DE112021002858T5 - Verfahren für die Herstellung von Ether - Google Patents

Verfahren für die Herstellung von Ether Download PDF

Info

Publication number
DE112021002858T5
DE112021002858T5 DE112021002858.8T DE112021002858T DE112021002858T5 DE 112021002858 T5 DE112021002858 T5 DE 112021002858T5 DE 112021002858 T DE112021002858 T DE 112021002858T DE 112021002858 T5 DE112021002858 T5 DE 112021002858T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
yield
ether
group
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002858.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoo MIZUGAKI
Katsumasa Sakoda
Yuuichirou HIRAI
Yasuteru Kajikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Osaka University NUC
Original Assignee
Daicel Corp
Osaka University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp, Osaka University NUC filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112021002858T5 publication Critical patent/DE112021002858T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6525Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Ethers aus einem Carbonsäureester angegeben. Bei diesem Verfahren können das Reaktionsprodukt und der Katalysator leicht getrennt werden, wobei keine große Menge von Salzabfall oder gefährlichem Abfall freigesetzt wird. Das Verfahren zum Herstellen eines Ethers umfasst die Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart des folgenden Katalysators und die Herstellung des entsprechenden Ethers, bei dem die -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde: Katalysator: ein Katalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind. M1: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium. M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium. Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceriumoxid oder Hydroxylapatit.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung eines entsprechenden Ethers durch Reduktion eines Carbonsäureesters; die vorliegende Offenbarung bezieht sich zudem auf einen Esterreduktionskatalysator. Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-088155 , die am 20. Mai 2020 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Bezugnahme enthalten ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Langkettige, von Fettsäuren abgeleitete Alkylether haben einen relativ niedrigen Schmelzpunkt und eine niedrige Viskosität, so dass diese Verbindungen in Duftstoffen, Schmiermitteln, Tensiden und Kosmetika verwendet werden. Asymmetrische Alkylether werden hauptsächlich durch die Williamson-Ethersynthese und die Ullmann-Ether-Reaktion hergestellt. Diese Verfahren erfordern jedoch den Einsatz von organischen Halogeniden und starken Basen und sind mit Problemen behaftet, wie beispielsweise der Entstehung von Salzabfällen.
  • Die direkte Reduktion von Estern ermöglicht die einfache Synthese von asymmetrischen Ethern, weshalb dieser Ansatz immer mehr Beachtung findet. Viele der bekannten Ester-zu-Ether-Reduktionsreaktionen verwenden jedoch LiAlH4 oder Silane als Reduktionsmittel, was zur Entstehung von Sondermüll führt. Daher ist es wünschenswert, einen Ester-zu-Ether-Reaktionsweg einzurichten, der kostengünstigen molekularen Wasserstoff als Reduktionsmittel verwendet und bei dem nur sauberes Wasser als Nebenprodukt anfällt.
  • 2015 führten Beller et al. eine Ester-zu-Ether-Reduktionsreaktion mit molekularem Wasserstoff als Reduktionsmittel aus, die weltweit erste erfolgreiche Reaktion dieser Art (Nicht-Patentdokument 1). Die Ether wurden mit Ruthenium/Triphos und Al(OTf)3 als Katalysatoren bei einer Reaktionstemperatur von 130 bis 160°C und einem Wasserstoffdruck von 4 bis 6 MPa synthetisiert. Bei diesen Katalysatoren handelt es sich jedoch um komplexe Katalysatoren, die nur schwer abgetrennt und zurückgewonnen werden können.
  • Literaturverzeichnis
  • Nicht-Patent-Literatur
  • Nicht-Patentdokument 1: Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 5196-5200
  • Übersicht über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem aus einem Carbonsäureester ein entsprechender Ether hergestellt werden kann, wobei das Verfahren eine einfache Trennung von Reaktionsprodukten und Katalysator ermöglicht und keine große Menge von Salzabfällen oder gefährlichen Abfällen anfällt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, einen heterogenen Katalysator anzugeben, der in der Lage ist, einen Carbonsäureester mit molekularem Wasserstoff zu reduzieren, um den entsprechenden Ether zu erzeugen.
  • Lösung des Problems
  • Als Ergebnis sorgfältiger Forschung zur Lösung der oben beschriebenen Probleme entdeckten die Erfinder, dass die Verwendung eines spezifischen Katalysators aus einem Carbonsäureester und molekularem Wasserstoff einen entsprechenden Ether in einer Weise herstellen kann, dass die Reaktionsprodukte und der Katalysator leicht trennbar sind und eine große Menge von Salzabfall oder gefährlichem Abfall nicht freigesetzt wird, und vervollständigten damit die vorliegende Offenbarung.
  • Das heißt, die vorliegende Offenbarung gibt ein Verfahren für die Herstellung eines Ethers an, wobei das Verfahren die Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart des folgenden Katalysators und die Herstellung eines entsprechenden Ethers umfasst, in dem die -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine - CH2O-Gruppe umgewandelt wurde.
  • Katalysator: ein Katalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger vorhanden sind:
    • M1 : Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium
    • M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium
    • Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit
    Der Carbonsäureester ist beispielsweise eine Verbindung der folgenden Formel (1):
    Figure DE112021002858T5_0001
    wobei in Formel (1) R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer der Carbonylgruppe in der Formel benachbarten Stelle ist, und R2 eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer Bindungsstelle mit einem Sauerstoffatom in der Formel ist.
  • Der Katalysator kann M2 als Metallspezies in einem Bereich von 0,05 bis 1 Mol pro 1 Mol M1, das eine Metallspezies ist, enthalten.
  • Die vorliegende Offenbarung gibt zudem einen Esterreduktionskatalysator an, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind, wobei der Katalysator zur Verwendung bei der Reduktion eines Carbonsäureesters unter Bildung eines entsprechenden Ethers dient, bei dem die -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde:
    • M1: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium
    • M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium
    • Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der entsprechende Ether, der durch Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff erhalten wird, hergestellt werden, ohne dass eine große Menge von Salzabfällen oder gefährlichen Abfällen anfällt. Außerdem ist die Trennung von Reaktionsprodukten und Katalysator einfach, da der Katalysator ein heterogener Katalysator ist. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht nicht nur eine Reaktion in einem Lösungsmittel, sondern auch eine Reaktion ohne ein Lösungsmittel. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht die Synthese nicht nur symmetrischer Ether, sondern auch asymmetrischer Ether, was dem Produkt eine breite Palette von Anwendungen verleiht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Katalysator
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird wenigstens ein Katalysator verwendet, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind.
    • M1: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium
    • M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium
    • Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit
    • M1 und M2, die auf dem Träger gehalten werden sollen, können ein einfaches Metall oder eine Metallverbindung wie ein Metallsalz, ein Metalloxid, ein Metallhydroxid oder ein Metallkomplex sein. Unter dem Gesichtspunkt der katalytischen Aktivität ist M1 vorzugsweise ein einfaches Metall und M2 vorzugsweise ein Metalloxid. Die Metallspezies M1 ist besonders bevorzugt Platin und die Metallspezies M2 besonders bevorzugt Molybdän. Bei den Metallspezies M1 und M2 kann es sich jeweils um eine Art von Metall oder um eine Kombination von zwei oder mehr Arten von Metallen handeln.
  • Die Menge von M1, das auf dem Träger (bezüglich Metall) gehalten ist, beträgt beispielsweise 0,01 bis 10 mmol/g, vorzugsweise 0,05 bis 5 mmol/g und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 mmol/g, bezogen auf den Träger. Durch Einstellen der Dosis von M1 auf den oben beschriebenen Bereich kann eine ausgezeichnete katalytische Aktivität und Reaktionsselektivität erzielt werden.
  • Die Menge von M2, das auf dem Träger (bezüglich Metall) gehalten ist, beträgt beispielsweise 0,001 bis 1 mmol/g, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mmol/g und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 mmol/g, bezogen auf den Träger. Durch Einstellen der Dosis von M2 auf den oben beschriebenen Bereich kann eine ausgezeichnete katalytische Aktivität und Reaktionsselektivität erzielt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird davon ausgegangen, dass der Katalysator eine aktive Stelle an der Grenzfläche von M1 und M2 aufweist. Unter dem Gesichtspunkt der katalytischen Aktivität beträgt die Menge von gehaltenem M2 (hinsichtlich Metall) in Bezug auf 1 Mol von M1 (hinsichtlich Metall) beispielsweise 0,05 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol und besonders bevorzugt 0,15 bis 0,35 Mol.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Katalysator eine dritte Metallspezies enthalten, die von M1 und M2 verschieden ist und auf dem Träger gehalten ist. Die Menge der dritten Metallspezies, die auf dem Träger (bezüglich Metall) gehalten ist, beträgt beispielsweise 200 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 150 Mol-% oder weniger, noch bevorzugter 100 Mol-% oder weniger, noch bevorzugter 50 Mol-% oder weniger, besonders bevorzugt 10 Mol-% oder weniger, am meisten bevorzugt 5 Mol-% oder weniger und besonders bevorzugt 1 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge von M1 und M2, die auf dem Träger (bezüglich Metall) gehalten sind. Wenn die Menge der dritten Metallspezies, die gehalten ist, den oben beschriebenen Bereich überschreitet, kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht ohne weiteres erreicht werden, was ein Ergebnis der geschrumpften aktiven Stelle sein kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden M1 und M2 verwendet, während sie auf einem Träger gehalten sind. Die Verwendung von M1 und M2, die auf einem Träger gehalten sind, kann die Grenzfläche von M1 und M2 vergrößern und dadurch die Exposition der aktiven Stelle erhöhen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit (HAP) als Katalysatorträger verwendet. Durch die Verwendung von Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit als Katalysatorträger können eine gute katalytische Aktivität, eine gute Reaktionsselektivität und eine ausgezeichnete Haltbarkeit erreicht werden. Der Katalysatorträger ist besonders bevorzugt Zirkoniumoxid.
  • Der spezifische Oberflächenbereich des Trägers (Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit) beträgt beispielsweise 5 bis 250 m2/g, vorzugsweise 10 bis 100 m2/g, unter dem Gesichtspunkt der katalytischen Aktivität.
  • Für das Hydroxylapatit können handelsübliche Produkte wie das Produkt mit dem Handelsnamen „Tricalciumphosphat“ (erhältlich bei FUJIFILM Wako Pure Chemical Corporation) verwendet werden.
  • Der Katalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in geeigneter Weise als Esterreduktionskatalysator zum Reduzieren eines Carbonsäureesters verwendet werden, um einen entsprechenden Ether zu erhalten, in dem die -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde.
  • Da in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Katalysator verwendet wird, der einen Träger umfasst, auf dem M1 und M2 gehalten sind, kann der Katalysator nach Abschluss der Reaktion durch physikalische Trennverfahren, wie Filtration oder Zentrifugation, leicht von den Reaktionsprodukten getrennt werden. Der von den Reaktionsprodukten abgetrennte und zurückgewonnene Katalysator kann so wie er ist, oder beispielsweise nach dem Waschen oder Trocknen wiederverwendet werden. Da Zirkoniumoxid oder Hydroxylapatit als Träger verwendet wird, ist die Haltbarkeit des Katalysators ausgezeichnet, wobei die Auflösung des Katalysators in der Reaktionslösung unterdrückt wird; so kann eine gute katalytische Aktivität auch nach wiederholter Wiederverwendung oder kontinuierlichem Langzeitbetrieb aufrechterhalten werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Katalysator wiederholt verwendet werden (oder der Katalysator kann im Falle einer kontinuierlichen Reaktion über einen langen Zeitraum verwendet werden), obwohl, wie oben beschrieben, relativ teure Metallspezies verwendet werden; dementsprechend können die Produktionskosten für Ether reduziert werden.
  • Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
  • Der Katalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise durch ein Imprägnierverfahren hergestellt werden.
  • Ein Imprägnierverfahren ist ein Verfahren zum Halten einer Metallspezies auf einem Träger, wobei das Verfahren das Eintauchen eines Trägers in eine Lösung (beispielsweise eine wässrige Lösung), die durch Auflösen einer Verbindung, die die oben erwähnte Metallspezies (d.h. eine Metallverbindung) enthält, in einem Lösungsmittel (beispielsweise Wasser) hergestellt wird, das Imprägnieren des Trägers mit der Metallverbindung und das anschließende Trocknen und Kalzinieren des resultierenden Produkts umfasst. Die Menge der Metallspezies auf dem Träger kann beispielsweise durch Einstellen der Konzentration der Metallverbindung in der Lösung oder der Eintauchzeit des Trägers gesteuert werden.
  • Der Katalysator in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann hergestellt werden durch: ein sequentielles Imprägnierverfahren, bei dem ein Träger nacheinander mit einer Lösung imprägniert wird, die die Metallspezies M1 enthält (eine Lösung, die durch Lösen einer Verbindung, die die Metallspezies M1 enthält, in einem Lösungsmittel hergestellt wird; im Folgenden kann die Lösung als „M1-haltige Lösung“ bezeichnet werden) und dann mit einer Lösung, die die Metallspezies M2 enthält (eine Lösung, die durch Lösen einer Verbindung, die die Metallspezies M2 enthält, in einem Lösungsmittel hergestellt wird; im Folgenden kann die Lösung als „M2-haltige Lösung“ bezeichnet werden), imprägniert wird; oder ein Co-Imprägnierverfahren, bei dem ein Träger gleichzeitig mit einer M1-haltigen Lösung und einer M2-haltigen Lösung imprägniert wird. Bei der Herstellung des Katalysators nach dem Co-Imprägnierverfahren kann der Katalysator durch Imprägnieren des Trägers mit einer gemischten Lösung aus der M1-haltigen Lösung und der M2-haltigen Lösung und Trocknen und Kalzinieren des resultierenden Produkts hergestellt werden; in der Zwischenzeit, wenn der Katalysator unter Verwendung des sequentiellen Imprägnierverfahrens hergestellt wird, kann der Katalysator hergestellt werden, indem der Träger mit einer der M1-haltigen Lösung und der M2-haltigen Lösung imprägniert wird, das resultierende Produkt einer Trocknung unterzogen wird, das resultierende Produkt mit der anderen der M1-haltigen Lösung und der M2-haltigen Lösung imprägniert wird, das resultierende Produkt einer Trocknung unterzogen wird und dann das getrocknete Produkt einer Kalzinierung unterzogen wird.
  • Zum Beispiel kann ein Katalysator, der einen Träger enthält, auf dem Pt als M1 und Mo als M2 durch ein Co-Imprägnierverfahren (beispielsweise Pt-Mo/Träger) gehalten sind, hergestellt werden durch: Herstellen einer Lösung durch Auflösen einer Pt-Verbindung (wie H2PtCl6) und einer Mo-Verbindung [wie (NH4)6Mo7O24·4H2O] in Wasser; Eintauchen eines Trägers (Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxyapatit) in die Lösung; anschließendes Destillieren des Wassers, Trocknen und Kalzinieren des resultierenden Produkts.
  • Ein Katalysator, der einen Träger enthält, auf dem Pt als M1 und Mo als M2 nacheinander in der Reihenfolge Mo-Pt (beispielsweise Pt/Mo/Träger) gehalten sind, kann beispielsweise hergestellt werden durch: Herstellen einer Lösung durch Lösen einer Mo-Verbindung [wie (NH4)6Mo7O24·4H2O] in Wasser; Eintauchen eines Trägers (Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxyapatit) in die Lösung; Destillieren des Wassers und Trocknen des resultierenden Produkts; Eintauchen des resultierenden Produkts in eine Lösung, die durch Lösen einer Pt-Verbindung (wie H2PtCl6) in Wasser hergestellt wird; anschließendes Destillieren des Wassers, Trocknen und Kalzinieren des resultierenden Produkts.
  • Die Temperatur, bei der der Träger in die Lösung getaucht wird, liegt beispielsweise zwischen 10 und 80°C.
  • Die Dauer des Eintauchens des Trägers in die Lösung beträgt beispielsweise 1 bis 30 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden.
  • Die Kalzinierung erfolgt beispielsweise in einem Muffelofen. Die Kalzinierungstemperatur liegt beispielsweise bei 300°C bis unter 700°C. Die Kalzinierungszeit beträgt beispielsweise 1 bis 5 Stunden. Wenn die Kalzinierungstemperatur den oben beschriebenen Bereich überschreitet, nimmt die katalytische Aktivität tendenziell stark ab, was darauf zurückzuführen sein kann, dass die auf dem Träger befindlichen Metallspezies aggregieren. Die Kalzinierungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 350 bis 650°C, besonders bevorzugt im Bereich von 400 bis 550°C und besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 550°C, um die katalytische Aktivität zu erhöhen.
  • Nach der Kalzinierung kann eine weitere Reduktionsbehandlung ausgeführt werden. Beispiele für Reduktionsmittel, die für die Reduktionsbehandlung verwendet werden, sind Wasserstoff (H2).
  • Die Temperatur und die Dauer der Reduktionsbehandlung betragen beispielsweise etwa 0,5 bis 5 Stunden (vorzugsweise 0,5 bis 2 Stunden) bei einer Temperatur von 0 bis 600°C (vorzugsweise 100 bis 200°C).
  • Der durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren hergestellte Katalysator kann dann beispielsweise einer Waschbehandlung (Waschen mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder dergleichen) oder einer Trocknungsbehandlung (Trocknen durch Vakuumtrocknung oder dergleichen) unterzogen werden.
  • Substrat
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet das Verfahren zum Herstellen eines Ethers einen Carbonsäureester als Substrat. Beispiele für den Carbonsäureester umfassen einen Ester aus einer Carbonsäure und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, wobei die Carbonsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer aliphatischen Carbonsäure, einer alicyclischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure und einer heterozyklischen Carbonsäure besteht, während die hydroxylgruppenhaltige Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem aliphatischen Alkohol, einem alicyclischen Alkohol, einem aromatischen Alkohol, einem heterozyklischen Alkohol und einem Phenol besteht. Bei dem Carbonsäureester kann es sich um eine Verbindung mit einer Esterbindung [-C(=O)O-] in einem Molekül oder um eine Verbindung mit zwei oder mehr Esterbindungen in einem Molekül handeln.
  • Ein repräsentatives Beispiel für einen Carbonsäureester umfasst eine Verbindung, die durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
    Figure DE112021002858T5_0002
    wobei in Formel (1) R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer der Carbonylgruppe in der Formel benachbarten Stelle ist, und R2 eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer Bindungsstelle mit einem Sauerstoffatom in der Formel ist.
  • Beispiele für die „organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer der Carbonylgruppe in der Formel benachbarten Stelle“ für R1 und die „organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer Bindungsstelle mit einem Sauerstoffatom in der Formel“ für R2 umfassen eine Gruppe, in der zwei oder mehr von einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine heterozyklische Gruppe über eine oder mehrere Verknüpfungsgruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Etherbindung, einer Thioetherbindung, -NH-, -C(=O)- und -C(=S)-, gebunden sind.
  • Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffen (vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffen), wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Octylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Tetradecylgruppe, eine Hexadecylgruppe und eine Octadecylgruppe und geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffen (vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffen), wie eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Propenylgruppe, eine 1-Butenylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 1-Pentenylgruppe und eine 2-Pentenylgruppe.
  • Beispiele für die alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen: Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffen (vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffen), wie eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und eine Cycloheptylgruppe; Cycloalkenylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffen (vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffen), wie eine Cyclopropenylgruppe, eine Cyclobutenylgruppe, eine Cyclopentenylgruppe, eine Cyclohexenylgruppe und eine Cyclooctenylgruppe.
  • Beispiele für eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffen, wie eine Phenylgruppe, eine Biphenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Binaphthylgruppe und eine Anthracenylgruppe.
  • Beispiele der heterozyklischen Gruppe umfassen aromatische oder nichtaromatische heterozyklische Gruppen mit einem oder mehreren Heteroatomen, die aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt sind, wie eine 2-Furylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine 3-Pyridylgruppe, eine 4-Pyridylgruppe, eine 2-Chinolylgruppe, eine 4-Piperidinylgruppe und eine 2-Morpholinylgruppe.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und die heterozyklische Gruppe können einen Substituenten aufweisen. Beispiele für den Substituenten umfassen eine C1-5-Alkylgruppe, eine C1-5-Alkoxygruppe, eine C6-10-Arylgruppe, eine C6-10-Aryloxygruppe, eine C7-11-Aralkylgruppe, eine C7-11-Aralkyloxygruppe, eine Oxogruppe, ein Halogenatom und eine C1-5-Halogenalkylgruppe.
  • Verfahren zum Herstellen von Ether
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird der als Substrat dienende Carbonsäureester mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysators reduziert und die in dem Ester enthaltene -C(=O)O-Gruppe in eine -CH2-O-Gruppe umgewandelt, was zu einem entsprechenden Ether führt.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erzeugt einen Ether, der dem verwendeten Substrat (Carbonsäureester) entspricht. Zum Beispiel führt die Verwendung eines Carbonsäureesters der obigen Formel (1) als Substrat zu einem Ether der folgenden Formel (2). Durch Auswahl verschiedener Substrate können verschiedene symmetrische oder asymmetrische Ether hergestellt werden.
    Figure DE112021002858T5_0003
    wobei in Formel (2) R1 und R2 dieselben sind wie oben beschrieben.
  • Es gibt zwei Arten von Reaktionsmechanismen von einem Carbonsäureester zu einem Ether, wobei der eine ein Vorgang der direkten Desoxidation ist und der andere ein Vorgang der Hydrolyse eines Carbonsäureesters zur Herstellung einer Carbonsäure und eines Alkohols (Alkohol-1), der Reduktion der Carbonsäure zur Herstellung eines Alkohols (Alkohol-2) und der Dehydrationsreaktion des Alkohols-2 und des Alkohols-1 zur Herstellung eines Ethers ist. Da ein entsprechender Ether auch dann nicht entsteht, wenn eine Carbonsäure und ein Alkohol als Ausgangsstoffe verwendet werden, wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Reaktion nach dem Mechanismus abläuft, bei dem eine direkte Deoxidation aus einem Ester erfolgt.
  • Die Menge des verwendeten Katalysators (bezogen auf das in dem Katalysator enthaltene Metall Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium) beträgt beispielsweise 0,01 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Mol-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Mol-%, und am meisten bevorzugt 1 bis 5 Mol-%, bezogen auf das Substrat.
  • Darüber hinaus beträgt die Menge des verwendeten Katalysators (bezogen auf das in dem Katalysator enthaltene Metall Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium) beispielsweise 0,01 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Mol-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Mol-%, bezogen auf das Substrat.
  • Wenn der Katalysator in dem oben beschriebenen Umfang verwendet wird, kann das Substrat effizient reduziert werden, um den entsprechenden Ether in guter Ausbeute herzustellen.
  • Die Reduktionsreaktion unter Verwendung von Wasserstoff wird beispielsweise durch ein Verfahren zum Ausführen der Reaktion in einer Wasserstoffatmosphäre oder ein Verfahren zum Einblasen von Wasserstoffgas ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Reduktion der - C(=O)O-Gruppe zur -CH2 O-Gruppe aufgrund der Verwendung des oben beschriebenen Katalysators schnell erfolgen. Der Wasserstoffdruck während der Reduktionsreaktion liegt beispielsweise bei 0,1 bis 20 MPa, vorzugsweise bei 1 bis 15 MPa, noch bevorzugter bei 2 bis 10 MPa und besonders bevorzugt bei 2,5 bis 8 MPa.
  • Die Reaktionstemperatur der Reduktionsreaktion liegt beispielsweise bei 20 bis 250°C, vorzugsweise bei 50 bis 230°C, noch bevorzugter bei 70 bis 220°C (beispielsweise 80 bis 180°C) und besonders bevorzugt bei 120 bis 200°C (beispielsweise 90 bis 160°C). Durch die Einstellung der Reaktionstemperatur innerhalb des oben beschriebenen Bereichs wird die Reduktionsreaktion des Substrats gefördert, kann die Zersetzung des Zielobjekts unterdrückt werden und kann ein Ether in guter Ausbeute gewonnen werden.
  • Die Reaktionszeit der Reduktionsreaktion beträgt beispielsweise 0,5 bis 200 Stunden, vorzugsweise 0,6 bis 36 Stunden, noch bevorzugter 1 bis 15 Stunden und besonders bevorzugt 2 bis 10 Stunden. Durch Einstellen der Reaktionszeit innerhalb des oben beschriebenen Bereichs wird die Reduktionsreaktion des Substrats gefördert, kann die Zersetzung des Zielobjekts unterdrückt werden und ein Ether in guter Ausbeute gewonnen werden.
  • Die Reduktionsreaktion kann nach einem beliebigen Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise nach einem Batch-Verfahren, einem Semi-Batch-Verfahren oder einem kontinuierlichen Verfahren.
  • Die Reduktionsreaktion wird vorzugsweise in der flüssigen Phase ausgeführt. Mit anderen Worten ist die Reduktionsreaktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Flüssigphasenreaktion.
  • Die Reduktionsreaktion kann mit oder ohne einem Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen: Lösungsmittel auf Etherbasis (Kettenether oder cyclische Ether) wie Diethylether, Diisopropylether, Dibutylether und 1,4-Dioxan; Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis (aliphatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe) wie Hexan, Octan, Decan, Dodecan, Cyclohexan und Toluol; Lösungsmittel aus halogenisierten Kohlenwasserstoffen wie 1,2-Dichlorethan und Dichlormethan; Alkohole wie Ethanol und Isopropylalkohol; und Wasser. Es kann eines dieser Mittel allein oder zwei oder mehr in Kombination verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel das Nebenprodukt Alkohol tendenziell zunimmt.
  • Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Art des Substrats entsprechend gewählt werden. Die Konzentration des Substrats in der Gesamtflüssigkeit, die der Reaktion unterzogen werden soll (im Falle eines Batch-Verfahrens die Anfangskonzentration des Substrats), beträgt beispielsweise 0,01 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein heterogener Katalysator verwendet; als solcher können die Produkte und der Katalysator nach Abschluss der Reaktion leicht getrennt und durch Filtration oder dergleichen zurückgewonnen werden. Daher kann der Katalysator leicht wiederverwendet werden. Ferner erzeugt das Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sauberes Wasser als Hauptnebenprodukt und führt nicht zur Einleitung großer Mengen von Salzabfällen oder gefährlichen Abfällen.
  • Nach Beendigung der Reaktion können die entstandenen Reaktionsprodukte getrennt und gereinigt werden durch: ein Trennverfahren, wie Filtration, Konzentration, Destillation, Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation und Säulenchromatographie, oder eine Kombination dieser Trennverfahren.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ermöglicht die Umwandlung eines als Substrat dienenden Carbonsäureesters in einen entsprechenden Ether.
  • Jeder Aspekt, der in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, kann mit jedem anderen hier offenbarten Merkmal kombiniert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der Konfigurationen, Kombinationen davon, und dergleichen in jeder der Ausführungsformen ein Beispiel sind und verschiedene Ergänzungen, Auslassungen und andere Änderungen gegebenenfalls ohne Abweichung von dem Gedanken der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können. Die vorliegende Offenbarung ist durch die Ausführungsformen nicht eingeschränkt und wird nur durch die Ansprüche begrenzt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung anhand von Beispielen im Detail beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0088 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und die Trocknung bei 110°C ausgeführt.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang in einer Luftatmosphäre kalziniert, was zu einem Katalysator (1) [Pt/Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung des Katalysators: Co-Imprägnierverfahren
  • 0,0820 g H2PtCl6 und 0,0088 g (NH4)eMo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Lösung herzustellen. 1,008 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurden 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Ergebnis war ein Pulver. Anschließend wurde das resultierende Pulver in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (2) [Pt-Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0820 g H2PtCl6 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Pt-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Pt-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Lösung, die durch Lösen von 0,0088 g (NH4)6Mo7O24·4H2O in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (3) [Mo/Pt/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung des Katalysators: Imprägnierverfahren
  • 0,0088 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,001 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurden 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt 3 Stunden lang in einem Muffelofen bei 500°C in einer Luftatmosphäre kalziniert, was zu einem Katalysator (4) [Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger)] führte.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0134 g (NH4)ReO4 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Re-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Re-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, bei Raumtemperatur (25°C) 4 Stunden lang eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (5) [Pt/Re/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Re: 0,05 mmol/g (Träger), Re/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0128 g (NH4)10H2(W2O7)6 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine W-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die W-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (6) [Pt/W/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem W: 0,05 mmol/g (Träger), W/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0058 g NH4VO3 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine V-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die V-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, bei Raumtemperatur (25°C) 4 Stunden lang eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (7) [Pt/V/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem V: 0,05 mmol/g (Träger), V/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0134 g (NH4)ReO4 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Re-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Re-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Ru-Lösung, die durch Lösen von 0,0415 g RuCl3 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (8) [Ru/Re/ZrO2, Menge von gehaltenem Ru: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Re: 0,05 mmol/g (Träger), Re/Ru (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0128 g (NH4)10H2(W2O7)6 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine W-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die W-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Ru-Lösung, die durch Lösen von 0,0415 g RuCl3 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (9) [Ru/W/ZrO2, Menge von gehaltenem Ru: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem W: 0,05 mmol/g (Träger), W/Ru (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0058 g NH4VO3 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine V-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die V-Lösung getaucht. Das Wasser wurde in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Ru-Lösung, die durch Lösen von 0,0415 g RuCl3 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (9) [Ru/V/ZrO2, Menge von gehaltenem Ru: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem V: 0,05 mmol/g (Träger), V/Ru (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0134 g (NH4)ReO4 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Re-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Re-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Rh-Lösung, die durch Lösen von 0,0419 g RhCl3 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (11) [Rh/Re/ZrO2, Menge von gehaltenem Rh: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Re: 0,05 mmol/g (Träger), Re/Rh (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0058 g NH4VO3 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine V-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die V-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Rh-Lösung, die durch Lösen von 0,0419 g RhCl3 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (12) [Rh/V/ZrO2, Menge von gehaltenem Rh: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem V: 0,05 mmol/g (Träger), V/Rh (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 13
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0088 g (NH4)6Mo7O24-4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Pd-Lösung, die durch Lösen von 0,0449 g Pd(OAc)2 in 50 ml Aceton hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (13) [Pd/Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Pd: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Pd (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0128 g (NH4)10H2(W2O7)6 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine W-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die W-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Pd-Lösung, die durch Lösen von 0,0449 g Pd(OAc)2 in 50 ml Aceton hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (14) [Pd/W/ZrO2, Menge von gehaltenem Pd: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem W: 0,05 mmol/g (Träger), W/Pd (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 15
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0088 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurde in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Ir-Lösung, die durch Lösen von 0,0814 g H2IrCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (15) [Ir/Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Ir: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Ir (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 16
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0134 g (NH4)ReO4 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Re-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Re-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Ir-Lösung, die durch Lösen von 0,0814 g H2IrCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (16) [Ir/Re/ZrO2, Menge von gehaltenem Ir: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Re: 0,05 mmol/g (Träger), Re/Ir (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 17
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,1530 g (NH4)10H2(W2O7)6 wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine W-Lösung herzustellen. 1,0 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die W-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in eine Ir-Lösung, die durch Lösen von 0,0814 g H2IrCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (17) [Ir/W/ZrO2, Menge von gehaltenem Ir: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem W: 0,05 mmol/g (Träger), W/Ir (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 18
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0088 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,0 g Hydroxylapatit (HAP, Handelsname „Tricalcium Phosphate“, erhältlich bei FUJIFILM Wako Pure Chemical Corporation) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde der Hydroxylapatit in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 4 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (18) [Pt/Mo/HAP, Menge von gehaltenem Pt: 0,2 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,05 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,25] führte.
  • Herstellungsbeispiel 19
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0066 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,5 g Zirkoniumoxid (ZrO2, spezifische Oberfläche: 22,1 m2/g, ein Referenzkatalysator „JRC-ZRO-8“ der Catalysis Society of Japan) wurden 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und die Trocknung bei 110°C ausgeführt.
  • Nach dem Trocknen wurde das Zirkoniumoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (19) [Pt/Mo/ZrO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,13 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,025 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,19] führte.
  • Herstellungsbeispiel 20
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0066 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurden in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 1,8 g Titanoxid (TiO2, spezifische Oberfläche: 18,0 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-TiO-2“ der Catalysis Society of Japan) wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und die Trocknung bei 110°C ausgeführt.
  • Nach dem Trocknen wurde das Titanoxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (20) [Pt/Mo/TiO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,11 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,021 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,19] führte.
  • Herstellungsbeispiel 21
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0066 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurde in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 0,56 g Hydroxylapatit (HAP, Handelsname „Tricalcium Phosphate“, erhältlich bei FUJIFILM Wako Pure Chemical Corporation) wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde der Hydroxylapatit in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (21) [Pt/Mo/HAP, Menge von gehaltenem Pt: 0,36 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,067 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,19] führte.
  • Herstellungsbeispiel 22
  • Herstellung des Katalysators: Sequentielles Imprägnierverfahren
  • 0,0066 g (NH4)6Mo7O24·4H2O wurde in 50 ml Wasser gelöst, um eine Mo-Lösung herzustellen. 0,27 g Ceriumoxid (CeO2, spezifische Oberfläche: 123,1 m2/g, Referenzkatalysator „JRC-CEO-2“ der Catalysis Society of Japan) wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) in die Mo-Lösung getaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die Trocknung bei 110°C erfolgte.
  • Nach dem Trocknen wurde das Ceroxid in einer Pt-Lösung, die durch Lösen von 0,0820 g H2PtCl6 in 50 ml Wasser hergestellt wurde, 12 Stunden lang bei Raumtemperatur (25°C) eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurde das Wasser mit einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert und ein Trocknen bei 110°C ausgeführt. Anschließend wurde das getrocknete Produkt in einem Muffelofen bei 500°C 3 Stunden lang an der Luft kalziniert, was zu einem Katalysator (22) [Pt/Mo/CeO2, Menge von gehaltenem Pt: 0,74 mmol/g (Träger), Menge von gehaltenem Mo: 0,139 mmol/g (Träger), Mo/Pt (molares Verhältnis) = 0,19] führte.
  • Beispiel 1
  • 1 mmol Methylhexanoat, das als Substrat dient, 100 mg des Katalysators (1) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, d.h. 2 Mol-% des Substrats, Mo, d.h. 0,5 Mol-% des Substrats (in Bezug auf das Metall)] und 3 ml Diisopropylether wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 3 Stunden lang bei 180°C und 5 MPa Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 91%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden (siehe die folgende Formel). Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 46%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 2% und die Ausbeute an Hexan bei 30%.
    Figure DE112021002858T5_0004
  • Beispiel 2
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (2) (Pt-Mo/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 89%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 40%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 2% und die Ausbeute an Hexan bei 25%.
  • Beispiel 3
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (3) (Mo/Pt/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 91%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 42%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 3% und die Ausbeute an Hexan bei 26%.
  • Beispiel 4
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 140°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 95%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 59%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 1% und die Ausbeute an Hexan betrug 22%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (4) (Mo/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet und die Reaktionstemperatur auf 140°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge lag die Umwandlungsrate des Substrats bei 1%. Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan wurden nicht hergestellt.
  • Beispiel 5
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionszeit auf eine Stunde geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 76%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 42%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 2% und die Ausbeute an Hexan bei 33%.
  • Beispiel 6
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionszeit auf 6 Stunden geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 97%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 45%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 1% und die Ausbeute an Hexan betrug 14%.
  • Beispiel 7
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionszeit auf 12 Stunden geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 97%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 46%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 2% und die Ausbeute an Hexan betrug 46%.
  • Beispiel 8
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 160°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 89%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 49%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 2% und die Ausbeute an Hexan betrug 22%.
  • Beispiel 9
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 150°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 96%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 48%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 1% und die Ausbeute an Hexan bei 28%.
  • Beispiel 10
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 130°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 94%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 50%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 2% und die Ausbeute an Hexan betrug 33%.
  • Beispiel 11
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 120°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 77%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 49%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 7% und die Ausbeute an Hexan bei 19%.
  • Beispiel 12
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 100°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 63%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 35%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 12% und die Ausbeute an Hexan bei 6%.
  • Beispiel 13
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 80°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 33%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 16%, die Ausbeute an 1-Hexanol betrug 10% und die Ausbeute an Hexan betrug 3%.
  • Beispiel 14
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass das Lösungsmittel auf Diethylether anstelle von Diisopropylether umgestellt und die Reaktionszeit auf eine Stunde geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 91%, wobei Hexylmethylether und 1-Hexanol hergestellt wurden. Hexan wurde nicht hergestellt. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 53% und die Ausbeute an 1-Hexanol bei 1%.
  • Beispiel 15
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass kein Lösungsmittel verwendet wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 99%, wobei Hexylmethylether und Hexan hergestellt wurden. 1-Hexanol wurde nicht hergestellt. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 59% und die Ausbeute an Hexan 39%.
  • Beispiel 16
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass das Lösungsmittel auf Octan anstelle von Diisopropylether umgestellt und die Reaktionszeit auf 12 Stunden geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 82%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 29%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 6% und die Ausbeute an Hexan bei 38%.
  • Beispiel 17
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (5) (Pt/Re/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 56%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexylhexanoat hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 8%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 7% und die Ausbeute an Hexylhexanoat bei 1%.
  • Beispiel 18
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (6) (Pt/W/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet und das Lösungsmittel durch Diethylether anstelle von Diisopropylether ersetzt wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 42%, wobei Hexylmethylether hergestellt wurde. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 6%.
  • Beispiel 19
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (7) (Pt/V/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 32%, wobei Hexylmethylether und 1-Hexanol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 1% und die Ausbeute an 1-Hexanol bei 5%.
  • Beispiel 20
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (8) (Ru/Re/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 44%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexylhexanoat hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 4%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 4% und die Ausbeute an Hexylhexanoat bei 1%.
  • Beispiel 21
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (9) (Ru/W/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 30%, wobei Hexylmethylether hergestellt wurde. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 5%.
  • Beispiel 22
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (10) (Ru/V/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 32%, wobei Hexylmethylether und 1-Hexanol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 1% und die Ausbeute an 1-Hexanol bei 5%.
  • Beispiel 23
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (11) (Rh/Re/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 42%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexylhexanoat hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 1%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 3% und die Ausbeute an Hexylhexanoat bei 1%.
  • Beispiel 24
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (12) (Rh/V/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 23%, wobei Hexylmethylether hergestellt wurde. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 1%.
  • Beispiel 25
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (13) (Pd/Mo/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 35%, wobei Hexylmethylether und 1-Hexanol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 3% und die Ausbeute an 1-Hexanol bei 1%.
  • Beispiel 26
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (14) (Pd/W/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet und das Lösungsmittel durch Diethylether anstelle von Diisopropylether ersetzt wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 30%, wobei Hexylmethylether hergestellt wurde. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 2%.
  • Beispiel 27
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (15) (Ir/Mo/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 43%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexylhexanoat hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 3%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 4% und die Ausbeute an Hexylhexanoat bei 1%.
  • Beispiel 28
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (16) (Ir/Re/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 32%, wobei Hexylmethylether, 1-Hexanol und Hexylhexanoat hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 1%, die Ausbeute an 1-Hexanol bei 5% und die Ausbeute an Hexylhexanoat bei 1%.
  • Beispiel 29
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (17) (Ir/W/ZrO2) anstelle des Katalysators (1) verwendet und das Lösungsmittel durch Diethylether anstelle von Diisopropylether ersetzt wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 40%, wobei Hexylmethylether hergestellt wurde. Die Ausbeute an Hexylmethylether betrug 3%.
  • Beispiel 30
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Katalysator (18) (Pt/Mo/HAP) anstelle des Katalysators (1) verwendet wurde und dass das Lösungsmittel zu Diethylether anstelle von Diisopropylether geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 73%, wobei Hexylmethylether und 1-Hexanol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Hexylmethylether lag bei 16% und die Ausbeute an 1-Hexanol bei 6%.
  • Beispiel 31
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C unter 5 atm Wasserstoffdruck zur Bildung von Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 97%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden (siehe folgende Formel). Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 70% und die Ausbeute an Cyclohexan betrug 23%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
    Figure DE112021002858T5_0005
  • Beispiel 32
  • 0,25 mmol (0,036 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,0375 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, d.h. 2 Mol-% des Substrats, Mo, d.h. 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 0,8 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 8 Stunden lang bei 100°C unter 1 atm Wasserstoffdruck zur Bildung von Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 100%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 57% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 26%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 33
  • Der in Beispiel 31 verwendete Katalysator wurde durch Zentrifugieren zurückgewonnen, 3 Stunden lang bei 110°C an der Luft getrocknet und 20 Minuten lang bei 300°C mit einem Sauerstoffgasstrom behandelt. Der zurückgewonnene Katalysator wurde verwendet, um einen Versuch unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 31 auszuführen. Gemäß dem Ergebnis war die Umwandlungsrate des Substrats 97%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 67% und die Ausbeute an Cyclohexan 25%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 34
  • 21,1 mmol (3 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,45 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) und 30 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und bei 100°C 112 Stunden lang unter 50 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 88%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 58%, die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 6% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 21%.
  • Beispiel 35
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,180 g des Katalysators (20) (Pt/Mo/TiO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C unter 5 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 87%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 52% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 28%. Obwohl Cyclohexylalkohol hergestellt wurde, betrug die Ausbeute weniger als 1%.
  • Beispiel 36
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,060 g des Katalysators (21) (Pt/Mo/HAP) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C unter 5 atm Wasserstoffdruck zur Bildung von Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 30%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 19%, die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 1% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 10%.
  • Beispiel 37
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,031 g des Katalysators (22) (Pt/Mo/CeO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (in Bezug auf das Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C unter 5 atm Wasserstoffdruck umgesetzt, um Reaktionsprodukte zu bilden. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 4%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 1%, die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 1%.
  • Beispiel 38
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml Ethanol wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C und 5 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 22%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexylalkohol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 12% und die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 7%. Cyclohexan wurde nicht hergestellt.
  • Beispiel 39
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml Diisopropylether wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 5 Stunden lang bei 90°C und 5 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute jedes Reaktionsprodukts (Ausbeute [%]) gemessen. Die Selektivität (%) von Cyclohexylethylether wurde berechnet (Selektivität [%] = Anzahl der Mole von hergestelltem Cyclohexylethylether / Anzahl der Mole von umgesetztem Cyclohexylacetat × 100). Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 63%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 48% (Selektivität von 76%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 5% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 10%.
  • Beispiel 40
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 39 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 100°C und die Reaktionszeit auf 4 Stunden geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 89%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 68% (Selektivität von 76%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol 1% und die Ausbeute an Cyclohexan 18%.
  • Beispiel 41
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 39 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 100°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 77%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 60% (Selektivität von 78%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 18%.
  • Beispiel 42
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 39 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 120°C und die Reaktionszeit auf 4 Stunden geändert wurde. Das Ergebnis zeigt, dass die Umwandlungsrate des Substrats 99% betrug, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 66% (Selektivität von 67%) und die Ausbeute an Cyclohexan 29%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 43
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 39 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 100°C, der Wasserstoffdruck auf 10 atm und die Reaktionszeit auf 4 Stunden geändert wurden. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 95%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 72% (Selektivität von 76%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 19%.
  • Beispiel 44
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml Diisopropylether wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 4 Stunden lang bei 100°C unter 2 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute jedes Reaktionsprodukts (Ausbeute [%]) gemessen. Die Selektivität (%) von Cyclohexylethylether wurde berechnet (Selektivität [%] = Anzahl der Mole von hergestelltem Cyclohexylethylether/Anzahl der Mole von umgesetztem Cyclohexylacetat × 100). Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 87%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 62% (Selektivität von 71%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol betrug etwa eine Spurenmenge und die Ausbeute an Cyclohexan lag bei 22%.
  • Beispiel 45
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 44 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Wasserstoffdruck auf 3 atm geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 94%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 66% (Selektivität von 70%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol etwa eine Spurenmenge, und die Ausbeute an Cyclohexan betrug 18%.
  • Beispiel 46
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 44 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Wasserstoffdruck auf 3,5 atm geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 90%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 71% (Selektivität von 79%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 1% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 20%.
  • Beispiel 47
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 44 angewendet, mit der Ausnahme, dass der Wasserstoffdruck auf 8 atm geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 91%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 72% (Selektivität von 79%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 17%.
  • Beispiel 48
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml Diisopropylether wurden in einen Autoklaven mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 2 Stunden lang bei 100°C unter 3 atm Wasserstoffdruck zur Bildung von Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Die Selektivität (%) von Cyclohexylethylether wurde berechnet (Selektivität [%] = Anzahl der Mole von hergestelltem Cyclohexylethylether/Anzahl der Mole von umgesetztem Cyclohexylacetat × 100). Gemäß dem Ergebnis betrug die Umwandlungsrate des Substrats 20%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexylalkohol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 17% (Selektivität von 72%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 5%. Cyclohexan wurde nicht hergestellt.
  • Beispiel 49
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 48 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 120°C geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 50%, wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 34% (Selektivität von 69%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 12%.
  • Beispiel 50
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 48 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 120°C und die Reaktionszeit auf 4 Stunden geändert wurde. Das Ergebnis zeigt, dass die Umwandlungsrate des Substrats 99% übersteigt und Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt werden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 66% (Selektivität von 66%), die Ausbeute an Cyclohexan bei 33%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 51
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 48 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 140°C geändert wurde. Gemäß dem Ergebnis betrug die Umwandlungsrate des Substrats 45% wobei Cyclohexylethylether, Cyclohexylalkohol und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 25% (Selektivität von 57%), die Ausbeute an Cyclohexylalkohol etwa eine Spurenmenge, und die Ausbeute an Cyclohexan betrug 13%.
  • Beispiel 52
  • Es wurde dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 48 angewendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur auf 140°C und die Reaktionszeit auf 4 Stunden geändert wurde. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 100%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether betrug 57% (Selektivität von 57%) und die Ausbeute an Cyclohexan 31%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 53
  • 0,5 mmol (0,071 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,075 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 mol% des Substrats, Mo, das heißt 0.375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven (Innenvolumen 100 ml) mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 8 Stunden lang bei 100°C unter 1 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 99%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexan hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 61% und die Ausbeute an Cyclohexan bei 35%. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Cyclohexylalkohol hergestellt wurde.
  • Beispiel 54
  • 1 mmol (0,142 g) Cyclohexylacetat, das als Substrat dient, 0,15 g des Katalysators (19) (Pt/Mo/ZrO2) [Pt, das heißt 2 Mol-% des Substrats, Mo, das heißt 0,375 Mol-% des Substrats (bezüglich Metall)] und 3 ml n-Hexan wurden in einen Autoklaven (Innenvolumen 100 ml) mit einem Innenzylinder aus Teflon (Handelsname) gegeben und 168 Stunden lang bei 25°C unter 50 atm Wasserstoffdruck zu Reaktionsprodukten umgesetzt. Mit einem Gaschromatographen-Massenspektrometer (GC-MS) (Verfahren mit internem Standard) wurden die Umwandlungsrate des Substrats (Konv. [%]) und die Ausbeute der einzelnen Reaktionsprodukte (Ausbeute [%]) gemessen. Dem Ergebnis zufolge betrug die Umwandlungsrate des Substrats 10%, wobei Cyclohexylethylether und Cyclohexylalkohol hergestellt wurden. Die Ausbeute an Cyclohexylethylether lag bei 2% und die Ausbeute an Cyclohexylalkohol bei 5%. Cyclohexan wurde nicht hergestellt.
  • Nachfolgend werden Konfigurationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die eine Zusammenfassung der obigen Ausführungen darstellen.
  • [1] Verfahren zum Herstellen eines Ethers, wobei das Verfahren die Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart des folgenden Katalysators und das Herstellen eines entsprechenden Ethers umfasst, in dem eine -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde.
    Katalysator: ein Katalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind:
    • M1 : Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium
    • M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium
    • Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit
  • [2] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß [1], bei dem der Carbonsäureester eine Verbindung ist, die durch die obige Formel (1) dargestellt ist, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer der Carbonylgruppe in der Formel benachbarten Stelle ist, und R2 eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer Bindungsstelle mit einem Sauerstoffatom in der Formel ist.
  • [3] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß [1] oder [2], bei dem der Katalysator M2 als Metallspezies in einem Bereich von 0,05 bis 1 Mol pro 1 Mol M1, das eine Metallspezies ist, enthält.
  • [4] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einem der Punkte [1] bis [3], bei dem eine Menge von M1, die (bezüglich Metall) in dem Katalysator gehalten ist, 0,01 bis 10 mmol/g, bezogen auf den Träger, beträgt.
  • [5] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einem der Punkte [1] bis [4], bei dem eine Menge von M2, die (bezüglich Metall) in dem Katalysator gehalten ist, 0,001 bis 1 mmol/g, bezogen auf den Träger, beträgt.
  • [6] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einem der Punkte [1] bis [5], bei dem der spezifische Oberflächenbereich des Trägers 5 bis 250 m2/g beträgt.
  • [7] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einem der Punkte [1] bis [6], bei dem die Reaktionstemperatur der Reduktionsreaktion 20 bis 250°C beträgt.
  • [8] Verfahren zum Herstellen eines Ethers gemäß einem der Punkte [1] bis [7], bei dem der Wasserstoffdruck während der Reduktionsreaktion 0,1 bis 20 MPa beträgt.
  • [9] Esterreduktionskatalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind, wobei der Katalysator zur Verwendung bei der Reduktion eines Carbonsäureesters unter Bildung eines entsprechenden Ethers dient, bei dem eine -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde:
    • M1 : Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium
    • M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium
    • Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit
  • [10] Esterreduktionskatalysator gemäß [9], bei dem der Katalysator M2 als Metallspezies in einem Bereich von 0,05 bis 1 Mol pro 1 Mol M1, das eine Metallspezies ist, enthält.
  • [11] Esterreduktionskatalysator gemäß [9] oder [10], bei dem eine Menge von gehaltenem M1 (bezüglich Metall), 0,01 bis 10 mmol/g in Bezug auf den Träger beträgt.
  • [12] Esterreduktionskatalysator nach einem der Punkte [9] bis [11], bei dem eine Menge von gehaltenem M2 (bezüglich Metall) 0,001 bis 1 mmol/g bezogen auf den Träger beträgt.
  • [13] Esterreduktionskatalysator nach einem der Punkte [9] bis [12], bei dem der spezifische Oberflächenbereich des Trägers 5 bis 250 m2/g beträgt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Ethers und des Esterreduktionskatalysators einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein entsprechender Ether durch Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff hergestellt werden, ohne dass eine große Menge von Salzabfällen oder gefährlichen Abfällen anfällt. Außerdem ist die Trennung von Reaktionsprodukten und Katalysator einfach, da der Katalysator ein heterogener Katalysator ist. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht nicht nur eine Reaktion in einem Lösungsmittel, sondern auch eine Reaktion ohne ein Lösungsmittel. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht die Synthese nicht nur symmetrischer Ether, sondern auch asymmetrischer Ether, was ihr einen breiten Anwendungsbereich verleiht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020088155 [0001]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Ethers, wobei das Verfahren die Reduktion eines Carbonsäureesters mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart des folgenden Katalysators und die Herstellung eines entsprechenden Ethers umfasst, in dem eine -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt wurde: Katalysator: ein Katalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger vorhanden sind: M1: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Ethers nach Anspruch 1, bei dem der Carbonsäureester eine Verbindung ist, die durch die Formel (1) dargestellt ist:
    Figure DE112021002858T5_0006
    wobei in Formel (1) R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer der Carbonylgruppe in der Formel benachbarten Stelle ist, und R2 eine organische Gruppe mit einem Kohlenstoffatom an einer Bindungsstelle zu einem Sauerstoffatom in der Formel ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Ethers nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Katalysator M2 als Metallspezies in einem Bereich von 0,05 bis 1 Mol pro 1 Mol M1, das eine Metallspezies ist, enthält.
  4. Esterreduktionskatalysator, bei dem die folgenden M1 und M2 als Metallspezies auf dem folgenden Träger gehalten sind, wobei der Katalysator zur Verwendung bei der Reduktion eines Carbonsäureesters unter Bildung eines entsprechenden Ethers dient, bei dem eine -C(=O)O-Gruppe des Carbonsäureesters in eine -CH2O-Gruppe umgewandelt worden ist: M1: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Iridium M2: Molybdän, Rhenium, Wolfram oder Vanadium Träger: Zirkoniumoxid, Titanoxid, Ceroxid oder Hydroxylapatit.
DE112021002858.8T 2020-05-20 2021-05-13 Verfahren für die Herstellung von Ether Pending DE112021002858T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020088155 2020-05-20
JP2020-088155 2020-05-20
PCT/JP2021/018184 WO2021235309A1 (ja) 2020-05-20 2021-05-13 エーテルの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002858T5 true DE112021002858T5 (de) 2023-03-02

Family

ID=78708364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002858.8T Pending DE112021002858T5 (de) 2020-05-20 2021-05-13 Verfahren für die Herstellung von Ether

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230183158A1 (de)
JP (1) JPWO2021235309A1 (de)
CN (1) CN115667193A (de)
DE (1) DE112021002858T5 (de)
TW (1) TW202202475A (de)
WO (1) WO2021235309A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118055918A (zh) * 2021-11-05 2024-05-17 陶氏环球技术有限责任公司 包含在磺酸官能化的SiO2载体上的过渡金属的非均相催化剂以及此类催化剂在用于生产醚的方法中的用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020088155A (ja) 2018-11-26 2020-06-04 三菱電機株式会社 半導体装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8811009D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Bp Chem Int Ltd Chemical process
JPH0925253A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Mitsubishi Chem Corp カルボン酸類の水素化方法
CN103657658B (zh) * 2012-09-18 2015-11-25 中国石油化工股份有限公司 羧酸酯加氢催化剂及制备环己醇和乙醇的方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020088155A (ja) 2018-11-26 2020-06-04 三菱電機株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021235309A1 (ja) 2021-11-25
US20230183158A1 (en) 2023-06-15
JPWO2021235309A1 (de) 2021-11-25
TW202202475A (zh) 2022-01-16
CN115667193A (zh) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707351B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2 pentandiol
DE60316313T2 (de) Entfernung von metallverbindungen
EP2417088B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol
EP1047655A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP2244996B2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxycapronsäureestern
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
EP0071787A2 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
EP2100871B1 (de) Katalytisches Verfahren zur Gewinnung von Milchsäure aus nachwachsenden Rohstoffen
DE3125228A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykol durch hydrierung von glykolaldehyd
DE112021002858T5 (de) Verfahren für die Herstellung von Ether
DE3411034A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium aus reaktionsprodukten der oxosynthese
DE69636943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen
WO2012034991A1 (de) Verfahren zur herstellung von formamiden
DE4110212A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den rueckstaenden der destillation von produkten oder oxosynthese
DE102009037884A1 (de) Verfahren und Reaktionssystem zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
EP1572354B1 (de) Rheniumhaltiger trägerkatalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen in flüssiger phase unter verwendung des katalysators
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE60104789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trialkylbenzaldehyden
EP0535518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethylpiperidin
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE60113126T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von optisch reinem (s)-beta-hydroxy-gamma-butyrolacton
DE2102393A1 (de) Verfahren zur Durchführung von organischen Reaktionen
DE102016220662A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer hydrierten Verbindung aus einem Carbonsäurederivat