DE19808626B4 - Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE19808626B4
DE19808626B4 DE1998108626 DE19808626A DE19808626B4 DE 19808626 B4 DE19808626 B4 DE 19808626B4 DE 1998108626 DE1998108626 DE 1998108626 DE 19808626 A DE19808626 A DE 19808626A DE 19808626 B4 DE19808626 B4 DE 19808626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing surface
bores
connection
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998108626
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808626A1 (de
Inventor
Albrecht Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1998108626 priority Critical patent/DE19808626B4/de
Publication of DE19808626A1 publication Critical patent/DE19808626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808626B4 publication Critical patent/DE19808626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit in Aufnahmebohrungen (6, 10, 11, 12, 13, 33) eines einteiligen Gehäuses (1) angeordneten mechanischen, hydraulischen und/oder elektrischen Bauelementen, wie Steuerventilen, Speicherkolben, Pumpenbauteilen und Pumpenantriebsteilen, wobei das Gehäuse (1) Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für Druckmittelleitungen zu Nehmerzylindern und Geberzylindern aufweist und wobei in einer unteren Gehäusefläche (9) Aufnahmebohrungen (10, 11, 12, 13) für Steuerventile, in einer angrenzenden seitlichen Gehäusefläche (7) Bohrungen (6) zur Bildung oder Aufnahme von Druckspeicherelementen und in einer der unteren Gehäusefläche (9) parallel gegenüberliegenden oberen Gehäusefläche (8) die Aufnahmebohrung (33) für ein elektrisches Pumpenantriebselement vorgesehen sind, wobei die Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für die zu den Nehmerzylindern und zu den Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen in wenigstens einem Falle nicht zueinander achsparallel ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Anschlussbohrungen (20,22) auf einer seitlichen Gehäusefläche (3 bzw. 5) angeordnet sind, die weder zu der oberen Gehäusefläche (8) noch zu der unteren...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrohydraulische Aggregate sind bereits einschlägig bekannt und werden im modernen Fahrzeugbau verbreitet eingesetzt. Ein Hauptaugenmerk der Konstrukteure von Fahrzeugbremsen gilt dabei immer mehr der Schaffung möglichst kompakter und damit material- und platzsparender Aggregate. Beispielsweise wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 34 013 A1 ein Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen beschrieben, bei dem der im vorliegenden Zusammenhang als Gehäuse bezeichnete Ventilaufnahmekörper die erforderlichen Speicher-, Ventil-, Druckerzeuger- und Antriebselemente derart aufnimmt, daß die Druckerzeugerelemente und das Antriebselement zwischen zwei im Abstand zueinander ausgerichteten Ventilreihen angordnet werden können, wobei das seitlich zu den Ventilreihen überstehende Gehäusematerial des Ventilaufnahmekörpers zur Aufnahme der Speicherelemente genutzt werden kann.
  • In der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 197 12 211 A1 versucht man die Größe des Ventilaufnahmekörpers dadurch zu reduzieren, in dem die einen geringeren Durchmesser aufweisenden Aufnahmebohrungen für diejenigen Steuerventile, die mit den Nehmerzylindern einer Fahrzeugachse verbunden sind, deren Volumenbedarf kleiner ist als der Volumenbedarf der Nehmerzylinder der an deren Fahrzeugachse zwischen den Aufnahmebohrungen für die größeren Steuerventile und gegenüber diesen in Richtung der Anschlußbohrungen versetzt angeordnet sind. Mit der vorgeschlagenen Maßnahme werden erheblich kompaktere Bauformen erzielt, da die versetzte Anordnung der Steuerventile nicht nur eine Querschnittreduzierung des Gehäuses ermöglicht sondern überdies Platzvorteile für die Unterbringung der Druckspeicherelemente im Gehäuse mit sich bringt.
  • Infolge des reduzierten Raumbedarfs der einzelnen Funktionselemente im Gehäuse und ihrer durchdachteren Anordnung sind theoretisch sehr viel kompaktere und leichtere Gehäuse-Bauformen als die derzeit bekannten denkbar. Das einer weiteren diesbezüglichen Optimierung entgegenstehende Problem besteht mittlerweile eher darin, daß die zur Unterbringung der zusätzlichen Bauteile und der erforderlichen Anschlüsse zur Verfügung stehende Gehäuseoberfläche nicht mehr ausreicht. Dies betrifft insbesondere die Gehäusefläche, welche mit den Anschlußbohrungen für die Druckmittelleitungen versehen ist und die konstruktionsbedingt die beiden gegenüberliegenden Gehäuseflächen mit den Steuerventilen bzw. dem Pumpenaggregat miteinander verbindet. Bei den bekannten quader- oder würfelförmigen Geometrien des Gehäuses entspricht diese Fläche einem rechtwinklig zu den beiden genannten Flächen gelegenem Querschnitt durch das Gehäuse. Mit zunehmender Miniaturisierung des Gehäusevolumens und der Gehäusehöhe geht zwangsläufig einher, daß die Anschlußbohrungen für die Druckmittelleitungen zu den Geber- und Nehmerzylindern sehr nahe aneinanderrücken. Da andererseits der Wunsch besteht die Rohranschlüsse mittels automatisch arbeitender Werkzeuge mit den Anschlußbohrungen zu verbinden, tritt das folgende Problem auf: Im Gegensatz zu handbetätigten Schraubenschlüsseln benötigen elektrisch oder pneumatisch arbeitende Schraubwerkzeuge einen größeren Montagefreiraum (Störkreis genannt), welcher einen der Größe des Störkreises angepaßten Abstand der Anschlußbohrungen notwendig macht. Dadurch stellen in bezug auf eine erwünschte Reduzierung der Bauhöhe und damit auch der Gehäuse-Querschnittsfläche die zu berücksichtigenden Störkreise der elektrischen oder pneumatischen Schraubwerkzeuge einen bislang limitierenden Faktor dar.
  • Aus DE 195 42 582 A1 ist ein elektrohydraulisches Aggregat der gattungsbildenden Art bekannt, dessen für die Nehmer- und Geberzylinder vorgesehenen Anschlussbohrungen auf zwei Gehäuseflächen verteilt sind, die in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind, wozu das Gehäuse im Bereich der Anschlussbohrungen rechteckförmig ausgebildet sein muss, was die Baugröße, das Gewicht und den Materialverbrauch ungünstig beeinflusst und hinsichtlich der Montage, insbesondere bezüglich des hydraulischen Anschlusses im Fahrzeug besondere Maßnahmen erfordert.
  • Auch das aus DE 43 11 263 A1 bekannte elektrohydraulisches Aggregat führt infolge der Verteilung der für die Nehmer- und Geberzylinder vorgesehenen Anschlussbohrungen auf zwei rechtwinklige Seitenflächen eines rechtförmigen Gehäuses zu unerwünschten Auswirkungen auf die Baugröße, das Gewicht und den Materialverbrauch.
  • Aus US 5,529,389 A ist eine Anordnung von Anschlussbohrungen an einem mehrteiligen Gehäuse eines elektrohydraulischen Aggregats bekannt. Die Anschlussbohrungen münden in zwei Ventilgehäuseblöcke ein, welche mit einem Pumpengehäuseblock fest verbunden sind. Hierdurch ergibt sich für das elektrohydraulische Aggregat ein entsprechend hoher Herstellaufwand.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, ein besonders raum- und materialsparendes Aggregat zu schaffen, bei dem insbesondere die vorab beschriebenen Montagenachteile überwunden sind.
  • Diese Aufgabe wird für ein elektrohydraulisches Aggregat der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zusätzliche räumliche Vorteile lassen sich erreichen, wenn die Anschlußbohrungen für die zu den Nehmerzylindern und zu den Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen auf eine oder mehrere Gehäuseflächen verteilt sind, deren Oberfläche insgesamt die Fläche einer rechtwinklig zur oberen bzw. unteren Gehäusefläche gelegenen Schnittebene durch das Gehäuse übersteigt.
  • Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, besteht darin, daß ein seitlicher Wandabschnitt aus drei ebenen Gehäuseflächen gebildet ist, an denen zwei Anschlußbohrungen für zu den Geberzylindern führende Druckmittelleitungen, zwei Anschlußbohrungen für zu den Nehmerzylindern der Hinterachse führende Druckmittelleitungen und zwei Anschlußbohrungen für zu den Nehmerzylindern der Vorderachse führende Druckmittelleitungen, angeordnet sind.
  • Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Freiheitsgrade für eine montagegerechte Verteilung der Anschlußbohrungen an der Gehäuseoberfläche soweit erhöht, daß die bekannten Vorschläge zur Verkleinerung des Gehäuseblocks ohne die bisherige Limitierung durch die Störkreise von Schraubwerkzeugen realisierbar sind. Insbesondere die Bauhöhe des Gehäuseblocks kann in vorteilhafter Weise reduziert werden, so daß insgesamt der Einbau im Fahrzeug erleichtert und sowohl Gewicht als auch Material eingespart werden können.
  • Weitere Verkleinerungen und Gewichtsreduzierungen des Gehäuseblocks lassen sich erzielen, wenn das voluminöse Gehäuse des Elektromotors für das im Innern des Gehäuses angeordnete Pumpenelement über die eine entsprechende Aufnahmebohrung aufweisende seitliche Gehäusefläche abschnittsweise hinwegreicht. Dies betrifft insbesondere den von der betreffenden Gehäusefläche und der oberen Gehäusefläche gebildeten Kantenbereich, wenn die an jener Gehäusefläche angeordneten Druckspeicherelemente wenigstens teilweise aus dem Gehäuseblock herausragen, so daß die Baulänge des Gehäuses an jener Stelle entsprechend verkürzt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips sind in den Unteranspüchen dargelegt.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen nachfolgend aus der Beschreibung mehrerer in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen (teilweise vereinfacht) in perspektivischer Transparenzdarstellung
  • 1: eine Schrägansicht des Gehäuses einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aggregats mit schematisch dargestellten Störkreisen eines Schraubwerkzeugs für die hier wiedergegebenen Rohranschlüsse zu den Druckmittelleitungen;
  • 2: eine Schrägansicht der Ausführungsform gemäß 1 aus geändertem Blickwinkel mit einem aufgesetzten Motorgehäuse und teilweiser Darstellung der Verbohrung;
  • 3: eine Schrägansicht der Ausführungsform gemäß 1 und 2 mit Darstellung der gesamten Verbohrung;
  • 4: eine Schrägansicht einer Ausführungsform eines Aggregats zum Stand der Technik mit Darstellung der gesamten Verbohrung.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele weisen jeweils ein flach ausgebildetes Gehäuse 1 auf, welches im allgemeinen aus einem spanend bearbeitbaren Material, das beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung nach dem Stranggußverfahren hergestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel (1 bis 3) betrifft ein Gehäuse 1, dessen Grundkörper von dem bekannten Sechsflach-Quader insofern abweicht, als daß die den Niederdruckspei chern 2 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 1 aus drei benachbarten Teilflächen 3, 4, 5 besteht (Prinzipdarstellung 1). Die zu der gegenüberliegenden und zwei Aufnahmebohrungen 6 für die Niederdruckspeicher 2 aufweisenden Gehäusefläche 7 parallel angeordnete mittlere Teilfläche 4 ist dabei von den jeweils abgeschrägt verlaufenden Teilflächen 3 und 5 benachbart, welche ihrerseits an eine obere Gehäusefläche 8 mit einer Aufnahmebohrung 33 für das elektrische Pumpenantriebselement 16 bzw. an eine untere Gehäusefläche 9 mit mehreren Aufnahmebohrungen 10, 11, 12, 13 für Steuerventile angrenzen. Die betreffende Seite des Gehäuse 1 erhält durch die Anordnung der Teilflächen 3, 4, 5 eine Keilform, wobei der gesamte Flächeninhalt der drei Teilflächen 3, 4, 5 den Flächeninhalt einer parallel zur vorgenannten Gehäusefläche 7 gelegenen Schnittebene 14 durch das Gehäuse 1 erkennbar übersteigt (s. a. 1). Die Teilflächen sind mit Anschlüsse 20, 21, 22 für Leitungen zu nicht gezeigten Nehmer- bzw. Geberzylindern versehen. Der Vorteil einer größeren verfügbaren Fläche erlaubt es, daß die einzelnen Anschlüsse 20, 21, 22 so angeordnet werden können, daß sich die in 1 wiedergegebenen Störkreise 18 beim Ansetzen eines elektrischen oder pneumatischen Schraubwerkzeugs nicht überschneiden. Die Ausschaltung der Überschneidung von Störkreisen 18 ist nicht allein auf die rechnerische Flächenvergrößerung zurückzuführen, sondern auch auf die Tatsache, daß die Anschlüsse 20, 21, 22 im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • 3. zeigt das Gehäuse 1 mit allen notwendigen mittels Bohrungen realisierten Kanälen. Die 2 zeigt aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einen Teil der Kanäle. Die zu zwei Bremskreisen gehörenden Kanalsysteme sind bezüglich einer mittleren, senkrecht zur oberen Gehäusefläche ausgerichteten Symmetrieebene 19 (siehe 2) spiegelsymmetrisch aufgebaut und erfüllen identische Funktionen, so daß im folgenden lediglich die Elemente in einer Gehäusehälfte beschrieben werden. Die Bezugszeichen sind aber jeweils in der Hälfte angebracht, in der das jeweils zu beschreibende Detail auf Grund der perspektivischen Darstellung besser zu erkennen ist.
  • Das Gehäuse wird, wie schon erläutert, von sechs Gehäuseflächen begrenzt: nämlich einer oberen 8, einer dazu parallelen unteren Gehäusefläche 9 sowie vier Seitenflächen 7, 23, 24, 25, von denen drei senkrecht zu der oberen Gehäusefläche 8 ausgerichtet sind. Die vierte ist in drei in Querrichtung parallele Streifen (Teilflächen 3, 4, 5) aufgeteilt, die zusammen mit einer gedachten senkrechten Seitenwand einen im Querschnitt trapezförmigen Keil einschließen. Diese Seitenfläche, im folgenden Anschlußseitenfläche 25 genannt, weist für jeden Bremskreis einen Hauptzylinderanschluß 20, einen Hinterachsanschluß 21 und einen Vorderachsanschluß 22 auf. Die Hinterachsanschlüsse und die Vorderachsanschlüsse sind jeweils mit einem an der jeweiligen Achse lokalisierten Radbremszylinder (Nehmerzylinder) verbunden. Die Hinterachsanschlüsse 21 liegen auf der mittleren Teilfläche 4 nahe der Symmetrieebene 19, die Vorderachsanschlüsse 22 auf der unteren Teilfläche 5 nahe den sich senkrecht anschließenden Seitenwänden 23, 24 und die Hauptzylinderanschlüsse 20 auf der oberen Teilfläche 3 zwischen den vorgenannten Anschlüssen. Alle Anschlüsse sind als senkrecht zur jeweiligen Teilfläche ausgerichtete Gewindebohrungen ausgebildet. Sie sind weiterhin über noch im einzelnen zu beschreibende Kanäle im massiven Gehäuse 1 mit Aufnahmebohrungen 10, 11, 12, 13 für Steuerventile, mit zwei Pumpenkolbenbohrungen 32 und Speicherelementen, u. a. die bereits genannten Niederdruckspeicher 2 verbunden.
  • Die beiden Pumpenkolbenbohrungen 32 münden in gegenüberlie gende Seitenflächen, im folgenden Pumpenseitenflächen 23, 24 genannt, ein. Die beiden Niederdruckspeicher 2 sind an einer der Anschlußseitenfläche 25 gegenüberliegenden Seitenfläche, im folgenden Speicherseitenfläche 7 genannt, angebracht.
  • Die Aufnahmebohrungen 10, 11, 12, 13 sind Sackbohrungen, die in die untere Gehäusefläche 9 eingelassen sind. In einer ersten Querreihe nahe der Anschlußseitenfläche 25 befinden sich die Aufnahmebohrungen 10, 12 für die sogenannten Einlaßventile; in einer dazu parallelen zweiten Querreihe sind die Aufnahmebohrungen 11, 13 für die sogenannten Auslaßventile angeordnet, wobei die Aufnahmebohrungen 12, 13 für die Ventile der Hinterachse jeweils nahe der Symmetrieebene 19, während die Aufnahmebohrungen 10, 11 für die Ventile der Vorderachse nahe der jeweiligen Pumpenseitenfläche 23, 24 angeordnet sind.
  • Jede Aufnahmebohrung 10, 11, 12, 13 weist zumindest eine Stufe auf, an die sich ein entsprechender Absatz einer die Ventilelemente tragenden Patrone dichtend aufgesetzt ist. Auf diese Weise bildet sich in jeder Aufnahmebohrung eine Grundkammer 30 über den Boden der Aufnahmebohrung und eine Ringkammer 31 nahe dem Rand der Aufnahmebohrung. Die beiden Kammern 30, 31 sind mittels der von den Ventilelementen kontrollierten Kanäle in der Patrone voneinander hydraulisch trenn- oder miteinander verbindbar.
  • Die Pumpenkolbenbohrungen 32 verlaufen in Querrichtung und münden in eine zentrale auf der Symmetrieebene 19 liegende Aufnahmebohrung 33, in den ein mit einem Antrieb 16 verbundener Exzenter eintaucht, der die in den Pumpenkolbenbohrungen 32 geführten Pumpenkolben periodisch antreibt. Die Mündungsabschnitte 34 der Pumpenkolbenbohrungen 32 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Pumpenkolbenbohrungen selbst und sind exzentrisch dazu angeordnet. In diesen als weitere Speicherelemente fungierenden Endabschnitten werden eine Dämpfungskammer aufweisende Dämpfungselemente eingesetzt, mit deren Hilfe Druckspitzen im Druckmittel abgebaut werden.
  • Die Niederdruckspeicher 2 an der Speicherseitenfläche 7 sind in flache, ausgedehnte Aufnahmebohrungen 6 eingesetzt. Ein topfförmiges Speichergehäuse befindet sich außerhalb der Aufnahmebohrung und greift zum Zwecke der Befestigung mit seinem Rand dort ein.
  • Die Anschlüsse 20, 21, 22 und die bisher genannten Aufnahmebohrungen sind über Kanäle miteinander verbunden. Diese werden in das Gehäuse 1 hineingebohrt. In der Regel wird ein Verbindungskanal durch eine einzelne Bohrung dargestellt. Wenn im folgenden ein Kanal als Bohrung bezeichnet wird, so trifft dies für ihn zu. Einige Kanäle sind aus zwei oder mehreren, unter einem Winkel zueinander stehenden Bohrungen zusammengesetzt, wobei beispielhaft eine der Bohrungen in einer Seitenfläche beginnen kann. In diesen Fall wird die jeweilige Mündungen in der Seitenfläche durch einen Stopfen verschlossen.
  • Die Ringkammern 31 der benachbarten Aufnahmebohrungen 10, 11 bzw. 12, 13 für ein Ein- und ein Auslaßventil stehen jeweils über einen Längskanal 40, 41 in Verbindung, der von einer von der unteren Teilfläche 5 ausgehenden Bohrung gebildet wird und die Ringkammern tangiert, was soviel bedeutet, daß die Kanalbohrung zumindest teilweise durch die Aufnahmebohrung hindurchgeführt wird, so daß eine hydraulische Verbindung zwischen der Aufnahmebohrung und der Ringkammer entsteht. Der erste Längskanal 40 verläuft an der der Symmetrieebene zugewandten Seite der Aufnahmebohrungen 10, 11 für die Ventile eines Rades der Vorderachse während der zweite Längskanal 41 an der der Symmetrieebene abgewandten Seite der Aufnahmeboh rungen 12, 13 für die Ventile eines Rades der Hinterachse verläuft.
  • Der Hauptzylinderanschluß 20 steht über einen kurzen Hauptzylinderkanal 42 mit der Grundkammer 30 und der Vorderachsanschluß 22 über einen gewinkelten Kanal 43 mit der Ringkammer 31 der Aufnahmebohrung 10 für das Einlaßventil der Vorderachse in Verbindung. Dieser Kanal 43 ist aus zwei Bohrungen zusammengesetzt, wobei eine Bohrung im Anschluß 22 und die andere Bohrung in der Aufnahmebohrung 10 angesetzt ist. Der Hinterachsanschluß 21 steht über einen gewinkelten Kanal 44 mit dem zweiten Längskanal 41 in Verbindung, wobei eine erste Bohrung im Anschluß 21 und ein zweite Bohrung an der oberen Gehäusefläche 8 angesetzt ist.
  • Die Grundkammern 30 der Aufnahmebohrungen 10, 12 für die Einlaßventile sind über einen Querkanal 45 miteinander verbunden, wobei der Kanal 45 den Boden der Aufnahmebohrung 10 für das Einlaßventil der Vorderachse tangiert und in einen vertikal vom Boden der Aufnahmebohrung für das Einlaßventil der Hinterachse ausgehenden Vertikalkanal 46 einmündet. Dieser Vertikalkanal steht außerdem über einen Schrägkanal 47 mit dem Mündungsabschnitt 34 für das Dämpfungselement in Verbindung, wobei die den kanal bildende Bohrung am Boden des Mündungsabschnitts angesetzt ist.
  • Die Bodenkammern der Aufnahmebohrunge 11, 13 für die Auslaßventile stehen über Speicherlängskanäle 48, 49 mit dem jeweiligen Niederdruckspeicher 2 in Verbindung, der wiederum über einen dritten Längskanal 50 mit dem Bereich der Pumpenbohrung in Verbindung steht, der den Saugraum der Pumpe bildet. Das ist der Raum, der über ein Saugventil mit der Arbeitskammer der Pumpe in Verbindung steht.
  • Durch die beschriebene Verbohrung wird sichergestellt, daß in jedem Bremskreis mit Hilfe der Einlaßventile die Verbindung des Hauptzylinderanschlusses 21 zu den Radanschlüssen (Vorderachsanschluß, Hinterachsanschluß) und mit Hilfe der Auslaßventile die Verbindung der Radanschlüsse zu den Niederdruckspeichern 2 gesteuert werden kann und daß die Pumpe Druckmittel aus den Niederdruckspeichern 2 zum Hauptzylinderanschluß 21 zurückfördern kann. Durch die aufgezeigte Anordnung der Elemente (Anschlüsse, Aufnahmebohrungen) und der Verbohrungen kann die Zahl der Stopfen gering gehalten werden, da in der Regel ein Kanal durch eine einzige Bohrung hergestellt ist, welche die jeweiligen Elemente unmittelbar miteinander verbindet.
  • In der 3 ist eine weitere Baumöglichkeit für das Gehäuse 1 dargestellt. Um den Anschlüssen 20, 21, 22 einen ausreichenden Freiraum zu geben, sind die Hinterachsanschlüsse 20 in die obere Gehäusefläche 9 gelegt; da die Anschlußseitenfläche 25 daher nur noch vier Anschlüsse 21, 22 aufweist, kann sie wie üblich senkrecht ausgeführt werden, ohne daß die Störkreise 18 sich überschneiden.
  • Die Hinterachsanschlüsse 21 befinden sich in der oberen Gehäusefläche 9 in einer der von der Anschlußfläche 25 und der jeweiligen Pumpenseitenfläche 23, 24 gebildeten Ecken. Die Vorderachsanschlüsse 22 befinden sich außen am unteren Rand der Anschlußseitenfläche 25 und die Hauptzylinderanschlüsse 20 am oberen Rand nahe der Symmetrieebene 19.
  • Da der Vorderachsanschluß 22 parallel zur unteren Gehäusefläche 9 verläuft, kann der erste Längskanal 40 unmittelbar im Anschluß enden. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft der erste Längskanal 40 an der der Pumpenseitenfläche 23 bzw 24 zugewandten Seite der Aufnahmebohrungen 10, 11 für die Ventile der Vorderachse.
  • Der zweite Längskanal 41 steht über einen gewinkelten Kanal 51 mit dem Hinterachsanschluß 21 in Verbindung, wobei eine vertikale Bohrung im Anschluß 21 und eine schräg nach unten verlaufende Bohrung an der Pumpenseitenfläche angesetzt sind.
  • Der Hauptzylinderanschluß 20 steht über einen gewinkelten Kanal 52 mit dem Mündungsabschnitt 34 in Verbindung, wobei eine Längsbohrung im Hauptzylinderanschluß 20 und eine Querbohrung am Boden des Mündungsabschnitts 34 für die Dämfungskammer angesetzt ist. Der Längskanal wird von einem weiteren Querkanal 53 durchstoßen, der außerdem zwei Vertikalkanäle 54, 55 ausgehend von den Böden der Aufnahmebohrungen 10, 12 für die Einlaßventile an ihren Enden durchstößt. Die weitere Verbohrung entspricht der der 2.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Niederdruckspeicher
    3
    obere Teilfläche
    4
    mittlere Teilfläche
    5
    untere Teilfläche
    6
    Aufnahmebohrung (für Niederdruckspeicher)
    7
    Gehäusefläche (Speicherseitenfläche)
    8
    obere Gehäusefläche
    9
    untere Gehäusefläche
    10
    Aufnahmebohrung (für Steuerventil)
    11
    Aufnahmebohrung (für Steuerventil)
    12
    Aufnahmebohrung (für Steuerventil)
    13
    Aufnahmebohrung (für Steuerventil)
    14
    Schnittebene
    15
    Rohranschluß
    16
    Antrieb
    18
    Störkreis
    19
    Symmetrieebene
    20
    Hauptzylinderanschluß
    21
    Hinterachsanschluß
    22
    Vorderachsanschluß
    23
    Pumpenseitenfläche
    24
    Pumpenseitenfläche
    25
    Anschlußseitenfläche
    30
    Grundkammer
    31
    Ringkammer
    32
    Pumpenkolbenbohrungen
    33
    Aufnahmebohrung (für Exzenter)
    34
    Mündungsabschnitt
    40
    erster Längskanal
    41
    zweiter Längskanal
    42
    Hauptzylinderkanal
    43
    Kanal
    44
    Kanal
    45
    Querkanal
    46
    Vertikalkanal
    47
    Schrägkanal
    48
    Speicherlängskanal
    49
    Speicherlängskanal
    50
    Pumpenkanal
    51
    Hinterachskanal
    52
    Hauptzylinderkanal
    53
    Querkanal
    54
    Vertikalkanal
    55
    Vertikalkanal

Claims (6)

  1. Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit in Aufnahmebohrungen (6, 10, 11, 12, 13, 33) eines einteiligen Gehäuses (1) angeordneten mechanischen, hydraulischen und/oder elektrischen Bauelementen, wie Steuerventilen, Speicherkolben, Pumpenbauteilen und Pumpenantriebsteilen, wobei das Gehäuse (1) Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für Druckmittelleitungen zu Nehmerzylindern und Geberzylindern aufweist und wobei in einer unteren Gehäusefläche (9) Aufnahmebohrungen (10, 11, 12, 13) für Steuerventile, in einer angrenzenden seitlichen Gehäusefläche (7) Bohrungen (6) zur Bildung oder Aufnahme von Druckspeicherelementen und in einer der unteren Gehäusefläche (9) parallel gegenüberliegenden oberen Gehäusefläche (8) die Aufnahmebohrung (33) für ein elektrisches Pumpenantriebselement vorgesehen sind, wobei die Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für die zu den Nehmerzylindern und zu den Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen in wenigstens einem Falle nicht zueinander achsparallel ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Anschlussbohrungen (20,22) auf einer seitlichen Gehäusefläche (3 bzw. 5) angeordnet sind, die weder zu der oberen Gehäusefläche (8) noch zu der unteren Gehäusefläche (9) im rechten Winkel angeordnet ist, daß der Anschluß der zu den Nehmer- und Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen an einem seitlich und zwischen unterer und oberer Gehäusefläche (9, 8) angeordneten, aus drei ebenen Gehäuseflächen (3, 4, 5) gebildeten Wandabschnitt (25) vorgesehen ist, an dem jeweils die Anschlußbohr ungen (20, 21, 22) für die zu den Geberzylindern und Nehmerzylindern der Hinterachse und Vorderachse führenden Druckmittelleitungen angeordnet sind, wobei der Wandabschnitt (25) eine abgestufte oder übergangslos verlaufende konvexe Wölbung aufweist.
  2. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrungen (20, 21, 22) auf eine oder mehrere Gehäuseflächen verteilt sind, deren Oberfläche insgesamt die Fläche einer rechtwinklig zur oberen bzw unteren Gehäusefläche (8, 9) gelegenen Schnittebene (14) durch das Gehäuse (1) übersteigt.
  3. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weder auf der unteren Gehäusefläche (9) noch auf der oberen Gehäusefläche (8) eine oder mehrere der Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für die zu den Nehmerzylindern und zu den Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen angeordnet sind.
  4. Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Anschlußbohrungen (20, 21, 22) für zwei Bremskreise vorgesehen sind, wobei die jeweils funktionsgleichen Anschlußbohrungen (20, 21, 22) spiegelsymmetrisch an der oder den betreffenden Gehäuseflächen (3, 4, 5) angeordnet sind.
  5. Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in die Anschlußbohrungen (20) für die zu den Geberzylindern führenden Druckmittelleitungen mündenden Druckmittelkanäle (42; 52, 53, 55) mit ihren inneren Enden jeweils in die Grundkammer (30) einer Ventilaufnahmebohrung (10) für den Vorderachsbremskreis einmünden.
  6. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Pumpenantriebselement (16) mit seinem Gehäuse wenigstens abschnittsweise über die seitliche Gehäusefläche (7) hinwegreicht, wobei die Druckspeicherelemente (2) größtenteils aus der seitlichen Gehäusefläche (7) herausstehen.
DE1998108626 1998-02-28 1998-02-28 Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen Expired - Fee Related DE19808626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108626 DE19808626B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108626 DE19808626B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808626A1 DE19808626A1 (de) 1999-09-02
DE19808626B4 true DE19808626B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=7859310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108626 Expired - Fee Related DE19808626B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808626B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688707B1 (en) 1999-02-12 2004-02-10 Continential Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic aggregate
JP3690236B2 (ja) * 2000-03-17 2005-08-31 株式会社デンソー Absアクチュエータ
DE10060391B4 (de) * 2000-12-05 2004-06-03 Volkswagen Ag Hydraulikaggregatanordnung und Verfahren zum Anschluß von Druckleitungen an ein hydraulisches Aggregat einer Hydraulikaggregatanordnung
DE102006061461A1 (de) 2006-07-26 2008-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter Hydraulikanschlüsse
US8925440B2 (en) * 2011-12-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic module including a pump housing with surface-connected pump elements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107625A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4234013A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4311263A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem
DE4431250A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US5529389A (en) * 1990-03-30 1996-06-25 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake control unit
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19712211A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529389A (en) * 1990-03-30 1996-06-25 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake control unit
DE4107625A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4234013A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4311263A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem
DE4431250A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19712211A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808626A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059924B4 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10236390B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE60223291T2 (de) Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
EP0969995B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0687606A2 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10245068A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012005345B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem, Fahrzeug und Verwendung der Druckluftversorgungsanlage
EP3681774A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP2448797B1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem doppelmagneten
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10002693A1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE102010062171A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
DE19808626B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE10100103A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP2448798B1 (de) Drucksteuerventilanordnung und herstellungsverfahren dafür
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1702

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee