DE10353888A1 - Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen - Google Patents

Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10353888A1
DE10353888A1 DE10353888A DE10353888A DE10353888A1 DE 10353888 A1 DE10353888 A1 DE 10353888A1 DE 10353888 A DE10353888 A DE 10353888A DE 10353888 A DE10353888 A DE 10353888A DE 10353888 A1 DE10353888 A1 DE 10353888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving body
face
pressure
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353888A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Petra Fischbach-Borazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10353888A priority Critical patent/DE10353888A1/de
Priority to PCT/EP2003/013192 priority patent/WO2004048173A2/de
Publication of DE10353888A1 publication Critical patent/DE10353888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen mit einem Aufnahmekörper (48), mit Ein- und Auslaßventilen (26-29; 41-44), mit einer einzigen zylindrischen Pumpenaufnahmebohrung (53) sowie mit Druckmittelkanälen. DOLLAR A Zur Miniaturisierung des Aggregates wird vorgeschlagen, dass die Pumpenaufnahmebohrung (53) mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite (SS1) des Aufnahmekörpers (48) und parallel zu Ventilaufnahmebohrungen (54, 54', 55, 55') derart angeordnet ist, dass ein, auf einer Oberseite (OS) des Aufnahmekörpers (48) angeordneter Elektromotor (31) zum Antrieb der Pumpe (30) nicht über die erste Stirnseite (SS1) übersteht, und dass wenigstens ein Hauptsaugkanal (77) und wenigstens ein Hauptdruckkanal (78) vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung (53) weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite (SS1) gegenüberliegende zweite Stirnseite (SS2) des Aufnahmekörpers (48) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der DE 198 05 843 A1 ist ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage bekannt geworden, welches nach dem Rückförderprinzip arbeitet, und in dessen Aufnahmekörper Ventilaufnahmebohrungen in einer ersten und zweiten Ventilreihe zur Aufnahme von Ein- und Auslassventilen eingebracht sind. Im Abstand zu den beiden Ventilreihen ist im blockförmigen Aufnahmekörper eine dritte Ventilreihe angeordnet, welche sogenannte Sonderventile aufnimmt. Zwischen den paarweise angeordneten Ventilreihen und der dritten Ventilreihe ist im Aufnahmekörper eine Pumpenaufnahmebohrung für ein Pumpenantriebselement vorgesehen.
  • Das Hydraulikaggregat verfügt weiterhin über zwei Förderkolben, welche mit einem Ende in die Pumpenaufnahmebohrung für das Pumpenantriebselement hineinragen, und im übrigen in Aufnahmebohrungen angeordnet sind, die sich parallel zu den Ventilreihen sowie rechtwinklig zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper erstrecken.
  • Einerseits eignet sich das bekannte Aggregat nicht zum Einsatz innerhalb eines elektrohydraulischen Bremssystems, bei dem der Fahrzeugführer lediglich einen Bremswunsch äußert, welcher gewissermaßen by-wire von dem Bremssystem umgesetzt wird. Denn bei derartigen Systemen wird die Pumpe zum Aufladen eines Hochdruckspeichers herangezogen, welcher zur Druckerhöhung in Radbremsen herangezogen wird. Ausgehend von dem bereitzustellenden Druck und Volumen ist eine Pumpe erforderlich, welche einen hohen Druckmitteldruck bei geringem Betriebsgeräusch bereitstellt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 102 45 068 A1 ist eine Pumpe mit drei im Winkel zueinander vorgesehenen Fördervorrichtungen sowie deren Integration in einen Aufnahmekörper eines by-wire-Hydraulikaggregates bekannt, wobei die Drei-Kolben-Pumpe zur Aufladung eines Druckmittelspeichers dient. Für die Herstellung des Aufnahmekörpers ist eine aufwändige Verbohrung erforderlich, denn im Vergleich mit der DE 198 05 843 A1 ist eine weitere Fördervorrichtung vorgesehen, und es ist sicher zu stellen, dass alle Fördervorrichtungen in einen gemeinsamen Sammelkanal fördern, welcher mit dem Druckmittelspeicher verbunden ist. Bei dem gegebenen Minaturisierungsgrad ist dies nur unter großem Aufwand mit großen Kanallängen und unter Verwendung von tief im Aufnahmekörperinneren angeordneten Bohrungsverschlüssen möglich. Dies ist mit hohem Fertigungsaufwand verbunden, und tief im Inneren angeordnete Verschlüsse sind nicht einfach herstellbar, weil dies gesonderte Werkzeuge erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Abhilfe für die oben genannten Mängel zu schaffen, und ein weiter miniaturisiertes Hydraulikaggregat mit einem Aufnahmekörper bereit zu stellen, welcher über eine einfachere und damit kostengünstigere Verbohrung verfügt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bei einem Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen mittels einem Aufnahmekörper gelöst, welcher in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ven tilreihe Ein- und Auslassventile aufnimmt, weitere, im Abstand zu der ersten und der zweiten Ventilreihe reihenförmig angeordnete Ventilaufnahmebohrungen besitzt, und über eine einzige zylindrische Pumpenaufnahmebohrung zwischen der zweiten Ventilreihe und den weiteren Ventilaufnahmebohrungen verfügt, sowie mehrere Ventile, vorzugsweise einen Hochdruckspeicher, sowie Radbremsen und verbindende Druckmittelkanäle, um eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckgeber und den Radbremsen herzustellen, wobei die Pumpenaufnahmebohrung mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite des Aufnahmekörpers derart angeordnet ist, dass ein, auf einer Oberseite des Aufnahmekörpers angeordneter Elektromotor zum Antrieb der Pumpe nicht über die erste Stirnseite übersteht, und dass wenigstens ein Saugkanal und wenigstens ein Druckkanal vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Aufnahmekörpers geführt sind. Die Erfindung ermöglicht eine verbesserte Raumausnutzung des Aufnahmekörpers bei gleichzeitig vereinfachter Verborrung, indem Saug- und Druckkanäle zur Versorgung der Pumpe – ausgehend von einer zweiten Stirnseite – hergestellt werden können.
  • Indem der Druckkanal über eine Filterbohrung in eine Speicheranschlussbohrung mündet, welche mit minimalem Abstand zu der zweiten Stirnseite auf der Oberseite des Aufnahmekörpers angeordnet ist, wird der Vorteil einer Filterintegration bei gleichzeitig optimierter Speicheranordnung erzielt. Die Filterbohrung nimmt dabei eine Filterpatrone auf, welche eine Ausfilterung von Verschleißpartikeln oder Verunreinigungen, wie sie beispielsweise durch den Einsatz einer Innenzahnradpumpe entstehen, ermöglicht.
  • Um eine Druckmessung zu ermöglichen, ist auf einer Unterseite des Aufnahmekörpers eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen vorgesehen, welche unmittelbar neben der ersten Ventilreihe angeordnet sind.
  • Wenn auf der Unterseite des Aufnahmekörpers – gegenüberliegend zu der Speicheranschlussbohrung – eine Drucksensoraufnahmebohrung vorgesehen ist, wird es ermöglicht, einen Speicherdrucksensor mit einem Temperatursensor zu kombinieren, und auf diesem Wege nicht nur den Speicherdruck sondern zusätzlich die Temperatur des Druckmittels im Speicher zu erfassen. Durch die Erfassung dieser physikalischen Größen, und deren Weiterleitung an eine elektronische Regeleinheit, wird eine Temperaturkompensation des gemessenen Druckes ermöglicht, um eine noch ökonomischere Speicheraufladung zu veranlassen, oder eine zu weitgehende Speicherentleerung zu verhindern.
  • Um den bereitgestellten Bauraum möglichst effektiv zu nutzen, ist es von Vorteil, wenn zwischen der Pumpenaufnahmebohrung und der ersten Stirnseite eine Durchgangsbohrung zur Durchführung eines elektrischen Stromversorgungselementes für den Elektromotor vorgesehen ist. Unter der Vorraussetzung, dass der Elektromotor nicht über die erste Stirnseite des Aufnahmekörpers übersteht, wird der notwendige Bauraum für das Stromversorgungselement bereitgestellt. Das Volumen des Aufnahmekörpers wie insbesondere ein bezüglich der Durchgangsbohrung seitlich (Richtung Vorder- und Rückseite) nach außen versetzter Teil der Stirnfläche kann in vorteilhafter Weise für die Anordnung von hydraulischen Bohrungen oder Anschlüssen , wie insbesondere Radbremsanschlüsse und Bremsdruckgeberanschlüsse genutzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten hydraulischen Schaltplan zur Verdeutlichung der Kanalführung eines elektrohydraulischen Bremssystems,
  • 2, 3b ein Hydraulikaggregat in Draufsicht (2), und in Vorderansicht (3), in jeweils kleinerem Maßstab,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmekörpers zur Verdeutlichung von Aufnahmebohrungen und Kanälen,
  • 5 der Aufnahmekörper gemäß 4 in einer Aufsicht sowie um 180° um die Achse w geschwenkt,
  • 6 der Aufnahmekörper gemäß 4 in perspektivischer Darstellung zur Verdeutlichung der Verbohrung
  • 6 eine weitere Ansicht des Aufnahmekörpers zur Verdeutlichung von Rückschlagventilaufnahmebohrungen, und
  • 7 Schnitt entlang der Linie VII-VII in 4 mit Saug- und Druckkanal sowie teilweise ergänzten Anbauteilen (Zahnradpumpe, Elektromotor).
  • Alle innerhalb eines in 1 gestrichelt dargestellten Bereiches angeordneten Bauteile und Aggregate befinden sich unmittelbar an oder in einem kompakten Aufnahmekörper 48 einer Hydraulikeinheit (HCU).
  • Der in 1 schematisch skizzierte Schaltplan einer elektrohydraulischen Bremsanlage umfasst einen pedalbetätigten Tandem-Hauptzylinder 1 mit Simulatormitteln, an dessen hydraulische Bremskreise 2,3 in gewohnter Weise je Achse jeweils zwei Rad bremsen 4 (VL), 5 (VR); 6 (HL), 7 (HR) angeschlossen sind.
  • Die zwischengeschalteten Hydraulikventile 8, 9; 10, 11 sind stromlos auf Durchlass geschaltet. 8, 9 sind Trennventile, welche den Hauptzylinder 1 bei Bestromung von den Radbremsen 4 bis 7 abtrennen. Die Ventile 10, 11 dienen im Normalbetrieb einem Druckausgleich zwischen den Radbremsen 4, 5; 6, 7 einer Achse und können zum Zweck eines Fahrstabilitätsregelungseingriffs oder zur radindividuellen Bremsdruckregelung selektiv geschlossen werden.
  • Nach Aktivierung der Trennventile 8, 9 sind die Bremskreise 2, 3 zumindest im Bereich von Leitungen die von dem Tandem-Hauptzylinder 1 zu den Radbremsen 4 bis 7 führen, unterbrochen, so dass das Bremsgeschehen bzw. der Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 4 bis 7 ausschließlich sensorisch in Abhängigkeit von elektrischen Signalen bestimmt wird, die mit Hilfe eines Pedalwegsensors 12 zur Erfassung der Betätigung des Bremspedals 13 oder eines sonstigen Bremsbetätigungsorgans gewonnen werden (SBC, Sensoric Brake Control).
  • Die Bremsanlage enthält ferner einen Hochdruckspeicher 14, hier beispielsweise einen Faltenbalg-Speicher, der grundsätzlich mit einem Wegsensor zur Ermittlung des Speicher-Füllstandes ausgerüstet sein kann, und zur Wegerfassung eines Medientrennelementes herangezogen wird. Der Wegsensor ist zwar nicht zwingend erforderlich, wird aber dennoch ausdrücklich in den Gesamtoffenbarungsgehalt einbezogen. Zur Ermittlung des vorrätigen Hydraulikdrucks ist dem Hochdruckspeicher 14 bevorzugt ein Drucksensor 16 zugeordnet, wobei weiterhin eine Temperaturerfassungsvorrichtung (Temperatursensor) integriert sein kann, um die Druckmitteltemperatur zu ermitteln. Dadurch wird eine Temperaturkompensation ermöglicht. Der vom Fahrzeugführer eingesteuerte Druck wird in einem Bremskreis 2, 3 mittels eines Drucksensors 17 gemessen. Weitere Drucksensoren 18, 19, 20, 21 messen den tatsächlichen Druck in den Radbremsen 4, 5, 6, 7. Das Raddrehverhalten wird anhand von Raddrehsensoren 22, 23, 24, 25 erfasst.
  • Aus dem Schaltplan ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch Umschaltung von stromlos geschlossenen Einlassventilen 26, 27, 28, 29 Bremsdruck aus einer Druckquelle zu den Radbremsen 4 bis 7 geleitet werden kann. Die Druckquelle umfasst im wesentlichen den Hochdruckspeicher 14 sowie eine Pumpe 30. Gemäß der 1 ist diese elektromotorisch 31 angetrieben und gehört zu den Verdrängerpumpen vom Innenzahnradtyp. Sie umfasst ein Ritzel und ein Hohlrad, welche saugseitig jeweils über einen Hauptsaugkanal 77 mit einer Druckkammer des Hauptzylinder 1 verbunden ist.
  • Die Innenzahnradpumpe ist in Übereinstimmung mit der Mehrzahl aller sonstigen Komponenten in den Aufnahmekörper integriert.
  • Der Druck in den Radbremsen 4 bis 7 wird durch eine vorzugsweise proportional geregelte Betätigung der Einlassventile 2629 dosiert. Zum Abbau des Bremsdruckes in den Radbremsen 4-7 sind Auslassventile 41 bis 44 vorgesehen, deren Ausgänge über einen Rücklaufkanal 45 zu einem Druckmittelbehälter 46 geführt sind.
  • Aus den 2 und 3 geht die Hydraulikeinheit mit daran montierten Komponenten, wie insbesondere Elektromotor 31, Gehäuse 49 für eine elektronische Regeleinheit (ECU) sowie Hochdruckspeicher 14 hervor. Elektromotor 31 und Gehäuse 49 sind auf einander gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten (OS, US) des Aufnahmekörpers 48 angeordnet. Eine Steckerleiste 50 zum Anschluss der ECU mit Elektromotor 31 an eine Stromversorgung sowie ein fahrzeugseitiges Bus-System ist seitlich neben dem Aufnahmekörper 48 sowie parallel zu einer Achse des Elektromo tor 31 vorgesehen. Die Stecköffnung weist dabei in Richtung des Aufnahmekörpers 48.
  • Der Hochdruckspeicher 14 ist auf der Oberseite OS des Aufnahmekörpers 48 – auf der sich auch der Elektromotor 31 befindet – sowie im Bereich einer zweiten Stirnseite SS2. Die Stirnseite SS2 ist gegenüber einer ersten Stirnseite SS1, welche Radanschlüsse R1-R4 und Druckgeberanschlüssen B1,B2 aufweist, angeordnet. Speicher 14 und Elektromotor 31 sind im weitesten Sinne. längs einer Diagonalen d mit der Besonderheit angeordnet, dass der Motor 31 in Längsrichtung möglichst nahe an der Stirnseite SS1 und in Querrichtung (zwischen Vorderseite VS und Rückseite RS) nahezu zentriert vorgesehen ist, was eine besonders kompakte Bauweise und eine bauraumoptimierte Komponentenanordnung sowie Verbohrung des Aufnahmekörpers 48 erlaubt. Ferner wird eine einheitliche und zu Servicezwecken leicht zugängliche Anordnung der Komponenten im Fahrzeug ermöglicht.
  • Auf der Stirnseite SS1 befinden sich die hydraulischen Anschlüsse R1-R4 für die Radbremsen 4 bis 7, sowie Anschlüsse B1, B2 für Kreise 2, 3 (Druckräume) des Hauptzylinders 1. Auf der motorseitigen Oberseite OS ist ein Rücklaufanschluss R zur Verbindung des Druckmittelbehälters 46 mit dem Rücklaufkanal 45 vorgesehen. Auf der Oberseite OS ist darüber hinaus ein Sauganschluss S vorgesehen, über den ein Saugkanal 47 der Pumpe 30 an den Druckmittelbehälter 46 angeschlossen ist.
  • Aus den 4 bis 7 geht die Architektur des Aufnahmekörpers 48 hervor. Der Aufnahmekörper 48 umfasst in jeweils einer ersten und in einer zweiten – zumindest weitgehend geraden – Ventilreihe X,Y insgesamt acht Ventilaufnahmebohrungen 51, 51', 51'''', 51''' (Einlassventilaufnahmebohrungen); 52, 52', 52''', 52''' (Auslassventilaufnahmebohrungen) in die die elektromagnetisch betätigbaren Einlass- und Auslassventile (26- 29;41-44) eingesetzt werden können. Neben der Ventilreihe Y befindet sich eine Pumpenaufnahmebohrung 53, zur Aufnahme einer Innenzahnradpumpe, welche vormontiert als Patrone (Cartridge) oder in Einzelteilen eingesetzt werden kann. Die Pumpenaufnahmebohrung 53 erstreckt sich achsparallel zu den Ventilaufnahmebohrungen (51-51''', 52-52''').
  • Aus den 4 und 5 geht ferner eine dritte Ventilanordnung (Ventilreihe Z) hervor, die neben der Pumpenaufnahmebohrung 53 sowie entfernt von – als auch gegenüberliegend zu – der ersten und zweiten Ventilreihe X, Y in die Unterseite US des Aufnahmekörpers 48 einmündet. Diese dritte Ventilreihe Z gewährleistet unter anderem die Möglichkeit einer radindividuellen Bremsdruckregelung wie auch eine Antriebsschlupf- bzw. Fahrdynamikregelungsfunktion. In die äußeren Ventilaufnahmebohrungen 54,54' sind die Trennventile 8,9 einsetzbar. In die beiden dazwischenliegenden Ventilaufnahmebohrungen 55,55' sind die Druckausgleichsventile 10,11 einsetzbar. Wie zu ersehen ist, unterscheidet sich die genaue Anordnung der Ventilreihe Z durch eine Trapezform von der geringfügig gekrümmten, linienförmigen Anordnung der beiden anderen Ventilreihen X,Y. Generell sind für die Ventilreihen X,Y,Z auch abgewandelte Anordnungsformen (beispielsweise Bogenform) denkbar, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Die Anordnung der in den Aufnahmekörper 4 einmündenden Anschlüsse B1, B2 des Hauptzylinders 1 und der zu den Radbremsen führenden Anschlüsse R1, R2, R3, R4 ermöglicht ein einheitliches Anschlussbild für Bremsleitungen an der Stirnseite SS1 des Aufnahmekörpers 48. Vorteilhafterweise weist diese Stirnseite SS1 im Fahrzeug nach oben, so dass für die Montage oder Demontage einfach darauf zugegriffen werden kann. Eine seitliche oder abwärts gerichtete Anordnung ist jedoch ebenfalls denkbar.
  • Im Abstand zu der dritten Ventilreihe Z ist mit geringem Abstand zu einer Stirnseite SS2 – welche der Stirnseite SS1 gegenüberliegt – gemäß 5 eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen 57, 57', 57'', 57''' vorgesehen. Es soll nicht verschwiegen werden, dass weitere Drucksensoraufnahmebohrungen für die Drucksensoren 16, 17 möglich und in dieser Reihe anordbar sind, welche zur Drucksensierung in den Kreisen 2, 3 des Hauptylinders 1 oder dem Hochdruckspeicher 14 dienen. Zum Abgreifen des Hauptzylinderdruckes ist eine Versorgungsbohrung 80 vorgesehen, welche ausgehend von dem Bremsdruckgeberanschluss B1 durch nahezu den gesamten Aufnahmekörper 48 bis hin zu der korrespondierenden Drucksensoraufnahmebohrung (THZ SK) auf der Stirnseite SS2 geführt ist. Dadurch werden im Vergleich zu einer Sensierung im unmittelbaren Bereich eines Hauptbremszylinders mehrere Vorteile erzielt. Die Drucksensoren sind gebündelt als Drucksensoreinheit herstell- und montierbar. Alle Drucksensorsignale sind mit kurzen Leitungswegen – und folglich störungssicher – an die elektronische Steuereinheit übertragbar. Ein gesondertes fly-lead zu einem Hauptbremszylinder entfällt.
  • Auf der Oberseite OB des Aufnahmekörpers 48 ist im Bereich der Stirnseite SS2 eine Speicheraufnahmebohrung 58 angeordnet, welche einerseits mit dem Hochdruckspeicher 14 und andererseits über hydraulische Kanäle und ein – in 7 angedeutetes – Rückschlagventil 38 (Druckventil) mit der Pumpe 30 verbunden ist. Ein Druckmitteldurchgang durch die stehende Pumpe 30 wird vermieden, selbst wenn zwischen Hauptdruckkanal 78 und Hauptsaugkanal 77 ein Druckgefälle besteht. Nur für den umgekehrten Fall öffnet das Rückschlagventil 38.
  • Zwischen Hochdruckspeicher 13 und Radbremsen 4-7 ist ein Schließventil 74 vorgesehen, das innerhalb der Speicheraufnahmebohrung 58 bzw. einem in die Speicheraufnahmebohrung 58 einzuschraubenden Anschlussstutzen integriert sein kann. Das Schließventil ist im unbetätigten Zustand geöffnet und verhindert in Abhängigkeit von der Lage des Medientrennelementes einen zu großen Druckabfall im Speicher 14, indem es bei Erreichen der gewünschten Endlage des Medientrennelementes geschlossen wird.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist die Speicheraufnahmebohrung 58 parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen 51, 52, 54 angeordnet.
  • Es sei hinzugefügt, dass zwischen Stirnseite und Pumpenaufnahmebohrung 53 eine Durchgangsbohrung 60 vorgesehen ist, welche zur Durchführung einer elektrischen Versorgungsleitung für den Elektromotor 31 herangezogen werden kann. Die Versorgungsleitung kann mehrere Pole aufweisen, und rund oder oval ausgebildet sein, was eine entsprechende Ausbildung der Durchgangsbohrung 60 erfordert (4). Darüber hinaus ist es möglich, anstatt einer runden, mehrpoligen Versorgungsleitung mehrere im Winkel zueinander versetzte, einpolige Versorgungsstränge vorzusehen, so dass dementsprechend mehrere Durchgangsbohrungen 60 vorgesehen. Ferner ist es denkbar, gesonderte Durchgangsbohrungen für Befestigungsmittel vorzusehen, um den Elektromotor 31 sowie das Gehäuse 49 der ECU mit gleicher Anpresskraft an dem Aufnahmekörper 48 zu befestigen.
  • Weitere Einzelheiten zur Verbohrung des Aufnahmekörpers 48 gehen aus den 4,6 und 7 hervor. Zur Druckversorgung ist die Speicheraufnahmebohrung 58 durch einen Querkanal 61 mit den Ventilaufnahmebohrungen 51-51''' der ersten Ventilreihe X verbunden. Von jeder Einlassventilaufnahmebohrung 51-51''' gelangt das Druckmittel bei entsprechender Ventilansteuerung über einen Verbindungskanal 62, 62', 62'', 62''' zu einer Ventilaufnahmebohrung 52-52''' für ein Auslassventil 41-44. Ausgleichskanäle 63, 64 dienen zum Druckausgleich zwischen Radbremsen 4,5;6,7 einer Achse, soweit die Ausgleichsventile 10, 11 (wie aus 1 ersichtlich) geöffnet sind. Von äußeren Ventilaufnahmebohrungen 52, 52''' führen Kanäle 65, 66 zu den Ventilaufnahmebohrungen 54, 54' für die Trennventile 8, 9, die wiederum über Verbindungskanäle 67, 67', 67'', 67''' an die Radbremsanschlüsse R1-R4 angebunden sind.
  • Der Druckmittelrücklauf in Richtung Druckmittelbehälter 46 geht aus 6 hervor. Zum Ablassen des Drucks der Radbremsen 4-7 werden die Auslassventile 41-44 geöffnet. Ein parallel zur Ventilreihe Y verlaufender Sammelkanal 73 verbindet alle Auslassventilaufnahmebohrungen 52-52''' miteinander und führt über einen Rücklaufkanal 45 zu dem Rücklaufanschluss R, welcher hydraulisch an den Druckmittelbehälter 46 angebunden ist. In den Rücklaufanschluss R ist mit Vorteil ein Filter eingesetzt, so dass in den Druckmittelbehälter 46 nur frisch gefiltertes Druckmittel einströmt. Leckageflüssigkeit wird über den Rücklaufkanal 45 in den Druckmittelbehälter – wie aus 1 ersichtlich – oder in eine Aufnahmekammer gefördert, die sich beispielsweise in dem Gehäuse 49 befindet. Das Aggregat ist daher insbesondere für hohe Laufzeiten geeignet.
  • Die Erfindung ist mit dem weiteren Vorteil verknüpft, dass die Anordnung und Verbohrung der Bauteile und Komponenten ein sehr geringes Box-Mass im Kraftfahrzeug ermöglicht. Wie 2 verdeutlicht, fluchtet das Gehäuse des Elektromotors 31 völlig mit der nahezu quadratischen Oberseite OS des Aufnahmekörpers 48, und der Speicher 14 steht nur zu einem geringen Teil außerhalb der Flucht. 3 zeigt, sind Elektromotor 31 und Speicher 14 nahezu gleich hoch ausgebildet, so dass ein äußerst kompaktes Aggregat mit nahezu kubischen Hauptmassen erzielt wird, was die Integration in moderne Kraftfahrzeugen vereinfacht.
  • Obwohl die Erfindung lediglich am Beispiel von einer einzigen Fördervorrichtung erläutert wurde, welche primär zur Befüllung des Hochdruckspeichers 14 dient, ist eine Übertragung auf mehrkreisig ausgeführte Fördervorrichtungen denkbar. So ist es insbesondere denkbar, jedem der Bremskreise eine gesonderte Fördervorrichtung (Innenzahnradpumpe) zuzuordnen, ohne die Erfindung zu verlassen. Die Fördervorrichtungen sind dabei ungeachtet der Verläufe von Hauptsaugkanälen 77 und Hauptdruckkanälen 78 hintereinander innerhalb der Pumpenaufnahmebohrung 53 angeordnet. Im übrigen ist eine Verdoppelung der pumpenrelevanten Baumaßnahmen und Bauteile erforderlich.
  • 1
    Hauptzylinder
    2,3
    Bremskreis
    4, 5, 6, 7
    Radbremse
    8, 9
    Trennventil
    10, 11
    Ausgleichsventil
    12
    Pedalwegsensor
    13
    Bremspedal
    14
    Hochdruckspeicher
    16-21
    Drucksensor
    22-25
    Raddrehsensor
    26-29
    Einlassventil
    30
    Pumpe
    31
    Elektromotor
    41-44
    Auslassventil
    45
    Rücklaufkanal
    46
    Druckmittelbehälter
    47
    Saugkanal
    48
    Aufnahmekörper
    49
    Gehäuse
    50
    Steckerleiste
    51-51'''
    Ventilaufnahmebohrung (Einlassventile)
    52-52'''
    Ventilaufnahmebohrung (Auslassventile)
    53
    Pumpenaufnahmebohrung
    54,54'
    Ventilaufnahmebohrung
    55,55'
    Ventilaufnahmebohrung
    57-57'''
    Drucksensoraufnahmebohrung
    58
    Speicheraufnahmebohrung
    60
    Durchgangsbohrung
    61
    Querkanal
    62-62'''
    Verbindungskanal
    63,64
    Ausgleichskanal
    65,66
    Kanal
    67-67'''
    Verbindungskanal
    68
    Verbindungsabschnitt
    74
    Schließventil
    77
    Hauptsaugkanal
    78
    Hauptdruckkanal
    79
    Filterbohrung
    80
    Versorgungsbohrung
    R1, R2
    Radbremsanschlüsse (VA)
    R3, R4
    Radbremsanschlüsse (HA)
    OS,US
    Oberseite, Unterseite
    VS, RS
    Vorderseite, Rückseite
    SS1, SS2
    Stirnseite
    S
    Sauganschluss
    R
    Rücklaufanschluss
    B1, B2
    Bremsdruckgeberanschlüsse
    X,Y,Z
    Ventilreihen
    d
    Diagonale

Claims (7)

  1. Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einem Aufnahmekörper (48), der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen (51-51''', 52-52''') einer ersten und zweiten Ventilreihe (X,Y) Ein- und Auslassventile (26-29;41-44) aufnimmt, mit weiteren, im Abstand zu der ersten und der zweiten Ventilreihe (X,Y) reihenförmig angeordneten Ventilaufnahmebohrungen (54,54',55,55'), mit einer einzigen zylindrischen Pumpenaufnahmebohrung (53) zwischen der zweiten Ventilreihe (Y) und den weiteren Ventilaufnahmebohrungen (54,54',55,55'), sowie mit mehreren die Ventile (26-29;41-44;8-11), vorzugsweise einen Hochdruckspeicher (14), sowie Radbremsen (4-7) verbindenden Druckmittelkanälen, um eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckgeber (1) und den Radbremsen (4-7) herzustellen, wobei die Pumpenaufnahmebohrung (53) mit minimalem Abstand zu einer ersten Stirnseite (SS1) des Aufnahmekörpers (48) und parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen (54, 54', 55, 55') derart angeordnet ist, dass ein, auf einer Oberseite (OS) des Aufnahmekörpers (48) angeordneter Elektromotor (31) zum Antrieb der Pumpe (30) nicht über die erste Stirnseite (SS1) übersteht, und dass wenigstens ein Hauptsaugkanal (77) und wenigstens ein Hauptdruckkanal (78) vorgesehen ist, welche ausgehend von der Pumpenaufnahmebohrung (53) weitgehend parallel zueinander in Richtung auf eine, der ersten Stirnseite (SS1) gegenüberliegende zweite Stirnseite (SS2) des Aufnahmekörpers (48) geführt sind.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdruckkanal (78) über eine Filterbohrung (79) in eine Speicheraufnahmebohrung (58) mündet, welche mit minimalem Abstand zu der zweiten Stirnseite (SS2) auf der Oberseite (OS) des Aufnahmekörpers (48) angeordnet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbohrung (79) eine Filterpatrone aufnimmt.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite (US) des Aufnahmekörpers (48) eine Reihe mit Drucksensoraufnahmebohrungen (57, 57', 57'', 57''') vorgesehen ist, welche unmittelbar neben der ersten Ventilreihe (X) angeordnet sind.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (US) des Aufnahmekörpers (48), gegenüberliegend zu der Speicheraufnahmebohrung (58), eine weitere Drucksensoraufnahmebohrung vorgesehen ist.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpenaufnahmebohrung (53) und der ersten Stirnseite (SS1) eine Durchgangsbohrung (60) zur Durchführung eines elektrischen Stromversorgungselementes für den Elektromotor (31) vorgesehen ist.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Stirnseite (SS1) des Aufnahmekörpers (48) Bohrungen für Radbremsanschlüsse (R1-R4) und Bremsdruckgeberanschlüsse (B1, B2) vorgesehen sind.
DE10353888A 2002-11-22 2003-11-19 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen Withdrawn DE10353888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353888A DE10353888A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
PCT/EP2003/013192 WO2004048173A2 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254787 2002-11-22
DE10254787.4 2002-11-22
DE10353888A DE10353888A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353888A1 true DE10353888A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353888A Withdrawn DE10353888A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180056955A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block
EP2024650B1 (de) * 2006-06-03 2020-06-10 Hydac Process Technology GmbH Fluidsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2024650B1 (de) * 2006-06-03 2020-06-10 Hydac Process Technology GmbH Fluidsystem
US20180056955A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block
US10625722B2 (en) * 2016-08-30 2020-04-21 Robert Bosch Gmbh Method for clamping and for machining a hydraulic block of a slip-controlled hydraulic vehicle brake system, and hydraulic block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102006059924B4 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE102008005279A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE20212237U1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
EP0812276B1 (de) Bremsanlage
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP2797790B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit einem rad- und einem hauptzylinder-drucksensoranschluss
DE102005005390A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1339580A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10353888A1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2004048173A2 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1472125A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102018219975A1 (de) Bremssteuereinheit
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
DE4003586C1 (de)
DE19808626B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2158113B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10304144B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102006063072B3 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal