DE102005046619A1 - Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005046619A1
DE102005046619A1 DE102005046619A DE102005046619A DE102005046619A1 DE 102005046619 A1 DE102005046619 A1 DE 102005046619A1 DE 102005046619 A DE102005046619 A DE 102005046619A DE 102005046619 A DE102005046619 A DE 102005046619A DE 102005046619 A1 DE102005046619 A1 DE 102005046619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
hydraulic
fluid
component
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046619B4 (de
Inventor
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005046619.2A priority Critical patent/DE102005046619B4/de
Publication of DE102005046619A1 publication Critical patent/DE102005046619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046619B4 publication Critical patent/DE102005046619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Um eine Fluidbohrung (10) hydraulisch getrennt von einer Bohrung (5) für ein hydraulisches Bauelement, beispielsweise einer Pumpenbohrung, durch die Bohrung (5) durchführen zu können, sieht die Erfindung ein beispielsweise rohrförmiges Trennelement (6) vor, das in die Bohrung (5) eingesetz ist, das Mündungen der Fluidbohrung (10) miteinander verbindet und von der Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement trennt. Die Erfindung vereinfacht eine Fluidbohrungsführung im Hydraulikblock (1) und ermöglicht einen dünneren Hydraulikblock (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Moderne hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung (Bremsblockierschutzregelung ABS, Antriebsschlupfregelung ASR, Fahrdynamikregelung FDR) weisen einen Hydraulikblock zum Einbau und zur hydraulischen Verschaltung ihrer hydraulischen Bauelemente wie Magnetventile, Hydropumpen, Hydrospeicher, Drucksensoren usw. auf. Die hydraulischen Bauelemente sind in Bohrungen im Hydraulikblock eingesetzt und durch Fluidbohrungen entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage miteinander verbunden, d.h. hydraulisch miteinander verschaltet. Ein Elektromotor zum Antrieb der Hydropumpen ist üblicherweise an dem Hydraulikblock angeflanscht. Von außen an den Hydraulikblock sind im Wesentlichen nur noch ein Hauptbremszylinder und Radbremszylinder angeschlossen. Man erhält auf diese Weise einen kompakten Aufbau der hydraulischen Schaltung der Fahrzeugbremsanlage.
  • Für eine Zweikreisbremsanlage weist der Hydraulikblock üblicherweise zwei Pumpenbohrungen auf, die zur Aufnahme zweier, vielfach als Rückförderpumpen bezeichneter Kolbenpumpen dienen. Zur hydraulischen Verschaltung der in den Hydraulikblock eingesetzten hydraulischen Bauelemente ist der Hydraulikblock mit Fluidbohrungen versehen, die zur Verbindung der hydraulischen Bauelemente in die Bohrungen im Hydraulikblock münden, die zur Aufnahme des jeweiligen hydraulischen Bauelements vorgesehen sind. An Bohrungen für hydraulische Bauelemente, die mit der jeweiligen Fluidbohrung nicht kommunizieren sollen, müssen die Fluidbohrungen vorbeigeführt werden. Dazu ist zum einen eine ausreichende Dicke des Hydraulikblocks für die Fluidbohrung und eine erforderliche Wandstärke um die Fluidbohrung herum neben der Bohrung für das hydraulische Bauelement notwendig. Zum anderen kann eine mehrfach abgewinkelte Fluidbohrungsführung notwendig sein, um die Fluidbohrung um eine Bohrung für ein hydraulisches Bauelement herum zu führen. Die Herstellung der Fluidbohrung ist aufwendig und muss präzise sein, damit einzelne Bohrungsabschnitte ineinander übergehen. Außerdem stellen Abwinklungen einer Fluidbohrung Strömungswiderstände dar, was normalerweise unerwünscht ist.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Im erfindungsgemäßen Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist eine Fluidbohrung durch eine Bohrung für ein hydraulisches Bauelement durchgeführt. Ein in die Bohrung eingesetztes Trennelement trennt die Bohrung hydraulisch von der Fluidbohrung. Die Erfindung ermöglicht es, eine Fluidbohrung durch eine Bohrung für ein hydraulisches Bauelement durchzuführen ohne dass die Fluidbohrung mit der Bohrung für das hydraulische Bauelement kommuniziert. Die Fluidbohrung muss nicht an der Bohrung für das hydraulische Bauelement vorbei geführt werden. Die Erfindung vereinfacht eine Fluidbohrungsführung im Hydraulikblock, wenn sich eine Bohrung für ein hydraulisches Bauelement in Flucht mit einer Fluidbohrung befindet.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 2 sieht die Führung der Fluidbohrung durch eine Pumpenbohrung als Bohrung für ein hydraulisches Bauelement vor. Die Pumpenbohrung ist zum Einsetzen einer Hydropumpe vorgesehen, die ein hydraulisches Bauelement ist. Das Trennelement ist in die Pumpenbohrung eingesetzt und trennt die Pumpenbohrung hydraulisch von der Fluidbohrung. Der Durchmesser einer Pumpenbohrung in einem Hydraulikblock ist meist so groß, dass keine Fluidbohrung an ihr vorbei geführt werden kann. Außerdem durchsetzen zwei üblicherweise in Boxeranordnung im Hydraulikblock angeordnete Pumpenbohrungen gemeinsam mit einem dazwischen angeordneten Exzenterraum, in den die Pumpenbohrungen münden, den Hydraulikblock von einer zur gegenüberliegenden Seite, so dass Fluidbohrungen nur schlecht an den Pumpenbohrungen vorbeigeführt werden können. Die Anwendung der Erfindung zum Kreuzen einer Pumpenbohrung ist deswegen besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht einen kleineren, insbesondere flacheren und damit leichteren Hydraulikblock.
  • Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 3 sieht ein rohrförmiges Trennelement vor, das in die Bohrung für das hydraulische Bauelement eingebracht ist und das ein in die Bohrung für das hydraulische Bauelement eingesetztes hydraulisches Bauelement umschließt. Im Falle einer Pumpenbohrung umschließt das Trennelement die in die Pumpenbohrung eingesetzte Hydropumpe. Das Trennelement schließt einen Fluidkanal zwischen sich und einer Wand der Bohrung für das hydraulische Bauelement ein. Der Fluidkanal zwischen dem Trennelement und der Wand der Bohrung verbindet Mündungen der die Bohrung für das hydraulische Bauelement kreuzenden Fluidbohrung. Dadurch werden in einfacher Weise Abschnitte der die Bohrung für das hydraulische Bauelement kreuzenden Fluidbohrung beiderseits der Bohrung Fluid leitend miteinander verbunden und hydraulisch von der Bohrung für das hydraulische Bauelement getrennt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks; und
  • 2 eine vergrößerte Achsschnittschnittdarstellung des Hydraulikblocks aus 1 im Bereich einer Mündung einer Pumpenbohrung in einen Exzenterraum.
  • Die Figuren sind als vereinfachte und schematisierte Darstellungen zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock 1, dessen eine Seitenfläche mit 2 und dessen Ober- oder Vorderseite mit 3 bezeichnet sind. In den Hydraulikblock 1 sind oder werden nicht dargestellte hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Rückschlagventile, zwei Kolbenpumpen in Boxeranordnung, Hydrospeicher, Drucksensoren und dgl. eingesetzt und hydraulisch miteinander verschaltet. Zu diesem Zweck ist der Hydraulikblock 1 mit teils gestuften, in der Zeichnung nicht bezeichneten Bohrungen versehen, in die die hydraulischen Bauelemente eingesetzt werden. Leitungsbohrungen zur hydraulischen Verschaltung der Bauelemente verbinden die Fluidbohrungen für die hydraulischen Bauelemente. Dies ist an sich bekannt und soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
  • Senkrecht zur Ober- oder Vorderseite 3 ist eine gestufte Bohrung im Hydraulikblock 1 angebracht, die einen Exzenterraum 4 bildet. Radial zum Exzenterraum 4 sind einander gegenüber zwei gestufte Pumpenbohrungen 5 im Hydraulikblock 1 angebracht. Die Pumpenbohrungen 5 dienen zur Aufnahme zweier nicht dargestellten Kolbenpumpen in Boxeranordnung zu einem in 1 nicht dargestellten, rotierend antreibbaren Exzenter, mit dem Pumpenkolben der beiden Kolbenpumpen zu einer Hubbewegung antreibbar sind. Die Pumpenbohrungen 5 münden in den Exzenterraum 4. Die Lage der Pumpenbohrungen 5 ist in 1 mit Strichlinien dargestellt.
  • In die Pumpenbohrung 5 ist ein rohrförmiges Trennelement 6 eingepresst, wie es in der Schnittdarstellung von 2 zu sehen ist. Das Trennelement 6 umschließt einen Pumpenkolben 7, der mittels des in 2 ebenfalls dargestellten Exzenters 8 zu einer Hubbewegung antreibbar ist. Das Trennelement 6 weist eine umlaufende Nut auf, die einen Fluidkanal 9 zwischen sich und einer Wand der Pumpenbohrung 5 einschließt. In den Fluidkanal 9 mündet eine Fluidbohrung 10, die im Hydraulikblock 1 die Pumpenbohrung 5 kreuzend angebracht ist. Der zwischen dem Trennelement 6 und der Wand der Pumpenbohrung 5 gebildete Fluidkanal 9 verbindet die beiden Abschnitte der Fluidbohrung 10 auf beiden Seiten der Pumpenbohrung 5 miteinander, und das Trennelement 6 trennt die die Pumpenbohrung 5 kreuzende Fluidbohrung 10 hydraulisch von der Pumpenbohrung 5. Das Trennelement 6 ermöglicht eine Fluidleitung durch die Pumpenbohrung 5 hindurch, die nicht mit der Pumpenbohrung 5 kommuniziert. Die Fluidbohrung 10 muss deswegen nicht an der Pumpenbohrung 5 vorbei geführt werden, was eine geringere Dicke des Hydraulikblocks 1 ermöglicht.

Claims (3)

  1. Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einer Bohrung (5) für ein hydraulisches Bauelement der Fahrzeugbremsanlage und mit Fluidbohrungen (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement von einer Fluidbohrung (10) gekreuzt wird, und dass in die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement ein Trennelement (6) eingebracht ist, das die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement von der Fluidbohrung (10) trennt.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement eine Pumpenbohrung (5) ist.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiges Trennelement (6) in die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement eingebracht ist, das einen Fluidkanal (9) zwischen sich und einer Wand der Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement einschließt, der die die Bohrung (5) für das hydraulische Bauelement kreuzende Fluidbohrung (10) verbindet.
DE102005046619.2A 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102005046619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046619.2A DE102005046619B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046619.2A DE102005046619B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046619A1 true DE102005046619A1 (de) 2007-04-05
DE102005046619B4 DE102005046619B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=37852614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046619.2A Expired - Fee Related DE102005046619B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046619B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010191A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und betriebsverfahren hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118060A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Hydropumpenaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010191A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und betriebsverfahren hierfür
EP2375070A1 (de) * 2007-07-17 2011-10-12 Lucas Automotive GmbH Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
US8419383B2 (en) 2007-07-17 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046619B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059924B4 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE202006021183U1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsdrucksteuereinheit
DE10236390B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102005024979A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP3509919B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102009027827A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit mindestens einer Hauptzylinderanschlussöffnung
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102007033244A1 (de) Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1339580A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102005005390A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102010062171A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005046619B4 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP4182195A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016208365A1 (de) Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102014207545A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120615

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee