DE60223291T2 - Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck - Google Patents

Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck Download PDF

Info

Publication number
DE60223291T2
DE60223291T2 DE60223291T DE60223291T DE60223291T2 DE 60223291 T2 DE60223291 T2 DE 60223291T2 DE 60223291 T DE60223291 T DE 60223291T DE 60223291 T DE60223291 T DE 60223291T DE 60223291 T2 DE60223291 T2 DE 60223291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control valves
brake
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223291D1 (de
Inventor
Akihiro Toyota-shi Aichi-ken Otomo
Kiyoharu Toyota-shi Aichi-ken Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001117913A external-priority patent/JP4193370B2/ja
Priority claimed from JP2001156449A external-priority patent/JP4193374B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60223291D1 publication Critical patent/DE60223291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223291T2 publication Critical patent/DE60223291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Es ist eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit bekannt, welche eine Mehrzahl von elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventilen, die in der Lage sind, Bremszylinder zu steuern, und Hydraulikdruckerfassungsvorrichtungen aufweist. Die Hydraulikdrucksteuerventile und die Hydraulikdruckerfassungsvorrichtungen werden durch eine Halterstruktur gehalten.
  • US-Patent Nr. 5,577,813 (entsprechend JP-A-8-502007 ) offenbart ein Beispiel einer solchen Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit, welche umfasst: (i) eine kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle, welche (a) eine Pumpenvorrichtung einschließlich einer Pumpe, die angeordnet ist, um ein von einer Niederdruckquelle aus empfangenes Arbeitsfluid unter Druck zu setzen und das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid abzugeben, und eines Motors, der betriebsfähig ist, die Pumpe anzutreiben, und (b) einen Druckspeicher, der angeordnet ist, das von der Pumpenvorrichtung aus abgegebene Arbeitsfluid zu speichern, aufweist, (ii) eine Steuerventilvorrichtung mit wenigstens einem Steuerventil, von denen jedes in der Lage ist, einen hydraulischen Bremsdruck in einem Bremszylinder zu steuern, um eine Bremse zu betätigen, indem das von der kraftbetriebenen Hydraulikquelle aus abgegebene Fluid ausgenutzt wird, und (iii) eine Halterstruktur, welche eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die einander gegenüberliegen, und eine dritte Oberfläche, die an die erste und die zweite Oberfläche angrenzt, auf weist. Die Halterstruktur weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt auf, welche die erste, zweite bzw. dritte Oberfläche aufweisen. Die Halterstruktur hält die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle und die Steuerventilvorrichtung derart, dass jedes des vorstehend angegebenen wenigstens einen Steuerventils mit seinem Hauptkörperabschnitt an dem ersten Abschnitt angebracht ist und der Motor mit seinem Hauptkörperabschnitt an dem zweiten Abschnitt angebracht ist, während der Druckspeicher mit seinem Hauptkörperabschnitt an dem dritten Abschnitt angebracht ist.
  • EP 0 887 242 A2 zeigt eine Bremsfluiddrucksteuerungsvorrichtung, bei welcher eine Förderleitung, durch welche ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid von einer Pumpenvorrichtung von einer Hydraulikdruckquelle aus abgegeben wird, sich in einer Richtung erstreckt, die eine gerade Linie zwischen zwei benachbarten Hydraulikdrucksteuerventilen schneidet.
  • Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der JP 10-258724 A bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit zu schaffen, die so angeordnet ist, dass sie eine vergleichsweise geringe Größe aufweist. Diese Aufgabe kann gemäß einem beliebigen der nachfolgenden Wege der vorliegenden Erfindung in der Form einer Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gelöst werden.
    • (1) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit, welche aufweist eine kraftbetriebene Hydraulikquelle, umfassend eine Pumpenvorrichtung mit einer Pumpe, die betriebsfähig ist, ein von einer Niederdruckquelle aus empfangenes Arbeitsfluid unter Druck zu setzen und das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid abzugeben, und einen Druckspeicher zum Speichern des unter Druck gesetzten Arbeitsfluids, das von der Pumpenvorrichtung aus abgegeben wird; eine Mehrzahl von elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventilen, die in der Lage sind, einen Druck des Arbeitsfluids in vier Bremszylindern zu steuern, wobei die Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile eine Gruppe von vier Druck erhöhenden Steuerventilen, die mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle und mit den jeweiligen vier Bremszylindern verbunden sind, und eine Gruppe von vier Druck reduzierenden Steuerventilen, die mit der Niederdruckquelle und den jeweiligen vier Bremszylindern verbunden sind, aufweist; einen Hauptzylinder, der durch einen Bediener betriebsfähig ist, um das Arbeitsfluid unter Druck zu setzen; einen Hauptzylinderdrucksensor, der betriebsfähig ist, einen Druck des Arbeitsfluids, das durch den Hauptzylinder unter Druck gesetzt wird, zu erfassen; einen Druckspeicherdrucksensor, der betriebsfähig ist, einen Druck des in dem Druckspeicher gespeicherten Arbeitsfluids zu erfassen; und eine Halterstruktur, welche die Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile derart hält, dass Hauptkörperabschnitte der Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile auf einer Oberfläche der Halterstruktur angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile eine Mehrzahl von Steuerventilen aufweist, deren Hauptkörperabschnitte entlang einer geraden Linie angeordnet sind, wobei die Halterstruktur wenigstens eine Fluidleitung aufweist, die in der Halterstruktur derart ausgebildet ist, dass jede der wenigstens einen Fluidleitung sich in eine Richtung erstreckt, welche die gerade Linie zwischen zwei benachbarten der Mehrzahl der Steuerventile, gesehen in einer Ebene der einen Oberfläche, schneidet, wobei die wenigstens eine Fluidleitung eine Förderleitung umfasst (174, 510), durch wel che das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid von der Pumpenvorrichtung aus abgegeben wird, wobei die Halterstruktur alle der Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile, des Hauptzylinderdrucksensors und des Druckspeicherdrucksensors derart hält, dass die Hauptkörperabschnitte der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile, des Hauptzylinderdrucksensors und des Druckspeicherdrucksensors an der einen Oberfläche angebracht sind.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann aufweisen: wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten, die ausgewählt sind aus (i) elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventilen, die in der Lage sind, einen Druck eines Arbeitsfluids in einem Bremszylinder in einem Bremssystem zu steuern, und (ii) Druckerfassungsvorrichtungen, die verwendet werden, um jeweilige Drücke des Fluids zu erfassen, um die elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile zu steuern; und eine Halterstruktur, welche die wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten hält, und wobei die wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten umfassen, die an der Halterstruktur derart angebracht sind, dass eine der drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten von den anderen zweien der drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten um einen im Wesentlichen gleichen Abstand beabstandet sind.
  • Die drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten können an jeweiligen drei Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sein. Mit anderen Worten, eine der drei Komponenten befindet sich auf einer geraden Linie, die normal zu einem Segment ist, welches die Mitten der zwei anderen Komponenten verbindet, und die durch einen Mittelpunkt dieses Segments verläuft. Wo die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheiten eine vergleichsweise große Anzahl von Hydraulikdrucksteuerungskomponenten umfasst, die zwei oder mehr Gruppen von drei Komponenten beinhalten, wobei die drei Komponenten jeder Gruppe wie vorstehend beschrieben relativ zueinander angeordnet sind, sind die Komponenten in einem Zickzack- oder versetzten Muster auf der Halterstruktur angeordnet, sodass die Anzahl der Komponenten, die je Einheitsoberflächenausdehnung der Halterstruktur angebracht werden können, größer gemacht werden kann als wo die Komponenten in einem Muster eines rechteckigen Gitters angeordnet sind. Demgemäß erlaubt die vorliegende Anordnung eine erhöhte Dichte einer Anordnung der Hydraulikdrucksteuerungskomponenten und eine wirksame Ausnutzung der Oberflächenausdehnung der Halterstruktur, wodurch sie es ermöglicht, die erforderliche Größe der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit zu verringern. Daher ist die vorliegende Anordnung vorteilhaft, wo die Einheit eine vergleichsweise große Anzahl von Hydraulikdrucksteuerungskomponenten umfasst.
  • Die drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten, die an den jeweiligen Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, können von der gleichen Art sein, oder eine der drei Komponenten unterscheidet sich in der Art von den anderen zwei Komponenten. Beispielsweise sind die drei Komponenten alle elektromagnetisch betätigte Hydraulikdrucksteuerventile oder Druckerfassungsvorrichtungen. Alternativ sind die zwei Komponenten elektromagnetisch betätigte Hydraulikdrucksteuerungskomponenten, während die dritte Komponente eine Druckerfassungsvorrichtung ist, oder die zwei Komponenten sind Druckerfassungsvorrichtungen, während die dritte Komponente ein Hydraulikdrucksteuerventil ist. Genauer gesagt, eine Druckerfassungsvorrichtung kann von zwei Hydraulikdrucksteuerventilen um den gleichen Abstand beabstandet sein, oder ein Hydraulikdrucksteuerventil kann um den gleichen Abstand von zwei Druckerfassungsvorrichtungen beabstandet sein. Als eine weitere Alternative kann entweder ein Hydraulikdrucksteuerventil oder eine Druckerfassungsvorrichtung von einem Hydraulikdrucksteuerventil und einer Druckerfassungsvorrichtung um den gleichen Abstand beabstandet sein.
  • Jede Druckerfassungsvorrichtung ist vorgesehen, um einen Druck des Fluids zu erfassen, wobei der Druck verwendet wird, um die elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile anzusteuern. Z. B. kann die Druckerfassungsvorrichtung eine Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung, die verwendet wird, um den hydraulischen Bremsdruck in dem Bremszylinder zu erfassen, eine Kraftdruckquellendruckerfassungsvorrichtung, die verwendet wird, um den Druck eines unter Druck gesetzten Fluids, das von einer kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle geliefert wird, zu erfassen, oder eine Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung, die verwendet wird, um den Druck eines unter Druck gesetzten Fluids, das von einem Hauptzylinder aus geliefert wird, zu erfassen, sein. Wo der hydraulische Bremsdruck in dem Bremszylinder auf der Grundlage des Drucks des unter Druck gesetzten Fluids, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle aus geliefert wird, gesteuert wird, wird die elektromagnetisch betätigte Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung auf der Grundlage des Drucks des unter Druck gesetzten Fluids, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle aus empfangen wird, gesteuert. Wo der Hydraulikbremsdruck in dem Bremszylinder so gesteuert wird, dass er gleich einem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck gesetzten Fluids, das von dem Hauptzylinder aus geliefert wird, bestimmten Ziel- oder Sollwert wird, wird das Hydraulikdrucksteuerventil auf der Grundlage des Fluiddrucks des Hauptzylinders gesteuert.
  • Die elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile können nicht nur Steuerventile, die angeordnet sind, um den hydraulischen Bremsdruck in dem Bremszylinder direkt zu erhöhen oder zu reduzieren, sondern auch elektromagnetisch betätigte Ventile sein, die angeordnet sind, um den Bremszylinder von dem Hauptzylinder zu trennen, wenn der hydraulische Bremsdruck in dem Bremszylinder durch Ausnutzen des unter Druck gesetzten Fluids, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle aus geliefert wird, gesteuert wird.
  • Wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit können an der Halterstruktur derart angebracht sein, dass diese drei Komponenten gemäß vorstehender Beschreibung relativ zueinander angeordnet sind. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung erfordert jedoch nicht, dass alle der Hydraulikdrucksteuerungskomponenten der Einheit die Lagebeziehung erfüllen, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Die Halterstruktur kann einen Abschnitt mit einer Oberfläche aufweisen, und die vorstehend angegebenen wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten können an der Halterstruktur derart angebracht sein, dass ein Hauptkörperabschnitt jeder der wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur befestigt ist.
  • Jede Hydraulikdrucksteuerungskomponente kann an einem Abschnitt der Halterstruktur auf der Seite einer Oberfläche der Halterstruktur derart befestigt sein, dass die Signaldrähte oder -leitungen, die mit den Komponenten verbunden sind, vergleichsweise einfach miteinander gebündelt werden können.
  • Wo die Komponente mit ihrem Hauptkörperabschnitt an einem Abschnitt der Halterstruktur auf der Seite einer Oberfläche der Halterstruktur befestigt ist, ist es gewöhnlich so, das ein Teil des Hauptkörperabschnitts in einer Vertiefung aufgenommen wird, die sich in dieser einen Oberfläche der Halterstruktur öffnet, während der andere Teil des Hauptkörperabschnitts von der Oberfläche aus vorspringt. Der Teil, der in der Vertiefung aufgenommen wird, kann größer als der andere Teil sein, der von der Oberfläche aus vorspringt, oder umgekehrt. In jedem Fall kann die Ausnehmung als ein Abschnitt des elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventils oder der Druckerfassungsvorrichtung arbeiten. Wo die Ausnehmung, die in der Halterstruktur ausgebildet ist, z. B. als ein Abschnitt des elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventils arbeitet, wird das Hydraulikdrucksteuerventil durch ein Teil der Halterstruktur, der die Ausnehmung definiert, und den Hauptkörperabschnitt, der an der Halterstruktur befestigt ist, gebildet. Wo die Ausnehmung der Halterstruktur nicht als ein Abschnitt des elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventils arbeitet, d. h., wo der Hauptkörperabschnitt in der Lage ist, als das Hydraulikdrucksteuerventil zu arbeiten, bevor der Hauptkörperabschnitt an der Halterstruktur befestigt wird, wird nur der Hauptkörperabschnitt als als das Hydraulikdrucksteuerventil arbeitend betrachtet. Wo die Ausnehmung der Halterstruktur als ein Abschnitt des Hydraulikdrucksteuerventils arbeitet, kann die Ausnahme teilweise eine Fluidkammer oder eine Ver bindungsleitung definieren, die in dem Hydraulikdrucksteuerventil ausgebildet sein muss.
  • Des Weiteren können die vorstehend angegebenen wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten zwei Komponenten, die entlang einer Bezugslinie angeordnet sind, und eine andere Komponente, die von der Bezugslinie in einer Richtung senkrecht zu der Bezugslinie beabstandet ist, umfassen.
  • Die Bezugslinie kann parallel zu einer Richtung einer X-Achse oder einer Richtung einer Y-Achse einer Oberfläche der Halterstruktur (einer Richtung kurzer oder langer Seiten einer rechteckigen Oberfläche der Halterstruktur, oder einer Längs- oder Querrichtung der rechteckigen Oberfläche) sein. Wo die zwei oder mehr Hydraulikdrucksteuerungskomponenten entlang der Bezugslinie angeordnet sind, während sich eine andere Hydraulikdruckkomponente in einem Abstand von der Bezugslinie befindet, kann die Fläche der Oberfläche, die auf der Halterstruktur verfügbar ist, wirksam zur Anbringung der Komponenten mit einem verringerten Verbrauch der Fläche der Oberfläche ausgenutzt werden, falls die vorstehend angegebene andere Komponente von den benachbarten zwei Komponenten um den gleichen Abstand beabstandet ist. Diese Anordnung erlaubt eine signifikante Verringerung der erforderlichen Größe der Bremshydraulikdrucksteuerungseinheit.
  • Bei der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann jede Fluidleitung durch Ausnutzen von Abschnitten der Halterstruktur, die nicht durch die Hydraulikdrucksteuerventile belegt sind, in der Halterstruktur ausgebildet sein, sodass die erforderliche Größe der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit verringert sein kann. Die vorstehend angegebene wenigstens eine Fluidleitung kann eine Hochdruckleitung, die mit einer Hochdruckquelle verbunden ist, und eine Niederdruckleitung, die mit einer Niederdruckquelle verbunden ist, umfassen.
    • (2) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (1), wobei die vorstehend angegebene wenigstens eine Fluidleitung we nigstens eine Hochdruckleitung umfasst, die mit einer Hochdruckquelle verbunden ist.
    • (3) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (1) oder (2), wobei die vorstehend angegebene wenigstens eine Fluidleitung wenigstens eine Leitung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie sich in der Ebene gesehen in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der geraden Linie verläuft.
    • Wo die wenigstens eine Fluidleitung so ausgebildet ist, dass sie sich im Wesentlichen senkrecht zu der geraden Linie erstreckt, kann die Fluidleitung oder können die Leitungen wirksam in der Halterstruktur ausgebildet sein, ohne die Größe der Halterstruktur zu vergrößern.
    • (4) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (1)–(3), wobei die vorstehend angegebene wenigstens eine Fluidleitung wenigstens eine Leitung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie sich in der Ebene der vorstehend angegebenen einen Oberfläche gesehen entlang einer geraden Linie, die normal zu einem Segment, welches die Mitten der benachbarten der Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile verbindet, ist und die durch einen Mittelpunkt des Segments verläuft, erstreckt.
    • (5) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (2)–(4), wobei die Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile, deren Hauptkörperabschnitte entlang der geraden Linie angeordnet sind, aus vier Steuerventilen besteht und die Hochdruckquelle eine kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle ist, die durch Kraft betreibbar ist, um das Arbeitsfluid unter Druck zu setzen, und der Hauptzylinder, die vorstehend angegebene wenigstens eine Hochdruckleitung einschließlich einer Druckquellenleitung als der mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle verbundenen Förderleitung und wenigstens eine mit dem Hauptzylinder verbundene Hauptzylinderleitung umfasst, wobei jede der Druckquellenleitung und der Hauptzylinderleitung in der Halterstruktur so ausgebildet ist, dass sie sich in der vorstehend angegebenen Ebene gesehen in der Richtung, welche die gerade Linie schneidet, zwischen benachbarten der vier Steuerventile erstrecken.
    • Bei der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (5) können beispielsweise eine Druckquellenleitung und zwei Hauptzylinderleitungen zwischen jeweiligen drei Paaren benachbarter Steuerventile der vier Steuerventile ausgebildet sein.
    • (6) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (1)–(5), die für ein Bremssystem verwendet wird, welches zwei voneinander unabhängige Subsysteme aufweist.
    • Wo das Bremssystem für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, kann das Bremssystem von einer unabhängigen Front-Heck-Rohranordnung oder einer unabhängigen X-Kreuzungs-Rohranordnung sein. D. h., die zwei voneinander unabhängigen Subsysteme können aus einem Vorderradbremssubsystem zum Abbremsen der Vorderräder des Fahrzeugs und einem Hinterradbremssubsystem zum Abbremsen der Hinterräder des Fahrzeugs oder alternativ einem ersten diagonalen Bremssubsystem zum Abbremsen des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades und einem zweiten diagonalen Bremssubsystem zum Abbremsen des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades bestehen.
    • (7) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (6), wobei die Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile aus vier Steuerventilen besteht, die aus einem ersten Paar von Steuerventilen, die in einem der zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind und die zueinander benachbart angeordnet sind, und einem zweiten Paar von Steuerventilen, die in dem anderen der zwei voneinander unabhängigen Subsysteme enthalten sind und die zueinander benachbart so angeordnet sind, dass eines des zweiten Paars von Steuerventilen einem des ersten Paars von Steuerventilen benachbart ist, bestehen.
    • Das technische Merkmal gemäß dem vorstehenden Weg (7) ist auch auf eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit anwendbar, bei welcher anstelle der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile eine Mehrzahl von Drucksensoren als Hydraulikdrucksteuerungskomponenten entlang einer geraden Linie auf einer Oberfläche der Halterstruktur angeordnet sind.
    • (8) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (6) oder (7), wobei die vier Steuerventile aus einem ersten Paar von Steuerventilen und einem zweiten Paar von Steuerventilen bestehen, die in einer Ebene der vorstehend angegebenen einen Oberfläche der Halterstruktur gesehen auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten einer geraden Linie, die normal zu einem Segment, welches Mitten von inneren zwei Steuerventilen der vier Steuerventile verbindet, ist und welche durch einen Mittelpunkt des Segments verläuft, angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Paar von Steuerventilen jeweils in den zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind.
    • (9) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (6)–(8), wobei die vorstehend angegebene eine Oberfläche der Halterstruktur durch eine Teilungslinie, die senkrecht zu der geraden Linie verläuft, in zwei Gebiete geteilt ist, wobei die elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile aus einer ersten Gruppe von Steuerventilen und einer zweiten Gruppe von Steuerventilen bestehen, die jeweils in den zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind.
    • (10) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (6)–(9), wobei die Halterstruktur aus zwei Hälften besteht, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einer Teilungsebene, welche eine zu der geraden Linie senkrechte Teilungslinie enthält und welche senkrecht zu der vorstehend angegebenen einen Oberfläche liegt, angeordnet sind, wobei die Tei lungslinie in einer Richtung der gerade Linie gesehen im Wesentlichen in einer mittleren Position auf der vorstehend angegebenen einen Oberfläche gelegen ist, wobei die Halterstruktur wenigstens eine erste Fluidleitung und wenigstens eine zweite Fluidleitung aufweist, die jeweils in den zwei Hälften der Halterstruktur ausgebildet sind.
    • Jede Fluidleitung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich in einer Richtung parallel oder senkrecht zu der Teilungslinie erstreckt.
    • (11) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (5)–(10), wobei die Druckquellenleitung in der vorstehend angegebenen Ebene gesehen zwischen zwei inneren Steuerventilen der vier Steuerventile ausgebildet ist.
    • Wo die vier Steuerventile aus zwei Paaren von Steuerventilen bestehen, die in jeweiligen zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind, kann das unter Druck gesetzte Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle geliefert wird, gleichermaßen durch die zwei Subsysteme ausgenutzt werden, wo die Druckquellenleitung zwischen den zwei Paaren der Steuerventilen ausgebildet ist. Die Druckquellenleitung kann so ausgebildet sein, dass sei sich in der Ebene der vorstehend angegebenen einen Oberfläche der Halterstruktur gesehen entlang der Teilungslinie erstreckt.
    • (12) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (5)–(11), wobei die vorstehend angegebene wenigstens eine Hauptzylinderleitung aus zwei Hauptzylinderleitungen besteht, von denen jede so ausgebildet ist, dass sie sich in der Ebene gesehen zwischen den zwei Benachbarten der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile erstreckt, wobei die benachbarten in einem Entsprechenden der zwei voneinander unabhängigen zwei Subsysteme enthalten sind.
    • Wo der Hauptzylinder zwei Druckaufbaukammern aufweist, wird das in einer der zwei Druckaufbaukammern unter Druck gesetzte Fluid einem der zwei Subsysteme zugeführt, während das in der anderen Druckaufbaukammer unter Druck gesetzte Fluid dem anderen Subsystem zugeführt wird.
    • (13) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (5)–(12), wobei die Mehrzahl elektromagnetisch betätigter Drucksteuerventile ein Hauptzylinderabsperrventil, das an der einen Oberfläche in Verbindung mit einem Abschnitt jeder der wenigstens einen Hauptzylinderleitung angebracht ist, wobei sich der Abschnitt auf einer von gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie befindet, wobei das Hauptzylinderabsperrventil betriebsfähig ist, jede Hauptzylinderleitung wahlweise zu öffnen und zu schließen, wobei der Hauptzylinderdrucksensor an der einen Oberfläche in Verbindung mit einem anderen Abschnitt jeder Hauptzylinderleitung angebracht ist, wobei sich der andere Abschnitt auf der anderen der gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie befindet, wobei die Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung betriebsfähig ist, einen Druck des Arbeitsfluids in jeder Hauptzylinderleitung zu erfassen.
    • Wo die Halterstruktur das Hauptzylinderabsperrventil und die Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung wie auch die Steuerventile hält, wird die Funktion, die durch die Einheit auszuführen ist, verbessert. Ferner kann, wo das Hauptzylinderabsperrventil und die Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten der vorstehend angegebenen geraden Linie angeordnet sind, die erforderliche Größe der Einheit kleiner gemacht werden als dort, wo das Absperrventil und die Druckerfassungsvorrichtung auf einer Seite der geraden Linie angeordnet sind.
    • (14) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (13), wobei der Abschnitt jeder Hauptzylinderleitung, der auf der einen der gegenüberliegenden Seite der geraden Linie angeordnet ist, mit dem Hauptzylinder verbunden ist.
    • (15) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (1)–(14), wobei die Halterstruktur eine Mehrzahl von Fluidleitungen aufweist, die parallel zueinander ausgebildet sind.
    • Die Fluidleitungen können die vorstehend angegebene Druckquellenleitung und die Hauptzylinderleitung oder -leitungen sowie wenigstens eine Bremszylinderleitung, die mit wenigstens einem Bremszylinder verbunden ist, enthalten. Die parallele Anordnung dieser Fluidleitungen erlaubt eine wirksame Ausnutzung des Volumens der Halterstruktur. Fluidleitungen können die gleiche Tiefe oder unterschiedliche Tiefen von der vorstehend angegebenen einen Oberfläche der Halterstruktur aus aufweisen. Das Volumen der Halterstruktur kann wirksamer ausgenutzt werden, wo die Fluidleitungen mit unterschiedlichen Werten der Tiefe ausgebildet sind. Die Fluidleitungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu der geraden Linie, entlang welcher die Hydraulikdrucksteuerventile angeordnet sind, erstrecken.
    • (16) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (2)–(15), wobei die vorstehend angegebene wenigstens eine Hochdruckleitung aus einer Mehrzahl von Hochdruckleitungen besteht und die Halterstruktur vier Bremszylinderanschlüsse, die mit den jeweiligen vier Bremszylindern verbunden sind, und eine Mehrzahl von Hochdruckanschlüssen, die mit der Mehrzahl von Hochdruckleitungen verbunden sind, aufweist, wobei die vier Bremszylinderanschlüsse und die Mehrzahl der Hochdruckanschlüsse in einem Zickzackmuster entlang jeweiligen zwei geraden Linien, die voneinander beabstandet sind, derart angeordnet sind, dass die Bremszylinder der Hochdruckanschlüsse in einem Zickzackmuster entlang jeweiligen zwei geraden Linien, die voneinander beabstandet sind, derart angeordnet sind, dass die Bremszylinderanschlüsse und die Hochdruckanschlüsse in einer Richtung parallel zu den zwei geraden Linien abwechselnd angeordnet sind.
    • Die Bremszylinderanschlüsse und die Hochdruckanschlüsse können beispielsweise in einer Oberfläche der Halterstruktur, die senkrecht zu der Ausdeh nungsrichtung der Fluidleitungen ist, ausgebildet sein. Die Bremszylinderanschlüsse und die Hochdruckanschlüsse sind durch Verbindungsstellen mit Rohren, Schläuchen oder anderen Verbindungsteilen verbunden, die wiederum mit den Bremszylindern oder der Hochdruckquelle verbunden sind. Demgemäß ist es erforderlich, dass Räume zur Anbringung und Handhabung der Verbindungsstellen um die Anschlüsse herum vorgesehen sind. Wo die Bremszylinderanschlüsse und Hochdruckanschlüsse alle entlang einer einzigen geraden Linie angeordnet sind, ist es erforderlich, dass die Oberfläche der Halterstruktur, in welcher diese Anschlüsse ausgebildet sind, eine vergleichsweise große Länge entlang der geraden Linie aufweist. Wo diese Anschlüsse entlang den jeweiligen zwei geraden Linien in einem Zickzack- oder versetzten Muster angeordnet sind, kann eine Vergrößerung der erforderlichen Länge der Oberfläche vermieden werden. Die Zickzackanordnung der Bremszylinderanschlüsse und der Hochdruckanschlüsse erfordert, dass die Fluidleitungen, die mit den Bremszylinderanschlüssen in Verbindung stehen, und die Fluidleitungen, die mit den Hochdruckanschlüssen in Verbindung stehen, in einer Richtung senkrecht zu der vorstehend angegebenen einen Oberfläche, auf welcher die Hydraulikdrucksteuerventile angeordnet sind, in unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind.
    • (17) Eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß einem der vorstehenden Wege (1)–(16), wobei die Halterstruktur einen Abschnitt mit einer Oberfläche aufweist und eine Mehrzahl von Bremszylinderleitungen, die zur Verbindung mit jeweiligen Bremszylindern ausgebildet sind, und wenigstens eine Verbindungsleitung, die jeweils zur Verbindung zwischen zwei Leitungen der Mehrzahl von Bremszylinderleitungen ausgebildet sind, aufweist, wobei die elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile wenigstens ein Verbindungssteuerventil aufweist, welches an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur angebracht ist, wobei das vorstehend angegebene wenigstens eine Verbindungssteuerventil für die wenigstens eine Verbindungsleitung vorgesehen ist und betriebsfähig ist, eine entsprechende der wenigstens einen Verbindungsleitung wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Wo die Halterstruktur der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit das Verbindungssteuerventil oder die -ventile hält, ist die Funktion der Einheit dementsprechend verbessert. Es ist wünschenswert, die Mehrzahl der Bremszylinderleitungen parallel zueinander auszubilden und jede Verbindungsleitung so auszubilden, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu den Bremszylinderleitungen erstreckt.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann (a) ein Druck erhöhendes Steuerventil, welches betriebsfähig ist, einen Druck eines Arbeitsfluids in einem Bremszylinder zu erhöhen, indem es eine Verbindung des Bremszylinders mit der Hochdruckquelle bewirkt, (b) ein Druck reduzierendes Steuerventil, welches betriebsfähig ist, den Druck des Arbeitsfluids in dem Bremszylinder zu reduzieren, indem es eine Verbindung des Bremszylinders mit einer Niederdruckquelle bewirkt, und (c) eine Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung, welche betriebsfähig ist, den Druck in dem Bremszylinder zu erfassen, enthalten, wobei die Halterstruktur einen Abschnitt mit einer Oberfläche enthält und das Druck erhöhende Steuerventil, das Druck reduzierende Steuerventil und die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur derart angebracht sind, dass das Druck reduzierende und das Druck erhöhende Steuerventil und die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung entlang einer im Wesentlichen geraden Linie auf der vorstehend angegebenen einen Oberfläche angeordnet sind, und derart, dass die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung an einem im Wesentlichen mittleren Punkt zwischen dem Druck erhöhenden und dem Druck reduzierenden Steuerventil angeordnet ist.
  • Wo die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung an der Halterstruktur derart angebracht ist, dass die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung an einem im Wesentlichen mittleren Punkt zwischen dem Druck erhöhenden und dem Druck reduzierenden Steuerventil angeordnet ist, können Änderungen des Fluiddrucks durch die Schaltvorgänge des Druck erhöhenden und des Druck reduzierenden Steuerventils gleichermaßen durch die Druckerfassungsvorrichtung erfasst werden. Demgemäß ist diese Anordnung wirksam, um eine Inkonsistenz zwischen der Druckerhöhungssteuerung und der Druckerniedrigungssteuerung durch jene zwei Steuerventile zu reduzieren, was es ermöglicht, die Genauigkeit einer Steuerung des hydraulischen Bremsdrucks in dem Bremszylinder zu verbessern.
  • Wo die Halterstruktur eine Mehrzahl von Gruppen von Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventilen und Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtungen enthält, ist es wünschenswert, die Steuerventile und die Druckerfassungsvorrichtung derart anzuordnen, dass eine Mehrzahl von geraden Reihen, die jeweils aus den Druck erhöhenden und den Druck reduzierenden Steuerventilen und der Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung bestehen, parallel zueinander verlaufen. D. h., die zwei oder mehr Gruppen von Steuerventilen und Druckerfassungsvorrichtungen sind vorzugsweise in einem Muster eines rechteckigen Gitters angeordnet. Obschon die Steuerventile und die Druckerfassungsvorrichtungen in einem Zickzack- oder versetzten Muster angeordnet sein können, kann es sein, dass die Bremszylinderleitungen zur Druckerhöhung und zur Druckerniedrigung günstiger gemeinsam für die Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile ausgebildet werden, wo die Steuerventile und die Druckerfassungsvorrichtungen in dem Muster des rechteckigen Gitter angeordnet sind, als wenn sie in dem Zickzackmuster angeordnet sind. Dieser Gesichtspunkt wird im Einzelnen in der GENAUEN BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN beschrieben werden.
  • Die Halterstruktur kann eine Druckerhöhungsbremszylinderleitung, welche die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung und das Druck erhöhende Steuerventil verbindet, und eine Druckreduktionsbremszylinderleitung, welche die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung und das Druck reduzierende Steuerventil verbindet, aufweisen, wobei die Druckerhöhungsbremszylinderleitung und die Druckreduktionsbremszylinderleitung in unterschiedlichen Positionen in einer Richtung senkrecht zu der vorstehend angegebenen einen Oberfläche der Halterstruktur ausgebildet sind.
  • Wo die Druck erhöhenden und die Druck reduzierenden Steuerventile den gleichen Aufbau aufweisen, wobei die Hochdruck- und die Niederdruckanschlüsse jedes dieser Steuerventile in unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung der Steuerventile ausgebildet sind, wird die Lagebeziehung in der vorstehend angegebenen axialen Richtung zwischen der Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung und den Druckerhöhungs- und Druckreduktionsbremszylinderleitungen durch die Beziehung unter den Druck erhöhenden Steuerventilen, einem Hochdruckanschluss, der mit einer Hochdruckquelle verbunden ist, und einer Bremszylinderleitung, die mit dem Bremszylinder verbunden ist, und die Beziehung unter dem Druck reduzierenden Steuerventil, der Bremszylinderleitung und einer Niederdruckleitung, die mit einem Sammelbehälter verbunden ist, bestimmt. Bei der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit gemäß dem vorstehenden Weg (22) sind die Druckerhöhungs- und Druckreduktionsbremszylinderleitungen in unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung der Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung (der axialen Richtung der Steuerventile) ausgebildet.
  • Daher beseitigt diese Anordnung eine Notwendigkeit, eine Fluidleitung in der Halterstruktur derart auszubilden, dass sie sich in der axialen Richtung der Steuerventile erstreckt, und beseitigt demzufolge eine Notwendigkeit, die offenen Enden dieser Fluidleitungen zu verschließen, sodass die Kosten der Herstellung der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit verringert werden können.
  • Die Halterstruktur kann wenigstens zwei gerade regelmäßige Anordnungen von Druck erhöhenden Steuerventilen, Druck reduzierenden Steuerventilen und Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtungen, die an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur angebracht sind, halten, wobei die Halterstruktur wenigstens zwei Bremszylinderleitungen, die zur Verbindung jeweils mit den Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventilen und der Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung der vorstehend angegebenen wenigstens zwei geraden Anordnungen aufweist, wobei die Halterstruktur des Weiteren eine Verbindungsleitung, die zur Verbindung zwischen zwei Leitungen der wenigstens zwei Bremszylinderleitungen ausgebildet sind, aufweist, wobei die Hydraulikbrems drucksteuerungseinheit des Weiteren ein Verbindungssteuerventil enthält, welches an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur angebracht ist und welches betriebsfähig ist, die Verbindungsleitung wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Die Steuerventile können wenigstens eine Gruppe von Steuerventilen enthalten, von denen jede aus einer Mehrzahl von elektromagnetisch betätigten Drucksteuerventilen der gleichen Art besteht, die entlang einer im Wesentlichen geraden Linie auf der vorstehend angegebenen Oberfläche der Halterstruktur angeordnet sind.
  • Wo die zwei oder mehr elektromagnetisch betätigten Drucksteuerventile der gleichen Art (der gleichen Größe) entlang einer geraden Linie angeordnet sind, kann das Volumen der Halterstruktur wirksam ausgenutzt werden, was es ermöglicht, die erforderliche Größe der Halterstruktur und die erforderliche Größe der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit zu reduzieren.
  • Die elektromagnetisch betätigten Drucksteuerventile der gleichen Art können üblicherweise durch eine einzige Fluidleitung miteinander verbunden sein. In diesem Fall sind die Steuerventile vorzugsweise entlang einer geraden Linie angeordnet. Es gibt verschiedene Arten von elektromagnetisch betätigten Drucksteuerventilen wie etwa ein Druck erhöhendes Steuerventil, ein Druck reduzierendes Steuerventil, ein Hauptzylinderabsperrventil und ein Verbindungssteuerventil.
  • In diesem Fall sind die zwei oder mehr Hydraulikdrucksteuerungskomponenten der gleichen Art entlang einer geraden Linie angeordnet. Beispielsweise sind die Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtungen oder die Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtungen entlang einer geraden Linie angeordnet. Des Weiteren können zwei oder mehr Gruppen der Hydraulikdrucksteuerungskomponenten unterschiedlicher Arten derart angeordnet sein, dass die entsprechenden geraden Reihen der Komponenten der unterschiedlichen Arten parallel zueinander verlaufen.
  • Die Halterstruktur kann wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten halten, wobei die Halterstruktur einen Abschnitt mit einer Oberfläche aufweist und die wenigstens drei Hydraulikdrucksteuerungskomponenten derart an dem vorstehend angegebenen Abschnitt der Halterstruktur angebracht sind, dass die Hydraulikdrucksteuerungskomponenten an jeweiligen Ecken wenigstens eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind.
  • Die Halterstruktur kann eine Mehrzahl von elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventilen derart halten, dass die Hydraulikdrucksteuerventile entlang einer geraden Linie auf einer Oberfläche der Halterstruktur angeordnet sind, wobei die Halterstruktur eine Mehrzahl von Fluidleitungen aufweist, von denen jede so ausgebildet ist, dass sie sich in einer Ebene der vorstehend angegebenen einen Oberfläche gesehen in einer Richtung erstreckt, welche die gerade Linie zwischen zwei Benachbarten der Mehrzahl der elektromagnetisch betätigten Hydraulikdrucksteuerventile schneidet.
  • Die Halterstruktur kann die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle und die Steuerventilvorrichtung derart halten, dass ein Hauptkörperabschnitt jedes der wenigstens zwei Steuerventile an dem ersten Abschnitt angebracht ist, während Hauptkörperabschnitte des Druckspeichers und des Elektromotors an dem zweiten Abschnitt angebracht sind, und derart, dass eine erste Reihe, in welche die Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile angeordnet sind, und eine zweite Reihe, in welcher der Druckspeicher und der Elektromotor angeordnet sind, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile, der Elektromotor und der Druckspeicher sind auf der Halterstruktur derart angeordnet, dass die erste Reihe, die aus den Steuerventilen besteht, und die zweite Reihe, die aus dem Druckspeicher und dem Elektromotor besteht, im Wesentlichen pa rallel zueinander verlaufen. Diese Anordnung stellt eine wirksamere Ausnutzung des Volumens der Halterstruktur als eine zufällige Anordnung der Steuerventile, des Druckspeichers und des Elektromotors sicher. Daher erlaubt die vorliegende Anordnung einen hohen Integrationsgrad und eine signifikante Reduzierung der Größe der Einheit.
  • Die Richtung der ersten Reihe ist durch eine gerade Linie definiert, welche die Achsen oder Mittellinien der Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile verbindet. Eine ähnliche Definition gilt für die Richtung der zweiten Reihe.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann eine Mehrzahl von Gruppen von Steuerventilen, von denen jede aus dem Druck erhöhenden Steuerventil und dem Druck reduzierenden Steuerventil besteht, enthalten, wobei des Weiteren die Reihe der Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile der jeweiligen Gruppen parallel zueinander verlaufen.
  • Wo die Mehrzahl von Gruppen von Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Ventilen in den jeweiligen ersten Reihen, die parallel zueinander verlaufen, angeordnet ist, wird das Volumen der Halterstruktur wirksam ausgenutzt.
  • Die Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile können entweder in einem Muster eines rechteckigen Gitters oder alternativ in einem Zickzackmuster derart angeordnet sein, dass die benachbarten drei Druck erhöhenden Steuerventile an jeweiligen Ecken eines ersten gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, während die benachbarten drei Druck reduzierenden Steuerventile an jeweiligen Ecken eines zweiten gleichschenkligen Dreiecks, welches dem ersten gleichschenkligen Dreieck ähnlich ist und von dem ersten gleichschenkligen Dreieck in der Richtung der ersten Reihen beabstandet ist, angeordnet sind. Wo die Steuerventile in dem Muster eines rechteckigen Gitters angeordnet sind, verlaufen eine gerade Linie, entlang welcher die Mehrzahl der Druck erhöhenden Steuerventile angeordnet sind, und eine gerade Linie, entlang welcher die Mehrzahl der Druck reduzierenden Steuerventile angeordnet sind, parallel zueinander, und diese geraden Linien sind senkrecht zu den ersten Reihen.
  • Die Hauptkörperabschnitte des Elektromotors und des Druckspeichers können in einem nahezu mittleren Teil der zweiten Oberfläche angeordnet sein, und die Mehrzahl der Steuerventile, die an dem ersten Abschnitt angebracht sind, sind auf gegenüberliegenden Seiten einer Ebene, welche Achsen des Elektromotors und des Druckspeichers enthält und welche senkrecht zu der ersten und zu der zweiten Oberfläche liegt, angeordnet.
  • Wo die Steuerventile auf den entgegengesetzten Seiten einer Anordnung des Druckspeichers und des Elektromotors angeordnet sind, kann eine Mehrzahl von Bremszylindern auf günstige Weise durch die Steuerventile gesteuert werden, indem das unter Druck gesetzte Fluid, das von nur einer kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle geliefert wird, ausgenutzt wird.
  • Die Genauigkeit einer Steuerung des hydraulischen Bremsdrucks in den Bremszylindern kann insbesondere dort verbessert werden, wo die Steuerventilvorrichtung eine Mehrzahl von Druck erhöhenden Steuerventilen, die angeordnet sind, um den Druck des unter Druck gesetzten Fluids, das von dem Duckspeicher aus empfangen wird, zu steuern und den so gesteuerten Fluiddruck an die Bremszylinder anzulegen, enthält, wobei des Weiteren die Steuerventile auf den gegenüberliegenden Seiten des Druckspeichers, der in dem mittleren Abschnitt der zweiten Oberfläche angeordnet ist, angeordnet sind. Diese Anordnung macht es möglich, eine Differenz von Druckverlusten zwischen dem Druckspeicher und den einzelnen Druck erhöhenden Steuerventilen zu verringern. Somit ermöglicht die Anordnung gemäß dem vorstehenden Weg (29), dass der Druckspeicher, der Elektromotor und die Steuerventile an den optimalen Positionen angeordnet sind.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann des weiteren wenigstens eines bzw. eine (i) eines Druckminderventils, das zwischen Hochdruck- und Niederdruckseiten der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle angeordnet ist, (ii) einer Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung, welche betriebsfähig ist, einen Ausgangsdruck der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle zu erfassen, und (iii) einer Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung, welche betriebsfähig ist, den Druck in dem Bremszylinder zu erfassen, aufweisen, wobei des Weiteren das bzw. die vorstehend angegebene wenigstens eine des Druckminderventils, der Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung und der Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung an dem ersten Abschnitt der Halterstruktur angebracht ist.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann zusätzlich zu der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle und der Steuerventilvorrichtung wenigstens eines bzw. eine des vorstehend angegebenen Druckminderventils, der vorstehend angegebenen Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung und der vorstehend angegebenen Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung aufweisen. Demgemäß ist die Funktion der Einheit verbessert, sodass ein Bremssystem mit der Einheit im Aufbau vereinfacht werden kann.
  • Der hydraulische Bremsdruck in dem Bremszylinder wird durch die Steuerventile gesteuert, indem das unter Druck gesetzte Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle aus geliefert wird, ausgenutzt wird. Die Steuerventile können auf der Grundlage des Fluiddrucks, der durch die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung erfasst wird, und des hydraulischen Bremsdrucks, der durch die Bremszylindererfassungsvorrichtung erfasst wird, gesteuert werden. Wo elektromagnetisch Betätigte der Steuerventile, die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung und die Bremszylindererfassungsvorrichtung an dem gleichen Abschnitt der Halterstruktur angebracht sind, können ihre Zuführungsdrähte vergleichsweise einfach miteinander gebündelt werden.
  • Während das Druckminderventil an dem zweiten Abschnitt anstelle des ersten Abschnitts angebracht werden kann, ist es üblicherweise vorteilhafter, das Druckminderventil an dem ersten Abschnitt anzubringen.
  • Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche der Halterstruktur können parallel zueinander sein, und das Druckminderventil und die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung, die an der ersten Ebene angebracht sind, können nahe einer Ebene, welche Achsen des Elektromotors und des Druckspeichers enthält und welche senkrecht zu der ersten und der zweiten Oberfläche liegt, angeordnet sein.
  • Das Druckminderventil ist vorgesehen, um einen übermäßigen Anstieg des Förderdrucks der Pumpe zu verhindern, während die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung vorgesehen ist, um den Förderdruck der Pumpe oder den Druck des unter Druck gesetzten Fluids in dem Druckspeicher zu erfassen.
  • In Anbetracht der Funktionen des Druckminderventils und der Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung sind diese vorzugsweise in einem Abschnitt der ersten Oberfläche angeordnet, der nahe einem Abschnitt der zweiten Oberfläche liegt, in welchem der Elektromotor und der Druckspeicher angeordnet sind. Wo z. B. der Elektromotor und der Druckspeicher in einem nahezu mittleren Teil der zweiten Oberfläche angeordnet sind, sind z. B. auch die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung und das Druckminderventil in einem nahezu mittleren Teil der ersten Oberfläche angeordnet. Diese Anordnung macht es möglich, die erforderlichen Längen der Fluidleitung, welche die Pumpe und den Druckspeicher mit dem Druckminderventil verbindet, und der Fluidleitung, welche die Pumpe und den Druckspeicher mit der Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung verbindet, zu verringern, sodass diese hydraulischen Komponenten günstig angeordnet sein können.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann des Weiteren ein Hauptzylinderabsperrventil, welches zwischen einem geöffneten Zustand zur Verbindung zwischen dem Bremszylinder und einem Hauptzylinder, der betriebsfähig ist, das Arbeitsfluid auf einen Druck entsprechend einer Betätigungskraft eines Bremsbetätigungsteils durch einen Bediener unter Druck zu setzen, und einem geschlossenen Zustand zum Trennen des Bremszylinders von dem Hauptzylinder betätigbar ist, aufweisen, wobei des Weiteren das Hauptzylinderabsperrventil an dem ersten Abschnitt der Halterstruktur angebracht ist.
  • Wo das Hauptzylinderabsperrventil ebenfalls an der Halterstruktur angebracht ist, kann die Funktion der Einheit weiter verbessert werden. Eine Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung, welche betriebsfähig ist, den Druck des Fluids in dem Hauptzylinder zu erfassen, kann ebenfalls an dem ersten Abschnitt der Halterstruktur angebracht sein.
  • Die Mehrzahl von Steuerventilen kann an dem ersten Abschnitt derart angebracht sein, dass Achsen der Steuerventile im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche stehen, während der Elektromotor und der Druckspeicher an dem zweiten Abschnitt derart angebracht sind, dass Achsen des Elektromotors und des Druckspeichers im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Oberfläche stehen.
  • Wo die Steuerventile ein Hauptzylinderabsperrventil und ein Druckminderventil aufweisen, wie es beschrieben wurde, können diese Ventile auch in dem ersten Abschnitt derart angebracht sein, dass ihre Achsen im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche stehen. Wo die Einheit ferner eine Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung, eine Bremszylinderdruckerfassungsvorrichtung und eine Hauptzylinderdruckerfassungsvorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung umfassen, können diese Erfassungsvorrichtungen ebenfalls an dem ersten Abschnitt derart angebracht sein, dass ihre Achsen im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche stehen. Da die erste und die zweite Oberfläche parallel zueinander liegen, sind alle der hydraulischen Komponenten, die durch die Halterstruktur gehalten werden, derart angebracht, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Halterstruktur kann eine Niederdruckleitung, die mit der Niederdruckquelle verbunden ist, und eine Hochdruckleitung, die mit dem Druckspeicher verbunden ist, aufweisen, wobei die Niederdruck- und die Hochdruckleitung in einer Ebene der zweiten Oberfläche gesehen in einem nahezu mittleren Teil der Halterstruktur ausgebildet sind.
  • Wo der Druckspeicher und der Elektromotor in einem nahezu mittleren Teil der zweiten Oberfläche angeordnet sind, sind die Hochdruckleitung, die mit dem Druckspeicher verbunden ist, und die Niederdruckleitung, die mit der Niederdruckquelle verbunden ist, die in der Halterstruktur ausgebildet sind, in der Ebene der zweiten Oberfläche gesehen nahezu in dem mittleren Teil der zweiten Oberfläche angeordnet.
  • Die Niederdruckleitung kann eine Leitung sein, die in Verbindung mit einer Saugleitung der Pumpe ausgebildet ist, oder eine Leitung, die über einen ausschließlichen Anschluss in Verbindung mit einem außerhalb der vorliegenden Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit vorgesehenen Sammelbehälter ausgebildet ist. Wo die Niederdruckleitung in Verbindung mit der Saugleitung der Pumpe gehalten wird, kann die erforderliche Anzahl der Anschlüsse verringert sein und kann die erforderliche Größe der Einheit reduziert sein.
  • Die Niederdruck- und die Hochdruckleitung können im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sein.
  • Die Hochdruck- und die Niederdruckleitung können in einer Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Oberfläche gesehen oder in einer Richtung parallel zu der ersten und der zweiten Oberfläche gesehen parallel zueinander verlaufen. Mit anderen Worten, die Hochdruck- und die Niederdruckleitung können derart ausgebildet sein, dass diese Leitungen in der Richtung senkrecht zu der ersten Oberfläche gesehen voneinander beabstandet sind, oder derart, dass diese Leitungen einander in der Richtung senkrecht zu der ersten Oberfläche gesehen überlappen, jedoch in der Richtung senkrecht zu der ersten Oberfläche voneinander beabstandet sind.
  • Das Druck reduzierende Steuerventil kann in Verbindung mit der Niederdruckleitung gehalten werden, während das Druck erhöhende Ventil in Verbindung mit der Hochdruckleitung gehalten werden kann.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann des weiteren ein Druckminderventil, welches zwischen Hochdruck- und Niederdruckseiten der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle angeordnet ist, aufweisen, wobei das Druckminderventil mit sowohl der Niederdruck- als auch der Hochdruckleitung verbunden sein kann.
  • Wo das Druck erhöhende Steuerventil in Verbindung mit der Hochdruckleitung gehalten wird, während das Druck reduzierende Steuerventil in Verbindung mit der Niederdruckleitung gehalten wird, ist das Druckminderventil vorzugsweise zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckleitung angeordnet, um eine Notwendigkeit, eine ausschließliche Fluidleitung für das Druckminderventil vorzusehen, zu beseitigen, sodass die erforderliche Anzahl der Fluidleitungen reduziert werden kann, was es möglich macht, die erforderliche Größe der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit zu verringern.
  • Die Hochdruckleitung ist üblicherweise mit einer Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung zum Erfassen des Ausgangsdrucks der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle versehen. In diesem Fall sind das Druckminderventil und die Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung vergleichsweise nahe beieinander angeordnet. Es ist erforderlich, das Druckminderventil in Verbindung mit sowohl der Hochdruck- als auch der Niederdruckleitung zu halten, während es erforderlich ist, die Druckerfassungsvorrichtung so anzuordnen, dass eine gegenseitige Beeinflussung mit der Niederdruckleitung verhindert wird. Zu diesem Zweck sind die Hochdruck- und die Niederdruckleitungen mit den jeweiligen Hochdruck- und Niederdruckanschlüssen des Druckminderventils beispielsweise so verbunden, dass die Hochdruck- und die Niederdruckleitungen mit dem dazwischen angeordneten Druckminderventil voneinander getrennt sind. Diese Anordnung erlaubt es, dass die Niederdruckleitung so ausgebildet ist, dass eine gegenseitige Beeinflussung mit der Ausgangsdruckerfassungsvorrichtung verhindert wird. So kann das Druckminderventil vorgesehen werden, ohne eine ausschließliche Fluidleitung auszubilden, was es möglicht macht, die erforderliche Größe der Einheit zu verringern.
  • Die Halterstruktur kann eine Mehrzahl von Bremszylinderleitungen aufweisen, die jeweils in Verbindung mit einer Mehrzahl von Bremszylindern gehalten werden und die parallel zueinander ausgebildet sind.
  • Die Mehrzahl der Bremszylinderleitungen kann wirksam in der Halterstruktur ausgebildet sein, wo die Bremszylinderleitungen sich parallel zueinander erstrecken. Beispielsweise sind die Hochdruck- und die Niederdruckleitung in einem nahezu mittleren oder zentralen Teil der Halterstruktur ausgebildet, während die Bremszylinderleitungen auf gegenüberliegenden Seiten der Hochdruck- und Niederdruckleitungen ausgebildet sind. Wo ein Bremssystem, das die vorliegende Einheit enthält, zwei Subsysteme aufweist, können die Bremszylinderleitungen derart ausgebildet sein, dass die Bremszylinderleitung, die mit jedem Bremszylinder eines der Subsysteme verbunden ist, auf einer der gegenüberliegenden Seiten der Leitungen angeordnet ist/sind, während die Bremszylinderleitung, die mit jedem Bremszylinder des anderen Subsystems verbunden ist, auf der anderen Seite angeordnet ist/sind. Eine ähnliche Anordnung ist anwendbar, wo eine Mehrzahl von Gruppen von Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventilen entlang jeweiligen parallelen ersten Reihen, die jeweiligen Bremszylindern entsprechen, angeordnet ist.
  • Wenigstens eine Hauptzylinderleitung, die mit einem Hauptzylinder in Verbindung steht, kann parallel zu den Bremszylindern ausgebildet sein. Jede Hauptzylinderleitung kann in einer Richtung senkrecht zu der ersten Oberfläche der Halterstruktur gesehen von den Bremszylinderleitungen beabstandet sein oder kann in der Richtung senkrecht zu ersten Oberfläche gesehen eine der Bremszylinderleitungen überlappen, jedoch in einer Richtung parallel zu der ersten Oberfläche gesehen voneinander beabstandet sein.
  • Der Druckspeicher kann ein Gehäuse, ein Trennteil, welches ein Inneres des Gehäuses fluiddicht in zwei Kammern veränderlichen Volumens teilt, und einen Verbindungsabschnitt, der in Verbindung mit einer der zwei Kammern veränderlichen Volumens gehalten wird und welcher zwei Anschlüsse aufweist, die in einer axialen Richtung des Gehäuses voneinander beabstandet sind, aufweisen, wobei die zwei Anschlüsse aus einem inneren Anschluss, der an einem Ende des Verbindungsabschnitts angeordnet ist, und einem dazwischen liegenden Anschluss, der zwischen dem inneren Anschluss und der einen Kammer veränderlichen Volumens angeordnet ist, bestehen, wobei des Weiteren das Druck erhöhende Steuerventil mit dem inneren Anschluss verbunden ist, während die Pumpenvorrichtung mit dem dazwischen liegenden Anschluss verbunden ist.
  • Die Pumpe und das Druck erhöhende Steuerventil können an unterschiedlichen axialen Positionen des Druckspeichers mit dem Druckspeicher verbunden sein. Bei dieser Anordnung können eine Fluidleitung, die mit der Pumpe verbunden ist, und eine Fluidleitung, die mit dem Druck erhöhenden Steuerventil verbunden ist, in der Halterstruktur derart ausgebildet sein, dass diese zwei Fluidleitungen einander in der Richtung senkrecht zu der zweiten Oberfläche gesehen überlappen, jedoch in der Richtung parallel zu der zweiten Oberfläche gesehen voneinander beabstandet sind.
  • Jede Fluidleitung kann in der Halterstruktur so ausgebildet sein, dass sie sich linear in einer Richtung parallel zu der ersten oder der zweiten Oberfläche erstreckt. Demgemäß können zwei hydraulische Komponenten, die durch die Fluidleitung miteinander verbunden sind, an der Halterstruktur mit geeigneten Werten einer örtlichen Einbettung und Auskragung der Komponenten in die und aus der Halterstruktur derart angebracht sein, dass zwei Anschlüsse der zwei Komponenten in der gleichen Position in der Richtung senkrecht zu der zweiten Oberfläche (in der Richtung einer Dicke des Halterteils zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche) angeordnet sind.
  • Beispielsweise sind die Werte einer örtlichen Einbettung und Auskragung des Druckspeichers und des Druck erhöhenden Steuerventils in die und aus der Halterstruktur in der Richtung einer Dicke der Halterstruktur und die Positionen in dieser Richtung einer Förderleitung der Pumpe und einer Zuführungsleitung, welche den Druckspeicher und das Druck erhöhende Steuerventil verbindet, so bestimmt, dass sich der Abgabeanschluss der Pumpe und der pumpenseitige Anschluss des Druckspeichers in der Richtung der Dicke der Halterstruktur in der gleichen Position angeordnet sind (in der gleichen Tiefenlage von der ersten oder zweiten Oberfläche aus) befinden, während sich der steuerventilseitige Anschluss des Druckspeichers und der Hochdruckanschluss des Druck erhöhenden Steuerventils in der gleichen Position in der Richtung der Dicke befinden.
  • Jedes des Druck erhöhenden Steuerventils und des Druck reduzierenden Steuerventils kann einen Hochdruckanschluss, der an einem Ende hiervon ausgebildet ist, und einen Niederdruckanschluss, der zwischen dem vorstehend angegebenen einen Ende und einem anderen Ende in einer axialen Richtung des Steuerventils gesehen ausgebildet ist, aufweisen.
  • Jedes des Druck erhöhenden und des Druck reduzierenden Steuerventils weist einen Verbindungsabschnitt, der die Anschlüsse aufweist, und einen Elektromagneten bzw. Solenoid auf. Der Verbindungsabschnitt ist eine Abschnitt eines Sitzventils, in welchem die Anschlüsse ausgebildet sind. Der Verbindungsabschnitt und der Elektromagnet befinden sich vergleichsweise nahe an den inneren bzw. äußeren Endabschnitten des Steuerventils. Üblicherweise ist das Steuerventil an seinem inneren Endabschnitt in der Halterstruktur eingebettet, während wenigstens ein Abschnitt des Elektromagneten von der ersten Oberfläche der Halterstruktur aus hervorragt bzw. auskragt. Diese Anordnung ist auf das vorstehend beschriebene Hauptzylinderabsperrventil anwendbar.
  • Die Halterstruktur kann des weiteren einen dritten Abschnitt mit einer dritten Oberfläche, welche die erste und die zweite Oberfläche schneidet, aufweisen, wobei die Halterstruktur Anschlüsse aufweist, die sich in der dritten Oberfläche öffnen, zum Anschluss der Niederdruckquelle und des Bremszylinders.
  • Wo die Mehrzahl von Anschlüssen zur Verbindung mit der Niederdruckquelle und dem Bremszylinder sich in einer Oberfläche der Halterstruktur öffnen, kann die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit auf einfache Weise auf einem gewünschten Bauteil installiert werden, wie etwa einem Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, für welches die Einheit verwendet wird.
  • Bei der vorstehenden Einheit sind der Elektromotor und der Druckspeicher vorzugsweise an dem zweiten Abschnitt der Halterstruktur derart angebracht, dass der Elektromotor vergleichsweise nahe an der dritten Oberfläche liegt, während der Druckspeicher vergleichsweise weit von der dritten Oberfläche entfernt ist. Diese Anordnung ist wirksam, um einen Widerstand einer Strömung des Arbeitsfluids von der Niederdruckquelle zu der Pumpe zu verringern, und ist demgemäß wirksam, um eine Druckpulsation des unter Druck gesetzten Fluids, das von der Pumpe aus geliefert wird, zu verringern.
  • Die Pumpe, die durch den Elektromotor angetrieben wird, kann eine Tauchkolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe sein. Der Anschluss zum Verbinden mit dem Hauptzylinder ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er sich auch in der dritten Oberfläche öffnet.
  • Die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit kann des weiteren wenigstens einen (i) eines Sammelbehälters zum Speichern des Arbeitsfluids, das von dem Bremszylinder aus abgegeben wird, und (ii) eines Hubsimulators zur Verbindung mit einem Hauptzylinder für Strömungen des Arbeitsfluids zwischen dem Hubsimulator und dem Hauptzylinder mit einer Bewegung eines Druckaufbaukolbens des Hauptzylinders aufweisen, wobei des weiteren die Halterstruktur den vorstehend angegebenen wenigstens einen des Sammelbehälters und des Hubsimulators hält.
  • Der Sammelbehälter und/oder der Hubsimulator können an der Halterstruktur angebracht sein.
  • Die Hauptkörper des Druckspeichers und des Elektromotors können an einem nahezu mittleren Teil der zweiten Oberfläche der Halterstruktur angebracht sein, während die Mehrzahl der Druck erhöhenden Steuerventile und die Mehrzahl der Druck reduzierenden Steuerventile aus zwei Gruppen von Steuerventilen bestehen kann, die an jeweiligen zwei Gebieten der ersten Oberfläche angebracht sind, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Reihe befinden, in welcher der Druckspeicher und der Elektromotor auf der zweiten Oberfläche angeordnet sind.
  • Die Halterstruktur kann aufweisen: einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, die jeweils eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweisen, welche einander gegenüberliegen; wenigstens eine Steuerventilausnehmung, von denen sich jede in der ersten Oberfläche öffnet, zum Aufnehmen wenigstens eines Abschnitts eines Entsprechenden des wenigstens einen Steuerventils; eine Druckspeicherausnehmung, welche sich in der zweiten Oberfläche öffnet, zum Aufnehmen wenigstens eines Abschnitts des Druckspeichers, eine Antriebskraftübertragungsausnehmung, welche sich in der zweiten Oberfläche öffnet, zum Aufnehmen eines eine Antriebskraft übertragenden Abschnitts der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle, der angeordnet ist, um eine Drehbewegung des Elektromotors auf die Pumpe zu übertragen.
  • Die Halterstruktur nimmt vorzugsweise die Form eines Halterblocks, weiter vorzugsweise eines allgemein sechsseitigen Blocks an. Ein Sechsseiter weist drei Paare gegenüberliegender Oberflächen auf. Die gegenüberliegenden Oberflächen jedes Paars können jedoch parallel zueinander oder nicht parallel zueinander sein. Es ist möglich, dass die gegenüberliegenden Oberflächen eines Paars oder jedes von zwei Paaren parallel zueinander sind, während die gegenüberliegenden Oberflächen des anderen Paars oder der anderen Paare nicht parallel zueinander sind. Wo die Halterstruktur ein rechteckiges Parallelepiped ist, sind die gegenüberliegenden Oberflächen jedes der drei Paare parallel zueinander. Das Volumen der Halterstruktur kann vergleichsweise wirksam zur Ausbildung von Fluidleitungen ausgenutzt werden, wo die Halterstruktur die Form einer rechteckigen Parallelepipedstruktur annimmt. Des Weiteren können die Fluidleitungen vergleichsweise einfach in dem rechteckigen Parallelepiped ausgebildet werden. Zusätzlich können die Steuerventilvorrichtung und die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle auf einfache Weise an dem rechteckigen Parallelepiped befestigt werden und kann die Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit auf einfache Weise an der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht werden.
  • Der Hauptkörperabschnitt jedes Steuerventils kann an dem ersten Abschnitt der Halterstruktur befestigt sein, während die Hauptkörperabschnitte des Druckspeichers und des Elektromotors an dem zweiten Abschnitt der Halterstruktur befestigt sein können.
  • Insbesondere ist der Druckspeicher nicht an einen dritten Abschnitt, der eine dritte, sich von der ersten und der zweiten Oberfläche unterscheidende Oberfläche aufweist, angeordnet, und können die Steuerventilvorrichtung und die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle wirksam an der Halterstruktur angeordnet werden, sodass die erforderliche Größe der Einheit verringert werden kann.
  • Wo der Hauptkörperabschnitt des Steuerventils an dem ersten Abschnitt der Halterstruktur befestigt ist, ist das Steuerventil üblicherweise derart an der Halterstruktur befestigt, dass ein Abschnitt des Hauptkörperabschnitts in einer Vertiefung, die sich in der ersten Oberfläche öffnet, aufgenommen wird, während der verbleibende Abschnitt von der ersten Oberfläche hervorragt. Der in der Vertiefung aufgenommene Abschnitt kann größer oder kleiner als der von der ersten Oberfläche hervorragende Abschnitt sein. In jedem Fall kann die in der Halterstruktur ausgebildete Vertiefung als ein Teil des Steuerventils dienen. In diesem Fall bilden die Vertiefung und der Hauptkörperabschnitt das Steuerventil. Wo die Vertiefung nicht als ein Teil des Steuerventils dient, mit anderen Worten, wo das Steuerventil vor der Anbringung an der Halterstruktur vollständig ist, bildet der Hauptkörperabschnitt allein das Steuerventil. Die Vertiefung, die als ein Teil des Steuerventils dient, kann eine Fluidkammer oder eine Fluidleitung teilweise definieren. Die vorstehende Beschreibung ist auf den Druckspeicher anwendbar.
  • Der Elektromotor kann an der Halterstruktur derart angebracht sein, dass ein Antriebsabschnitt des Motors von der zweiten Oberfläche aus hervorragt, während ein Antriebskraftübertragungsabschnitt des Motors in einem Loch aufgenommen ist, das sich in der zweiten Oberfläche öffnet. Wo die Pumpe beispielsweise eine Tauchkolbenpumpe ist, ist ein Abschnitt eines exzentrischen Nockens, der als der Antriebskraftübertragungsabschnitt des Elektromotors dient, in dem Loch aufgenommen, während der Antriebsabschnitt von der zweiten Oberfläche aus hervorragt. Der Abschnitt des exzentrischen Nockens kann als ein Element der Pumpe betrachtet werden. In diesem Fall kann angenommen werden, dass ein Drehungsübertragungsabschnitt, der eine Drehbewegung des Antriebsabschnitts auf den Abschnitt des exzentrischen Nockens überträgt, der Antriebskraftübertragungsabschnitt des Elektromotors ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der nachstehenden genauen Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
  • 1 ein Schaltbild eines Bremssystems ist, welches eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit aufweist, die gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Druckspeichers ist, der in der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit von 1 vorgesehen ist;
  • 3 ein Aufriss im Querschnitt ist, der schematisch ein lineares Steuerventil zeigt, welches in der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit von 1 vorgesehen ist;
  • 4 eine Ansicht ist, welche schematisch eine allgemeine Anordnung der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit zeigt;
  • 5 eine Draufsicht der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 6-6 von 5 genommen ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 7-7 von 5 genommen ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 8-8 von 5 genommen ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 9-9 von 5 genommen ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 10-10 von 5 genommen ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 11-11 von 5 genommen ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 12-12 von 5 genommen ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit, die entlang einer Linie 13-13 von 5 genommen ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 14-14 von 5 genommen ist;
  • 15 ein Schaltbild eines Bremssystems ist, welches eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit aufweist, die gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung aufgebaut ist;
  • 16 eine Draufsicht der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit von 15 ist;
  • 17 eine Querschnittsansicht der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 17-17 von 16 genommen ist;
  • 18 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 18-18 von 16 genommen ist;
  • 19 eine Querschnittsansicht der Drucksteuerungseinheit ist, die entlang einer Linie 19-19 von 16 genommen ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht der Drucksteuerungseinheit von 16 ist; und
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Drucksteuerungseinheit von 16 ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 14 wird nachstehend ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs beschrieben, welches eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit aufweist, die gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung aufgebaut ist. In 1 bezeichnet Bezugsziffer 10 eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit. Diese Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 10 (nachstehend einfach als „Ein heit 10 bezeichnet) weist eine kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12, eine Hydraulikdrucksteuerungsventilvorrichtung 14 und eine Mehrzahl von Hydraulikdrucksensoren auf. Die Hydraulikdrucksteuerungsventilvorrichtung 14 weist eine Mehrzahl von Hydraulikdrucksteuerventilen auf. Die Einheit 10 weist eine Mehrzahl von Anschlüssen auf, mit welchen ein Hauptzylinder 20, Bremszylinder 22 für Vorderräder FL, FR, Bremszylinder 24 für Hinterräder RL, RR und einen Hauptsammelbehälter 26 auf.
  • Der Hauptzylinder 20 ist von einem Tandemtyp, der zwei Druckaufbaukolben aufweist, von denen einer operativ mit einem Bremsbetätigungsteil in der Form eines Bremspedals 30 verbunden ist. Die vorderen Oberflächen der zwei Druckaufbaukolben definieren teilweise jeweilige Druckaufbaukammern, mit welchen jeweilige Fluidleitungen 32, 34 verbunden sind. Der Bremszylinder 22 für das rechte Vorderrad FR ist über die Einheit 10 mit der Fluidleitung 32 verbunden, während der Bremszylinder 22 für das linke Vorderrad FL über die Einheit 10 mit der anderen Fluidleitung 34 verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die zwei Druckaufbaukammern jeweils mit den zwei Bremszylindern 22 der Vorderräder verbunden.
  • Die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12 ist mit den Bremszylindern 22 für das rechte und das linke Vorderrad und mit den Bremszylindern 24 für das rechte und das linke Hinterrad verbunden. Die Bremszylinder 22 des rechten und des linken Vorderrades sind mit sowohl dem Hauptzylinder 20 als auch der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 verbunden, während die Bremszylinder 24 des rechten und des linken Hinterrades nicht mit dem Hauptzylinder 20 verbunden sind, sondern nur mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 verbunden sind. Hydraulische Bremsdrücke in den Radbremszylindern 22, 24 werden durch die Mehrzahl von Drucksteuerventilen der Steuerventilvorrichtung 14 gesteuert, indem das unter Druck gesetzte Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 geliefert wird, ausgenutzt wird.
  • Die Fluidleitung 32 besteht aus einem ersten Abschnitt zwischen dem Hauptzylinder 20 und der Einheit 10, einem zweiten Abschnitt, der innerhalb der Einheit 10 ausgebildet ist, und einem dritten Abschnitt zwischen der Einheit 10 und dem Bremszylinder 22 des rechten Vorderrades. Der erste Abschnitt ist mit einem Anschluss 40 der Einheit 10 verbunden, während der dritte Abschnitt mit einem Anschluss 42 der Einheit 10 verbunden ist. Gleichermaßen besteht die Fluidleitung 34 aus einem ersten Abschnitt, welcher den Hauptzylinder 20 und einen Anschluss 42 der Einheit 10 verbindet, einem zweiten Abschnitt, der durch die Einheit 10 hindurch ausgebildet ist, und einem dritten Abschnitt, der einen Anschluss 43 der Einheit und den Bremszylinder 22 des linken Vorderrades verbindet.
  • Der Bremszylinder 24 des rechten Hinterrades ist durch eine Fluidleitung mit einer Einheit 44 der Einheit 10 verbunden, während der Bremszylinder 24 des linken Hinterrades durch eine Fluidleitung mit einem Anschluss 45 der Einheit 10 verbunden ist.
  • Die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12 weist eine Pumpenvorrichtung 50 und einen Druckspeicher 52 auf. Die Pumpenvorrichtung 50 weist eine Tauchkolbenpumpe 54 des Typs mit zwei Zylindern (nachstehend einfach als „Pumpe 54" bezeichnet), einen Elektromotor 56, der als ein Pumpenmotor dient, um die Pumpe 54 anzutreiben, und einen exzentrischen Nockenabschnitt (nicht näher dargestellt), der als ein Antriebskraftübertragungsabschnitt dient, auf. Die Pumpe 54 weist zwei Zylinder auf. Der exzentrische Nockenabschnitt weist einen exzentrischen Nocken auf, der durch eine Antriebskraft, die durch den Motor 56 erzeugt wird, in Drehung versetzt wird, um Kolben innerhalb der jeweiligen zwei Zylinder hin und her zu bewegen. Die Pumpe 54 ist mit dem Hauptsammelbehälter 26 durch eine Sammelbehälterleitung 60 verbunden, sodass die Pumpe 54 betätigt wird, um ein Arbeitsfluid, das von dem Hauptsammelbehälter 26 aus empfangen wird, unter Druck zu setzen.
  • Auf der Abgabeseite der Pumpe 54 ist der Druckspeicher 52 angeschlossen, welcher das unter Druck gesetzte Fluid, das von der Pumpe 54 aus geliefert wird, speichert oder aufnimmt. Der Druck des unter Druck gesetzten Fluids, das in dem Druckspeicher 52 gespeichert ist, wird durch einen Druckspeicherdrucksensor 62 erfasst. Der Motor 56 wird derart gesteuert, dass der Druck, der durch den Druckspeicherdrucksensor 62 erfasst wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird.
  • Eine Fluidleitung, welche die Abgabeseite der Pumpe 54 und die Druckspeicherleitung 60 verbindet, ist mit einem Druckminderventil 64 versehen, welches vorgesehen ist, um einen übermäßigen Anstieg des abgegebenen Drucks der Pumpe 54 zu verhindern. Die Druckbehälterleitung 60 weist einen Abschnitt auf, welcher den Hauptsammelbehälter 26 und einen Anschluss 66 der Einheit 10 verbindet.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist der Druckspeicher 52 einen Druckspeicherabschnitt 70 und einen Verbindungsabschnitt 72 auf. Der Druckspeicherabschnitt 70 ist vom Typ eines Balgs und weist ein Gehäuse 73 und ein Trennteil 76 auf, welches den Innenraum des Gehäuses 73 in zwei Kammern 74, 75 veränderlichen Volumens teilt. Das Trennteil 76 besteht aus einem metallischen Balg 76a, einer Bodenplatte 76b und einem Dichtungsteil 76c. Die Kammer 74 veränderlichen Volumens (Gaskammer) ist mit einem Gas hohen Drucks beladen, während die andere Kammer 75 veränderlichen Volumens verwendet wird, um das unter Druck gesetzte Fluid, das von der Pumpe 54 aus geliefert wird, zu speichern.
  • Der Verbindungsabschnitt 72 weist zwei Anschlüsse 77, 78 auf, die in der axialen Richtung des Druckspeichers 52 voneinander beabstandet sind. Der Anschluss 77 an dem Ende des Verbindungsabschnitts 72 ist mit einem Druck erhöhenden Linearsteuerventil 84 (welches später beschrieben wird), verbunden, während der Anschluss 78 an einem zwischenliegenden Teil des Verbindungsabschnitts 72 mit der Pumpe 54 verbunden ist.
  • Die Hydraulikdrucksteuerungsventilvorrichtung 14 weist zwei elektromagnetisch betätigte Absperrventile 80, 82 und vier Gruppen von Linearsteuerventilen 84, 86 auf. Jedes der Absperrventile 80, 82 wird wahlweise geöffnet und geschlossen, um auf Zuführung und Wegnahme eines elektrischen Stroms an und von dessen Spule eine Strömung des Fluids durch dieses wahlweise zuzulassen und zu sperren. Jedes der Linearsteuerventile 84, 86 ist in der Lage, eine Druckdifferenz auf seinen gegenüberliegenden Seiten kontinuierlich zu steuern.
  • Jedes der Absperrventile 80, 82 und der Linearsteuerventile 84, 86 weist zwei Anschlüsse auf, die mit den geeigneten Fluidleitungen in Verbindung stehen. Die zwei Anschlüsse sind in der axialen Richtung des Ventils voneinander beabstandet.
  • Die elektromagnetisch betätigten zwei Absperrventile 80, 82 sind zwischen dem Hauptzylinder 20 und den jeweiligen Bremszylindern 22 für das rechte und das linke Vorderrad vorgesehen, um einen Verbindungszustand der Radbremszylinder 22 mit dem Hauptzylinder 20 wahlweise freizugeben und zu sperren. In diesem Sinn können die elektromagnetisch betätigten Absperrventile 80, 82 Hauptzylinderabsperrventile genannt werden.
  • Die vier Gruppen von Linearsteuerventilen 84, 86 sind für die jeweiligen vier Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen. Das Linearsteuerventil 84 jeder Gruppe, welches als ein Druck erhöhendes Linearsteuerventil dient, ist in einer Fluidleitung 88 vorgesehen, welche die entsprechenden Radbremszylinder 22, 24 und den Druckspeicher 52 verbindet. Das andere Linearsteuerventil 26 der Gruppe, welches als ein Druck reduzierendes Linearsteuerventil dient, ist in einer Fluidleitung 89 vorgesehen, welche die entsprechenden Radbremszylinder 82, 84 und den Sammelbehälter 26 verbindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der hydraulische Bremsdruck in jedem Radbremszylinder 22, 24 durch das Druck erhöhende und das Druck reduzierende Linearsteuerventil 84, 86 unter Ausnutzung des unter Druck gesetzte Fluids, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquel le 12 aus geliefert wird, gesteuert, während die elektromagnetisch betätigten Absperrventile 80, 82 in dem geschlossenen Zustand gehalten werden (d. h., während die Radbremszylinder 22, 24 von dem Hauptzylinder 20 getrennt sind).
  • Gemäß der Darstellung in 3 weist jedes der Druck erhöhenden und der Druck reduzierenden Linearsteuerventile 84, 86 ein Sitzventil 90 und einen Elektromagneten bzw. Solenoid 93, der mit einer Spule 92 versehen ist, auf. Das Sitzventil 90 weist einen Hochdruckanschluss 94 an seinem Ende und einen Niederdruckanschluss 96 an einem in axialer Richtung zwischenliegenden Abschnitt hiervon auf.
  • Das Sitzventil 90 weist einen Ventilsitz 100, ein Ventilelement 102, welches auf den Ventilsitz 100 zu und von diesem weg bewegbar ist, und eine Feder 104, welche das Ventilelement 102 in einer Richtung vorspannt, die bewirkt, dass das Ventilelement 102 auf dem Ventilsitz 100 aufsitzt, auf. Der Hochdruckanschluss 94 öffnet sich in dem Ventilsitz 100. Während der Spule 92 kein elektrischer Strom zugeführt wird, wird das Ventilelement 102 unter einer Vorspannwirkung der Feder 104 auf dem Ventilsitz 100 sitzend gehalten, sodass das Sitzventil 90 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird. Während der Spule 92 ein elektrischer Strom zugeführt wird, erzeugt der Elektromagnet 93 eine elektromagnetische Kraft, die auf das Ventilelement 102 in einer Richtung wirkt, die bewirkt, dass das Ventilelement 102 von dem Ventilsitz 100 weg bewegt wird. Zur gleichen Zeit wirkt eine Kraft auf der Grundlage einer Differenz zwischen den Fluiddrücken an dem Hochdruck- und dem Niederdruckanschluss 94, 97 auf das Ventilelement 102 in der Richtung, um zu bewirken, dass das bewegliche Element 102 von dem Ventilsitz 100 weg bewegt wird. Eine Position des Ventilelements 102 in Bezug auf den Ventilsitz 100 wird durch die elektromagnetische Kraft, die Vorspannkraft der Feder 104 und die Kraft auf der Grundlage der Druckdifferenz bestimmt, sodass die Druckdifferenz über das Sitzventil 90 durch Steuern des Betrags des elektrischen Stroms, welcher der Spule 90 zuzuführen ist, gesteuert werden kann.
  • Ein Abschnitt des Sitzventils 90, welcher den Hochdruckanschluss 94 und den Niederdruckanschluss 96 aufweist, bildet einen Verbindungsabschnitt 106. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Gesamtheit jedes des Druck erhöhenden Linearsteuerventils 84 und des Druck reduzierenden Linearsteuerventils 86 ein Hauptkörperabschnitt eines Steuerventils ist, welches in der Lage ist, so zu arbeiten, dass es den hydraulischen Bremsdruck in dem entsprechenden Radbremszylinder 22, 24 steuert.
  • Jedes Druck reduzierende Linearsteuerventil 84 ist an seinem Hochdruckanschluss 94 mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 verbunden und ist an seinem Niederdruckanschluss 96 mit dem entsprechenden Radbremszylinder 22, 24 verbunden. Andererseits ist jedes Druck reduzierende Linearsteuerventil 96 an seinem Hochdruckanschluss 94 mit dem entsprechenden Radbremszylinder 22, 24 verbunden und ist an seinem Niederdruckanschluss 96 mit dem Sammelbehälter 26 verbunden.
  • Jedes der Hauptzylinderabsperrventile 80, 82, die vorstehend beschrieben wurden, weist ein Sitzventil und einen Elektromagneten auf und ist im Aufbau den Linearsteuerventilen 84, 86 ähnlich. Jedoch unterscheiden sich die Hauptzylinderabsperrventile 80, 82 von den Linearsteuerventilen 84, 86 darin, dass die Absperrventile 80, 82 lediglich auf Erregung und Entregung einer Elektromagnetspule geöffnet und geschlossen werden, ohne dass eine Steuerung des Betrags des elektrischen Stroms, welcher der Spule zugeführt wird, stattfindet, und darin, dass das Ventilelement durch eine Feder in einer Richtung vorgespannt ist, welche bewirkt, dass das Ventilelement von dem Ventilsitz weg bewegt wird. Jedes Hauptzylinderabsperrventil 80, 82 ist ein stromlos geöffnetes Ventil, welches in dem geöffneten Zustand gehalten wird, während die Spule sich in dem entregten Zustand befindet.
  • Der Druck des unter Druck gesetzten Fluids, das von dem Hauptzylinder 20 aus geliefert wird, wird durch zwei Hauptzylinderdrucksensoren 120 erfasst, während die Drücke des Fluids in den Radbremszylindern 22, 24 durch jeweilige vier Bremszylinderdrucksensoren 122 erfasst werden. Die zwei Hauptzylinderdrucksensoren 120 sind mit den jeweiligen zwei Druckaufbaukammern des Hauptzylinders 20 verbunden, während die vier Bremszylinderdrucksensoren 122 mit den jeweiligen Fluidleitungen verbunden sind, die mit den jeweiligen vier Radbremszylindern 22, 24 verbunden sind.
  • Die Fluidleitung 32 ist mit einer Hubsimulatorvorrichtung 140 versehen, welche einen Hubsimulator 142 und ein Simulatorsteuerventil 144 aufweist. Während die Hauptzylinderabsperrventile 80, 82 in dem geschlossenen Zustand gehalten werden, wird das Fluid, das von dem Hauptzylinder 20 aus geliefert wird, in dem Hubsimulator 142 absorbiert, sodass das Bremspedal 30 derart betätigt werden kann, dass sein Betätigungshub mit der Betätigungskraft erhöht wird, auch wenn die Absperrventile 80, 82 sich in dem geschlossenen Zustand befinden.
  • Gemäß der Darstellung in 4 verwendet die Einheit 10 einen Halterblock 150 als eine Halterstruktur, welche die Form eines Blocks mit im Allgemeinen sechs Seiten, genauer gesagt, eines allgemein rechtwinkligen Parallelepipeds annimmt. Die Einheit 10 besteht aus diesem Halterblock 150, und die Steuerventile 64, 80, 82, 84, 86, die Drucksensoren 62, 120, 122, die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12, etc., die an dem Halterblock 150 angebracht sind, wie nachstehend im Einzelnen beschrieben. Die Einheit 10, die somit als eine einheitliche Struktur erhalten wird und welche die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12 ebenso wie die Steuerventile und Drucksensoren enthält, ist in der Lage, als eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit hoher Leistung zu arbeiten, welche betriebsfähig ist, die hydraulischen Bremsdrücke in den Radbremszylindern 22, 24 zu steuern.
  • Der Halterblock 150 weist drei Paare von parallel gegenüberliegenden Oberflächen auf. D. h., der Halterblock 150 weist eine erste Oberfläche 152 (parallel zu einer XY-Ebene), eine zweite Oberfläche 154, die parallel zu der ersten Oberfläche 152 ist, eine dritte Oberfläche 155 (parallel zu einer XZ-Ebene), die senkrecht zu der ersten und der zweiten Oberfläche 152, 154 ist, eine vierte Oberfläche 165, die parallel zu der dritten Oberfläche 155 ist, wie es in 4 dargestellt ist, und eine fünfte und eine sechste Oberfläche 170, 171, wie es beispielsweise in 8 gezeigt ist. Die fünfte Oberfläche 170 (parallel zu einer YZ-Ebene) ist senkrecht zu der ersten bis vierten Oberfläche 152, 154, 155, 156, und die sechste Oberfläche 171 ist parallel zu der fünften Oberfläche 170. Der Halterblock 150 weist sechs Seitenabschnitte auf, die jeweils die erste bis sechste Oberfläche 152, 154, 156, 170, 171 aufweisen.
  • An der ersten Oberflache 152 des Halterblocks 150 sind die elektromagnetisch betätigten Steuerventile wie etwa die Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und die Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86 und die Drucksensoren wie etwa die Bremszylinderdrucksensoren 122 angebracht. An der zweiten Oberfläche 154 sind der Motor 56 und der Druckspeicher 52 angebracht. Jedes elektromagnetisch betätigte Steuerventil ist beispielsweise an der ersten Oberfläche 152 derart montiert, dass wenigstens der Verbindungsabschnitt (106) des Steuerventils in einer Montagevertiefung, die in der ersten Oberfläche 152 ausgebildet ist, aufgenommen wird, während wenigstens ein Abschnitt des Elektromagnetabschnitts des Steuerventils von der ersten Oberfläche 152 hervorragt. Gleichermaßen ist der Druckspeicher 52 an der zweiten Oberfläche 154 derart montiert, dass wenigstens der Verbindungsabschnitt 72 des Druckspeichers 52 in einer Montagevertiefung, die in der zweiten Oberfläche 154 ausgebildet ist, aufgenommen wird, während wenigstens ein Abschnitt des Druckspeicherabschnitts 70 von der zweiten Oberfläche 154 hervorragt.
  • Die dritte Oberfläche 155 weist die Anschlüsse 4045 und 66, die vorstehend beschrieben wurden, auf. Der Halterblock 150 ist mit seiner vierten Oberfläche 156 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht. Da alle der Anschlüsse sich in der dritten Oberfläche 155 öffnen, kann der Halterblock 150 auf einfache Weise an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden.
  • Gemäß der Darstellung in 58 weist der Halterblock 150 eine Hauptzylinderleitung 158, die mit dem Anschluss 40 in Verbindung steht, und eine Bremszylinderleitung 160, die mit dem Anschluss 41 in Verbindung steht, auf. Die Hauptzylinderleitung 158 und die Bremszylinderleitung 160 sind über das Hauptzylinderabsperrventil 80 miteinander verbunden. Die Hauptzylinderleitung 158 und die Bremszylinderleitung 160 bilden den vorstehend angegebenen zweiten Abschnitt der Fluidleitung 32, der durch die Einheit 10 oder den Halterblock 150 hindurch ausgebildet ist. Bezugszeichen 162 bezeichnet Hauptzylinderabsperrventilvertiefungen, die in der ersten Oberfläche 152 zur Anbringung der Hauptzylinderabsperrventile 80, 82 ausgebildet sind.
  • Die Hauptzylinderabsperrventilvertiefungen 162, die Hauptzylinderleitung 158 und die Bremszylinderleitung 160 sind derart ausgebildet, dass das Hauptzylinderabsperrventil 80, welches an der Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 161 angebracht ist, durch eine Verbindungsleitung 162 an einem seiner Anschlüsse mit der Hauptzylinderleitung 158 und an dem anderen Anschluss mit der Bremszylinderleitung 160 gehalten wird.
  • Die erste Oberfläche 152 weist auch eine Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 164 und eine Bremszylinderdrucksensorvertiefung 165 auf, welche für die Fluidleitung 32 vorgesehen sind. Die Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 164 ist derart ausgebildet, dass ein Erfassungsabschnitt des Hauptzylinderdrucksensors 120, der an der Vertiefung 164 angebracht ist, in Verbindung mit der Hauptzylinderleitung 158 gehalten wird. Die Bremszylinderdrucksensorvertiefung 165 ist derart ausgebildet, dass ein Erfassungsabschnitt des Bremszylinderdrucksensors 122, der an der Vertiefung 165 angebracht ist, in Verbindung mit der Bremszylinderleitung 160 gehalten wird. Die Hauptzylinderleitung 158 und die Bremszylinderleitung 160 sind so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der Y-Achse erstrecken.
  • Die Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 162, die Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 164 und die Bremszylindervertiefung 165 sind auch für die Hauptzy linderleitung 158, die mit dem Anschluss 42 der Einheit 10 in Verbindung steht, und die Bremszylinderleitung 160, die mit dem Anschluss 43 in Verbindung steht, vorgesehen. Diese Leitungen 158, 160 bilden den vorstehend angegebenen zweiten Abschnitt der Fluidleitung 34, der durch die Einheit 10 (den Halterblock 150) hindurch ausgebildet ist. Das Hauptzylinderabsperrventil 82 ist zwischen diesen Leitungen 158, 160 ausgebildet.
  • Anschlüsse 44 und 45 werden in Verbindung mit jeweiligen Bremszylinderleitungen 166, die mit den Bremszylindern 24 des linken und rechten Hinterrades verbunden sind, gehalten. Die Bremszylinderleitungen 166 werden nicht in Verbindung mit der Hauptzylinderleitung 158 gehalten. Die Bremszylinderleitungen 160, 166 sind mit dem unter Druck gesetzten Arbeitsfluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 aus geliefert wird und dessen Druck durch die Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Linearsteuerventile 84, 86 gesteuert wird, versehen. In diesem Sinn können die Bremszylinderleitungen 160, 166 Steuerdruckleitungen bzw. Leitungen gesteuerten Drucks genannt werden.
  • Die Bremszylinderleitungen 166 sind so ausgebildet, dass sie sich in Richtung der Y-Achse parallel zu den Bremszylinderleitungen 160 derart erstrecken, dass die Leitungen 166 einen Abstand in der Richtung der X-Achse von den Leitungen 160 aufweisen und sich in der gleichen Position in Richtung der Z-Achse wie die Leitungen 160 befinden. Jede der zwei Hauptzylinderleitungen 158 ist zwischen den entsprechenden zwei Bremszylinderleitungen 160, 166 derart ausgebildet, dass die Hauptzylinderleitung 158 einen Abstand in der Richtung der Z-Achse von den Bremszylinderleitungen 160, 166 aufweist.
  • Der Halterblock 150 weist ferner eine Pumpenvertiefung, die hierin ausgebildet ist, auf, wie es in 5 und 9 dargestellt ist. Die Pumpenvertiefung 167 weist eine Vertiefung 168 eines exzentrischen Nockens und zwei Zylindervertiefungen 169 auf. Die Vertiefung 168 des exzentrischen Nockens ist zur Aufnahme des exzentrischen Nockenabschnitts der Pumpenvorrichtung 50, der als der Antriebskraftübertragungsabschnitt dient, vorgesehen. Die zwei Zylindervertiefungen 169 sind zur Aufnahme der entsprechenden zwei Kolben der Pumpe 54 vorgesehen.
  • Gemäß der Darstellung in 9 öffnet sich die Vertiefung 168 des exzentrischen Nockens in der zweiten Oberfläche 154, während sich die zwei Zylindervertiefungen 160 in der entsprechenden fünften und sechsten Oberfläche 170, 171 (parallel zu der YZ-Ebene), die parallel zueinander liegen, öffnen.
  • Die Pumpe 54 ist an der fünften und sechsten Oberfläche 170, 171 derart montiert, dass die zwei Kolben in den jeweiligen Zylindervertiefungen 169 aufgenommen werden, während der Motor 56 auf der zweiten Oberfläche 154 derart montiert ist, dass der exzentrische Nockenabschnitt, der mit dem Motor 56 verbunden ist, in der Vertiefung 168 des exzentrischen Nockens aufgenommen ist.
  • Der Halterabschnitt 150 weist ferner zwei Austrittsleitungen 172 in Verbindung mit jeweiligen zwei Austrittsabschnitten, die mit den zwei Zylindern der Pumpe 54 in Verbindung stehen, auf. Die zwei Austrittsleitungen 172 sind durch jeweilige Verbindungsleitungen 173 mit einer Förderleitung 174 verbunden, sodass die Fluidmassen, die in den zwei Zylindern unter Druck gesetzt werden, sich in eine einzige Masse des unter Druck gesetzten Fluids vereinigen, die dem Druckspeicher 52 zugeführt wird. Diese Anordnung ist wirksam, um Druckpulsationen des unter Druck gesetzten Fluids, das von der Pumpe 54 aus geliefert wird, zu minimieren.
  • Der Halterblock 150 weist eine Saugleitung 176 in Kommunikation mit der Saugseite der Pumpe 54, d. h., mit der Vertiefung 168 des exzentrischen Nockens, auf, wie es in 5 und 8 gezeigt ist. Die Saugleitung 176 wird über den Anschluss 66 in Verbindung mit dem Hauptsammelbehälter 26 gehalten.
  • Die Saugleitung 176 und die Förderleitung 174 sind so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der X-Achse gesehen in der Richtung der Y-Achse parallel zueinander in einem nahezu mittleren Teil des Halterblocks 150 erstrecken. Die Austrittsleitungen 172 sind ebenfalls so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der Y-Achse erstrecken.
  • Bezugsziffer 180 bezeichnet eine Druckspeichervertiefung 180, die so ausgebildet ist, dass sie sich in der zweiten Oberfläche 154 gemäß der Darstellung in 10 derart öffnet, dass der zwischenliegende Abschnitt 78 des Druckspeichers 52, der an der Druckspeichervertiefung 180 angebracht ist, in Verbindung mit der Förderleitung 174 gehalten wird, und während der innere Anschluss 77 des Druckspeichers 52 in Verbindung mit einer Zuführungsleitung 182 gehalten wird, wie es in 11 gezeigt ist. Der Halterblock 150 weist ferner eine Druckerhöhungsleitung 184 auf, die so ausgebildet ist, dass sie die Zuführungsleitung 182 im Wesentlichen unter rechten Winkeln schneidet. Die Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 sind mit der Druckerhöhungsleitung 184 verbunden. Die Zuführungsleitung 182 ist parallel zu der Förderleitung 174 und in Ausrichtung mit der Förderleitung 174 in der Richtung der X-Achse derart ausgebildet, dass diese Leitungen 182, 184 einen Abstand in der Richtung der Z-Achse voneinander aufweisen. Daher befindet sich die Zuführungsleitung 182 ebenso in dem nahezu mittleren Teil des Halterblocks 150, in der Richtung der X-Achse betrachtet. Die Druckerhöhungsleitung 184 ist so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der X-Achse erstreckt.
  • Der Halterblock 150 weist ferner eine Minderventilvertiefung 186 und eine Druckspeicherdrucksensorvertiefung 187 auf, die sich in der ersten Oberfläche 152 öffnen. Das Druckminderventil 64 und der Druckspeicherdrucksensor 62 sind an den jeweiligen Vertiefungen 186, 187, die sich in der ersten Oberfläche 152 öffnen, angebracht.
  • Der Halterblock 150 weist auch vier Druckerhöhungsventilvertiefung 188 auf, die in Verbindung mit der Druckerhöhungsleitung 184 ausgebildet sind. Diese Vertiefungen 188 sind entlang der Druckerhöhungsleitung 184 um geeignete Abstände voneinander beabstandet, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 6 und 12 wird der Hochdruckanschluss 94 jedes Druck erhöhenden Linearsteuerventils 84, das an der entsprechenden Druckerhöhungsventilvertiefung 188 angebracht ist, in Verbindung mit der Druckerhöhungsleitung 184 gehalten, während der Niederdruckanschluss 96 des Ventils 84 in Verbindung mit der entsprechenden Bremszylinderleitung 160, 166 gehalten wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedes Druck erhöhende Linearsteuerventil 84 an der entsprechenden Vertiefung 188 derart angebracht, dass das Linearsteuerventil 84 über die Druckerhöhungsleitung 184 in Verbindung mit der Zuführungsleitung 182 gehalten wird, sodass das unter Druck gesetzte Fluid in der Zuführungsleitung 182 über die Druckerhöhungsleitung 184 dem Hochdruckanschluss 94 des Ventils 84 zugeführt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden die Zuführungsleitung 182, die Druckerhöhungsleitung 184 und die Bremszylinderleitung 166 (160) die Fluidleitung 88. Die Zuführungsleitung 182 und die Druckerhöhungsleitung 184 sind gemeinsam für die vier Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen, während die vier Bremszylinderleitungen 160, 166 für die jeweiligen vier Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen sind. Die Bremszylinderleitungen 160 bilden den vorstehend angegebenen dritten Abschnitt der Fluidleitungen 32, 34, wie auch die Fluidleitung 88.
  • Der Halterblock 150 weist ferner eine Niederdruckleitung 200 auf, welche über die Vertiefung 168 des exzentrischen Nockens in Verbindung mit der Saugleitung 176 ausgebildet ist, wie es in 14 gezeigt ist. Die Niederdruckleitung 200 ist in der Richtung der X-Achse betrachtet parallel zu der Förderleitung 174 und der Zuführungsleitung 182 in dem nahezu mittleren Teil des Halterblocks 150 derart ausgebildet, dass die Niederdruckleitung 200 in der Richtung der Z-Achse einen Abstand von den Leitungen 174, 182 aufweist.
  • Der Halterblock 150 weist auch eine Druckreduzierungsleitung 202 auf, die so ausgebildet ist, dass sie die Niederdruckleitung 200 im Wesentlichen unter rechten Winkeln schneidet. Der Halterblock 150 weist auch vier Druckreduktionsventilvertiefungen 204 auf, die sich in der ersten Oberfläche 152 derart öffnen, dass die Vertiefungen 204 um geeignete Abstände entlang der Druckreduktionsleitung 202 voneinander beabstandet sind. Der Hochdruckanschluss 94 für jedes Druck reduzierende Linearsteuerventil 86, das an der entsprechenden Druckreduktionsventilvertiefung 204 angebracht ist, wird in Kommunikation mit einer Verbindungsleitung 206 (einem Teil der Bremszylinderleitung 160 oder 166) gehalten, während der Niederdruckanschluss 96 jedes Ventils 86 in Verbindung mit der Druckreduktionsleitung 202 gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform sind die Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86 an den jeweiligen Vertiefungen 204 derart angebracht, dass jedes Ventil 86 über die Druckreduktionsleitung 202 in Verbindung mit der Niederdruckleitung 200 gehalten wird, sodass das Fluid von dem Niederdruckanschluss 96 über die Druckreduktionsleitung 202, die Niederdruckleitung 200 und die Saugleitung 176 an den Sammelbehälter 26 abgegeben wird.
  • Die Bremszylinderleitungen 166 (160), die Druckreduktionsleitung 202, die Niederdruckleitung 200 und die Saugleitung 176 bilden die Fluidleitung 89. Wie die Zuführungsleitung 182 und die Druckerhöhungsleitung 184, die vorstehend beschrieben wurden, sind die Saugleitung 176, die Niederdruckleitung 200 und die Druckreduktionsleitung 202 gemeinsam für die vier Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen, während die vier Bremszylinder 160, 166 für die jeweiligen Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen sind.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung weist der Halterblock 150 die Mehrzahl von Fluidleitungen und die Mehrzahl der Montagevertiefungen auf. Die meisten der Fluidleitungen sind derart ausgebildet, dass sie sich auf der gleichen Position in der Richtung der Z-Achse in der XY-Ebene erstrecken. Die Fluidleitungen und die Montagevertiefungen sind derart ausgebildet, dass die Fluidleitungen in Verbindung mit den jeweiligen Anschlüssen der Verbindungsabschnitte der Steuerventile und des Druckspeichers, die an den jeweiligen Montagevertiefungen angebracht sind, gehalten werden. Demgemäß sind die erforderlichen Positionen in Richtung der Z-Achse der Fluidleitungen durch die Positionen in Richtung der Z-Achse der Verbindungsabschnitte und Tiefen (Positionen in Richtung der Z- Achse) der Montagevertiefungen bestimmt. Mit anderen Worten, die Montagevertiefungen und Fluidleitungen sind zur Verbindung der Fluidleitungen mit den Anschlüssen der Steuerventile und des Druckspeichers, wie sie an den vertieften Abschnitten des Halterblocks 150 angebracht sind, ausgebildet.
  • Die vorstehend angegebene Minderventilvertiefung 186 ist zwischen der Zuführungsleitung 182 und der Niederdruckleitung 200 ausgebildet. Gemäß vorstehender Beschreibung ist das Druckminderventil 64 vorgesehen, um einen übermäßigen Anstieg des Förderdrucks der Pumpe 54 zu verhindern, und ist es daher erforderlich, dass es nahe an dem Druckspeicher 52 und der Pumpe 54 angeordnet ist. Die Niederdruckleitung 200 wird für das Druckminderventil 64 ausgenutzt, ohne dass eine ausschließliche Niederdruckleitung 200 für das Druckminderventil 64 vorgesehen ist. Da der Druckspeicherdruck 62 vorgesehen ist, um den Fluiddruck in der Zuführungsleitung 182 zu erfassen, ist es des Weiteren erforderlich, dass die Druckspeicherdrucksensorvertiefung 187 so ausgebildet ist, dass eine gegenseitige Beeinflussung mit der Niederdruckleitung 200 vermieden wird.
  • In dem Halterblock 150 sind die Niederdruckleitung 200, die Zuführungsleitung 182, die Minderventilvertiefung 186 und ein Druckspeicherdrucksensor 187 so ausgebildet, dass sie die vorstehend beschriebenen Erfordernisse erfüllen, d. h., derart, dass die Zuführungsleitung 182 in Verbindung mit dem inneren Hochdruckanschluss des Druckminderventils 64, das an der Minderventilvertiefung 186 angebracht ist, gehalten wird und sich so nahe wie möglich an der Druckspeicherdrucksensorvertiefung 187 befindet, während die Niederdruckleitung 200 in Verbindung mit dem zwischenliegenden Niederdruckanschluss des Druckminderventils 64 gehalten wird und sich so weit wie möglich von der Druckspeicherdrucksensorvertiefung 187 entfernt befindet. Daher weist die Niederdruckleitung 200 in der Richtung der X-Achse einen Abstand von der Zuführungsleitung 182 derart auf, dass sich die Leitung 200 so weit wie möglich von der Druckspeicherdrucksensorvertiefung 187 entfernt befindet. Bei dieser Anordnung kann das Druckminderventil 64 zwischen der Zuführungsleitung 182 und der Niederdruckleitung 200 angeordnet sein, ohne dass eine zusätzliche Fluidleitung vorhanden ist, und so, dass ein Problem derart, dass eine gegenseitige Beeinflussung des Druckspeicherdrucksensors 62, der in Verbindung mit der Zuführungsleitung 182 angebracht ist, mit der Niederdruckleitung 200 und dem Druckminderventil 64 vorliegt. Demgemäß kann die Anzahl der erforderlichen Fluidleitungen reduziert werden, was zu einer verringerten Größe der Einheit 10 führt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Bremszylinderleitungen 160, 166 derart ausgebildet, dass sie sich parallel zueinander erstrecken, und diese Bremszylinderleitungen 160, 166, die Förderleitung 174, die Niederdruckleitung 200, die Zuführungsleitung 182 und die Saugleitung 176 parallel zueinander angeordnet sind, wie es in 5 gezeigt ist. Des weiteren sind die Druckerhöhungsleitung 184 und die Druckreduktionsleitung 202 so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung senkrecht zu der Zuführungsleitung 182 und der Niederdruckleitung 200 erstrecken, und sind die Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 entlang der Druckerhöhungsleitung 184 angeordnet, während die Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86 entlang der Druckreduktionsleitung 202 angeordnet sind. Somit sind die vier Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und die vier Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und die vier Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86, die für die jeweiligen vier Radbremszylinder 22, 24 vorgesehen sind, in einem Muster eines rechteckigen Gitters derart angeordnet, dass vier gerade Linien, welche durch die Achsen der jeweiligen Gruppen der Steuerventile 84, 86 verlaufen, parallel zueinander sind. Da die Bremszylinderleitungen 160, 166 parallel zueinander verlaufen, sind zusätzlich die vier Leitungen, welche durch die Achsen der jeweiligen Gruppen der Steuerventile 84, 86 und der Bremszylinderdrucksensoren 122 verlaufen, nahezu parallel zueinander.
  • Die Reihe der vier Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und die Reihe der vier Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86 sind parallel zueinander.
  • Somit sind die verschiedenen elektromagnetisch betätigten Steuerventile und die verschiedenen Drucksensoren in einer beträchtlich integrierten Art und Weise angeordnet, um die erforderliche Größe der Einheit 10 oder des Halterblocks 150 wirksam zu reduzieren.
  • Des Weiteren sind die Förderleitung 174, die Niederdruckleitung 200 und die Zuführungsleitung 182 in der Richtung der X-Achse betrachtet in einem nahezu mittleren Teils des Halterblocks 150 angeordnet, sodass die zwei Gruppen der Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Linearsteuerventile 84, 86 auf jeweils einer der gegenüberliegenden Seiten der Verteilungs-, Niederdruck- und Zuführungsleitungen 174, 200, 182 angeordnet sein können. Demgemäß kann die erforderliche Länge der Fluidleitungen 88, 89, die mit den Radbremszylindern 22, 24 verbunden sind, verringert sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet wenigstens eine der Förderleitung 174 und der Zuführungsleitung 182 eine Hochdruckleitung.
  • Des Weiteren weisen die Anschlüsse 77 und 78 des Verbindungsabschnitts 72 des Druckspeichers 52 einen Abstand in der axialen Richtung des Druckspeichers 52 voneinander auf. Die Druckspeichervertiefung 180, die Druckerhöhungsventilvertiefung 188, die Förderleitung 174, die Zuführungsleitung 182 und die Druckerhöhungsleitung 184 müssen derart ausgebildet sein, dass die Förderleitung eine Verbindung zu dem Anschluss 78 aufweist und die Zuführungsleitung 182 eine Verbindung zu dem Anschluss 77 aufweist, während die Druckerhöhungsleitung 184, die senkrecht zu der Zuführungsleitung 182 verläuft, eine Verbindung zu dem Hochdruckanschluss 194 des Druck erhöhenden Linearsteuerventils 84 aufweist. Mit den Vertiefungen 188, 188 der Leitungen 174, 182, 184, die derart ausgebildet sind, dass sie das vorstehend angegebene Erfordernis erfüllen, sind der Betrag eines Vorspringens des Druckspeichers 52 von der zweiten Oberfläche 154 (wobei dieser Betrag dem Betrag eines Vorspringens des Abschnitts des exzentrischen Nockens des Motors 56 von der zweiten Oberfläche 154 entspricht) und der Betrag eines Vorspringens jedes Druck erhöhenden Linearsteuerventils 84 von der ersten Oberfläche 152 bestimmt. Mit anderen Worten, die Beträge eines Vorspringens der Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und des Druckspeichers 52 ändern sich in Abhängigkeit davon, ob die zwei Anschlüsse 77, 78 des Verbindungsabschnitts 72 des Druckspeichers 52 wie bei der vorliegenden Ausführungsform einen Abstand in axialer Richtung voneinander aufweisen oder nicht. Die Beziehung einer axialen Beabstandung der zwei Anschlüsse 77, 78 kann eine Differenz zwischen den Beträgen eines Vorspringens der Steuerventile 84 und des Druckspeichers 52 verringern.
  • Die Bezugsziffer 250 in 5 bezeichnet Öffnungen, die vorgesehen sind, um Fluidleitungen zu definieren, und die durch Stopfen verschlossen sind.
  • Die Einheit 10 wird durch eine Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 300 gesteuert, die im Prinzip durch einen Computer gebildet wird. Die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 300 weist eine CPU 302, einen ROM 304, einen RAM 306 und einen Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 308 auf. Mit dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 308 sind die Drucksensoren 62, 120, 122, die Spulen der elektromagnetisch betätigten Steuerventile 80, 82, 84, 86 und der Motor 56 verbunden.
  • Da die Einheit 10 die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12 beinhaltet, steuert die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 300 nur die Einheit 10. Des Weiteren sind die Steuerventile 80, 82, 84, 86 und die Drucksensoren 62, 120, 122 auf der gleichen Oberfläche des Halterblocks 150 montiert und können die Zuführungsdrähte dieser Steuerventile und Drucksensoren vergleichsweise leicht miteinander gebündelt werden.
  • Die Einheit 10 gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die Druck erhöhenden Linearsteuerventile 84 und die Druck reduzierenden Linearsteuerventile 86 auf. Diese Linearsteuerventile können durch Absperrventile ersetzt werden, die einfach geöffnet und geschlossen werden, um die hydraulischen Bremsdrücke in den Radbremszylindern zu steuern. Während bei der ersten Ausführungsform die Tauchkolbenpumpe 54 verwendet wird, kann in der Pumpenvorrichtung eine Zahnradpumpe verwendet werden. Des Weiteren ist das Prinzip der Erfindung auf jedwedes andere Bremssystem als das vorstehend beschriebene Bremssystem anwendbar, beispielsweise auf ein Bremssystem, bei welchem jede von zwei Druckaufbaukammern des Hauptzylinders 20 mit zwei Bremszylindern verbunden ist. Während bei der ersten Ausführungsform der Druckspeicher 52 des Balgtyps verwendet wird, kann die Einheit 10 einen Druckspeicher des Blasentyps, bei welchem das Trennteil aus einem flexiblen Material wie etwa einem Gummi- bzw. Kautschukmaterial ausgebildet ist, oder ein Druckspeicher des Kolbentyps, bei welchem das Trennteil ein Kolben ist, aufweisen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Halterblock 150 der Einheit 10 mit seiner vierten Oberfläche 156 an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Halterblock 150 kann jedoch mit seiner fünften Oberfläche 170 oder sechsten Oberfläche 171 oder mit zwei oder drei Oberflächen, die aus der vierten, fünften und sechsten Oberfläche 156, 170, 171 ausgewählt sind, an der Fahrzeugkarosserie befestigt sein. Die Gestalt des Halterblocks 150 ist nicht auf die in der dargestellten Ausführungsform beschränkt. Des Weiteren können die Hubsimulatorvorrichtung 140 und andere hydraulische Komponenten an dem Halterblock 150 befestigt sein, wie etwa die Ventile 64, 80, 83, 84, 86, die Drucksensoren 62, 120, 122 und die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 12.
  • Unter Bezugnahme auf 1521 wird als nächstes eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben werden. In 15 bezeichnet Bezugsziffer 310 ein Bremspedal, welches als ein Bremsbetätigungsteil dient, und bezeichnet Bezugsziffer 312 einen mit einem hydraulischen Verstärker ausgerüsteten Hauptzylinder, der angeordnet ist, um auf eine Betätigung des Bremspedals 310 durch den Führer eines Kraftfahrzeugs hin ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid zu liefern. Des Weiteren bezeichnet die Bezugsziffer 314 eine kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle, die angeordnet ist, um ein unter Druck gesetztes Fluid zu liefern, wenn die Hydraulikdruckquelle mit einer elektrischen Energie versorgt wird. Bezugsziffer 316 bezeichnet eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit, die gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist und in der Lage ist, hydraulische Bremsdrücke in Bremszylindern 320, 321 für linke und rechte Vorderräder FL, FR und Bremszylinder 322, 323 für linke und rechte Hin terräder RL, RR zu steuern, indem sie das unter Druck gesetzte Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 geliefert wird, ausnutzt.
  • Der Hauptzylinder 312 mit dem hydraulischen Verstärker (nachstehend als „Hauptzylinder 312" bezeichnet) weist einen Hydraulikverstärkerabschnitt 330 und einen Hauptzylinderabschnitt 332 auf. Der Hydraulikverstärkerabschnitt 330 ist angeordnet, um das unter Druck gesetzte Fluid, welches von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 aus empfangen wird, aufzunehmen, um einen Fluiddruck, der einer verstärkten Betätigungskraft des Bremspedals 310 entspricht, zu erzeugen. Der Hauptzylinderabschnitt 332 weist Druckaufbaukolben auf und ist angeordnet, um ein unter Druck gesetztes Fluid, dessen Druck einer auf die Druckaufbaukolben aufgebrachten Bremskraft entspricht, wie sie durch den durch den Hydraulikverstärkerabschnitt 330 erzeugten Fluiddruck verstärkt ist, zu liefern.
  • Mit dem hydraulischen Verstärker 330 ist über eine Fluidleitung 334 der Bremszylinder 323 des rechten Hinterrades verbunden. Mit dem Hauptzylinderabschnitt 332 ist über eine Fluidleitung 336 der Bremszylinder 321 des rechten Vorderrades verbunden. Der Hauptzylinderabschnitt 332 ist auch in dem Fall eines Auftretens irgendeiner Anomalie oder eines Defekts der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 in der Lage, einen Fluiddruck zu erzeugen, welcher der Betätigungskraft des Bremspedals 310 entspricht.
  • Die kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle 314 weist eine Pumpenvorrichtung 344, einen Druckspeicher 346 und einen Druckspeicherdrucksensor 348 auf. Die Pumpenvorrichtung 344 weist eine Pumpe 340 und einen Pumpenmotor 342 zum Antreiben der Pumpe 340 auf. Die Pumpe 40 ist angeordnet, um das Arbeitsfluid, das von einem Sammelbehälter 350 aus empfangen wird, unter Druck zu setzen, und das unter Druck gesetzte Fluid, das von der Pumpe 340 geliefert wird, wird in dem Druckspeicher 346 gespeichert oder aufgenommen. Der Druckspeicher 346 ist aufgebaut, wie es in 2 gezeigt ist. Der Pumpenmotor 342 wird derart gesteuert, das der Druck des Fluids, welches in dem Druckspeicher 348 gespeichert ist, d. h., der Fluiddruck, wie er durch den Druckspeicherdruck sensor 348 erfasst wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird. Zwischen dem Sammelbehälter 350 und dem Druckanschluss der Pumpe 340 ist ein Druckminderventil 352 zum Verhindern eines übermäßigen Anstiegs des Drucks des unter Druck gesetzten Fluids, das von der Pumpe 340 geliefert wird, vorgesehen.
  • Mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 sind über eine Hochdruckleitung 356 die Bremszylinder 320323 für die linken und rechten Vorderräder FL, FR und die linken und rechten Hinterräder RL, RR verbunden. Bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform sind alle der vier Radbremszylinder 320323 mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 verbunden, während die Zylinder 321, 323 des rechten Vorder- und Hinterrades mit dem Hauptzylinder 312 verbunden sind. Des weiten sind die Bremszylinder 320, 321 des linken und rechten Vorderrades über eine Verbindungsleitung 358 miteinander verbunden, während die Bremszylinder 322, 323 des linken und rechten Hinterrades durch eine Verbindungsleitung 360 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsleitungen 358, 360 sind mit jeweiligen Verbindungssteuerventilen 362, 364, welche stromlos geöffnete Ventile sind, um geöffnet gehalten zu werden, wenn ihnen keine elektrischen Ströme zugeführt werden, versehen. Die Bremszylinder 320, 321 des linken und rechten Vorderrades werden miteinander in Verbindung gehalten, während sich das Verbindungssteuerventil 362 in dem geöffneten Zustand befindet, und sind voneinander getrennt, während sich das Ventil 362 in dem geschlossenen Zustand befindet. Gleichermaßen werden die Bremszylinder 322, 323 des linken und rechten Hinterrades in Verbindung miteinander gehalten, während das Verbindungssteuerventil 364 sich in dem geöffneten Zustand befindet, und sind voneinander getrennt, während sich das Ventil 364 in dem geschlossenen Zustand befindet. Somit weist das vorliegende Bremssystem zwei voneinander unabhängige Subsysteme auf, von welchen eines die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder enthält und von welchen das andere die Bremszylinder 322, 323k der Hinterräder enthält.
  • Zwischen der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 und den Bremszylindern 320, 210 der linken und rechten Vorderräder und den Bremszylindern 322, 323 der linken und rechten Hinterräder sind jeweilige Bremsdrucksteuerventilvorrichtungen 370, 371, 372 und 373 angeordnet. Jede dieser Drucksteuerventilvorrichtungen 370373 weist ein Druck erhöhendes Steuerventil 378 und ein Druck reduzierendes Steuerventil 380 auf. Die Druck erhöhenden Steuerventile 378 sind in einer Hochdruckleitung 356 zwischen den Radbremszylindern 320323 und der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 angeordnet, während die Druck reduzierenden Steuerventile 380 in einer Niederdruckleitung 384 zwischen den Radbremszylindern 320323 und dem Sammelbehälter 350 angeordnet sind. Vier Bremszylinderdrucksensoren 386, 388 sind jeweils für die vier Radbremszylinder 320323 vorgesehen, sodass die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 320, 321 durch die jeweiligen Drucksensoren 386 erfasst werden, während die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 322, 323 durch die jeweiligen Drucksensoren 388 erfasst werden.
  • Die Druck erhöhenden Steuerventile 378 und die Druck reduzierenden Steuerventile 380 sind Linearsteuerventile, die mit den Linearsteuerventilen 84, 86, die vorstehend unter Bezugnahem auf 3 beschrieben worden sind, identisch sind. Jedes Druck erhöhende Steuerventil 378 ist an seinem Hochdruckanschluss 94 (3) mit der Hochdruckleitung 356 (der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314) und an seinem Niederdruckanschluss 96 (3) mit dem entsprechenden Radbremszylinder 320, 321, 322, 323 verbunden. Eine Fluiddruckdifferenz über das Druck erhöhende Steuerventil 378 wird als eine Differenz zwischen einem Fluiddruck, der durch einen Drucksensor 406, welcher mit einem Abschnitt der Hochdruckleitung 356 zwischen dem Steuerventil 378 und dem Druckspeicher 346 verbunden ist, erfasst wird, und einem Fluiddruck, der durch den Bremszylinderdrucksensor 386, 688 erfasst wird, erhalten. Obschon der Drucksensor 406 vorgesehen ist, um den Ausgangsdruck der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 zu erfassen, ist dieser Drucksensor 406 näher an dem Steuerventil 378 als der Druckspeicherdrucksensor 348 angeordnet, sodass der Fluiddruck, der durch den Drucksensor 406 erfasst wird, weniger durch einen Druckverlust in der Hochdruckleitung 356 beeinflusst wird. Demgemäß ermöglicht der Drucksensor 406 einen höheren Erfassungsgrad der vorstehend angegebenen Fluiddruckdifferenz im Zusammenspiel mit dem Bremszylinderdrucksensor 386, 388 als der Druckspeicherdrucksensor 348. Durch das Druck erhöhende Steuerventil 378 ist es möglich, die Differenz zwischen dem Ausgangsdruck der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 und dem Fluiddruck in dem Radbremszylindern 320323 so zu steuern, dass der hydraulische Bremsdruck in dem entsprechenden Radbremszylinder erhöht werden kann.
  • Jedes Druck reduzierende Steuerventil 380 ist an seinem Hochdruckanschluss 94 mit dem entsprechenden Radbremszylinder 320323 und an seinem Niederdruckanschluss 96 mit dem Sammelbehälter 350 (Niederdruckleitung 384) verbunden. Nachdem der Fluiddruck in dem Sammelbehälter 350 als im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck angenommen werden kann, kann die Fluiddruckdifferenz über das Steuerventil 380 durch den Fluiddruck, wie er durch den entsprechenden Bremszylinderdrucksensor 386, 388 erfasst wird, repräsentiert werden. Durch Steuern des Druck reduzierenden Steuerventils 380 ist es möglich, die Differenz zwischen den Fluiddrücken und dem Radbremszylindern 320323 und dem Sammelbehälter 350 so zu steuern, dass der hydraulische Bremsdruck in dem entsprechenden Radbremszylinder reduziert werden kann.
  • Die Fluidleitungen 334, 336 sind mit jeweiligen Hauptzylinderabsperrventilen 410, 412 und jeweiligen Hauptzylinderdrucksensoren 414, 416 versehen. Wie die Druck erhöhenden Steuerventile 378 und die Druck reduzierenden Ventile 380 weist jedes Hauptzylinderabsperrventil 410, 412 zwei Anschlüsse auf, die einen Abstand in axialer Richtung voneinander aufweisen. Das Ventilelement der Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 ist jedoch durch eine Feder in einer Richtung vorgespannt, die bewirkt, dass das Ventilelement von dem Ventilsitz weg bewegt wird.
  • Bei der vorstehend angegebenen Anordnung der Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 wird das Sitzventil geöffnet gehalten, wobei eine Fluidverbindung zwischen den zwei Anschlüssen aufrechterhalten wird, während der Spule des Elektromagneten kein elektrischer Strom zugeführt wird. Das Sitzventil wird wahlweise geöffnet und geschlossen, indem ein elektrischer Strom der Spule des Elektromagneten wahlweise zugeführt und von dieser weggenommen wird, wodurch die zwei Anschlüsse wahlweise miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Während die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 320323 gesteuert werden, indem das unter Druck gesetzte Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 aus geliefert wird, gesteuert wird, werden die Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 in dem geschlossenen Zustand gehalten, um die Radbremszylinder 320323 von dem Hauptzylinder 312 zu trennen. Während die Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 und die Verbindungssteuerventile 362, 364 geöffnet sind, wird allen der Radbremszylinder 320323 das unter Druck gesetzte Fluid, das von dem Hauptzylinder 312 aus geliefert wird, zugeführt, um jeweilige hydraulische Bremsen 418 in Betrieb zu setzen.
  • Es wird verstanden werden, dass die Druck erhöhenden Steuerventile 378, die Druck reduzierenden Steuerventil 380, die Verbindungssteuerventile 362, 364, die Hauptzylinderabsperrventile 410, 412, die Bremszylinderdrucksensoren 386, 388, die Hauptzylinderdrucksensoren 414, 416 und der Drucksensor 406 Hydraulikdrucksteuerungskomponenten der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 316 sind, die durch eine einzige Halterstruktur in der Form eines Halterblocks 420, der später beschrieben wird, gehalten werden.
  • Die Fluidleitung 36 ist auch mit einer Hubsimulatorvorrichtung 430 versehen, welche ein Simulatorsteuerventil 432 und einen Hubsimulator 434 aufweist. Das Simulatorsteuerventil 432 wird wahlweise geöffnet und geschlossen, indem ein elektrischer Strom wahlweise einer Spule zugeführt und von dieser weggenommen wird. Das Simulatorsteuerventil 432 wird in dem geöffneten Zustand gehalten, während die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 320323 durch Ausnutzen des unter Druck gesetzten Fluids, das von der kraftbetriebenen Hy draulikdruckquelle 314 aus geliefert wird, gesteuert, wobei die Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 in dem geschlossenen Zustand gehalten werden. Während die Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 geöffnet gehalten werden, wird das Simulatorsteuerventil 432 in dem geschlossenen Zustand gehalten, um einen übermäßigen Verbrauch des unter Druck gesetzten Fluids, das von dem Hauptzylinder 312 aus geliefert wird, zu verhindern.
  • Das Bremssystem weist eine elektronische Steuervorrichtung 440 (nachstehend mit „ECU 440" abgekürzt) auf. Die ECU 440 ist im Wesentlichen durch einen Computer aufgebaut, der eine CPU, einen RAM, einen ROM und einen Eingabe/Ausgabe-Abschnitt aufweist, wie es vorstehend in Bezug auf die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 300 beschrieben wurde, die bei der ersten Ausführungsform vorgesehen ist. An dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt sind der Druckspeicherdrucksensor 348, die Bremszylinderdrucksensoren 386, 388, der Drucksensor 406 und die Hauptzylinderdrucksensoren 414, 416 verbunden, die vorstehend beschrieben worden sind. An dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt sind auch ein Betätigungskraftsensor 442, der angeordnet ist, um eine Betätigungskraft, die auf das Bremspedal 310 wirkt, zu erfassen, ein Hubsensor 444, der angeordnet ist, um einen Betätigungshub des Bremspedals 310 zu erfassen, und Radgeschwindigkeitssensoren 446, die angeordnet sind, um die Rotationsgeschwindigkeiten der vorderen und hinteren Räder FL, FR, RL, RR zu erfassen, verbunden. An den Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen sind des Weiteren über jeweilige Ansteuerungsschaltungen (nicht näher dargestellt) die Spulen des Pumpenmotors 342, der Verbindungssteuerventile 363, 366, der Druck erhöhenden Steuerventile 478, der Druck reduzierenden Steuerventile 380 und der Hauptzylinderabsperrventile 410, 412 verbunden. Die verschiedenen Steuerventile, die vorstehend beschrieben wurden, werden gesteuert, um die hydraulischen Bremsdrücke in den Radbremszylindern 320323 auf der Grundlage der Ausgangssignale der verschiedenen Sensoren wie etwa der vorstehend angegebenen Drucksensoren zu steuern.
  • Das vorliegende Bremssystem wird beispielsweise derart gesteuert, dass die erfassten tatsächlichen Fluiddrücke in den Radbremszylindern 320323 mit einem Wert zusammenfallen, der einer Sollfahrzeugbremskraft, wie sie durch den Fahrzeugführer gewünscht wird, entspricht, wobei die Sollfahrzeugbremskraft auf der Grundlage der Ausgangssignale des Hubsensors 444 und der Hauptzylinderdrucksensoren 414, 416 ermittelt wird. Die Sollfahrzeugbremskraft kann auf der Grundlage der Ausgangssignale des Betätigungskraftsensors 442 und des Hubsensors 444 ermittelt werden. Wo ein Fahrzeugsantriebssystem des Fahrzeugs einen Elektromotor enthält, kann das vorliegende Bremssystem derart an geordnet sein, dass die hydraulischen Bremsen 418 mit dem Elektromotor zusammenarbeiten, um eine kooperative Bremssteuerung durchzuführen, bei welcher eine hydraulische Bremskraft, welche durch die Bremsen 418 erzeugt wird, derart gesteuert wird, dass eine Summe dieser hydraulischen Bremskraft und einer regenerativen Bremskraft, welche durch den Elektromotor erzeugt wird, mit der Sollfahrzeugbremskraft, wie sie durch den Fahrzeugführer gewünscht wird, zusammenfällt.
  • Energieversorgungsleitungen und Signalleitungen der elektromagnetisch betätigten Steuerventile, Sensoren und anderer Hydraulikdrucksteuerungskomponenten, die durch den Halterblock 420 gehalten werden, sind durch elektrische Verdrahtungsteile wie etwa Verbinder, die innerhalb einer Box 448, die in 20 gezeigt ist, angeordnet sind, mit der ECU 440 und Batterien verbunden. Die ECU 440 kann innerhalb der Box 448 untergebracht sein.
  • Bei der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 316 ist der Halterblock 420 ein allgemein rechtwinkliges Parallelepiped, welches sechs Oberflächen aufweist, die im Allgemeinen rechteckig sind, wie es in 20 und 21 gezeigt ist. Insbesondere weist der Halterblock 420 eine erste Oberfläche 450 (parallel zu einer XY-Ebene) auf, in welcher Montagevertiefungen (die später beschrieben werden) zum Anbringen der Druck erhöhenden Steuerventile 378, der Bremszylinderdrucksensoren 386 und anderer hydraulischer Komponenten ausgebildet sind. Der Halterblock 420 weist ferner eine zweite Oberfläche 452 (parallel zu einer XZ-Ebene) auf, welche an die erste Oberfläche 450 angrenzt und zu dieser senkrecht ist. In der zweiten Oberfläche 452 sind Verbindungsanschlüsse (welche später be schrieben werden) zum Anschließen der verschiedenen Fluidleitungen (Verbindungsrohre, Schläuche, etc.), welche sich von dem Hauptzylinder 312, der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 und den Radbremszylindern 320323 aus erstrecken, ausgebildet. Der Halterblock 420 weist ferner eine dritte Oberfläche 454 (parallel zu einer YZ-Ebene) auf, die an die erste und die zweite Oberfläche 450, 452 angrenzt und zu diesen senkrecht ist. In der dritten Oberfläche 454 ist ein Verbindungsanschluss (der später beschrieben wird) zum Anschließen der Fluidleitung (Rohr oder Schlauch), die sich von dem Sammelbehälter 350 aus erstreckt, ausgebildet. Der Halterblock 420 weist ferner eine vierte Oberfläche 456 auf, welche parallel zu der ersten Oberfläche ist und dieser gegenüberliegt. Der Halterblock 420 ist mit dieser vierten Oberfläche 456 an einem geeigneten Teil der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Halterblock 420 weist seitliche Abschnitte auf, die jeweils die erste bis vierte Oberfläche 450, 452, 454, 456 aufweisen.
  • Gemäß der Darstellung in 16 besteht der Block 420 aus einer Frontbremsenhälfte 457 und einer Heckbremsenhälfte 458, die auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten einer Teilungsebene, die eine Teilungslinie A aufweist und die senkrecht zu der ersten Oberfläche 450 und parallel zu der YZ-Ebene ist, angeordnet sind. Die Teilungslinie A teilt bzw. halbiert die Ausdehnung in Richtung der X-Achse des Halterblocks 420 und erstreckt sich in Richtung der Y-Achse. Die Hydraulikdrucksteuerungskomponenten und Fluidleitungen der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 316, die für die Bremszylinder 420, 421 der Vorderräder vorgesehen sind, sind an der Frontbremsenhälfte 457 angebracht und innerhalb dieser ausgebildet, während die hydraulischen Komponenten und Fluidleitungen, die für die Bremszylinder 422, 423 der Hinterräder vorgesehen sind, an der Heckbremsenhälfte 458 angebracht und innerhalb dieser ausgebildet sind. In dem Halterblock 420 sind die Montagevertiefungen zur Anbringung der hydraulischen Komponenten und der Fluidleitungen für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder und jener für die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder symmetrisch zueinander bezüglich der Teilungsebene, die die Teilungslinie A aufweist und die parallel zu der YZ-Ebene ist, ausgebildet.
  • In dem Halterblock 420 ist eine Drucksensorvertiefung 460 zur Anbringung des Drucksensors 406 in einem mittleren Abschnitt der ersten Oberfläche 450, durch welchen die Teilungslinie A verläuft, ausgebildet. In einer Hälfte der ersten Oberfläche 450, die der Frontbremsenhälfte 457 entspricht, sind Montagevertiefungen zur Anbringung der hydraulischen Komponenten für die Bremszylinder 420, 421 der Vorderräder ausgebildet, welche sind: eine Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 462f zur Anbringung des Hauptzylinderabsperrventils 412; eine Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464f zur Anbringung des Hauptzylinderdrucksensors 416; zwei Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f zur Anbringung der jeweiligen zwei Druck erhöhenden Steuerventile 378 für die Bremszylinder 320, 321 des linken und des rechten Vorderrades; zwei Druckreduzierventilvertiefungen 467f zur Anbringung der jeweiligen zwei Druck reduzierenden Steuerventile 480 für die Bremszylinder 320, 321 des linken und des rechten Vorderrades; zwei Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f zur Anbringung der jeweiligen zwei Frontbremszylinderdrucksensoren 386; und eine Verbindungsventilvertiefung 470f zur Anbringung des Verbindungssteuerventils 362 für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder.
  • In einer Hälfte der ersten Oberfläche 450, welche der Heckbremsenhälfte 458 entspricht, sind Montagevertiefungen zur Anbringung der hydraulischen Komponenten für die Bremszylinder 422, 423 der Vorderräder ausgebildet, welche sind: eine Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 462r zur Anbringung des Hauptzylinderabsperrventils 410; eine Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464r zur Anbringung des Hauptzylinderdrucksensors 414; zwei Druckerhöhungsventilvertiefungen 466r zur Anbringung der jeweiligen zwei Druck erhöhenden Steuerventile 378 für die Bremszylinder 322, 323 des linken und des rechten Hinterrades; zwei Druckreduzierventilvertiefungen 467r zur Anbringung der jeweiligen zwei Druck reduzierenden Steuerventile 480 für die Bremszylinder 322, 323 des linken und des rechten Hinterrades; zwei Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468r zur Anbringung der jeweiligen zwei Heckbremszylinderdrucksensoren 386; und eine Verbindungsventilvertiefung 470r zur Anbringung des Verbindungssteuerventils 364 für die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder.
  • Diese Montagevertiefungen 460, 462f, 462r, 464f, 464r, 466f, 468f, 466r468r, 470f, 470r sind in der ersten Oberfläche 420, die parallel zu der XY-Ebene ist, in der Richtung der Z-Achse, d. h., in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der XY-Ebene verläuft, ausgebildet. Die geeigneten Hydraulikdrucksteuerungskomponenten sind an dem Halterblock 420 derart angebracht, dass die Achsen der hydraulischen Komponenten im Wesentlichen senkrecht zu der XY-Ebene (der ersten Oberfläche 450) sind, wobei die Endabschnitte der hydraulischen Komponenten von der ersten Oberfläche 450 aus hervorragen bzw. vorspringen, wie es in 21 gezeigt ist.
  • Nachstehend werden die Lagebeziehungen unter den Montagevertiefungen für die jeweiligen hydraulischen Komponenten beschrieben. Es ist zu verstehen, dass die hydraulischen Komponenten, die an den Montagevertiefungen angebracht sind, die gleichen Lagebeziehungen aufweisen wie jene der Montagevertiefungen.
  • Auch bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform sind die vier Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r entlang einer geraden Linie B angeordnet und sind die vier Druckreduzierventilvertiefungen 467f, 467r entlang einer geraden Linie C angeordnet, während die vier Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f, 468r entlang einer geraden Linie D angeordnet sind. Diese geraden Linien B, C, D verlaufen parallel zu der Richtung der X-Achse und sind in der Richtung der Y-Achse um geeignete Abstände derart voneinander beabstandet, dass die gerade Linie D nahezu in der Mitte zwischen den geraden Linien B und C liegt. Des weiteren sind die Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r, die Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f, 468r und die Druckreduzierventilvertiefung 467f, 467r, welche für jeden der Bremszylinder 320323 der vier Räder vorgesehen sind, entlang einer Entsprechenden von vier geraden Linien E angeordnet, die parallel zu der Richtung der Y-Achse verlaufen und die den jeweiligen Bremszylindern 320323 der vier Räder entsprechen. Somit sind die vier Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r, Druckreduzierventilvertiefungen 467f, 467r und Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f, 468r in einem Muster eines Netzes oder Gitters angeordnet.
  • Des weiteren sind die zwei Hauptzylinderdrucksensorvertiefungen 464f, 464r und eine Drucksensorvertiefung 460 entlang einer geraden Linie zwischen den geraden Linien B und D angeordnet, während die zwei Verbindungsventilvertiefungen 470f, 470r zwischen den geraden Linien D und C angeordnet sind. Die Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 462f, 462r, die Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464f, 464r und die Verbindungsventilvertiefung 470f, 170r, die für jedes des vorderen und des hinteren Paars von Radbremszylindern 320323 vorgesehen sind, sind entlang einer Entsprechenden von zwei geraden Linien F angeordnet, die parallel zu der Y-Achse verlaufen und die den jeweiligen zwei Paaren von Radbremszylindern 320323 entsprechen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jede der Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464f und der Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 162f für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder um einen vorbestimmten gleichen Abstand von den zwei Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f beabstandet. Gleichermaßen ist jede der Vertiefungen 464r, 462r für die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder um einen vorbestimmten gleichen Abstand von den zwei Vertiefungen 466r beabstandet. Des weiteren ist die Drucksensorvertiefung 466 um einen vorbestimmten gleichen Abstand von den mittleren zwei Druckerhöhungsventilvertiefungen 166f, 166r beabstandet, von denen eine für einen der zwei Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder vorgesehen ist und die andere für einen der zwei Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder vorgesehen ist.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung befinden sich die Hauptzylinderdrucksensorvertiefungen 464f, 4464r und die Drucksensorvertiefung 460 auf jeweiligen geraden Linien, die normal zu entsprechenden geraden Segmenten sind, welche die benachbarten Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r verbinden, und die durch Mittelpunkte der jeweiligen geraden Elemente verlaufen. Somit sind die vier Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r, die zwei Hauptzylinderdrucksensor vertiefungen 464f, 464r und die eine Drucksensorvertiefung 460 in einem Zickzack- oder versetzten Muster angeordnet. Gleichermaßen sind die zwei Hauptzylinderdrucksensorvertiefungen 464f, 464r, die eine Drucksensorvertiefung 460 und die vier Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f, 468r in einem Zickzack- oder versetzten Muster angeordnet.
  • Des weiteren ist die Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464f für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder in einem im Wesentlichen mittleren Teil eines Rechtecks angeordnet, dessen vier Ecken durch die zwei Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f und zwei Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder definiert sind. Somit ist die Vertiefung 464f um den gleichen Abstand von den Vertiefungen 466f und den Vertiefungen 468f beabstandet.
  • Zusätzlich befindet sich die Verbindungsventilvertiefung 470f für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder auf einer geraden Linie, die normal zu einem geraden Segment ist, das die zwei Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f verbindet, und die durch einen Mittelpunkt dieses geraden Segments verläuft. D. h., die Vertiefung 470f befindet sich auf einer geraden Linie, welche normal zu einem geraden Segment ist, das die zwei Druckreduzierventilvertiefungen 467f verbindet, und welche durch einen Mittelpunkt dieses geraden Segments verläuft.
  • Die Vertiefungen 464r, 466r, 468r, 467r für die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder sind in gleicher Weise wie vorstehend in Bezug auf die Vertiefungen 464f, 466f, 468f, 467f relativ zueinander angeordnet.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung sind die Hauptzylinderabsperrventilvertiefungen 462 und die Hauptzylinderdrucksensorvertiefungen 464 auf den gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie B angeordnet. Bei dieser Anordnung wird die Fläche der ersten Oberfläche 450 des Halterblocks 420 wirksamer ausgenutzt als bei einer Anordnung, bei welcher die vier Vertiefungen 462, 464 auf einer Seite der geraden Linie B angeordnet sind, sodass die erforderliche Größe des Halterblocks 420 verringert werden kann.
  • In der zweiten Oberfläche 452 sind vier Bremszylinderanschlüsse 480483, zwei Hauptzylinderanschlüsse, 484, 485 und ein Pumpenvorrichtungsanschluss 486 gemäß der Darstellung in 20 und 21 derart ausgebildet, dass der Hauptzylinderanschluss 484 zwischen den zwei benachbarten Bremszylinderanschlüssen 480, 481 angeordnet ist und der Hauptzylinderanschluss 484 zwischen den anderen zwei benachbarten Bremszylinderanschlüssen 482, 483 angeordnet ist, während der Pumpenvorrichtungsanschluss 486 zwischen den zwei Hauptzylinderanschlüssen 484, 485 angeordnet ist.
  • Somit sind die Bremszylinderanschlüsse 480483, die Hauptzylinderanschlüsse 484, 485 und der Pumpenvorrichtungsanschluss 486 in einem Zickzack- oder versetzten Muster angeordnet, sodass die erforderliche Fläche der zweiten Oberfläche 452 verringert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Anordnung sind die Bremszylinder 321, 323 des rechten Vorder- und Hinterrades durch Schläuche oder irgendeine andere Verbindungseinrichtung mit den jeweiligen zwei Bremszylinderanschlüssen 480, 482 verbunden, welche die Äußeren der vier Anschlüsse 480483 sind, die an den Enden der zweiten Oberfläche 452 angeordnet sind. Somit sind die Radbremszylinder 321, 323, die mit dem Hauptzylinder 412 zu verbinden sind, mit den zwei äußeren Hauptzylinderanschlüssen 480, 482 verbunden. Die Bremszylinder 320, 322 des linken Vorder- und Hinterrades sind durch Schläuche oder irgendeine andere Verbindungseinrichtung mit den jeweiligen zwei inneren Bremszylinderanschlüssen 481, 483 verbunden. Der Hauptzylinderanschluss 332 ist mit dem Hauptzylinderanschluss 484 verbunden, während der Hydraulikverstärkerabschnitt 330 mit dem Hauptzylinderabschnitt 485 verbunden ist.
  • In der dritten Oberfläche 454 ist ein Sammelbehälteranschluss 488 ausgebildet, der mit dem Sammelbehälter 350 verbunden ist. Die dritte Oberfläche 454, eine fünfte Oberfläche 490, welche der dritten Oberfläche 454 gegenüberliegt, und eine sechste Oberfläche 492, welche der zweiten Oberfläche 452 gegenüberliegt, weisen Öffnungen 494 auf, die ausgebildet sind, um Fluidleitungen zu definieren, und die durch Stopfen verschlossen sind. Bezugsziffer 495 bezeichnet gewichtsreduzierende Ausschnitte, die vorgesehen sind, um das Gewicht des Halterblocks 420 zu verringern.
  • Der Halterblock 420 weist zwei Hauptzylinderleitungen 500, 501 und vier Bremszylinderleitungen 502505 auf, die so ausgebildet sind, dass sie sich in der Richtung der Y-Achse erstrecken. Jede der vier Bremszylinderleitungen 502505 besteht aus einer Druckerhöhungsbremszylinderleitung 502a505a und einer Druckreduktionsbremszylinderleitung 402b505b. Die Hauptzylinderleitungen 500, 501 werden in Verbindung mit den jeweiligen Hauptzylinderanschlüssen 484, 485 gehalten, während die Druckerhöhungsbremszylinderleitungen 502a505a in Verbindung mit den jeweiligen Bremszylinderanschlüssen 480483 gehalten werden.
  • Die Hauptzylinderleitung 500, die in der Frontbremsenhälfte 457 ausgebildet ist, ist in Verbindung mit der Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 462f und der Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464f ausgebildet. Die Hauptzylinderleitung 500 weist eine Verbindung mit einem inneren Anschluss des Hauptzylinderabsperrventils 412, das an der Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 464f angebracht ist, auf. Die Frontbremsenhälfte 457 weist eine Verbindungsleitung 506f auf, die in Verbindung mit einem zwischenliegenden Abschnitt des Hauptzylinderabsperrventils 412 ausgebildet ist. Die Verbindungsleitung 506f ist so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der X-Achse erstreckt und in Verbindung mit der Druckerhöhungsbremszylinderleitung 502a gehalten wird. Auch in der Heckbremsenhälfte 458 weist die Hauptzylinderleitung 501 eine Verbindung mit einem inneren Abschnitt des Hauptzylinderabsperrventils 410, das an der Hauptzylinderabsperrventilvertiefung 464r angebracht ist, auf. Die Leitung 501 wird auch in Verbindung mit der Hauptzylinderdrucksensorvertiefung 464r gehalten. Die Hauptzylinderleitung 501 und die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 504a werden durch eine Ver bindungsleitung 506r, die in Verbindung mit einem zwischenliegenden Abschnitt des Hauptzylinderabsperrventils 410 ausgebildet ist, miteinander in Verbindung gehalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Fluidleitung 336 durch die Hauptzylinderleitung 500, die Verbindungsleitung 506f, die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 502 etc. gebildet, während die Fluidleitung 334 durch die Hauptzylinderleitung 501, die Verbindungsleitung 506r, die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 504a etc. gebildet ist.
  • Die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 502a505a und die entsprechenden Druckreduktionsbremszylinderleitungen 502b505b der Bremszylinderleitungen 502505 sind durch die Bremszylinderdrucksensorvertiefungen 468f, 468r miteinander verbunden. Dieser Gesichtspunkt wird nachstehend unter Bezugnahme auf 17 in Bezug auf die Bremszylinderleitung 504 für den Bremszylinder 323 des rechten Hinterrades im Wege eines Beispiels beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung ist für die anderen Bremszylinderleitungen 502, 503 und 505 zutreffend.
  • Die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 504a wird in Verbindung mit der Druckerhöhungsventilvertiefung 466r und der Bremszylinderdrucksensorvertiefung 468r gehalten, während die Druckreduktionsbremszylinderleitung 504b in Verbindung mit der Bremszylinderdrucksensorvertiefung 468r und der Druckreduktionsventilvertiefung 467r gehalten wird. Die Druckerhöhungsbremszylinderleitung 504a befindet sich in Verbindung mit dem zwischenliegenden oder dem Niederdruckanschluss 96 des Druck erhöhenden Steuerventils 378, das an der Druckerhöhungsventilvertiefung 466r angebracht ist, während sich die Druckreduktionsbremszylinderleitung 504b in Verbindung mit dem inneren oder Hochdruckanschluss 94 des Druck reduzierenden Steuerventils 380, das an der Druckreduktionsventilvertiefung 467r angebracht ist, befindet. Die Druckerhöhungsventilvertiefung 466r und die Druckreduktionsventilvertiefung 467r sind derart ausgebildet, dass das entsprechenden Druck erhöhende und Druck reduzierende Steuerventil 378, 380, die an diesen Vertiefungen 466r, 467r angebracht sind, um im Wesentlichen den gleichen Abstand aus der ersten Oberfläche 450 hervorragen.
  • Gemäß der Anordnung der Verbindung der Druckerhöhungs- und Druckreduktionsbremszylinderleitungen 504a, 504b mit den jeweiligen Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventilen 378, 380 müssen die Bremszylinderleitungen 504a, 504b an unterschiedlichen Positionen in der Richtung der Z-Achse, d. h., in unterschiedlichen Tiefenlagen von der ersten Oberfläche 450 aus ausgebildet sein. Demgemäß wäre es erforderlich, dass eine Fluidleitung, die sich in der Richtung der Z-Achse erstreckt, diese zwei Bremszylinderleitungen 504a, 504b verbindet. Bei der vorliegenden Anordnung, bei welcher die Bremszylinderleitungen 504a, 504b durch die entsprechende Bremszylinderdrucksensorvertiefung 468r miteinander verbunden sind, ist es nicht erforderlich, eine solche Fluidleitung, die sich in der Richtung der Z-Achse erstreckt, auszubilden, und ist es nicht erforderlich, diese Fluidleitung an ihrem offenen Ende zu verschließen. Demgemäß werden die Kosten der Herstellung der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 416 verringert.
  • Der Bremszylinderdrucksensor 488 ist mit der Bremszylinderdrucksensorvertiefung 468r derart verbunden, dass ein Druckerfassungsabschnitt des Drucksensors 488 sich näher an der ersten Oberfläche 450 befindet als der Punkt einer Verbindung zwischen der Druckerhöhungs- und der Druckreduktionsbremszylinderleitung 504a, 504b. Der Druckerfassungsabschnitt ist zu einer Druckkammer hin, die teilweise durch die Drucksensorvertiefung 468r definiert ist, geöffnet, und die zwei Bremszylinderleitungen 504a, 504b werden beide in Verbindung mit dieser Druckkammer gehalten. Diese Anordnung ermöglicht es, dass der Bremszylinderdrucksensor 488 sowohl eine Erhöhung als auch eine Abnahme des Fluiddrucks in dem Bremszylinder 323 des rechten Hinterrades auf die gleiche Weise erfasst, und ist daher wirksam, um eine Inkonsistenz zwischen der Druck erhöhenden Steuerung und der Druck reduzierenden Steuerung zu verringern.
  • Der Halterblock 420 weist eine Hochdruckleitung 510 auf, die darin derart ausgebildet ist, dass sie sich in der Richtung der Y-Achse erstreckt. Die Hochdruckleitung 510 wird in Verbindung mit dem Pumpenvorrichtungsanschluss 486 und der Drucksensorvertiefung 460 gehalten. Die Hochdruckleitung 510 ist in einer parallel zu der ersten Oberfläche 450 liegenden Ebene gesehen an der Teilungslinie A ausgerichtet.
  • Bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde, sind die Hauptzylinderleitungen 500, 501, die Bremszylinderleitungen 502505 und die Hochdruckleitung 510 alle so in dem Halterblock 420 ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der Y-Achse parallel zueinander erstrecken. Somit sind diese Leitungen regelmäßig angeordnet, um die erforderlichen Größen des Halterblocks 420 und der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 416 wirksam zu reduzieren.
  • Andererseits ist eine einzige Druckerhöhungsleitung 520 gemeinsam für die vier Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r ausgebildet, während eine einzige Druckreduktionsleitung 522 gemeinsam für die vier Druckreduktionsventilvertiefungen 467f, 467r ausgebildet ist. Die Druckerhöhungsleitung 520 ist so ausgebildet, dass sie sich in der Richtung der X-Achse erstreckt, und wird in Verbindung mit den inneren Hochdruckanschlüssen 94 der Druck erhöhenden Steuerventile 378, die an den Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r angebracht sind, gehalten. Die Druckerhöhungsleitung 520 wird ebenfalls in Verbindung mit der vorstehend angegebenen Hochdruckleitung 510 gehalten, um eine Verbindung mit der Pumpenvorrichtung 344 vorzusehen. Die Druckerhöhungsleitung 520 erstreckt sich in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der vorstehend angegebenen geraden Linie B ist. An den zwischenliegenden Niederdruckanschlüssen 96 der Druck erhöhenden Steuerventile 378 sind die Radbremszylinder 320323 durch die jeweiligen Druckerhöhungsbremszylinderleitungen 502a505a angeschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Fluidleitung 56 durch die Hochdruckleitung 510, die Druckerhöhungsleitung 520, die Bremszylinderleitungen 502a505a, etc. gebildet. Die Bremszylinderleitungen 502a, 504a bilden nicht nur Teile der Fluidleitungen 334, 336, sondern auch einen Teil der Fluidleitung 356.
  • Die Druckreduktionsleitung 522 ist in Verbindung mit den zwischenliegenden Niederdruckanschlüssen 96 der Druck reduzierenden Steuerventile 380, die an den Druckreduktionsventilvertiefungen 467f, 467r angebracht sind, ausgebildet und ist mit dem Sammelbehälteranschluss 488 verbunden. An dem Sammelbehälteranschluss 488 ist eine Sammelbehälterleitung 524 verbunden, die mit dem Sammelbehälter 350 in Verbindung steht. Mit den inneren Hochdruckanschlüssen 94 der Druck reduzierenden Steuerventile 380 sind die Raddruckreduktionsbremszylinderleitungen 502b505b, die mit den Radbremszylindern 320323 in Verbindung stehen, verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Fluidleitung 84 durch die Druckerhöhungsbremszylinderleitungen 502a505a, die Druckreduktionsbremszylinderleitungen 502b505b, die Druckreduktionsleitung 522, die Sammelbehälterleitung 524, etc. gebildet.
  • Nachdem die vier Druckerhöhungsventilvertiefungen 466f, 466r und die vier Druckreduktionsventilvertiefungen 467f, 467r entlang der jeweiligen geraden Linien B und C angeordnet sind, sind nur eine Druckerhöhungsleitung 520 und nur eine Druckreduktionsleitung 522 ausreichend für die Druck erhöhenden und die Druck reduzierenden Steuerventile 378, 380. Demgemäß kann die Anzahl der erforderlichen Fluidleitungen verringert werden, was es ermöglicht, die Kosten der Herstellung der Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit 316 zu verringern. Des weiteren sind die Hochdruckleitung 510 und die zwei Hauptzylinderleitungen 500, 501 so ausgebildet, dass sie jeweilige Abstände zwischen den benachbarten zwei Druck erhöhenden Steuerventilen 466f, 466r ausdehnen, sodass die erforderliche Abmessung in Richtung der X-Achse des Halterblocks 420 verringert werden kann.
  • Des Weiteren ist die Druckerhöhungsleitung 520 an einem zwischenliegenden Abschnitt hiervon mit der Hochdruckleitung 510 verbunden, sodass das unter Druck gesetzte Fluid, das von der Pumpenvorrichtung 344 geliefert wird, glei chermaßen für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder und die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder ausgenutzt werden kann, was zu einer gleichmäßigen Verteilung des unter Druck gesetzten Fluids führt. Es wird insbesondere angemerkt, dass die Hochdruckleitung 510, die entlang der Teilungslinie A ausgebildet ist, wirksam ist, um eine Verschlechterung der Genauigkeit einer Steuerung der Drücke der Radbremszylinder bei Erhöhung zu verringern.
  • Es wird ebenfalls bemerkt, dass die Hauptzylinderleitungen 500, 501 und die Hochdruckleitung 510 unabhängig voneinander ausgebildet sind. Zusätzlich sind die Bremszylinderleitungen 502a, 504a gemeinsam für das dynamische System (zur Betätigung von Bremsen 418 mit dem unter Druck gesetzten Fluid, das von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 aus geliefert wird) und das statische System (zum Betätigen der Bremsen 418 mit dem unter Druck gesetzten Fluid, das von dem Hauptzylinder 312 aus geliefert wird) vorgesehen, während die meisten der anderen Leitungen für jedes des dynamischen und des statischen Systems vorgesehen sind. Des weiteren können die Radbremszylinder 320323 durch die jeweiligen Druck erhöhenden Steuerventile 378, die mit den jeweiligen Druckerhöhungsbremszylinderleitungen 502a505a verbunden sind, unabhängig voneinander von der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 getrennt werden. Diese Anordnung erlaubt es, dass auch in dem Fall eines Ausfalls des dynamischen Systems die Bremsen 418 durch das statische System betätigt werden können. In dem Fall eines Auftretens irgendeiner Anomalie wie etwa eines Fluidlecks in einem des dynamischen und des statischen Systems kann das andere System betrieben werden. Nachdem die Hauptzylinderleitungen 500, 501 (statisches System) und die Hochdruckleitung 510 (dynamisches System) nahe beieinander ausgebildet sind, kann eine Anordnung zum wahlweisen Betrieb des dynamischen und des statischen Systems einfach hergestellt sein. D. h., die Anzahl der erforderlichen Komponenten für den wahlweisen Betrieb kann verringert sein.
  • Andererseits weist der Halterblock 420 die Verbindungsleitung 358 zum Verbinden der zwei Bremszylinderleitungen 502, 503 für die Bremszylinder 320, 321 der Vorderräder und die Verbindungsleitung 360 zum Verbinden der zwei Bremszylinderleitungen 504, 505 für die Bremszylinder 322, 323 der Hinterräder derart auf, dass diese Verbindungsleitungen 358, 360 sich in der Richtung der X-Achse erstrecken.
  • Genauer gesagt weist die Verbindungsleitung 360 der hinteren Radzylinder eine erste Verbindungsleitung 530r und eine zweite Verbindungsleitung 532r auf. Gemäß der Darstellung in 1719 sind diese erste und zweite Verbindungsleitung 530r, 532r durch die Verbindungsventilvertiefung 470r miteinander verbunden. Die erste Verbindungsleitung 530r ist in Verbindung mit einem zwischenliegenden Anschluss des Verbindungssteuerventils 364, das an der Verbindungsventilvertiefung 470r angebracht ist, und mit der Druckerhöhungsbremszylinderleitung 505a ausgebildet. Die zweite Verbindungsleitung 532r ist in Verbindung mit einem inneren Anschluss des Verbindungssteuerventils 364 und mit der Druckreduktionsbremszylinderleitung 504b ausgebildet. Gleichermaßen weist die Verbindungsleitung 348 des vorderen Radzylinders eine erste Verbindungsleitung 530f und eine zweite Verbindungsleitung 532f zum Verbinden der zwei Bremszylinderleitungen 502, 503 auf.
  • Die verschiedenen Hydraulikdrucksteuerungskomponenten, die vorstehend beschrieben wurden, sind an dem Halterblock 420, der wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, angebracht, wie es in 21 gezeigt ist. Die Lagebeziehungen unter den hydraulischen Komponenten sind die gleichen wie diejenigen unter den entsprechenden Montagevertiefungen, wie es vorstehend angegeben wurde. Die Hauptzylinderabsperrventile 412, 414 und andere Ventile, wie sie in 21 gezeigt sind, sind nicht mit den Elektromagnetspulen versehen worden. Nach Versehen dieser Ventile mit den Elektromagnetspulen sind die vorspringenden Abschnitte der Ventile und Drucksensoren in einem Gehäuse 540, das auf der ersten Oberfläche 450 des Halterblocks 420 angeordnet ist, umschlossen, wie es in 20 gezeigt ist. Die Energiezuführungsleitungen und Signalleitungen, die sich aus dem Gehäuse 540 heraus in die Box 448 hinein, in welcher die Kabel durch geeignete Verbindungs- oder Verdrahtungsteile mit der geeigneten Batterie und der ECU 440 verbunden sind. Nachdem alle der Hydraulikdrucksteuerungskomponen ten an der ersten Oberfläche 450 des Halterblocks 420 angebracht sind, können die Kabel auf einfache Weise miteinander gebündelt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Druck erhöhenden und die Druck reduzierenden Steuerventile 84, 86, 378, 380 Linearsteuerventile, die in der Lage sind, eine Fluiddruckdifferenz auf ihren gegenüberliegenden Seiten kontinuierlich zu steuern, indem sie eine Größe des elektrischen Stroms, der ihren Spulen zugeführt wird, steuern. Diese Linearsteuerventile können jedoch durch elektromagnetisch betätigte Absperrventile ersetzt werden, die durch Erregung und Entregung ihrer Spulen geöffnet und geschlossen werden. In diesem Fall kann der Fluiddruck in jedem Radbremszylinder z. B. durch Steuern des Tastverhältnisses der entsprechenden Absperrventile gesteuert werden. Während die vier Gruppen der Druck erhöhenden und Druck reduzierenden Steuerventile 84, 86, 378, 380 für die jeweiligen Bremszylinder 22, 24, 320323 der vier Räder vorgesehen sind, kann ein einziges Steuerventil gemeinsam für zwei oder drei der vier Radbremszylinder oder für alle vier Radbremszylinder vorgesehen sein.
  • Der Halterblock 420 kann so abgewandelt sein, dass er andere hydraulische Komponenten wie etwa Komponenten der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle 314 (z. B., Pumpe 340, Pumpenmotor 342, Druckspeicher 346), Komponenten der Hubsimulatorvorrichtung 430, des Druckminderventils 352 und des Sammelbehälters 350 hält. Des weiteren ist es nicht wesentlich, die vier Bremszylinderdrucksensoren 122, 386, 388 für die jeweiligen vier Radbremszylinder vorzusehen, da die Fluiddrücke in jedem der Radbremszylinder während eines normalen Betriebs des Bremszylinders üblicherweise untereinander gleich sind. Während der Hauptzylinder 312 bei der zweiten Ausführungsform mit dem hydraulischen Verstärker versehen ist, kann dieser Hauptzylinder 312 durch einen herkömmlichen Hauptzylinder des Tandemtyps wie den Hauptzylinder 20, der bei der ersten Ausführungsform verwendet wurde, ersetzt werden. Die Druckspeicherdrucksensoren 62, 348 können durch einen Druckspeicherdruckschalter ersetzt werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es nicht wesentlich, die Verbindungsleitungen 358, 360 und die Verbindungssteuerventile 362, 364 vorzusehen. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist gleichermaßen anwendbar auf eine Hydraulikbremsdrucksteuerungseinheit, die angeordnet ist, um sie in einem Bremssystem zu verwenden, welches fünf oder mehr Bremszylinder aufweist. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Halterblock 420 mit der vierten Oberfläche 456 an der Fahrzeugkarosserie angebracht, der Halterblock 420 kann an der Fahrzeugkarosserie mit seiner fünften Oberfläche 490 oder sechsten Oberfläche 492, die keine Verbinderanschlüsse aufweisen, angebracht sein. Des Weiteren kann der Halterblock 420 mit den ausgewählten zwei oder mehr Oberflächen an der Fahrzeugkarosserie angebracht sein. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist anwendbar auf ein Bremssystem des sogenannten „diagonalen" oder „x-Kreuzung-"Typs.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenen anderen Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, wie etwa jene, die in der KURZFASSUNG DER ERFINDUNG beschrieben sind, die dem Fachmann einfallen mögen, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (24)

  1. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit, welche aufweist: (a) eine kraftbetriebene Hydraulikdruckquelle, umfassend eine Pumpenvorrichtung (50; 344) mit einer Pumpe (54; 340), die betriebsfähig ist, ein von einer Niederdruckquelle (26; 350) aus empfangenes Arbeitsfluid unter Druck zu setzen und das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid abzugeben, und einen Druckspeicher (52; 346) zum Speichern des unter Druck gesetzten, von der Pumpenvorrichtung abgegebenen Arbeitsfluids; (b) eine Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile (80, 82, 84, 86; 362, 364, 378, 380, 410, 412), die in der Lage sind, einen Druck des Arbeitsfluids in vier Bremszylindern (22, 24; 320323) zu steuern, wobei die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile eine Gruppe von vier Druck erhöhenden Steuerventilen (84; 378), die mit der kraftbetriebenen Hydraulikdruckquelle und den jeweiligen vier Bremszylindern verbunden sind, und eine Gruppe von vier Druck reduzierenden Steuerventilen (86; 380), die mit der Niederdruckquelle (26; 350) und den jeweiligen vier Bremszylindern verbunden sind, umfasst; (c) einen Hauptzylinder (20; 332), der durch einen Bediener betätigbar ist, um das Arbeitsfluid unter Druck zu setzen; (d) einen Hauptzylinderdrucksensor (120; 414, 416), der betriebsfähig ist, einen Druck des durch den Hauptzylinder unter Druck gesetzten Arbeitsfluids zu erfassen; (e) einen Druckspeicherdrucksensor (62; 348), der betriebsfähig ist, einen Druck des in dem Druckspeicher gespeicherten Arbeitsfluids zu erfassen; (f) eine Halterstruktur (150), welche die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile derart hält, dass Hauptkörperabschnitte der Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile auf einer Oberfläche (152; 450) der Halterstruktur (150; 420) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventil eine Mehrzahl von Steuerventilen gleicher Art aufweist, deren Hauptkörperabschnitte entlang einer geraden Linie angeordnet sind, wobei die Halterstruktur wenigstens eine Fluidleitung (174, 176, 182, 200; 500, 501, 503, 505, 510) aufweist, die in der Halterstruktur derart ausgebildet ist, dass jede der wenigstens einen Fluidleitung sich zwischen zwei nebeneinander liegenden der Mehrzahl von Steuerventilen in einer Ebene der einen Oberfläche betrachtet in einer Richtung erstreckt, welche die gerade Linie schneidet, wobei die wenigstens eine Fluidleitung eine Zuführungsleitung (174; 510) aufweist, durch welche das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid von der Pumpenvorrichtung (50; 344) aus zugeführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur alle der Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile (80, 82, 84, 86; 362, 364, 378, 380, 410, 412), den Hauptzylinderdrucksensor (120; 414, 416) und den Druckspeicherdrucksensor (62; 348) derart hält, dass die Hauptkörperabschnitte der elektromagnetisch betriebenen Hydraulikdrucksteuerventile, des Hauptzylinderdrucksensors und des Druckspeicherdrucksensors an der einen Oberfläche (152; 450) angebracht sind.
  2. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fluidleitung wenigstens eine Hochdruckleitung (158, 174; 500, 501, 510) aufweist, welche mit einer Hochdruckquelle (12, 20; 312, 344) verbunden ist und welche die Zuführungsleitung (174; 510) umfasst.
  3. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fluidleitung wenigstens eine Leitung (174, 176, 182, 200; 500, 501, 503, 505, 510) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie in der Ebene betrachtet sich in einer Richtung erstreckt, im Wesentlichen senkrecht zu der geraden Linie steht.
  4. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fluidleitung wenigstens eine Leitung (174, 176, 182, 200; 500, 501, 503, 505, 510) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie sich in der Ebene betrachtet entlang einer geraden Linie erstreckt, die zu einem Segment, welches Mitten der nebeneinander liegenden der Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile verbindet, normal ist und die einen Mittelpunkt des Segments durchläuft.
  5. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile, deren Hauptkörperabschnitte entlang der geraden Linie angeordnet sind, aus vier Steuerventilen (378; 380) bestehen und die Hochdruckquelle eine kraftbetriebene Hochdruckquelle (314), die durch Kraft betreibbar ist, um das Arbeitsfluid unter Druck zu setzen, und den Hauptzylinder (312), die wenigstens eine Hochdruckleitung, welche eine Druckquellenleitung (510) als die mit der kraftbetriebenen Hochdruckquelle verbundene Zuführungsleitung umfasst, und wenigstens eine Hauptzylinderleitung (500, 501), die mit dem Hauptzylinder verbunden ist, umfasst, wobei sowohl die Druckquellenleitung als auch die Hauptzylinderleitung in der Halterstruktur so ausgebildet sind, dass sie sich zwischen nebeneinander liegenden (378, 380) der vier Steuerventile in der Ebene betrachtet in der Richtung erstrecken, welche die gerade Linie schneidet.
  6. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in Verwendung für ein Bremssystem mit zwei voneinander unabhängigen Subsystemen (320321, 322323).
  7. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit, gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile aus vier Steuerventilen (378, 380) besteht, bestehend aus einem ersten Paar von Steuerventilen (378, 380), die in einem der zwei von einander unabhängigen Subsysteme (320321) enthalten sind und die nebeneinander liegend angeordnet sind, und einem zweiten Paar von Steuerventilen (378, 380), die in dem anderen der zwei voneinander unabhängigen Subsysteme (322323) enthalten sind und die nebeneinander liegend derart angeordnet sind, dass eines des zweiten Paares von Steuerventilen neben einem des ersten Paares von Steuerventilen liegt.
  8. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Steuerventile (378, 380) aus einem ersten Paar von Steuerventilen (378, 380) und einem zweiten Paar von Steuerventilen (378, 380) besteht, die auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten einer geraden Linie, die zu einem Segment, das Mitten zweier innerer Steuerventile der vier Steuerventile verbindet, normal ist und die einen Mittelpunkt des Segments durchläuft, betrachtet in einer Ebene der einen Oberfläche (45) der Halterstruktur (42), angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Paar von Steuerventilen jeweils in den zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind.
  9. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Oberfläche (450) der Halterstruktur (420) durch eine Teilungslinie (A), die zu der geraden Linie senkrecht ist, in zwei Bereiche geteilt wird, wobei die elektromagnetisch betriebenen Hydraulikdrucksteuerventile aus einer ersten Gruppe von Steuerventilen (362, 378, 380, 410) und einer zweiten Gruppe von Steuerventilen (364, 378, 380, 412) besteht, die jeweils in den zwei voneinander unabhängigen Subsystemen enthalten sind.
  10. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur (420) aus zwei Hälften (457, 458) besteht, welche auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten einer Teilungsfläche, die eine Teilungslinie (A), welche zu der einen Oberfläche (450) senkrecht ist, aufweist und die zu der einen Oberfläche (450) senkrecht ist, angeordnet sind, wobei die Teilungslinie in einer Richtung der geraden Linie betrachtet in einer im Wesentlichen mittigen Lage auf der einen Oberfläche (450) angeordnet ist, wobei die Halterstruktur wenigstens eine erste Fluidleitung (500, 502, 503) und wenigstens eine zweite Fluidleitung (501, 504, 505) aufweist, die jeweils in den zwei Hälften ausgebildet sind.
  11. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquellenleitung (510) in der Ebene betrachtet zwischen zwei inneren Steuerventilen der vier Steuerventile (378, 380) ausgebildet ist.
  12. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hauptzylinderleitung aus zwei Hauptzylinderleitungen (500, 501) besteht, von denen jede so ausgebildet ist, dass sie sich in der Ebene betrachtet zwischen zwei nebeneinander liegenden der elektromagnetisch betriebenen Hydraulikdrucksteuerventile (378, 380) erstreckt, wobei die zwei nebeneinander liegenden in einem entsprechenden der zwei voneinander unabhängigen Subsysteme enthalten sind.
  13. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur einen Abschnitt umfasst, der die eine Oberfläche (450) aufweist, und die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile ein an dem Abschnitt der Halterstruktur angebrachtes Hauptzylinderabsperrventil (410, 412) in Kommunikation mit einem Abschnitt jeder der wenigstens einen Hauptzylinderleitung (500, 501) umfasst, wobei sich der Abschnitt auf einer von gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie befindet, wobei das Hauptzylinderabsperrventil betriebsfähig ist, die Hauptzylinderleitung wahlweise zu öffnen und zu schließen, wobei der Hauptzylinderdrucksensor (414, 416) an dem Abschnitt der Halterstruktur in Kommunikation mit einem anderen Abschnitt jeder Hauptzylinderleitung angebracht ist, wobei sich der andere Abschnitt auf der anderen der gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie befindet, wobei der Hauptzylinderdrucksensor betriebsfähig ist, einen Druck des Arbeitsfluids in jeder Hauptzylinderleitung zu erfassen.
  14. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt jeder Hauptzylinderleitung, der sich auf der einen der gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie befindet, mit dem Hauptzylinder (312) verbunden ist.
  15. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur (150, 420) eine Mehrzahl von Fluidleitungen (158, 160, 166, 174, 176, 182, 200; 500505, 510) aufweist, die parallel zueinander ausgebildet sind.
  16. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hochdruckleitung aus einer Mehrzahl von Hochdruckleitungen (500, 501, 510) besteht und die Halterstruktur (420) vier mit jeweiligen vier Bremszylindern (320323) verbundene Bremszylinderanschlussöffnungen (480483) und eine Mehrzahl von mit der Mehrzahl von Hochdruckleitungen verbundenen Hochdruckanschlussöffnungen (484486) aufweist, wobei die vier Bremszylinderanschlussöffnungen und die Mehrzahl von Hochdruckanschlussöffnungen in einem Zickzackmuster entlang zweier gerader, voneinander beabstandeter Linien derart angeordnet sind, dass die Bremszylinderanschlussöffnungen und die Hochdruckanschlussöffnungen in einer Richtung parallel zu den zwei geraden Linien abwechselnd angeordnet sind.
  17. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur (420) eine Mehrzahl von zur Verbindung mit jeweiligen Bremszylindern (320323) ausgebildeten Bremszylinderleitungen (502505) und wenigstens eine jeweils zur Verbindung zwischen zwei Leitungen der Mehrzahl von Bremszylinderleitungen ausgebildete Verbindungsleitung (530, 532) aufweist, wobei die elektromagnetisch betriebenen Hydraulikdrucksteuerventile wenigstens ein Kommunikationssteuerventil (362, 364) umfassen, das an dem Abschnitt der Halterstruktur angebracht ist, wobei das wenigstens eine Kommunikationssteuerventil für die wenigstens eine Verbindungsleitung vorgesehen ist und betriebsfähig ist, eine entsprechende der wenigstens einen Verbindungsleitung wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  18. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur eine erste Oberfläche (152; 450) als die eine Oberfläche und eine zu der ersten Oberfläche senkrechte und an diese angrenzende zweite Oberfläche (155; 452) aufweist, wobei die Halterstruktur die Gruppe von vier Druck erhöhenden Steuerventilen und die Gruppe von vier Druck reduzierenden Steuerventilen derart hält, dass die vier Druck erhöhenden Steuerventile in einer zu der ersten Oberfläche parallelen Oberfläche angeordnet sind und in einer ersten, zu der ersten und der zweiten Oberfläche parallelen Richtung voneinander beabstandet sind, während die vier Druck reduzierenden Steuerventile in der Ebene angeordnet sind und voneinander in der ersten Richtung und von den vier Druck erhöhenden Steuerventilen jeweils in einer zweiten, zu der ersten Richtung und der zweiten Oberfläche senkrechten Richtung beabstandet sind, und derart, dass die vier Druck erhöhenden Steuerventile und die entsprechenden vier Druck reduzierenden Steuerventile auf jeweiligen vier geraden, zu der zweiten Richtung parallelen Linien liegen, und die Halterstruktur des Weiteren vier Bremszylinderleitungen (160, 166; 502a, 503a, 504a, 505a) aufweist, die in Kommunikation jeweils mit den vier Druck erhöhenden Steuerventilen und jeweils mit den vier Druck reduzierenden Steuerventilen derart ausgebildet sind, dass sich die vier Bremszylinderleitungen in der zweiten Richtung erstrecken, und jeweils im Wesentlichen mit den vier geraden Linien ausgerichtet sind, wobei die Halterstruktur des Weiteren vier Anschlussöffnungen (41, 43 45 480483) aufweist, die sich in der zweiten Oberfläche (155; 452) öffnen und jeweils mit den vier Bremszylinderleitungen verbunden sind, wobei die Halterstruktur die Pumpe (54; 340) derart hält, dass die Zuführungsleitung (174; 510) sich zwischen zwei nebeneinander liegenden inneren der vier Druck erhöhenden Steuerventile und zwischen zwei nebeneinander liegenden inneren der vier Druck reduzierenden Steuerventile in der zweiten Richtung erstrecken.
  19. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile des Weiteren ein Hauptzylinderabsperrventil (80, 82; 410, 412) umfasst, welches zwischen einem geöffneten Zustand zur Kommunikation zwischen dem Hauptzylinder (30; 332) und den vier Bremszylindern (22, 24; 320323) und einem geschlossenen Zustand zum Trennen der vier Bremszylinder von dem Hauptzylinder betreibbar ist.
  20. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, weiter gekennzeichnet durch vier Radzylinderdrucksensoren (112; 386, 388), welche betreibbar sind, um Drücke des Arbeitsfluids in den jeweiligen vier Bremszylindern zu erfassen, wobei die Halterstruktur die vier Radzylinderdrucksensoren derart hält, dass Hauptkörperabschnitte der vier Radzylinderdrucksensoren an der einen Oberfläche (152; 450) angebracht sind.
  21. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur vier mit jeweiligen vier Bremszylindern (41, 4345; 320323) verbundene Bremszylinderanschlussöffnungen (480483) und eine mit dem Hauptzylinder verbundene Hauptzylinderanschlussöffnung (40, 42; 484, 485) aufweist, wobei alle der vier Bremszylinderanschlussöffnung und der Hauptzylinderanschlussöffnung sich in einer anderen Oberfläche (155; 542), die zu der ersten Oberfläche senkrecht ist und an diese angrenzt, öffnen.
  22. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung ferner einen Elektromotor (56; 342), der betriebsfähig ist, die Pumpe anzutreiben, und einen Antriebskraftübertragungsabschnitt, der zur Übertragung einer Drehbewegung des Elektromotors an die Pumpe angeordnet ist, aufweist und die Halterstruktur (150) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils die eine Oberfläche (152; 450) und eine andere Oberfläche (154) aufweisen, die einander gegenüberliegen, wobei die Halterstruktur die Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile, den Hauptzylinderdrucksensor, den Druckspeicherdrucksensor und die Pumpenvorrich tung derart hält, dass die Hauptkörperabschnitte der Mehrzahl elektromagnetisch betriebener Hydraulikdrucksteuerventile, des Hauptzylinderdrucksensors und des Druckspeicherdrucksensors an dem ersten Abschnitt angebracht sind, während ein Hauptkörperabschnitt der Pumpenvorrichtung an der zweiten Oberfläche angebracht ist.
  23. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur die Pumpenvorrichtung derart hält, dass der Elektromotor auf der anderen Oberfläche des zweiten Abschnitts montiert ist, während der Antriebskraftübertragungsabschnitt innerhalb des zweiten Abschnitts aufgenommen ist.
  24. Hydraulikbremsdrucksteuereinheit gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterstruktur den Druckspeicher derart hält, dass ein Hauptkörperabschnitt des Druckspeichers an dem zweiten Abschnitt angebracht ist.
DE60223291T 2001-04-17 2002-04-12 Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck Expired - Lifetime DE60223291T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001117913 2001-04-17
JP2001117913A JP4193370B2 (ja) 2001-04-17 2001-04-17 ブレーキ液圧制御ユニット
JP2001156449A JP4193374B2 (ja) 2001-05-25 2001-05-25 ブレーキ液圧制御ユニット
JP2001156449 2001-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223291D1 DE60223291D1 (de) 2007-12-13
DE60223291T2 true DE60223291T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=26613689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220332T Expired - Lifetime DE60220332T2 (de) 2001-04-17 2002-04-12 Drucksteuergerät für hydraulische Bremse
DE60223291T Expired - Lifetime DE60223291T2 (de) 2001-04-17 2002-04-12 Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220332T Expired - Lifetime DE60220332T2 (de) 2001-04-17 2002-04-12 Drucksteuergerät für hydraulische Bremse

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7204566B2 (de)
EP (2) EP1541436B1 (de)
DE (2) DE60220332T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103840A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftbremsanordnung für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048173A2 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10307860B4 (de) 2003-02-25 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Magnetventil und Magnetgruppe
DE10320045B4 (de) * 2003-05-06 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
US20070096553A1 (en) * 2003-06-26 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled braking systems
EP1654146A1 (de) * 2003-08-06 2006-05-10 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrohydraulisches bremssystem für kraftfahrzeuge
JP4502826B2 (ja) * 2005-01-13 2010-07-14 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP4841884B2 (ja) 2005-07-19 2011-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキユニット
KR100990069B1 (ko) * 2005-12-07 2010-10-29 주식회사 만도 전자 유압 브레이크 시스템
US7823982B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-02 Reuter David F Horizontally opposed hydraulic piston pumps
US8038230B2 (en) * 2006-03-31 2011-10-18 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure controller
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
DE102006044764A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Wabco Gmbh Ventilsteuereinheit, insbesondere Vorsteuereinheit für einen Druckmodulator eines Nutzfahrzeuges
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
JP4375408B2 (ja) * 2007-02-07 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP4506793B2 (ja) * 2007-07-17 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009063300A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control system
JP4697217B2 (ja) * 2007-11-29 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP5195934B2 (ja) * 2009-02-06 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 制動装置
CN102365194B (zh) * 2009-03-25 2014-09-10 丰田自动车株式会社 制动控制装置
JP5255581B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US8991423B2 (en) * 2010-05-10 2015-03-31 Go Natural Cng, Llc Fuel interface modules and related systems and methods
WO2012067134A1 (ja) * 2010-11-17 2012-05-24 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステムの入力装置
US8818672B2 (en) * 2011-02-28 2014-08-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake control apparatus
CN104203674B (zh) * 2012-03-30 2016-12-21 日本奥托立夫日信制动器系统株式会社 主液压缸装置
DE102012221980A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015117568A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mando Corporation Hydraulische einheit eines elektronisch gesteuerten bremssystems
JP6521309B2 (ja) * 2015-09-01 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキシステム
CN109982903B (zh) * 2016-11-30 2022-02-11 罗伯特·博世有限公司 制动调节装置的液压单元用的液压块和制造液压块的方法
DE102016225741A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR102006497B1 (ko) * 2017-05-11 2019-10-08 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템용 밸브블록
DE102017216001A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017217647A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Drucksensor für ein Fahrzeug
RU197590U1 (ru) * 2019-07-01 2020-05-15 Акционерное Общество "Копейский Машиностроительный Завод" Поворотная плита для крепления гидроблока горного комбайна
CN110562230B (zh) * 2019-09-05 2021-08-03 安徽理工大学 一种新型线控液压制动装置
CN112744206B (zh) * 2019-10-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 车辆制动系统的油路块及车辆
CN112849108A (zh) * 2021-03-23 2021-05-28 深圳市卡妙思电子科技有限公司 一种模拟汽车制动踏板力反馈的装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545021C2 (de) 1985-12-19 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische Bremsanlage
US5022717A (en) 1988-12-12 1991-06-11 Lucas Industries Public Limited Company Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
JPH061227A (ja) 1992-06-23 1994-01-11 Mazda Motor Corp 車両用ブレーキ装置
DE4306222A1 (de) 1992-10-09 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JP3600937B2 (ja) * 1993-03-05 2004-12-15 日清紡績株式会社 アンチロックブレーキ装置
JPH0747944A (ja) 1993-08-05 1995-02-21 Nissin Kogyo Kk アンチロックブレーキ制御装置
JP3355775B2 (ja) * 1994-03-10 2002-12-09 アイシン精機株式会社 電磁弁ユニット
DE4431250A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US5620028A (en) * 1995-03-20 1997-04-15 General Motors Corporation Brake Module with integrated accumulator
DE19521832A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckmeßvorrichtung
JPH0999824A (ja) 1995-10-06 1997-04-15 Unisia Jecs Corp アンチロックブレーキシステム用油圧ユニットの組立構造
DE19636432B4 (de) 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19649402A1 (de) 1996-11-28 1998-06-04 Knorr Bremse Systeme Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19709778A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor-Pumpenaggregat
JPH10250568A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Toyota Motor Corp ブレーキストロークシミュレータ
JPH10258724A (ja) 1997-03-21 1998-09-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
DE19724166A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JPH1111286A (ja) 1997-06-25 1999-01-19 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
US6309032B1 (en) * 1997-07-17 2001-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control apparatus with a stroke simulator
JP3564960B2 (ja) * 1997-08-12 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
WO1999025594A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
JPH11152025A (ja) 1997-11-25 1999-06-08 Aisin Seiki Co Ltd ブレーキ液圧制御アクチュエータ
DE19755821A1 (de) 1997-12-16 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Fahrzeuge
KR100328227B1 (ko) * 1997-12-30 2002-04-17 밍 루 안티록 브레이크 시스템
JP4172059B2 (ja) 1998-04-20 2008-10-29 株式会社アドヴィックス 液圧制御ユニット
JP4304757B2 (ja) * 1998-04-24 2009-07-29 株式会社デンソー Absアクチュエータ
EP1093428B1 (de) 1998-07-08 2003-10-01 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsdrucksteuergerät
GB9820621D0 (en) * 1998-09-23 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improvements relating to electro-hydraulic braking systems
JP2000127935A (ja) 1998-10-20 2000-05-09 Nissin Kogyo Co Ltd 車両のブレーキ制御用モジュレータ
US6312061B1 (en) 1998-11-25 2001-11-06 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
JP3747714B2 (ja) 1999-10-29 2006-02-22 株式会社デンソー モータ駆動用大電流回路一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP3932710B2 (ja) 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
JP2000203405A (ja) 1999-01-14 2000-07-25 Denso Corp Absアクチュエ―タ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103840A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftbremsanordnung für ein Schienenfahrzeug
US10843676B2 (en) 2014-03-20 2020-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Compressed-air brake assembly for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20020149259A1 (en) 2002-10-17
EP1251052B1 (de) 2007-05-30
EP1251052A3 (de) 2004-02-04
US20070159002A1 (en) 2007-07-12
EP1541436A2 (de) 2005-06-15
US7500725B2 (en) 2009-03-10
EP1251052A2 (de) 2002-10-23
DE60220332T2 (de) 2008-01-24
EP1541436A3 (de) 2005-06-29
DE60220332D1 (de) 2007-07-12
US7204566B2 (en) 2007-04-17
DE60223291D1 (de) 2007-12-13
EP1541436B1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223291T2 (de) Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck
DE19959670B4 (de) Hydraulikdrucksteuerungseinheit
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102006059924B4 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19918575B9 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
EP0969995B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
EP0687606A2 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102009024035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102008014352A1 (de) Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge
EP0306988A2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE102018207334A1 (de) Ventilblock für elektronisch gesteuertes bremssystem
WO2018162149A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102010062171A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
EP1339580A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19519236C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
WO1997010980A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit fremdbetätigung
WO2002053435A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102012211340A1 (de) Pumpengehäuse für ein Kraftfahrzeug-Hydroaggregat
DE19808626B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
EP0447796A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: OTOMO, AKIHIRO, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, 471-857, JP

Inventor name: NAKAMURA, KIYOHARU, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, 471, JP

8364 No opposition during term of opposition