DE60307045T2 - Verfahren zur Herstellung einer bildverwendenden Minimum-Antireflektrierenden Bodenbeschichtungszusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer bildverwendenden Minimum-Antireflektrierenden Bodenbeschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60307045T2
DE60307045T2 DE60307045T DE60307045T DE60307045T2 DE 60307045 T2 DE60307045 T2 DE 60307045T2 DE 60307045 T DE60307045 T DE 60307045T DE 60307045 T DE60307045 T DE 60307045T DE 60307045 T2 DE60307045 T2 DE 60307045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
photoresist
antireflective
developer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307045D1 (de
Inventor
O. Mark Whitehouse Station NEISSER
E. Joseph Phillipsburg OBERLANDER
A. Medhat Flemington TOUKHY
Raj Sharon SAKAMURI
Shuji Branchburg Ding-Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Performance Materials Corp
Original Assignee
AZ Electronic Materials USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Electronic Materials USA Corp filed Critical AZ Electronic Materials USA Corp
Publication of DE60307045D1 publication Critical patent/DE60307045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307045T2 publication Critical patent/DE60307045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/095Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2045Exposure; Apparatus therefor using originals with apertures, e.g. stencil exposure masks
    • G03F7/2047Exposure with radiation other than visible light or UV light, e.g. shadow printing, proximity printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der antireflektierenden Beschichtungen und ein Verfahren zur Ausbildung eines Bildes auf einem Substrat unter Verwendung einer antireflektierenden Beschichtungszusammensetzung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, wird ein integriertes Schaltkreissubstrat mit einer Schicht aus Photolack beschichtet, mit ultravioletter Strahlung belichtet und entwickelt, um ein Photolackbild auf dem integrierten Schaltkreissubstrat auszubilden. Das Photolackbild kann beispielsweise sowohl, Linien als auch Zwischenräume beinhalten, wobei Teilbereiche des Photolackmusters, aus den Zwischenräumen entfernt werden und Teilbereiche von den Linien übrig bleiben. Das Photolackbild wird auf das integrierte Schaltkreissubstrat durch Modifizieren des belichteten Teilbereiches auf dem Substrat transferiert. Eine derartige Modifizierung kann durch Entfernen eines Teilbereiches des Substrates mittels Ätzprozessen, durch Dotierung des Substrates, oder anderer dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt werden. Während dieses Prozesses fungieren die Photolacklinien als Maske, um eine Veränderung des Substrates, welches sich unter den Photolacklinien befindet, zu verhindern. Die Auflösung des Bildes, welches auf das Substrat transferiert wird, hängt von der Auflösung des Photolackbildes ab.
  • Während der Belichtung eines Photolackmusters auf ein integriertes Schaltkreissubstrat tritt gewöhnlich ein gewisser Grad an Reflexion der ultraviolettenen Strahlung von dem integrierten Schaltkreissubstrat auf. Diese Reflexion bewirkt Filminterferenzeffekte, welche eine Änderung der effektiven Belichtungsintensität auf einem Chip, über den Wafer hinweg und von Wafer zu Wafer bewirkt. Bei vorgegebener Variation der wirksamen Belichtungsintensität tritt üblicherweise eine nicht akzeptable Veränderung der Linienbreite auf. Dies tritt besonders bei modernen Herstellungsverfahren auf, in denen Laserbelichtungswerkzeuge als Quelle der ultravioletten Strahlung genutzt werden und in denen Reflexion besonders häufig vorkommt.
  • Um die Reflexion ultravioletterer Strahlung in einem Photolackmuster zu verhindern, können eine oder mehrere Lagen einer antireflektierenden Beschichtung (A.R.C.) zwischen einem Substrat und einem Photolackmusterfilm zur Verfügung gestellt werden. A.R.C.s umfassen oft einen strahlungsabsorbierenden Farbstoff, der in einem Polymerbindemittel dispergiert ist, jedoch gibt es ebenfalls einige Polymere, die ein geeignetes Chromophor enthalten, welches die ultraviolette Strahlung ausreichend absorbiert (beispielsweise indem der Chromophor als der Farbstoff agiert), so dass ein zusätzlicher absorbierender Farbstoff nicht benötigt wird. Durch Auswahl geeigneter absorbierender Farbstoffe oder eines Polymers mit geeigneten Chromophoren kann die A.R.C. derart angepasst werden, eine bestimmte Strahlungswellenlänge, die zur Belichtung des Photolackmusters verwendet wird, abzuschwächen.
  • Die Verwendung einer A.R.C. ist jedoch nicht ohne Probleme. Ist das Photolackmuster einmal entwickelt, und die darunter liegende A.R.C freigelegt, so muss die A.R.C. entfernt werden, um das darunter liegende integrierte Schaltkreissubstrat für nachfolgende Modifikationen, wie vorstehend beschrieben, freizulegen. Gewöhnlich wird die A.R.C. unter Verwendung eines reaktiven Ionenätzprozesses entfernt, jedoch können auch andere Verfahren des Trockenätzens oder Nassätzens, wie sie dem Fachmann bekannt sind, verwendet werden.
  • Antireflektierende Bodenbeschichtungen (B.A.R.C.s) werden allgemein in zwei Klassen aufgeteilt, die entwicklerlösliche Klasse, in der die B.A.R.C. während der Zeit der Entwicklung des Photolackes in dem Entwickler gelöst ist, oder die entwicklerunlöslichen B.A.R.C.s, in denen das Bild durch die B.A.R.C. über ein Trockenätzschritt transferiert wird. Die entwicklerlöslichen B.A.R.C.s sind gewöhnlich Materialien, die in dem Entwickler kaum löslich sind und sich isotrop auflösen, sobald sich der Photolack über ihnen während des Entwicklungsschrittes auflöst. Die logische Konsequenz daraus ist, dass eine signifikante Unterhöhlung des Photolackes auftritt, wenn sich die darunter befindliche B.A.R.C. auflöst und dass ein schräges Kantprofil der B.A.R.C. auftritt. Die Unterhöhlung und schrägen Kantenprofile fördern das Ablösen kleiner Photolackbereiche und begrenzen die Auflösung derartiger B.A.R.C.s. Daher haben die derzeit erhältlichen entwicklerlöslichen B.A.R.C.s nicht die gewünschte hohe Auflösung (beispielsweise im unteren Viertelmikrometermaßstab) und befriedigen die Ansprüche für Verfahren, wie beispielsweise für Dünnschichtimplantierungen (shallow implants), wie nachfolgend beschrieben, nicht. Aus diesem Grunde sind alle hochauflösenden B.A.R.C.s, die aktuell verwendet werden, entwicklerunlöslich. Somit sind anorganische B.A.R.C.s aus der entwicklerunlöslichen Klasse, wie es auch die meisten der hochauflösenden organischen B.A.R.C.s sind. Die Ursache hierfür wurde vorstehend aufgeführt – beispielsweise aufgrund des Problems der Vermeidung von Fußbildung oder Unterwanderung, was essentiell bei einem isotropischen Nassätzverfahren der B.A.R.C.s ist. Auch wenn die Auflöserate der B.A.R.C exakt an jeden Photolack bei dem korrekten Belichtungsstadium für bildweise Belichtung angepasst ist, wird ein unterwanderungsfreies und fußfreies vertikales Profil im besten Falle für einen infinitesimal kurzen Augenblick erreicht. Während dieses Verhalten für größere Bauteile akzeptabel ist, so bewirkt es hingegen eine geringere Prozessbreite bei hochauflösenden Bildern (siehe 1).
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise bei Dünnschichtimplantierungen (shallow implants), wird es angestrebt, eine Schädigung des Substrates während der Plasmaprozessierung zu vermeiden. Gleichzeitig machen die Kontrolle der Oberflächenreflexionen und die Kontrolle der Schwingkurve die Verwendung einer B.A.R.C. wünschenswert. Diesen technischen Ansprüchen zusammen kann durch die Verwendung einer entwicklerlöslichen B.A.R.C gerecht geworden werden, jedoch nicht wenn eine hohe Auflösung, beispielsweise im Bereich eines viertel Mikrometers erwünscht ist. Gegenwärtig scheint es keine B.A.R.C.s zu geben, die einerseits das Trockenätzen verhindern und ein zufrieden stellendes Auflösungsvermögen für die vorstehend genannten Anwendungen liefert.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Sackgasse, indem sie eine erste Minimum-B.A.R.C. zur Verfügung stellt, die gleichzeitig mit dem Entwickeln des Photolackes entwickelt wird. Sie löst die Schwierigkeit der ungenügenden Kontrolle der Seitenwände unter Verwendung einer photosensitiven B.A.R.C., oder alternativ ausgedrückt, mit einem hoch farbstoffreichen Photolack, auf dem eine zweite Photolackschicht ohne oder mit lediglich geringer Vermischung aufgebracht werden kann. Die erfindungsgemäße photosensitive B.A.R.C. wird während dem Photolackbelichtungsschritt belichtet, es folgt kein zweiter Belichtungsschritt nach der Entwicklung des Photolackes. Die Belichtung der B.A.R.C. mit Licht generiert einen Löslichkeitsgradienten in der B.A.R.C., der es möglich macht, eine anisotrope Komponente bei der Lösung der B.A.R.C. zu erreichen, im Gegensatz zu der isotropen Entwicklung von konventionellen entwicklerlöslichen B.A.R.C.s.
  • Das US-Patent mit der Nr. 6,110,653, ausgestellt am 29. August 2000 an die Erfinder Holmes et al., offenbart ein Verfahren, welches die Schritte der Auftragung einer strahlungs absorbierenden Schicht auf ein Substrat und die Bildung einer säuresensitiven, wasserunlöslichen A.R.C. aus dieser, das Auftragen einer Photolackmusterschicht (PPR) auf die A.R.C., das Belichten eines Teils dieser PPR-Schicht mit ultravioletter Strahlung, das Entwickeln der PPR-Schicht um ein Photolackmuster auszubilden, die A.R.C. wasserlöslich machen und das Entwickeln der A.R.C., um ausgewählte Bereiche auf dem Substrat freizulegen, umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt verschiedene Typen von antireflektiven Bodenbeschichtungen.
  • 2 gibt ein Beispiel für beinahe optimale B.A.R.C.s für erste und zweite Minimumapplikationen. n- und k-Werte für den Photolack: 1,7043, 0,0071; B.A.R.C.: 1,68, 0,60 (links) und 0,30 (rechts), Substrat (Si): 0,95, 2,64. Belichtungslängenwelle: 193 nm.
  • 3 zeigt die zweiten Minimum B.A.R.C.-Simulationsergebnisse, welche die Anwesenheit von Knoten einer stehenden Welle in der B.A.R.C. bei ungefähr λ/2n Filmdicke anzeigen.
  • 4 zeigt die Ergebnisse der ersten Minimum A.R.C.-Simulation, die einen Hinweis auf die Abwesenheit von Knotenpunkten der stehenden Welle in den latenten Bildern gibt.
  • 5 zeigt den geometrischen Ursprung einer Ätzfront, die durch die Überlagerung von Sphären entsteht. Die Figur auf der linken Seite zeigt das Nassätzen einer Schicht von isotropischem Material, welches von einem Photolack geschützt ist. Die Figur auf der rechten Seite zeigt das Ätzen um die gesamte Filmtiefe zu entfernen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Substrat zur Verfügung, enthaltend die Schritte:
    • (a) Beschichten eines Substrates mit einer ersten Schicht einer strahlungsempfindlichen antireflektierenden Zusammensetzung;
    • (b) Beschichten der ersten Schicht der antireflektierenden Zusammensetzung mit einer zweiten Schicht einer Photolackzusammensetzung;
    • (c) selektives Belichten des beschichteten Substrates aus Schritt (b) mit Ultraviolettstrahlung; und
    • (d) Entwickeln des belichteten beschichteten Substrates aus Schritt (c);
    wobei sowohl die Photolack-Zusammensetzung als auch die antireflektierende Zusammensetzung im Schritt (c) belichtet werden; beide zusammen im Schritt (d) unter Verwendung eines einzigen Entwicklers entwickelt werden; wobei die antireflektierende Zusammensetzung aus Schritt (a) eine erste Minimum antireflektierende Bodenbeschichtungszusammensetzung (B.A.R.C) ist, die einen Feststoffgehalt von bis zu ungefähr 8 % Feststoffen und eine maximale Beschichtungsdicke des beschichteten Substrates von λ/2n hat, worin λ die Wellenlänge der Ultraviolettstrahlung des Schrittes (c) und n der Refraktionsindex der B.A.R.C.-Zusammensetzung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Ausbildung eines Bildes auf einem Substrat zur Verfügung, umfassend die Schritte:
    • (a) Beschichten eines Substrates mit einer ersten Schicht einer strahlungsempfindlichen antireflektierenden Zusammensetzung;
    • (b) Belichten der ersten Schicht der antireflektierenden Zusammensetzung mit einer zweiten Schicht einer Photolack-Zusammensetzung;
    • (c) selektives Belichten des beschichteten Substrates aus Schritt (b) mit Ultraviolettstrahlung; und
    • (d) Entwickeln des beschichteten Substrates aus Schritt (c);
    wobei sowohl die Photolack-Zusammensetzung als auch die antireflektierende Zusammensetzung in Schritt (c) belichtet werden; beide in Schritt (d) unter Verwendung eines einzigen Entwicklers entwickelt werden; wobei die antireflektierende Zusammensetzung aus Schritt (a) eine erste Minimum antireflektierende Bodenbeschichtungszusammensetzung (B.A.R.C.) ist, die einen Feststoffgehalt bis zu 8 % Feststoffen und eine maximale Beschichtungsdicke des beschichteten Substrates von λ/2n hat, wobei λ die Wellenlänge der ultravioletten Strahlung des Schritts (c) und n der Refraktionsindex der B.A.R.C.-Zusammensetzung ist.
  • Im vorliegenden Falle betrifft der erfindungsgemäße Begriff „erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung eine B.A.R.C.-Zusammensetzung, in der die B.A.R.C.-Beschichtungsdicke nahe dem Wert der Filmdicke liegt, der mit dem ersten Minimalwert in einer Standardauftragung von normierten (beispielsweise relativen) Reflexionen oder der normierten Quadratwurzel der Reflexion gegenüber der Filmdicke korrespondiert (siehe Beispielsweise 2). Derartige Kurven sind dem Fachmann gut bekannt, diese können unter Verwendung von Gleichungen die dem Fachmann bekannt sind, bezeichnet werden. In ähnlicher Weise betrifft der Begriff „zweite Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung" eine Zusammensetzung, in der die Beschichtungsdicke nahe der Filmdicke, die dem zweiten Minimalwert in dem vorstehend beschriebenen Standardplott entspricht, ist.
  • Mittels der Brunnerschen Gleichung (T. Brunner, Proc. SPIE 1466, 297 (1991)), ist es möglich, das Verhältnis der Schwingamplituden für eine gegebene Dicke db der Bodenbeschichtung gegenüber des Substrates ohne Bodenbeschichtung (db = 0) zu bestimmen. Auf diese Art und Weise wird die Reduktion der Schwingamplitude Srel relativ zu dem Substrat als Quadratwurzel des Verhältnisses der Reflektivität in dem Photolack erhalten. In ähnlicher Art und Weise kann man Srel für vielerlei dünne Filmstapel gegenüber dem Substrat definieren.
  • Figure 00060001
  • In der vorstehenden Formel ist SB.A.R.C.(db) die Schwingamplitude der B.A.R.C.-Schicht für eine gegebene Dicke db; Rt ist die Reflektivität an der Oberfläche der Photolackschicht, beispielsweise gegenüber Luft oder einer oberen antireflektierenden Schicht, RB.A.R.C.(db) ist die Reflektivität der B.A.R.C-Schicht bei einer Dicke von db; RB.A.R.C. (0) ist die Reflektivität des Substrates (db = 0); α ist die Absorption des Photolackes und dr ist die Dicke des Photolackes.
  • Die maximale Dicke der ersten Minimum B.A.R.C.-Schicht ist λ/2n, wobei λ die Wellenlänge der ultravioletten Strahlung, die verwendet wird um das beschichtete Substrat zu belichten, und n der Refraktionsindex der B.A.R.C.-Zusammensetzung ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die erste Minimum B.A.R.C-Zusammensetzung eine maximale Beschichtungsdicke von 50 Nanometern (nm) für Belichtungen bei 157 und 193 nm, und gemäß einer Ausführungsform, 70 nm für eine Belichtung bei 248 nm, und gemäß einer Ausführungsform 120 nm für eine Belichtung bei 365 nm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die strahlungsempfindliche antireflektierende Zusammensetzung und die Photolack-Zusammensetzung eine positiv arbeitende Zusammensetzung, worin die antireflektierende, und die Photolack-Zusammensetzung anfangs unlöslich in dem Entwickler sind, aber bei Belichtung mit ultravioletter Strahlung löslich in dem Entwickler gemacht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die strahlungsempfindliche antireflektierende Zusammensetzung und die Photolack-Zusammensetzung eine negativ arbeitende Zusammensetzung, wobei die antireflektierende und die Photolack-Zusammensetzung anfangs unlöslich in dem Entwickler sind, aber bei Entwicklungen mit ultravioletter Strahlung löslich in dem Entwickler gemacht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die B.A.R.C.-Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Quervernetzung und unlöslich in dem Photolacklösungsmittel (das heisst in dem Lösungsmittel, welches in der Photolack-Zusammensetzung, die im Schritt (b) der vorliegenden Erfindung verwendet wird, verwendet wird. Das Auftragen der zweiten Schicht der Photolack-Zusammensetzung in Schritt (b) wird typischerweise unter Verwendung einer Lösung einer Photolack-Zusammensetzung in einem geeigneten Photolacklösemittel durchgeführt). Geeignete Photolack-Lösungsmittel umfassen Propylenglykolmethyletheracetat (PGMEA), 3-Methoxy-3-methylbutanol, 2-Heptanon(methylamylketon), Propylenglykolmethylether (PGME), Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonomethylacetat, oder einen Monooxymonocarbonsäureester, wie beispielsweise Methyloxyacetat, Ethyloxyacetat, Butyloxyacetat, Methylmethoxyacetat, Ethylmethoxyacetat, Butylmethoxyacetat, Methylethoxyacetat, Ethylethoxyacetat, Ethoxyethylpropionat, Methyl-3-oxypropionat, Ethyl-3-Oxypropionat, Methyl-3-Methoxypropionat, Ethyl-3-Methoxypropionat, Methyl-2-Oxypropionat, Ethyl-2-Oxypropionat, Ethyl-2-Hydroxypropionat (Ethyllactat (EL)), Ethyl-3-Hydroxypropionat, Propyl-2-oxypropionat, Methyl-2-ethoxypropionat, Propyl-2-methoxypropionat und Mischungen dieser.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin das Backen des beschichteten Substrats gemäß Schritt (a) (beispielsweise das Substrat, welches mit der ersten Minimum B.A.R.C. beschichtet ist) bei einer Temperatur von 40°C bis 240°C, gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei 90°C bis 150°C und gemäß einer weiteren Ausführungsform bei 100°C bis 130°C für einen Zeitraum von weniger als 3 Minuten vor dem Schritt (b). Während ein solcher Backschritt, der Quervernetzungen einfügt, nicht von dem Schutzbereich der Erfindung ausgeschlossen ist, ist bevorzugt, dass ein derartiger Backschritt im Wesentlichen frei von Quervernetzungsschritten ist, beispielsweise indem der Backschritt bevorzugt keine wesentliche Quervernetzung der ersten Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung einführt.
  • Eine B.A.R.C. wirkt als Interferenzhilfsmittel, als ein so genanntes Fabry-Perot Etalon. Als solche wird es eine Abfolge von Maxima und Minima der Reflektivität geben, die Position und Höhe dieser hängt von den optischen Konstanten der B.A.R.C., des Photolackes und des Substrates, ebenso wie von der Belichtungswellenlänge ab. Ein Beispiel für das Interferenzverhalten einer B.A.R.C. ist in 2 für zwei Materialien, die beinahe optimale optische Konstanten zum Einsatz nahe dem ersten und zweiten Interferenzminimum aufweisen, dargestellt. Die Intensität der stehenden Welle in dem Photolack hängt in einem komplexen Zusammenhang von der Reflexion ab, wobei die Amplitude und die Schwingkurve von der Quadratwurzel der Reflexion abhängt. Die Graphen in 2 zeigen Materialien mit unterschiedlichen Absorptionen. In dem Graphen auf der linken Seite ist die Absorption der B.A.R.C.-Zusammensetzung sehr hoch, so dass die Dicke am oder nahe dem ersten Minimum die bevorzugte Arbeitsdicke ist. In dem Graphen auf der rechten Seite wird eine B.A.R.C.-Zusammensetzung mit geringerer Absorption verwendet, eine die sich dafür eignet, bei einer Dicke, die einem zweiten Minimum entspricht oder in dessen Nähe liegt, verwendet zu werden. Für entwicklerunlösliche B.A.R.C.s liegt der bevorzugte Arbeitsbereich häufig am oder in der Nähe des zweiten Minimums, wodurch sich bessere Toleranzen hinsichtlich der Variation der Dicke der B.A.R.C.-Zusammensetzung und der Topography des Substrates ergeben.
  • Die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann von jeglicher chemischer Zusammensetzung sein, die die vorstehend genannten Eigenschaften aufweist. Typischer B.A.R.C.-Zusammensetzungen enthalten eine Farbstoffgruppe, die an ein Polymer gebunden sein kann oder nicht. Einige bekannte Beispiele von geeigneten Farbstoffen (umfassend beide polymergebundene und nicht-polymergebundene Farbstoffe, beispielsweise Farbstoffe die nicht an ein Polymer gebunden sind) sind substituierte und nicht-substituierte aromatische Verbindungen, wie beispielsweise substitutierte oder nicht-substituierte Styrole, Acetoxystyrole, Naphthaline (beispielsweise Naphthol AS, Naphthol ASBI), Chlorstyrol, Nitrostyrol, Benzylmethacrylat oder Acrylat, Hydroxybenzophenone, Anthracene (beispielsweise 9-Methylanthracen), Biphenole (umfassend Hydroxybisphenol), Methinfarbstoffe, Anthrachinone und hydroxysubstituierte aromatische Azofarbstoffe. Substituierte und nicht-substituierte heterocyclische aromatische Ringe enthaltend Heteroatome wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Kombinationen dieser können ebenfalls verwendet werden. Einige Beispiele dieser heterocyclischen Farbstoffe umfassen Acridine, Pyrazole, Pyrrazoline, Imidazole, Pyrrolidine, Pyrane, Piperidine, und Chinoline. Einige Beispiele von Farbstoff enthaltenden Monomere, die verwendet werden können, um die polymergebundenen Farbstoffe herzustellen, umfassen N-Methylmaleimid, 9-Anthrymethylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Hydroxystyrol, Vinylbenzoat, Vinyl-4-tert.-butylbenzoat, Ethylenglykolphenyletheracrylat, Phenoxypropylacrylat, 2-(4-benzolyl-3-hydroxyphenoxy)ethylacrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat, Phenylmethacrylat, 9-Anthracenylmethylmethacrylat, 9-Vinylanthracen, 2-Vinylnapthalen, N-Vinylphthalimid, N-(3-hydroxy)phenylmethacrylamid, N-(3-hydroxy-hydroxycarbonylphenylazo)penylmethacrylamid, N-(3-hydroxy-4-hydroxycarbonylphenylazo)phenylmethacrylamid, N-(3-hydroxy-4-ethoxycarbonylphenylazo)phenylmethacrylamid, N-(2,4-dinitrophenylaminophenyl)maleimid, 3-(4-acetoaminophenyl)azo-4-hydroxystyrol, 3-(4-ethoxycarbonylphenyl)azoacetoxyethylmethacrylat, 3-(4-hydroxyphenyl)azoacetoacetoxyethylmethacrylat und das Tetrahydroammoniumsulfatsalz des 3-(4-sulfophenyl)azoacetoacetoxyethylmethacrylat. Die Farbstoffe die in den US-Patenten 6,114,085, 5,652,297, 5,981,145 und 6,187,506 beschrieben sind, können ebenso verwendet werden. Besondere Beispiele von nicht-polymergebundenen Farbstoffen umfassen Cumarin 7, Cumarin 138, Cumarin 314, Cumarin und Sudanorange G und 9- Anthracenmethanol. Polymergebundene Farbstoffe können jegliche Licht-absorbierende Zusammensetzung sein, die Licht bei der gewünschten Wellenlänge absorbiert. Es ist bevorzugt, dass derartige polymergebundene Farbstoffe unter den Verfahrensbedingungen nicht quervernetzen, obwohl polymergebundene Farbstoffe, die quervernetzt werden können ebenfalls zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Die endgültige chemische Struktur des polymergebundenen Farbstoffes kann durch die Typen und Verhältnisse der monomeren Einheiten (beispielsweise lichtabsorbierenden Farbstoff enthaltende Monomeren), die der antireflektierenden Beschichtung die gewünschten Eigenschaften verleihen, optimiert werden; beispielsweise die Wellenlänge der Absorption, Absorptionsintensität, Löslichkeitscharakteristika, Refraktionsindex und Bedeckungseigenschaften. Die Wellenlänge des Polymers der antireflektierenden Beschichtung wird der Bestrahlungswellenlänge angepasst. Typischerweise variieren diese Wellenlängen von 145 nm bis 450 nm, bevorzugt von 436 nm und 365 nm für g- und i-Linienbelichtung bzw. 248 nm für KrF-Laser, 193 nm für ArF-Laser, und 157 nm für F2-Laser. Breitbandbelichtungseinheiten benötigen Polymere, die über die gesamte Bandbreite der Wellenlängen absorbieren. Ein stark absorbierendes Polymer verhindert, dass Licht in den Photolack zurückreflektiert und wirkt als wirkungsvolle antireflektierende Beschichtung. Die Auswahl an Comonomeren und Substituenten erlaubt es den Refraktionsindex, die Absorptionswellenlänge und die Intensität des Polymers derart zu optimieren, dass nur ein Minimum an Rückreflexion in den Photolack auftritt. Darüber hinaus kann ein stark absorbierendes Polymer für dünnere Beschichtungen unterhalb des Photolackes verwendet werden, wodurch ein besserer Bildtransfer erreicht wird.
  • Die Löslichkeit der polymergebundenen Farbstoffe in Lösungsmitteln geringerer Toxizität ist ein weiterer sehr wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung. Beispiele derartiger geringer toxischer Lösungsmittel umfassen Propylenglykolmethyletheracetat (PGMEA), Propylenglykolmethylether (PGME), Ethyllactat (EL), Methylpyruvat (MP), Methylamylketon (MAK), Diacetonalkohol, oder Ethoxyethylpropionat (EEP). Jedoch muss bei der Konzeption der Polymere für eine derartige Löslichkeit in Betracht gezogen werden, das das Vermischen der antireflektierenden Bodenbeschichtungen und des Photolackes verhindert werden muss. Wenn beispielsweise der an das Polymer gebundene Farbstoff löslich in EL jedoch nicht in PGMEA ist, so ist EL ein geeignetes Lösungsmittel für die Verwendung mit einem PGMEA basierenden oberen Photolack. Die Verwendung von Wasser oder Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkoholen, ist prinzipiell ebenfalls möglich wenn die Auflöserate der B.A.R.C. in dem wässrigen Basisentwickler ausreichend gering in dem unbelichteten Status ist und ausreichend hoch in dem belichteten, gebackenen und chemisch transferierten Status ist, um einen im Wesentlichen nicht-isotropischen Entwicklungsprozess zu generieren. Die Veränderung der Substituenten an dem Polymer kann weiterhin die Löslichkeitscharakteristika des Polymers optimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Polymer, welches sich aus Monomeren enthaltend Mevalonlactonmethylacrylat (MLMA) und gemäß einer weiteren Ausführungsform aus Monomeren enthaltend 2-Methyladamantylmethacrylat (MAdMA) ableitet. Gemäß einer Ausführungsform ist das Polymer ein Terpolmyer von N-Methylmaleimid, MLMA, und MAdMA.
  • Das Verfahren, welches zur Polymerisation bei der Herstellung der Polymere der ersten Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jegliches dem Fachmann bekannte Verfahren zur Polymerisation von vinyl/acrylischen Monomeren wie beispielsweise ionisches, radikalisches oder Koordinationspolymerisationsverfahren sein. Die ausgebildete Polymerstruktur kann aus alternierenden-, Block- oder zufälligen Copolymeren zusammengesetzt sein. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers reicht von etwa 500 bis etwa 50.000 und gemäß einer Ausführungsform von 1.000 bis 40.000 und gemäß einer Ausführungsform von 2.000 bis 20.000.
  • Die Mol-% des Farbstoff enthaltenden Monomers können von etwa 5 bis 95 % reichen und die Mol-% des Comonomers oder der Comonomere können sich im Bereich von etwa 5 bis etwa 95 % in dem endgültigen Polymer bewegen. Zusätzlich kann das Polymer nicht-umgesetzte Precursor-Verbindungen und/oder Monomere aus den Syntheseschritten der Herstellung des Polymers enthalten. Die Farbstofffunktionalität kann in dem Monomer vor der Polymerisation oder durch Reaktion mit dem Polymer nach der Polymerisation eingearbeitet werden.
  • Die ersten Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich optionelle Komponenten enthalten, die hinzugegeben werden können um die Leistungsmerkmale der B.A.R.C.-Zusammensetzung oder das endgültige Bild zu verbessern. Derartige Verbindungen umfassen Oberflächenegalisierungsmittel, Anhaftungspromotoren, Antischaumagentien etc.. Die Absorption der antireflektierenden Beschichtung kann durch die geeignete Auswahl von Substituenten an der funktionellen Farbstoffgruppe für eine bestimmte Wellenlänge oder Wellenlängenbereich optimiert werden. Die Verwendung von Elektronen ziehenden oder Elektronen schiebenden Substituenten verschiebt im Allgemeinen die Absorptionswellenlänge zu jeweils längeren oder kürzeren Wellenlängen. Zusätzlich kann die Löslichkeit des antireflektierenden Polymers in einem besonders bevorzugten Lösungsmittel durch eine geeignete Auswahl des Substituenten der Monomere angepasst werden.
  • Die ersten Minimum B.A.R.C.-Zusamensetzungen der vorliegenden Erfindung haben einen Feststoffgehalt von bis zu 8 % an Feststoffen, gemäß einer Ausführungsform bis zu 6 % und gemäß einer Ausführungsform bis zu 2 % an Feststoffen. Das exakte verwendete Gewicht hängt von dem Molekulargewicht des Polymers und anderer Komponenten, die bei der Herstellung der B.A.R.C.-Zusammensetzung verwendet wurden und der Filmdicke der gewünschten Beschichtung ab. Typische Lösungsmittel, verwendet als Mischung oder allein, die verwendet werden können, sind PGME, PGMEA, EL, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Hexanon und γ-Butyrolacton.
  • Da die antireflektierende Schicht auf der Oberfläche des Substrates aufgetragen ist und weiterhin dem Trockenätzen unterworfen werden kann, ist es vorgesehen, dass der Film einen ausreichend geringen Anteil an Metallionen und eine Reinheit aufweist, so dass die Eigenschaften des Halbleiterbauteiles nicht negativ beeinflusst werden. Behandlungen wie beispielsweise das Leiten einer Lösung der B.A.R.C.-Zusammensetzung durch eine Ionenaustauschsäule, Filtration und ein Extraktionsverfahren können angewandt werden, um die Konzentration von Metallionen und Partikeln zu vermindern.
  • Die antireflektierende Beschichtungszusammensetzung wird auf dem Substrat unter Verwendung der Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, aufgebracht, wie beispielsweise durch Tauchen, Aufschleudern oder Sprühen. Wie vorstehend offenbart, kann die Beschichtung weiterhin auf einer Heizplatte oder einem Konvektionsofen erhitzt werden, um das verbleibende Lösungsmittel zu entfernen, um Quervernetzungen einzuführen (falls gewünscht) oder für weitere gewünschte Verfahrensschritte.
  • Die Photolackzusammensetzungen, die auf die Oberfläche der B.A.R.C.-Schicht aufgetragen werden sollen, können all jene Typen sein, die von der Halbleiterindustrie zur Verfügung gestellt werden, wenn die Sensitivität der photoaktiven Komponente in dem Photolack die mit der antireflektierenden Beschichtung übereinstimmt.
  • Es gibt zwei Arten von Photolack-Zusammensetzungen, negative und positive. Wenn Negativ-Photolack-Zusammensetzungen abschnittsweise mit Strahlung belichtet werden, so werden die Abschnitte der Photolack-Zusammensetzung, die mit Licht belichtet wurden, weniger löslich in einer Entwicklerlösung (es findet beispielsweise eine Quervernetzungsreaktion statt) während die unbelichteten Bereiche der Photolack-Beschichtung vergleichsweise löslich in einer derartigen Lösung bleiben. Daher bewirkt die Behandlung eines belichteten Negativ-Photolackes mit einem Entwickler das Entfernen von nicht-belichteten Bereichen der Photolack-Beschichtung und bewirkt die Bildung eines negativen Bildes in der Beschichtung, wodurch ein gewünschter Abschnitt der darunterliegenden Substratoberfläche freigelegt wird, auf dem die Photolack-Zusammensetzung aufgebracht war.
  • Andererseits, wenn Positiv-Photolack-Zusammensetzungen abschnittsweise mit Strahlung belichtet werden, so werden die Bereiche der Photolack-Zusammensetzung, die mit Strahlung belichtet wurden, löslicher in der Entwicklerlösung (es findet beispielsweise eine Umlagerungsreaktion statt), während die Bereiche, die nicht belichtet wurden vergleichsweise unlöslich in der Entwicklerlösung bleiben. Daher führt die Behandlung eines belichteten Positiv-Photolackes mit einem Entwickler zum Entfernen von belichteten Bereichen der Beschichtung und der Bildung eines positiven Bildes in der Photolack-Beschichtung. Wiederum wird ein gewünschter Abschnitt der darunter liegenden Oberfläche freigelegt.
  • Positiv-Photolack-Zusammensetzungen sind gegenwärtig gegenüber den Negativ-Photolacken bevorzugt, da die Ersteren ein besseres Auflösungsvermögen und Mustertransfercharakteristika aufweisen. Die Auflösung des Photolackes ist definiert als das kleinste Merkmal, welches die Photolack-Zusammensetzung von der Photomaske auf das Substrat übertragen kann, mit einem hohen Grad an Schärfe der Ränder nach der Belichtung und Entwicklung. Bei vielen Herstellungsanwendungen ist heute eine Photolack-Auflösung in der Größenordnung von weniger als 1 μm notwendig. Zusätzlich ist es beinahe immer wünschenswert, dass die entwickelten Photolack-Wandprofile nahezu vertikal gegenüber dem Substrat sind. Derartige Abgrenzungen zwischen den entwickelten und nicht-entwickelten Bereichen der Photolack-Beschichtung vermitteln einen akkuraten Mustertransfer des Maskenbildes auf das Substrat. Dies wird immer mehr entscheidender, da der Trend zur Miniaturisierung die kritischen Dimensionen des Bauteiles reduziert.
  • Positive Photolack-Zusammensetzungen die Novolackharze enthalten sowie Chinondiazid-Verbindungen als photoaktive Komponenten sind aus dem Stand der Technik sehr gut bekannt. Novolackharze werden typischerweise durch die Kondensation von Formaldehyd und einem oder mehreren mehrfach substituierten Phenolen in der Anwesenheit von einem Säurekatalysator wie beispielsweise Oxalsäure hergestellt. Photoaktive Verbindungen werden allgemein durch Reaktion von hydroxyphenolischen Verbindungen mit Diazonaphtho chinonsäuren oder deren Derivaten hergestellt. Die Empfindlichkeit dieser Arten von Photolacken reicht typischerweise von etwa 350 nm bis 440 nm.
  • Photolacke, die für kurze Wellenlängen zwischen etwa 145 nm und 350 nm sensitiv sind, können ebenso verwendet werden. Diese Photolacke, die etwa bei 248 nm sensitiv sind, umfassen üblicherweise Polyhydroxystyrol oder substituierte Polyhydroxystyrolderivate, eine photoaktive Verbindung (umfassend einen photonischen Säurebildner im Falle von einem chemisch amplifizierten System) und optional einen Löslichkeitsinhibitor. Die folgenden Referenzen geben beispielhaft die Typen der verwendeten Photolacke wieder: US-Patent Nr. 4,491,628, US-Patent Nr. 5,069,997 und US-Patent Nr. 5,350,660.
  • In gleicher Weise können Photolacke, die bei etwa 193 nm sensitive sind, ebenfalls verwendet werden. Beispiele von 193 nm Photolacken umfassen Polyacrylate oder Polymethacrylate, Copolymere basierend auf Cycloolefinen (wie beispielsweise Norbornen, Tetracyclooctadecene und Derivate dieser Monomere) und Maleinsäureanhydriden und Hydriden von Copolymeren oder Mischungen aus Copolymeren basierend auf Cycloolefinen, Maleinsäureanhydriden und Acrylaten/Methacrylaten.
  • Nach dem Beschichten des Substrates mit der B.A.R.C.-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und Backen des beschichteten Substrates, kann ein Randleistenentfernungshilfsmittel aufgetragen werden, um die Ecken des beschichteten Substrates, unter Verwendung von Prozessen die dem Fachmann bekannt sind, zu reinigen. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 70°C bis etwa 140°C. Ein Photolackfilm wird daraufhin auf die Oberfläche der antireflektierenden Beschichtung aufgetragen und gebacken, um das Photolacklösemittel möglichst vollständig zu entfernen, oder für die weitere Verarbeitung. Daher umfasst die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform weiterhin das Backen des beschichteten Substrates von Schritt (c) vor Schritt (d). Gemäß einer Ausführungsform wird die Backtemperatur von 80°C bis 150°C variiert. Das Substrat mit der beschichteten B.A.R.C.-Schicht und der Photolackschicht wird abschnittsweise belichtet und in einem wässrigen Entwickler entwickelt, um den belichteten (für Positiv-Photolacke) oder alternativ unbelichteten (für Negativ-Photolacke) Photolack zu entfernen. Bevorzugt ist der Entwickler ein wässriger basischer Entwickler, wie beispielsweise ein wässriges metallionenfreies Hydroxid. Geeignete Beispiele für derartige metallionenfreie Hydroxide umfassen Tetraalkylammoniumhydroxide (wie beispielsweise Tetramethylammoniumhydroxid). Ein optionaler Heizschritt kann vor dem Entwickeln und nach der Belichtung in das Verfahren mit aufgenommen werden. Das Verfahren des Beschichtens und Belichtens des Photolackes ist dem Fachmann sehr gut bekannt und kann für den spezifischen Typ des verwendeten Photolackes optimiert werden. Falls notwendig, kann das gemusterte Substrat daraufhin in einer geeigneten Ätzkammer trockengeätzt werden, um jegliche verbliebenen Spuren der antireflektierenden Beschichtung zu entfernen, wobei der verbliebene Photolack als Ätzmaske fungiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bild, welches mit Hilfe des beanspruchten Verfahrens hergestellt wurde, im Wesentlichen frei von Unterwanderung und Stufenbildung. Ohne auf eine Theorie festgelegt zu werden, wird angenommen, dass dies aufgrund der Anwesenheit einer anisotropen Verbindung (eingeführt durch UV-Strahlung) in der B.A.R.C.-Lösung der Fall ist. Im Falle nicht-photoempfindlichen entwicklerlöslichen antireflektierenden Bodenbeschichtung (nicht gemäß der vorliegenden Erfindung) wird, falls eine photoempfindliche Schicht auf der Oberfläche einer solchen B.A.R.C.-Zusammensetzung verwendet wird, die Struktur, die in dieser definiert wird, als Nassätzmaske für die Bodenbeschichtung fungieren. Es ist aufschlussreich, die vorliegende Erfindung mit derartigen nicht-photoempfindlichen entwicklerlöslichen B.A.R.C.-Zusammensetzungen und dem klassischen Prozess des Trockenätzens (wobei keine B.A.R.C. anwesend ist), zu vergleichen. Bei dem klassischen Nassätzen, beispielsweise dem Ätzen von Siliziumdioxid mit verdünnten Fluorwasserstofflösungen, wird die Photolackstruktur zuerst unter Verwendung eines wässrigen Entwicklers ausgebildet. Die Bodenbeschichtung wird anschließend isotropisch geätzt, beispielsweise indem die Ätzrate in allen Richtungen identisch ist. Wenn das Ätzmittel das Dioxid in einer Dicke „d" in vertikaler Richtung aufgelöst hat, hat es dies ebenfalls in einer Dicke „d" in horizontaler Richtung aufgelöst. In einer ersten Näherung ist der geometrische Ursprung der Ätzfront durch die Überlagerung der Wellen an der anfänglichen Ätzmittel/Siliziumdioxid-Grenzfläche gegeben, wobei der Radius der Kugel durch r = v t gegeben ist, wobei v die Ätzrate (mit den Dimensionen von Länge/Zeit) und t die Ätzzeit (siehe 5) ist. Es ist offensichtlich, dass ein derartiges Verfahren immer zu einer Unterwanderung führt und dass dieses beispielsweise für sehr feine Linien, die stürzen, wenn die Unterwanderung eine kritischen Wert überschreitet, nicht geeignet ist.
  • Im Falle eines Photolackes auf einer nicht-photosensitiven jedoch entwicklerlöslichen B.A.R.C., ist die Situation dadurch anders, dass die Entwicklungen des Photolackes und das B.A.R.C.-Ätzen in einem Schritt geschehen, da der wässrige basische Entwickler beide Funktionen erfüllt. Das Entwickeln eines hochkontrastreichen Photolackes geht im Zentrum, wo die Oberflächenbildintensität am höchsten ist, am raschesten. Die Entwicklerfront wird den Boden des Lackes erreichen und daraufhin den Photolack im Wesentlichen zu den beiden Seiten hin entwickeln. Im Falle einer entwicklerlöslichen B.A.R.C., wird das isotrope Ätzen der B.A.R.C. beginnen, sobald die Entwicklerfront die Photolack/B.A.R.C.-Grenzfläche erreicht. Eine neue sphärische Ätzfront wird sich nun durch die B.A.R.C., ausgehend von dem ersten Kontaktpunkt ausbreiten, und zusätzliche sphärische Ätzfronten werden sich in dem belichteten Bereich, während der Photolack schrittweise von der B.A.R.C. entfernt wird, ausbreiten. Das gesamte Ätzen der B.A.R.C. ist noch immer isotropisch, jedoch werden nun die Bereiche an den Ecken des Photolackes zu einem viel späteren Zeitpunkt gereinigt, so dass die B.A.R.C. in deren Nähe dem Entwickler für eine wesentlich kürzere Zeit ausgesetzt ist. Da diese Bereiche den wesentlichen Beitrag zu der Unterwanderung in dem vorher beschriebenen Beispiel des Nassätzens einer Siliziumdioxid-Schicht beitrugen, ist es möglich, den Grad an Unterätzung einer entwicklerlöslichen B.A.R.C. im Verhältnis zu der Situation in dem Silziumdixid-Beispiel zu verbessern. Jedoch ist es in der Praxis nach wie vor schwierig, Bilder zu erhalten, die einerseits frei von Stufenbildung oder Unterwanderung sind, da aufgrund der isotropen Natur des Ätzens der B.A.R.C. der Übergang vom Stufenbilden zur Unterwanderung in einem sehr kurzen Zeitraum vor sich geht. Dies macht das entwicklerlösliche B.A.R.C.-Verfahren schon von Natur aus instabil.
  • Die photoempfindliche B.A.R.C. der vorliegenden Erfindung stellt ein stabiles Verfahren zur Verfügung, mit Hilfe dessen die Unterwanderung oder Stufenbildung durch zur Verfügung stellen einer starken anisotropen Verbindung in der B.A.R.C.-Ätzung, verhindert werden kann. Die B.A.R.C. wird dem gleichen oberflächlichen Bild wie der Photolack unterworfen und wird im Zentrum des belichteten Bereiches gut löslich sein, während sie in dem verbleibenden dunklen Bereich unlöslich bleibt. Mit anderen Worten wird ein negativer lateraler Gradient in der Löslichkeit von dem Zentrum des offenen Bauteils zu seinem Eck hin aufgebaut. Wie es auch in einem Photolack geschieht, wird sich die Entwicklung verlangsamen und im Wesentlichen anhalten, wenn die Entwicklerfront von dem Zentrum zu den Randbereichen der belichteten Bereiche fortschreitet. Durch geeignete Einstellung der Prozessparameter wird erreicht, ein stabiles Verfahren zur erhalten, welches zu einem Bild führt, das frei von Stufenbildung und Unterwanderung ist. Die folgenden konkreten Beispiele werden detaillierte Erläuterungen der Verfahren bei der Herstellung und Verwendung von Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liefern. Diese Beispiele sollen jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken oder eingrenzen und sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie Bedingungen, Parameter und Werte angeben, die ausschließlich verwendet werden müssen um die vorliegenden Erfindungen auszuführen.
  • Beispiele
  • Synthese und Ausführungsbeispiel
  • Beispiel 1
  • In einen 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlass und einem mechanischen Rührer wurden Benzylmethacrylat (6,5 g; 0,037 mol), Methacrylatester des Mevalonsäurelactons (MLMA) (13,5 g; 0,068 mol), Azobisisobutylnitril (AIBN) (3 g) und Tetrahydrofuran (THF) (50 g) gegeben. Es wurde eine Lösung erhalten und für 10 Minuten entgast. Die Reaktionslösung wurde für 6 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann in 600 ml Hexan überführt. Das ausgefallene Polymer wurde gefiltert und getrocknet. Das Polymer wurde daraufhin in 60 g Cylopentanon gelöst, daraufhin wurden langsam 600 ml Methanol zum Umfällen hinzugefügt. Das Polymer wurde filtriert, gewaschen und getrocknet. Das umgefällte Polymer wurde in 60 g Cyclopentanon gelöst und daraufhin wiederum in 600 ml Methanol präzipitiert. Das Polymer wurde gefiltert, gewaschen und getrocknet. Die Polymerbeschichtung hatte die Refraktionsindices n und k von 1,85 und 0,34 jeweils bei 193 nm, gemessen in einem J.A. Wollam WVASE 32TM Ellipsometer.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Zu dem Polymer (3,45 Gew.-%) hergestellt nach vorstehendem Beispiel 1 wurden Triphenylsulfoniumnonaflat (0,00871 Gew.-%), Tridecylamin (0,0034 Gew.-%), Trismethoxyethoxyethylamin (0,123 Gew.-%), FluoradTM FC 4430 (0,10 Gew.-%) (ein fluoriertes Tensid erhältlich von 3M) und Ethyllactat (96,5 Gew.-%) hinzugegeben. Die Lösung wurde gemischt und durch einen 0,1 Mikrometer-(μm)-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde zuerst mit 780 Å (78 nm) der vorstehend beschriebenen B.A.R.C.-Lösung mit einem Weichbackschritt (SB) bei 110°C/60 Sekunden beschichtet. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit 3.300 Å eines AZ® EXP AX2020P Photolackes (ein kommerziell erhältlicher Photolack enthaltend ein Copolymer erhalten von einem Hybridacrylat, Cyloolefin und Maleinsäureanhydrid erhältlich von AZ Electronic Materials Business Unit von Clariant Coporation) unter Verwendung eines 130°C/60 Sekunden SB. Der beschichtete Wafer wurde unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. Der belichtete Wafer hatte eine Nachbelichtungsbacken (PEB) von 60 Sekunden bei 120°C mit einer Paddelentwicklung für 60 Sekunden mit dem AZ® 300 MIF-Entwickler (einer wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid, erhältlich von AZ Electronic Materials Business Unit von Clariant Corporation). Die Ergebnisse zeigten, dass bei 0,18 μm Linien der Photolack überbelichtet war, jedoch die B.A.R.C. nicht vollständig entfernt war.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Zu dem Polymer (3,46 Gew.-%) hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Beispiel 1 wurde Triphenylsulfoniumnonaflat (0,0340 Gew.-%), Trimethylsulfoniumhydroxid (0,0035 Gew.-%), FluoradTM FC-4430 (0,10 Gew.-%) und Ethyllactat (96,5 Gew.-%) hinzugegeben. Die Lösung wurde gemischt und durch ein 0,1 μm-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde zuerst mit 600 Å (60 nm) der vorstehend beschriebenen B.A.R.C.-Lösung mit einem SB bei 110°C/60 Sekunden beschichtet. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit einer 3.300 Å (330 nm) AZ®EXP Ax 1050 P (einem kommerziell erhältlichen Photolack enthaltend ein Polymethacrylat, erhältlich von AZ Electronic Materials Business Unit von Clariant Corporation, als eine Lösung in PGMEA) unter Verwendung eines Backschrittes bei 130°C/60 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. Der belichtete Wafer hatte eine PEB von 60 Sekunden bei 120°C mit einer Paddle-Entwicklung von 60 Sekunden mit dem AZ® 300 MIF-Entwickler. Die Ergebnisse zeigen, dass für 0,18 μm Linien 23 Millijoule/cm2 (mJ/cm2) benötigt werden, um diese isolierten Linien freizulegen. Die B.A.R.C.-Schicht an dichten Linien wurde sogar bei bis zu 25 mJcm2 nicht geöffnet und der Photolack war in grober Weise überbelichtet.
  • Beispiel 4
  • Eine B.A.R.C.-Lösung wurde wie folgt hergestellt. Zu dem Polymer (1,77 Gew.-%), hergestellt wie in dem obigen Beispiel 1, wurden Triphenylsulfoniumnonaflat (0,0270 Gew.-%), Tridecylamin (0,0023 Gew.-%), FluoradTM FC-4430 (0,10 Gew.-%) und Ethyllactat (98,2 Gew.-%) hinzugegen. Die resultierende Lösung wurde durch einen 0,1 μm-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde mit 300 Å (30 nm) der vorstehend beschriebenen B.A.R.C.-Lösung unter Verwendung einer SB von 110°C/60 Sekunden beschichtet. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit 3.300 Å (330 nm) des AZ® EXP AX2020P Photolack unter Verwendung eines SB bei 130°C/60 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. Der belichtete Wafer hatte eine PEB von 60 Sekunden bei 120°C mit einer Paddle-Entwicklung bei 60 Sekunden mit einem AZ® 300 MIF-Entwickler.
  • Im Gegensatz zeigten die Ergebnisse, dass 11 mJ/cm2 benötigt wurden, um 0,18 μm isolierte Linien sauber zu öffnen. Im Gegensatz waren die Linien sauber ausgebildet und nicht überbelichtet. Die dichten Linien (1 : 1) öffneten sich bei 17 mJ/cm2 mit sauberen gut ausgeprägten dichten 1 : 1-Linien.
  • Beispiel 5
  • Eine B.A.R.C-Lösung wurde wie folgt hergestellt. Zu dem Polymer (1,77 Gew.-%) hergestellt nach obigem Beispiel 1 wurden Triphenylsulfoniumnonaflat (0,0270 Gew.-%), Adamantanamin (0,0028 Gew.-%), FluoradTM FC-4430 (0,10 Gew.-%) und Ethyllactat (98,2 Gew.-%) hinzugegeben. Die resultierende Lösung wurde durch ein 0,1 μm-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde mit 300 Å (30 nm) der vorstehend beschriebenen B.A.R.C.-Lösung unter Verwendung eines SB von 110°C/60 Sekunden beschichtet. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit 3.300 Å (330 nm) des AZ® EXP AX2020P Photolackes unter Verwendung einer SB von 130°C/60 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. Der belichtete Wafer hatte eine PEB von 60 Sekunden bei 120°C mit einer Paddle-Entwicklung von 60 Sekunden mit dem AZ® 300 MIF-Entwickler.
  • Im Gegensatz zeigen die Ergebnisse, dass 13 mJ/cm2 benötigt wurden um 0,18 μm isolierte Linien klar zu öffnen. Die dichten Linien (1 : 1) wurden bei 21 mJ/cm2 deutlich.
  • Beispiel 6
  • Eine B.A.R.C.-Lösung wurde wie folgt hergestellt. Zu dem Polymer (1,77 Gew.-%) hergestellt in dem vorstehend beschriebenen Beispiel 1 wurden Triphenylsulfoniumnonaflat (0,0270 Gew.-%), Trimethylsulfoniumhydroxid (0,0023 Gew.-%), FluoradTM FC-4430 (0,10 Gew.-%) und Ethyllactat (98,2 Gew.-%) hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und durch 0,1 μm-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde mit 300 Å (30 nm) der vorstehend beschriebenen B.A.R.C.-Lösung unter Verwendung einer SB von 110°C/60 Sekunden beschichtet. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit 3.300 Å (330 nm) des AZ® EXP AX2020P Photolackes unter Verwendung einer SB von 130°C/60 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. Der belichtete Wafer hatte einen PEB von 60 Sekunden bei 120°C mit einer Paddle-Entwicklung von 60 Sekunden mit dem AZ® 300 MIF-Entwickler.
  • Im Kontrast zeigten die Ergebnisse das 15 mJ/cm2 benötigt waren um 0,18 μm isolierte Linien klar zu öffnen. Die dichten Linien öffneten sogar bis auf 15 mJ/cm2.
  • Der Vergleich der Beispiele 4, 5 und 6 (Verwendung einer ersten Minimum-B.A.R.C.) mit den Beispielen 2 und 3 (Verwendung einer zweiten Minimum-B.A.R.C) zeigen den Vorteil beim Übergang von dem ersten zu dem zweiten Minimum. Bei dem zweiten Minimum ergeben die B.A.R.C. und der Photolack kein sehr gutes Bild. Bei dem ersten Minimum funktionierten die B.A.R.C. sehr gut, und verhinderten die stehenden Wellen.
  • Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Silizium-Wafer wurde zuerst mit 3.300 Å des AZ® EXP AX2020P Photolackes unter Verwendung einer SB von 110°C/60 Sekunden (Es wurde keine B.A.R.C. verwendet) beschichtet. Ein ISI 193 nm Ministepper wurde zur Belichtung verwendet. Der belichtete Wafer hatte eine PEB von 90 Sekunden bei 130°C mit einer Entwicklung unter Verwendung eines 20-Sekunden-Paddles mittels AZ® 300 MIF. Die optimale Dosis für das Doseprint wurde verwendet. Das Beispiel zeigt klar mehrere stehende Wellen.
  • Beispiel 8
  • Im einen 250 ml Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Stickstoffgaseinlass und mechanischem Rührer wurden der Methacryllatester von 9-Anthracenmethanol (AMMA) (6,4 g, 0,0227 mol), MLMA (8,6 g, 0,0434 mol), AIBN (3 g) und Cyclopentanon (40 g) gegeben. Eine Lösung wurde erhalten und für 10 Minuten entgast. Die Reaktionslösung wurde für 4,5 Stunden unter Rückfluss gekocht und daraufhin in 600 ml Hexan überführt. Das ausgefallene Polymer wurde gefiltert und getrocknet.
  • Zu dem vorstehenden Polymer (0,26 g) wurden Triphenylsulfoniumnonaflat (0,016 g), FluoradTM FC-4430 (0,01 g) und 9,73 g Ethyllactat gegeben. Die (2,6 % Feststoff enthaltende) Lösung wurde gemischt und durch ein 0,1 μm-Filter filtriert.
  • Ein Silizium-Wafer wurde zuerst mit 600 Å (60 nm) der vorbereiteten B.A.R.C.-Lösung beschichtet und bei 110°C für 60 Sekunden weich gebacken. Als nächstes wurde der B.A.R.C.-beschichtete Wafer mit 6310 Å (631 nm) des AZ® DX5200P Photolackes (ein Hybridacetal-Photolack erhältlich von AZ Electronic Materials Business Unit von Clariant Corporation) unter Verwendung eines Backschritts bei 90°C für 60 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde abschnittsweise unter Verwendung eines ISI 193 nm Ministeppers belichtet. An dem belichteten Wafer wurde ein PEB von 60 Sekunden bei 120°C durchgeführt, gefolgt von einer Paddle-Entwicklung von 60 Sekunden mit dem AZ® 300 MIF-Entwickler. Die SEM-Ergebnisse zeigten, dass die B.A.R.C. bei einer Dosis von 20 mJ/cm2 bis auf das Substrat verschwand. Die B.A.R.C.-Beschichtung zeigte ebenfalls einen Refraktionsindex und eine Absorption bei 248 nm für n und k von 1,45 und 0,38 jeweils gemessen mit einem J.A. Woollam WVASE 32TM Ellipsometer.
  • Simulationsergebnisse
  • Für die vorliegende Erfindung wurden viele viel versprechende Formulierungen entwickelt, die sehr ähnliche Lichtempfindlichkeiten wie die Photolacke, die bei den Versuchen verwendet wurden, zeigten und die im Wesentlichen frei von Vermischungsphänomenen erschienen. Zuerst wurden all diese Formulierungen mit einer Dicke, die dem zweiten Relexionsminimum der B.A.R.C. auf dem Photolack entsprach, getestet. Der Grund hierfür lag darin, dass es leichter zu sein schien, von der synthetischen Seite her, weniger hochabsorbierende Einheiten in die B.A.R.C. einzuführen, wie es aus 2 ersichtlich ist, worin eine geringere Absorption ein besseres Verhalten für das zweite oder die höheren Minima liefert. Die experimentellen Ergebnisse zeigten durchweg, dass photosensitive zweite Minimum-B.A.R.C.s große Bauteile sehr gut öffneten, aber an feinen Bauteilen Ränder übrig ließen. Die Randbildung wurde durch hohe Belichtungsdosen vermindert, jedoch wurde bei diesen Dosen bereits eine beträchtliche Unterwanderung beobachtet. Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass dieses Verhalten nicht auftritt, wenn die gleichen B.A.R.C.s in einer Dicke entsprechend der Arbeitsdicke für das erste Minimum entsprechend aufgetragen werden. Der Photolack wurde auch dann sehr gut herausgetrennt, und ohne Ränder sogar für Bauteile in einer Größenordnung unterhalb eines Viertel μm. In vielen Fällen wurden unterwanderungs- und stufenfreie, vertikale Wände erhalten, für die keine klare Unstetigkeit in der Neigung zwischen dem Photolack und der B.A.R.C. erkannt werden konnte.
  • Dieses überraschende und unerwartete Verhalten führte dazu, eine Simulation von der Lichtverteilung und dem latenten Bild in der Boden-A.R.C. zu simulieren. Dies wird gewöhnlich nicht für Boden-A.R.C.s durchgeführt, da es für die nicht-photosensitiven Varianten nicht von Interesse ist und es Modifikationen und besondere Tricks bedarf, es mit kommerziell erhältichen Standardprogramm durchzuführen. Beispielsweise muss mit dem gängigen PROLITH/2-Simulationsprogramm der Photolack als eine Kontrastverbesserungsschicht und die B.A.R.C. als ein Photolack definiert werden um die Simulation durchführen zu können.
  • Die Ergebnisse der Simulationen mit dem PROLITH/2-Simulationsprogramm zeigten, dass es einen Knotenpunkt der stehenden Wellen in dem B.A.R.C. bei schätzungsweise λ/2n Schichtdicke gibt. Diese stehende Welle ist immer noch erkennbar, auch nachdem die Diffusion in einem Nachbelichtungsschritt berücksichtigt wurde (gezeigt in 3 für eine chemisch verstärkte B.A.R.C.). Die Randbildung der photosensitiven B.A.R.C. war das Ergebnis des Knotenpunkts dieser stehenden Welle und der geringen Menge an Licht, welches in den unteren Teil der B.A.R.C. eingetreten war.
  • Wenn im Gegensatz hierzu eine erste Minimum-B.A.R.C. belichtet wird, so ist deren Dicke durch eine komplexe Formel gegeben, wird jedoch immer unterhalb der Dicke von λ/2n des Knotenpunkts der stehenden Welle (möglicherweise mit Ausnahme von transparenten Substraten) sein. Das Latentbild zeigt keinen Knotenpunkt der stehenden Welle und der lösliche Bereich geht sauber bis zur Mitte des Bildes, besonders nach dem Nachbelichtungsbacken. Wie es aus den korrespondierenden Simulationen (4) hervorgeht, kann eine erste Minimum-B.A.R.C., welche sauber bis auf das Substrat geöffnet wird, vorhergesagt werden, wie es in der Tat experimentell beobachtet worden ist. Aus dem vorstehend Gesagten geht klar hervor, dass die Verwendung einer ersten Minimum-photosensitiven B.A.R.C. intrinsische Abbildungsvorteile gegenüber den B.A.R.C.s, die dazu hergestellt wurden um bei höheren Filmdicken zu arbeiten, hat.
  • Während die Erfindung gemäß ihrer bevorzugten Ausführungsformen erklärt wurde, soll sie derart verstanden werden, dass verschiedenartige Modifikation dem Fachmann aufgrund der Ausführung klar sind. Daher soll sie derart verstanden werden, dass die hierin offenbarte Erfindung auch derartige Modifikation umfasst, welche innerhalb des Schutzbereiches der anhängigen Ansprüche liegen.

Claims (26)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Substrat, enthaltend die Schritte: (a) Beschichten des Substrats mit einer ersten Schicht einer strahlungsempfindlichen, antireflektierenden Zusammensetzung; (b) Beschichten der ersten Schicht der antireflektierenden Zusammensetzung mit einer zweiten Schicht einer Photolack-Zusammensetzung; (c) selektives Belichten des beschichteten Substrats aus Schritt (b) mit Ultraviolettstrahlung; und (d) Entwickeln des belichteten beschichteten Substrats aus Schritt (c), um ein Bild zu erzeugen; wobei sowohl die Photolack-Zusammensetzung wie auch die antireflektierende Zusammensetzung in Schritt (c) belichtet werden; beide in Schritt (d) unter Verwendung eines einzigen Entwicklers entwickelt werden; wobei die antireflektierende Zusammensetzung aus Schritt (a) eine erste Minimum antireflektierende Bodenbeschichtungszusammensetzung (B.A.R.C.) ist, die einen Feststoffgehalt von bis zu ungefähr 8 % Feststoffen und eine maximale Beschichtungsdicke des beschichteten Substrats von λ/2n hat, worin λ die Wellenlänge der Ultraviolettstrahlung des Schritts (c) und n der Refraktionsindex der B.A.R.C.-Zusammensetzung ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die strahlungsempfindliche antireflektierende Zusammensetzung und die Photolack-Zusammensetzung eine positiv arbeitende Zusammensetzung enthalten, worin die antireflektierende und die Photolack-Zusammensetzung anfangs unlöslich in dem Entwickler sind, aber bei Belichtung mit der Ultraviolettstrahlung löslich in dem Entwickler gemacht werden.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die strahlungsempfindliche antireflektierende Zusammensetzung und die Photolack-Zusammensetzung eine negativ arbeitende Zusammensetzung enthalten, worin die antireflektierende und die Photolack-Zusammensetzungen anfänglich löslich in dem Entwickler sind, aber durch die Belichtung mit der Ultraviolettstrahlung unlöslich in dem Entwickler gemacht werden.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die B.A.R.C.-Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Quervernetzung und unlöslich in dem Photolacklösungsmittel ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, enthaltend weiterhin ein Backen des beschichteten Substrats gemäß Schritt (a) bei einer Temperatur von 40°C bis 240°C für einen Zeitraum von weniger als 3 Minuten vor dem Schritt (b).
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Backverfahren im Wesentlichen frei von Quervernetzungsschritten ist.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung eine maximale Beschichtungsdicke von ungefähr 50 nm bei 157 nm und 193 nm Entwicklung, 70 nm für 248 nm Entwicklung und 120 nm für 365 nm Entwicklung aufweist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Bild im Wesentlichen frei von Unterätzung und Stegen ist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung einen Farbstoff enthält.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Farbstoff polymergebunden ist.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Farbstoff nicht polymergebunden ist.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung ein Polymer enthält, abgeleitet von mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Methylmaleinimid, Mevalonlactonmethacrylat (MLMA), 2-Methyladamantylmethacrylat (MAdMA), Benzylmethac rylat, 9-Anthrylmethylmethacrylat (AMMA), Styrol, Hydroxystyrol, Acetoxystyrol, Vinylbenzoat, Vinyl-4-tert-butylbenzoat, Ethylenglykolphenyletheracrylat, Phenoxypropylacrylat, 2-(4-Benzoyl-3-hydroxyphenoxy)ethylacrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat, Phenylmethacrylat, 9-Vinylanthrazen, 2-Vinylnaphthalin, N-Vinylphthalimid, N-(3-Hydroxy)phenylmethacrylamid, N-(3-Hydroxy-4-hydroxycarbonylphenylazo)phenylmethacrylamid, N-(3-Hydroxyl-4-ethoxycarbonylphenylazo)phenylmethacrylamid, N-(2,4-Dinitrophenylaminophenyl)maleinimid, 3-(4-Acetoaminophenyl)azo-4-hydroxystyrol, 3-(4-Ethoxycarbonylphenyl)azoacetoacetoxyethylmethacrylat, 3-(4-Hydroxyphenyl)azoacetoacetoxyethylmethacrylat und das Tetrahydroammoniumsulfat von 3-(4-Sulfophenyl)acoacetoacetoxyethylmethacrylat.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Minimum B.A.R.C.-Zusammensetzung ein Terpolymer aus N-Methylmaleinimid, MLMA und MAdMA enthält.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin enthaltend ein Backen des beschichteten Substrats aus Schritt (c) vor dem Schritt (d).
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Entwicklung in Schritt (c) unter Benutzung eines wässrigen basischen Entwicklers durchgeführt wird.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Entwickler ein wässriges Metallionen-freies Hydroxid ist.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das wässrige Metallionen-freie Hydroxid ein Tetraalkylammoniumhydroxid ist.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Tetraalkylammoniumhydroxid Tetramethylammoniumhydroxid ist.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Substrat ein Halbleitersubstrat ist.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wellenlänge der Ultraviolettstrahlung in Schritt (c) von ungefähr 145 nm bis 450 nm reicht.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Wellenlänge 193 nm ist.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Wellenlänge 248 nm ist.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Wellenlänge 157 nm ist.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Photolack-Zusammensetzung ein Acrylat oder ein Methacrylatpolymer enthält.
  25. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Photolack-Zusammensetzung ein Cycloolefin/Maleinanhydridcopolymer enthält.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Photolack ein Polyhydroxystyrol oder ein geschütztes Polyhydroxystyrolpolymer enthält.
DE60307045T 2002-01-09 2003-01-03 Verfahren zur Herstellung einer bildverwendenden Minimum-Antireflektrierenden Bodenbeschichtungszusammensetzung Expired - Lifetime DE60307045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/042,878 US7070914B2 (en) 2002-01-09 2002-01-09 Process for producing an image using a first minimum bottom antireflective coating composition
US42878 2002-01-09
PCT/EP2003/000023 WO2003058348A1 (en) 2002-01-09 2003-01-03 Process for producing an image using a first minimum bottom antireflective coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307045D1 DE60307045D1 (de) 2006-09-07
DE60307045T2 true DE60307045T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=21924226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307045T Expired - Lifetime DE60307045T2 (de) 2002-01-09 2003-01-03 Verfahren zur Herstellung einer bildverwendenden Minimum-Antireflektrierenden Bodenbeschichtungszusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7070914B2 (de)
EP (3) EP1720066A3 (de)
JP (1) JP4482332B2 (de)
KR (4) KR20100099311A (de)
CN (2) CN100342283C (de)
AT (1) ATE334429T1 (de)
DE (1) DE60307045T2 (de)
MY (1) MY139535A (de)
TW (1) TWI252963B (de)
WO (1) WO2003058348A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003140347A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 厚膜ホトレジスト層積層体、厚膜レジストパターンの製造方法、および接続端子の製造方法
US20030215736A1 (en) * 2002-01-09 2003-11-20 Oberlander Joseph E. Negative-working photoimageable bottom antireflective coating
DE60317651T2 (de) * 2002-04-01 2008-03-06 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Verfahren zur herstellung von fotolackpolymerverbindungen
US7108958B2 (en) 2002-07-31 2006-09-19 Brewer Science Inc. Photosensitive bottom anti-reflective coatings
US7364832B2 (en) 2003-06-11 2008-04-29 Brewer Science Inc. Wet developable hard mask in conjunction with thin photoresist for micro photolithography
EP1489460A3 (de) * 2003-06-20 2008-07-09 FUJIFILM Corporation Lichtempfindlicher Bogen mit einer Unterlage sowie einer ersten und einer zweiten lichtempfindlichen Schicht
US20050074688A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Toukhy Medhat A. Bottom antireflective coatings
EP1673801B1 (de) * 2003-10-15 2014-04-09 Brewer Science, Inc. Entwicklerlösliche materialien und verfahren zur verwendung dieser bei kontaktloch-zuerst-doppel-damascene-anwendungen
US20050214674A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Yu Sui Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
US20050255410A1 (en) 2004-04-29 2005-11-17 Guerrero Douglas J Anti-reflective coatings using vinyl ether crosslinkers
US20070207406A1 (en) * 2004-04-29 2007-09-06 Guerrero Douglas J Anti-reflective coatings using vinyl ether crosslinkers
US7399581B2 (en) * 2005-02-24 2008-07-15 International Business Machines Corporation Photoresist topcoat for a photolithographic process
KR100662542B1 (ko) * 2005-06-17 2006-12-28 제일모직주식회사 반사방지 하드마스크 조성물 및 이를 이용하여 기판 상에패턴화된 재료 형상을 형성시키는 방법
US20070105040A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Toukhy Medhat A Developable undercoating composition for thick photoresist layers
US20070231736A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Chen Kuang-Jung J Bottom antireflective coating composition and method for use thereof
US7563563B2 (en) * 2006-04-18 2009-07-21 International Business Machines Corporation Wet developable bottom antireflective coating composition and method for use thereof
US7914974B2 (en) 2006-08-18 2011-03-29 Brewer Science Inc. Anti-reflective imaging layer for multiple patterning process
JP2010511915A (ja) * 2006-12-06 2010-04-15 フジフィルム・エレクトロニック・マテリアルズ・ユーエスエイ・インコーポレイテッド 二重パターン形成プロセスを利用した装置製造プロセス
KR100932314B1 (ko) * 2007-08-24 2009-12-16 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법
US20090098490A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Victor Pham Radiation-Sensitive, Wet Developable Bottom Antireflective Coating Compositions and Their Applications in Semiconductor Manufacturing
US8088548B2 (en) * 2007-10-23 2012-01-03 Az Electronic Materials Usa Corp. Bottom antireflective coating compositions
KR101211325B1 (ko) * 2007-10-30 2012-12-12 브레우어 사이언스 인코포레이션 광화상형성가능한 측쇄 폴리머
KR101585992B1 (ko) * 2007-12-20 2016-01-19 삼성전자주식회사 반사방지 코팅용 고분자, 반사방지 코팅용 조성물 및 이를 이용한 반도체 장치의 패턴 형성 방법
US8133659B2 (en) 2008-01-29 2012-03-13 Brewer Science Inc. On-track process for patterning hardmask by multiple dark field exposures
DE112009000979B4 (de) * 2008-04-23 2014-12-11 Brewer Science, Inc. Photoempfindliche Hartmaske für die Mikrolithographie
US8455176B2 (en) * 2008-11-12 2013-06-04 Az Electronic Materials Usa Corp. Coating composition
US20100136477A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Ng Edward W Photosensitive Composition
US9640396B2 (en) 2009-01-07 2017-05-02 Brewer Science Inc. Spin-on spacer materials for double- and triple-patterning lithography
EP2216684B1 (de) * 2009-02-08 2015-10-07 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Verfahren zur Herstellung eines fotoresist Bild mit einer Unterschicht
US8632948B2 (en) * 2009-09-30 2014-01-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
US8323868B2 (en) * 2009-11-06 2012-12-04 International Business Machines Corporation Bilayer systems including a polydimethylglutarimide-based bottom layer and compositions thereof
CN102376602B (zh) * 2010-08-24 2014-05-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 用于测量底部抗反射涂层材料的挥发特性的方法
JP5278406B2 (ja) * 2010-11-02 2013-09-04 信越化学工業株式会社 パターン形成方法
JP5445430B2 (ja) * 2010-11-15 2014-03-19 信越化学工業株式会社 パターン形成方法
CN102890402B (zh) * 2011-07-19 2014-07-16 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 去除光感显影底部抗反射层缺陷的方法
KR102402422B1 (ko) * 2014-02-25 2022-05-25 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 현상 가능한 하부 반사 방지 코팅 및 염색된 주입물 레지스트를 위한 화학 증폭 방법 및 기술
KR101777852B1 (ko) * 2015-09-24 2017-09-13 한국표준과학연구원 투명기판의 제조방법 및 이를 이용한 표면증강 라만산란 기판의 제조방법
CN106058079B (zh) * 2016-08-18 2019-06-04 Tcl集团股份有限公司 一种像素bank及其制作方法、发光二极管
JP7182438B2 (ja) * 2017-12-21 2022-12-02 信越化学工業株式会社 反射防止膜、反射防止膜の製造方法、及び眼鏡型ディスプレイ
CN111487845A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 山东浪潮华光光电子股份有限公司 一种可以直接剥离的led管芯电极掩模图形的制作方法
EP3958291A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-23 Ams Ag Verfahren zur herstellung einer abhebemaskenstruktur
CN115873175B (zh) * 2021-09-28 2023-09-12 上海新阳半导体材料股份有限公司 一种duv光刻用底部抗反射涂层及其制备方法和应用

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
US4910122A (en) 1982-09-30 1990-03-20 Brewer Science, Inc. Anti-reflective coating
DE3246037A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung einer druckform aus dem kopiermaterial
DE3377302D1 (en) 1983-01-24 1988-08-11 American Telephone & Telegraph Bilevel ultraviolet resist system for patterning substrates of high reflectivity
JPS59226346A (ja) 1983-06-07 1984-12-19 Fuotopori Ouka Kk プリント回路の製造方法
US4521274A (en) * 1984-05-24 1985-06-04 At&T Bell Laboratories Bilevel resist
US4557797A (en) 1984-06-01 1985-12-10 Texas Instruments Incorporated Resist process using anti-reflective coating
US4863827A (en) 1986-10-20 1989-09-05 American Hoechst Corporation Postive working multi-level photoresist
DE3817012A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Basf Ag Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche gemische sowie verfahren zur herstellung von reliefmustern
US4985340A (en) * 1988-06-01 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy curable compositions: two component curing agents
JPH0823694B2 (ja) * 1988-08-04 1996-03-06 富士写真フイルム株式会社 液状感光性樹脂組成物
DE3930086A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3930087A1 (de) 1989-09-09 1991-03-14 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69125634T2 (de) * 1990-01-30 1998-01-02 Wako Pure Chem Ind Ltd Chemisch verstärktes Photolack-Material
DE4112967A1 (de) 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Substituierte 1-sulfonyloxy-2-pyridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4125260A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Hoechst Ag Oligomere verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
JP3000745B2 (ja) * 1991-09-19 2000-01-17 富士通株式会社 レジスト組成物とレジストパターンの形成方法
JP3035721B2 (ja) 1991-10-16 2000-04-24 大日本印刷株式会社 レジストパターンの形成方法
US6165697A (en) * 1991-11-15 2000-12-26 Shipley Company, L.L.C. Antihalation compositions
JP3067362B2 (ja) * 1991-12-19 2000-07-17 ソニー株式会社 液晶パネルの製造方法
JP2694097B2 (ja) * 1992-03-03 1997-12-24 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 反射防止コーティング組成物
US5389491A (en) * 1992-07-15 1995-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Negative working resist composition
US5294680A (en) * 1992-07-24 1994-03-15 International Business Machines Corporation Polymeric dyes for antireflective coatings
JP3503976B2 (ja) 1993-01-14 2004-03-08 株式会社東芝 パターン形成方法
DE4302681A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Hoechst Ag Sulfonsäureester, damit hergestellte strahlungsempfindliche Gemische und deren Verwendung
JPH07159997A (ja) 1993-12-08 1995-06-23 Oki Electric Ind Co Ltd 放射線感応性樹脂組成物及びこれを用いたパターン形成方法
US5691101A (en) 1994-03-15 1997-11-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition
DE69511141T2 (de) 1994-03-28 2000-04-20 Wako Pure Chem Ind Ltd Resistzusammensetzung für tiefe Ultraviolettbelichtung
US5581730A (en) * 1994-07-06 1996-12-03 Advanced Micro Devices, Inc. Condition detector and prioritizer with associativity determination logic
US5871730A (en) * 1994-07-29 1999-02-16 Universite De Sherbrooke Thermostable xylanase DNA, protein and methods of use
JPH08110638A (ja) 1994-10-13 1996-04-30 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物およびレジスト像の製造法
US5663036A (en) * 1994-12-13 1997-09-02 International Business Machines Corporation Microlithographic structure with an underlayer film comprising a thermolyzed azide
US5635333A (en) 1994-12-28 1997-06-03 Shipley Company, L.L.C. Antireflective coating process
JP3579946B2 (ja) 1995-02-13 2004-10-20 Jsr株式会社 化学増幅型感放射線性樹脂組成物
JPH08293462A (ja) * 1995-02-21 1996-11-05 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
JPH08286384A (ja) 1995-04-14 1996-11-01 Hitachi Ltd パタン形成方法及びそれに用いるフォトレジスト材料
US5731386A (en) * 1995-05-09 1998-03-24 Shipley Company, L.L.C. Polymer for positive acid catalyzed resists
JPH0955425A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 多層Al配線構造を有する半導体装置およびその製造方法
US5693691A (en) * 1995-08-21 1997-12-02 Brewer Science, Inc. Thermosetting anti-reflective coatings compositions
TW477913B (en) * 1995-11-02 2002-03-01 Shinetsu Chemical Co Sulfonium salts and chemically amplified positive resist compositions
JPH09205057A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US6042992A (en) * 1996-03-07 2000-03-28 Clariant Finance (Bvi) Limited Bottom antireflective coatings through refractive index modification by anomalous dispersion
WO1997033198A1 (en) 1996-03-07 1997-09-12 The B.F. Goodrich Company Photoresist compositions comprising polycyclic polymers with acid labile pendant groups
US5843624A (en) 1996-03-08 1998-12-01 Lucent Technologies Inc. Energy-sensitive resist material and a process for device fabrication using an energy-sensitive resist material
JPH09260255A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 投影露光方法
KR980005334A (ko) * 1996-06-04 1998-03-30 고노 시게오 노광 방법 및 노광 장치
US5886102A (en) 1996-06-11 1999-03-23 Shipley Company, L.L.C. Antireflective coating compositions
US5652297A (en) 1996-08-16 1997-07-29 Hoechst Celanese Corporation Aqueous antireflective coatings for photoresist compositions
US5763135A (en) * 1996-09-30 1998-06-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Light sensitive composition containing an arylhydrazo dye
JP3655030B2 (ja) * 1996-12-10 2005-06-02 東京応化工業株式会社 ネガ型化学増幅型レジスト組成物
KR100265597B1 (ko) 1996-12-30 2000-09-15 김영환 Arf 감광막 수지 및 그 제조방법
JP3852868B2 (ja) * 1997-02-06 2006-12-06 富士写真フイルム株式会社 反射防止膜材料組成物及びそれを用いたレジストパターン形成方法
US5939236A (en) * 1997-02-07 1999-08-17 Shipley Company, L.L.C. Antireflective coating compositions comprising photoacid generators
US5981145A (en) 1997-04-30 1999-11-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Light absorbing polymers
JP3031287B2 (ja) 1997-04-30 2000-04-10 日本電気株式会社 反射防止膜材料
US5882967A (en) * 1997-05-07 1999-03-16 International Business Machines Corporation Process for buried diode formation in CMOS
US6054254A (en) 1997-07-03 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Composition for underlying film and method of forming a pattern using the film
JPH1172925A (ja) * 1997-07-03 1999-03-16 Toshiba Corp 下層膜用組成物およびこれを用いたパターン形成方法
MY132894A (en) * 1997-08-25 2007-10-31 Ibm Layered resist system using tunable amorphous carbon film as a bottom layer and methods of fabrication thereof
US5919599A (en) * 1997-09-30 1999-07-06 Brewer Science, Inc. Thermosetting anti-reflective coatings at deep ultraviolet
CN1182440C (zh) 1997-09-30 2004-12-29 西门子公司 用于深紫外线光刻的层状结构以及形成光刻层状结构的方法
JP4053631B2 (ja) * 1997-10-08 2008-02-27 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 反射防止膜又は光吸収膜用組成物及びこれに用いる重合体
US5882996A (en) * 1997-10-14 1999-03-16 Industrial Technology Research Institute Method of self-aligned dual damascene patterning using developer soluble arc interstitial layer
US5935760A (en) * 1997-10-20 1999-08-10 Brewer Science Inc. Thermosetting polyester anti-reflective coatings for multilayer photoresist processes
US6110641A (en) * 1997-12-04 2000-08-29 Shipley Company, L.L.C. Radiation sensitive composition containing novel dye
US6090694A (en) * 1997-12-16 2000-07-18 Advanced Micro Devices, Inc. Local interconnect patterning and contact formation
US6338936B1 (en) 1998-02-02 2002-01-15 Taiyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Photosensitive resin composition and method for formation of resist pattern by use thereof
US6268907B1 (en) * 1998-05-13 2001-07-31 International Business Machines Corporation Elimination of standing waves in photoresist
US6451498B1 (en) 1998-05-28 2002-09-17 Atotech Deutschland Gmbh Photosensitive composition
US6242161B1 (en) 1998-05-29 2001-06-05 Jsr Corporation Acrylic copolymer and reflection-preventing film-forming composition containing the same
TW457403B (en) * 1998-07-03 2001-10-01 Clariant Int Ltd Composition for forming a radiation absorbing coating containing blocked isocyanate compound and anti-reflective coating formed therefrom
WO2000003303A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-20 Clariant International Ltd. Composition pour film empechant la reflexion de fond et nouveau colorant polymere utilise dans celle-ci
US20010006759A1 (en) * 1998-09-08 2001-07-05 Charles R. Shipley Jr. Radiation sensitive compositions
JP2000089471A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Sharp Corp レジストパターンの形成方法
US6114085A (en) * 1998-11-18 2000-09-05 Clariant Finance (Bvi) Limited Antireflective composition for a deep ultraviolet photoresist
JP4284728B2 (ja) 1998-12-07 2009-06-24 Jsr株式会社 反射防止膜、反射防止膜を含む積層体および反射防止膜の製造方法
US6251562B1 (en) 1998-12-23 2001-06-26 International Business Machines Corporation Antireflective polymer and method of use
KR100557608B1 (ko) * 1999-02-10 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 신규의 포토레지스트 가교제 및 이를 이용한 포토레지스트 조성물
US6316165B1 (en) * 1999-03-08 2001-11-13 Shipley Company, L.L.C. Planarizing antireflective coating compositions
US6110653A (en) * 1999-07-26 2000-08-29 International Business Machines Corporation Acid sensitive ARC and method of use
US6187506B1 (en) 1999-08-05 2001-02-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Antireflective coating for photoresist compositions
KR100557594B1 (ko) 1999-08-17 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 노광후 지연 안정성을 갖는 신규의 포토레지스트용 단량체, 그의 공중합체 및 이를 함유한 포토레지스트 조성물
KR100535149B1 (ko) * 1999-08-17 2005-12-07 주식회사 하이닉스반도체 신규의 포토레지스트용 공중합체 및 이를 이용한 포토레지스트조성물
KR100533379B1 (ko) * 1999-09-07 2005-12-06 주식회사 하이닉스반도체 유기 난반사 방지막용 조성물과 이의 제조방법
US6365322B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Photoresist composition for deep UV radiation
KR100359862B1 (ko) 1999-12-23 2002-11-09 주식회사 하이닉스반도체 난반사 방지막용 중합체와 그 제조방법
KR100549574B1 (ko) * 1999-12-30 2006-02-08 주식회사 하이닉스반도체 유기 반사 방지막용 중합체 및 그의 제조방법
US6323310B1 (en) * 2000-04-19 2001-11-27 Brewer Science, Inc. Anti-reflective coating compositions comprising polymerized aminoplasts
TW538056B (en) * 2000-07-11 2003-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Resist composition comprising photosensitive polymer having lactone in its backbone
US6312870B1 (en) * 2000-07-19 2001-11-06 Arch Specialty Chemicals, Inc. t-butyl cinnamate polymers and their use in photoresist compositions
US6447980B1 (en) * 2000-07-19 2002-09-10 Clariant Finance (Bvi) Limited Photoresist composition for deep UV and process thereof
KR100734249B1 (ko) * 2000-09-07 2007-07-02 삼성전자주식회사 축합환의 방향족 환을 포함하는 보호기를 가지는 감광성폴리머 및 이를 포함하는 레지스트 조성물
JP2002169299A (ja) * 2000-09-21 2002-06-14 Tokuyama Corp フォトレジスト現像液
US20040013971A1 (en) * 2001-11-21 2004-01-22 Berger Larry L Antireflective layer for use in microlithography
US20030215736A1 (en) * 2002-01-09 2003-11-20 Oberlander Joseph E. Negative-working photoimageable bottom antireflective coating
US6844131B2 (en) * 2002-01-09 2005-01-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Positive-working photoimageable bottom antireflective coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845415B1 (de) 2014-04-30
MY139535A (en) 2009-10-30
EP1720066A3 (de) 2009-06-03
KR20070073983A (ko) 2007-07-10
KR20100099311A (ko) 2010-09-10
WO2003058348A1 (en) 2003-07-17
EP1845415A3 (de) 2009-05-27
DE60307045D1 (de) 2006-09-07
ATE334429T1 (de) 2006-08-15
KR101253021B1 (ko) 2013-04-15
TWI252963B (en) 2006-04-11
CN1615459A (zh) 2005-05-11
EP1845415A2 (de) 2007-10-17
JP2005526988A (ja) 2005-09-08
EP1720066A2 (de) 2006-11-08
JP4482332B2 (ja) 2010-06-16
TW200301846A (en) 2003-07-16
CN101034259A (zh) 2007-09-12
CN100342283C (zh) 2007-10-10
US20060199103A1 (en) 2006-09-07
EP1466216B1 (de) 2006-07-26
EP1466216A1 (de) 2004-10-13
KR20120082465A (ko) 2012-07-23
US20030129547A1 (en) 2003-07-10
US7070914B2 (en) 2006-07-04
KR20040075060A (ko) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307045T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bildverwendenden Minimum-Antireflektrierenden Bodenbeschichtungszusammensetzung
DE69930832T2 (de) Benutzung einer zusammensetzung für eine antireflexunterschicht
DE60129024T2 (de) Zur bilderzeugung mit tiefer uv-strahlung geeignete photoresistzusammensetzung und diese verwendendes bilderzeugungsverfahren
DE112013003188B4 (de) Zusammensetzung entwickelbarer untenliegender Antireflexbeschichtung und Verfahren zum Bilden von Strukturen unter Verwendung davon
DE19912047B4 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps
DE10203838B4 (de) Fluorhaltiger Fotoresist mit Reaktionsankern für eine chemische Nachverstärkung und verbesserten Copolymerisationseigenschaften
DE69727620T2 (de) Zusammensetzungen für antireflektierende Beschichtungen
DE69837918T2 (de) Lichtabsorbierende polymere
DE69232467T3 (de) Antireflexionszusammensetzungen
DE4111060B4 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0342495B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE60034488T2 (de) Strahlungsempfindliche copolymere, fotoresistzusammensetzungen und zweischichtresistsysteme für den tiefen uv-bereich
DE112004000021T5 (de) Positiv-Photoresist-Zusammensetzung vom chemisch verstärkten Typ und Methode zur Bildung eines Resistmusters
DE60315177T2 (de) Antireflexbeschichtungen und dual-damascene-füllzusammensetzungen, enthaltend styrol-allylalkohol-copolymere
DE10120673A1 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Photolackschicht
DE4125042A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0737897A1 (de) Nasschemisch entwickelbares, ätzstabiler Photoresist für UV-Strahlung mit einer Wellenlänge unter 200 nm
KR20020054120A (ko) 열산 발생제를 포함하는 포토레지스트 조성물을 이용하여포토레지스트 패턴 폭 감소 현상을 개선하는 방법
DE4120174A1 (de) Strahlungsempfindliche sulfonsaeureester und deren verwendung
DE102006002032A1 (de) Fotoempfindliche Beschichtung zum Verstärken eines Kontrasts einer fotolithographischen Belichtung
DE4136213A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE102004059439B4 (de) Methode zur Entfernung eines Resistmusters
EP0387623B1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial für hochenergetische Strahlung
DE10120674B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Photolackschicht
DE10120675B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Photolackschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition