013-08-02 2016-07-12 Eastman Chemical Company Compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
US9255059B2 (en) 2013-08-02 2016-02-09 Eastman Chemical Company Method for producing an alkyl 3-hydroxybutyrate
US9163202B2 (en) 2013-08-02 2015-10-20 Eastman Chemical Company Aqueous cleaning compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
US9249378B2 (en) 2013-08-02 2016-02-02 Eastman Chemical Company Aqueous cleaning compositions having enhanced properties
JP6499496B2 (ja) * 2015-04-15 2019-04-10 株式会社Screenホールディングス 廃液処理方法および廃液処理装置
CN105030821B (zh) * 2015-06-19 2017-08-25 昆明学院 多阴金属氧酸盐化合物[CrMo6H6O24]3‑的新用途
CN104940227B (zh) * 2015-06-19 2017-11-03 昆明学院 多阴金属氧酸盐化合物[CrMo6H6O24]3‑的新用途
CN105030822B (zh) * 2015-06-19 2017-12-08 昆明学院 有机无机杂化多阴金属氧酸盐化合物的用途
CN108483713B (zh) * 2018-04-09 2021-05-18 南乙环境工程技术(上海)有限公司 同时去除电解抛光废水中总锌和总铅的处理工艺及系统

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268166C (de)
US2608534A (en) * 1949-04-18 1952-08-26 Union Oil Co Heteropoly acids or salts thereof as catalysts
FR1393546A (fr) * 1964-02-13 1965-03-26 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux échangeurs d'ions et à leurs procédés de fabrication
JPS5346645A (en) * 1976-10-12 1978-04-26 Hitachi Ltd Solid electrolyte
US4272400A (en) * 1978-09-01 1981-06-09 Exxon Research & Engineering Co. Regeneration of spent hydrodesulfurization catalysts employing presulfiding treatment and heteropoly acids
JPS589129B2 (ja) * 1979-11-02 1983-02-19 三菱化学株式会社 ロジウムの回収方法
US4429057A (en) 1980-09-26 1984-01-31 Union Carbide Corporation Process for recovering volatile precious metals
US4353810A (en) 1981-01-21 1982-10-12 Hercofina Minimizing iron in recovered oxidation catalyst material in DMT process
US4413118A (en) 1981-03-02 1983-11-01 Merck & Co., Inc. Process for removal of homogeneous catalyst group VIII metals from process streams
EP0073261B1 (de) * 1981-08-31 1985-11-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Abtrennen von Cäsiumionen aus Lösungen unter Verwendung einer Adduktverbindung in fester Form aus einem macrocyclischen Polyether und einer anorganischen Heteropolysäure
SU1036775A1 (ru) * 1982-04-23 1983-08-23 Уральский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.С.М.Кирова Способ извлечени т желых цветных металлов из водных растворов
IT1154308B (it) * 1982-05-17 1987-01-21 Consiglio Nazionale Ricerche Pellicole inorganiche a scambio ionico costituite da sali acidi insolubili di metalli tetravalenti con struttura a strati e/o loro derivati e relativo procedimento di preparazione
JPS61192341A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 多孔性吸着剤の製造方法
US4677085A (en) * 1985-09-30 1987-06-30 Amoco Corporation Process for removing metals from spent catalyst
US4855400A (en) 1985-11-26 1989-08-08 Shell Oil Company Removal of catalyst residues from carbon monoxide/olefin polymers with catalyst complexing agent
US4677084A (en) * 1985-11-27 1987-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Attrition resistant catalysts, catalyst precursors and catalyst supports and process for preparing same
EP0252166B1 (de) * 1986-07-05 1991-07-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Abtrennung von Cäsium-Ionen aus wässrigen Lösungen durch Ionenaustausch an Ammonium-molybdatophosphat
KR880002755A (ko) * 1986-08-04 1988-05-11 이소-클리어시스템즈코오포레이숀 중금속 제거용 혼합물 제조 방법과 그 혼합물 및 그 혼합물에 의해 중금속을 제거 처리하는 방법
DE3703837A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Basf Ag Verfahren zum katalytischen abbau von oxidierbaren organischen und anorganischen verbindungen in waessern
GB8722235D0 (en) 1987-09-22 1987-10-28 Enichem Elastomers Ltd Removal of catalyst residues
DD268166B1 (de) * 1987-12-29 1993-03-11 Inst Isotopen Und Strahlenfors Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren loesungen
US4950629A (en) 1988-12-27 1990-08-21 Eli Lilly And Company Process for catalyst recovery
CN1237946A (zh) * 1996-10-16 1999-12-08 旭化成工业株式会社 多孔无机复合材料以及使用其分离金属元素的方法
JPH10216533A (ja) * 1997-02-12 1998-08-18 Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Kk 樹脂硬化無機イオン交換体及びその製造方法
US5897768A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Exxon Research And Engineering Co. Desulfurization process for removal of refractory organosulfur heterocycles from petroleum streams
ZA9810973B (en) 1997-12-03 1999-06-01 Shell Int Research Hydroformylation process
US6043184A (en) * 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
US6472344B1 (en) * 1998-11-18 2002-10-29 Battelle Memorial Institute Catalyst of a metal heteropoly acid salt that is insoluble in a polar solvent on a non-metallic porous support and method of making
TWI268806B (en) * 1999-09-15 2006-12-21 Rohm & Haas A catalyst useful for oxidation of alkanes
US6303829B1 (en) 2000-03-15 2001-10-16 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Separation processes
US6307108B1 (en) 2000-03-15 2001-10-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metal-ligand complex catalyzed processes
JP3755732B2 (ja) * 2000-07-13 2006-03-15 千代田化工建設株式会社 多孔質4族金属酸化物の製造方法
CN1354044A (zh) * 2001-12-15 2002-06-19 大连理工大学 一种杂多酸催化剂的回收方法
US6833124B2 (en) * 2002-01-31 2004-12-21 University Of Dayton Recovery process for wastes containing hexavalent chromium
ES2290501T3 (es) * 2002-07-08 2008-02-16 Engelhard Corporation Eliminacion de compuestos de metal.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004005557B1 (en) 2004-03-18
RU2338802C2 (ru) 2008-11-20
DK1537247T3 (da) 2007-10-29
JP4680591B2 (ja) 2011-05-11
CA2491894C (en) 2012-11-06
WO2004005557A1 (en) 2004-01-15
MXPA05000340A (es) 2005-03-31
CA2491894A1 (en) 2004-01-15
EP1876247B1 (de) 2013-03-27
ATE373111T1 (de) 2007-09-15
EP1876247A1 (de) 2008-01-09
TW200422405A (en) 2004-11-01
KR20050040903A (ko) 2005-05-03
CN1668770A (zh) 2005-09-14
DK1876247T3 (da) 2013-07-01
US20060151399A1 (en) 2006-07-13
BR0312496A (pt) 2007-06-19
CN102146516A (zh) 2011-08-10
EP2264197B1 (de) 2013-01-16
DK2264197T3 (da) 2013-04-29
RU2005102930A (ru) 2005-09-20
EP1537247A1 (de) 2005-06-08
US7678279B2 (en) 2010-03-16
JP2006509616A (ja) 2006-03-23
ES2405508T3 (es) 2013-05-31
EP2264197A1 (de) 2010-12-22
EP1537247B1 (de) 2007-09-12
ES2416718T3 (es) 2013-08-02
CN102146516B (zh) 2013-07-03
US20090114600A1 (en) 2009-05-07
US7481938B2 (en) 2009-01-27
MY137231A (en) 2009-01-30
DE60316313D1 (de) 2007-10-25
AU2003253841A1 (en) 2004-01-23
ES2290501T3 (es) 2008-02-16
PT1537247E (pt) 2007-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316313T2 (de) Entfernung von metallverbindungen
WO2002070526A1 (de) Metallorganische gerüsmaterialien und verfahren zu deren herstellung
EP0072435A2 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69532694T2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Phosphor-Ruthenium-Komplexkatalysatoren
DE69632873T2 (de) Methode zur reaktivierung eines rutheniumkatalysators
EP3019274B1 (de) Abwasseraufbereitung und wasserstoffproduktion
DE2326489A1 (de) Verfahren zur katalyse unter verwendung von loeslichen metallverbindungen synthetischer polymerer
DE4110212A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den rueckstaenden der destillation von produkten oder oxosynthese
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP1404725B1 (de) Kolloidkatalysierte gasübertragung in überkritischer phase
DE112021002858T5 (de) Verfahren für die Herstellung von Ether
DE3229001A1 (de) Fluessigphasenverfahren zur oxidation von tetralin
EP0475036A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
EP3038751B1 (de) Geträgerte zusammensetzung und deren verwendung in verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen
EP0584720B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
WO2001072679A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den produkten der hydroformylierung
EP1834695A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von phosphorhaltigen Liganden, aus Metallkomplexen mit Phosphinliganden
DE2443058B2 (de) Koordinationskomplexverbindungen von uebergangsmetallen der gruppe viii, ihre herstellung und verwendung als katalysator
DE10222385A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren eines Substrates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition