DE60302463T2 - Biaxial orientierte polyesterfolie und laminate davon mit kupfer - Google Patents

Biaxial orientierte polyesterfolie und laminate davon mit kupfer Download PDF

Info

Publication number
DE60302463T2
DE60302463T2 DE2003602463 DE60302463T DE60302463T2 DE 60302463 T2 DE60302463 T2 DE 60302463T2 DE 2003602463 DE2003602463 DE 2003602463 DE 60302463 T DE60302463 T DE 60302463T DE 60302463 T2 DE60302463 T2 DE 60302463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
polyester
film
mole percent
biaxially oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003602463
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302463D1 (de
Inventor
Joseph Thomas PECORINI
Darrel Gary BOONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Publication of DE60302463D1 publication Critical patent/DE60302463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302463T2 publication Critical patent/DE60302463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0271Mechanical force other than pressure, e.g. shearing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neue thermisch stabile Polyester-Folien und Polyester-Laminate sowie Kupfer-Polyester-Laminate, welche die thermisch stabilen Polyester-Folien verwenden. Bevorzugt besitzen diese Folien eine wünschenswerte Kombination von Wärmebeständigkeit (Lötmittel- und Abmessungsstabilität) und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der zur Verwendung für flexible Leiterplattenanwendungen erforderlich ist. Spezieller betrifft diese Erfindung eine thermisch stabile Polyester-Folie, die aus Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) oder Poly(1,4-cyclohexylendimethylennaphthalindicarboxylat)-Homo- oder -Copolyester oder deren Mischungen hergestellt ist und biaxial orientiert oder gereckt und unter bestimmten Bedingungen heißfixiert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien werden in großem Umfang für eine Vielfalt für Einwickel-, Verpackungs- und Laminierungsanwendungen verwendet. PET-Folie wird manchmal in Schrumpffolien-Anwendungen verwendet, in denen die Folie auf einen Gegenstand aufgebracht und erwärmt wird, so dass die Folie um den Gegenstand herum schrumpft. In anderen Anwendungen, wie flexiblen elektronischen Schaltungen, wärmebeständiger Verpackung und Cook-in-Bags, wird biaxial orientierte und heißfixierte PET-Folie mit guter Abmessungsstabilität und Schrumpfbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen verwendet. Jedoch sind biaxial orientierte PET-Folien bei Temperaturen von mehr als 250°C nicht nützlich, weil ihr inhärenter Schmelzpunkt (Tm) 250°C beträgt.
  • Gewisse Anwendungen, wie flexible gedruckte Schaltungen, erfordern Folien, die bei 260°C wärmestabil sind (d.h. eine gute Abmessungsstabilität besitzen). Speziell dürfen die Folien keine Blasen oder Falten bilden, wenn sie in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht werden. Spezieller dürfen diese Folien 3% oder weniger Schrumpfung eingehen, wenn sie in ein auf 260°C erwärmtes Lötbad eingetaucht werden. Folien, welche diese Anforderung erfüllen, werden mit Klebstoff und Schaltungsteilen zu einem flexiblen Laminat vereinigt, das dann bei 260°C einem Schwall- oder Tauchlötmittel ausgesetzt wird. Jede Blasen- oder Faltenbildung der Grundfolie dieses Laminats während des Lötens bei 260°C kann die Schaltleistung in der Endanwendung beeinträchtigen.
  • Gewisse Hochtemperaturanwendungen von flexiblen gedruckten Schaltungen erfordern auch, dass die Grundfolie durch Verwendung eines thermisch härtbaren Klebstoffs an einer Kupferfolie angebracht wird. Diese Klebstoffe werden typisch unter Druck bei Temperaturen zwischen 120–150°C gehärtet, und demgemäß muss die gesamte Laminat-Struktur in einer Heißpresse, einem Autoklaven oder einer ähnlichen Ausrüstung auf diese Temperaturen erwärmt werden. Wenn der Klebstoff gehärtet ist, wird das Laminat auf Raumtemperatur abgekühlt. Es ist wichtig, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) der Grundfolie und des Klebstoffs über den Temperaturbereich von 150 bis 23°C ausreichend dem WAK der Kupferfolie ähnlich ist, so dass sich keine rückständigen Spannungen entwickeln, welche bewirken könnten, dass das Laminat verbogen wird. Um eine Verbiegung zu verhindern, muss die Grundfolie einen WAK-Wert von 10 bis 85 ppm/°C aufweisen, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird, und vorzugsweise weist sie auch einen WAK-Wert von 10 bis 42 ppm/°C auf, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird. Man bemerke, dass diese WAK-Werte für biaxial orientierte Folien spezifisch sind, die zur Herstellung von Laminaten verwendet werden, und nicht bei Folien erforderlich sind, die für andere wärmebeständige Verpackungsanwendung, wie Cook-in-Bags, verwendet werden, und es wird angenommen, dass dies im Stand der Technik nicht angesprochen worden ist.
  • Eine hohe hydrolytische Stabilität ist eine weitere wichtige Anforderung an Folien, die in flexiblen gedruckten Schaltungen, insbesondere in Automobil-Anwendungen, und Cook-in-Bags verwendet werden. Grundfolien mit hoher hydrolytischer Stabilität erzeugen gedruckte Schaltungen und Bags, die ihren strukturellen Zusammenhalt beibehalten. Zusätzlich ist es wichtig, dass das Substrat und Deckfolien, die in flexiblen gedruckten Schaltungen verwendet werden, isolierende Materialien sind, um zu verhindern, dass Ladung die Schaltungsanordnung überbrückt. Das Isoliervermögen einer Folie, die in diesen Anwendungen verwendet wird, wird durch die Dielektrizitätskonstante gemessen. Es ist wichtig, dass eine in flexiblen gedruckten Schaltungen verwendete Folie eine möglichst geringe Dielektrizitätskonstante aufweist.
  • Gewisse Polyester, die von 1,4-Cyclohexandimethanol (CHDM) abgeleitet sind, weisen Schmelzpunkte von mehr als 250°C auf. Die folgenden Druckschriften erörtern Folien, die aus Polyestern produziert sind, welche aus CHDM hergestellt sind. Jedoch wird geglaubt, dass keines der zitierten Patente speziell die Fabrikation von Folie offenbart, die bei 260°C stabil ist.
  • Die defensive Veröffentlichung T876,001 (1970) beschreibt Folien, die aus Poly-(1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) (PCT)-Homopolyestern und -Copolyestern hergestellt sind, welche bis zu 20 Mol-% Isophthalsäure-Reste enthalten.
  • Die veröffentlichte Patentanmeldung WO 96/06125 (1996) beschreibt biaxial orientierte Folien, die aus PCT-Polymeren hergestellt sind.
  • Die veröffentlichte Patentanmeldung WO 92/14771 (1992) beschreibt PCT-Polymere mit einer inneren Viskosität (I. V.) von weniger als 0,80 dl/g, worin die CHDM-Reste aus 75 bis 100% cis-Isomer bestehen.
  • Die JP 1-299019 A (1989) beschreibt biaxial orientierte PCT-Folien, die aus PCT-Polymeren hergestellt sind, welche bis zu 15 Mol-% Reste enthalten, die von anderen Dicarbonsäuren oder anderen Glycolen abgeleitet sind, und die einen I. V. von mindestens 0,5 dl/g aufweisen. Die JP 2-301419 (1989) beschreibt, wie die in der JP 1-299019 erörterten biaxial orientierten PCT-Folien keine Lötbad-Beständigkeit bei 260°C aufweisen, und beschreibt, wie eine Lötbad-Beständigkeit durch Bestrahlen der in der JP 1-299019 erörterten Folien zur Vernetzung der Folien erhalten werden kann. Die JP 2-196833 A (1990) beschreibt ein elektrisches Isoliermaterial auf der Grundlage von metallisierter biaxial orientierter PCT-Folie. Der WAK, Verwendungstemperaturen und Anwendungen bei flexiblen gedruckten Schaltungen sind in diesem Dokument nicht erörtert.
  • Die US 4,557,982 (1985), JP 60-069133 A (1985), JP 91-000215 B (1991), JP 60-085437 A (1985) und JP 90-063256 B (1990) beschreiben PCT-Polymere, die mindestens 80 Mol-% Terephthalsäure-Reste und mindestens 90 Mol-% CHDM (60 bis 100% trans-Isomer)-Reste enthalten. Biaxial orientierte Folien mit hoher biaxialer Orientierung sind bei der Herstellung von Magnetbändern nützlich.
  • Die JP 58-214208 A (1983) beschreibt Folien, die aus PET, PCT und Copolyestern hergestellt sind und als elektrische Isolierung und Grundfolie für flexible gedruckte Schaltungen nützlich sind. Die US 5,153,302 (1992) und die JP 4-214757 A (1992) beschreiben PCT und PCT-Copolyester, die mindestens 97 Mol-% CHDM-Reste und mindestens 90 Mol-% Terephthalsäure-Reste enthalten, und die Verwendung der Polymere, um Kondensator-Folien herzustellen. Die US 3,284,223 (1966) beschreibt PCT-Polymere, welche bis zu 25 Mol-% Reste enthalten, die von anderen Dicarbonsäuren oder anderen Glycolen abgeleitet sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Während viele Ausführungsformen innerhalb des Bereichs dieser Erfindung in Betracht gezogen werden, werden mehrere Beispiele für Ausführungsformen speziell hierin erläutert.
  • In der ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird eine biaxial orientierte Polyester-Folie bereitgestellt, die aus einem Polyester produziert ist, welcher umfasst:
    • (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Mol-% Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und
    • (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen; wobei der Polyester insgesamt 100 Mol-% Disäure-Reste und insgesamt 100 Mol-% Diol-Reste umfasst;
    wobei eine Folie aus dem Polyester bei Reckverhältnissen und Recktemperaturen gereckt oder orientiert wird, welche der Gleichung (27·R) – (1,3·(T – Tg)) ≥ 27 genügen, worin T der Durchschnitt der Maschinen- und Querrichtungs-Recktemperaturen in Grad Celsius ist, Tg die Glasübergangstemperatur der Polymer-Folien in Grad Celsius ist, und R der Durchschnitt der Reckverhältnisse in Maschinen- und Querrichtung ist, und wobei die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polymers ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, über eine Zeit von zwischen 1 und 120 Sekunden, bevorzugt 1 bis 60 Sekunden bei der tatsächlichen Folientemperatur heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden. Es wird bevorzugt, dass die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie nicht mehr als 3% Prozent Schrumpfung eingeht, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht wird, und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten-Wert von 10–85 ppm/°C zeigt, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird. Der niedrige Schrumpfungswert wird bevorzugt, um Laminate mit Klebstoff und Schaltungsbauteilen zu produzieren, um ein flexibles Laminat zu bilden, das dann einem Schwall- oder Tauchlötmittel bei 260°C ausgesetzt werden kann. Die Grundfolie dieses laminierten Schaltkreises sollte vorzugsweise während des Lötens keine Blasen oder Falten bilden, da dies die Schaltungsleistung in der Endanwendung beeinträchtigen kann. Die Ausdrücke „tatsächliche Folien-Temperatur", die oben angegeben sind, bezeichnen die tatsächliche Temperatur der Folie und nicht die Temperatur, auf welche die Luft erwärmt ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine biaxial orientierte Polyester-Folie, die aus einem Polyester erzeugt ist, welcher umfasst:
    • (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Mol-% Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassend; und
    • (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen, wobei der Polyester insgesamt 100 Mol-% Disäure-Reste und insgesamt 100 Mol-% Diol-Reste umfasst,
    wobei der Polyester nicht mehr als 3% Schrumpfung eingeht, wenn er 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht wird, und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten-Wert von 10–85 ppm/°C zeigt, wenn er zwischen 120 und 150°C gemessen wird, und vorzugsweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten-Wert von 10–42 ppm/°C zeigt, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein thermoplastischer Gegenstand, der durch Anwendung von Wärme und Druck auf ein oder mehrere Laminate erhalten wird, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst:
    • I. mindestens einen thermisch härtbaren Klebstoff;
    • II. mindestens eine Schicht aus der biaxial orientierten und heißfixierten Polyester-Folie, die oben in der ersten und zweiten Ausführungsform definiert wurde.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein thermoplastischer Gegenstand, der durch Anwendung von Wärme und Druck auf ein oder mehrere Laminate erhalten wird, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst:
    • I. mindestens eine Kupfer-Schicht;
    • II. mindestens einen thermisch härtbaren Klebstoff; und
    • III. mindestens eine Schicht der biaxial orientierten und heißfixierten Polyester-Folie, die oben definiert ist.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Gegenstandes, in dem Wärme und Druck auf ein oder mehrere Laminate angewendet werden, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst:
    • (a) mindestens eine Kupfer-Schicht;
    • (b) mindestens einen thermisch härtbaren Klebstoff; und
    • (c) die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie, wie oben bei der ersten und zweiten Ausführungsform definiert, und
    wobei die Wärme bei einer Temperatur von etwa 120 bis 180°C, vorzugsweise etwa 120 bis 150°C, über eine Zeitspanne angewendet wird, die ausreicht, um den thermisch härtbaren Klebstoff zur härten.
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Form der vorliegenden Erfindung ist eine flexible elektronische gedruckte Schaltung, die mindestens eine biaxial orientierte Polyester-Folie umfasst, wie oben bei der ersten und zweiten Ausführungsform definiert.
  • Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des vorstehenden Folien-Laminats, umfassend die Schritte:
    • (1) Herstellen eines Mehrschicht-Sandwiches, das in Reihenfolge umfasst:
    • (c) mindestens eine Schicht aus thermisch härtbarem Klebstoff; und
    • (d) mindestens eine Schicht aus der biaxial orientierten Polyester-Folie der ersten und zweiten Ausführungsform, und
    • (2) Erwärmen des Mehrschicht-Sandwiches von Schritt (1) bei einer Temperatur von etwa 120 bis 150°C über eine ausreichende Zeitspanne, um den thermisch härtbaren Klebstoff zu härten.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines flexiblen elektronischen Schaltkreises mit einer einzigen Schicht, der in der Erfindung nützlich ist.
  • 2 ist eine Darstellung eines flexiblen elektronischen Schaltkreises mit einer Doppelschicht, der in der Erfindung nützlich ist.
  • 3 ist eine Darstellung eines flexiblen elektronischen Schaltkreises mit mehreren Schichten, der in der Erfindung nützlich ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Polyester bei allen Ausführungsformen der Erfindung umfassen:
    • (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Mol-%, aber bevorzugt mindestens 97 Mol-% Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder deren Mischungen umfassen, aber bevorzugter mindestens 90 Mol-% Terephthalsäure-Reste und sogar noch bevorzugter 97 Mol-% Terephthalsäure-Reste; und
    • (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Mol-%, bevorzugt mindestens 97 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol (CHDM)-Reste umfassen.
  • Noch mehr bevorzugt sind Polyester, die im Wesentlichen bestehen aus:
    • (1) Disäure-Resten, die im Wesentlichen aus Terephthalsäure-Resten bestehend; und
    • (2) Diol-Resten, die im Wesentlichen aus 1,4-Cyclohexandimethanol-Resten bestehen.
  • Bei den CHDM-Resten kann es sich um irgendeine Kombination von cis- und trans-Isomeren-Verhältnissen handeln. Jedoch weisen die CHDM-Reste bevorzugt einen trans-Isomer-Gehalt im Bereich von etwa 60 bis 100% auf. Ein bevorzugterer Isomerengehalt liegt im Bereich von etwa 60 bis etwa 80% trans-Isomer.
  • Es wird bevorzugt, dass die in einigen oder allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester kristallin oder kristallisierbar sind und Schmelzpunkte von mehr als etwa 260°C, bevorzugt mehr als 270°C, z.B. von etwa 270 bis 230°C und bevorzugter von 280 bis 300°C, aufweisen.
  • Die Polyester werden leicht durch herkömmliche, in der Technik wohlbekannte Verfahren hergestellt. Zum Beispiel können Schmelzphasen- oder eine Kombination von Schmelzphasen- und Festphasen-Polykondensationstechniken verwendet werden, falls gewünscht. Die Polyester weisen typisch eine I. V. von etwa 0,4 bis 1,2, bevorzugt etwa 0,5 bis 1,1 und bevorzugter 0,7 bis 1,0 auf. Wie hierin verwendet, bezeichnet I. V. die Viskositätsbestimmungen, die bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels gemacht werden, das aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachlorethan zusammengesetzt ist. Das grundsätzliche Verfahren zur Bestimmung der I. V. der Polyester hierin ist in ASTM Verfahren D2857-95 angegeben. Jedes der Naphthalindicarbonsäure-Polymere kann verwendet werden, aber das 1,4-, 1,5-, 2,7- und insbesondere das 2,6-Isomer sind bevorzugt. Die Disäure-Reste der Polyester können von der Dicarbonsäure oder einem Derivat der Dicarbonsäure, wie den Niederalkylestern, z.B. Dimethylterephthalat, Säurehalogeniden, z.B. Disäurechloriden, oder in einigen Fällen Anhydriden abgeleitet sein.
  • Die Polyester können kleinere Mengen an Resten von anderen Dicarbonsäuren oder anderen Glycolen enthalten, falls gewünscht, aber modifizierende Mengen derartiger Materialien sollten klein sein, z.B. nicht mehr als etwa 10 Mol-%, um einen hohen Kristallinitätsgrad und hohen Schmelzpunkt in dem Polymer beizubehalten. Nützliche modifizierende Monomere umfassen andere Dicarbonsäuren, die etwa 4 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthalten, und andere Glycole, die etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugten modifizierende Säuren umfassen Isophthalsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Einige bevorzugte modifizierende Glycole umfassen Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol und Neopentylglycol.
  • Beispiele für die Katalysator-Materialien, die bei der Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester verwendet werden können, umfassen Titan, Mangan, Zink, Cobalt, Antimon, Gallium, Lithium, Calcium, Silicium und Germanium. Derartige Katalysatorsysteme sind in den U.S. Patenten 3,907,754, 3,962,189, 4,010,145, 4,356,299, 5,017,680, 5,668,243 und 5,681,918 beschrieben, welche hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden. Bevorzugte Katalysator-Metalle umfassen Titan und Mangan, und Titan ist am meisten bevorzugt. Die verwendete Menge an katalytischem Metall kann im Bereich von etwa 5 bis 100 ppm liegen, aber die Verwendung von Katalysator-Konzentrationen von etwa 5 bis etwa 35 ppm Titan ist bevorzugt, um Polyester mit guter Farbe, thermischer Stabilität und guten elektrischen Eigenschaften bereitzustellen. Phosphor-Verbindungen werden häufig in Kombination mit den Katalysator-Metallen verwendet, und jede der normalerweise bei der Herstellung von Polyestern verwendeten Phosphor-Verbindungen kann verwendet werden. Typisch können bis zu etwa 100 ppm Phosphor verwendet werden.
  • Obwohl nicht erforderlich, können andere typisch in Polyestern anwesende Additive verwendet werden, falls gewünscht, solange sie nicht das Verhalten der Polyester behindern, die zur Herzustellung der Folie verwendet werden. Derartige Additive können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Antioxidantien, Ultraviolettlicht- und Wärmestabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Färbemittel, Pigmente, Schlagzähmacher, Nukleierungsmittel, Verzweigungsmittel, Flammschutzmittel und dergleichen einschließen.
  • Verzweigungsmittel, die bei der Herstellung der im Zusammenhang mit der Erfindung gebildeten Polyester nützlich sind können diejenigen sein, die für eine Verzweigung im Säure-Einheiten-Teil des Polyesters oder im Glycol-Einheiten-Teil sorgen, oder sie können ein Hybrid sein. Einige dieser Verzweigungsmittel sind hierin bereits beschrieben worden. Jedoch sind für derartige Verzweigungsmittel polyfunktionelle Säuren, polyfunktionelle Anhydride, polyfunktionelle Glycole und Säure/Glycol-Hybride erläuternd. Beispiele umfassen Tri- oder Tetracarbonsäuren und deren entsprechende Anhydride, wie Trimesinsäure, Pyromellithsäure und deren Niederalkylester und dergleichen, und Tetrole, wie Pentaerythrit. Auch Triole, wie Trimethylolpropan, oder Dihydroxycarbonsäuren und Hydroxydicarbonsäuren und Derivate, wie Dimethylhydroxyterephthalat und dergleichen, sind im Zusammenhang mit dieser Erfindung nützlich. Trimellithsäureanhydrid ist ein bevorzugtes Verzweigungsmittel.
  • Im ersten Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Polyester-Folien- oder Bahnmaterials wird eine Schmelze des oben beschriebenen Polyesters bei jeder in der Technik bekannten Temperaturen, z.B. typisch bei einer Temperatur von etwa 270 bis 310°C, zu einer im Wesentlichen amorphen Folie extrudiert. Die Dicke der ungereckten (oder unorientierten) Folie liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 1000 Mikrometer, typischer etwa 200 bis 600 Mikrometer. Die anfängliche Folienextrusion kann durch irgendein übliches Verfahren durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, der Extrusion in einem Einzelschnecken-Extruder oder der Extrusion in einem Doppelschnecken-Extruder. Die Folie wird dann bei Reckverhältnissen und Recktemperaturen gereckt oder orientiert, welche der Gleichung (27·R) – (1,3·(T – Tg)) ≥ 27 genügen, worin T der Durchschnitt der Maschinen- und Querrichtungs-Recktemperaturen in Grad Celsius ist, Tg die Glasübergangstemperatur der Polymer-Folie in Grad Celsius ist und R der Durchschnitt der Reckverhältnisse in Maschinen- und Querrichtung ist. Die Bezeichnung „X" bezeichnet das Reckverhältnis, welches das Ausmaß ist, in dem die Folie relativ zu den ursprünglichen Abmessungen der Folie gereckt wird. Zum Beispiel bedeutet 2X, dass die Folie zu einer Abmessung gereckt worden ist, die das Zweifache ihrer ursprünglichen Abmessung ist. Bevorzugt wird die Folie bei einem Verhältnis von etwa 2,5X bis 3X in Maschinenrichtung (MD) und 2,5X bis 3X in der Querrichtung (TD) und bei Recktemperaturen zwischen 90 und 110°C gereckt. Nach dem Recken werden die Folien über eine Zeitspanne von mehr als etwa 5 Sekunden bei tatsächlichen Folientemperaturen von 260°C bis Tm heißfixiert, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polymers ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen. Man bemerke, dass abhängig von der Wärmequelle des Ofens (d.h. Konvektion, Strahlung usw.) eine Zeitspanne erforderlich sein kann, um die Folie auf 260°C zu erwärmen. Diese Zeit kann bis zu 30 Sekunden betragen. Diese zusätzliche Zeit ist nicht in der hierin angegebenen Heißfixierungszeit eingeschlossen, welche sich nur auf die Zeit bezieht, über welche die Probe tatsächlich bei 260°C bis Tm vorliegt. Die anfängliche Folienextrusion kann unmittelbar vor dem Recken (d.h. in-line) oder zu einem getrennten Zeitpunkt vorgenommen werden. Während der Heißfixierung wird die gereckte Folie mittels eines Spannrahmens oder einer anderen mechanischen Vorrichtung, welche eine übermäßige Entspannung der gereckten Folie während der Heißfixierung verhindert, in den gereckten Abmessungen der Folie gehalten. Während der Heißfixierung kann die Folie bis zu 10% gereckt oder entspannt werden, d.h. die Gesamtabmessung der Folie kann um bis zu 10% zunehmen oder abnehmen.
  • Jedes herkömmliche Verfahren kann beim Recken oder Orientieren jeder Folie der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel kann die extrudierte Polyester-Folie durch Walzenrecken, Langspalt-Recken, Spannrahmen-Recken, Schlauchrecken oder deren Kombinationen gereckt werden. Bei jedem dieser Verfahren ist es möglich, ein aufeinander folgendes biaxiales Recken, ein gleichzeitiges biaxiales Recken, ein uniaxiales Recken oder Kombinationen davon vorzunehmen. Ein gleichzeitiges biaxiales Recken beinhaltet das Recken der Maschinen- und Querrichtung der Folie zur gleichen Zeit. In einem gleichzeitigen biaxialen Recken muss das Reckverhältnis in der Querrichtung nicht das gleiche sein wie in der Maschinenrichtung. Ein aufeinander folgendes biaxiales Recken beinhaltet zuerst ein Recken in der Maschinenrichtung, z.B. in einem Walzen-zu-Walzen-Recken, und dann anschließend das Recken in der Querrichtung, z.B. unter Verwendung eines Spannrahmens. In einem aufeinander folgenden Reckverfahren können die zwei Reckvorgänge unmittelbar nacheinander (d.h. in-line) oder zu getrennten Zeitpunkten vorgenommen werden. Die Maschinenrichtung ist als die lange Richtung der Folie definiert, wenn sie aufgerollt wird. Die Querrichtung ist als die Breite der Folie definiert, d.h. die Richtung senkrecht zur Maschinenrichtung. Wenn ein aufeinander folgendes biaxiales Recken durchgeführt wird, müssen das Reckverhältnis und die Temperatur des Reckens in der Querrichtung nicht die gleichen sein wie in der Maschinenrichtung.
  • Die gereckte oder orientierte Polyesterfolie wird gemäß bekannten Verfahren heißfixiert. Die Heißfixierung kann in einem kontinuierlichen Verfahren, z.B. durch kontinuierliches Leiten einer Rolle von gereckter Folie durch einen Ofen, oder als Chargenverfahren, z.B. eines, in dem die Folien in Heißfixierungsrahmen gegeben und einzeln über eine festgelegte Zeitspanne in einen Heißfixierungsofen gegeben werden. Die Heißfixierung kann unmittelbar nach Recken (d.h. in-line) oder zu getrennten Zeitpunkten durchgeführt werden. Die Folie kann während der Heißfixierung bis zu 10% entspannt oder ausgedehnt werden.
  • Die Zahl der Reck- und Heißfixierungsschritte kann variiert werden. Die Polyester-Folie kann einem einzigen Reck- und einem einzigen Heißfixierungsdurchgang oder einer einzigen derartigen Behandlung, einer einzigen Reck- und mehreren Heißfixierungsdurchgängen, mehreren Reckdurchgängen und einem einzigen Heißfixierungsdurchgang oder mehreren Reck- und mehreren Heißfixierungsdurchgängen unterzogen werden. Wenn mehrere Reck- und/oder Heißfixierungsdurchgänge vorgenommen werden, ist es möglich, dass die Reck- und Heißfixierungsdurchgänge sich zeitlich abwechseln, aber es ist auch möglich, dass ein Heißfixierungsdurchgang einem vorherigen Heißfixierungsdurchgang ohne einen dazwischen liegenden Reckdurchgang folgt. Die Bedingungen jedes Durchgangs müssen nicht die gleichen sein wie im vorherigen Durchgang. Zum Beispiel kann die Polyester-Folie durch ein Zweistufen-Heißfixierungsverfahren heißfixiert werden, wobei die erste Heißfixierung bei irgendeiner tatsächlichen Folientemperatur über der Recktemperatur durchgeführt wird. Anschließend wird die Folie ein zweites Mal bei tatsächlichen Folien-Temperaturen in einem Bereich von 260°C bis Tm heißfixiert, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polymers ist, gemessen durch DSK (Differentialscanningkalorimetrie). Die Polyester-Folien-Komponente des Laminats der vorliegenden Erfindung weist normalerweise einen Enddicke-Wert, d.h. nach Recken und Heißfixierung, von etwa 0,02 bis 0,2 mm (etwa 0,8 bis 8 Mil), bevorzugt etwa 0,04 bis 0,13 mm (etwa 1,5 bis 5 Mil) auf.
  • Eine biaxial orientierte Polyester-Folie der Erfindung wird aus einem wie hierin definierten Polyester produziert: wobei eine Folie des Polyesters bei Reckverhältnissen und Recktemperaturen gereckt oder orientiert wird, welche der Gleichung (27·R) – (1,3·(T – Tg)) ≥ 27 genügen, worin T der Durchschnitt der Maschinen- und Querrichtungs-Recktemperaturen in Grad Celsius ist, Tg die Glasübergangstemperatur der Polymer-Folien in Grad Celsius ist und R der Durchschnitt der Reckverhältnisse in Maschinen- und Querrichtung ist, und die gereckte Folie anschließend bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm heißfixiert wird, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  • Obwohl die im vorangehenden Abschnitt beschriebenen Polyester-Folie eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, ist es nicht erforderlich, dass die Folie die oben definierte Gleichung erfüllt. Alternativ wird eine biaxial orientierte Polyester-Folie bereitgestellt, die aus einem hierin definierten Polyester hergestellt ist und nicht notwendigerweise die im vorangehenden Absatz beschriebene Gleichung erfüllen muss, wobei die Polyester-Folie nicht mehr als 3% Schrumpfung eingeht, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad getaucht wird, und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten-Wert von 10–85 pp/°C zeigt, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung zeigen die Polyester-Folien der Erfindung bevorzugt weniger als 3% Schrumpfung, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad getaucht werden, und können bevorzugt einen WAK von 10–42 ppm/°C, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird, und/oder von 10–85 ppm/°C aufweisen, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird. Weiter bildet die Polyester-Folie bevorzugt keine Blasen oder Falten, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht wird. Die Polyester-Folie zeigt auch eine verbesserte hydrolytische Beständigkeit im Vergleich zu ähnlicher Folie, die aus PET hergestellt ist, und eine verbesserte Dielektrizitätskonstante im Vergleich zu Folie, die aus PET und Polyimid hergestellt ist. Die Polyester-Folien der Erfindung können für jede Anwendung geeignet sein, welche Folie erfordert, die eine Abmessungsstabilität bei erhöhten Temperaturen erfordert. Spezielle Endverwendungen, die als Beispiele hierin aufgeführt sind, sind unter anderem flexible gedruckte Schaltungen, leitende Schichten für Folien in flexiblen Berührungs-Bildschirmanzeigen, Flüssigkristallanzeigen, elektrochrome Anzeigen, photovoltaische Vorrichtungen, d.h. Solarzellen, OLEDs (organische lichtemittierende Dioden), Mikrofluidik-Vorrichtungen (medizinischen Einweg-Testkits). Die Verwendungen, die besonders für Folien dieser Erfindung bevorzugt sind, sind solche, die eine Abmessungsstabilität bei 260°C und darüber erfordern.
  • Die neuen Laminat-Strukturen können jede(n) der von der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Folien oder Polyester verwenden und können in Reihenfolge mindestens eine thermisch oder UV-härtbare oder -gehärtete Klebstoffschicht; und mindestens eine biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Schicht umfassen. Ein Kupfer/Polyester-Laminat wird ebenfalls von der Erfindung bereitgestellt, welches in Reihenfolge mindestens eine Kupferschicht, mindestens eine thermisch oder UV-härtbare oder -gehärtete Klebstoffschicht und mindestens eine biaxial orientierte und heißfixierte Polyesterschicht umfasst. Die Kupferschicht besteht aus metallischer Kupferfolie, die typisch eine Dicke von etwa 17 bis 140 Mikrometer, bevorzugt etwa 30 bis 70 Mikrometer aufweist. Die Kupferfolie kann eine geschmiedete oder gewalzte oder elektrolytisch abgeschiedene Kupferfolie sein. Die thermisch härtbare Klebstoffschicht kann aus einer Vielfalt bekannter Klebstoff-Zusammensetzungen ausgewählt sein, wie Acrylharz, flammhemmendem (FH) Acrylharz, Butyral-Phenolharz, Acryl-Epoxyharz, Polyester, Epoxypolyester, modifiziertem Epoxyharz und dergleichen. Diese Klebstoffe werden typisch durch Anwendung oder Einwirkung von Wärme gehärtet, um zu veranlassen, dass der Klebstoff über eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde unter Drücken von etwa 700 bis 3500 Kilopascal (100 bis 500 Pfund pro Quadratinch) auf eine Temperatur von etwa 120 bis 180°C erwärmt wird. Die Dicke der gehärteten Klebstoffschicht liegt typisch im Bereich von etwa 15 bis 100 Mikrometer. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Gegenständen, welche diese Laminat-Strukturen umfassen, werden ebenfalls bereitgestellt, welche die Anwendung von Wärme und Druck auf die Laminat-Strukturen umfassen. Die Laminat-Strukturen der Erfindung können in jeder in der Technik oder hierin beschriebenen Anwendung verwendet werden, werden aber bevorzugt in flexiblen elektronischen gedruckten Schaltungen verwendet. Die Laminate der Erfindung können in einem elektronischen Einzelschicht-Schaltkreis, einem elektronischen Zweischicht-Schaltkreis und/oder einem elektronischen Mehrschicht-Schaltkreis verwendet werden, z.B. wie in den 13 dargestellt.
  • Wie gezeigt, kann ein thermoplastischer Gegenstand auch durch Anwendung von Wärme und Druck auf mehrere Laminate, wie oben beschrieben, oder „Sandwiches" erhalten werden. In den Multilaminat-Ausführungsformen und/oder „Sandwich"-Strukturen kann auch eine Klebstoffschicht, wie die oben beschriebene, zwischen Laminaten aufgebracht sein.
  • In den 13 können die Polyester-Folien der Erfindung als äußere Schicht und/oder als innere Schicht für eine flexible elektronische Schaltung verwendet werden, unabhängig davon, ob sie als Polyester-Substrat (Träger), Polyester-Abdeckung oder als anderer Ausdruck bezeichnet ist. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung durch die Ausdrücke „Substrat", „Träger" oder „Abdeckung" beschränkt wird, wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) von Filmproben wurde gemäß IPC-TM-650 2.4.41.3 unter Verwendung eines Rheometrics RSA II dynamischen mechanischen Thermoanalyse (DMTA)-Instruments gemessen und wird weiter durch die folgenden Beispiele beispielhaft erläutert.
  • Diese Erfindung kann weiter durch die folgenden Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen derselben erläutert werden, obwohl es sich versteht, dass diese Beispiele lediglich für die Zwecke der Erläuterung eingeschlossen sind und nicht den Bereich der Erfindung beschränken sollen, falls nicht speziell anders angegeben. Falls nicht anders angegeben, sind alle Gewichtsprozentsätze auf das Gesamtgewicht der Polymer-Zusammensetzung bezogen und sind alle Molekulargewichte Gewichtsmittel der Molekulargewichte. Auch sind alle Prozentsätze auf Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
  • BEISPIELE
  • Die Polyester-Folie und ihre Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung werden weiter durch die folgenden Beispiele erläutert. Die Lötmittelbeständigkeit, wie durch die vorliegende Erfindung definiert, wird gemäß IPC-TM-650 2.4.13.1 gemessen, wobei die Lötbad-Temperatur bei 260°C eingestellt ist. Die in den folgenden Beispielen getesteten Prüflinge waren nicht zu Laminaten verarbeitet, waren nicht geätzt und waren nicht verkleidet, d.h. weder beschichtet noch laminiert. Die Folienschrumpfung wird durch Messen der Abmessungen einer 5,1 cm × 5,1 cm (2 × 2 Inch)-Folien-Probe an zwei Orten in der MD (Maschinenrichtung) und an zwei Orten in der TD (Querrichtung) bestimmt. Die Folienprobe wird dann 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht, wie hierin beschrieben. Die Filmprobe wird bezüglich Blasen und Falten überprüft. Die Abmessungen werden dann wieder gemessen. Jeweils nach Eintauchen wird die Abmessung von der ursprünglichen Abmessung subtrahiert und dann durch die ursprüngliche Abmessung dividiert, um die Prozent Schrumpfung zu erhalten. Die vier prozentualen Schrumpfungs-Werte (zwei für MD und zwei für TD) werden Bemittelt, um die prozentuale Gesamt-Schrumpfung zu erhalten.
  • Die Glasübergangstemperaturen und die Schmelztemperaturen, wie durch die vorliegende Erfindung definiert, werden unter Verwendung von Differentialscanningkalorimetrie gemäß ASTM D3418 gemessen. Jede 15,0 mg-Probe wird in eine Alu miniumpfanne eingeschlossen und mit einer Geschwindigkeit von 20°C pro Minute auf 290°C erwärmt. Die Probe wird dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 320°C/Minute unter ihre Glasübergangstemperatur abgekühlt, um eine amorphe Probe zu erzeugen. Der Schmelzpunkt, Tm, entspricht dem Peak der Endothermen, die während des Scans beobachtet wird. Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) von Folienproben, wie durch die vorliegende Erfindung definiert, wurde gemäß IPC-TM-650 2.4.41.3 unter Verwendung eines Rheometrics RSA II dynamischen mechanischen Thermoanalyse (DMTA)-Instruments gemessen. Das Verfahren bestand darin, eine nominell 2 mm breite auf 2 mm lange Folienprobe in den Klammern des DMTA-Instruments zu befestigen. Die DMTA-Kraft wurde bei konstanten 2 Gramm eingestellt. Die Probe wurde auf –10°C abgekühlt, auf 150°C erwärmt, wieder auf –10°C abgekühlt und dann wieder auf 150°C erwärmt, alles mit einer Erwärmungs/Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/Minute. Die Länge der Probe als Funktionen der Temperatur wurde während des zweiten Erwärmungsdurchgangs gemessen. Die Steigung von Probenlänge-Temperatur wurde über die Temperaturbereiche 25–90°C und 120–150°C bestimmt. Es wurden zwei Kalibrierungen durchgeführt; eine, um eine Grundlinie für die DMTA zu erstellen, und eine, um die Maschinenantwort auf verschiedene Standards zu kalibrieren. Kupfer, Aluminium und mehrere amorphe Kunststoffe mit bekannten WAK-Werten wurden als Kalibrierungsstandards verwendet. Diese Kalibrierung wurde dann verwendet, um den WAK von unbekannten Proben aus ihren gemessenen Länge-Temperatur-Steigungen über die Temperaturbereiche 25–90°C und 120–150°C zu berechnen.
  • BEISPIEL 1 und VERGLEICHSBEISPIELE C-1–C-3
  • Beispiel 1 und die Vergleichsbeispiele C-1–C-3 demonstrieren die Wirkung der Heißfixierungstemperatur auf die Schrumpfung von aus PCT hergestellten Folien. Pellets aus PCT-Polyester (I. V. 0,74, Tm 293°C, Tg 94°C) werden in einem Schmelzphasen-Polykondensationsverfahren unter Verwendung von 100 ppm Ti-Katalysator (als Titanisobutanolat) hergestellt. Die Pellets werden 6 Stunden bei 135°C getrocknet und anschließend in einem Davis Standard 5,1 cm (2,0 Inch)- Extruder, der mit einer Polyester-Schnecke vom Barriere-Typ ausgestattet war, zu einem 2,032 mm (8 Mil) dicken Folienmaterial extrudiert. Die Schmelztemperatur und die Düsentemperatur werden bei 293°C gehalten. Die Folie wird auf einen Zweiwalzen-Abwärtsstapel gegossen, wobei die Walzentemperaturen bei 66°C (150°F) eingestellt sind. Die Folien wurden dann auf einer T. M. Long-Folienreckmaschine biaxial orientiert, wobei beide Achsen gleichzeitig und zum gleichen Reckverhältnis und mit der gleichen Geschwindigkeit von 35,56 cm (14 Inch) pro Sekunde unter den in Tabelle I angegebenen Bedingungen gereckt wurden. Die Folien werden dann in einen Aluminiumrahmen eingespannt und bei der in Tabelle I angegebenen Temperatur- und Zeiteinstellung in einen Kastenofen gegeben, um sie heißzufixieren. Zwei Folien wurden in den Rahmen gegeben, und ein Thermoelement wurde zwischen die beiden Folien eingeführt, um die tatsächliche Folientemperatur, ebenfalls in Tabelle I gezeigt, zu messen. Man bemerke, dass die eingestellte Temperatur höher ist als die tatsächliche Filmtemperatur und dass die angeführte Heißfixierungszeit die erforderliche Zeit (etwa 30 Sekunden) einschließt, um die Probe auf die tatsächliche Folientemperatur zu erwärmen. Nach Heißfixierung wird die Folie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht, und die resultierende prozentuale Schrumpfung ist in Tabelle I gezeigt. Die Beispiele C-1–C-3 sind unter einer Anzahl von Reckbedingungen produzierte Vergleichsbeispiele und demonstrieren, dass eine Heißfixierung unter einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C Folien mit einem hohen Maß an Schrumpfung bei 260°C erzeugt. In den Vergleichsfolien hatten sich Blasen während des Eintauchens in das Lötbad gebildet. Dieses hohe Maß an Schrumpfung ist nicht für die Herstellung der Laminate der vorliegenden Erfindung annehmbar, wenn sie bei der Herstellung von elektrischen Verbindungselementen oder flexiblen Schaltkreis-Folien verwendet werden. Man bemerke, dass die Folie von Vergleichsbeispiel C-1 unter Bedingungen gereckt und heißfixiert ist, die mit denen in Beispiel 3 der WO/06125 identisch sind. Beispiel 1 ist ein Beispiel gemäß der Erfindung, das bei einer Temperatur heißfixiert worden ist, welche eine Folie mit einer annehmbaren Schrumpfung erzeugt. Der WAK dieser Folie ist ebenfalls annehmbar. In Tabelle I beziehen sich die Reckverhältnisse auf Recken sowohl in der Maschinen- als auch in der Querrichtung, die Temperaturen sind in °C angegeben, die Zeit in Sekunden, die prozentuale Schrumpfung bezieht sich auf den Prozentsatz, um den die Folienproben schrumpften, nachdem sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht worden waren, WAK-Werte beziehen sich auf ppm/°C, und die Filmdicke ist in Mikrometern angegeben.
  • TABELLE I
    Figure 00200001
  • BEISPIELE 2–4 und VERGLEICHSBEISPIELE C-4 und C-5
  • Die Beispiele 2–4 sind Beispiele für Polyester-Folien gemäß unserer Erfindung und demonstrieren zusammen mit den Vergleichsbeispielen C-4 und C-5 die Auswirkung des Reckverhältnisses und der Recktemperatur auf die Schrumpfung und den WAK von aus PCT hergestellten Folien. Pellets aus PCT-Polyester (I. V. 0,74, Tm 293°C, Tg 94°C) wurden zu Folien verarbeitet, wie in den vorigen Beispielen beschrieben. Die Folien wurden dann auf einer T. M. Long-Folienreckmaschine biaxial orientiert, wobei beide Achsen gleichzeitig und zum gleichen Reckverhältnis und mit der gleichen Geschwindigkeit von 35,56 cm (14 Inch) pro Sekunde unter den in Tabelle II angegebenen Bedingungen gereckt wurden. Die Folien werden dann in einen Aluminiumrahmen eingespannt und bei der in Tabelle II gezeigten Temperatur- und Zeiteinstellung der Heißfixierungszone in einen Kastenofen eingeführt, um sie heißzufixieren. Zwei Folien wurden in den Rahmen gegeben, und ein Thermoelement wurde zwischen die beiden Folien eingeführt, um die tatsächliche Folientemperatur, ebenfalls in Tabelle II gezeigt, zu messen. Man bemerke, dass die eingestellte Temperatur höher ist als die tatsächliche Folientemperatur und dass die angeführte Heißfixierungszeit die erforderliche Zeit (etwa 30 Sekunden) einschließt, um die Probe auf die tatsächliche Folientemperatur zu erwärmen. Die heißfixierte Folie wird 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht, und die resultierende prozentuale Schrumpfung ist in Tabelle II gezeigt. Beispiel 1 ist in Tabelle II als Bezug eingeschlossen. Die Beispiele 1–4 wiesen alle eine annehmbare Schrumpfung und einen annehmbaren WAK auf und wurden unter Bedingungen gereckt, welche der Gleichung (27·R) – (1,3·(T – Tg)) ≥ 27 genügten, worin T der Durchschnitt der Maschinen- und Querrichtungs-Recktemperaturen in Grad Celsius ist, Tg die Glasübergangstemperatur der Polymer-Folie in Grad Celsius ist und R der Durchschnitt der Reckverhältnisse in der Maschinen- und Querrichtung ist. Diese Folien wurden bei tatsächlichen Folientemperaturen von 260°C oder mehr heißfixiert. Die Vergleichsbeispiele C-4 und C-5 wurden unter Bedingungen gereckt, welche der Gleichung (27·R) – (1,3·(T – Tg)) ≥ 27 nicht genügten, und weisen unannehmbare WAK-Werte auf. Man bemerke, dass die Folie des Vergleichsbeispiels C-5 unter Bedingungen gereckt und heißfixiert wird, die mit jenen identisch sind, die in Beispiel 2 der WO/06125 mitgeteilt sind. Es ist auch bemerkenswert, dass die Beispiele 3 und 4 annehmbar waren, da die WO/06125 ausdrücklich anführt, dass „sich PCT anders benimmt als PET, indem, wenn die Folie über 2,5× hinaus gereckt wird, kein Maß an Heißfixierung (Zeit oder Temperatur) die inneren Spannungen entspannen können, die während des Reckverfahrens erzeugt wurden". In Tabelle II beziehen sich die Reckverhältnisse auf ein Recken sowohl in Maschinen- als auch Querrichtung, die Temperaturen sind in °C angegeben, die Zeit in Sekunden, % Schrumpfung bezieht sich auf den Prozentsatz, um den die Folienproben schrumpften, nachdem sie 10 Sekunden in ein auf 260°C erwärmtes Lötbad eingetaucht worden waren, die WAK-Werte beziehen sich auf ppm/°C und die Filmdicke ist in Mikrometern angegeben.
  • TABELLE II
    Figure 00220001
  • BEISPIELE 5–8 und VERGLEICHSBEISPIELE C-6–C-9
  • Die Beispiele 5–8 und Vergleichsbeispiele C-6–C-9 demonstrieren die Auswirkung der Heißfixierungstemperatur und -zeit auf die Schrumpfung und den WAK von Folien, die unter Verwendung eines aufeinander folgenden Reck- und Spannrahmen-Verfahrens aus PCT hergestellt wurden. Pellets aus PCT-Polyester (I. V. 0,74, Tm 293°C, Tg 94°C) werden in einem Schmelzphasen-Polykondensationsverfahren unter Verwendung von 100 ppm Ti-Katalysator (als Titanisobutanolat) hergestellt. Die Pellets werden 16 Stunden bei 120°C getrocknet und anschließend in einem Davis Standard 6,4 cm (2,5 Inch)-Extruder, der mit einer Polyester-Schnecke vom Barriere-Typ ausgestattet ist, zu 0,460 mm (18 Mil) dickem Folienmaterial extrudiert. Die Schmelztemperatur und die Düsentemperatur werden bei 300°C gehalten. Die Folie wird auf einen Drei-Walzen-Abwärtsstapel gegossen, wobei die Walzentemperaturen bei 49°C/57°C/66°C (120°F/135°F/150°F) von oben nach unten eingestellt sind. Die Folien wurden dann auf einer herkömmlichen Spannrahmenmaschine gereckt und gespannt, wobei die Maschinenrichtung in einem Verhältnis und bei der Temperatur, die in der Tabelle III gezeigt sind, auf einem Walzenstapel gereckt wurde und die Querrichtung anschließend zwischen Klemmen in einem Spannrahmen bei den in Tabelle III gezeigten Bedingungen gereckt wurde. Die Folien traten sofort in eine Temperzone, welche die erste Heißfixierungsbehandlung oder den ersten Heißfixierungsdurchgang bereitstellt. Diese Temperzone ist bei der in Tabelle III angegebenen Heißfixierungszonen-Temperatur- und -Zeiteinstellung eingestellt. Die tatsächlichen Folientemperaturen in der Temperzone werden erhalten, indem man ein Temperaturanzeige-Klebeband auf die Folie gibt. Dieses Klebeband verändert seine Farbe bei einer Reihe von bekannten Temperaturen, was so die maximale auf die Folie eingewirkte Temperatur anzeigt. In Beispiel 7 und in den Vergleichsbeispielen C-8 und C-9 wird eine zweite Heißfixierungsbehandlung vorgenommen, indem man die Folien in einen Aluminiumrahmen einspannt, der dann bei der in Tabelle III angegebenen Heißfixierungszonen-Temperatur- und Zeiteinstellung in einen Kastenofen eingeführt wird. Bei diesen Beispielen wurden zwei Folien in den Rahmen gegeben, und ein Thermoelement wurde zwischen die beiden Folien eingeführt, um die tatsächliche Folientemperatur zu messen. In Beispiel 8 wird eine zweite Heißfixierungsbehandlung durchgeführt, indem die Folie ein zweites Mal durch die Temperzone des Spannrahmens bei der in Tabelle III gezeigten Heißfixierungszonen-Temperatur- und -Zeiteinstellung geleitet wird. Die angegebenen tatsächliche Folientemperatur ist die höchste Temperatur, die während der Kombination aus erster und zweiter Heißfixierung erreicht wird. Man bemerke, dass die Temperatureinstellung höher ist als die tatsächliche Folientemperatur und dass die angeführte Heißfixierungszeit die erforderliche Zeit einschließt, um die Probe auf die tatsächliche Folientemperatur zu erwärmen. Wegen der Zeit, die erforderlich ist, um die Folie aufzuheizen, ist die gezeigte tatsächliche Folientemperatur eine Funktion von sowohl der Temperatur- als auch der Zeiteinstellung. Die heißfixierte Folie wird 10 Sekunden in ein auf 260°C vorgewärmtes Lötbad eingetaucht, und die resultierende prozentuale Schrumpfung ist in Tabelle III gezeigt. Die Vergleichsbeispiele C-6–C-9 zeigen, wie tatsächliche Folientemperaturen von weniger als 260°C keine genügende Schrumpfung bei 260°C liefern. Die Folien der Beispiele 5–8 weisen eine annehmbare Schrumpfung und einen annehmbaren WAK auf. In Tabelle III bezeichnet MD-Reckverhältnisse das Recken in Maschinenrichtung, TD-Reckverhältnisse bezeichnen das Recken in Querrichtung, Temperaturen sind in °C angegeben, die Zeit in Sekunden, n/a bedeutet, dass eine zweite Heißfixierungsbehandlung nicht durchgeführt wurde, % Schrumpfung bezieht sich auf den Prozentsatz, um den die Folienproben schrumpften, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötbad eingetaucht worden waren, und die WAK-Werte beziehen sich auf ppm/°C, und die Filmdicke ist in Mikrometern angegeben.
  • Figure 00250001

Claims (30)

  1. Biaxial orientierte Polyester-Folie, produziert aus einem Polyester, welcher umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen, wobei der Polyester insgesamt 100 Molprozent Disäure-Reste und insgesamt 100 Molprozent Diol-Reste umfasst; wobei die Polyester-Folie in einem Verhältnis von 2,5× bis 3× in Maschinenrichtung (MD) und 2,5× bis 3× in Querrichtung (TD) bei Recktemperaturen zwischen 90 und 110°C gereckt wird und wobei die gereckte Folie anschließend bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm heißfixiert wird, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  2. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste einen trans-Isomeren-Gehalt im Bereich von 60 bis 100% aufweisen.
  3. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste einen trans-Isomeren-Gehalt im Bereich von 60 bis 80% aufweisen.
  4. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die Disäure-Reste mindestens 90 Molprozent Terephthalsäure-Reste umfassen.
  5. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  6. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 5, in der der Polyester eine innere Viskosität von 0,5 bis 1,1 aufweist.
  7. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 5, in der der Polyester einen Schmelzpunkt von 270 bis 330°C und eine innere Viskosität von 0,5 bis 1,1 aufweist.
  8. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 5, in der die 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste einen trans-Isomeren-Gehalt im Bereich von 60 bis 100% aufweisen.
  9. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 5, in der die 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste einen trans-Isomeren-Gehalt im Bereich von 60 bis 80% aufweisen.
  10. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 5, in der die Disäure-Reste mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste umfassen.
  11. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm über eine Zeitspanne von 1 bis 120 Sekunden heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  12. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die Polyester-Folie aufeinanderfolgend in Maschinen- und in Querrichtung gereckt wird und die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm über eine Zeitspanne von 1 bis 120 Sekunden heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  13. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die Polyester-Folie gleichzeitig in Maschinen- und in Querrichtung gereckt wird und die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm über eine Zeitspanne von 1 bis 120 Sekunden heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  14. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 1, in der die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie nicht mehr als 3% Schrumpfung eingeht, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötmittelbad eingetaucht wird, und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–85 ppm/°C, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird, und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–42 ppm/°C zeigt, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird.
  15. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 14, in der der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  16. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 14, in der die Polyester-Folie aufeinanderfolgend in Maschinen- und in Querrichtung gereckt wird und die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm über eine Zeitspanne von 1 bis 120 Sekunden heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  17. Biaxial orientierte Polyester-Folie nach Anspruch 14, in der die Polyester-Folie gleichzeitig in Maschinen- und in Querrichtung gereckt wird und die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm über eine Zeitspanne von 1 bis 120 Sekunden heißfixiert wird, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  18. Thermoplastischer Gegenstand, umfassend ein oder mehrere Laminate, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst: I. einen thermisch härtbaren Klebstoff; und II. eine biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie, die aus einem Polyester produziert ist, welcher umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen, wobei der Polyester insge samt 100 Molprozent Disäure-Reste und insgesamt 100 Molprozent Diol-Reste umfasst; wobei die Polyester-Folie in einem Verhältnis von 2,5× bis 3× in Maschinenrichtung (MD) und 2,5× bis 3× in Querrichtung (TD) bei Recktemperaturen zwischen 90 und 110°C gereckt wird und wobei die gereckte Folie anschließend bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm heißfixiert wird, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  19. Thermoplastischer Gegenstand nach Anspruch 18, in dem das mindestens eine Laminat in Reihenfolge umfasst: I. eine Kupferschicht; II. den thermisch härtbaren Klebstoff; und III. die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie.
  20. Thermoplastischer Gegenstand nach Anspruch 19, in dem die Kupferschicht eine Dicke von 17 bis 140 Mikrometer aufweist und der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  21. Thermoplastischer Gegenstand nach Anspruch 18, in dem die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie nicht mehr als 3% Schrumpfung eingeht, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötmittelbad eingetaucht wird und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–85 ppm/°C, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird, und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–42 ppm/°C zeigt, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird.
  22. Thermoplastischer Gegenstand nach Anspruch 21, in dem mindestens ein Laminat in Reihenfolge umfasst: I. eine Kupferschicht; II. den thermisch härtbaren Klebstoff; und III. die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie.
  23. Thermoplastischer Gegenstand nach Anspruch 22, in dem die Kupferschicht eine Dicke von 17 bis 140 Mikrometer aufweist und der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  24. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Gegenstands, der ein oder mehrere Laminate umfasst, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst: (a) eine Kupferschicht; (b) einen thermisch härtbaren Klebstoff; und (c) eine axial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie, die aus einem Polyester produziert ist, welcher umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen, wobei der Polyester insgesamt 100 Molprozent Disäure-Reste und insgesamt 100 Molprozent Diol-Reste umfasst; wobei die Polyester-Folie in einem Verhältnis von 2,5× bis 3× in Maschinenrichtung (MD) und 2,5× bis 3× in Querrichtung (TD) bei Recktemperaturen zwischen 90 und 110°C gereckt wird und wobei die gereckte Folie anschließend bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm heißfixiert wird, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden, wobei das Verfahren den Schritt des Erwärmens des Laminats bei einer Temperatur von 120 bis 180°C unter Druck über eine ausreichende Zeitspanne zur Härtung des thermisch härtbaren Klebstoffs umfasst.
  25. Flexible elektronische Leiterplatte, umfassend mindestens eine biaxial orientierte Polyester-Folie, die produziert ist aus einem Polyester, welcher umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 90 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 90 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen, wobei der Polyester insgesamt 100 Molprozent Disäure-Reste und insgesamt 100 Molprozent Diol-Reste umfasst; wobei die Polyester-Folie in einem Verhältnis von 2,5× bis 3× in Maschinenrichtung (MD) und 2,5× bis 3× in Querrichtung (TD) bei Recktemperaturen zwischen 90 und 110°C gereckt wird und wobei die gereckte Folie bei einer tatsächlichen Folientemperatur von 260°C bis Tm heißfixiert wird, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) gemessen, während die Abmessungen der gereckten Folie beibehalten werden.
  26. Flexible elektronische Leiterplatte nach Anspruch 25, in der der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  27. Flexible elektronische Leiterplatte nach Anspruch 25, umfassend ein oder mehrere Laminate, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst: I. eine Kupferschicht; II. einen thermisch härtbaren Klebstoff; und III. die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie.
  28. Flexible elektronische Leiterplatte nach Anspruch 25, in der die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie nicht mehr als 3% Schrumpfung eingeht, wenn sie 10 Sekunden in ein auf 260°C vorerwärmtes Lötmittelbad eingetaucht wird, und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–85 ppm/°C, wenn dieser zwischen 120 und 150°C gemessen wird, und einen Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10–42 ppm/°C zeigt, wenn dieser zwischen 25 und 90°C gemessen wird.
  29. Flexible elektronische Leiterplatte nach Anspruch 28, in der der Polyester einen Schmelzpunkt von mindestens 270°C und eine innere Viskosität von 0,4 bis 1,2 aufweist, wie bei 25°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachlorethan zusammengesetzt ist, gemäß ASTM Verfahren D2857-95 gemessen, und umfasst: (1) Disäure-Reste, die mindestens 97 Molprozent Terephthalsäure-Reste, Naphthalindicarbonsäure-Reste oder Kombinationen derselben umfassen; und (2) Diol-Reste, die mindestens 97 Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste umfassen.
  30. Flexible elektronische Leiterplatte nach Anspruch 28, umfassend ein oder mehrere Laminate, wobei mindestens eines der Laminate in Reihenfolge umfasst: I. eine Kupferschicht; II. einen thermisch härtbaren Klebstoff; und III. die biaxial orientierte und heißfixierte Polyester-Folie.
DE2003602463 2002-06-26 2003-06-26 Biaxial orientierte polyesterfolie und laminate davon mit kupfer Expired - Lifetime DE60302463T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606070 1996-02-23
US39171202P 2002-06-26 2002-06-26
US391712P 2002-06-26
US10/606,070 US7147927B2 (en) 2002-06-26 2003-06-25 Biaxially oriented polyester film and laminates thereof with copper
PCT/US2003/020300 WO2004003055A1 (en) 2002-06-26 2003-06-26 Biaxially oriented polyester film and laminates thereof with copper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302463D1 DE60302463D1 (de) 2005-12-29
DE60302463T2 true DE60302463T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=30003202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003602463 Expired - Lifetime DE60302463T2 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Biaxial orientierte polyesterfolie und laminate davon mit kupfer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7147927B2 (de)
EP (1) EP1517939B1 (de)
JP (3) JP2005530908A (de)
KR (1) KR100980518B1 (de)
CN (1) CN100357338C (de)
AT (1) ATE310763T1 (de)
AU (1) AU2003248737A1 (de)
DE (1) DE60302463T2 (de)
HK (1) HK1084136A1 (de)
WO (1) WO2004003055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004403B4 (de) 2013-09-27 2023-12-21 Osram Sylvania Inc. Flexible Leiterplatte für Elektronikanwendungen, diese enthaltende Lichtquelle, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtquelle

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524920B2 (en) * 2004-12-16 2009-04-28 Eastman Chemical Company Biaxially oriented copolyester film and laminates thereof
US20060275558A1 (en) * 2005-05-17 2006-12-07 Pecorini Thomas J Conductively coated substrates derived from biaxially-oriented and heat-set polyester film
US9109846B2 (en) * 2007-05-07 2015-08-18 Massachusetts Institute Of Technology Polymer sheets and other bodies having oriented chains and method and apparatus for producing same
ATE520727T1 (de) 2007-12-27 2011-09-15 Polyplex Corp Ltd Biaxial ausgerichteter polyesterfilm und verfahren zu dessen herstellung
US20090227735A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Eastman Chemical Company Miscible polyester blends and shrinkable films prepared therefrom
JP2012523091A (ja) * 2009-04-02 2012-09-27 オーメット サーキッツ インク 混合された合金フィラーを含む伝導性組成物
KR20120096928A (ko) * 2009-11-05 2012-08-31 오르멧 서키츠 인코퍼레이티드 야금 망상 조성물의 제조 및 그것의 사용 방법
WO2012029499A1 (ja) * 2010-08-30 2012-03-08 長瀬産業株式会社 1,4-シクロヘキシレンジメチレンテレフタレートと1,4-シクロヘキシレンジメチレンイソフタレートとの共重合体フィルム、太陽電池モジュール用保護シート、及び、太陽電池モジュール
WO2012081500A1 (ja) * 2010-12-17 2012-06-21 富士フイルム株式会社 ポリエステルフィルムおよびポリエステルフィルムの製造方法、太陽電池用バックシート、ならびに太陽電池モジュール
JP5752617B2 (ja) * 2011-02-15 2015-07-22 富士フイルム株式会社 2軸延伸ポリエステルフィルム及びその製造方法、太陽電池用バックシート、並びに太陽電池モジュール
JP5619802B2 (ja) * 2011-03-09 2014-11-05 富士フイルム株式会社 ポリエステルフィルムの製造方法、ポリエステルフィルム及び太陽電池用バックシート
TWI469872B (zh) 2011-12-13 2015-01-21 Ind Tech Res Inst 低熱膨脹係數聚酯薄膜與其形成方法
US9583453B2 (en) 2012-05-30 2017-02-28 Ormet Circuits, Inc. Semiconductor packaging containing sintering die-attach material
US9005330B2 (en) 2012-08-09 2015-04-14 Ormet Circuits, Inc. Electrically conductive compositions comprising non-eutectic solder alloys
US10329393B2 (en) 2012-12-12 2019-06-25 Eastman Chemical Company Copolysters plasticized with polymeric plasticizer for shrink film applications
CN104044281B (zh) * 2013-03-11 2016-04-13 远东新世纪股份有限公司 热收缩聚酯薄膜的制备方法
CN105103301A (zh) * 2013-04-17 2015-11-25 美国圣戈班性能塑料公司 用于光伏应用的多层层合物
KR102378145B1 (ko) * 2013-10-28 2022-03-23 도요보 가부시키가이샤 난연성 2 축 배향 폴리에스테르 필름, 그것으로 이루어지는 난연성 폴리에스테르 필름 적층체 및 플렉시블 회로 기판
TWI495680B (zh) * 2013-11-07 2015-08-11 Ind Tech Res Inst 聚酯組成物、電子裝置、與薄膜的形成方法
KR101598993B1 (ko) * 2015-05-26 2016-03-04 주식회사 비즈모델라인 인증서 운영 방법
JP6760066B2 (ja) * 2015-06-11 2020-09-23 東レ株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム
US10767041B2 (en) 2015-11-24 2020-09-08 Eastman Chemical Company Polymer compositions and substrates for high temperature transparent conductive film applications
JP6907519B2 (ja) * 2016-07-26 2021-07-21 東レ株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム
JP2018104496A (ja) * 2016-12-22 2018-07-05 三菱ケミカル株式会社 ポリエステル樹脂組成物
CN111868147B (zh) * 2018-03-02 2022-11-29 三菱化学株式会社 双轴拉伸薄膜
KR20210035971A (ko) * 2019-09-24 2021-04-02 진영글로벌 주식회사 Pct 필름을 절연층으로 하는 연성인쇄회로기판 및 그의 제조방법
KR102334251B1 (ko) * 2019-10-02 2021-12-03 에스케이씨 주식회사 전자기판용 필름 및 적층체, 및 이를 포함하는 전자기판
KR102369349B1 (ko) * 2019-10-02 2022-03-02 에스케이씨 주식회사 전자기판용 필름 및 적층체, 및 이를 포함하는 전자기판
KR102439134B1 (ko) * 2020-10-23 2022-09-02 에스케이씨 주식회사 전자기판용 필름 및 적층체, 및 이를 포함하는 전자기판
KR102595432B1 (ko) 2021-09-16 2023-10-31 에스케이마이크로웍스 주식회사 폴리에스테르 필름, 플렉서블 플랫 케이블 및 와이어 하네스

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE592181A (de) 1955-12-22
US3284223A (en) 1965-05-19 1966-11-08 Eastman Kodak Co Magnetic recording tape supported on terephthalate polyesters of 1, 4-cyclohexanedimethanol
US3461199A (en) 1966-05-03 1969-08-12 Du Pont Process for improving dimensional stability of tensilized polyester film
UST876001I4 (en) 1969-07-29 1970-07-28 Defensive publication
JPS556317B2 (de) * 1973-06-20 1980-02-15
US3907754A (en) 1974-06-19 1975-09-23 Eastman Kodak Co Process and catalyst-inhibitor system for preparing synthetic linear polyester
US3962189A (en) 1974-11-01 1976-06-08 Eastman Kodak Company Process and catalyst-inhibitor systems for preparing synthetic linear polyesters
US4010145A (en) 1975-05-12 1977-03-01 Eastman Kodak Company Process and catalyst inhibitor systems for preparing synthetic linear polyesters
JPS60215B2 (ja) 1979-04-18 1985-01-07 東洋製罐株式会社 二軸延伸ブロ−成形容器の製造法
US4356299A (en) 1982-02-04 1982-10-26 Rohm And Haas Company Catalyst system for a polyethylene terephthalate polycondensation
JPS58214208A (ja) 1982-06-04 1983-12-13 東洋紡績株式会社 電気絶縁用フイルム
JPS6069133A (ja) 1983-09-27 1985-04-19 Teijin Ltd 2軸配向ポリエステルフイルム
US4557982A (en) 1983-04-07 1985-12-10 Teijin Limited Magnetic recording flexible disc
JPS6085437A (ja) 1983-10-18 1985-05-14 Teijin Ltd 磁気記録フレキシブルデイスク
JPH01299019A (ja) 1988-05-26 1989-12-01 Unitika Ltd ポリエステル2軸配向フィルム
JP2679174B2 (ja) 1988-11-14 1997-11-19 三菱化学株式会社 フレキシブルプリント配線基板用ベースフィルム
JPH02164532A (ja) 1988-12-16 1990-06-25 Toray Ind Inc フレキシブル回路用基板
JPH02196833A (ja) 1989-01-24 1990-08-03 Toray Ind Inc 電気絶縁材料及び金属蒸着用フィルム
JPH02301419A (ja) 1989-05-17 1990-12-13 Unitika Ltd 耐熱性ポリエステル2軸配向フィルム及びその製造方法
JPH03264351A (ja) * 1990-03-15 1991-11-25 Showa Denko Kk 銅張積層板
US5017680A (en) 1990-07-03 1991-05-21 Eastman Kodak Company Process and catalyst-inhibitor systems for preparing poly(ethylene terephthalate)
JPH04149244A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Gunze Ltd 超耐熱性ポリエステル系フィルム
JPH0659686B2 (ja) * 1990-10-29 1994-08-10 ダイアホイルヘキスト株式会社 コンデンサー用二軸配向ポリエステルフィルム
JPH0646450B2 (ja) 1990-11-01 1994-06-15 帝人株式会社 磁気記録フレキシブルディスク
JPH04214757A (ja) 1990-12-12 1992-08-05 Diafoil Co Ltd ポリ−1,4−シクロヘキサンジメチレンテレフタレートフィルム
WO1992014771A1 (en) 1991-02-20 1992-09-03 Eastman Kodak Company Polyester film base for motion picture film
JPH05274719A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Diafoil Co Ltd 光テープ
JPH0743904A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Diafoil Co Ltd 画像形成転写材料用ポリエステルフィルム
WO1996006125A1 (en) 1994-08-22 1996-02-29 Eastman Chemical Company Biaxially oriented, heat-set polyester film having improved thermal shrinkage resistance
KR0164972B1 (ko) * 1995-11-14 1999-03-20 장용균 이축배향 폴리에스테르 필름의 제조방법
US5608031A (en) 1995-11-30 1997-03-04 Eastman Chemical Company Polyesters modified with 1,4-cyclohexaned imethanol having high clarity prepared utilizing an antimony containing catalyst/stabilizer system
TW381104B (en) 1996-02-20 2000-02-01 Eastman Chem Co Process for preparing copolyesters of terephthalic acid, ethylene glycol, and 1,4-cyclohexanedimethanol
US5968666A (en) * 1996-03-08 1999-10-19 3M Innovative Properties Company Multilayer polyester film
CN1221676A (zh) * 1997-12-15 1999-07-07 Skc株式会社 制造双轴取向聚酯膜的方法
JP2001212877A (ja) 2000-02-03 2001-08-07 Toray Ind Inc 二軸配向ポリエステルフィルムの製造方法および二軸配向ポリエステルフィルム
DE10045602A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Magnetbandträgerfolie mit niedrigem Skew

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004403B4 (de) 2013-09-27 2023-12-21 Osram Sylvania Inc. Flexible Leiterplatte für Elektronikanwendungen, diese enthaltende Lichtquelle, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR100980518B1 (ko) 2010-09-06
US20040265608A1 (en) 2004-12-30
JP2005530908A (ja) 2005-10-13
EP1517939A1 (de) 2005-03-30
ATE310763T1 (de) 2005-12-15
WO2004003055A1 (en) 2004-01-08
EP1517939B1 (de) 2005-11-23
AU2003248737A1 (en) 2004-01-19
KR20050014020A (ko) 2005-02-05
HK1084136A1 (en) 2006-07-21
DE60302463D1 (de) 2005-12-29
CN1665859A (zh) 2005-09-07
WO2004003055A8 (en) 2004-05-06
US7147927B2 (en) 2006-12-12
JP2012246485A (ja) 2012-12-13
JP2015178623A (ja) 2015-10-08
CN100357338C (zh) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302463T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie und laminate davon mit kupfer
US7524920B2 (en) Biaxially oriented copolyester film and laminates thereof
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6268052B1 (en) Biaxially-oriented pet foil for use for SMD foil capacitors, method for the production of said foil and its use as foil capacitors in SMD technology
EP0580093B1 (de) Biaxial orientierte Folie enthaltend Schichten aus Polyethylennaphthalatbibenzoat (PENBB), Verfahren zur Herstellung dieser Folien und Verwendung derselben
EP1518885B1 (de) Orientierte, mittels elektromagnetischer Strahlung strukturierbare und mit Aminosilan beschichtete Folie aus thermoplastischem Polyester zur Herstellung selektiv metallisierter Folien
DE112018005965T5 (de) Polyesterharzzusammensetzung und diese umfassende biaxial orientierte polyesterfolie
DE69833984T2 (de) Polyestermehrschichtfolie, eine mit dieser Folie beschichtete Metallplatte und ein mit einer Folie beschichteter Behälter aus Metall
DE10358986A1 (de) Aromatischer flüssigkristalliner Polyester und Film desselben
EP1518886B1 (de) Mehrschichtige, orientierte, mittels elektromagnetischer Strahlung strukturierbare Folie aus thermoplastischem Polyester zur Herstellung selektiv metallisierter Folien
US20060275558A1 (en) Conductively coated substrates derived from biaxially-oriented and heat-set polyester film
DE10218492A1 (de) Laminat eines aromatischen flüssigkristallinen Polyesters und eines Metalls
DE60114822T2 (de) Pen-pet-pen-polymerfilm
EP3308957B1 (de) Orientierte polyesterfolien mit erhöhter wärmeleitfähigkeit
KR20100121513A (ko) 난연성 폴리에스테르계 수지 조성물 및 난연성 적층체
US20030171465A1 (en) Biaxially oriented, flame-retardant film comprising a crystallizable thermoplastic, its production and use
DE102016119751A1 (de) Polymer-Compounds für die Herstellung von Polyester-Folien mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
DE102010019010A1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit sphärischen Partikeln und Titandioxid-Partikeln
TWI251005B (en) Biaxially oriented polyester film and laminates thereof with copper
JPS58214208A (ja) 電気絶縁用フイルム
KR19990065180A (ko) 다층 폴리에스테르 필름 및 그 제조방법
DE102006050797A1 (de) Heißprägbare Polyesterfolie
DE19736394A1 (de) Biaxial orientierte PET-Folie zur Verwendung für SMD-fähige Folienkondensatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Folie und Verwendung derselben für Folienkondensatoren in der SMD-Technik

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER SIND NACHZUTRAGEN: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- RECHTSANWAELTE, 81541 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition