WO2004048173A2 - Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen - Google Patents

Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2004048173A2
WO2004048173A2 PCT/EP2003/013192 EP0313192W WO2004048173A2 WO 2004048173 A2 WO2004048173 A2 WO 2004048173A2 EP 0313192 W EP0313192 W EP 0313192W WO 2004048173 A2 WO2004048173 A2 WO 2004048173A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
receiving body
receiving
hydraulic unit
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004048173A3 (de
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Petra Fischbach-Barazio
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10353888A external-priority patent/DE10353888A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2004048173A2 publication Critical patent/WO2004048173A2/de
Publication of WO2004048173A3 publication Critical patent/WO2004048173A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Definitions

  • Hydraulic unit in particular for slip-controlled brake systems
  • the invention relates to a hydraulic unit, in particular for slip-controlled brake systems according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic unit for a slip-controlled brake system has become known, which works according to the reclaim principle, and in its receiving body valve receiving bores in a first and a second row of valves to accommodate intake and exhaust valves.
  • a third row of valves is arranged in the block-shaped receiving body, which receives so-called special valves.
  • a pump receiving bore for a pump drive element is provided in the receiving body.
  • the hydraulic unit also has two delivery pistons which protrude at one end into the pump receiving bore for the pump drive element and are otherwise arranged in receiving bores which extend parallel to the rows of valves and at right angles to the direction of mouth of the valve receiving bores in the receiving body.
  • the known unit is not suitable for use within an electrohydraulic braking system in which the vehicle driver merely expresses a braking request, which is implemented by the braking system to a certain extent.
  • the pump is used to charge a high-pressure accumulator, which contributes to increasing the pressure in wheel brakes. Based on the pressure to be provided
  • BESTATIGUNGSKOPIE and volume, a pump is required which provides a high pressure medium pressure with low operating noise.
  • a hydraulic unit for slip-controlled brake systems by means of a receiving body which receives m several valve receiving bores of a first and second row of valves inlet and outlet valves, further, arranged in rows at a distance from the first and second row of valves Has valve mounting holes, and via a single cylindrical pump mounting hole between the second valve row and the further valve receiving bores, as well as several valves, preferably a high-pressure accumulator, as well as wheel brakes and connecting pressure medium channels, in order to establish a hydraulic connection between a brake pressure sensor and the wheel brakes, the pump receiving bore being arranged with a minimal distance from a first end face of the receiving body in such a way that an electric motor arranged on an upper side of the receiving body for driving the pump does not protrude beyond the first end face, and that at least one main suction channel and at least one main pressure channel are provided, which, starting from the pump receiving bore, are largely parallel to one another in the direction of a second one opposite the first end
  • the advantage of filter integration with a simultaneously optimized storage arrangement is achieved by the main pressure channel opening into a storage connection bore through a filter bore, which is arranged at a minimal distance from the second end face.
  • the filter bore accommodates a filter cartridge, which enables filtering out of wear particles or impurities, such as those created by the use of an internal gear pump, for example.
  • a row with pressure sensor receiving bores is provided on an underside of the receiving body and is arranged directly next to the first row of valves.
  • a pressure sensor receiving bore is provided on the underside of the receiving body, opposite to the storage connection bore, it is possible to store a storage pressure. Combine sensor with a temperature sensor, and in this way not only record the accumulator pressure but also the temperature of the pressure medium in the accumulator. By recording these physical quantities and forwarding them to an electronic control unit, temperature compensation of the measured pressure is made possible, in order to initiate an even more economical accumulator charging or to prevent an excessive emptying of the accumulator.
  • a through-bore is provided between the pump receiving bore and the first end face for carrying out an electrical power supply element for the electric motor.
  • the electric motor does not protrude beyond the first end face of the receiving body, the necessary installation space for the power supply element is provided.
  • the volume of the receiving body such as, in particular, a part of the end face which is offset laterally with respect to the through bore (towards the front and rear) can advantageously be used for the arrangement of hydraulic bores or connections, in particular wheel brake connections and brake pressure transmitter connections.
  • Fig. 1 shows a schematic hydraulic circuit diagram for
  • FIG. 4 is a perspective view of a receiving body to illustrate receiving bores and channels
  • FIG. 6 shows the receiving body according to FIG. 4 in a perspective view to illustrate the drilling on a first end face
  • Fig. 8 is a perspective schematic view to illustrate the main suction and main pressure channel guide
  • FIG. 9 shows a hydraulic unit with a short internal gear pump in section. All components and units arranged within a region shown in dashed lines in FIG. 1 are located directly on or in a compact receiving body 48 of a hydraulic unit (HCU).
  • HCU hydraulic unit
  • FIG. 1 of an electro-hydraulic brake system comprises a pedal-operated tandem master cylinder 1 with simulator means, on the hydraulic brake circuits 2, 3 of which two wheel brakes 4 (VL), 5 (VR) per axle in the usual way; 6 (HL), 7 (HR) are connected.
  • the intermediate hydraulic valves 8, 9; 10, 11 are de-energized for passage. 8,9 are separating valves which separate the master cylinder 1 from the wheel brakes 4 to 7 when energized.
  • the valves 10, 11 serve in normal operation to equalize the pressure between the wheel brakes 4, 5; 6.7 an axis and can be selectively closed for the purpose of a driving stability control intervention or for wheel-specific brake pressure control.
  • the brake circuits 2, 3 are interrupted, at least in the area of lines that lead from the tandem master cylinder 1 to the wheel brakes 4 to 7, so that the braking process or the brake pressure curve in the wheel brakes 4 to 7 are exclusive is determined sensorially as a function of electrical signals which are obtained with the aid of a pedal travel sensor 12 for detecting the actuation of the brake pedal 13 or another brake actuation member (SBC, Sensoric Brake Control).
  • SBC Sensoric Brake Control
  • the brake system also contains a high-pressure accumulator 14, here, for example, a bellows accumulator, which is basically equipped with a displacement sensor for determining the accumulator fill level. can be prepared and used to record a media separation element.
  • the displacement sensor is not absolutely necessary, but is nevertheless included in the total disclosure in terms of expression.
  • a pressure sensor 16 is preferably assigned to the high-pressure accumulator 14 in order to determine the hydraulic pressure in stock, wherein a temperature detection device (temperature sensor) can also be integrated in order to determine the pressure medium temperature. This enables temperature compensation.
  • the pressure introduced by the vehicle driver is measured in a brake circuit 2, 3 by means of a pressure sensor 17. Further pressure sensors 18, 19, 20, 21 measure the actual pressure in the wheel brakes 4, 5, 6, 7.
  • the wheel turning behavior is recorded using wheel turning sensors 22, 23, 24, 25.
  • brake pressure from a pressure source can be passed to wheel brakes 4 to 7 by switching over inlet valves 26, 27, 28, 29 that are closed when de-energized.
  • the pressure source essentially comprises the high-pressure accumulator 14 and a pump 30.
  • the latter is driven by an electric motor 31 and belongs to the displacement pumps of the internal gear type. It comprises a pinion and a ring gear, which is connected on the suction side to a pressure chamber of the master cylinder 1 via a main suction channel 77.
  • the internal gear pump is integrated into the receiving body in accordance with the majority of all other components.
  • FIGS. 2 and 3 show the hydraulic unit with components mounted thereon, such as, in particular, electric motor 31, housing 49 for an electronic control unit (ECU) and high-pressure accumulator 14. Electric motor 31 and housing 49 are arranged on mutually opposite upper and lower sides (OS, US) of the receiving body 48.
  • ECU electronice control unit
  • OS, US high-pressure accumulator
  • a preferably male connector strip 50 for connecting the ECU with electric motor 31 to a power supply and a vehicle-side bus system is provided on the side next to the receiving body 48 and parallel to an axis A of the electric motor 31.
  • a plug-in receptacle points in the direction of the electric motor 31. If the description below speaks of axially and radially, this always relates to the axis A.
  • the high-pressure accumulator 14 is provided on the upper side OS of the receiving body 48 - on which the electric motor 31 is also located - and in the region of a second end face SS2.
  • the end face SS2 is arranged opposite a first end face SSI, which has wheel connections R1-R4 and pressure transmitter connections B1, B2.
  • the memory 14 and the electric motor 31 are arranged in the broadest sense along a diagonal d with the special feature that the electric motor 31 is provided in the longitudinal direction as close as possible to the front side SSI and in the transverse direction (between the front side VS and the rear side RS), which is particularly compact Construction and a space-optimized component arrangement and drilling of the receiving body 48 allowed. Furthermore, a uniform and easily accessible arrangement of the components in the vehicle is made possible for service purposes.
  • the hydraulic connections R1-R4 for the wheel brakes 4 to 7 and connections B1, B2 for circuits 2,3 (pressure spaces) of the master cylinder 1 are located on the front side SSI.
  • the return connection R can preferably contain a filter element.
  • a suction connection S is also provided on the upper side OS, via which a suction channel 47 of the pump 30 is connected to the pressure medium container 46.
  • the receiving body 48 comprises a total of eight valve receiving bores 51, 51 ', 51' ', 51' '' (outlet valve receiving bores); 52, 52 ', 52' '', 52 '' '(exhaust valve mounting holes) into which the electromagnetically operable exhaust and exhaust valves (26-29; 41-44) can be inserted.
  • valve row Y there is a pump receiving bore 53 for receiving an internal gear pump, which can be used pre-assembled as a cartridge or in individual parts.
  • the pump receiving bore 53 extends axially parallel to the valve receiving bores (51-51 '", 52-52"').
  • valve 5 also shows a third valve arrangement (special valves - valve row Z) which, in addition to the pump receiving bore 53 and also away from and opposite to - the first and second valve row X, Y, merges into the underside US of the receiving body 48.
  • This third valve row Z ensures, among other things, the possibility of a frame-specific brake pressure control as well as a traction control or driving dynamics control function.
  • the separating valves 8, 9 can be inserted into the outer valve receiving bores 55, 55 'to separate the master cylinder 1.
  • the pressure compensation valves 10, 11 can be inserted into the two valve receiving bores 54, 54 'between them in order to equalize the pressure between the wheel brakes 4, 5; 6, 7 to effect.
  • valve row Z differs significantly from the slightly curved, but largely linear arrangement of the other two valve rows X, Y.
  • modified arrangement forms are also conceivable for the valve rows X, Y, Z, without departing from the invention.
  • connection Bl, B2 of the master cylinder 1 opening into the receiving body 4 and the connections Rl, R2, R3, R4 leading to the wheel brakes enables a uniform connection diagram for brake lines on the end face SSI of the receiving body 48.
  • This end face advantageously has SSI in the vehicle upwards so that it can be easily accessed for assembly or disassembly.
  • a lateral or downward arrangement is also conceivable.
  • a row with pressure sensor receiving bores 57, 57 ', 57'',57'' is provided at a short distance from an end face SS2 - which lies opposite the end face SSI. It should not be forgotten that further pressure sensor receiving bores for the pressure sensors 16, 17 are possible and can be arranged in this row, which are used for pressure sensing in the circles 2, 3 of the master cylinder 1 or the high pressure accumulator 14.
  • a supply bore 80 is provided, which, starting from the end face SS2, is guided through the pressure sensor receiving bore (THZ SK) through almost the entire receiving body 48 up to the brake pressure transmitter connection B1. This has several advantages.
  • the pressure sensors can be assembled and assembled as a pressure sensor unit. All pressure sensor signals can be transmitted to the electronic control unit with short cable routes - and thus fail-safe. There is no separate fly-lead to a master brake cylinder with pressure sensor.
  • a storage receiving bore 58 is arranged, which is connected on the one hand to the high-pressure accumulator 14 and on the other hand via hydraulic channels and a check valve 38 (pressure valve) - indicated in FIG. 7 - to the pump 30.
  • a pressure medium passage through the standing pump 30 is avoided, even if there is a pressure drop between the main pressure channel 78 and the main suction channel 77.
  • the check valve 38 opens only in the reverse case.
  • a closing valve 74 is provided between the high-pressure accumulator 13 and the wheel brakes 4-7, which can be integrated within the accumulator receiving bore 58 or a connecting piece to be screwed into the accumulator receiving bore 58.
  • the closing valve is open in the unactuated state and, depending on the position of the media separating element, prevents an excessive pressure drop in the accumulator 14 by closing it when the desired end position of the media separating element is reached.
  • the storage receiving bore 58 is arranged parallel to the valve receiving bores 51, 52, 54.
  • a through hole 60 is provided between the end face and the pump receiving bore 53, which can be used to lead through an electrical supply line for the electric motor 31.
  • the supply line can have a plurality of poles and can be round or oval, which requires a corresponding design of the through hole 60 (FIG. 4).
  • a round, multi-pole supply line it is possible to provide a plurality of single-pole supply lines which are offset at an angle to one another, so that a plurality of through bores 60 must be provided accordingly.
  • the reservoir receiving bore 58 is connected to the valve receiving bores 51-51 '' 'of the first valve row X by a transverse channel 61.
  • the pressure medium passes from each inlet valve receiving bore 51-51 '' 'with a corresponding valve control via a connecting channel 62, 62', 62 '', 62 '' 'to a valve receiving bore 52-52' '' for an outlet valve 41-44.
  • Compensation channels 63, 64 are used for pressure compensation between wheel brakes 4, 5; 6, 7 of an axis, as far as the compensation valves 10, 11 (as can be seen from FIG. 1) are open.
  • Channels 65, 66 lead from the outer valve mounting holes 52, 52 '' 'to the valve mounting holes 54, 54' for the compensating valves 10, 11, which in turn are connected to the wheel brake connections via connecting channels 67, 67 ', 67' ', 67' '' Rl-R4 are connected.
  • the pressure medium return in the direction of the pressure medium container 46 is shown in particular in FIG. 4.
  • the exhaust valves 41-44 are opened.
  • a collection channel 73 running parallel to the valve row Y connects all outlet valve receiving bores 52-52 '' 'to one another and leads via the return connection R and a return channel 45 to the pressure medium container 46.
  • a filter is advantageously inserted into the return connection R, so that only in the pressure medium container 46 freshly filtered pressure medium flows back. Regardless of this, the inflow area of the valves can of course be equipped with additional filters in order to avoid valve destruction.
  • a collecting space of the pump 30 can be permanently flooded.
  • leakage fluid of the pump 30, which is temporarily stored in a collecting space - as can be seen in FIG. 1 - is via the return channel 45 the pressure medium container 46 available.
  • the invention is associated with the further advantage that the arrangement and drilling of the parts and components enables a very small box dimension in the motor vehicle.
  • the housing of the electric motor 31 is completely aligned with the almost square upper side OS of the receiving body 48, and the memory 14 is only slightly out of alignment. 3 shows, the electric motor 31 and the accumulator 14 are of almost the same height, so that an extremely compact unit with almost cubic main dimensions is achieved, which simplifies the integration into modern motor vehicles.
  • FIG. 9 shows - similar to FIG. 7 - a section through a hydraulic unit. This can be, for example, an application in the vehicle brake area or an energy supply (power pack) for a DSG / ASG device (direct
  • the electric motor 31 has a motor shaft 90 which is supported by a bearing 91 (so-called A-bearing) in a bore 92 of the pump receiving bore 53.
  • a bearing 91 so-called A-bearing
  • an electric motor 31 is supplied, in the brush holding plate 93 of which the bearing 91 is only provisionally supported.
  • a further bearing (not shown) (B bearing) for supporting the motor shaft 90 can be arranged in a motor housing 94.
  • a motor shaft end 95 extends into the pump receiving bore 53, which ends almost immediately behind the bearing 91, and is provided with drivers — in the form of cams 96 according to the exemplary embodiment — which engage in a coupling ring 97.
  • a pump shaft 98 passes through a shaft journal 99 through the predominant part of the receiving body 48 and is also provided on the motor side with drivers in the form of cams 100 which engage the coupling ring 97.
  • the electric motor 31 can thus be mounted axially on the receiving body 48 after the pump 30 has been mounted axially from the opposite side.
  • couplings are of course also conceivable in which the two shafts 90, 98 engage directly with one another - without a separate coupling ring 97.
  • the pump receiving bore 53 for receiving the pump components is tapered in a step-like manner, starting both from the upper side OS of the receiving body 48 and also starting from the lower side US.
  • the first bore step 92 serves to hold the bearing
  • a second bore step 101 forms a floor for a collecting space 102, which can receive leakage liquid.
  • a leakage drain channel 103 opens into the collecting space 102.
  • a third bore step 104 receives a sealing element 105, which is provided between the receiving body 48 and the pump shaft 98.
  • the third bore step 104 is followed by a bearing seat for a pump bearing 106, which is preferably designed as a plain bearing and is pressed into this bearing seat.
  • the slide bearing is provided in a cylindrical shape and is supported in the receiving body 48.
  • the pump shaft 98 has a pinion 107 at an end facing away from the motor, which is located at a short distance from the pump bearing
  • the pinion 106 is provided to avoid tilting tendencies.
  • the pinion 106 is provided to avoid tilting tendencies.
  • Pinion 107 and ring gear 108 mesh with one another and are arranged axially between axial disks 109, 110 with axial seals 111, 112 integrated on the housing side.
  • the ring gear 108 is surrounded radially by a bearing ring 113 made of bearing material, which in turn is received in an eccentric ring 114.
  • the eccentric 114 ring allows a simple pre-adjustment of the tooth head play between pinion 107 and ring gear 108 by means of rotation and is permanently urged via a spring 115 to bear against an inner wall of the pump cartridge 116.
  • a pin 117 serves as a pivot axis for the ring 114 together with the ring gear 108, so that the tooth play can be fine-tuned automatically during operation - depending on the prevailing pressure.
  • Each axial disk 109, 110 is fixed with a pin 117, 118 relative to the receiving body 48 / pump cartridge 116.
  • the pump cartridge 116 together with the components of the gear pump can be inserted into the pump receiving bore 53 from below.
  • the pump receiving bore 53 therefore has a fourth bore step 119 for receiving the pump cartridge 116 and a fifth bore step 120 for receiving the ring-shaped axial disk 109 on the motor side.
  • a part of the pump bearing 106 engages in the axial disk 109 and serves to center it.
  • the other axial disk 109 is received in a bottom of the pump cartridge 116 and centered on the inside.
  • Both axial disks 109, 110 are arranged in a rotationally fixed manner via pins 117, 118 relative to the on body 49 or relative to the pump cartridge 116.
  • the upper axial disk 109 has pressure medium passages which, in conjunction with the main suction and main pressure channels 77, 78, enable the suction and displacement of pressure medium.
  • a pressure valve 38 connects to the main pressure channel 78.
  • the pump bearing 106 provides radial support for the pump shaft 98, and the tendency to tip is minimized by the proposed arrangement alone. Should any undesired Kipptendenzen occur, are axially to the axis A forces acting on the soflä ⁇ surfaces of the pinion 107 and, via auxiliary bearing - according to the embodiment in the form of thrust washers 109,110 - be introduced into the receiving body 48th Because the axial disks 109, 110 on the one hand fulfill a sealing effect and also a bearing effect, they have a double function in the exemplary embodiment. Unilateral overloading of the pump bearings is prevented. There is no further support of the pump shaft 98, so that the storage effort is reduced (saving an additional radial pump bearing) and height is saved. The assembly effort is also reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen mit einem Aufnahmekörper (48), mit Ein- und Auslassventilen (26-29; 41-44), mit einer einzigen zylindrischen Pumpenaufnahmebohrung (53), sowie mit Druckmittelkanälen. Zur Miniaturisierung des Aggregates wird vorgeschlagen, dass die Pumpenaufnahmebohrung (53) mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite (SS1) des Aufnahmekörpers (48) und parallel zu Ventilaufnahmebohrungen (54, 54‘, 55, 55‘) derart angeordnet ist, dass ein auf einer Oberseite (OS) des Aufnahmekörpers (48) angeordneter Elektromotor (31) zum Antrieb der Pumpe (30) nicht über die erste Stirnseite (SS1) übersteht, und dass wenigstens ein Hauptsaugkanal (77) und wenigstens ein Hauptdruckkanal (78) vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung (53) weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite (SS1) gegenüberliegende zweite Stirnseite (SS2) des Aufnahmekörpers (48) geführt sind. Es wird weiterhin ein Vorschlag für ein Hydraulikaggregat mit einer besonders kurz bauenden, und in einen Aufnahmekörper integrierbaren Innenzahnradpumpe (30) vorgelegt.

Description

Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der DE 198 05 843 AI ist ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage bekannt geworden, welches nach dem Ruckforderprinzip arbeitet, und in dessen Aufnahmekor- per Ventilaufnahmebohrungen in einer ersten und zweiten Ventil- reihe zur Aufnahme von Ein- und Auslassventilen eingebracht sind. Im Abstand zu den beiden Ventilreihen ist im blockformigen Aufnahmekorper eine dritte Ventilreihe angeordnet, welche sogenannte Sonderventile aufnimmt. Zwischen den paarweise angeordneten Ventilreihen und der dritten Ventilreihe ist im Aufnahmekorper eine Pumpenaufnahmebohrung für ein Pumpenantriebselement vorgesehen.
Das Hydraulikaggregat verfugt weiterhin über zwei Forderkolben, welche mit einem Ende in die Pumpenaufnahmebohrung für das Pumpenantriebselement hineinragen, und im übrigen in Aufnahmebohrungen angeordnet sind, die s ch parallel zu den Ventilreihen sowie rechtwinklig zur Emmundungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekorper erstrecken.
Einerseits eignet sich das bekannte Aggregat nicht zum Einsatz innerhalb eines elektrohydraulischen Bremssystems, bei dem der Fahrzeugfuhrer lediglich einen Bremswunsch äußert, welcher gewissermaßen by-wire von dem Bremssystem umgesetzt wird. Denn bei derartigen Systemen wird die Pumpe zum Aufladen eines Hochdruckspeichers herangezogen, welcher zur Druckerhohung in Radbremsen beitragt. Ausgehend von dem bereitzustellenden Druck
BESTATIGUNGSKOPIE und Volumen ist eine Pumpe erforderlich, welche einen hohen Druckmitteldruck bei geringem Betriebsgerausch bereitstellt.
Aus der nicht vorveroffentlichten DE 102 45 068 AI ist eine Pumpe mit drei im Winkel zueinander vorgesehenen Fordervorrichtungen sowie deren Integration in einen Aufnahmekorper eines by-wire-Hydraulikaggregates bekannt, wobei die Drei-Kolben- Pumpe zur Aufladung eines Druckmittelspeichers dient. Für die Herstellung des Aufnahmekorpers ist eine aufwandige Verbohrung erforderlich, denn im Vergleich mit der DE 198 05 843 AI ist eine weitere Fordervorrichtung vorgesehen, und es ist sicher zu stellen, dass alle Fordervorrichtungen m einen gemeinsamen Sammelkanal fordern, welcher mit dem Druckmittelspeicher verbunden ist. Bei dem gegebenen Mmaturisierungsgrad ist dies nur unter großem Aufwand mit großen Kanallangen und unter Verwendung von tief im Aufnahmekorpennneren angeordneten Bohrungs- verschlussen möglich. Dies ist mit hohem Fertigungsaufwand verbunden, und tief im Inneren angeordnete Verschlüsse sind nicht einfach herstellbar, weil dies gesonderte Werkzeuge erfordert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Abhilfe für die oben genannten Mangel zu schaffen, und ein weiter miniaturisiertes Hydraulikaggregat mit einem Aufnahmekorper bereit zu stellen, welches über eine einfachere und damit kostengünstigere Verbohrung zur Integration einer Pumpe verfugt.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bei einem Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen mittels einem Aufnahmekorper gelost, welcher m mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ventilreihe Ein- und Auslassventile aufnimmt, weitere, im Abstand zu der ersten und der zweiten Ventilreihe reihenformig angeord nete Ventilaufnahmebohrungen besitzt, und über eine einzige zylindrische Pumpenaufnahmebohrung zwischen der zweiten Ventil- reihe und den weiteren Ventilaufnahmebohrungen verfugt, sowie mehrere Ventile, vorzugsweise einen Hochdruckspeicher, sowie Radbremsen und verbindende Druckmittelkanale, um eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckgeber und den Radbremsen herzustellen, wobei die Pumpenaufnahmebohrung mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite des Aufnahmekorpers derart angeordnet ist, dass ein, auf einer Oberseite des Aufnahmekorpers angeordneter Elektromotor zum Antrieb der Pumpe nicht über die erste Stirnseite übersteht, und dass wenigstens ein Hauptsaugkanal und wenigstens ein Hauptdruckkanal vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Aufnahmekorpers gefuhrt sind. Die Erfindung ermöglicht eine verbesserte Raumausnutzung des Aufnahmekorpers bei gleichzeitig vereinfachter Verbohrung, indem Saug- und Druckkanale zur Versorgung der Pumpe - ausgehend von einer zweiten Stirnseite - hergestellt werden können.
Indem der Hauptdruckkanal über eine Filterbohrung in eine Spei- cheranschlussbohrung mundet, welche mit minimalem Abstand zu der zweiten Stirnseite auf der Oberseite des Aufnahmekorpers angeordnet ist, wird der Vorteil einer Filtenntegration bei gleichzeitig optimierter Speicheranordnung erzielt. Die Filterbohrung nimmt dabei eine Filterpatrone auf, welche eine Ausfilterung von Verschleißpartikeln oder Verunreinigungen, wie sie beispielsweise durch den Einsatz einer Innenzahnradpumpe entstehen, ermöglicht.
Um eine Druckmessung zu ermöglichen, ist auf einer Unterseite des Aufnahmekorpers eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen vorgesehen, welche unmittelbar neben der ersten Ventilreihe angeordnet sind.
Wenn auf der Unterseite des Aufnahmekorpers - gegenüberliegend zu der Speicheranschlussbohrung - eine Drucksensoraufnahmebohrung vorgesehen ist, wird es ermöglicht, einen Speicherdruck- sensor mit einem Temperatursensor zu kombinieren, und auf diesem Wege nicht nur den Speicherdruck sondern zusätzlich die Temperatur des Druckmittels im Speicher zu erfassen. Durch die Erfassung dieser physikalischen Größen, und deren Weiterleitung an eine elektronische Regeleinheit, wird eine Temperaturkompensation des gemessenen Druckes ermöglicht, um eine noch ökonomischere Speicheraufladung zu veranlassen, oder eine zu weitgehende Speicherentleerung zu verhindern.
Um den bereitgestellten Bauraum möglichst effektiv zu nutzen, ist es von Vorteil, wenn zwischen der Pumpenaufnahmebohrung und der ersten Stirnseite eine Durchgangsbohrung zur Durchführung eines elektrischen Stromversorgungselementes für den Elektromotor vorgesehen ist. Unter der Vorraussetzung, dass der Elektromotor nicht über die erste Stirnseite des Aufnahmekorpers übersteht, wird der notwendige Bauraum für das Stromversorgungselement bereitgestellt. Das Volumen des Aufnahmekorpers wie insbesondere ein bezüglich der Durchgangsbohrung seitlich (Richtung Vorder- und Rückseite) nach außen versetzter Teil der Stirnfläche kann in vorteilhafter Weise für die Anordnung von hydraulischen Bohrungen oder Anschlüssen , wie insbesondere Radbremsanschlüsse und Bremsdruckgeberanschlüsse genutzt werden.
Es wird weiterhin ein Vorschlag für ein Hydraulikaggregat mit einer besonders kurz bauenden, und in einen Aufnahmekörper integrierbaren Innenzahnradpumpe vorgelegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand mehrerer Zeichnungen hervor. Es zeigen :
Fig. 1 einen schematisierten hydraulischen Schaltplan zur
Verdeutlichung der Kanalfuhrung eines elektrohydrau- lischen Bremssystems,
Fig. 2,3 ein Hydraulikaggregat in Draufsicht (Fig. 2), und in Vorderansicht (Fig. 3), in jeweils kleinerem Maßstab,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmekorpers zur Verdeutlichung von Aufnahmebohrungen und Kanälen,
Fig. 5 der Aufnahmekorper gemäß Fig. 4 in einer Aufsicht sowie um 180° um die Achse w geschwenkt,
Fig. 6 der Aufnahmekorper gemäß Fig. 4 n perspektivischer Darstellung zur Verdeutlichung der Verbohrung an einer ersten Stirnseite,
Fig. 7 Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4 mit
Hauptdruckkanal, Filterbohrung sowie Druckventilboh- rung,
Fig. 8 eine perspektivisch-schematische Ansicht zur Verdeutlichung von Hauptsaug- und Hauptdruckkanalfuhrung, und
Fig. 9 ein Hydraulikaggregat mit einer kurz bauenden Innen- zahnradpumpe im Schnitt. Alle innerhalb eines in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Bereiches angeordneten Bauteile und Aggregate befinden sich unmittelbar an oder in einem kompakten Aufnahmekörper 48 einer Hydraulikeinheit (HCU) .
Der in Fig. 1 schematisch skizzierte Schaltplan einer elek- trohydraulischen Bremsanlage umfasst einen pedalbetätigten Tandem-Hauptzylinder 1 mit Simulatormitteln, an dessen hydraulische Bremskreise 2,3 in gewohnter Weise je Achse jeweils zwei Radbremsen 4 (VL) , 5 (VR) ; 6 (HL) , 7 (HR) angeschlossen sind.
Die zwischengeschalteten Hydraulikventile 8, 9; 10, 11 sind stromlos auf Durchlass geschaltet. 8,9 sind Trennventile, welche den Hauptzylinder 1 bei Bestromung von den Radbremsen 4 bis 7 abtrennen. Die Ventile 10,11 dienen im Normalbetrieb einem Druckausgleich zwischen den Radbremsen 4, 5; 6,7 einer Achse und können zum Zweck eines Fahrstabilitätsregelungseingriffs oder zur radindividuellen Bremsdruckregelung selektiv geschlossen werden .
Nach Aktivierung der Trennventile 8,9 sind die Bremskreise 2,3 zumindest im Bereich von Leitungen die von dem Tandem- Hauptzylinder 1 zu den Radbremsen 4 bis 7 führen, unterbrochen, so dass das Bremsgeschehen bzw. der Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 4 bis 7 ausschließlich sensorisch in Abhängigkeit von elektrischen Signalen bestimmt wird, die mit Hilfe eines Pedalwegsensors 12 zur Erfassung der Betätigung des Bremspedals 13 oder eines sonstigen Bremsbetätigungsorgans gewonnen werden (SBC, Sensoric Brake Control) .
Die Bremsanlage enthält ferner einen Hochdruckspeicher 14, hier beispielsweise einen Faltenbalg-Speicher, der grundsätzlich mit einem Wegsensor zur Ermittlung des Speicher-Füllstandes ausge- rüstet sein kann, und zur Wegerfassung eines Medientrennelemen- tes herangezogen wird. Der Wegsensor ist zwar nicht zwingend erforderlich, wird aber dennoch ausdrucklich in den Gesamtof- fenbarungsgehalt einbezogen. Zur Ermittlung des vorratigen Hydraulikdrucks ist dem Hochdruckspeicher 14 bevorzugt ein Drucksensor 16 zugeordnet, wobei weiterhin eine Temperaturerfassungsvorrichtung (Temperatursensor) integriert sein kann, um die Druckmitteltemperatur zu ermitteln. Dadurch wird eine Temperaturkompensation ermöglicht. Der vom Fahrzeugfuhrer eingesteuerte Druck wird in einem Bremskreis 2,3 mittels eines Drucksensors 17 gemessen. Weitere Drucksensoren 18,19,20,21 messen den tatsächlichen Druck in den Radbremsen 4,5,6,7. Das Raddrehverhalten wird anhand von Raddrehsensoren 22,23,24,25 erfasst .
Aus dem Schaltplan ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch Umschaltung von stromlos geschlossenen Einlassventilen 26,27,28,29 Bremsdruck aus einer Druckquelle zu den Radbremsen 4 bis 7 geleitet werden kann. Die Druckquelle umfasst im wesentlichen den Hochdruckspeicher 14 sowie eine Pumpe 30. Gemäß der Fig. 1 ist diese elektromotorisch 31 angetrieben und gehört zu den Verdrängerpumpen vom Innenzahnradtyp. Sie umfasst ein Ritzel und ein Hohlrad, welche saugseitig jeweils über einen Hauptsaugkanal 77 mit einer Druckkammer des Hauptzylinder 1 verbunden ist. Die Innenzahnradpumpe ist m Übereinstimmung mit der Mehrzahl aller sonstigen Komponenten in den Aufnahmekorper integriert .
Der Druck in den Radbremsen 4 bis 7 wird durch eine vorzugsweise proportional geregelte Betätigung der Einlassventile 26 - 29 dosiert. Zum Abbau des Bremsdruckes m den Radbremsen 4-7 sind Auslassventile 41 bis 44 vorgesehen, deren Ausgange über einen Rucklauf anal 45 zu einem Druckmittelbehalter 46 gefuhrt Aus den Figuren 2 und 3 geht die Hydraulikemheit mit daran montierten Komponenten, wie insbesondere Elektromotor 31, Gehäuse 49 für eine elektronische Regeleinheit (ECU) sowie Hochdruckspeicher 14 hervor. Elektromotor 31 und Gehäuse 49 sind auf einander gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten (OS, US) des Aufnahmekorpers 48 angeordnet. Eine vorzugsweise mannliche Steckerleiste 50 zum Anschluss der ECU mit Elektromotor 31 an eine Stromversorgung sowie ein fahrzeugseitiges Bus-System ist seitlich neben dem Aufnahmekorper 48 sowie parallel zu einer Achse A des Elektromotor 31 vorgesehen. Eine Steckaufnahme weist dabei in Richtung des Elektromotors 31. Wenn in der nachstehenden Beschreibung von axial und radial gesprochen wird, so bezieht sich dies immer auf die Achse A.
Der Hochdruckspeicher 14 ist auf der Oberseite OS des Aufnahmekorpers 48 - auf der sich auch der Elektromotor 31 befindet - sowie im Bereich einer zweiten Stirnseite SS2 vorgesehen. Die Stirnseite SS2 ist gegenüber einer ersten Stirnseite SSI, welche Radanschlusse R1-R4 und Druckgeberanschlussen B1,B2 aufweist, angeordnet. Speicher 14 und Elektromotor 31 sind im weitesten Sinne längs einer Diagonalen d mit der Besonderheit angeordnet, dass der Elektromotor 31 in Längsrichtung möglichst nahe an der Stirnseite SSI und in Querrichtung (zwischen Vorderseite VS und Ruckseite RS) nahezu zentriert vorgesehen ist, was eine besonders kompakte Bauweise und eine bauraumoptimierte Komponentenanordnung sowie Verbohrung des Aufnahmekorpers 48 erlaubt. Ferner wird eine einheitliche und zu Servicezwecken leicht zugängliche Anordnung der Komponenten im Fahrzeug ermöglicht.
Auf der Stirnseite SSI befinden sich die hydraulischen Anschlüsse R1-R4 für die Radbremsen 4 bis 7, sowie Anschlüsse Bl,B2 für Kreise 2,3 (Druckraume) des Hauptzylinders 1. Auf der motorseitigen Oberseite OS ist ein Rucklaufanschluss R zur Verbindung des Druckmittelbehalters 46 mit dem pumpenseitigen Rucklaufkanal 45 vorgesehen. Der Rucklaufanschluss R kann vorzugsweise ein Filterelement enthalten. Auf der Oberseite OS ist darüber hinaus ein Sauganschluss S vorgesehen, über den ein Saugkanal 47 der Pumpe 30 an den Druckmittelbehalter 46 angeschlossen ist.
Aus den Fig. 4 bis 8 geht die Architektur des Aufnahmekorpers 48 im Detail hervor. Der Aufnahmekorper 48 umfasst in jeweils einer ersten und in einer zweiten - zumindest weitgehend geraden - Ventilreihe X,Y insgesamt acht Ventilaufnahmebohrungen 51, 51' , 51' ' , 51' ' ' (Emlassventilaufnahmebohrungen) ; 52, 52' , 52' ' ' , 52' ' ' (Auslassventilaufnahmebohrungen) in die die elektromagnetisch betatigbaren Emlass- und Auslassventile (26- 29; 41-44) eingesetzt werden können. Neben der Ventilreihe Y befindet sich eine Pumpenaufnahmebohrung 53, zur Aufnahme einer Innenzahnradpumpe, welche vormontiert als Patrone (Cartridge) oder in Einzelteilen eingesetzt werden kann. Die Pumpenaufnahmebohrung 53 erstreckt sich achsparallel zu den Ventilaufnahmebohrungen (51-51' " ,52-52" ') .
Aus Fig. 5 geht ferner eine dritte Ventilanordnung (Sonderventile - Ventilreihe Z) hervor, die neben der Pumpenaufnahmebohrung 53 sowie entfernt von - als auch gegenüberliegend zu - der ersten und zweiten Ventilreihe X,Y in die Unterseite US des Aufnahmekorpers 48 einm ndet. Diese dritte Ventilreihe Z gewährleistet unter anderem die Möglichkeit einer ra- dmdividuellen Bremsdruckregelung wie auch eine Antriebsschlupf- bzw. Fahrdynamikregelungsfunktion. In die äußeren Ventilaufnahmebohrungen 55,55' sind die Trennventile 8,9 zur Abtrennung des Hauptzylinders 1 einsetzbar. In die beiden dazwischenliegenden Ventilaufnahmebohrungen 54,54' sind die Druck- ausgleichsventile 10,11 einsetzbar, um einen Druckausgleich zwischen den Radbremsen 4, 5; 6, 7 zu bewirken. Wie zu ersehen ist, unterscheidet sich die Anordnung der Ventilreihe Z deutlich von der geringfügig gekrümmten, aber weitgehend linienförmigen Anordnung der beiden anderen Ventilreihen X,Y. Generell sind für die Ventilreihen X,Y,Z auch abgewandelte Anordnungsformen denkbar, ohne die Erfindung zu verlassen.
Die Anordnung der in den Aufnahmekorper 4 einmündenden Anschlüsse Bl, B2 des Hauptzylinders 1 und der zu den Radbremsen führenden Anschlüsse Rl, R2, R3, R4 ermöglicht ein einheitliches Anschlussbild für Bremsleitungen an der Stirnseite SSI des Aufnahmekorpers 48. Vorteilhafterweise weist diese Stirnseite SSI im Fahrzeug nach oben, so dass für die Montage oder Demontage einfach darauf zugegriffen werden kann. Eine seitliche oder abwärts gerichtete Anordnung ist jedoch ebenfalls denkbar.
In Distanz zu der dritten Ventilreihe Z ist mit geringem Abstand zu einer Stirnseite SS2 - welche der Stirnseite SSI gegenüberliegt — gemäß Fig. 5 eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen 57, 57' , 57' ' , 57' ' ' vorgesehen. Es soll nicht verschwiegen werden, dass weitere Drucksensoraufnahmebohrungen für die Drucksensoren 16,17 möglich und in dieser Reihe anordbar sind, welche zur Drucksensierung in den Kreisen 2,3 des HauptZylinders 1 oder dem Hochdruckspeicher 14 dienen. Zum Abgreifen des Hauptzylinderdruckes ist eine Versorgungsbohrung 80 vorgesehen, welche ausgehend von der Stirnseite SS2 über die Drucksensoraufnahmebohrung (THZ SK) durch nahezu den gesamten Aufnahmekörper 48 bis hin zu dem Bremsdruckgeberanschluss Bl geführt ist. Dadurch werden mehrere Vorteile erzielt. Die Drucksensoren sind gebündelt als Drucksensoreinheit herstell- und montierbar. Alle Drucksensorsignale sind mit kurzen Leitungswegen - und folglich störungssicher - an die elektronische Steuereinheit übertragbar. Ein gesondertes fly-lead zu einem Hauptbremszylinder mit Drucksensor entfällt. Auf der Oberseite OB des Aufnahmekorpers 48 ist im Bereich der Stirnseite SS2 eine Speicheraufnahmebohrung 58 angeordnet, welche einerseits mit dem Hochdruckspeicher 14 und andererseits über hydraulische Kanäle und ein - in Fig. 7 angedeutetes - Rückschlagventil 38 (Druckventil) mit der Pumpe 30 verbunden ist. Ein Druckmitteldurchgang durch die stehende Pumpe 30 wird vermieden, selbst wenn zwischen Hauptdruckkanal 78 und Hauptsaugkanal 77 ein Druckgefälle besteht. Nur für den umgekehrten Fall öffnet das Rückschlagventil 38.
Zwischen Hochdruckspeicher 13 und Radbremsen 4-7 ist ein Schließventil 74 vorgesehen, das innerhalb der Speicheraufnahmebohrung 58 bzw. einem in die Speicheraufnahmebohrung 58 einzuschraubenden Anschlussstutzen integriert sein kann. Das Schließventil ist im unbetätigten Zustand geöffnet und verhindert in Abhängigkeit von der Lage des Medientrennelementes einen zu großen • Druckabfall im Speicher 14, indem es bei Erreichen der gewünschten Endlage des Medientrennelementes geschlossen wird.
Wie aus den Figuren hervorgeht, ist die Speicheraufnahmebohrung 58 parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen 51,52,54 angeordnet.
Es sei hinzugefügt, dass zwischen Stirnseite und Pumpenaufnahmebohrung 53 eine Durchgangsbohrung 60 vorgesehen ist, welche zur Durchführung einer elektrischen Versorgungsleitung für den Elektromotor 31 herangezogen werden kann. Die Versorgungsleitung kann mehrere Pole aufweisen, und rund oder oval ausgebildet sein, was eine entsprechende Ausbildung der Durchgangsbohrung 60 erfordert (Fig. 4). Darüber hinaus ist es möglich, anstatt einer runden, mehrpoligen Versorgungsleitung mehrere im Winkel zueinander versetzte, einpolige Versorgungsstränge vorzusehen, so dass dementsprechend mehrere Durchgangsbohrungen 60 vorzusehen sind. Ferner ist es denkbar, Durchgangsbohrungen für Befestigungsmittel vorzusehen, um den Elektromotor 31 sowie das Gehäuse 49 der ECU mit gleicher Anpresskraft an dem Aufnahmekorper 48 zu befestigen.
Weitere Einzelheiten zur Verbohrung des Aufnahmekorpers 48 gehen aus den Fig. 4 bis 8 hervor. Zur Druckversorgung ist die Speicheraufnahmebohrung 58 durch einen Querkanal 61 mit den Ventilaufnahmebohrungen 51-51' ' ' der ersten Ventilreihe X verbunden. Von jeder Einlassventilaufnahmebohrung 51-51''' gelangt das Druckmittel bei entsprechender Ventilansteuerung über einen Verbmdungskanal 62, 62' , 62' ' , 62' ' ' zu einer Ventilaufnahmeboh- rung 52-52''' für ein Auslassventil 41-44. Ausgleichskanale 63,64 dienen zum Druckausgleich zwischen Radbremsen 4, 5; 6, 7 einer Achse, soweit die Ausgleichsventile 10,11 (wie aus Fig. 1 ersichtlich) geöffnet sind. Von äußeren Ventilaufnahmebohrungen 52,52''' fuhren Kanäle 65,66 zu den Ventilaufnahmebohrungen 54,54' für die Ausgleichsventile 10,11, die wiederum über Ver- bmdungskanale 67 , 67' , 67' ' , 67' ' ' an die Radbremsanschlusse Rl- R4 angebunden sind.
Der Druckmittelrucklauf m Richtung Druckmittelbehalter 46 geht insbesondere aus Fig. 4 hervor. Zum Ablassen des Drucks der Radbremsen 4-7 werden die Auslassventile 41-44 geöffnet. Ein parallel zur Ventilreihe Y verlaufender Sammelkanal 73 verbindet alle Auslassventilaufnahmebohrungen 52-52''' miteinander und fuhrt über Rucklaufanschluss R und einen Rucklaufkanal 45 zu dem Druckmittelbehalter 46. In den Rucklaufanschluss R ist mit Vorteil ein Filter eingesetzt, so dass in den Druckmittelbehalter 46 nur frisch gefiltertes Druckmittel zurückströmt. Dessen ungeachtet kann der Einstrombereich der Ventile selbstverständlich mit zusatzlichen Filtern ausgerüstet sein, um eine Ventilzerstorung zu vermeiden.
Ein Sammelraum der Pumpe 30 kann permanent geflutet sein. Mit anderen Worten besteht ein Kreislauf, und Leckageflussigkeit der Pumpe 30, welche in einem Sammelraum zwischengespeichert ist - wie aus Fig. 1 ersichtlich - steht über den Rucklaufkanal 45 dem Druckmittelbehalter 46 zur Verfugung. Dadurch wird ein Flussigkeitsverlust im Bremssystem vermieden, und das Aggregat ist insbesondere für hohe Laufzeiten geeignet. Sofern die Leckage auf ein geringfügiges Maß beschrankt bleibt, ist es denkbar, diese über einen Leckageablauf L in einem Reservoir zu speichern, das in irgendeinem Bauteil oder einer Komponente des Hydraulikaggregates - beispielsweise dem Gehäuse 49 - vorgesehen ist.
Die Erfindung ist mit dem weiteren Vorteil verknüpft, dass die Anordnung und Verbohrung der Bauteile und Komponenten ein sehr geringes Box-Maß im Kraftfahrzeug ermöglicht. Wie Fig. 2 verdeutlicht, fluchtet das Gehäuse des Elektromotors 31 völlig mit der nahezu quadratischen Oberseite OS des Aufnahmekorpers 48, und der Speicher 14 steht nur zu einem geringen Teil außerhalb der Flucht. Fig. 3 zeigt, sind Elektromotor 31 und Speicher 14 nahezu gleich hoch ausgebildet, so dass ein äußerst kompaktes Aggregat mit nahezu kubischen Hauptmassen erzielt wird, was die Integration in moderne Kraftfahrzeugen vereinfacht.
Obwohl die Erfindung lediglich am Beispiel von einer einzigen Fordervorrichtung erläutert wurde, welche primär zur Befullung des Hochdruckspeichers 14 dient, ist eine Übertragung auf mehr- kreisig ausgeführte Fordervorrichtungen denkbar. So ist es insbesondere denkbar, jedem der Bremskreise eine gesonderte Fordervorrichtung (Innenzahnradpumpe) zuzuordnen, ohne die Erfindung zu verlassen. Die Fordervorrichtungen sind dabei ungeachtet der Verlaufe von Hauptsaugkanalen 77 und Hauptdruckkanalen 78 hintereinander innerhalb der Pumpenaufnahmebohrung 53 angeordnet . Im übrigen ist eine Verdoppelung der pumpenrelevanten Baumaßnahmen und Bauteile erforderlich. Die Fig. 9 zeigt - ahnlich wie Fig. 7 - einen Schnitt durch ein Hydraulikaggregat. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Anwendung im Fahrzeugbremsenbereich oder eine Energieversorgung (Power-Pack) eines DSG/ASG-Getπebes (Direkt-
Schaltgetriebe/Automatisiertes Schaltgetriebe) handeln, so dass in dem Aufnahmekorper 48 Elektromagnetventile und entsprechende hydraulische Kanäle angeordnet sein können, welche jedoch zeichnerisch nicht dargestellt sind. Die Anwendung ist prinzipiell nicht eingeschränkt, und die gezeigte Innenzahnradpumpe samt Lageranordnung in einem Aufnahmekorper 48 kann immer zum Einsatz kommen, wenn es auf besondere Miniaturisierung ankommt. Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, verfugt der Elektromotor 31 über eine Motorwelle 90, die über ein Lager 91 (sog. A-Lager) in einer Bohrungsstufe 92 der Pumpenaufnahmebohrung 53 abgestutzt ist. Zur vereinfachten Motormontage und zu Prüfzwecken wird ein Elektromotor 31 angeliefert, in dessen Burstenhalteplatte 93 das Lager 91 lediglich provisorisch abgestutzt ist. In einem Motorgehäuse 94 kann ein weiteres, nicht dargestelltes Lager (B-Lager) zur Abstutzung der Motorwelle 90 angeordnet sein. In die Pumpenaufnahmebohrung 53 reicht ein Motorwellenende 95, welches nahezu unmittelbar hinter dem Lager 91 endet, und mit Mitnehmer - gemäß Ausfuhrungsbeispiel n Gestalt von Nocken 96 - versehen ist, welche in einen Kupplungsring 97 eingreifen.
Eine Pumpenwelle 98 durchgreift mit einem Wellenzapfen 99 den überwiegenden Teil des Aufnahmekorpers 48 und ist motorseitig ebenfalls mit Mitnehmern in Gestalt von Nocken 100 versehen, die m den Kupplungsring 97 eingreifen. Dadurch wird eine montagefreundliche, querkraftfreie und formschlussige Drehmomen- tenubertragung ermöglicht. Der Elektromotor 31 ist somit axial an dem Aufnahmekorper 48 montierbar, nachdem die Pumpe 30 von der gegenüberliegenden Seite axial montiert worden ist. Selbstverständlich sind prinzipiell auch Kupplungen denkbar, bei denen die beiden Wellen 90,98 unmittelbar - ohne gesonderten Kupplungsring 97 - ineinander greifen.
Wie aus Fig. 9 erhellt, ist die Pumpenaufnahmebohrung 53 zur Aufnahme der Pumpenbauteile sowohl ausgehend von der Oberseite OS des Aufnahmekorpers 48, als auch ausgehend von der Unterseite US stufenförmig verjüngt ausgebildet. Die erste Bohrungsstufe 92 dient der Lageraufnahme, eine zweite Bohrungsstufe 101 bildet einen Boden für einen Sammelraum 102, welcher Leckageflüssigkeit aufnehmen kann. In den Sammelraum 102 mündet ein Leckageablaufkanal 103. Eine dritte Bohrungsstufe 104 nimmt ein Dichtungslement 105 auf, welches zwischen Aufnahmekörper 48 und Pumpenwelle 98 vorgesehen ist. An die dritte Bohrungsstufe 104 schließt sich ein Lagersitz für ein Pumpenlager 106 an, welches vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet und in diesen Lagersitz eingepresst st. Das Gleitlager ist zylinderförmig vorgesehen, und findet seine Abstützung im Aufnahmekörper 48.
Die Pumpenwelle 98 verfügt an einem motorabgewandten Ende über ein Ritzel 107, welches mit geringem Abstand zu dem Pumpenlager
106 vorgesehen ist, um Kipptendenzen zu vermeiden. Das Ritzel
107 kann als gesondertes Bauteil hergestellt und an der Pumpenwelle 98 befestigt sein (aufgepresst, aufgeschrumpft, verschweißt) oder aber es handelt sich um eine einstückige Gestaltung. Ritzel 107 und Hohlrad 108 kämmen miteinander und sind axial zwischen Axialscheiben 109,110 mit gehäuseseitig integrierten Axialdichtungen 111,112 angeordnet. Das Hohlrad 108 wird radial von einem Lagerring 113 aus Lagerwerkstoff umgriffen, welcher seinerseits in einem exzentrischen Ring 114 aufgenommen ist. Der exzentrische 114 Ring erlaubt mittels Verdrehung eine einfache VorJustierung des Zahnkopfspiels zwischen Ritzel 107 und Hohlrad 108 und wird über eine Feder 115 permanent zur Anlage an eine Innenwandung der Pumpenpatrone 116 gedrängt. Ein Stift 117 dient als Schwenkachse für den Ring 114 mitsamt dem Hohlrad 108, so dass sich das Zahnkopfspiel im Betrieb automatisch - in Abhängigkeit von dem herrschenden Druck - feinjustieren kann.
Jede Axialscheibe 109,110 ist mit einem Stift 117,118 relativ zu Aufnahmekörper 48/Pumpenpatrone 116 festgelegt. Die Pumpenpatrone 116 ist zusammen mit den Bauteilen der Zahnradpumpe von unten in die Pumpenaufnahmebohrung 53 einschiebbar. Die Pumpenaufnahmebohrung 53 verfügt daher über eine vierte Bohrungsstufe 119 zur Aufnahme von der Pumpenpatrone 116, und über eine fünfte Bohrungsstufe 120 zur Aufnahme der motorseitigen, ringförmigen Axialscheibe 109. Ein Teil des Pumpenlagers 106 greift in die Axialscheibe 109 ein, und dient deren Zentrierung. Die andere Axialscheibe 109 ist in einem Boden der Pumpenpatrone 116 aufgenommen, und innen zentriert. Beide Axialscheiben 109,110 sind über Stifte 117,118 relativ zu dem Auf ähmekörper 49 oder relativ zu der Pumpenpatrone 116 drehfest angeordnet. Die obere Axialscheibe 109 verfügt über Druckmitteldurchgänge, welche in Verbindung mit Hauptsaug- und Hauptdruckkanal 77,78 das Ansaugen und Verdrängen von Druckmittel ermöglichen. An den Hauptdruckkanal 78 schließt sich ein Druckventil 38 an.
Wie zu ersehen ist, erfolgt mit Hilfe des Pumpenlagers 106 eine radial fliegende Abstützung der Pumpenwelle 98, und Kipptendenzen werden schon alleine durch die vorgeschlagene Anordnung minimiert. Sollten dennoch unerwünschte Kipptendenzen auftreten, so sind axial zur Achse A wirkende Kräfte über die Seitenflä¬ chen des Ritzels 107 und über Hilfslager, - gemäß dem Ausführungsbeispiel in Gestalt der Axialscheiben 109,110 - in den Aufnahmekörper 48 einleitbar. Weil die Axialscheiben 109,110 einerseits eine Dichtwirkung und ferner eine Lagerwirkung erfüllen, weisen diese bei dem Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion auf. Eine einseitige Überlastung der Pumpenlagerung wird verhindert. Eine weitere Abstützung der Pumpenwelle 98 erfolgt nicht, so dass der Lagerungsaufwand reduziert (Einsparung eines zusätzlichen radialen Pumpenlagers) und Bauhöhe eingespart wird. Auch der Montageaufwand wird verringert.
Vorstehend wurde zwar primär eine Innenzahnradpumpe beschrieben, welche als Patrone vormontiert wird, bevor deren Integration - ausgehend von einer motorabgewandten Seite - im Aufnahmekorper 48 erfolgt. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar, den Gedanken der fliegenden Lagerung der Pumpenwelle 98 auf Ausführungsbeispiele zu übertragen, bei denen die Pumpenbauteile einzeln in den Aufnahmekörper 48 eingesetzt werden. An die Stelle der Pumpenpatrone 116 tritt dann lediglich ein Bohrungsverschluß .
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylinder
2 , 3 Bremskreis
4,5,6,7 Radbremse
8, 9 Trennventil
10,11 Ausgleichsventil
12 Pedalwegsensor
13 Bremspedal
14 Hochdruckspeicher
16-21 Drucksensor
22-25 Raddrehsensor
26-29 Einlassventil
30 Pumpe
31 Elektromotor
41-44 Auslassventil
45 Rücklaufkanal
46 Druckmittelbehälter
47 Saugkanal
48 Aufnahmekörper
49 Gehäuse
50 Steckerleiste
51-51' ' ' Ventilaufnahmebohrung (Einlassventile)
52-52''' Ventilaufnahmebohrung (Auslassventile)
53 Pumpenaufnahmebohrung
54,54' Ventilaufnahmebohrung
55,55' Ventilaufnahmebohrung
57-57' ' ' Drucksensoraufnahmebohrung
58 Speicheraufnahmebohrung
60 Durchgangsbohrung Querkanal -62"' Verbindungskanal ,64 Ausgleichskanal ,66 Kanal -67"' Verbindungskanal Verbindungsabschnitt
Schließventil
Haup saugkanal
Hauptdruckkanal
Filterbohrung
Versorgungsbohrung
Motorwelle
Lager
Bohrungsstufe
Bürstenhalteplatte
Motorgehäuse
Motorwellenende
Nocken
Kupplungsring
Pumpenwelle
Wellenzapfen 0 Nocken 1 2. Bohrungsstufe 2 Sammelraum 3 Leckageablaufkanal 4 3. Bohrungstufe 5 Dichtungselement 6 Pumpenlager 7 Ritzel 8 Hohlrad 9 Axialscheibe 0 Axialscheibe 111 Axialdichtung
112 Axialdichtung
113 Lagerring
114 Ring
115 Feder
116 Pumpenpatrone
117 Stift
118 Stift
119 4. Bohrungsstufe
120 5. Bohrungsstufe
A Achse
Bl, B2 Bremsdruckgeberanschlüsse d Diagonale
L Leckageablauf
R Rucklaufanschluss
Rl, R2 Radbremsanschlüsse (VA)
R3, R4 Radbremsanschlüsse (HA)
S Sauganschluss
OS, US Oberseite, Unterseite
VS,RS Vorderseite, Rückseite
SS1,SS2 Stirnseite
X,Y,Z Ventilreihen

Claims

Patentansprüche :
1. Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen,
mit einem Aufnahmekorper (48), der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen (51-51' ", 52-52' " ) einer ersten und zweiten Ventilreihe (X,Y) Ein- und Auslassventile (26-29/41-44) aufnimmt,
mit weiteren, im Abstand zu der ersten und der zweiten Ventilreihe (X,Y) reihenformig angeordneten Ventilaufnahmebohrungen (54, 54' , 55, 55' ) ,
mit einer einzigen zylindrischen Pumpenaufnahmebohrung (53) zwischen der zweiten Ventilreihe (Y) und den weiteren Ventilaufnahmebohrungen (54, 54' , 55, 55' ) , sowie
mit mehreren die Ventile (26-29; 41-44 ; 8-11) , vorzugsweise einen Hochdruckspeicher (14), sowie Radbremsen (4-7) verbindenden Druckmittelkanalen, um eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckgeber (1) und den Radbremsen (4-7) herzustellen, wobei
die Pumpenaufnahmebohrung (53) mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite (SSI) des Aufnahmekorpers (48) und parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen (54 , 54 ' , 55, 55' ) derart angeordnet ist, dass ein, auf einer Oberseite (OS) des Aufnahmekorpers (48) angeordneter Elektromotor (31) zum Antrieb der Pumpe (30) nicht über die erste Stirnseite
(551) übersteht, und dass wenigstens ein Hauptsaugkanal (77) und wenigstens ein Hauptdruckkanal (78) vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung (53) weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite (SSI) gegenüberliegende zweite Stirnseite
(552) des Aufnahmekorpers (48) gefuhrt sind.
. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdruckkanal (78) über eine Filterbohrung (79) in eine Speicheraufnahmebohrung (58) mündet, welche mit minimalem Abstand zu der zweiten Stirnseite (SS2) auf der Oberseite (OS) des Aufnahmekorpers (48) angeordnet ist.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbohrung (79) eine Filterpatrone aufnimmt.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite (US) des Aufnahmekorpers (48) eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen
(57, 57' , 57' ' , 57' ' ' ) vorgesehen ist, welche unmittelbar neben der ersten Ventilreihe (X) angeordnet sind.
5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (US) des Aufnahmekorpers (48) , gegenüberliegend zu der Speicheraufnahmebohrung (58), eine weitere Drucksensoraufnahmebohrung (Speicher) vorgesehen ist.
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpenaufnahmebohrung (53) und der ersten Stirnseite (SSI) eine Durchgangsbohrung (60) zur Durchführung eines elektrischen Stromversorgungselementes für den Elektromotor (31) vorgesehen ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Stirnseite (SSI) des Aufnahmekorpers (48) Bohrungen für Radbremsanschlüsse (R1-R4) und Bremsdruckgeberanschlüsse (B1,B2) vorgesehen sind.
8. Hydraulikaggregat mit einem Elektromotor (31) umfassend eine Motorwelle (90), welche über ein Lager (91) in einem Aufnahmekorper (48) einer Pumpe (30) abgestützt ist, und mit einer Innenzahnradpumpe, umfassend eine Pumpenwelle
(98) mit einem Ritzel (107), wobei die Pumpenwelle (98) in dem Aufnahmekorper (48) gelagert ist, und beide Wellen
(90,98) drehfest miteinander verbunden sind, insbesondere mit den Merkmalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (107) an einem freien Ende der Pumpenwelle
(98) angeordnet ist.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Motorwelle (90) und Pumpenwelle (98) Mitnehmer zur gegenseitig drehfesten Verbindung aufweisen, und dass die Mitnehmer jeweils an freien Enden der Wellen (90,98) angeordnet sind.
10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pumpenlagerung ein einziges Pumpenlager (106) vorgesehen ist, welches zwischen Mitnehmer und Ritzel (107) angeordnet ist.
11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenlager (106) als Gleitlager ausgebildet ist, welches in eine stufenförmige Pumpenaufnahmebohrung (53) eingepresst ist.
12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser einer Pumpenaufnahmebohrung (53) sowohl ausgehend von einer Oberseite (OS) des Aufnahmekorpers
(48), als auch von einer Unterseite (US) des Aufnahmekorpers (48) stufenförmig verjüngt ausgebildet ist, so dass der Elektromotor (31) mit Motorwelle (90) von der Oberseite
(OS) und die Pumpe (30) von der Unterseite (US) des Aufnahmekorpers (48) montierbar ist.
13. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abstützung der Pumpenwelle (98) Hilfslager vorgesehen sind, und dass die Hilfslager einer Kipptendenz der Pumpenwelle (98) entgegenwirken.
14. Hydraulikaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfslager als Axialscheiben (109,110) ausgebildet sind, welche unmittelbar an dem Aufnahmekörper (48) oder über eine Pumpenpatrone (116) mittelbar an dem Aufnahmekorper (48) abgestützt sind, und dass die Axialscheiben
(109,110) in Axialrichtung an Seitenflächen von dem Ritzel
(107) anliegen.
PCT/EP2003/013192 2002-11-22 2003-11-24 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen WO2004048173A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254787.4 2002-11-22
DE10254787 2002-11-22
DE10353888A DE10353888A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10353888.7 2003-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004048173A2 true WO2004048173A2 (de) 2004-06-10
WO2004048173A3 WO2004048173A3 (de) 2004-10-07

Family

ID=32395003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013192 WO2004048173A2 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004048173A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151919A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
US20180056955A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block
WO2020182801A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US20210354676A1 (en) * 2014-10-17 2021-11-18 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
US11485336B2 (en) * 2019-10-29 2022-11-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hydraulic block for redundancy of electronic braking device for vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1994008830A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2002053435A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1251052A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drucksteuergerät für hydraulische Bremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1994008830A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2002053435A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1251052A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drucksteuergerät für hydraulische Bremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151919A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
US20210354676A1 (en) * 2014-10-17 2021-11-18 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
US11745712B2 (en) * 2014-10-17 2023-09-05 Hl Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
US20180056955A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block
US10625722B2 (en) * 2016-08-30 2020-04-21 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block
WO2020182801A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
CN113557183A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 液压单元
CN113557183B (zh) * 2019-03-12 2023-11-10 大陆汽车科技有限公司 液压单元
US11485336B2 (en) * 2019-10-29 2022-11-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hydraulic block for redundancy of electronic braking device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004048173A3 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP0817738B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102008014352A1 (de) Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102005034571A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE1907131A1 (de) Blockierregler fuer hydraulisch betaetigte Bremsen an Fahrzeugraedern
EP0812276B1 (de) Bremsanlage
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP2646298A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
WO2004048173A2 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO1997002166A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
DE19626304A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung
DE3603742C2 (de)
EP1795391A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Kupplungen eines Drehmomentmanagementsystems eines mehrachsgetriebenen Fahrzeugs
DE4402734C2 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE10353888A1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage
WO2017084799A1 (de) Lenksystem und verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102005046630A1 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4436554A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP