EP1472125A1 - Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen - Google Patents

Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen

Info

Publication number
EP1472125A1
EP1472125A1 EP03734660A EP03734660A EP1472125A1 EP 1472125 A1 EP1472125 A1 EP 1472125A1 EP 03734660 A EP03734660 A EP 03734660A EP 03734660 A EP03734660 A EP 03734660A EP 1472125 A1 EP1472125 A1 EP 1472125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
receiving
receiving bore
row
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03734660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Otto
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10228424A external-priority patent/DE10228424A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1472125A1 publication Critical patent/EP1472125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, dass zwischen einer ersten, die Ventilaufnahmebohrungen (X1-X4) für die Einlassventile aufweisenden Ventilreihe (X) und der zweiten Gehäusefläche (A2) eine dritte Ventilreihe (Z) im Aufnahmekörper (1) aufweist, wobei die dritte Ventilreihe (Z) wenigstens in einer Ventilaufnahmebohrung (Z1) ein in Grundstellung geschlossenes elektrisches Umschaltventil aufweist, dessen hydraulische Verbindung mit der Pumpenaufnahmebohrung (5) über einen Abschnitt eines Ansaugkanals (6) erfolgt, welcher die erste Ventilreihe (X) zum Anschluss an die Pumpenaufnahmebohrung (5) überquert.

Description

Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 42 34 013 AI ist bereits ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage bekannt geworden, mit einem blockförmigen Aufnahmekörper, der nebeneinander in einer ersten und zweiten Ventilreihe insgesamt acht Ventilaufnahmebohrungen beinhaltet, in denen elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile eingesetzt sind. Zwischen den beiden Ventilreihen befindet sich eine Pumpenaufnahmebohrung und außerhalb zu den Ventilreihen sind zwei parallele Speicheraufnahmebohrungen angeordnet. Die Speicheraufnahmebohrungen sind quer zu den Ventilaufnahmebohrungen unmittelbar neben der die Auslassventil aufweisenden zweiten Ventilreih angeordnet, während sich die Pumpenaufnahmebohrung parallel zu den beiden Ventilreihen erstreckt. Zwischen den beiden Ventilreihen ist mittig eine Motoraufnahmebohrung angeordnet, die sich achsparallel zu den Ventilaufnahmebohrungen in die Pumpenaufnahmebohrung erstreckt.
Das vorgestellte Hydraulikaggregat ist ausschließlich für einen schlupffreien Bremsenbetrieb als auch für einen Einsatz zur Bremsschlupfregelung geeignet. Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit einfachen Mitteln derart zu verbessern, dass unter Beibehaltung der beschriebenen Anordnung der Ventil-, Pumpen- und Speicheraufnahmebohrungen im Aufnahmekörper eine Erweiterung auf Antriebschlupf- und Fahrdynamikregelung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Hydraulikaggregat der eingangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist daher eine dritte Ventilreihe vorgesehen, die zwischen der für die Bremsdruckgeberanschlüsse vorgesehenen Gehäuseebene und der für die erste Ventilreihe vorgesehenen Gehäuseebene in die erste Gehäusefläche des Aufnahmekörpers einmündet. Die somit unmittelbar neben der ersten Ventilreihe angeordnete dritte Ventilreihe gewährleistet eine einfache funktioneile Erweiterung des für Blockierdruckregelung ausgelegten Hydraulikaggregats zum Zwecke einer Antriebsschlupf- bzw. Fahrdynamikregelung, wozu in den beiden äußeren Ventilaufnahmebohrungen der dritten Ventilreihe als elektrische Umschaltventile ausgeführte, in Grundstellung geschlossene Magnetventile eingesetzt sind. In den beiden dazwischenliegenden Ventilaufnahmebohrungen der dritten Ventilreihe werden in Grundstellung geöffnete Trennventile in Form von Magnetventilen eingesetzt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
Es zeigen: Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Gesamtansicht des Erfindungsgegenstandes zur Verdeutlichung aller Aufnahmebohrungen und Druckmittelkanäle im Aufnahmekörper,
Fig. 2 eine Detailansicht aus Fig. 1 zur Erläuterung der Kanalverbindungen zwischen den in der dritten und ersten Ventilreihe angeordneten Ventilaufnahmebohrungen mit der Pumpenaufnahmebohrung, sowie den Anschluss der Speicheraufnahmebohrung an die Pumpen- und Ventilaufnahmebohrungen der zweiten Ventilreihe,
Fig. 3 eine weitere Detailansicht aus Fig. 1 zur Erläuterung der zu den Rad- und zu den Drucksensoranschlüssen führenden Kanälen der ersten und zweiten Ventilreihe,
Fig. 4 eine Detailansicht aus Fig. 1 zur Erläuterung des zwischen der ersten und zweiten Ventilreihe und den Speicheraufnahmebohrungen bestehenden Druckmittelrücklaufs .
Fig. 5 eine weitere Detailansicht aus Fig. 1 mit einem gegenüber der Figur 1 geänderten Bremsdruckgeberund Trennventilanschluss jeweils an der das elektrische Umschaltventil aufnehmenden Ventilaufnahmebohrung.
Die Figur 1 zeigt in Perspektivdarstellung ein Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einem Aufnahmekörper 1, der in jeweils vier Ventilaufnahmebohrungen XI- X4, Y1-Y4 einer ersten und zweiten Ventilreihe X, Y Ein- und Auslassventile aufnimmt, die als Sacklöcher in eine erste Gehäusefläche AI des Aufnahmekörpers einmünden, welche rechtwinklig zu einer zweiten Gehäusefläche A2 gelegen ist, in die mehrere Bremsdruckgeber- und Radbremsanschlüsse Bl, B2, Rl, R3 einmünden. Der blockförmige Aufnahmekörper 1 ist ferner von einer Pumpenaufnahmebohrung 5 durchdrungen, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen XI- X4, Y1-Y4 in den Aufnahmekörper 1 gerichtet ist. Die Pumpenaufnahmebohrung 5 ist zwischen den vertikal zur ersten Gehäusefläche AI ausgerichteten Achsen der Ventilaufnahmebohrungen X1-X4, Y1-Y4 der ersten und zweiten Ventilreihe X, Y angeordnet. Auf die Pumpenaufnahmebohrung 5 ist in einem lotrechten Abstand zur ersten Gehäusefläche AI eine Motoraufnahmebohrung 13 gerichtet, die nicht nur zur Befestigung eines die Pumpkolben in der Pumpenaufnahmebohrung 5 betätigenden Elektromotors dient, sondern auch einen Kurbel- bzw. Exzenterantrieb beinhaltet.
In den Aufnahmekörper 1 münden in eine dritte Gehäusefläche A3, die der zweiten Gehäusefläche A2 parallel entgegengelegen ist, zwei parallel nebeneinander angeordnete Speicheraufnahmebohrung 9 ein, die quer zu den Achsen der Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y4 der zweiten Ventilreihe Y ausgerichtet sind. In die Speicheraufnahmebohrungen 9 sind federbeaufschlagte Kolben eingesetzt. Die Tiefe der Speicheraufnahmebohrungen 9 ist kleiner bemessen als der Horizontalabstand der zweiten Ventilreihe Y von der dritten Gehäusefläche A3, so dass die Verbindung der dritten Ventilreihe Y mit den Speicheraufnahmebohrungen 9 über mehrere Rücklaufkanäle 10 erfolgt.
In den Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y4 der zweiten Ventilreihe Y sind elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung stromlos geschlossene Auslassventile angeordnet. Die vertikalen Achsen der Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y4 der zweiten Ventilreihe Y erstrecken sich zwischen den beiden Speicheraufnahmebohrungen 9 und der Pumpenaufnahmebohrung 5 in den Aufnahmekörper 1.
Um eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckge- beranschluss Bl bzw. B2 und den Radbremsanschlüssen Rl, R2 des ersten Bremskreises bzw. mit den Radbremsanschlüssen R3, R4 herzustellen, bedarf es mehrerer die Ventil-, Pumpen- und Speicheraufnahmebohrungen verbindender Kanäle, die ebenso wie die Ventil-, Speicher- und Pumpenaufnahmebohrungen im Wesentlichen durch geschickte Bohroperationen innerhalb des Aufnahmekörpers 1 hergestellt sind.
Um mit Blick auf die gestellte Aufgabe der Erfindung die ursprüngliche Bearbeitung des Aufnahmekörpers 1 möglichst unverändert und damit einfach zu gestalten, wird daher vorgeschlagen, dass am besten zwischen der ersten, die Ventilaufnahmebohrungen X1-X4 für die Einlassventile aufweisenden Ventilreihe X und der zweiten Gehäusefläche A2 eine dritte Ventilreihe Z im Aufnahmekörper 1 angeordnet wird, die für jeden Bremskreis in einer Ventilaufnahmebohrung ZI bzw. Z4 ein in Grundstellung geschlossenes elektrisches Umschaltventil aufnimmt, wobei die hydraulische Verbindung der Ventilaufnahmebohrung ZI bzw. Z4 mit der Pumpenaufnahmebohrung 5 über einen Abschnitt eines Ansaugkanals 6 erfolgt, welcher die erste Ventilreihe X zum Anschluss an die Pumpenaufnahmebohrung 5 überquert.
Für jeden Bremskreis befindet sich außerdem in der dritten Ventilreihe Z wenigstens eine weitere Ventilaufnahmebohrung Z2 bzw. Z3, in die ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung stromlos geöffnetes Trennventil eingesetzt ist, wobei die weitere Ventilaufnahmebohrung Z2 bzw. Z3 über einen kurzen Kanal 3, der vorzugsweise als Schrägkanal ausgeführt ist, mit der das Umschaltventil aufweisenden Ventilaufnahmebohrung ZI bzw. Z4 verbunden ist.
Weiterhin ist die das Trennventil aufweisende Ventilaufnahmebohrung Z2 bzw. Z3 jeweils an einem zur ersten Ventilreihe X führenden Einlasskanal 4 angeschlossen, der in der ersten Ventilreihe X jeweils in den Boden einer als Sackbohrung ausgeführten Ventilaufnahmebohrung X2 einmündet, die ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung stromlos geöffnetes Einlassventil aufnimmt. Der Einlasskanal 4 eines jeden Bremskreises setzt sich entlang der ersten Ventilreihe X in Richtung auf eine Geräuschdämpfungska mer 7 fort, die unmittelbar achsparallel neben der Pumpenaufnahmebohrung 5 in eine vierte Gehäusefläche A4 in Form eines kurzen Sackbohrung einmündet. Hingegen erstreckt sich die Pumpenaufnahmebohrung 5 hindurch der vierten Gehäusefläche bis zur gegenüberliegenden Gehäusefläche des Aufnahmekörpers 1. An den äußeren Enden der Pumpenaufnahmebohrung 5 durchquert jeweils ein Druckkanal 8 die Pumpenaufnahmebohrung 5 in Richtung auf die Geräuschdämpfungskammern 7, wozu der Druckkanal 8 vorzugsweise als Schrägkanal ausgeführt ist, der radial in die für die Geräuschdämpfungskammern 7 vorgesehenen Sackbohrung einmündet .
Bezüglich den bisher anhand der Figur 1 erläuterten Einzelheiten wird überdies auf die Darstellung in Figur 2 hingewiesen, soweit die beschriebenen Einzelheiten nicht ohne weiteres aus Figur 1 hervorgehen. Der jeweils von den äußeren Enden der Pumpenaufnahmebohrung 5 abgewandte, in Nähe der Motoraufnahmebohrung 13 gelegene Bohrungsabschnitt der Pumpe ist zu jeder Speicheraufnahmebohrung 9 hin vom Ansaugkanal 6 durchdrungen, der in den Boden der Speicheraufnahmebohrung 9 einmündet. In dem kurzen Abschnitt des Ansaugkanals 6, der zwischen der Pumpenaufnahmebohrung 5 und der Speicheraufnahmebohrung 9 gelegen ist, befindet sich außerdem ein in der Richtung der Pumpenaufnahmebohrung 5 öffnendes Rückschlagventil, so dass in jedem Bremskreis ein vom Bremsdruckgeberanschluss Bl bzw. B2 über das elektrische Umschaltventil in den ersten Abschnitt des Ansaugkanals 6 einströmendes Druckmittel ausschließlich zur Saugseite der in der Pumpenaufnahmebohrung 5 angeordneten Pumpe gelangt .
Außer dem kurzen Abschnitt des Ansaugkanals 6 mündet in den Boden der Speicheraufnahmebohrung 9 wenigstens ein Rücklaufkanal 10 ein, welcher mit den die Auslassventile aufnehmenden Ventilaufnahmebohrungen Yl, Y2 bzw. Y3, Y4 verbunden ist, die etwas tiefer zur Speicheraufnahmebohrung 9 im Aufnahmekörper 1 angeordnet sind. Die zweite Ventilreihe Y befindet sich somit in unmittelbarer Nähe zur Speicheraufnahmebohrung (9), so dass möglichst kurze Rücklaufkanäle 10 und kurze Ansaugkanäle 6 zu den Speicheraufnahmebohrungen 9 führen, wodurch sich die Evakuierung, die Befüllung und die Leistungsfähigkeit der Pumpe verbessert.
In vorliegendem Beispiel ist jede Ventilaufnahmebohrung Yl, Y2 bzw Y3, Y4 der zweiten Ventilreihe Y als möglichst kurzes Sackloch ausgeführt. Jeder Boden der Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y2 ist jeweils mit einem zur Speicheraufnahmebohrung 9 führende Abschnitt eines Rücklaufkanals 10 verbunden. Jeder Rücklaufkanal 10 ist als Winkelkanal seitlich zum kurzen Ab- schnitt des Ansaugkanals 6 angeordnet. Unterhalb der in die Böden der Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y4 einmündenden Rücklaufkanäle 10 sind die Ventilaufnahmebohrungen Y1-Y4 von den Raddruckkanälen 11 durchsetzt, die sich jeweils radial oder tangential durch die in der zweiten Ventilreihe (Y) angeordneten Ventilaufnahmebohrungen Yl, Y2 bzw. Y3, Y4 zu den in den in der ersten Ventilreihe X angeordneten Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 bzw.X3, X4 fortsetzen. Die Raddruckkanäle 11 führen an der dritten Ventilreihe Z vorbei zu den Radbremsanschlüssen Rl, R2 bzw.R3, R4.
Ferner setzt sich jeweils ein weiterer Abschnitt der Raddruckkanäle 11 jeweils radial oder tangential durch die in der zweiten Ventilreihe Y angeordneten Ventilaufnahmebohrungen Yl, Y2 bzw.Y3, Y4 unterhalb der Speicheraufnahmebohrungen 9 zur dritten Gehäusefläche A3 fort, wo jeweils am End- abschnitt eines jeden Raddruckkanals 11 zur Erfassung der an den vier Radbremsanschlüssen R1-R4 anstehenden Bremsdrücke jeweils eine Drucksensoraufnahmebohrung W1-W4 angeschlossen ist.
Die Figur 3 zeigt diesbezüglich eine besonders überschaubare Darstellung aller Raddruckkanäle 11 und Drucksensoraufnahmebohrungen Wl, W2, W3, W4 , die in der horizontalen Ebene der ersten und zweiten Ventilreihen X, Y angeordnet sind.
Schließlich erlaubt die äußerst kompakt bauende Anordnung aller Kanäle und Aufnahmebohrungen im Aufnahmekörper 1 bei Bedarf die Integration eines Sacklochs für jeden Bremskreis zur Aufnahme eines Pumpensaugdämpfers 12 neben der für das Umschaltventil vorgesehenen Ventilaufnahmebohrung ZI, wozu das Sackloch über einen Saugdämpferkanal 2 mit der das Umschaltventil aufnehmenden Ventilaufnahmebohrung ZI verbunden ist (siehe Figuren 1 und 5) .
Wie aus Figur 1 deutlich wird, münden aufgrund der zweikrei- sigen Auslegung der Bremsanlage in der Nähe der Außenkanten des blockförmigen Aufnahmekörpers 4 in die zweite Gehäusefläche A2 zwei Bremsdruckgeberanschlüsse Bl, B2 sowie die zwei Radbremsanschlüsse Rl, R3 ein. Da es sich um eine Bremsanlage für ein mehrspuriges, an vier Rädern gebremstes Kraftfahrzeug handelt, befinden sich zwei weitere Radbremsanschlüsse R2, R4 beispielhaft auf der Oberseite des Aufnah- mekörpers 1. Je nach Montage- bzw. Einbauverhältnissen können die Radbremsanschlüsse R2, R4 selbstverständlich auch in der zweiten Gehäusefläche A2 angeordnet werden.
Dem ersten Bremskreis ist somit der Bremsdruckgeberanschluss Bl zugeordnet, der über die Ventilaufnahmebohrungen ZI, Z2 in der dritten Ventilreihe Z und den Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 in der ersten Ventilreihe X normalerweise an den Radbremsanschlüssen Rl, R2 angeschlossen ist. Damit besteht im schlupffreien Bremsenbetrieb über die Ventilaufnahmebohrung ZI, den Schrägkanal 3, die Ventilaufnahmebohrung Z2 und den Einlasskanal 4 eine ungehinderte Verbindung zu den offenen Einlassventilen in den beiden Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 der ersten Ventilreihe X, die über die beiden nebeneinander angeordneten Raddruckkanäle 11 unmittelbar mit den Radbremsanschlüssen Rl, R2 des ersten Bremskreises verbunden sind.
Zur Bremsschlupfregelung besteht in einer Druckabbauphase für den ersten Bremskreis eine Druckmittelverbindung der beiden Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 über den einen Abschnitt des Raddruckkanals 11 zu den offen geschalteten Auslassventilen in den beiden Ventilaufnahmebohrungen Yl, Y2, so dass von dort über die sich an den Böden der Ventilauf- nahmebohrungen XI, X2 anschließenden Rücklaufkanäle 10 überschüssiges Bremsdruckvolumen in die Speicheraufnahmebohrung 9 des ersten Bremskreises gelangt, aus der zum Zweck des erneuten Bremsdruckaufbaus das darin gespeicherte Druckmittel der Radbremsen des ersten Bremskreises über den kurzen Abschnitt des Ansaugkanals 6 von einem Pumpkolben in der Pumpenaufnahmebohrung 5 zum Druckkanal 8, zur Geräuschdämpfungskammer 7 und wieder über den zur ersten Ventilreihe X längs verlaufenden Abschnitt des Einlasskanals 4 zu den Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 gefördert wird. Sofern die Auslassventile in der Ventilreihe Y wieder geschlossen sind, gelangt das von der Pumpe geförderte Druckmittel im Falle des Druckaufbaus in den Radbremsen durch die geöffneten Einlassventile in die Raddruckkanäle 11 und damit zu den Radbremsanschlüssen Rl, R2. Soll aber der Radbremsdruck in einer der Radbremsen konstant gehalten werden, dann verharren sowohl das der Radbremse zugehörige Einlass- als auch Auslassventil in der Schließstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Einlasskanal 4 und dem Raddruckkanal 11 in der ersten Ventilreihe X als auch die Verbindung des Raddruckkanals 11 mit dem Rücklaufkanal 10 in der zweiten Ventilreihe Y unterbrochen sind.
In dem bereits beispielhaft beschriebenen Bremskreis wird zur Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung das in der Ventilaufnahmebohrung Z2 der dritten Ventilreihe Z eingesetzte Trennventil elektromagnetisch geschlossen und das in der Ventilaufnahmebohrung ZI angeordnete Umschaltventil geöffnet, so dass über den seitlich in die Ventilaufnahmebohrung ZI einmündenden Bremsdruckgeberanschluss Bl Druckmittel zu dem am Boden der Ventilaufnahmebohrung ZI angeordneten ersten Abschnitt des Ansaugkanals 6 gelangt, der somit auf kürzestem Weg (unter Umgehung der ersten und zweiten Ventil- reihe X, Y) eine direkte Verbindung zur Pumpenaufnahmebohrung 5 herstellt. Der in der Pumpenaufnahmebohrung 5 eingesetzte Pumpkolben fördert sodann über das in der Pumpenaufnahmebohrung 5 eingesetzte Pumpendruckventil Druckmittel in den Druckkanal 8 und von dort über den bereits erwähnten Einlasskanal 4 zu den Ventilaufnahmebohrungen XI, X2, die je nach vorliegendem Druckregelzyklus entweder von den Einlassventilen in Richtung der Radbremsanschlüsse Rl, R2 geöffnet oder verschlossen sind.
Aus der räumlichen Darstellung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats geht hervor, dass zwischen den einzelnen Ventilreihen X, Y, Z mittels Gerad- und Schrägbohrungen ein Druckmittelkanalsystem geschaffen ist, das eine funktionsgerechte Erweiterung zur Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung ermöglicht und andererseits herstelltechnisch möglichst einfach zu realisieren ist.
Durch die gewählte Lage der dritten Ventilreihe Z ergibt sich vorteilhaft für jeden Bremskreis ein besonders kurzer, widerstandsarmer Ansaugkanal 6 zwischen dem Bremsdruckgeberanschluss Bl bzw B2 und der zugeordneten Pumpenaufnahmebohrung 5. Der Ansaugkanal 6 ist damit schnell und einfach zu entlüften sowie zu befüllen. Schnell und zuverlässig kann überdies das Druckmittel über den Bremsdruckgeberanschluss Bl bzw. B2 auf kürzestem Weg mittels einer Kolbenpumpe in der Pumpenaufnahmebohrung 5 angesaugt werden.
Bezüglich dem Aufbau und der Funktion der für den zweiten Bremskreis erforderlichen Elemente, die spiegelsymmetrisch zu den Elementen des ersten Bremskreises im Aufnahmekörper 1 angeordnet sind, gilt analog das bereits bisher zum ersten Bremskreis Beschriebene. Zur Verdeutlichung der bisher beschriebenen Konstruktion und Funktion des Hydraulikaggregats wird im nachfolgenden anhand den Figuren 2 bis 5 die Blockverbohrung für die in der Figur 1 teilweise verdeckten Stellen des Aufnahmekörpers 1 beschrieben.
Hierzu zeigt die Figur 2 eine Detailansicht aus Fig. 1 zur Erläuterung der Verbindungen zwischen den in der dritten und ersten Ventilreihe Z, X angeordneten Ventilaufnahmebohrungen Z2, Z3 über den Einlasskanal 4 mit der Pumpenaufnahmebohrung 5 für jeden Bremskreis, wodurch das von der Pumpe geförderte Druckmittel entweder über die in der ersten Ventilreihe X offen geschalteten Einlassventile zu den Raddruckkanälen 11 und damit zu den Radbremsanschlüssen Rl, R2 (siehe Figur 3) gelangt oder in der Schließstellung der Einlassventile über den die erste Ventilreihe X mit der dritten Ventilreihe Z verbindenden Einlasskanal 4 zum Trennventil in der Ventilaufnahmebohrung Z2 zurückwirkt. In der normalerweise geöffneten Schaltstellung des Trennventils wirkt somit in der zuvor erläuterten Schließstellung des Einlassventils der Pumpendruck über den an der Ventilaufnahmebohrung Z3 seitlich angeschlossenen Kanal 3 in die Ventilaufnahmebohrung ZI und zum Bremsdruckgeberanschluss Bl zurück (siehe hierzu auch Figur 1) .
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass der quer zur dritten und der ersten Ventilreihe Z, X verlaufende Abschnitt des Einlasskanals 4 fertigungstechnisch aus der zweiten Gehäusefläche A2 als Sackloch mittels einer einfachen Bohroperation oberhalb der Ventilaufnahmebohrungen Z2, X2 ausgeführt ist. Die eigentliche Verbindung dieses quer zu den Ventilreihen X, Z verlaufenden Kanalabschnitts kommt sodann durch jeweils eine von der ersten Gehäusefläche AI in die Ventilaufnahmebohrungen Z2, X2 gerichtete Bohroperation zustande, welche die Böden der Ventilaufnahmebohrungen Z2, X2 in Richtung des darüber befindlichen Kanalabschnitts des Einlasskanals 4 durchdringt und den Kanalabschnitt anschneidet.
Gleichfalls wird der oberhalb entlang der ersten Ventilreihe X horizontal verlaufende Abschnitt des Einlasskanals 4 mittels einer den Einlasskanal 4 anschneidenden Bohroperation von der vierten Gehäusefläche A4 aus hergestellt. Die Verbindung der äußeren Ventilaufnahmebohrung XI mit dem horizontalen Abschnitt des Einlasskanals 4 erfolgt sodann durch eine von der ersten Gehäusefläche AI vertikal durch die Ventilaufnahmebohrung XI gerichteten Bohrvorgang, sofern nicht schon während der horizontalen Bohroperation zur Herstellung des Einlasskanals 4 ein unmittelbarer Anschnitt der Böden der Ventilaufnahmebohrungen XI, X2 vorgesehen ist.
In vorliegenden Beispiel mündet der horizontale Abschnitt des Einlasskanals 4 in eine im Bereich der vierten Gehäusefläche A4 angeordnete Geräuschdämpfungskammer 7, die über einen Druckkanal 8 mit der Druckseite der Pumpenaufnahmebohrung 5 verbunden ist. Der Druckkanal 8 ist mittels einer schräg von oben in den Aufnahmekörper 1 gerichtete Bohrung hergestellt, die den äußeren Endbereich der Pumpenaufnahmebohrung 5 bis zum Anschnitt der Geräuschdämpfungskammer 7 durchdringt. Sowohl die Geräuschdämpfungskammer 7 als auch die schräge Einmündungsstelle des Druckkanals 8 sind mittels Stopfen nach außen hin druckmittedicht verschlossen.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Aufnahmekörpers 1 im Bereich der die erste und zweite Ventilreihe X, Y mit den Radanschlüssen R1-R4 und den Drucksensoraufnahmebohrungen W1-W4 verbindenden Abschnitte der Raddruckkanäle 11. Die für die Radbremsen erforderlichen vier Raddruckkanäle 11 sind abbildungsgemäß parallel nebeneinander von der dritten Gehäusefläche A3 aus auf die parallel nebeneinander angeordneten Ventilaufnahmebohrungen X1-X4, Y1-Y4 gerichtet. Das erforderliche Bohrwerkzeug durchdringt hierzu die Ventilaufnahmebohrungen der zweiten Ventilreihe Y vollständig und schneidet die Wände der Ventilaufnahmebohrungen in der ersten Ventilaufnahmebohrung X an. Die Verbindung der Radbremsanschlüsse R1-R4 mit den Ventilaufnahmebohrungen in der ersten Ventilreihe X erfolgt über den letzten Abschnitt der raddruckkanäle 11 je nach Lage der Radbremsanschlüsse R1-R4. Hierzu ist je nach gewählter Lage der Radbremsanschlüsse Rl- R4 gegebenenfalls zusätzlich eine Schräg- oder Querbohrung zweckmäßig. Die Enden der Raddruckkanäle 11 sind in der dritten Gehäusefläche A3 dicht verschlossen, während die parallel, unmittelbar neben der zweiten Ventilreihe Y in einer vierten Lochreihe W angeordneten Drucksensoraufnahmebohrungen W1-W4 mittels geeigneter Sensoren verschlossen sind, die ebenso wie die Ventile in den Ventilreihen in der Regel aus der ersten Gehäusefläche AI hervorstehen.
In der Figur 4 wird im Anschluss an die Figur 3 die Verbindung jeder Ventilaufnahmebohrung der zweiten Ventilreihe Y über die Rücklaufkanäle 10 zu den Speicheraufnahmebohrungen 9 gezeigt, die sich oberhalb der Lochreihe W befinden. Die Fortführung jedes Rücklaufkanals 10 erfolgt als Winkelkanal, der durch das Zusammentreffen einer horizontalen und vertikalen Bohroperation zustande kommt, wozu jeweils ein Bohrvorgang in die jeweilige Ventilaufnahmebohrung der zweiten Ventilreihe Y und in den Boden der Speicheraufnahmebohrung gerichtet ist. Ferner sind sämtliche vertikalen Anschlüsse der Einlasskanäle 4 an den Böden der vier Ventilaufnahmeboh- rungen X1-X4 in der ersten Ventilreihe X als auch die am Umfang der Ventilaufnahmebohrungen X1-X4 einmündenden Raddruckkanäle 11 gut zu erkennen.
Die Figur 5 zeigt schließlich eine weitere Detailansicht des Erfindungsgegenstands mit einem gegenüber der Figur 1 geänderten Bremsdruckgeber- und Trennventilanschluss an der das elektrische Umschaltventil aufnehmenden Ventilaufnahmebohrung ZI. Der Kanal des Bremsdruckgeberanschlusses Bl bzw. B2 mündet nunmehr in erhöhter Lage in die zweite Gehäusefläche A2 ein, so dass dieser oberhalb des Bodens der Ventilaufnahmebohrung ZI linear zur Aufnahmebohrung des Pumpensaugdämp- fers 12 weitergeführt ist. Folglich schließt sich der erste Abschnitt des Ansaugkanals 6 nunmehr unterhalb des Bodens an der Wand der Ventilaufnahmebohrung ZI an. Durch das nunmehr gegnüber der Figur 1 vorgenommene Vertauschen der Kanalanschlüsse kann bei Bedarf die Ventilaufnahmebohrung ZI und damit auch das Umschaltventil umgekehrt durchströmt werden.
Außerdem ist der Kanal 3 in Figur 5 als Schrägkanal unmittelbar von der ersten Gehäusefläche AI aus durch die Ventilaufnahmebohrung Z2 zum Anschlusspunkt des Bremsdruckgeberanschlusses Bl bzw. B2 zum Boden der Ventilaufnahmebohrung ZI geführt. Ferner ist in der Figur 5 ein weiterer Drucksensor- anschluss 14 zwischen den beiden Speicheraufnahmebohrungen 9 angeordnet, der über einen die Pumpenaufnahmebohrung 5 schräg überquerenden Druckmesskanal an der Aufnahmebohrung des Pumpensaugdämpfers 12 angeschlossen ist, wodurch sich der am Bremsdruckgeberanschluss B2 anstehende Druck mittels einer geeigneten Sensorik erfassen lässt.
Bezüglich der in der Figur 5 abgebildeten weiteren Einzelheiten wird auf die vorangegangenen Erläuterungen zu den Fi- guren 1-4 verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Aufnahmekörper
2 Saugdämpferkanal
3 Kanal
4 Einlasskanal
5 Pumpenaufnahmebohrung
6 Ansaugkanal
7 Geräuschdämpfungskammer
8 Druckkanal
9 Speicheraufnahmebohrung
10 Rücklaufkanal
11 Raddruckkanal
12 Pumpensaugdämpfer
13 Motoraufnahmebohrung
14 Drucksensoranschluß XI Ventilaufnahmebohrung X2 Ventilaufnahmebohrung X3 Ventilaufnahmebohrung X4 Ventilaufnahmebohrung Yl Ventilaufnahmebohrung Y2 Ventilaufnahmebohrung Y3 Ventilaufnahmebohrung Y4 Ventilaufnahmebohrung ZI Ventilaufnahmebohrung Z2 Ventilaufnahmebohrung Z3 Ventilaufnahmebohrung Z4 Ventilaufnahmebohrung
Wl Drucksensoraufnahmebohrung W2 Drucksensoraufnahmebohrung W3 Drucksensoraufnahmebohrung W4 Drucksensoraufnahmebohrung X Ventilreihe Y Ventilreihe
Z Ventilreihe
W Lochreihe
Bl Bremsdruckgeberanschluss
B2 Bremsdruckgeberanschluss
AI Gehäusefläche
A2 Gehäusefläche
A3 Gehäusefläche
A4 Gehäusefläche
Rl Radbremsanschluss
R2 Radbremsanschluss
R3 Radbremsanschluss
R4 Radbremsanschluss

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einem Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ventilreihe Ein- und Auslassventile aufnimmt, die in eine erste Gehäusefläche des Aufnahmekörpers einmünden, die unter einem Winkel versetzt zu einer zweiten Gehäusefläche gelegen ist, in deren Bereich vorzugsweise mehrere Bremsdruckgeber- und/oder Radbremsanschlüsse einmünden, mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Pumpenaufnahmebohrung, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper gerichtet ist, wobei die Pumpenaufnahmebohrung zwischen den Achsen der Ventilaufnahmebohrungen der ersten und zweiten Ventilreihe angeordnet ist, mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Motoraufnahmebohrung, die auf die Pumpenaufnahmebohrung gerichtet ist, mit einer in den Aufnahmekörper einmündenden Speicheraufnahmebohrung, die quer zu den Achsen der Ventilaufnahmebohrungen in eine dritte Gehäusefläche einmündet, welche der zweiten Gehäusefläche entgegengelegen ist, mit in den Ventilaufnahmebohrungen der zweiten Ventilreihe angeordneten Auslassventilen, wobei in der zweiten Ventilreihe die Achsen der Ventilaufnahmebohrungen zwischen der Speicheraufnahmebohrung und der Pumpenaufnahmebohrung in den Aufnahmekörper gerichtet sind, sowie mit mehreren die Ventil-, Pumpen- und Speicheraufnahmebohrungen verbindenden Kanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen einem Bremsdruckgeber und mehreren Radbremsen herzustellen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten, die Ventilaufnahme- bohrungen für die Einlassventile aufweisenden Ventilreihe (X) und der zweiten Gehäusefläche (A2) eine dritte Ventilreihe (Z) im Aufnahmekörper (1) angeordnet ist, die wenigstens in einer Ventilaufnahmebohrung (ZI) ein in Grundstellung geschlossenes elektrisches Umschaltventil aufweist, dessen hydraulische Verbindung mit der Pumpenaufnahmebohrung (5) über einen Abschnitt eines Ansaugkanals (6) erfolgt, welcher die erste Ventilreihe (X) zum Anschluss an die Pumpenaufnahmebohrung (5) überquert.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ventilaufnahmebohrung
(Z2) der dritten Ventilreihe (Z) , in die ein Trennventil eingesetzt ist, über einen Kanal (3) , vorzugsweise einen Schrägkanal, mit der das Umschaltventil aufweisenden Ventilaufnahmebohrung (ZI) verbunden ist.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trennventil aufweisende Ventilaufnahmebohrung (Z2) an einem zur ersten Ventilreihe (X) führenden Einlasskanal (4) angeschlossen ist, der in der ersten Ventilreihe (X) jeweils in den Boden einer als Sackbohrung ausgeführten Ventilaufnahmebohrung (X2) einmündet, die ein Einlassventil aufnimmt.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlasskanal (4) längs der ersten Ventilreihe (X) in Richtung auf eine Geräuschdämpfungskammer (7) fortsetzt, die unmittelbar neben der Pumpenaufnahmebohrung (5) in eine vierte Gehäusefläche (A4) einmündet, in die sich auch die Pumpenaufnahmebohrung (5) erstreckt.
. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckkanal (8) die Pumpenaufnahmebohrung
(5) am äußeren Ende der Pumpenaufnahmebohrung (5) in Richtung auf die Geräuschdämpfungskammer (7) radial durchdringt, wozu der Druckkanal (8) vorzugsweise als Schrägkanal ausgeführt ist, der radial in eine für die Geräuschdämpfungskammer (7) vorgesehenen Sackbohrung einmündet .
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenaufnahmebohrung (5) in Richtung auf die Speicheraufnahmebohrung (9) vom Ansaugkanal (6) durchdrungen ist, wobei der Ansaugkanal (6) in den Boden der Speicheraufnahmebohrung (9) einmündet.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschnitt des Ansaugkanals (6), der zwischen der Pumpenaufnahmebohrung (5) und der Speicheraufnahmebohrung (9) gelegen ist, ein in der Richtung der Pumpenaufnahmebohrung (5) öffnendes Rückschlagventil eingesetzt ist.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden der Speicheraufnahmebohrung (9) ein Rücklaufkanal (10) einmündet, der wenigstens mit einer der die Auslassventile aufnehmenden Ventilaufnahmebohrungen (Y2) ) verbunden ist, die unmittelbar neben der Speicheraufnahmebohrung (9) in der zweiten Ventilreihe (Y) angeordnet ist.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ventilaufnahmebohrung (Yl, Y2) der zwei- ten Ventilreihe (Y) als Sackloch ausgeführt ist, an dessen Boden ein zur Speicheraufnahmebohrung (9) führender Rücklaufkanal (10) angeschlossen ist.
10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rücklaufkanal (10) an der Pumpenaufnahmebohrung (5) vorbei jeweils radial oder tangential durch die in der zweiten Ventilreihe (Y) angeordnete Ventilaufnahmebohrung (Y2) zu der in der ersten Ventilreihe (X) angeordnete Ventilaufnahmebohrung (X2) erstreckt, die mittels eines an der dritten Ventilreihe (Z) vorbeigeführten Raddruckkanals (11) mit dem neben oder oberhalb der dritten Ventilreihe (Z) angeordneten Radbremsanschluss (R2) verbunden ist.
11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt des Rücklaufkanals (10) jeweils radial oder tangential durch die in der zweiten Ventilreihe (Y) angeordnete Ventilaufnahmebohrung (Y2) an der Speicheraufnahmebohrung (9) vorbei zur dritten Gehäusefläche (A3) erstreckt, wobei an diesem Abschnitt des Rücklaufkanals (10) eine Drucksensoraufnahmebohrung (W2) angeschlossen ist.
12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der für das Umschaltventil vorgesehenen Ventilaufnahmebohrung (ZI) im Aufnahmekörper (1) ein Sackloch zur Aufnahme eines Pumpensaugdämpfers (12) vorgesehen ist, welches über einen Druckkanal (13) mit der das Umschaltventil aufnehmenden Ventilaufnahmebohrung (ZI) verbunden ist.
EP03734660A 2002-01-30 2003-01-09 Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen Withdrawn EP1472125A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203485 2002-01-30
DE10203485 2002-01-30
DE10209559 2002-03-04
DE10209559 2002-03-04
DE10228424 2002-06-26
DE10228424A DE10228424A1 (de) 2002-01-30 2002-06-26 Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
PCT/EP2003/000135 WO2003064229A1 (de) 2002-01-30 2003-01-09 Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1472125A1 true EP1472125A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=27669715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03734660A Withdrawn EP1472125A1 (de) 2002-01-30 2003-01-09 Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7018003B2 (de)
EP (1) EP1472125A1 (de)
JP (1) JP2005515934A (de)
WO (1) WO2003064229A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004005337D1 (de) * 2003-10-10 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
DE102005005390A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102007031308A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Regelung des Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008029536B4 (de) * 2008-04-28 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulikaggregat
DE102008037047A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102017216903A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Pumpenaufnahme
KR102440009B1 (ko) * 2018-03-16 2022-09-05 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
GB2579804B (en) * 2018-12-14 2021-02-10 Continental Automotive Romania Srl A valve support with integrated piston housing for hydraulic electronic control unit braking system and braking system using said valve support
DE102019205803A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538947A (en) * 1967-11-27 1970-11-10 Teldix Gmbh Multiple valve araangement
DE4234013A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4415613C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19712211A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE19722550A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Itt Mfg Enterprises Inc Druckminderungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19744522A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Baugruppe für hydraulische Bremsanlage
WO1999025594A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19849287A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsdrucksteuergerät
EP1194321B1 (de) * 1999-06-29 2003-06-18 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat
EP1339580A1 (de) * 2000-11-21 2003-09-03 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03064229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7018003B2 (en) 2006-03-28
JP2005515934A (ja) 2005-06-02
US20050082910A1 (en) 2005-04-21
WO2003064229A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0858405B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1339580A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1194321A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1472125A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10339882A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4405918A1 (de) Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1673267B1 (de) Hydraulikaggregat
DE10228424A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2002053435A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10304144B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2158113B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102004060079B4 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10131757A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102004030625A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2004110838A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4436554A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102005046619A1 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080626