DE102006063072B3 - Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006063072B3
DE102006063072B3 DE102006063072.6A DE102006063072A DE102006063072B3 DE 102006063072 B3 DE102006063072 B3 DE 102006063072B3 DE 102006063072 A DE102006063072 A DE 102006063072A DE 102006063072 B3 DE102006063072 B3 DE 102006063072B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic block
cavity
pump piston
hydraulic
valve cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006063072.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Juergen Tandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006063072.6A priority Critical patent/DE102006063072B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006063072B3 publication Critical patent/DE102006063072B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (18) eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage (10), der zur Ausbildung eines Bremskreises (20, 22) aufweist: einen Pumpenkolben-Hohlraum (80) und zwei Auslassventil-Hohlräume (76, 78), die auf derselben Seite der Pumpenkolbenachse (82) wie der Speicher-Hohlraum (90) angeordnet sind. Ferner sind in dem Hydraulikblock (18) an der von dem Speicher-Hohlraum (90) abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse (82) zumindest ausgebildet: zwei Radzylinder-Anschlüsse (64, 66), derart ausgebildet, dass sie sich jeweils von einer der Speicher-Seitenfläche gegenüberliegenden Radzylinder-Seitenfläche des Hydroblocks (18) aus entlang einer Radzylinder-Anschluss-Längsachse in den Hydraulikblock (18) hinein erstrecken; ein Hauptzylinder-Anschluss (62), derart ausgebildet, dass eine Hauptzylinder-Anschluss-Längsachse orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (18) und orthogonal zu den Radzylinder-Anschluss-Längsachsen ausgerichtet ist; ein Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) und zwei Einlassventil-Hohlräume (72, 74). Letztere sind über einen Leitungskanal (102) untereinander und mit dem Speicher-Hohlraum (90) verbunden, wobei der Leitungskanal (102) einen ersten, die beiden Auslassventil-Hohlräume (76,78) verbindenden Leitungskanalabschnitt aufweist, der parallel zu der Pumpenkolbenachse (82) verläuft, und einen zum Speicher-Hohlraum (90) hinführenden zweiten Leitungskanalabschnitt aufweist, der orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (82) verläuft. Ferner sind jeweils ein Radzylinder-Anschluss (64, 66), ein Auslassventil-Hohlraum (76, 78) und ein Einlassventil-Hohlraum (72, 74) untereinander über einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungskanal (100) verbunden, der als eine in Richtung der Radzylinder-Anschluss-Längsachse verlaufende gerade Bohrung ausgeführt ist, welche den Einlassventil-Hohlraum (72, 74) und den Auslassventil-Hohlraum (76, 78) anbindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, mit u.a. folgenden Merkmalen:
    • mindestens einem Pumpenkolben-Hohlraum, welcher sich in dem Hydraulikblock längs einer Pumpenkolbenachse erstreckt;
    • mindestens einem Speicher-Hohlraum, der sich in dem Hydraulikblock an einer Seite der Pumpenkolbenachse erstreckt;
    • zwei Radzylinder-Anschlüssen;
    • einem Hauptzylinder-Anschluß;
    • zwei Einlassventil-Hohlräumen;
    • zwei Auslaßventil-Hohlräumen;
    • einem Umschaltventil-Hohlraum zum Aufnehmen eines Umschaltventils, welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen einem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Druckseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats dient; einem Hochdruckschaltventil-Hohlraum zum Aufnehmen eines Hochdruckschaltventils, welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen einem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Saugseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats dient sowie
    • einem Leitungskanal über den ein Radzylinder-Anschluss, ein Auslassventil-Hohlraum und ein Einlassventil-Hohlraum miteinander verbunden sind.
  • Ein Hydraulikblock der oben genannten Art ist bekannt aus der DE 102 37 163 A1 und wird bei bekannten Fahrzeugbremsanlagen verwendet, um zugehörigen Radzylindern wahlweise Bremsfluid unter Druck zuzuführen oder von den Radzylindern abzuführen.
  • Bei bekannten Hydroaggregaten ist der Hydraulikblock dabei aus einem quaderförmigen Metallblock, in der Regel einem Aluminiumblock, hergestellt, in dem als Leitungen und Anschlüsse diverse Bohrungen ausgebildet sind. Mit Bohrungen sind ferner auch diverse Hohlräume geschaffen, welche zum Aufnehmen von Pumpenelementen, wie Pumpenantriebsexcenter oder Pumpenkolben, und von Ventilen, wie Einlassventilen und Auslassventilen, dienen.
  • Bei Hydroaggregaten von Fahrzeugbremsanlagen, welche mit einem so genannten Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), also einem Regelsystem der Drehbewegung des zugehörigen Fahrzeugs um dessen Hochachse, ausgestattet sind, sind in dem Hydroaggregat außer Einlass- und Auslassventilen für Radzylinder auch so genannte Umschaltventile und Hochdruckschaltventile vorgesehen. Mit den Umschaltventilen wird wahlweise eine fluidleitende Verbindung zwischen einem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Druckseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats hergestellt. Die Hochdruckschaltventile dienen zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Saugseite des Pumpenkolbens des Hydroaggregats. Schließlich sind bei bekannten Hydroaggregaten im Hydraulikblock noch ein Motoranschluss, der zum elektrischen Anschließen eines Pumpenmotors des Hydroaggregats an ein Steuergerät des Hydroaggregats dient, und ein Leckagereservoir vorgesehen, welches zum Aufnehmen von Leckage aus dem Pumpenkolben-Hohlraum genutzt wird. Die Leckage tritt dabei an dem Pumpenkolben aus und gelangt in einen Excenterantrieb-Hohlraum, von wo aus sie in das Leckagereservoir abströmen kann.
  • Weitere Hydraulikblöcke von Hydroaggregaten von Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt aus der DE 199 18 575 A1 ; der DE 103 39 882 A1 , der DE 199 59670 Al, der DE 10 2004 060 079 A1 sowie der DE 102 28 284 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage derart zu verbessern, dass es er insgesamt weniger Bauraum beansprucht oder bei gleicher Baugröße mehr Funktionen bereitstellen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks sind in den Ansprüchen 2 bis 22 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage geschaffen, mit mindestens einem Pumpenkolben-Hohlraum, welcher sich in dem Hydraulikblock längs einer Pumpenkolbenachse erstreckt, mindestens einem Speicher-Hohlraum, der sich in dem Hydraulikblock an einer Seite der Pumpenkolbenachse erstreckt, sowie einem Umschaltventil-Hohlraum zum Aufnehmen eines Umschaltventils, welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen einem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Druckseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats dient.
  • Weiterhin weist ein erfindungsgemäßer Hydraulikblock einen Hochdruckschaltventil-Hohlraum zum Aufnehmen eines Hochdruckschaltventils, welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen einem Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage und der Saugseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats dient, auf, welcher in dem Hydraulikblock an der vom Speicher-Hohlraum abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Hydraulikblock mit mindestens einem Einlassventil-Hohlraum zum Aufnehmen eines Einlassventils versehen, welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen der Druckseite eines Pumpenkolbens des Hydroaggregats und einem Radzylinder der Fahrzeugbremsanlage dient.
  • Der Vorteil der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruch 1 liegt darin, dass der Hydraulikblock des erfindungsgemäß gestalteten Hydroaggregats insgesamt kleiner gestaltet werden oder mehr Funktionen bzw. Komponenten aufnehmen kann, weil der Platzbedarf für die im Hydraulikblock untergebrachten Bohrungen, insbesondere für Kanäle und Ventile, geringer ist, als bei allen bekannten Hydroaggregaten.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikblocks eines erfindungsgemäßen Hydroaggregats anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schaltplan eines Hydraulikblocks mit ESP, welcher sowohl für bekannte als auch die erfindungsgemäßen Lösungen gilt,
    • 2 eine perspektivische Vorderansicht eines bekannten Hydraulikblocks,
    • 3 eine perspektivische Rückansicht des Hydraulikblocks gemäß 2,
    • 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks,
    • 5 eine Rückansicht des Hydraulikblocks gemäß 4 und
    • 6 eine Seitenansicht des Hydraulikblocks gemäß 4.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Schaltplan einer Fahrzeugbremsanlage 10 dargestellt, welche als eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage gestaltet und für ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einen PKW, vorgesehen ist. Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist als wesentliche Elemente einen Hauptzylinder 12 auf, an dem ein Bremskraftverstärker und ein Bremspedal 16 angeordnet sind. Der Hauptzylinder 12 ist mit einem Hydraulikblock 18 betrieblich gekoppelt, mit dem zwei Bremskreise 20 und 22 ausgebildet sind. Diese Bremskreise 20 und 22 sind gleichartig ausgebildet, so dass nachfolgend nur mehr der Bremskreis 20 ausführlich beschrieben wird.
  • An den Hydraulikblock 18 sind zum Bremskreis 20 gehörende Radbremsen 24 und 26 angeschlossen, zu denen jeweils Radzylinder 28 bzw. 30 gehören. Innerhalb des Hydraulikblocks 18 ist ferner der Bremskreis 20 mit einem Hochdruckschaltventil 32, einem Umschaltventil 34, einem Einlassventil 36, einem Einlassventil 38, einem Auslassventil 40 und einem Auslassventil 42 gestaltet. Mit Hilfe eines Pumpenkolbens 44, der ebenfalls dem ersten Bremskreis 20 zugeordnet ist, kann der Druck von Bremsfluid im Bremskreis 20 erhöht und dieses wahlweise gepumpt werden. Dazu wird der Pumpenkolben 44 mit Hilfe eines (nicht näher veranschaulichten) Exzenterantriebs und eines Motors 46 bewegt.
  • Im Bremskreis 20 sind ferner ein Speicher 48 und ein Rückschlagventil 50 vorgesehen.
  • All diese Elemente des Bremskreises 20 sind mit Hilfe von Leitungen 52, 54, 56, 58 und 60 miteinander fluidleitend verbunden. Die Leitung 52 stellt dabei eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 12 und dem Hochdruckschaltventil 32 sowie dem Umschaltventil 34 bereit. Die Leitung 54 stellt eine Verbindung zwischen dem Hochdruckschaltventil 32 und dem Pumpenkolben 44 sowie dem Rückschlagventil 50 bereit. Die Leitung 56 stellt eine Verbindung zwischen dem Pumpenkolben 44, dem Umschaltventil 34, und den beiden Einlassventilen 36 sowie 38 bereit. Eine Leitung 58 stellt einmal eine Verbindung zwischen dem Einlassventil 36, dem zugehörigen Auslassventil 40 und dem zugehörigen Radzylinder 28 bereit. Das Gleiche gilt für eine zweite Leitung 58, welche eine Verbindung zwischen dem Einlassventil 38, dem zugehörigen Auslassventil 42 und dem zugehörigen Radzylinder 30 bereitstellt. Schließlich ist mit der Leitung 60 eine Verbindung zwischen den beiden Auslassventilen 40 sowie 42, dem Speicher 48 und dem Rückschlagventil 50 bereitgestellt.
  • Die Fahrzeugbremsanlage arbeitet in herkömmlicher Weise, wobei insbesondere eine AntiBlockierfunktion (ABS), eine Traktionssteuerfunktion (TCS) und eine Steuerung der Drehrate des zugehörigen Fahrzeugs um die Hochachse (ESP) gewährleistet werden.
  • In den 2 und 3 ist die Realisierung der derart gestalteten Bremskreise 20 und 22 in einem Hydraulikblock 18 des Standes der Technik veranschaulicht. Die oben genannten Bauteile Hauptzylinder 12 und Radzylinder 28 sowie 30 sind dabei mit Hilfe eines Hauptzylinder-Anschlusses 62 sowie eines Radzylinder-Anschlusses 64 bzw. 66 an den Hydraulikblock 18 angeschlossen. An dem Hydraulikblock 18 befinden sich ferner ein Hochdruckschaltventil-Hohlraum 68, ein Umschaltventil-Hohlraum 70, ein Einlassventil-Hohlraum 72, ein Einlassventil-Hohlraum 74, ein Auslassventil-Hohlraum 76 und ein Auslassventil-Hohlraum 78. Auch ist ein Pumpenkolben-Hohlraum 80 vorgesehen, welcher sich längs einer Pumpenkolbenachse 82 erstreckt und eine Saugseite 84 des Pumpenkolbens 44 sowie eine Druckseite 86 des Pumpenkolbens 44 definiert. Ferner sind ein Exzenterantrieb-Hohlraum 88, ein Speicher-Hohlraum 90 und ein Rückschlagventil-Hohlraum 92 vorgesehen. In den genannten Hohlräumen sind jeweils die zugehörigen, oben genannten Elemente 32 bis 50 von einem der entsprechenden Bremskreise 20 bzw. 22 zuzuordnen, um zu einer funktionsfähigen Fahrzeugbremsanlage 10 zu gelangen.
  • Die von den Leitungen 52 bis 60 bereitgestellten Verbindungen sind dabei in dem Hydraulikblock 18 gemäß den 2 und 3 mittels Leitungskanälen 94 bis 102 realisiert, wobei die Leitung 52 dem Leitungskanal 94, die Leitung 54 dem Leitungskanal 96, die Leitung 56 dem Leitungskanal 98, die Leitung 58 dem Leitungskanal 100 und die Leitung 60 dem Leitungskanal 102 entspricht.
  • Im Übrigen sind in dem Hydraulikblock 18 noch ein Leckagereservoir-Hohlraum 104 und ein Motoranschluss-Hohlraum 106 ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die hier relevante Erfindung ist bei dem bekannten Hydraulikblock 18 gemäß den 2 und 3 festzustellen, dass sich dort der Umschaltventil-Hohlraum 70 auf der dem Speicher-Hohlraum 90 zugewandten Seite der Pumpenkolbenachse 82 befindet, dass der Hochdruckschaltventil-Hohlraum sich auf der Höhe der Pumpenkolbenachse 82 befindet, die Einlassventil-Hohlräume 72 und 74 sich als bezogen auf die 2 und 3 oberste Ventilhohlräume am weitesten entfernt von der Pumpenkolbenachse 82 befinden, der Motoranschluss-Hohlraum 106 zwischen den beiden Speicher-Hohlräumen 90 angeordnet ist und der Leckagereservoir-Hohlraum 104 sich unmittelbar anschließend an den Exzenterantrieb-Hohlraum 88 bezogen auf die 2 und 3 oberhalb von dem Motoranschluss-Hohlraum 106 befindet.
  • In den 4 bis 6 ist ein Hydraulikblock 18 gemäß der Erfindung veranschaulicht mit, dem ebenfalls die in 1 dargestellten Bremskreise 20 und 22 realisiert sind. Der Hydraulikblock 18 gemäß den 4 bis 6 weist dazu ebenfalls die Elemente 62 bis 106 auf. Diese Elemente sind jedoch anders angeordnet, wodurch insgesamt eine kompaktere Bauart des Hydraulikblocks 18 möglich ist.
  • Insbesondere ist festzustellen, dass bei dem Hydraulikblock 18 gemäß den 4 bis 6 der Umschaltventil-Hohlraum 70 an der vom Speicher-Hohlraum 90 abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse 82 ausgebildet ist, dass der Hochdruckschaltventil-Hohlraum 68 ebenfalls an der vom Speicher-Hohlraum 90 abgewandeten Seite der Pumpenkolbenachse 82 ausgebildet ist, die Einlass-Hohlräume 72 und 74 sich beide quer zur Pumpenkolbenachse 82 betrachtet, also bezogen auf 4 bis 6 nach oben oder unten hin betrachtet, zwischen dem Umschaltventil-Hohlraum 70, welcher den obersten Ventilraum bildet, und dem Hauptschalventil-Hohlraum 68, welcher knapp oberhalb von der Pumpenkolbenachse 82 liegt, ausgebildet sind.
  • Ferner ist bei dem Hydraulikblock 18 gemäß den 4 bis 6 der Motoranschluss-Hohlraum, der zum Durchführen eines Motoranschlusses durch den Hydraulikblock 18 dient quer zur Pumpenkolbenachse 82 betrachtet zwischen dem Umschaltventil-Hohlraum 70 und dem Hochdruckschaltventil-Hohlraum 68 ausgebildet.
  • Schließlich ist noch festzustellen, dass bei dem erfindungsgemäß gestalteten Hydraulikblock 18 der Leckagereservoir-Hohlraum 104 quer zur Pumpenkolbenachse 82 betrachtet neben dem Speicher-Hohlraum 90 bzw. zwischen beiden Speicher-Hohlräumen 90 angeordnet ist.

Claims (22)

  1. Hydraulikblock (18) eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage (10), wobei der Hydraulikblock (18) zur Ausbildung eines Bremskreises (20, 22) aufweist: - einen Pumpenkolben-Hohlraum (80), welcher sich in dem Hydraulikblock (18) längs einer Pumpenkolbenachse (82) erstreckt, - einen Speicher-Hohlraum (90), der sich an einer Seite der Pumpenkolbenachse (82) ausgehend von einer ersten Seitenfläche des Hydraulikblocks (18) in diesen hinein erstreckt, - zwei Radzylinder-Anschlüsse (64, 66), über die jeweils ein Radzylinder (28, 30) an den Hydraulikblock (18) anschließbar ist, wobei sich die beiden Radzylinder-Anschlüsse (64, 66) von einer zweiten, der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des Hydraulikblocks (18) in diesen hinein erstrecken, wobei die beiden Radzylinder-Anschlüsse (64, 66) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet sind, dass eine jeweilige Radzylinder-Anschluss-Längsachse orthogonal zu der zweiten Seitenfläche verläuft, - einen Hauptzylinder-Anschluss (62), über den ein Hauptzylinder (12) der Fahrzeugbremsanlage (10) an den Hydraulikblock (18) anschließbar ist, wobei der Hauptzylinder-Anschluss (62) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet ist, dass seine Hauptzylinder-Anschluss-Längsachse sowohl orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (82) als auch orthogonal zu den Radzylinder-Anschluss-Längsachsen verläuft, - zwei Einlassventil-Hohlräume (72, 74) zum jeweiligen Aufnehmen eines Einlassventils (36, 38), wobei jedes dieser beiden Einlassventile (36, 38) jeweils einem Radzylinder-Anschluss (64, 66) zugeordnet ist, wobei jedes dieser beiden Einlassventile (36, 38) zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem zugehörigen Radzylinder-Anschluss (64, 66) und einer Druckseite (86) eines Pumpenkolbens (44) des Hydroaggregats dient, - zwei Auslassventil-Hohlräume (76, 78) zum jeweiligen Aufnehmen eines Auslassventils (40 ,42), wobei jedes dieser beiden Auslassventile (40, 42) jeweils einem Radzylinder-Anschluss (64, 66) zugeordnet ist, wobei jedes dieser beiden Auslassventile (40, 42) zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem zugehörigen Radzylinder-Anschluss (64, 66) und einer Saugseite (84) des Pumpenkolbens (44) des Hydroaggregats dient, - einen Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) zum Aufnehmen eines Hochdruckschaltventils (32), welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (12) der Fahrzeugbremsanlage (10) und der Saugseite (84) des Pumpenkolbens (44) des Hydroaggregats dient und - einen Umschaltventil-Hohlraum (70) zum Aufnehmen eines Umschaltventils (34), welches zum wahlweisen Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (12) der Fahrzeugbremsanlage (10) und der Druckseite (86) des Pumpenkolbens (44) des Hydroaggregats dient, - wobei zumindest der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) in dem Hydraulikblock (18) an der von dem Speicher-Hohlraum (90) abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse (82) ausgebildet ist, - wobei jeweils ein Radzylinder-Anschluss (64, 66), ein Auslassventil-Hohlraum (76, 78) und ein Einlassventil-Hohlraum (72, 74) über einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungskanal (100) miteinander verbunden sind, wobei der Leitungskanal (100) als eine ausgehend von dem Radzylinder-Anschluss in den Hydraulikblock (18) eingebrachte, parallel zu der Radzylinder-Anschluss-Längsachse und somit orthogonal zu der zweiten Seitenfläche verlaufende erste Bohrung ausgebildet ist, - wobei der Hauptzylinder-Anschluss (62), der Umschaltventil-Hohlraum (70) und der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) über einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungskanal (94) miteinander verbunden sind, - wobei der Leitungskanal (94) einen ersten Leitungskanalabschnitt aufweist, der als eine zu der zweiten Seitenfläche orthogonal verlaufende zweite Bohrung ausgebildet ist und einen zweiten Leitungskanalabschnitt aufweist, der als eine ausgehend von dem Hauptzylinder-Anschluss in den Hydraulikblock (18) eingebrachte, parallel zu der Hauptzylinder-Anschluss-Längsachse verlaufende und auf die zweite Bohrung treffende dritte Bohrung ausgebildet ist, - wobei der Umschaltventil-Hohlraum (70), der Pumpenkolben-Hohlraum (80) und die beiden Einlassventil-Hohlräume (72, 74) über einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungskanal (98) miteinander verbunden sind und - wobei der Leitungskanal (98) einen Leitungskanalabschnitt aufweist, der als eine von der zweiten Seitenfläche aus eingebrachte, zu der zweiten Seitenfläche orthogonal verlaufende vierte Bohrung ausgebildet ist.
  2. Hydraulikblock (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (82) verläuft.
  3. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung orthogonal zu einer Längsachse des Umschaltventil-Hohlraums (70) und einer Längsachse des Hochdruckschaltventil-Hohlraums (68) verläuft.
  4. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzylinder-Anschluss (62) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet ist, dass seine Längsachse orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (82) und orthogonal zu der zweiten Bohrung ausgerichtet ist.
  5. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventil-Hohlräume (76, 78) über einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungskanal (102) untereinander und mit dem Speicher-Hohlraum (90) verbunden sind.
  6. Hydraulikblock (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (102) einen ersten, die beiden Auslassventil-Hohlräume (76,78) verbindenden Leitungskanalabschnitt, und einen zweiten zum Speicher-Hohlraum (90) hinführenden Leitungskanalabschnitt aufweist.
  7. Hydraulikblock (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungskanalabschnitt parallel zu der Pumpenkolbenachse (82) und der zweite Leitungskanalabschnitt orthogonal zu der Pumpenkolbenachse (82) verläuft.
  8. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventil-Hohlräume (76, 78) an derselben Seite der Pumpenkolbenachse (82) wie der Speicher-Hohlraum (90) ausgebildet sind.
  9. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (100) als eine orthogonal zur Pumpenkolbenachse (82) verlaufende Bohrung ausgeführt ist.
  10. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassventil-Hohlraum (72, 74) und der Auslassventil-Hohlraum (76, 78) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet sind, dass die erste Bohrung ausgehend von dem Radzylinder-Anschluss (64, 66) zunächst den Einlassventil-Hohlraum (72, 74) und dann den Auslassventil-Hohlraum (76, 78) anbindet.
  11. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (18) einen Motoranschluss-Hohlraum (106) aufweist, der zum Aufnehmen eines Motoranschlusses, der zum elektrischen Anschließen eines Pumpenmotors (46) des Hydroaggregats (18) an ein Steuergerät des Hydroaggregats dient, wobei der Motoranschluss-Hohlraum (106) in dem Hydraulikblock (18) an der vom Speicher-Hohlraum (90) abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse (82) ausgebildet ist.
  12. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassventil-Hohlräume (72, 74) in dem Hydraulikblock (18) an der von dem Speicher-Hohlraum (90) abgewandten Seite der Pumpenkolbenachse (82) ausgebildet sind.
  13. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltventil-Hohlraum (70) und der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet sind, dass der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) entlang der Pumpenkolbenachse (82) einen kleineren Abstand zu einer orthogonal zu der zweiten Seitenfläche verlaufenden Mittelachse des Hydraulikblocks (18) aufweist als der Umschaltventil-Hohlraum (70)
  14. Hydraulikblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der zweiten Bohrung betrachtet der Abstand der Auslassventil-Hohlräume (76, 78) zu der Pumpenkolbenachse (82) kleiner ist, als der Abstand der Einlassventil-Hohlräume (72, 74) zu der Pumpenkolbenachse (82).
  15. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung von dem Speicher-Hohlraum (90) aus in den Hydraulikblock (18) eingebracht ist.
  16. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung in einem Bereich zwischen dem Speicher-Hohlraum (90) und dem Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) verschlossen ist.
  17. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltventil-Hohlraum (70) und der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) derart in dem Hydraulikblock (18) angeordnet sind, dass der Umschaltventil-Hohlraum (70) entlang der zweiten Bohrung einen kleineren Abstand zum Hauptzylinder-Anschluss (62) aufweist als der Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68).
  18. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bohrung sowohl den Umschaltventil-Hohlraum (70) als auch den Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) schneidet.
  19. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (98) einen weiteren Leitungskanalabschnitt aufweist, der als eine orthogonal zu der vierten Bohrung verlaufende fünfte Bohrung ausgebildet ist, wobei mit der fünften Bohrung einer der beiden Einlassventil-Hohlräume (74) mit dem Umschaltventil-Hohlraum (70) verbunden ist, und mit der vierten Bohrung der andere Einlassventil-Hohlraum (72) mit der fünften Bohrung verbunden ist.
  20. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventil-Hohlräume (72, 74) in dem Hydraulikblock (18) quer zu der Pumpenkolbenachse (82) betrachtet jeweils zwischen dem Umschaltventil-Hohlraum (70) und dem Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) ausgebildet sind.
  21. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (18) einen Motoranschluss-Hohlraum (106) aufweist, der zum Aufnehmen eines Motoranschlusses, der zum elektrischen Anschließen eines Pumpenmotors (46) des Hydroaggregats (18) an ein Steuergerät des Hydroaggregats dient, wobei der Motoranschluss-Hohlraum in dem Hydraulikblock (18) quer zur Pumpenkolbenachse (82) betrachtet, zwischen dem Umschaltventil-Hohlraum (70) und dem Hochdruckschaltventil-Hohlraum (68) ausgebildet ist.
  22. Hydraulikblock (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (18) einen Leckagereservoir-Hohlraum (104) zum Aufnehmen von Leckage aus dem Pumpenkolben-Hohlraum (80) aufweist, wobei der der Leckagereservoir-Hohlraum (104) in dem Hydraulikblock (18) quer zur Pumpenkolbenachse (82) betrachtet neben dem Speicher-Hohlraum (90) ausgebildet ist.
DE102006063072.6A 2006-12-19 2006-12-19 Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage Active DE102006063072B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063072.6A DE102006063072B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063072.6A DE102006063072B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006063072B3 true DE102006063072B3 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063072.6A Active DE102006063072B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006063072B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918575A1 (de) * 1998-04-24 1999-12-23 Denso Corp Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
DE19959670A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Hydraulikdrucksteuerungseinheit
DE10228424A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10237163A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE10339882A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102004060079A1 (de) * 2004-06-18 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918575A1 (de) * 1998-04-24 1999-12-23 Denso Corp Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
DE19959670A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Hydraulikdrucksteuerungseinheit
DE10228424A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10237163A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE10339882A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102004060079A1 (de) * 2004-06-18 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059924B4 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
DE10236390B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP2174006B1 (de) Kolbenpumpe und betriebsverfahren hierfür
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
EP2797790B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit einem rad- und einem hauptzylinder-drucksensoranschluss
EP1339580A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10310170A1 (de) Behälter zur Druckmittelspeisung
DE102006063072B3 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19808626B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2002053435A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102012211340A1 (de) Pumpengehäuse für ein Kraftfahrzeug-Hydroaggregat
EP2158113B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1388476B1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102014200653A1 (de) Pumpengehäuse für ein Hydro-Aggregat
DE102005046619A1 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10236389A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE10353888A1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10320045A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102010064029A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit einem Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102006059924

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final