DE60306554T2 - Flammhemmende formbare zusammensetzungen - Google Patents
Flammhemmende formbare zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60306554T2 DE60306554T2 DE60306554T DE60306554T DE60306554T2 DE 60306554 T2 DE60306554 T2 DE 60306554T2 DE 60306554 T DE60306554 T DE 60306554T DE 60306554 T DE60306554 T DE 60306554T DE 60306554 T2 DE60306554 T2 DE 60306554T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molding
- weight
- epoxy resin
- group
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 100
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 64
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 58
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 36
- ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N melamine cyanurate Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1.O=C1NC(=O)NC(=O)N1 ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 22
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 17
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 14
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 13
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 11
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 5
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 4
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 claims description 3
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- RZGYBBATSDUEEQ-UHFFFAOYSA-N B([O-])([O-])O.B(O)(O)O.[Zn+2] Chemical compound B([O-])([O-])O.B(O)(O)O.[Zn+2] RZGYBBATSDUEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 5
- -1 cresol phenols Chemical class 0.000 description 5
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 2
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004843 novolac epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920006009 resin backbone Polymers 0.000 description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1,2,2-tris(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVFQHGDIOXNKIC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenyl]propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=CC(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 PVFQHGDIOXNKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- LHPJBAIYHPWIOT-UHFFFAOYSA-L O.[Al+3].C([O-])([O-])=O.[Mg+2] Chemical compound O.[Al+3].C([O-])([O-])=O.[Mg+2] LHPJBAIYHPWIOT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Ca+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229920006336 epoxy molding compound Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012745 toughening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XAEWLETZEZXLHR-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Zn+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O XAEWLETZEZXLHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34928—Salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/04—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
- C08G59/06—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
- C08G59/08—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/688—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/50—Phosphorus bound to carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
- C08K2003/387—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/20—Applications use in electrical or conductive gadgets
- C08L2203/206—Applications use in electrical or conductive gadgets use in coating or encapsulating of electronic parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/66—Substances characterised by their function in the composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen für elektrische und elektronische Vorrichtungen, insbesondere Verbindungen auf Epoxidbasis, die Flammbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und einen geringen Verzug und eine geringe Schrumpfung aufweisen.
- Kurze Beschreibung der verwandten Technologie
- Epoxidharze werden in Formmassen zum Überzug von elektrischen und elektronischen Vorrichtungen umfassend verwendet. Solche zur Einkapselung verwendeten Epoxidformmassen werden im allgemeinen aus einer Mischung aus einem Epoxidharz und einem Phenolhärter zusammen mit anderen Bestandteilen, einschließlich Füllstoffen, Katalysatoren, flammhemmenden Materialien, Verarbeitungshilfsmitteln und Farbmitteln, hergestellt. Die Epoxidharze in solchen Formmassen sind herkömmlicherweise Di-Epoxide, die zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthalten, welche mit einem Co-Reagenz (Quervernetzungsmittel oder Härter), das aus Säuredianhydrid-, Diamin- oder Diphenol-Oligomeren besteht, umgesetzt werden. Diphenol-Oligomere, wie z.B. diejenigen, die von Novolak-Phenolen, Kresol-Phenolen und Bisphenol A hergeleitet sind, sind aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit im Stand der Technik als Härter besonders bevorzugt.
- In Epoxidzusammensetzungen werden Flammhemmer typischerweise aus Sicherheitsgründen zur Verfügung gestellt. Ein übliches flammhemmendes System ist eine Kombination aus bromhaltigen Flammhemmern und Antimonoxid-Flammhemmer-Synergisten. Diese Verbindungen sind jedoch Umweltschadstoffe. Einige bromhaltige Flammhemmer (insbesondere bromierte Diphenylether) sind toxisch und möglicherweise karzinogen. Antimontrioxid wird von der International Agency for Research on Cancer als ein Klasse-2B-Karzinogen eingestuft (d.h., Antimontrioxid steht hauptsächlich aufgrund von Tierversuchen in Verdacht, karzinogen zu sein). Ferner wird diese Verbindung oft in einer relativ hohen Konzentration (2-4 %) eingesetzt, und sie ist auch etwas wasserlöslich, was zu weiteren Umweltproblemen führt. Diese Probleme werden durch die Tatsache verstärkt, dass die Hersteller von integrierten Schaltungen derzeit bis zu der Hälfte der Gesamtmenge an verwendeten Formmassen als Abfall entsorgen.
- Phosphorhaltige Verbindungen wurden als Flammhemmer vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 5 739 187 an Asano et al. Epoxidharzzusammensetzungen als Halbleitereinkapselungsmittel, die einen phosphorhaltigen Flammhemmer enthalten, um die Verwendung von Antimontrioxid und bromierten Verbindungen zu vermeiden. Formmassen, die herkömmliche Phosphorverbindungen enthalten, besitzen jedoch im allgemeinen unerwünschte Eigenschaften, wie z.B. eine hohe Feuchtigkeitsabsorption, die zur Spannungs- und Rissbildung des Einkapselungsmittels bei erhöhten Temperaturen führen kann.
- Melamincyanurat wird häufig als flammhemmende Verbindung verkauft. Obwohl es als Flammhemmer wirksam ist, verringern hohe Konzentrationen dieses Materials oft die Fließfähigkeit von Formmassen stark. Deshalb wurde es im allgemeinen als unpraktisch angesehen, Melamincyanurat in Formmassen in geeigneten Konzentrationen einzubauen, um sowohl eine ausreichende Flammhemmung als auch eine ausreichende Fließfähigkeit zu erzielen.
- Unglücklicherweise beeinträchtigt die Verringerung der Menge des Flammhemmers zur Lösung der Fließfähigkeitsprobleme die Flammhemmung, so dass die resultierenden Formmassen die Flammhemmnormklasse UL-94 V-O nicht mehr erfüllen.
- Es wäre wünschenswert, neue flammhemmende Formmassen zur Verfügung zu stellen, die diese Probleme lösen und kommerziell annehmbare physikalische Eigenschaften ergeben. Ferner wäre es wünschenswert, Formmassen mit hervorragenden Spannungseigenschaften, wie z.B. geringem Verzug und geringer Schrumpfung, mit verbesserter Fließfähigkeit nach der Härtung zur Verfügung zu stellen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt eine flammhemmende Formmasse zur Verfügung, die im Wesentlichen frei von elementarem Halogen, Phosphor und Antimon ist, enthaltend ein Epoxidharz, Melamincyanurat und ein oder mehrere hydratisierte Metallsalze, die in der Lage sind, beim Erwärmen Wasser freizusetzen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das hydratisierte Metallsalz eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Metallboratsalzen, Gruppe-IIB-Oxiden und Polyhydroxiden von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Gruppe-IIA-Elementen und Gruppe IIIA-Elementen, umfassen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Beschichtung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Erwärmen der oben beschriebenen Formmasse auf eine ausreichende Temperatur, um die Formmasse zu härten und ein Polymer auf der Oberfläche der Vorrichtung zu bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner elektrische und elektronische Vorrichtungen, die durch das vorliegende Verfahren gebildet werden.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen ersichtlich werden.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Außer in den Verfahrensbeispielen oder dort, wo etwas anderes angegeben ist, sollen alle Zahlen oder Angaben, die sich auf Mengenangaben von Bestandteilen, Reaktionsbedingungen usw. beziehen und die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, als stets durch den Ausdruck "etwa" modifiziert verstanden werden. In dieser Patentanmeldung sind zahlreiche Zahlenbereiche offenbart. Da diese Bereiche kontinuierlich sind, umfassen sie jeden Wert zwischen den Minimum- und den Maximum-Werten. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind die verschiedenen Zahlenbereiche, die in dieser Beschreibung angegeben sind, Näherungswerte.
- So wie hier verwendet, soll die Bezeichnung "im Wesentlichen frei" bedeuten, dass ein Material als eine gelegentlich auftretende Verunreinigung vorliegt. In anderen Worten, das Material wird nicht absichtlich zu einer angegebenen Zusammensetzung zugegeben, sondern kann in geringen oder unbedeutenden Konzentrationen vorhanden sein, da es als eine Verunreinigung als Teil der erwünschten Zusammensetzungskomponente mitgeschleppt wurde.
- So wie hier verwendet, soll die Bezeichnung "gehärtet" ein dreidimensionales quervernetztes Netzwerk bedeuten, das durch Ausbildung kovalenter Bindungen z.B. zwischen den funktionellen Gruppen des Härters und den Epoxidgruppen des Harzes gebildet wird. Die Temperatur, bei der die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung härtet, ist variabel und hängt zum Teil von den Bedingungen und der Art und Menge des Katalysators, falls ein solcher verwendet wird, ab.
- So wie hier verwendet, soll die Bezeichnung "hydratisierte Metallsalze" Metallsalze bedeuten, die Wasser in Form von Kristallisationswasser enthalten, d.h. als Wasser, das in Metallsalzkristallen in bestimmten Anteilen vorliegt, wie z.B. Wassermoleküle, die Gitterpositionen in den Metallsalzkristallen einnehmen. Hydratisierte Metallsalze, die bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, setzen beim Erwärmen wenigstens einen Teil des Wassers, das sie enthalten, frei.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammhemmende Formmasse, die im Wesentlichen frei von elementarem Halogen, Phosphor und Antimon ist. Die erfindungsgemäße Formmasse umfasst ein Epoxidharz, Melamincyanurat und ein oder mehrere hydratisierte Metallsalze, die beim Erwärmen Wasser freisetzen können.
- Es existiert keine Einschränkung bezüglich des in den Formmassen verwendbaren Epoxidharztyps. Wünschenswerterweise enthält das Epoxidharz zwei oder mehrere reaktive Oxirangruppen. Zum Beispiel kann das Epoxidharz ausgewählt sein aus Epoxidharzen vom Bisphenol-A-Typ; Epoxidharzen vom Novolak-Typ, wie z.B. Kresol-Novolak-Epoxidharz und phenolisches Novolak-Epoxidharz; alicyclischen Epoxidharzen; Epoxidharzen vom Glycidyl-Typ; Biphenyl-Epoxidharzen; naphthalinringhaltigen Epoxidharzen; cyclopentadienhaltigen Epoxidharzen; polyfunktionellen Epoxidharzen; Hydrochinon-Epoxidharzen und Stilben-Epoxidharzen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Formmassen können auch mehr als ein Epoxidharz enthalten, zum Beispiel eine Kombination aus Kresol-Novolak-Epoxidharz und Biphenyl-Epoxidharz.
- Wie angegeben, eigenen sich Bisphenol- und Biphenyl-Epoxidharze, die herkömmlicherweise als Di-Epoxide bezeichnet werden, und Kresol-Novolak-Epoxidharze, die herkömmlicherweise als multifunktionelle Epoxide bezeichnet werden, bei der vorliegenden Erfindung. Solche Epoxide besitzen einen Verzweigungsgrad von zwei, weil zwei phenolische Gruppen mit anhängenden Epoxidresten durch das selbe Kohlenstoffatom verknüpft werden. Zum Beispiel ist der Diglycidylether von Bisphenol A bifunktionell und umfasst zwei phenolische Gruppen mit anhängenden Epoxidresten, die vom zentralen Kohlenstoffatom ausgehen. Er hat daher einen Verzweigungsgrad von zwei. Kresol-Novolak-Epoxidharze werden oft als "multifunktionell" bezeichnet, weil sie polymere Verbindung mit einer Mehrzahl von anhängenden Epoxidresten sind, die von der Polymerkette ausgehen können. Zum Beispiel umfassen Kresol-Novolak-Epoxidharze die folgende Struktur:
- Wenn n = 0 ist, wäre die Funktionalität dieser Struktur 2. Wenn n = 1, ist die Funktionalität 3; wenn n = 4, ist die Funktionalität 6, usw. Daher wird diese Verbindung herkömmlicherweise als ein multifunktionelles Epoxidharz bezeichnet. Da jedoch nur zwei phenolische Gruppen vom selben Kohlenstoff oder von einem kleinen Cluster aus Kohlenstoffen ausgehen, entspräche der Verzweigungsgrad dieses Harztyps zwei.
- Bei einer besonders wünschenswerten Ausführungsform ist das Epoxidharz ein multifunktionelles Epoxidharz mit einem Verzweigungsgrad innerhalb der Harz-Hauptkette von wenigstens drei. Daher sind besonders wünschenswerte multifunktionelle Epoxidharze diejenigen, die von Phenol hergeleitet sind und die wenigstens drei phenolische Gruppen enthalten, die direkt von dem selben zentralen Kohlenstoffatom oder von dem zentralen Kohlenstoffcluster abzweigen, wobei an jede der wenigstens drei phenolischen Gruppen eine anhängende Oxirangruppe geknüpft ist.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete multifunktionelle Epoxidharze mit einem Verzweigungsgrad von wenigstens drei sind u.a.: Triphenylolmethantriglycidylether (mit einem Verzweigungsgrad von drei, dargestellt durch drei endständige Glycidyletherreste, die von einem zentralen Kohlenstoffatom abzweigen) und Tetraglycidylether von Tetraphenolethan (mit einem Verzweigungsgrad von vier, dargestellt durch vier endständige Glycidyletherreste, die von einem zentralen Zwei-Kohlenstoff-Cluster-Ethylrest abzweigen).
- Besonders wünschenswert sind Epoxidharze, die von Trisphenolmethan hergeleitet sind, wie z.B. Triphenylolmethantriglycidylether.
- Das multifunktionelle Harz mit einem Verzweigungsgrad von wenigstens drei kann alleine oder in Kombination mit herkömmlichen Harzen, wie z.B. den oben beschriebenen Harzen, verwendet werden.
- Das Epoxidharz hat typischerweise ein theoretisches Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 150 bis 250.
- Die vorliegende Formmasse enthält das Epoxidharz in einer Konzentration von wenigstens 1 Prozent, in manchen Fällen von wenigstens 4 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 5 Prozent und in manchen Situationen von wenigstens 5,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Das Epoxidharz liegt auch in einer Menge von bis zu 12 Prozent, in einigen Fällen von bis zu 11 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 9 Prozent und in einigen Situationen von bis zu 8,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Die Formmasse kann das Epoxidharz in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Ein Härtungsmittel (Härter) kann in die vorliegende Formmasse eingebracht werden. Der Härter fördert die Quervernetzung der Formmasse, so dass beim Erwärmen der Zusammensetzung auf eine Temperatur von wenigstens 135°C eine Polymerzusammensetzung gebildet wird. Einige geeignete Härtungsmittel, die in die Formmassen der vorliegenden Erfindung eingebracht werden können, sind Härter vom Phenol-Novolak-Typ, Härter vom Kresol-Novolak-Typ, Härter vom Dicyclopentadien-Phenol-Typ, Härter vom Limonen-Typ und Anhydride. Flexible Härter mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von mehr als etwa 150 sind oft wünschenswert, wie z.B. Härter vom Xylock-Novolak-Typ. Nichtlimitierende Beispiele für flexible Härter sind u.a. Bisphenol M, das von Borden Chemical im Handel erhältlich ist, und DEH 85, das von Dow Chemical im Handel erhältlich ist. Wie bei der Epoxidharzkomponente, kann mehr als ein Typ Härtungsmittel in die Formmassen eingebracht werden. Der Härter besitzt typischerweise ein Epoxidäquivalentgewicht von etwa 100 bis 150.
- Wie bei der Epoxidharzkomponente, sind multifunktionelle Härter mit einem Verzweigungsgrad von wenigstens drei bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besonders wünschenswert. Besonders wünschenswert sind diejenigen, die von Trisphenol hergeleitet sind und wenigstens drei funktionelle Gruppen enthalten, die mit Epoxidgruppen reaktiv sind.
- Die vorliegende Formmasse enthält den Härter in einer Konzentration von wenigstens 1 Prozent, in einigen Fällen von wenigstens 1,5 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 2 Prozent und in manchen Situationen von wenigstens 2,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Der Härter liegt auch in einer Menge von bis zu 10 Prozent, in einigen Fällen von bis zu 9 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 8 Prozent und in manchen Situationen von bis zu 6 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Die Formmasse kann den Härter in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch einen Katalysator zur Förderung der Reaktion des Epoxidharzes und des Härters enthalten. Herkömmlicherweise enthalten solche Epoxidzusammensetzungen Katalysatoren, wie z.B. tertiäre Amine, substituierte Phosphine, Salze von quaternären Organophosphoniumverbindungen, Imidazole und dergleichen, mit Verbindungen, wie z.B. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en ("DBU"), Dicyandiamid ("DICY") und Triphenylphosphin ("TPP"), die zur Verwendung als Katalysatoren besonders gut bekannt sind. Salze von quaternären Organophosphoniumverbindungen, die verwendet werden können, sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, organophosphoniumfunktionelle Essigsäureesterverbindungen, wie z.B. Ethyltriphenylphosphoniumsäureacetatkomplex ("EtTPPOAc"), der von Rohm und Haas im Handel erhältlich ist.
- Darüber hinaus umfasst die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner Komponenten, die speziell dafür entwickelt wurden, der Zusammensetzung Flammhemmung zu verleihen. Eine Komponente, die in der Zusammensetzung enthalten ist, um Flammhemmung zu verleihen, ist Melamincyanurat. Ferner enthält die vorliegende Formmasse hydratisierte Metallsalze, die beim Erwärmen Wasser freisetzen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Wasser aus den hydratisierten Metallsalzen freigesetzt, wenn diese auf über 100°C erwärmt werden, in einigen Fällen, wenn diese auf über 125°C erwärmt werden und in anderen Fällen, wenn diese auf über 150°C erwärmt werden. Obwohl man sich nicht auf eine einzige Theorie beschränken möchte, wird angenommen, dass die Freisetzung von Wasser aus den hydratisierten Metallsalzen hilft, der vorliegenden Formmasse Flammhemmeigenschaften zu verleihen.
- Jedes beliebige hydratisierte Metallsalz kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die geeigneten hydratisierten Metallsalze u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Metallboratsalze, Gruppe-IIB-Oxide und Polyhydroxide von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Gruppe-IIA-Elementen und Gruppe-IIIA-Elementen.
- Als ein nichtlimitierendes Beispiel können die Metallboratsalze Zinkborat umfassen. Als ein weiteres nichtlimitierendes Beispiel können die Gruppe-IIB-Oxide Zinkoxid umfassen. Bei einem weiteren nichtlimitierenden Beispiel können die Polyhydroxide eines oder beide von Aluminiumtrihydrat (Al(OH)3) und Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) umfassen.
- Die vorliegende Formmasse enthält Melamincyanurat in einer Konzentration von wenigstens 0,1 Prozent, in manchen Fällen von wenigstens 0,25 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 0,5 Prozent und in einigen Situationen von wenigstens 1 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Das Melamincyanurat liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um die erwünschten Flammhemmeigenschaften zu verleihen. Auch liegt das Melamincyanurat in einer Menge von bis zu 4 Prozent, in manchen Fällen von bis zu 3,5 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 3 Prozent und in einigen Situationen von bis zu 2,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Wenn die Menge an Melamincyanurat zu hoch ist, kann die Viskosität der Formmasse zu hoch sein und die Formmasse schwer handhabbar werden. Die Formmasse kann Melamincyanurat in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Die vorliegende Formmasse enthält das Metallboratsalz in einer Konzentration von wenigstens 0,1 Prozent, in manchen Fällen von wenigstens 0,2 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 0,3 Prozent, in einigen Situationen von wenigstens 0,4 Prozent und in anderen Situationen von wenigstens 0,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Das Metallborat liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um in Kombination mit dem Melamincyanurat die erwünschten Flammhemmeigenschaften zu verleihen. Das Metallboratsalz liegt in einer Menge von bis zu 2 Prozent, in manchen Fällen von bis zu 1,75 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 1,5 Prozent und in einigen Situationen von bis zu 1 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Wenn die Menge an Metallboratsalz zu hoch ist, kann die Viskosität der Formmasse zu hoch sein und die Formmasse schwer handhabbar werden. Die Formmasse kann das Metallboratsalz in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Die vorliegende Formmasse kann gegebenenfalls ein Polyhydroxid von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Gruppe-IIA-Elementen und Gruppe-IIIA-Elementen, enthalten. Wenn das Polyhydroxid vorliegt, kann es in einer Konzentration von wenigstens 0,1 Prozent, in manchen Fällen von wenigstens 0,15 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 0,2 Prozent und in einigen Situationen von wenigstens 0,25 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vorliegen. Das Polyhydroxid liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um in Kombination mit den weiteren flammhemmenden Komponenten die erwünschten Flammhemmeigenschaften zu verleihen. Das Polyhydroxid liegt in einer Menge von bis zu 1 Prozent, in manchen Fällen von bis zu 0,85 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 0,75 Prozent und in einigen Situationen von bis zu 0,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Wenn die Menge an dem Polyhydroxid zu hoch ist, kann die Viskosität der Formmasse zu hoch sein und die Formmasse schwer handhabbar werden. Die Formmasse kann das Polyhydroxid in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Die vorliegende Formmasse kann gegebenenfalls ein Gruppe-IIB-Metalloxid enthalten. Wenn das Metalloxid vorliegt, kann es in einer Konzentration von wenigstens 0,1 Prozent, in manchen Fällen von wenigstens 0,15 Prozent, in anderen Fällen von wenigstens 0,2 Prozent und in einigen Situationen von wenigstens 0,25 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vorliegen. Das Metalloxid liegt in einer ausreichenden Konzentration vor, um in Kombination mit den weiteren flammhemmenden Komponenten die erwünschten Flammhemmeigenschaften zu verleihen. Das Metalloxid liegt in einer Menge von bis zu 1 Prozent, in manchen Fällen von bis zu 0,85 Prozent, in anderen Fällen von bis zu 0,75 Prozent und in einigen Situationen von bis zu 0,5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vor. Wenn die Menge an dem Metalloxid zu hoch ist, kann die Viskosität der Formmasse zu hoch sein und die Formmasse schwer handhabbar werden. Die Formmasse kann das Metalloxid in einem beliebigen Bereich von Werten, einschließlich derjenigen, die oben angegeben sind, enthalten.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Formmasse ein Epoxidharz, Melamincyanurat, Zinkborat und eine Verbindung, ausgewählt aus Zinkoxid, Aluminiumtrihydrat und/oder Magnesiumhydroxid. Bei einem nichtlimitierenden Beispiel dieser Ausführungsform liegt das Melamincyanurat in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3,5 Gew.-% der Formmasse vor, Zinkborat liegt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% der Formmasse vor, Zinkoxid liegt in einer Menge von etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% der Formmasse vor, und das Metallpolyhydroxid liegt in einer Menge von etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% der Formmasse vor.
- Die vorliegende Formmasse kann andere geeignete Flammhemmer, die im Stand der Technik bekannt sind, zusätzlich zu den oben genannten Flammhemmern enthalten. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Flammhemmer sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Übergangsmetalloxide, wie z.B. Wolframtrioxid, Molybdäntrioxid, Zinkmolybdat, Calciummolybdat und Mischungen davon. Die anderen Flammhemmer können in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von bis zu etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gegebenenfalls von etwa 0,4 Gew.-% bis etwa 2,8 Gew.-%, vorliegen.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Formmasse Melamincyanurat in Kombination mit Zinkoxid und gegebenenfalls Aluminiumtrihydrat und/oder Magnesiumhydroxid. Bei dieser Ausführungsform kann die Menge an Melamincyanurat auf unter die Konzentration, die typischerweise erforderlich ist, um einer Formmasse Flammhemmung zu verleihen, gesenkt werden, was auch dazu dienen kann, eine etwaige nachteilige Auswirkung auf andere Eigenschaften, die durch erhöhte Konzentrationen an Melamincyanurat hervorgerufen werden kann, wie z.B. Fließfähigkeit sowie Umweltprobleme, einzuschränken.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere optionale Additive enthalten, die den Fachleuten gut bekannt sind. Zum Beispiel liegen Füllstoffe, wie z.B. Silica, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat, Siliciumnitrid, Ton, Talk, Glimmer, Kaolin, Calciumcarbonat, Wollastonit, Montmorillonit, Smektit und Kombinationen daraus häufig in der Zusammensetzung in Mengen von etwa 20 bis 90 Gew.-%, oft wünschenswerterweise von etwa 50 bis 90 Gew.-% und besonders wünschenswert von etwa 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
- Ein Farbmittel, wie z.B. Ruß-Farbmittel, kann, falls es vorliegt, in Mengen von etwa 0 bis etwa 2 Gew.-%, häufiger von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
- Ein Formtrennmittel, wie z.B. Carnaubawachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs, Esterwachse (wie z.B. EWAX, das von Hoechst Chemical im Handel erhältlich ist), Säurewachse (wie z.B. SWAX, das von Hoechst Chemical im handel erhältlich ist), Glycerinmonostearat und metallische Stearate, kann, falls es vorliegt, in Mengen von etwa 0 bis etwa 2 Gew.-%, häufiger von etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-%, in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
- Ein Kupplungsmittel, wie z.B. ein Kupplungsmittel vom Silantyp, kann, falls es vorliegt, in Mengen von etwa 0 bis etwa 2 Gew.-%, häufiger von etwa 0,3 bis etwa 1 Gew.-%, in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
- Ionenfänger, wie z.B. Magnesiumaluminiumcarbonathydrat, die im Handel von Kyowa Chemical Industry Co. unter der Handelsbezeichnung "DHT-4A" erhältlich sind, eignen sich zur Verwendung in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und können, falls sie vorhanden sind, in Mengen von etwa 0 bis etwa 2 Gew.-%, häufiger von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-%, vorliegen.
- Beispiele für andere Additive können Mittel zum Spannungsabbau, wie z.B. Polyphenylenoxid; Elastomere, wie z.B. pulverförmiges Silicon; und Haftverstärker, wie z.B. Azin-Haftverstärker, sein, die, falls sie vorliegen, in Mengen von etwa 0 bis etwa 3 Gew.-% vorliegen.
- Hilfskatalysatoren, wie z.B. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), Triphenylphosphin (TPP), Dicyandiamid (DICY) und 2-Methylimidazol, eigenen sich zur Verwendung in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und können, falls sie vorliegen, in Mengen von etwa 0 bis etwa 10 Gew.-%, häufiger von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-%, vorliegen.
- Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Formmasse etwa 4 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-% eines Epoxidharzes, etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3,5 Gew.-% Melamincyanurat, etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% Zinkborat, etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt aus einer oder mehreren von Zinkoxid und einem Metallpolyhydroxid, umfassend eines oder beide von Aluminiumtrihydrat und Magnesiumhydroxid, etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% eines phenolischen Novolak-Härters, 0 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% von einem oder mehreren Lösungsmitteln und jeweils etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% von einem oder mehreren anderen Additiven. Die anderen Additive können u.a. Farbmittel, Formtrennmittel, Kupplungsmittel, Katalysatoren, Ionenfänger, Metalloxide, Metallhydroxide, Pigmente, Haftverstärker, Zähigmacher, UV-Absorber und Antioxidationsmittel sein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
- Die Formmassen können durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können, wie es im Stand der Technik bekannt ist, sämtliche Verbindungen kombiniert und fein zermahlen und trocken vermischt werden, oder die Komponenten können in einer schrittweisen Manier vermischt werden, um das homogene Vermischen zu fördern. Die Mischung kann anschließend auf einer Walzenmühle mit Temperaturdifferential, wie z.B. einer großen Zwei-Walzen-Mühle (eine Walze auf etwa 90°C erwärmt und die andere mit Leitungswasser gekühlt) behandelt werden, um einheitliche Flächengebilde zu erzeugen, die dann nach dem Abkühlen zu einem Pulver zermahlen werden. Alternativ kann die Mischung durch einen Doppelschneckenextruder extrudiert werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Beschichtung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung durch Erwärmen der oben beschriebenen Formmasse auf eine ausreichende Temperatur, um die Formmasse zu härten und ein Polymer auf der Oberfläche der Vorrichtung zu bilden. Die Formmassen können durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren, z.B. durch Verwendung einer Formapparatur, wie z.B. einer Transferpresse, die mit einer Mehrfachform zur Beschichtung elektronischer Vorrichtungen ausgestattet ist, zu verschiedenen Gegenständen geformt werden. Geeignete Formbedingungen sind u.a. eine Temperatur von etwa 150°C bis etwa 200°C, in manchen Fällen von etwa 165°C bis etwa 195°C und in anderen Fällen von etwa 175°C bis etwa 195°C und ein Druck von etwa 400 psi bis etwa 1500 psi.
- Die bevorzugten Formmassen härten in etwa 0,5 Minuten bis etwa 3 Minuten, vorzugsweise in etwa 1 Minute bis etwa 2 Minuten. Um die Zeit für die Härtung (d.h. die Mindestzeit, die benötigt wird, um eine gute Ausschusshärtung ("Cull Cure") zu bilden) zu ermitteln, wird die Formmasse in die Formpresse bei 190°C gegeben und nach einem vorbestimmten Zeitraum (z.B. 3 Minuten) geprüft. Wenn eine gut Härtung (d.h. fest und nicht spröde) erfolgt ist, wird der Versuch mit einer kürzeren Preßzeit wiederholt, bis der minimale Zeitraum ermittelt ist.
- Die Formmassen der vorliegenden Erfindung weisen typischerweise eine Entflammbarkeit der Klasse UL 94V-1, insbesondere der Klasse UL 94V-0, auf. Die UL-94-Klassen sind allgemein akzeptierte Standardwerte für die Entflammbarkeit von Materialien. Sie sollen einen Hinweis auf die Fähigkeit eines Materials geben, eine Flamme zu löschen, sobald die Entzündung erfolgt ist. Verschiedene Klassen können angewandt werden, basierend auf der Verbrennungsgeschwindigkeit, der Löschdauer, der Tropfbeständigkeit und basierend darauf, ob die Tropfen brennen oder nicht. Die Klassen werden durch Messung der Gesamtbrenndauer eines 1/8''-Stabs gemäß dem UL-94-Entflammbarkeitstest ermittelt. Ein 94V-0-Wert gibt an, dass die Flamme auf einer vertikalen Probe innerhalb von 10 Sekunden erlischt, wobei keine Tropfenbildung erlaubt ist. Bei einem 94V-1-Wert muss die Flamme innerhalb von 30 Sekunden auf einer vertikalen Probe erlöschen, wobei keine Tropfenbildung erlaubt ist.
- Wie oben angegeben, ist bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung das Epoxidharz ein multifunktionelles Epoxidharz mit einem Verzweigungsgrad innerhalb der Harz-Hauptkette von wenigstens drei, und das Quervernetzungsmittel ist ein multifunktioneller Härter, der von Phenol hergeleitet ist und einen Verzweigungsgrad von wenigstens drei besitzt. Besonders wünschenswerte Epoxidharze sind von Trisphenolmethan hergeleitete Harze, wie z.B. Triphenolylmethantriglycidylether, und besonders wünschenswerte Härter sind Trisphenolmethanderivate. Beispiele für geeignete Harze sind u.a. 1-Trishydroxyphenylmethanglycidylether, wie z.B. SUMIEPOXY TMH574, das von Sumitomo Corp. im Handel erhältlich ist, und EPPN 501H, das von Nippon Kayaku im Handel erhältlich ist. Ein Beispiel für einen geeigneten Härter ist MEH 7500, das von Meiwa Kasei K.K. im Handel erhältlich ist.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen flammhemmenden Formmasse ist, dass kommerziell wünschenswerte Flammhemmeigenschaften bei geringem oder ohne Einfluss auf die Fließeigenschaften erzielt werden können. Die erfindungsgemäße Kombination ermöglicht, dass bedeutend weniger Melamincyanurat verwendet wird, was eine hervorragende Fließfähigkeit der Formmasse ermöglicht, während die Flammhemmeigenschaften verbessert werden. Als nichtlimitierendes Beispiel werden, wenn das Gewichtsverhältnis von Melamincyanurat zu hydratisierten Metallsalzen 2:1 bis 4:1 und in manchen Fällen 3:1 beträgt, bedeutend geringere Konzentrationen an Melamincyanurat benötigt, und die Formmasse weist hervorragende Fließ- und Flammhemmeigenschaften auf. Als nichtlimitierende Erweiterung dieser Ausführungsform werden die synergistischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kombination festgestellt, wenn die hydratisierten Metallsalze aus Zinkoxid, Zinkborat, Mg(OH)2 und Al(OH)3 ausgewählt werden.
- Wie oben angegeben, eignen sich die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders als Formmassen für elektrische oder elektronische Vorrichtungen. Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung zur Verfügung. Nichtlimitierende Beispiele für solche elektrischen oder elektronischen Vorrichtungen sind u.a. Halbleiter, Transistoren, Dioden und integrierte Schaltungen. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer wie oben erörterten Formmasse und das Inkontaktbringen einer Oberfläche einer elektronischen Vorrichtung mit der Formmasse, wie z.B. durch Beschichten mit der Zusammensetzung. Die Vorrichtung, auf der sich die Formmasse befindet, wird dann auf eine ausreichende Temperatur erwärmt, um die Formmasse zu härten und ein Polymer auf der Oberfläche der Vorrichtung zu bilden. Wünschenswerterweise beträgt die Temperatur, auf die die Formmasse erwärmt wird, typischerweise wenigstens 135°C, häufig etwa 165°C bis 195°C.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele beschrieben. Die Beispiele sollen nur der Veranschaulichung dienen und sind nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend gedacht.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele für Formmassen wurden durch gleichzeitiges Trockenvermischen sämtlicher Komponenten und Testen der Zusammensetzungen hergestellt.
- Beispiel 1
- Sieben Formmassen, dargestellt als Proben 1-7, wurden gemäß den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Formulierungen hergestellt. Jede Formmasse enthielt ein Kresol-Novolak-Epoxidharz mit einem flexiblen Standard-Phenol-Novolak-Härter. Mit Ausnahme von Vergleichsbeispiel 1 enthielt jede Zusammensetzung Melamincyanurat, Zinkborat, Zinkoxid und gegebenenfalls Magnesiumhydroxid als eine flammhemmende Formulierung. Die nachstehend angegebenen Gewichts-% (Gew.-%) wurden basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzungen berechnet.
- Jede der Formmassen der Proben 1-7 wurde gehärtet und auf Entflammbarkeit, Gelierzeit, Spiralfluss, Gesamtbrenndauer und UL-94-Klasse getestet, wobei die Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt sind. Die Entflammbarkeitseigenschaften der gehärteten Zusammensetzungen wurden durch die Gesamtbrenndauer von fünf 1/8''-Formstäben gemäß dem UL-94-Test ermittelt. Die Gelierzeit wurde durch ein Standard-Testverfahren ermittelt, bei dem die Verbindung auf eine thermostatgesteuerte Heizplatte gegeben wird, die auf eine bestimmte Temperatur eingestellt wird. Die Verbindung wird mit einem Spatel durch hin und her Bewegen solange verstrichen, bis sie steif wird, wobei die Zeit bis zur Steifwerdung die Gelierzeit darstellt.
- Der Spiralfluss durch Anwendung von ASTM D-3123 wurde ermittelt, indem eine Probe der Zusammensetzung durch eine halbrunde Spiralform in einer Transferformpresse bei 175°C geleitet wird, bis der Fluss abklingt. Wenn der Formzyklus vollständig ist, wird die Form geöffnet und der Punkt des weitesten kontinuierlichen Flusses aufgezeichnet.
-
- 1 Horizontalverbrennungstest – Langsames Verbrennen auf einer horizontalen Probe bei einer Verbrennungsgeschwindigkeit von < 76 mm/Minute bei einer Dicke von < 3 mm.
- 2 Die Verbrennung stoppt innerhalb von 10 Sekunden auf einer vertikalen Probe; keine Tropfenbildung erlaubt.
- Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass die Formmassen, die mit einem Melamincyanurat, Zinkborat, Zinkoxid und gegebenenfalls Magnesiumhydroxid hergestellt wurden, eine verbesserte Flammhemmung aufweisen. Insbesondere zeigt ein Vergleich von Probe 1 (die eine Vergleichszusammensetzung darstellt, die nur mit Melamincyanurat und Zinkoxid hergestellt wurde) mit den Proben 2-7 (die erfindungsgemäße Zusammensetzungen darstellen, die mit Melamincyanurat, Zinkborat, Zinkoxid und gegebenenfalls Magnesiumhydroxid hergestellt wurden), dass die Proben 2-7 verbesserte Entflammbarkeitsklassen besitzen, verglichen mit Probe 1, die eine UL94 V-0-Klasse nicht erreichte.
- Beispiel 2
- Sechs Formmassen, dargestellt als Proben 8-13, wurden gemäß den in der nachstehenden Tabelle 3 angegebenen Formulierungen hergestellt. Jede Formmasse enthielt ein Standard-Kresol-Novolak-Epoxidharz und einen flexiblen Standard-Phenol-Novolak-Härter zusammen mit den Flammhemmern Melamincyanurat, Zinkborat und gegebenenfalls Zinkoxid und/oder Magnesiumhydroxid. Die nachstehend angegebenen Gewichts-% (Gew.-%) wurden basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzungen berechnet.
-
-
- 1 Horizontalverbrennungstest – Verbrennung stoppt innerhalb von 10 Sekunden auf einer vertikalen Probe; keine Tropfenbildung erlaubt.
- Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Formmassen, die mit Melamincyanurat, Zinkborat, Zinkoxid und gegebenenfalls Magnesiumhydroxid als flammhemmende Formulierung hergestellt wurden, eine verbesserte Flammhemmung aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf spezielle Details von speziellen Ausführungsformen davon beschrieben. Es ist nicht beabsichtigt, dass solche Details als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung gelten sollen, außer soweit und in dem Umfang, wie es in den begleitenden Ansprüchen angegeben ist.
Claims (19)
- Eine flammhemmende Formmasse, die im wesentlichen frei von elementarem Halogen, Phosphor und Antimon ist, enthaltend: ein Epoxidharz, Melamincyanurat, ein oder mehrere Metallboratsalze und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Polyhydroxiden von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Gruppe-IIA-Elementen und Gruppe IIIA-Elementen, einem oder mehreren Gruppe-IIB-Oxiden und Mischungen davon.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, wobei das Metallboratsalz Zinkborat umfaßt.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, wobei das Polyhydroxid ein Metallpolyhydroxid ist, umfassend ein oder mehrere von Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid, und die Gruppe-IIB-Oxide Zinkoxid umfassen.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, die ferner einen phenolischen Novolak-Härter enthält.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, wobei die Formmasse ein Kresol-Novolak-Epoxidharz enthält.
- Die Formmasse nach Anspruch 5, wobei die Formmasse ferner ein Biphenyl-Epoxidharz enthält.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, die ein Epoxidharz, Melamincyanurat, Zinkborat und eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid und einem Metallpolyhydroxid, umfassend eines oder beide von Aluminiumtrihydrat und Magnesiumhydroxid, enthält.
- Eine flammhemmende Formmasse, die im wesentlichen frei von elementarem Halogen, Phosphor und Antimon ist, bestehend im wesentlichen aus: etwa 4 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-% eines Epoxidharzes, etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3,5 Gew.-% Melamincyanurat, etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% Zinkborat, etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid und Metallpolyhydroxiden, umfassend eines oder beide von Aluminiumtrihydrat und Magnesiumhydroxid, etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% eines phenolischen Novolak-Härters, etwa 0 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% von einem oder mehreren Lösemitteln und jeweils etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% von einem oder mehreren Additiven, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Farbmitteln, Formtrennmitteln, Kupplungsmitteln, Katalysatoren, Ionenfängern, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Pigmenten, Haftverstärkern, Zähigmachern, UV-Absorbern und Antioxidationsmitteln.
- Ein Verfahren zur Beschichtung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung, umfassend die Erwärmung einer Formmasse auf eine ausreichende Temperatur, um die Formmasse zu härten und ein Polymer auf der Oberfläche der Vorrichtung zu bilden, wobei die Formmasse, die im wesentlichen frei von elementarem Halogen, Phosphor und Antimon ist, enthält: ein Epoxidharz, ein Melamincyanurat, ein oder mehrere Metallboratsalze und eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid und Polyhydroxiden von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Gruppe-IIA-Elementen und Gruppe IIIA-Elementen.
- Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Temperatur von etwa 165°C bis 195°C reicht.
- Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Metallboratsalz Zinkborat umfaßt und das Polyhydroxid ein Metallpolyhydroxid ist, umfassend eines oder beide von Aluminiumtrihydrat und Magnesiumhydroxid.
- Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Formmasse ferner einen phenolischen Novolak-Härter enthält.
- Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Formmasse ein Kresol-Novolak-Epoxidharz enthält.
- Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Formmasse ferner ein Biphenyl-Epoxidharz enthält.
- Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung eine elektrische oder elektronische Vorrichtung ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei die elektrische oder elektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus einem Halbleiter, einem Transistor, einer Diode oder einer integrierten Schaltung.
- Eine elektrische oder elektronische Vorrichtung, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 9.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, wobei das Polyhydroxid eines oder beide von Aluminiumtrihydrat und Magnesiumhydroxid umfaßt.
- Die Formmasse nach Anspruch 1, wobei das Gruppe-IIB-Oxid Zinkoxid umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/426,374 US6936646B2 (en) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Flame-retardant molding compositions |
US426374 | 2003-04-30 | ||
PCT/US2003/038155 WO2004099313A1 (en) | 2003-04-30 | 2003-11-25 | Flame-retardant molding compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60306554D1 DE60306554D1 (de) | 2006-08-10 |
DE60306554T2 true DE60306554T2 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=33309850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60306554T Expired - Lifetime DE60306554T2 (de) | 2003-04-30 | 2003-11-25 | Flammhemmende formbare zusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6936646B2 (de) |
EP (1) | EP1622976B1 (de) |
JP (1) | JP4870928B2 (de) |
KR (1) | KR101068791B1 (de) |
CN (2) | CN102010574B (de) |
AT (1) | ATE331758T1 (de) |
AU (1) | AU2003293202A1 (de) |
DE (1) | DE60306554T2 (de) |
MX (1) | MXPA05011648A (de) |
WO (1) | WO2004099313A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6846448B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for making on-line stabilized absorbent materials |
US7456235B2 (en) * | 2003-04-30 | 2008-11-25 | Henkel Corporation | Flame-retardant composition for coating powders |
SG109590A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-30 | Sumitomo Bakelite Co | Latent catalyst for epoxy resin, epoxy resin composition, and semiconductor device |
EP1814949B1 (de) * | 2004-11-26 | 2009-11-04 | LG Chem, Ltd. | Nicht-halogene flammenhemmende epoxidharzzusammensetzung und prepreg sowie kupferkaschiertes laminat damit |
WO2007037024A1 (ja) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Sumitomo Bakelite Co., Ltd. | 潜伏性触媒の製造方法及びエポキシ樹脂組成物 |
KR100758880B1 (ko) * | 2005-12-20 | 2007-09-14 | 제일모직주식회사 | 비할로겐계 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 |
KR100751181B1 (ko) * | 2005-12-21 | 2007-08-22 | 제일모직주식회사 | 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 |
EP2076564B1 (de) * | 2006-10-25 | 2016-12-07 | PP Polymer AB | Flammschutzadditiv für polymere, das frei von halogenen, antimonoxid und phosphorhaltigen substanzen ist |
US20080255283A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-10-16 | Takayuki Aoki | Thermosetting epoxy resin composition and semiconductor device |
JP5470680B2 (ja) * | 2007-02-06 | 2014-04-16 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置及びその製造方法並びに成形体 |
DE102007041988A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Flammhemmende Additive |
US8703288B2 (en) | 2008-03-21 | 2014-04-22 | General Cable Technologies Corporation | Low smoke, fire and water resistant cable coating |
JP5886629B2 (ja) * | 2009-01-06 | 2016-03-16 | ブルー キューブ アイピー エルエルシー | 非臭素化難燃性エポキシ樹脂における金属化合物 |
JP5504803B2 (ja) * | 2009-09-30 | 2014-05-28 | 住友ベークライト株式会社 | フェノール樹脂成形材料 |
DE102010004743A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Merck Patent GmbH, 64293 | Laseradditiv |
US8728568B2 (en) | 2012-01-16 | 2014-05-20 | Itron, Inc. | Method for encapsulation of electronics received in water meter pits with an improved wax-based encapsulant/moisture barrier |
US8481626B1 (en) * | 2012-01-16 | 2013-07-09 | Itron, Inc. | Wax-based encapsulant/moisture barrier for use with electronics received in water meter pits |
WO2013142751A2 (en) * | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Dow Global Technologies Llc | Flame retardant structural epoxy resin adhesives and process for bonding metal members |
JP2014208839A (ja) * | 2014-07-02 | 2014-11-06 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 非臭素化難燃性エポキシ樹脂における金属化合物 |
US10531555B1 (en) * | 2016-03-22 | 2020-01-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Tungsten oxide thermal shield |
JP6821316B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2021-01-27 | 上野製薬株式会社 | 液晶ポリマー組成物 |
EP3275915B1 (de) | 2016-07-29 | 2022-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Nichthalogener schnellhärtender zweikomponentiger epoxidklebstoff mit flammhemmenden eigenschaften |
EP3275914B1 (de) | 2016-07-29 | 2022-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Flammhemmende klebstoffzusammensetzung |
CN107652684A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-02-02 | 浙江威思康塑胶有限公司 | 一种电缆用复合阻燃协效剂 |
WO2019083003A1 (ja) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Jxtgエネルギー株式会社 | 硬化樹脂用組成物、該組成物の硬化物、該組成物および該硬化物の製造方法、ならびに半導体装置 |
JP6896591B2 (ja) * | 2017-11-14 | 2021-06-30 | Eneos株式会社 | プリプレグ、繊維強化複合材料及び成形体 |
WO2020160206A1 (en) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Dow Global Technologies Llc | Isocyanate reactive compositions |
CN114456543B (zh) * | 2021-12-29 | 2024-02-09 | 江苏中科科化新材料股份有限公司 | 环氧树脂组合物、环氧树脂塑封料及其制备方法和应用 |
CN116478581B (zh) * | 2023-03-27 | 2024-01-02 | 清华大学 | 一种持续性除醛阻燃涂料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US629665A (en) * | 1899-03-24 | 1899-07-25 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Controller for electric motors. |
JPH06145602A (ja) * | 1992-09-02 | 1994-05-27 | Nippon Paint Co Ltd | 熱硬化性塗料組成物 |
DE69401166T2 (de) | 1993-05-25 | 1997-04-03 | Sumitomo Bakelite Co | Flammfeste Harzzusammensetzung |
JP2000091477A (ja) * | 1993-08-20 | 2000-03-31 | Nitto Denko Corp | 半導体装置 |
AT400574B (de) * | 1993-10-21 | 1996-01-25 | Isovolta | Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung |
JPH07331033A (ja) * | 1994-06-15 | 1995-12-19 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 強靭で難燃性良好なエポキシ樹脂組成物 |
DE69609557T2 (de) | 1995-04-10 | 2001-04-19 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Basel | Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile |
JPH0940752A (ja) * | 1995-07-26 | 1997-02-10 | Toshiba Chem Corp | 難燃性エポキシ樹脂組成物 |
JPH1060229A (ja) | 1996-08-20 | 1998-03-03 | Toshiba Chem Corp | 難燃性エポキシ樹脂組成物 |
DE19643279A1 (de) | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Basf Ag | Flammgeschützte Formmassen |
CN1249168C (zh) | 1997-04-21 | 2006-04-05 | 日东电工株式会社 | 半导体密封用树脂组合物和使用它的半导体装置以及半导体装置的制法 |
JPH11100492A (ja) | 1997-09-29 | 1999-04-13 | Nitto Denko Corp | 半導体封止用樹脂組成物及びそれを用いた半導体装置 |
KR100486443B1 (ko) * | 1997-10-15 | 2005-04-29 | 오오쓰까가가꾸가부시끼가이샤 | 가교 페녹시포스파젠 화합물, 난연제, 난연성 수지 조성물 및 난연성 수지 성형체 |
US6207735B1 (en) * | 1997-12-08 | 2001-03-27 | Tosch Corporation | Flame retardant and flame retardant resin composition containing it |
JP4029456B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2008-01-09 | 日立化成工業株式会社 | 難燃性非ハロゲンエポキシ樹脂組成物、それを用いたプリプレグ及び電気配線板用積層板 |
DE19903707C2 (de) * | 1999-01-30 | 2003-05-28 | Clariant Gmbh | Flammwidrige duroplastische Massen |
JP2000226438A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-15 | Sanyu Resin Kk | 難燃性エポキシ樹脂組成物 |
US6440567B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-08-27 | Isola Laminate Systems Corp. | Halogen free flame retardant adhesive resin coated composite |
JP2001302880A (ja) * | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Toshiba Chem Corp | 封止用樹脂組成物および半導体封止装置 |
US7109286B2 (en) * | 2000-06-29 | 2006-09-19 | Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. | Phosphorus-containing hydroquinone derivatives, process for their production, phosphorus-containing epoxy resins made by using the derivatives, flame-retardant resin compositions, sealing media and laminated sheets |
CN100462401C (zh) * | 2000-09-25 | 2009-02-18 | 日立化成工业株式会社 | 封装用环氧树脂模塑料及半导体装置 |
US6660811B2 (en) * | 2001-01-30 | 2003-12-09 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Epoxy resin composition and curing product thereof |
US20040166241A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-08-26 | Henkel Loctite Corporation | Molding compositions containing quaternary organophosphonium salts |
-
2003
- 2003-04-30 US US10/426,374 patent/US6936646B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 CN CN2010105575134A patent/CN102010574B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-25 AU AU2003293202A patent/AU2003293202A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-25 JP JP2004571722A patent/JP4870928B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-25 AT AT03790193T patent/ATE331758T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-25 CN CNA2003801102888A patent/CN1771290A/zh active Pending
- 2003-11-25 DE DE60306554T patent/DE60306554T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 WO PCT/US2003/038155 patent/WO2004099313A1/en active IP Right Grant
- 2003-11-25 EP EP03790193A patent/EP1622976B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 MX MXPA05011648A patent/MXPA05011648A/es active IP Right Grant
- 2003-11-25 KR KR1020057020483A patent/KR101068791B1/ko active IP Right Grant
-
2005
- 2005-05-17 US US11/130,489 patent/US7338993B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7338993B2 (en) | 2008-03-04 |
KR101068791B1 (ko) | 2011-09-30 |
US20050209378A1 (en) | 2005-09-22 |
EP1622976A1 (de) | 2006-02-08 |
WO2004099313A1 (en) | 2004-11-18 |
US20040217376A1 (en) | 2004-11-04 |
EP1622976B1 (de) | 2006-06-28 |
US6936646B2 (en) | 2005-08-30 |
CN1771290A (zh) | 2006-05-10 |
AU2003293202A1 (en) | 2004-11-26 |
CN102010574B (zh) | 2013-03-13 |
US20050139861A9 (en) | 2005-06-30 |
CN102010574A (zh) | 2011-04-13 |
JP2006525377A (ja) | 2006-11-09 |
MXPA05011648A (es) | 2006-02-13 |
KR20060007042A (ko) | 2006-01-23 |
DE60306554D1 (de) | 2006-08-10 |
ATE331758T1 (de) | 2006-07-15 |
JP4870928B2 (ja) | 2012-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306554T2 (de) | Flammhemmende formbare zusammensetzungen | |
DE602004007892T2 (de) | Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE69222670T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung | |
DE69821573T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE4003842C2 (de) | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid | |
DE69915161T2 (de) | Flammhemmende Epoxidharzmischung zur Halbleitereinkapselung | |
DE69609557T2 (de) | Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE68928583T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE69531191T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen | |
DE69922868T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69610690T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung | |
DE19736637A1 (de) | Modifiziertes Epoxyharz, Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt davon | |
DE69032151T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE2846489B1 (de) | Haertbare Siloxan-Epoxy-Formmasse | |
DE60102282T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Zusammensetzung zur Einkapselung von Fotohalbleitervorrichtung | |
DE68926420T2 (de) | Halbleiter-Vergussmasse auf der Basis einer Epoxydharzzusammensetzung | |
DE19855662A1 (de) | Latenter Katalysator, seine Verwendung in hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen, insbesondere in Epoxidharz-Formmassen, und deren Verwendung zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE60107071T2 (de) | Polymerische zusammensetzung für die verpackung von einer halbleitervorrichtung und damit hergestellte verpackung | |
DE4307743C2 (de) | Harzgekapselte Halbleitervorrichtung | |
DE60204844T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zur einkapselung von halbleitern | |
DE68929001T2 (de) | Flammenbeständige epoxygiessformverbindung, verfahren und eingekapselte vorrichtung | |
DE69817054T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und eine harzverkapselte Halbleiteranordnung | |
DE69023019T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung. | |
DE69307442T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung auf Basis des Diglycidylethers von Biphenyldiol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |