DE102008014352A1 - Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008014352A1
DE102008014352A1 DE102008014352A DE102008014352A DE102008014352A1 DE 102008014352 A1 DE102008014352 A1 DE 102008014352A1 DE 102008014352 A DE102008014352 A DE 102008014352A DE 102008014352 A DE102008014352 A DE 102008014352A DE 102008014352 A1 DE102008014352 A1 DE 102008014352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
brake fluid
port
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008014352A
Other languages
English (en)
Inventor
Keigo Atsugi Kajiyama
Tadaharu Atsugi Yokota
Toshiyuki Atsugi Innami
Toshiya Atsugi Oosawa
Norihiro Atsugi Saita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102008014352A1 publication Critical patent/DE102008014352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Bremsregelvorrichtung weist einen Vorratsbehälter, ein Gehäuse, eine Pumpe im Gehäuse, einen Ansauganschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe in Verbindung steht, einen Ausstoßanschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe mit den Radzylindern verbindet, eine Ansaugleitung, die den Ansauganschluss mit dem Vorratsbehälter verbindet, und eine Vorratskammer auf, die im Gehäuse zwischen den dem Ansaugbereich der Pumpe und dem Ansauganschluss angeordnet ist. Die Vorratskammer weist ein Volumen auf, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge und bezieht sich insbesondere auf eine Bremsregelvorrichtung, die eine Pumpe umfasst, die einem Radzylinder ein Arbeitsmedium zuführt, und auf ein Flüssigkeitsdruck-Steuerventil, das einen Flüssigkeitsdruck im Radzylinder regelt.
  • Die japanische Patentschrift mit der Nummer 3409721 (die der US-Patentschrift mit der Nummer 6,913,326 entspricht) offenbart eine Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge, die einen von einer Pumpe ausgestoßenen Flüssigkeitsdruck entsprechend einer Beschleunigung des Fahrzeugs zuführt und einen Flüssigkeitsdruck in einem Radzylinder unter Verwendung eines Flüssigkeitsdruck-Steuerventils regelt. Die Vorrichtung dieser konventionellen Ausführung führt eine Bremsregelung folgendermaßen durch. Wenn sich die Pumpe und das Flüssigkeitsdruck-Steuerventil in einem normalen Zustand befinden, wird verhindert, dass der Flüssigkeitsdruck, der in einem Hauptzylinder erzeugt wird, der mit einem Bremspedal verbunden ist, dem Radzylinder zugeführt wird, und der Flüssigkeitsdruck, der von der Pumpe erzeugt wird, dem Radzylinder jedes Rades zugeführt wird. Diese Flüssigkeitsregelung wird nachfolgend als Brake-by-wire-Regelung bezeichnet. Wenn sich die Pumpe oder das Flüssigkeitsdruck-Steuerventil hingegen in einem anormalen Zustand befinden, wird der Flüssigkeitsdruck, der im Hauptzylinder erzeugt wird, dem Radzylinder jedes Vorderrads zugeführt und eine Bremskraft wird in Abhängigkeit von einer Niederdrückkraft erzeugt, die auf das Bremspedal durch einen Fahrer des Fahrzeugs aufgebracht wird, wenn eine so genannte manuelle Bremsung ausgeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der oben beschriebenen Vorrichtung der konventionellen Ausführung ist die Pumpe mit einem Vorratsbehälter durch eine Rohrleitung oder einen Schlauch verbunden und es gibt keine Einrichtung zur Lösung beim Auftreten eines Flüssigkeitsverlusts aus der Rohrleitung oder dem Schlauch. Wenn der Flüssigkeitsverlust aus der Rohrleitung eintritt, kann die Pumpe die Bremsflüssigkeit nicht ansaugen, und verursacht dadurch ihre verschlechterte Ausstoßleistung oder kann den Flüssigkeitsdruck einem Bremszylinder nicht zuführen. Ferner tritt in einem solchen Fall Luft in einen Hydraulikkreis ein, so dass ein vorgegebener Flüssigkeitsdruck im Bremszylinder nicht erzeugt werden kann. Unter diesem anormalen Zustand sollte die Brake-by-wire-Regelung auf das manuelle Bremsen umgeschaltet werden. Um den Übergang auf das manuelle Bremsen durchzuführen, ist jedoch eine Vorrichtung zur augenblicklichen Entscheidung des Übergangs auf das manuelle Bremsen erforderlich. In einem Fall, bei dem eine solche Entscheidungsvorrichtung nicht eingerichtet ist, kann dementsprechend eine erforderliche Bremskraft während einer Zeitspanne des Übergangs von der Brake-by-wire-Regelung auf das manuelle Bremsen nicht erzeugt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Probleme bei der Vorrichtung des Standes der Technik zu lösen und eine Bremsregelvorrichtung bereitzustellen, die eine Bremskraft während einer Zeitspanne des Übergangs auf das manuelle Bremsen ohne einen komplizierten Aufbau der Vorrichtung erzeugen kann, selbst wenn ein Flüssigkeitsverlust aus einer Rohrleitung oder einem Schlauch auftritt, die/der mit einem Vorratsbehälter verbunden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, 11 bzw. 20. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist:
    einen Vorratsbehälter, der eine Bremsflüssigkeit bevorratet;
    ein Gehäuse;
    eine Pumpe, die im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Pumpe die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ansaugt und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstößt,
    einen Ansauganschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe in Verbindung steht;
    einen Ausstoßanschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe mit den Radzylindern verbindet;
    eine Ansaugleitung, die den Ansauganschluss und einen Anschluss des Vorratsbehälters verbindet; und
    eine Vorratskammer, die im Gehäuse zwischen dem Ansaugbereich der Pumpe und dem Ansauganschluss angeordnet ist, wobei die Vorratskammer ein Volumen aufweist, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist:
    einen Vorratsbehälter, der eine Bremsflüssigkeit bevorratet;
    eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, die die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter ansaugen bzw. die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstoßen,
    ein erstes Gehäuse, das die erste Pumpe beherbergt, wobei das erste Gehäuse mit einem ersten Ansauganschluss, der mit einem Ansaugbereich ersten Pumpe in Verbindung steht, und einem ersten Ausstoßanschluss ausgebildet ist, der mit einem Ausstoßbereich der ersten Pumpe in Verbindung steht,
    ein zweites Gehäuse, das unabhängig vom ersten Gehäuse ausgebildet ist, wobei das zweite Gehäuse die zweite Pumpe beherbergt, das zweite Gehäuse mit einem zweiten Ansauganschluss, der mit einem Ansaugbereich der zweiten Pumpe in Verbindung steht, und einem zweiten Ausstoßanschluss ausgebildet ist, der mit einem Ausstoßbereich der zweiten Pumpe in Verbindung steht und mit den Radzylindern verbunden ist,
    eine Ansaugleitung, die den ersten Ansauganschluss und einen Anschluss des Vorratsbehälters verbindet;
    eine erste Vorratskammer, die im ersten Gehäuse zwischen dem Ansaugbereich der ersten Pumpe und dem ersten Ansauganschluss angeordnet ist; und
    eine zweite Vorratskammer, die im zweiten Gehäuse zwischen dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe und dem zweiten Ansauganschluss angeordnet ist,
    wobei die ersten und zweiten Vorratskammern jeweils ein Volumen aufweisen, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, und die zweite Vorratskammer mit dem zweiten Ausstoßanschluss verbunden ist, durch den die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern zur zweiten Vorratskammer zurückgeführt wird.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist:
    einen Vorratsbehälter, der eine Bremsflüssigkeit bevorratet;
    ein Gehäuse;
    eine Pumpe, die im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Pumpe die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ansaugt und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstößt,
    einen Ansauganschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe in Verbindung steht;
    einen Ausstoßanschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe mit den Radzylindern verbindet;
    eine Ansaugleitung, die den Ansauganschluss und einen Anschluss des Vorratsbehälters verbindet; und
    eine Vorratskammer, die im Gehäuse zwischen dem Ansaugbereich der Pumpe und dem Ansauganschluss angeordnet ist, wobei die Vorratskammer ein Volumen aufweist, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für
    eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist,
    wobei die Vorratskammer einen Rückfluss-Verhinderungsabschnitt aufweist, der einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer zum Ansauganschluss und ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit zu einer Außenseite der Vorratskammer verhindert,
    wobei die Vorratskammer im Gehäuse ausgebildet ist, und
    wobei das Gehäuse mit einem Bremsflüssigkeitsdurchgang zur Zuführung der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist, und die Vorratskammer aus einem Teil des Bremsflüssigkeitsdurchgangs ausgebildet ist, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung,
  • 2 eine Abbildung, die einen Hydraulikkreis in der Vorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 3 eine schematische Ansicht, die die Anordnung einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit der Vorrichtung der ersten Ausführungsform, aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs gesehen, veranschaulicht, die in einem Fahrzeug eingebaut sind,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung der ersten Ausführungsform,
  • 5A und 5B jeweils eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung der ersten Ausführungsform aus unterschiedlichen Richtungen gesehen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der ersten Einheit der Vorrichtung der ersten Ausführungsform,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung einer zweiten Ausführungsform, bei der eine zweite Abdeckung einer zweiten Einheit angebracht ist,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung der zweiten Ausführungsform, bei der die zweite Abdeckung von der zweiten Einheit entfernt ist,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung einer dritten Ausführungsform, bei der eine zweite Abdeckung an der zweiten Einheit angebracht ist,
  • 10 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung der dritten Ausführungsform, bei der die zweite Abdeckung von der zweiten Einheit entfernt ist,
  • 11 eine schematische Ansicht, die die Anordnung von Filtern veranschaulicht, die bei der ersten Einheit und der zweiten Einheit der Vorrichtung einer vierten Ausführungsform verwendet werden,
  • 12 einen vergrößerter Abschnitt eines Teils der jeweiligen ersten und zweiten Einheiten der Vorrichtung der vierten Ausführungsform, die die konkrete Anordnung der entsprechenden Filter veranschaulicht,
  • 13 eine schematische Ansicht, die die Anordnung von Filtern veranschaulicht, die bei der ersten Einheit und der zweiten Einheit der Vorrichtung einer fünften Ausführungsform verwendet werden,
  • 14 einen vergrößerten Abschnitt eines Teils der jeweiligen ersten und zweiten Einheit der Vorrichtung der fünften Ausführungsform, die die konkrete Anordnung der entsprechenden Filter veranschaulicht,
  • 15 eine schematische Ansicht, die die Anordnung von Filtern veranschaulicht, die bei der ersten Einheit und der zweiten Einheit der Vorrichtung einer sechsten Ausführungsform verwendet werden,
  • 16 einen vergrößerten Abschnitt eines Teils der jeweiligen ersten und zweiten Einheiten der Vorrichtung der sechsten Ausführungsform, die die konkrete Anordnung der entsprechenden Filter veranschaulicht,
  • 17 eine schematische Ansicht, die die Anordnung der ersten Einheit und der zweiten Einheit der Vorrichtung einer siebten Ausführungsform aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs gesehen veranschaulicht, die in einem Fahrzeug eingebaut sind,
  • 18 eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit der Vorrichtung der siebten Ausführungsform,
  • 19 eine Abbildung, die einen Hydraulikkreis in der Vorrichtung einer achten Ausführungsform veranschaulicht, und
  • 20 eine schematische Abbildung, die eine Anordnung der zweiten Einheit der Vorrichtung der achten Ausführungsform aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs gesehen veranschaulicht, die in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die ersten bis achten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Bremsregelvorrichtung werden nachfolgend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Brake-by-wire-Systemaufbau]
  • 1 ist ein allgemeines Blockschaltbild eines hydraulischen Brake-by-wire-Systems, bei dem die Fahrzeug-Bremsregelvorrichtung der ersten bis achten Ausführungsformen einsetzbar ist. Eine Bremsregeleinheit BCU führt die Berechnung einer normalen Bremsregelung durch, die als Reaktion auf einen Bremsvorgang des Fahrers des Fahrzeugs durchgeführt wird, und eine Berechnung einer Reifenschlupfregelung und einer Fahrzeugverhaltensregelung, wie z. B. eine Antiblockier-Bremsregelung (ABS), eine Fahrzeugverhalten- oder Stabilitätsregelung oder Fahrzeugdynamikregelung (VDC), eine Fahrzeug-Abstandsregelung und eine Hindernis-Ausweichregelung unter Verwendung der Fahrzeugeinformationen aus und berechnet die für das Fahrzeug erforderliche Bremskraft.
  • Das System umfasst ferner eine regenerative Bremsregeleinheit MGU. Um die Funktion der regenerativen Bremsregeleinheit bis zu einem maximalen Ausmaß zu verwenden, verteilt die regenerative Bremsregeleinheit MGU die berechnete Bremskraft zwischen einer regenerativen Bremse und einer hydraulisch betätigten Reibungsbremse. Die regenerative Bremsregeleinheit MGU berechnet ferner einen Druckkraft-Befehlswert für jedes Rad auf der Basis der Reibungsbremse.
  • Hierbei bedeutet das regenerative Bremsen, ein regeneratives Drehmoment beim Bremsen durch einen Motor/Generator zu erzeugen, der auf einem Antriebsstrang eines Antriebsrades vorgesehen ist, und elektrische Energie zurückzugewinnen.
  • Als nächstes wird die normale Bremsregelung erläutert. Bei der normalen Bremsregelung wird eine Ziel-Verzögerung auf der Basis eines Bremspedal-Hubbetrags, d. h. einem Bremspedal-Betätigungsbetrag eines Fahrers, und eines Hauptzylinderdrucks, d. h. einer Bremspedal-Niederdrückkraft des Fahrers berechnet. Ferner wird die Ziel-Verzögerung durch die Verteilung der Bremskraft, die die Ziel-Verzögerung erreichen kann, zwischen der Bremskraft (dem Druckkraft-Befehlswerts), die durch einen hydraulischen Aktuator erzeugt wird, und der regenerativen Bremskraft erreicht, die vom Motor/Generator erzeugt wird.
  • Das System umfasst ferner zwei Servoeinheiten SVU, die einen Servo-Regelabschnitt SVUa und einen hydraulischen Aktuator SVUb umfassen. Der Servo-Regelabschnitt SVUa führt die Berechnung von Antriebssignalen für einen Motor und ein Steuerventil des hydraulischen Aktuators SVUb durch, so dass die Druckkraft für jedes Rad, die durch einen Hydraulikdruck in einem Radzylinder erzeugt wird, mit dem Druckkraft-Befehlswerts konform ist. Der Servo-Regelabschnitt SVUa wandelt dann die Antriebssignale auf elektrische Signale um und treibt den hydraulischen Aktuator SVUb an.
  • [Hydraulikkreis-Aufbau]
  • 2 zeigt den Aufbau eines Hydraulikkreises der Bremsregelvorrichtung der ersten Ausführungsform. Der hydraulische Aktuator SVUb umfasst eine erste Einheit 8, eine zweite Einheit 1 und eine Vielzahl von Rohrleitungen, die zwischen der ersten Einheit 8 und der zweiten Einheit 1 angeordnet sind, und eine Bremsflüssigkeit durch diese zuführen und ableiten. Der Aufbau wird nachfolgend detailliert erläutert.
  • [Hydraulikkreis-Aufbau im hydraulischen Aktuator SVUb]
  • Vor der detaillierten Erläuterung der Rohrleitungen, die mit der zweiten Einheit 1 des hydraulischen Aktuators SVUb verbunden sind, wird der Aufbau mit Ausnahme der Rohrleitungen mit Bezug auf 2 erläutert.
  • (Verbindungsbeziehung mit dem Hauptzylinder)
  • Wie in 2 dargestellt, erstrecken sich eine P-Rohrleitung HP und eine S-Rohrleitung HS, die mit der zweiten Einheit 1 verbunden sind, vom Hauptzylinder 42. Der Hauptzylinder 42 erzeugt den Hydraulikdruck durch die Betätigung eines Bremspedals 40 durch den Fahrer. Der Hauptzylinder 42 kann ein Tandem-Hauptzylinder sein. Die P-Rohrleitung HP ist mit dem Radzylinder 4 für das rechte Vorderrad FR verbunden. Die S-Rohrleitung HS ist mit dem Radzylinder 3 für das linke Vorderrad FL verbunden.
  • Der Hauptzylinder 42 ist mit einem Hubsensor 46 versehen, der den Bremspedal-Betätigungsbetrag des Fahrers erfasst und ein Anzeigesignal des Bremspedal-Betätigungsbetrags des Fahrers ausgibt. Das Signal vom Hubsensor 46 wird in die in 1 dargestellte Bremsregeleinheit BCU eingegeben.
  • Der Hubsimulator 41 ist mit der P-Rohrleitung HP über ein drucklos geschlossenes Ausgleichventil 43 verbunden. Bei der Brake-by-wire-Regelung wird das Ausgleichventil 43 geöffnet, um die Bremsflüssigkeit einer P-Leitungsseite des Hauptzylinders MC dem Hubsimulator 41 zuzuführen, wodurch der Bremspedalhub sichergestellt wird. Ein Vorratsbehälter 51, der die Bremsflüssigkeit bevorratet, ist mit dem Hauptzylinder 42 verbunden und steht in Verbindung mit der P-Rohrleitung HP und der S-Rohrleitung HS.
  • Zwei Trennwände 51a, 51b sind im Vorratsbehälter 51 angeordnet und unterteilen einen Innenraum des Vorratsbehälters 51 in drei Kammern. Die Trennwände 51a, 51b erstrecken sich von einer Bodenfläche des Vorratsbehälters 51 bis zu einer vorgegebenen Höhe in einer vertikalen Richtung der Vorratskammer 51. Eine der drei Kammern ist mit der P-Rohrleitung HP verbunden und die andere der drei Kammern ist mit der S-Rohrleitung HS verbunden. Die verbleibende Kammer ist mit der Ansaugleitung 69 verbunden, die mit der ersten Einheit 8 verbunden ist. Aufgrund dieses Aufbaus kann der Vorratsbehälter 51, selbst wenn ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit entweder in der P-Rohrleitung HP oder in der S-Rohrleitung HS auftritt, eine vorgegebene Menge der Bremsflüssigkeit bevorraten, die der anderen, der P-Rohrleitung HP oder der S-Rohrleitung HS, entsprechend der Höhe der Trennwände 51a, 51b zugeführt wird.
  • (Verbindungsverhältnis zur ersten Einheit)
  • Eine Hochdruckleitung 68, die mit einer Ausstoßseite der ersten Pumpe P1 der ersten Einheit 8 verbunden ist, ist mit der zweiten Einheit 1 verbunden. Ferner ist eine Niederdruckleitung 65, die mit der ersten Vorratskammer 60 in der ersten Einheit 8 verbunden ist, mit der zweiten Einheit 1 verbunden.
  • (Aufbau von verschiedenen Schaltkreisen in der zweiten Einheit)
  • Die zweite Einheit 1 umfasst einen zweiten Motor M2 und eine zweite Pumpe P2, die vom zweiten Motor M2 angetrieben wird. Der zweite Motor ist ein Bürstenmotor, der kostengünstig verfügbar ist. Die zweite Einheit 1 umfasst ferner eine zweite Vorratskammer 50, die mit einem Ansaugbereich der zweiten Pumpe P2 über einen Hydraulikdurchgang 56 verbunden ist. Die zweite Vorratskammer 50 weist ein Volumen auf, das eine Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die zumindest für eine einmalige Bremsung mit einem vorgegebenen maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist.
  • Ein Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 ist mit einem Ausstoßbereich der zweiten Pumpe P2 über einen Hydraulikdurchgang 57 verbunden. Andererseits ist ein Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 mit dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe P2 über die zweite Vorratskammer 50 verbunden.
  • Ein Druckerhöhungsventil 13 und ein Druckreduzierventil 23 sind entsprechend dem Radzylinder 5 vorgesehen und in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der sich zwischen dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 und dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstreckt. Eine radzylinderseitige Rohrleitung HWCRL, die mit dem Radzylinder 5 verbunden ist, ist mit dem Hydraulikdurchgang zwischen dem Druckerhöhungsventil 13 und den Druckreduzierventil 23 verbunden. Auf gleiche Weise sind ein Druckerhöhungsventil 12 und ein Druckreduzierventil 22 entsprechend dem Radzylinder 4 vorgesehen, und in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der sich zwischen dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 und dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstreckt. Eine radzylinderseitige Rohrleitung HWCFR, die mit dem Radzylinder 4 verbunden ist, ist mit dem Hydraulikdurchgang zwischen einem Druckerhöhungsventil 12 und einem Druckreduzierventil 22 verbunden. Ein Druckerhöhungsventil 11 und ein Druckreduzierventil 21 sind entsprechend dem Radzylinder 3 vorgesehen und in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der sich zwischen dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 und dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstreckt. Eine radzylinderseitige Rohrleitung HWCFL, die mit dem Radzylinder 3 verbunden ist, ist mit dem Hydraulikdurchgang zwischen dem Druckerhöhungsventil 11 und dem Druckreduzierventil 21 verbunden. Ein Druckerhöhungsventil 10 und ein Druckreduzierventil 20 sind entsprechend dem Radzylinder 2 vorgesehen und in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der sich zwischen dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 und dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstreckt. Eine radzylinderseitige Rohrleitung HWCRR, die mit dem Radzylinder 2 verbunden ist, ist mit dem Hydraulikdurchgang zwischen dem Druckerhöhungsventil 10 und den Druckreduzierventil 20 verbunden.
  • Die P-Rohrleitung HP ist mit der radzylinderseitigen Rohrleitung HWCFL über ein erstes Absperrventil 45 eines drucklos offenen Typs verbunden. Die S-Rohrleitung HS ist mit der radzylinderseitigen Rohrleitung HWCFR über ein zweites Absperrventil 44 eines drucklos offenen Typs verbunden.
  • Die Hochdruckleitung 68 ist mit dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 über ein Rückschlagventil 25 verbunden, das nur eine Strömung der Bremsflüssigkeit zu einer Seite der Radzylinder ermöglicht. Eine Niederdruckleitung 65 ist mit dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 über die zweite Vorratskammer 50 verbunden. Ein Überdruckventil 24 ist in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der sich zwischen dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 und dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstreckt. Das Überdruckventil 24 ist wirksam, um einen übermäßigen Anstieg des Hydraulikdrucks im Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 zu verhindern.
  • Ein erster Hauptzylinder-Drucksensor SP1 ist an der P-Rohrleitung HP auf einer Seite des Hauptzylinders stromaufwärts des ersten Absperrventils 45 angeordnet. Ein zweiter Hauptzylinder-Drucksensor SP2 ist an der S-Rohrleitung HS auf einer Seite des Hauptzylinders stromaufwärts des zweiten Absperrventils 45 angeordnet. Die Signale vom erstem Hauptzylinder-Drucksensor SP1 und dem zweiten Hauptzylinder-Drucksensor SP2 werden in die Bremsregeleinheit BCU eingegeben.
  • Radzylinder-Hydraulikdrucksensoren 30, 31, 32, 33 sind jeweils auf den radzylinderseitigen Rohrleitungen HWCRL, HWCFR, HWCFL, HWCRR angeordnet. Die Radzylinder-Hydraulikdrucksensoren 30, 31, 32, 33 sind wirksam, um jeweils die entsprechenden Hydraulikdrücke in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zu erfassen.
  • Die zweite Einheit 1 umfasst einen P-Leitungsanschluss PHP, der mit der P-Rohrleitung HP verbunden ist, und einen S-Leitungsanschluss PHS, der mit der S-Rohrleitung HS verbunden ist. Die zweite Einheit 1 umfasst ferner einen zweiten Hochdruckanschluss 67, an dem die Hochdruckleitung 68 angeschlossen ist, einen zweiten Niederdruckanschluss 53, an dem die Niederdruckleitung 65 angeschlossen ist, und radzylinderseitige Anschlüsse PRL, PFR, PFL, PRR, an denen jeweils die radzylinderseitigen Rohrleitungen HWCRL, HWCFR, HWCFL, HWCRR angeschlossen sind.
  • Die zweite Vorratskammer 50 weist einen zweiten Zulaufanschluss 55a auf, der mit dem zweiten Niederdruckanschluss 53 über einen Hydraulikdurchgang 55 verbunden ist. Die zweite Vorratskammer 50 weist ferner einen zweiten Ablaufanschluss 56a auf, der mit dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe P2 über einen Hydraulikdurchgang 56 verbunden ist. Die zweite Vorratskammer 50 weist ferner einen zweiten Zirkulationsanschluss 58a auf, der mit dem Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 verbunden ist.
  • (Aufbau der ersten Einheit)
  • Die erste Einheit 8 umfasst die erste Vorratskammer 60, den ersten Motor M1 und die erste Pumpe P1, die vom ersten Motor M1 angetrieben wird. Die erste Vorratskammer 60 weist ein Volumen auf, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Der erste Motor M1 kann ein bürstenloser Motor mit einem nicht dargestellten Drehwinkelsensor sein, der eine Antriebsregelung mit hoher Genauigkeit durchführt. Die erste Pumpe P1 kann eine Zahnradpumpe sein, die eine gleichmäßige Druckanstiegscharakteristik aufweist, die ein bemerkenswert verringertes Pulsieren im Vergleich zu einer Tauchkolbenpumpe zulässt, und eine Strömungsregelung mit hoher Genauigkeit durchführt. Die erste Einheit 8 regelt die Drehung des ersten Motors M1 entsprechend einem Antriebs-Befehlsignal für den ersten Motor M1, das von der Bremsregeleinheit BCU gesendet wird.
  • Die erste Einheit 8 ist mit einem ersten Ansauganschluss 70, einem ersten Niederdruckanschluss 61 und einem ersten Hochdruckanschluss 66 versehen. Der erste Ansauganschluss 70 ist mit einem Anschluss für den Vorratsbehälter 51 über die Ansaugleitung 69 verbunden. Der erste Niederdruckanschluss 61 steht mit der ersten Vorratskammer 60 in Verbindung und ist mit der Niederdruckleitung 65 verbunden. Der erste Hochdruckanschluss 66 steht mit einem Ausstoßbereich der ersten Pumpe P1 in Verbindung und ist mit der Hochdruckleitung 68 verbunden.
  • Die erste Vorratskammer 60 weist einen ersten Zirkulationsanschluss 71 auf, der mit dem ersten Niederdruckanschluss 61 über einen Hydraulikdurchgang 72 in Verbindung steht. Der erste Zirkulationsanschluss 71 ist zur ersten Vorratskammer 60 hin offen und dient als Zulaufanschluss, der ermöglicht, dass die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zur ersten Vorratskammer 60, wie später erläutert, zurückgeführt wird. Die erste Vorratskammer 60 weist ferner einen ersten Abflussanschluss 63 auf, der mit einem Ansaugbereich der ersten Pumpe P1 über einen Hydraulikdurchgang 73 in Verbindung steht. Die erste Vorratskammer 60 weist ferner einen ersten Zulaufanschluss 64 auf, der mit dem Ansauganschluss 70 über einen Hydraulikdurchgang 62 in Verbindung steht.
  • [Anordnungsbeziehung zwischen den Anschlüssen der entsprechenden Einheiten und Anordnungsbeziehung zwischen den Anschlüssen der entsprechenden Einheiten und Anschlüssen der entsprechenden Vorratskammern]
  • In 3 ist eine Positionsbeziehung zwischen den Anschlüssen der ersten und zweiten Einheiten 8 und 1 und eine Positionsbeziehung zwischen den Anschlüssen der ersten und zweiten Einheiten 8 und 1 und den Anschlüssen der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 dargestellt. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Anschlüsse der ersten und zweiten Einheiten 8 und 1 aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs gesehen veranschaulicht, wenn die ersten und zweiten Einheiten 8 und 1 an einem Fahrzeug montiert sind.
  • [Zweite Einheit]
  • Wenn die Position eines zweiten Abflussanschlusses 56a als Referenz in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, ist ein zweiter Zirkulationsanschluss 58a stromaufwärts des zweiten Abflussanschlusses 56a positioniert. Der zweite Zulaufanschluss 55a ist oberhalb des zweiten Zirkulationsanschlusses 58a positioniert. Der zweite Niederdruckanschluss 53 ist oberhalb des zweiten Zulaufanschlusses 55a positioniert.
  • [Erste Einheit]
  • Wenn die Position des ersten Abflussanschlusses 63 als Referenz in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, sind der erste Abflussanschluss 63, der erste Zirkulationsanschluss 71, der erste Zulaufanschluss 64 und der erste Ansauganschluss 70 nacheinander von unten nach oben in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Das heißt, dass der erste Zirkulationsanschluss 71 oberhalb des ersten Ablaufanschlusses 63 positioniert ist. Der erste Zulaufanschluss 64 ist oberhalb des ersten Zirkulationsanschlusses 71 positioniert. Der erste Ansauganschluss 70 ist oberhalb des ersten Zulaufanschlusses 64 positioniert. Der erste Ansauganschluss 70 ist also oberhalb des ersten Niederdruckanschlusses 61 positioniert.
  • [Anordnungsbeziehung zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit]
  • Der erste Niederdruckanschluss 61 der ersten Einheit 8 ist oberhalb des zweiten Niederdruckanschlusses 53 der zweiten Einheit 1 positioniert. Genauer gesagt, weist die Niederdruckleitung 65 ein Ende, das mit dem ersten Niederdruckanschluss 61 verbunden ist, und ein anderes Ende auf, das mit dem zweiten Niederdruckanschluss 53 verbunden ist. Die Niederdruckleitung 65 erstreckt sich vom ersten Niederdruckanschluss 61 nach unten zum zweiten Niederdruckanschluss 53. Der erste Ansauganschluss 70 der ersten Einheit 8, der oberhalb des ersten Niederdruckanschlusses 61 positioniert ist, ist daher oberhalb des zweiten Niederdruckanschlusses 53 positioniert.
  • Nach der Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks bei der normalen Brake-by-wire-Regelung wird die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 51 der ersten Pumpe P1 über den ersten Ansauganschluss 70, den Hydraulikdurchgang 62, den ersten Zulaufanschluss 64, die erste Vorratskammer 60, den ersten Abflussanschluss 63 und den Hydraulikdurchgang 73 zugeführt.
  • Die von der ersten Pumpe P1 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit wird dem zweiten Hochdruckanschluss 67 über den Hydraulikdurchgang 74, den ersten Hochdruckanschluss 66 und die Hochdruckleitung 68 zugeführt und dann entsprechend den Radzylindern 2, 3, 4, 5 über den Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 zugeführt.
  • Wenn die erste Einheit 8 nicht als Flüssigkeitsdruckquelle verwendet wird, wird die Bremsflüssigkeit von der zweiten Vorratskammer 50 der zweiten Pumpe P2 über den Hydraulikdurchgang 56 zugeführt. Die durch die zweite Pumpe P2 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit wird den Radzylindern 2, 3, 4, 5 entsprechend über den Hydraulikdurchgang 57 und den Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 zugeführt.
  • Nach der Reduzierung des Flüssigkeitsdrucks in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 wird die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 folgendermaßen zum Vorratsbehälter 51 umgewälzt. Als erstes wird die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zur zweiten Vorratskammer 50 über den Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 und den zweiten Zirkulationsanschluss 58a zurückgeführt. Die Bremsflüssigkeit wird dann von der zweiten Vorratskammer 50 zum ersten Niederdruckanschluss 61 durch den zweiten Zulaufanschluss 55a, den Hydraulikdurchgang 55, den zweiten Niederdruckanschluss 53 und die Niederdruckleitung 65 weitergeleitet. Die Bremsflüssigkeit wird zudem vom ersten Niederdruckanschluss 61 zum ersten Ansauganschluss 70 durch den Hydraulikdurchgang 72, den ersten Zirkulationsanschluss 71, die erste Vorratskammer 60, den ersten Zulaufanschluss 64 und den Hydraulikdurchgang 62 weitergeleitet. Schließlich wird die Bremsflüssigkeit vom ersten Ansauganschluss 70 dem Vorratsbehälter 51 über die Ansaugleitung 69 zugeführt. Wenn der Flüssigkeitsdruck im Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 in der zweiten Einheit 1 übermäßig hoch wird, wird die Bremsflüssigkeit im Druckerhöhungs-Hydraulikdruckdurchgang 59 durch das Überdruckventil 24 in den Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 freigegeben. Die freigegebene Bremsflüssigkeit wird zum Vorratsbehälter 51 über den gleichen Weg wie nach der Reduzierung des Flüssigkeitsdrucks in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zurückgeführt.
  • [Funktion beim Eintritt eines Defekts]
  • (wenn die Ansaugleitung abgefallen bzw. beschädigt ist)
  • Wenn die Ansaugleitung 69 vom Vorratsbehälter 51 und/oder dem ersten Ansauganschluss 70 abgefallen ist, kann die Bremsflüssigkeit nicht aus dem Vorratsbehälter 51 gefördert werden. Da der erste Ansauganschluss 70 jedoch oberhalb des ersten Zulaufanschlusses 64 positioniert ist, kann die Bremsflüssigkeit in der ersten Vorratskammer 60 daran gehindert werden, zur Außenseite der ersten Einheit auszulaufen. Demzufolge ist es möglich, eine Menge der Bremsflüssigkeit zurückzuhalten, die dem Volumen der ersten Vorratskammer 60 entspricht.
  • Die erste Vorratskammer 60 weist das Volumen auf, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für ein einmaliges Bremsen mit dem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Wenn der Übergang von der Brake-by-wire-Regelung zur normalen manuellen Bremsung nach dem Auftreten der oben beschriebenen Defekte durchgeführt wird, ist es daher möglich, ein solches Problem zu vermeiden, bei dem eine erforderliche Menge an Bremsflüssigkeit nicht zurückgehalten werden kann.
  • Ferner ist der erste Zulaufanschluss 64 oberhalb des ersten Abflussanschlusses 63 positioniert. Anhand dieser Anordnung kann das Ansaugvermögen der ersten Pumpe P1 verbessert werden. Selbst wenn Luftblasen in den ersten Vorratsbehälter 60 und den Hydraulikdurchgang 62 eindringen, kann zudem die erste Pumpe P1 im Wesentlichen daran gehindert werden, die Luftblasen anzusaugen, um dadurch eine Verschlechterung der Ausstoßleistung der ersten Pumpe P1 zu unterdrücken.
  • Der zweite Vorratsbehälter 50 weist ferner das Volumen auf, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für ein einmaliges Bremsen beim maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Zudem ist der zweite Niederdruckanschluss 53 unterhalb des ersten Niederdruckanschlusses 61 positioniert. Mit dem Aufbau der zweiten Vorratskammer 50 und der Anordnung des zweiten Niederdruckanschlusses 53 und des ersten Niederdruckanschlusses 61 kann die Bremsflüssigkeit, selbst wenn sich die erste Vorratskammer 60 mit Bremsflüssigkeit entleert, immer noch in der zweiten Vorratskammer 50 zurückgehalten werden. Selbst wenn die ganze Menge an Bremsflüssigkeit in der ersten Vorratskammer 60 ausläuft, kann die Bremsflüssigkeit demzufolge durch die zweite Pumpe P2 kontinuierlich zugeführt werden, indem der Wechsel auf die Regelung unter Verwendung der zweiten Pumpe P2 ausgeführt wird.
  • Ferner ist der Zulaufanschluss 55a oberhalb des zweiten Ablaufanschlusses 56a positioniert. Anhand dieser Anordnung kann das Ansaugvermögen der zweiten Pumpe P2 verbessert werden. Selbst wenn Luftblasen in die zweite Vorratskammer 50 und den Hydraulikdurchgang 55 eindringen, kann in die zweite Pumpe P2 ferner im Wesentlichen daran gehindert werden, die Luftblasen anzusaugen, um dadurch eine Verschlechterung bei der Ausstoßleistung der zweiten Pumpe zu unterdrücken.
  • In einem Fall, bei dem die Ansaugleitung 69 vom Vorratsbehälter 51 und/oder dem ersten Ansauganschluss 70 abgefallen ist, läuft die Bremsflüssigkeit in der Kammer aus, die zwischen der Trennwand 51b und einer Seitenwand des Vorratsbehälters 51 definiert ist. Jedoch wird in diesem Fall die Bremsflüssigkeit in der Kammer, die zwischen den Trennwänden 51a und 51b definiert ist, und die Bremsflüssigkeit in der Kammer, die zwischen der Trennwand 51b und einer gegenüberliegenden Seitenwand des Vorratsbehälters 51 definiert ist, zurückgehalten. Folglich entsteht kein Problem nach der Betätigung des manuellen Bremsens.
  • (Wenn die Niederdruckleitung abgefallen ist)
  • Wenn die Niederdruckleitung 65 vom ersten Niederdruckanschluss 61 ersten Einheit 8 abgefallen ist, fließt die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter 51 durch den Hydraulikdurchgang 62, den ersten Zulaufanschluss 64, die erste Vorratskammer 60, den ersten Zirkulationsanschluss 71 und den Hydraulikdurchgang 72 in den ersten Niederdruckanschluss 61. Der erste Zirkulationsanschluss 71 ist, wie später erläutert wird, an einem oberen Bereich der ersten Vorratskammer 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert. Anhand dieser Anordnung kann die Bremsflüssigkeit in der ersten Vorratskammer 60 daran gehindert werden, aus dem ersten Niederdruckanschluss 61 zu einer Außenseite der ersten Einheit 8 durch den ersten Zirkulationsanschluss 71 auszulaufen. Folglich ist es möglich, die Menge an Bremsflüssigkeit zurückzuhalten, die dem Volumen der ersten Vorratskammer 60 entspricht.
  • Wenn die Niederdruckleitung 65 vom zweiten Niederdruckanschluss 53 der zweiten Einheit 1 abgefallen ist, kann die Bremsflüssigkeit in der zweiten Vorratskammer 50 davon abgehalten werden, aus dem zweiten Niederdruckanschluss 53 zu einer Außenseite der zweiten Einheit 1 auslaufen. Dies liegt daran, dass der zweite Niederdruckanschluss 53 oberhalb des zweiten Zulaufanschlusses 55a positioniert ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Menge an Bremsflüssigkeit zurückzuhalten, die dem Volumen der zweiten Vorratskammer 50 entspricht.
  • Selbst in einem Fall, bei dem die Niederdruckleitung 65, wie oben beschrieben, abgefallen ist, entsteht kein Problem nach der Betätigung des manuellen Bremsens.
  • [Spezifische Ausführungen der ersten Einheit und zweiten Einheit]
  • Mit Bezug auf 4 und 6 werden spezifische Ausführungen der ersten Einheit und zweiten Einheit nachfolgend erläutert. 4 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1. Wie in 4 dargestellt, umfasst die zweite Einheit 1 eine zweite Abdeckung CV2, eine Gehäuseeinheit UH2 und den zweiten Motor M2. Die zweite Abdeckung CV2 schließt ein eingebautes Steuerungssubstrat bzw. ein Steuerungsträger ein und dient als Abdeckung zum Schutz für viele Magnetventile und Hydrauliksensoren. Die Gehäuseeinheit UH2 ist aus Aluminium hergestellt und in einem im Wesentlichen vierseitigen regelmäßigen prismenförmigen Block ausgebildet. Die zweite Abdeckung CV2 ist auf einer Fläche der Gehäuseeinheit UH2 ausgebildet und aus einem Harzmaterial hergestellt. Der zweite Motor M2 ist auf einer gegenüberliegenden Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 angeordnet.
  • 5A und 5B sind perspektivische Ansichten der zweiten Einheit 1 aus voneinander verschiedenen Richtungen gesehen. 5A und 5B zeigen die Anordnung der Teile der zweiten Einheit 1, die am Fahrzeug montiert ist, aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs, d. h. einer Auf- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs. Wie in 5A dargestellt, sind die Magnetventile 1013, 2023, 24, 44, 45 und die Hydrauliksensoren 3033 an einer Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 durch eine geeignete Befestigungsart, wie z. B. Verstemmen befestigt. Der zweite Motor M2 ist an der entgegengesetzten Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 montiert. Das Gehäuse UH2 der Einheit umfasst eine Vielzahl von Hydraulikdurchgängen, die auf geeignete Weise, wie z. B. Bohren ausgebildet sind.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, ist eine Vielzahl von Anschlüssen auf einer Oberseite der Gehäuseeinheit UH2 ausgebildet. Die Anschlüsse umfassen den Niederdruckanschluss 53 und den zweiten Hochdruckanschluss 67, die am nächsten an der gegenüberliegenden Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 liegen. Die Anschlüsse umfassen auch den P-Leitungsanschluss PHP und den S-Leitungsanschluss PHS, die neben dem zweiten Niederdruckanschluss 53 und dem zweiten Hochdruckanschluss 67 in Richtung zur einen Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 liegen. Die Anschlüsse umfassen auch die radzylinderseitigen Anschlüsse PRR, PFL, PFR, PRL, die neben dem P-Leitungsanschluss PHP und S-Leitungsanschluss PHS in Richtung zur einen Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 liegen.
  • Wie in 5A dargestellt, sind auf der einen Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 die ersten und zweiten Absperrventile 45 und 44, das Überdruckventil 24, die vier Druckerhöhungsventile 1013, die vier Hydrauliksensoren 3033 und die vier Druckreduzierventile 2023 vorgesehen, die nacheinander von oben nach unten in einer vertikalen Richtung der Gehäuseeinheit UH2, nämlich in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Druckerhöhungsventile 1013 sind in einer seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 in einer Reihe ausgerichtet, die sich senkrecht zur vertikalen Richtung erstreckt. Die Hydrauliksensoren 3033 sind in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 in einer Reihe ausgerichtet. Die Druckreduzierventile 2023 sind in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 in einer Reihe ausgerichtet. Das Überdruckventil 24 ist zwischen den Absperrventilen 45 und 44 in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 angeordnet.
  • Wie in 5A und 5B dargestellt, erstreckt sich die zweite Vorratskammer 50 im Gehäuse UH2 der Einheit in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2. Die zweite Vorratskammer 50 weist ein Ende auf, das zu einer der gegenüberliegenden Seitenflächen der Gehäuseeinheit UH2 offen ist, die einander in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 gegenüberliegen. Die zweite Vorratskammer 50 ist mit dem Hydraulikdurchgang 58 verbunden. Die zweite Vorratskammer 50 ist auf einer Höhe positioniert, die niedriger als die des Überdruckventils 24 und höher als die der Druckerhöhungsventile 1013 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs liegt. Die zweite Pumpe P2, die eine Tauchkolbenpumpe ist, erstreckt sich in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 und wird vom zweiten Motor M2 angetrieben. Die zweite Pumpe P2 ist auf einer Höhe positioniert, die niedriger als die der Druckerhöhungsventile 1013 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs liegt. Die Hydrauliksensoren 3033 sind im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die zweite Pumpe P2 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert. Die Druckerhöhungsventile 1013 sind auf einer Höhe positioniert, die höher als die der zweiten Pumpe P2 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs liegt, und die Druckreduzierventile 2013 sind auf einer Höhe positioniert, die niedriger als die der zweiten Pumpe P2 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs liegt.
  • Genauer gesagt ist die zweite Vorratskammer 50 durch einen Hydraulikdurchgang mit großem Durchmesser ausgebildet, der sich in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 erstreckt und im Vergleich zu den anderen Hydraulikdurchgängen einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Die zweite Vorratskammer 50 ist als raumbildender Bereich ausgestaltet, der einen Raum mit dem oben beschriebenen Volumen der zweiten Vorratskammer 50 ausbildet. Wie in 5A und 5B dargestellt, ist die zweite Vorratskammer 50 oberhalb des Ansaugbereichs der zweiten Pumpe P2 positioniert. Wie in 5B dargestellt, ist der zweite Zulaufanschluss 55a an einem oberen Bereich der zweiten Vorratskammer 50 vorgesehen und der zweite Niederdruckanschluss 53 ist oberhalb des zweiten Zulaufanschlusses 55a positioniert.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Einheit 8. 6 zeigt die Anordnung der Teile der ersten Einheit 8, die am Fahrzeug montiert ist, aus einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs. Wie in 6 dargestellt, umfasst die erste Einheit 8 eine Gehäuseeinheit UH1, den ersten Motor M1, eine erste Abdeckung CV1 und einen Deckel UHF. Die Gehäuseeinheit UH1 ist aus Aluminium hergestellt und in einem im Wesentlichen vierseitigen regelmäßigen prismenförmigen Block ausgebildet. Der erste Motor M1 und die erste Abdeckung CV1 sind an einer Endfläche der Gehäuseeinheit UH1 montiert. Die erste Abdeckung CV1 umschließt ein Motor-Steuerungssubstrat, eine Datenübertragungsleitung und einen Verbindungsanschluss für eine Stromversorgungsleitung. Der Deckel UHF ist an einer gegenüberliegenden Endfläche der Gehäuseeinheit UH1 montiert und beherbergt darin die erste Pumpe P1. Die Gehäuseeinheit UH1 umfasst eine Vielzahl von Hydraulikdurchgängen, die auf geeignete Weise, wie z. B. Bohren, ausgebildet sind.
  • Wie in 6 dargestellt, ist eine Vielzahl von Anschlüssen auf einer Oberseite der Gehäuseeinheit UH1 ausgebildet. Der erste Ansauganschluss 70, der erste Hochdruckanschluss 66 und der erste Niederdruckanschluss 61 sind von einer Seite des Deckels UHF in Richtung einer Antriebswelle der ersten Pumpe P1 nacheinander angeordnet.
  • Die erste Vorratskammer 60 ist durch einen Hydraulikdurchgang mit großem Durchmesser ausgebildet, der sich in der Gehäuseeinheit UH1 in Richtung der Antriebswelle der ersten Pumpe P1 erstreckt und einen vergrößerten Durchmesser im Vergleich zu den anderen Hydraulikdurchgängen aufweist. Die erste Vorratskammer 60 ist als raumbildender Bereich ausgestaltet, der einen Raum mit dem oben beschriebenen Volumen in der ersten Vorratskammer 60 ausbildet. Der erste Zulaufanschluss 64 und der erste Zirkulationsanschluss 71 sind an einem oberen Ende des raumbildenden Bereichs ausgebildet, um das oben beschriebene Volumen der ersten Vorratskammer 60 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs bereitzustellen. Der erste Ablaufanschluss 63 ist an einem unteren Ende des raumbildenden Bereichs ausgebildet, um das oben beschriebene Volumen der ersten Vorratskammer 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs bereitzustellen. Das heißt, dass der erste Zulaufanschluss 64 und der erste Zirkulationsanschluss 71 in einen obersten Bereich einer Innenumfangsfläche der ersten Vorratskammer 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs hinein offen sind und dass der erste Ablaufanschluss 63 in einen untersten Bereich der Innenumfangsfläche der ersten Vorratskammer 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs hinein offen ist. Der erste Ablaufanschluss 63 ist mit dem Ansaugbereich der ersten Pumpe P1 über den Hydraulikdurchgang 73 verbunden.
  • Die erste Vorratskammer 60 ist oberhalb des Ansaugbereichs der ersten Pumpe P1 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert. Der erste Zulaufanschluss 64 und der erste Zirkulationsanschluss 71 sind oberhalb des ersten Ablaufanschlusses 63 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert.
  • Wenn die erste Einheit 8 und die zweite Einheit 1 am Fahrzeug montiert sind und der zweite Ablaufanschluss 56a als Referenz in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, sind die zweite Vorratskammer 50, der zweite Niederdruckanschluss 53 und der erste Niederdruckanschluss 61 (oder der erste Ansauganschluss 70) nacheinander von unten nach oben in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Anhand dieser Anordnung kann die Bremsflüssigkeit im Wesentlichen in den ersten und zweiten Vorratskammern 60, 50 bevorratet werden.
  • Die oben beschriebene erste erfindungsgemäße Ausführungsform kann die nachfolgenden Funktionen und Effekte erfüllen.
    • (1) Die Bremsregelvorrichtung der ersten Ausführungsform umfasst ein Gehäuse, einen Vorratsbehälter 51, der die Bremsflüssigkeit bevorratet, und eine Pumpe, die die im Vorratsbehälter 51 bevorratete Bremsflüssigkeit ansaugt und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu allen Radzylindern 2, 3, 4, 5 ausstößt. Das Gehäuse umfasst die Gehäuseeinheit UH1 für die erste Einheit 8 und die Gehäuseeinheit UH2 für die zweite Einheit 1. Die Pumpe umfasst die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2, die in der Gehäuseeinheit UH1 bzw. der Gehäuseeinheit UH2 angeordnet sind. Die Gehäuseeinheit UH1 und die Gehäuseeinheit UH2 sind unabhängig voneinander ausgebildet. Der erste Zulaufanschluss 70 ist in der Gehäuseeinheit UH1 ausgebildet und mit dem Ansaugbereich der ersten Pumpe P1 verbunden. Der erste Hochdruckanschluss 66 ist in der Gehäuseeinheit UH1 ausgebildet und steht mit dem Ausstoßbereich der ersten Pumpe P1 in Verbindung. Der erste Hochdruckanschluss 66 dient als erster Ausstoßanschluss. Der zweite Niederdruckanschluss 53 ist in der Gehäuseeinheit UH2 ausgebildet und steht mit dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe P2 in Verbindung. Der zweite Niederdruckanschluss 53 dient als zweiter Ansauganschluss. Die radzylinderseitigen Anschlüsse PRR, PFL, PFR, PRL sind in der Gehäuseeinheit UH2 ausgebildet und stehen mit dem Ausstoßbereich der zweiten Pumpe P2 in Verbindung und sind mit den Radzylindern 2, 3, 4, 5 verbunden. Die radzylinderseitigen Anschlüsse PRR, PFL, PER, PRL dienen als zweiter Ausstoßanschluss. Die Ansaugleitung 69 verbindet den ersten Ansauganschluss 70 und den Anschluss des Vorratsbehälters 51. Die erste Vorratskammer 60 ist in der Gehäuseeinheit UH1 zwischen dem ersten Ansauganschluss 70 und dem Ansaugbereich der ersten Pumpe P1 angeordnet. Die zweite Vorratskammer 50 ist in der Gehäuseeinheit UH2 zwischen dem zweiten Niederdruckanschluss 53 und dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe P2 angeordnet. Die erste Vorratskammer 60 und die zweite Vorratskammer 50 weisen jeweils ein Fassungsvermögen auf, das es ermöglicht, zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit zu bevorraten, die für eine einmalige Bremsung mit dem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Die zweite Vorratskammer 50 ist mit den radzylinderseitigen Anschlüssen PRR, PFL, PER, PRL verbunden, durch die die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zur zweiten Vorratskammer 50 zurückgeführt wird. Anhand der obigen Auslegung und Anordnung wird die Bremsflüssigkeit, selbst wenn die Ansaugleitung 69 vom Vorratsbehälter 51 und/oder dem ersten Ansauganschluss 70 abgefallen ist, in der ersten Vorratskammer 60 und der zweiten Vorratskammer 50 bevorratet. Daher können die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 die in den ersten und zweiten Vorratskammern 50 und 60 bevorratete Bremsflüssigkeit ansaugen und die Bremsflüssigkeit den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zuführen. Demzufolge kann die Brake-by-wire-Regelung während dem Übergang auf das manuelle Bremsen aufrechterhalten werden, um dadurch eine erforderliche Bremskraft sicherzustellen.
    • (2) Die erste Vorratskammer 60 und die zweite Vorratskammer 50 sind durch eine Rohrleitung miteinander verbunden. Genauer gesagt stehen die erste Vorratskammer 60 und die zweite Vorratskammer 50 miteinander über die Niederdruckleitung 65 in Verbindung, die den ersten Niederdruckanschluss 61 und den zweiten Niederdruckanschluss 53 verbindet. Anhand dieser Anordnung kann die von den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zur zweiten Vorratskammer 50 zurückgeführte Bremsflüssigkeit zur ersten Vorratskammer 60 umgewälzt werden. Selbst wenn die Ansaugleitung 69 vom Vorratsbehälter 51 und/oder Ansauganschluss 50 abgefallen ist, kann demzufolge zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit, die für eine einmalige Bremsung mit dem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, den Radzylindern 2, 3, 4, 5 unter Verwendung der ersten Pumpe P1 zugeführt werden.
    • (3) Die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 umfassen erste bzw. zweite Rückfluss-Verhinderungsabschnitte, die einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus der ersten Vorratskammer 60 und der zweiten Vorratskammer 50 zum ersten Ansauganschluss 70 und/oder zweiten Niederdruckanschluss 53 verhindern können und verhindern können, dass die Bremsflüssigkeit zu Außenseite der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 ausläuft. Aufgrund der Rückfluss-Verhinderungsabschnitte kann, selbst wenn ein Abfallen oder eine Trennung der Ansaugleitung 69 und/oder der Niederdruckleitung 65 eintritt, zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit, die für eine einmalige Bremsung mit dem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, in der ersten Vorratskammer 60 und/oder zweiten Vorratskammer 50 bevorratet werden.
    • (4) Die erste Vorratskammer 60 weist den ersten Zulaufanschluss 64, durch den die Flüssigkeit in die erste Vorratskammer 60 einfließt, und den ersten Auslaufanschluss 63 auf, durch den die Bremsflüssigkeit aus der ersten Vorratskammer 60 ausfließt. Die zweite Vorratskammer 50 weist den zweiten Zulaufanschluss 55a, durch den die Bremsflüssigkeit in die zweite Vorratskammer 50 einfließt, und den zweiten Ablaufanschluss 56a auf, durch den die Bremsflüssigkeit aus der zweiten Vorratskammer 50 ausfließt. Der erste Rückfluss-Verhinderungsabschnitt der ersten Vorratskammer 60 weist einen Aufbau auf, wobei, wenn die Gehäuseeinheit UH1 am Fahrzeug montiert ist, der erste Zulaufanschluss 66 oberhalb des ersten Ablaufanschlusses 63 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs, d. h. in der Auf- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs positioniert ist. Der zweite Rückfluss-Verhinderungsabschnitt der zweiten Vorratskammer 50 weist einen Aufbau auf, wobei, wenn die Gehäuseeinheit UH2 am Fahrzeug montiert ist, der zweite Zulaufanschluss 55a oberhalb des zweiten Ablaufanschlusses 56a in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert ist. Demzufolge ist es möglich, zu verhindern, dass die in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 bevorratete Bremsflüssigkeit aus den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 ausläuft.
    • (5) Der erste Ansauganschluss 70 und der erste Zulaufanschluss 64 sind so positioniert, dass, wenn die Gehäuseeinheit UH1 am Fahrzeug montiert ist, der erste Ansauganschluss 70 oberhalb des ersten Zulaufanschlusses 64 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert ist. Der zweite Zulaufanschluss 55a ist so angeordnet, dass, wenn die Gehäuseeinheit UH2 am Fahrzeug montiert ist, der zweite Zulaufanschluss 55a an einem oberen Bereich des raumbildenden Bereichs positioniert ist, um das oben beschriebene Volumen der zweiten Vorratskammer 50 bereitzustellen. Anhand dieser Anordnung ist es möglich, zu verhindern, dass die in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 bevorratete Bremsflüssigkeit aus den Gehäuseeinheiten UH1 und UH2 ausläuft.
    • (6) Der erste Ablaufanschluss 63 ist so angeordnet, dass, wenn die Gehäuseeinheit UH1 am Fahrzeug montiert ist, der erste Ablaufanschluss 63 oberhalb des Ansaugbereichs der ersten Pumpe P1 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert ist. Der zweite Ablaufanschluss 56a ist so angeordnet, dass, wenn die Gehäuseeinheit am Fahrzeug montiert ist, der zweite Ablaufanschluss 56a oberhalb des Ansaugbereichs der zweiten Pumpe P2 positioniert ist. Anhand dieser Anordnung ist es möglich, die Bremsflüssigkeit in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 den ersten und zweiten Pumpen P1 und P2 sicher zuzuführen. Selbst wenn Luftblasen in die Bremsflüssigkeit eindringen, können die ersten und zweiten Pumpen P1 und P2 zudem im Wesentlichen davor bewahrt werden, die Luftblasen anzusaugen und dadurch kann eine Verschlechterung der Ausstoßleistung der ersten und zweiten Pumpen P1 und P2 unterdrückt werden.
    • (7) Die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 sind in den Gehäuseeinheiten UH1 und UH2 ausgebildet. Demzufolge kann die Bremsregelvorrichtung dieser Ausführungsform in ihrer Größe und ihren Kosten reduziert werden, ohne weitere Teile hinzuzufügen.
    • (7-1) Die die Bremsflüssigkeitsdurchgänge zur Zuführung der Bremsflüssigkeit sind in den Gehäuseeinheiten UH1 bzw. UH2 ausgebildet. Jede der ersten und zweiten Vorratskammern 50 und 60 ist durch einen Teil des Bremsflüssigkeitsdurchgangs ausgebildet, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Demzufolge können die Volumina der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 einfach durch eine Vergrößerung der Durchmesser der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 bereitgestellt werden, ohne weitere Teile oder einen Aufbau hinzuzufügen.
    • (8) Die Gehäuseeinheit UH2 ist mit dem zweiten Hochdruckanschluss 67 versehen, der mit dem Ausstoßbereich der ersten Pumpe P1 durch den ersten Hochdruckanschluss 66 der Gehäuseeinheit UH1 verbunden ist. Der zweite Hochdruckanschluss 67 dient als Zulaufanschluss. Die Gehäuseeinheit UH2 ist ferner mit dem Rückschlagventil 25 versehen, das eine Strömung der Bremsflüssigkeit durch den zweiten Hochdruckanschluss 67 in das Innere der Gehäuseeinheit UH2 ermöglicht. Das Rückschlagventil 25 ist zwischen dem zweiten Hochdruckanschluss 67 und dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 vorgesehen. Anhand dieser Anordnung kann verhindert werden, dass die Bremsflüssigkeit, selbst wenn der Flüssigkeitsdruck durch die zweite Pumpe P2 zugeführt wird, durch den zweiten Hochdruckanschluss 67 zur Gehäuseeinheit UH1 fließt, so dass der Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 sicher beibehalten werden kann.
    • (9) Die Gehäuseeinheit UH2 ist mit den Druckerhöhungsventilen 1013 bzw. den Druckreduzierventilen 2023 versehen, die den Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 unter Verwendung der Bremsflüssigkeit in der zweiten Vorratskammer 50 sowie der zweiten Pumpe P2 erhöhen und reduzieren. Demzufolge kann der Bremsregelvorrichtung dieser Ausführungsform eine kompakte Größe verliehen werden.
    • (10) Die Gehäuseeinheit UH2 ist mit den Druckerhöhungsventilen 1013 bzw. den Druckreduzierventilen 2023 versehen, die den Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 unter Verwendung der Bremsflüssigkeit in der zweiten Vorratskammer 50 erhöhen und reduzieren, selbst wenn die erste Pumpe P1 oder entweder die Ansaugleitung 69, die Niederdruckleitung 65 oder die Hochdruckleitung 68 abgefallen ist, die die Gehäuseeinheit UH1 und die Gehäuseeinheit UH2 verbinden. Dadurch dass die Druckerhöhungsventile 1013 und die Druckreduzierventil 2023 vorgesehen sind, kann der Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 selbst in einem Fall geregelt werden, bei dem alle Rohrleitungen 69, 65, 68 beschädigt sind.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 wird eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der ersten Ausführungsform beim Aufbau der zweiten Einheit 1 unterscheidet. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher werden detaillierte Erläuterungen hierüber weggelassen. 7 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1 der zweiten Ausführungsform, bei der die zweite Abdeckung CV2 an der Gehäuseeinheit UH2 angebracht ist. 8 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1 der zweiten Ausführungsform, bei der die zweite Abdeckung CV2 von der Gehäuseeinheit UH2 entfernt ist.
  • Von einer Seite des zweiten Motors M2 in 7 aus gesehen ist der zweite Niederdruckanschluss 53 auf der linken Seite des zweiten Motors M2 angeordnet und der zweite Hochdruckanschluss 67 ist auf der rechten Seite des zweiten Motors M2 angeordnet. Bei der in 5B dargestellten ersten Ausführungsform ist der zweite Niederdruckanschluss 53, von einer Seite des zweiten Motors M2 aus gesehen, hingegen auf der rechten Seite des zweiten Motors M2 angeordnet und der zweite Hochdruckanschluss 67 auf der linken Seite des zweiten Motors M2 angeordnet.
  • Ferner ist bei der in 4, 5A und 5B dargestellten ersten Ausführungsform die zweite Vorratskammer 50 durch den Hydraulikdurchgang mit großem Durchmesser ausgebildet, der sich in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 erstreckt. Dagegen ist bei der in 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform die zweite Vorratskammer 50 aus dem Hydraulikdurchgang 50a und dem Hydraulikdurchgang 55 zusammengesetzt, der den seitlichen Hydraulikdurchgang 50a und den zweiten Niederdruckanschluss 53 verbindet. Der Hydraulikdurchgang 50a erstreckt sich in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 und weist einen etwas kleineren Durchmesser als der Hydraulikdurchgang mit den großen Durchmesser auf, der als zweite Vorratskammer 50 der ersten Ausführungsform dient. Der Hydraulikdurchgang 55 weist einen Durchmesser auf, der verglichen mit dem der ersten Ausführungsform vergrößert ist, aber kleiner als der Durchmesser des seitlichen Hydraulikdurchgangs 50a ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Volumen der zweiten Vorratskammer 50 eine Summe eines Volumens des Hydraulikdurchgangs 50a und eines Volumens des Hydraulikdurchgangs 55.
  • Daher kann das relativ große Volumen der zweiten Vorratskammer 50 durch Kombinieren der Hydraulikdurchgänge 50a und 55 bereitgestellt werden, die relativ kleine Durchmesser im Vergleich mit dem Hydraulikdurchgang mit dem großen Durchmesser aufweisen, der als zweite Vorratskammer 50 der ersten Ausführungsform dient. Dieser Aufbau der zweiten Vorratskammer 50 kann bei der ersten Vorratskammer 60 der ersten Einheit 8 eingesetzt werden.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 wird eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der ersten Ausführungsform im Aufbau der zweiten Einheit 1 unterscheidet. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher werden detaillierte Erläuterungen hierüber weggelassen. 9 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1 der dritten Ausführungsform und zeigt die Gehäuseeinheit UH2, an der die zweite Abdeckung CV2 angebracht ist. 10 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1 der dritten Ausführungsform und zeigt die Gehäuseeinheit UH2, von der die zweite Abdeckung CV2 entfernt ist.
  • Von einer Seite des zweiten Motors M2 in 9 aus gesehen, ist der zweite Niederdruckanschluss 53 auf der linken Seite des zweiten Motors M2 angeordnet und der zweite Hochdruckanschluss 67 ist auf der rechten Seite des zweiten Motors M2 angeordnet. Bei der in 5B dargestellten Ausführungsform ist der zweite Niederdruckanschluss 53, von einer Seite des zweiten Motors M2 gesehen, hingegen auf der rechten Seite des zweiten Motors M2 angeordnet und der zweite Hochdruckanschluss 67 ist auf der linken Seite des zweiten Motors M2 angeordnet.
  • Ferner ist bei der in 4, 5A und 5B dargestellten ersten Ausführungsform die zweite Vorratskammer 50 durch den Hydraulikdurchgang mit großem Durchmesser ausgebildet, der sich in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 erstreckt. Bei der in 9 und 10 dargestellten dritten Ausführungsform weisen hingegen die Hydraulikdurchgänge, die sich in die seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 erstrecken, einen Durchmesser eines gewöhnlichen Hydraulikdurchgangs auf, der kleiner als der Hydraulikdurchgang mit dem großen Durchmesser ist, der als zweite Vorratskammer 50 bei der ersten Ausführungsform dient. Zudem ist die zweite Vorratskammer 50 bei der dritten Ausführungsform, die eine im Wesentlichen vierseitige regelmäßige Prismenform aufweist, auf der gegenüberliegenden Innenseite der Gehäuseeinheit UH2 angeordnet, an der der zweite Motor M2 angebracht ist. Die zweite Vorratskammer 50 weist die Form eines im Wesentlichen vierseitigen regelmäßigen prismenförmigen Behälters auf und ist an der gegenüberliegenden Endfläche durch Bolzen 100 befestigt. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die zweite Vorratskammer 50 dieser Ausführungsform das oben beschriebene Volumen auf. Die zweite Vorratskammer 50 ist mit dem zweiten Niederdruckanschluss 53 über den Hydraulikdurchgang 55 und zwei Hydraulikdurchgängen verbunden. Der Hydraulikdurchgang 55 erstreckt sich vertikal und gerade. Die zwei Hydraulikdurchgänge erstrecken sich vom Hydraulikdurchgang 55 zur gegenüberliegenden Endfläche der Gehäuseeinheit UH2 und sind mit der zweiten Vorratskammer 50 verbunden.
  • Der zweite Niederdruckanschluss 53 ist weiter entfernt von einer Drehachse des zweiten Motors M2 in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 angeordnet, um aus der Fluchtlinie bezüglich eines Außendurchmessers des zweiten Motors M2 zu liegen. Daher erstreckt sich der Hydraulikdurchgang 55 gerade in die vertikale Richtung der Gehäuseeinheit UH2, nämlich in die vertikale Richtung des Fahrzeugs. Anhand dieser Anordnung kann das Volumen der zweiten Vorratskammer 50 zufriedenstellend erreicht werden. Ferner ist es möglich, eine Vielzahl von Hydraulikdurchgängen (in dieser Ausführungsform die zwei Hydraulikdurchgänge) bereitzustellen, die sich vom Hydraulikdurchgang 55 erstrecken und mit der zweiten Vorratskammer 50 verbunden sind. Demzufolge kann ein Hydraulikkreisaufbau mit einem reduzierten Strömungswiderstand vorgesehen werden.
  • Mit Bezug auf 11 und 12 wird eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass Filter in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 vorgesehen sind. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher werden detaillierte Erläuterungen hierüber weggelassen. 11 ist eine schematische Ansicht, die die Positionen von Filtern 90 und 91 in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 veranschaulicht. 12 ist eine Schnittansicht der jeweiligen ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50, die insbesondere die Filter 90 und 91 in den ersten und zweiten Vorratskammern 50 und 60 zeigt. Zur einfachen Darstellung sind in 12 die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und die Filter 90 und 91 durch eine einzelne Vorratskammer bzw. einen einzelnen Filter abgebildet.
  • Wie in 11 dargestellt, ist der Filter 90 im Raum der ersten Vorratskammer 60 so angeordnet, dass er dem ersten Zulaufanschluss 64 gegenüberliegt. Der Filter 91 ist im Raum der zweiten Vorratskammer 50 so angeordnet, dass er dem zweiten Zulaufanschluss 55a gegenüberliegt.
  • Wie in 12 dargestellt, sind die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 genauer gesagt durch die Hydraulikdurchgänge mit großem Durchmesser ausgebildet, die sich von den Seitenflächen der Gehäuseeinheit UH1 bzw. UH2 erstrecken. Die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 weisen äußere Enden auf, die jeweils durch Stopfen verschlossen sind. Wie auf der rechten Seite von 12 dargestellt, erstrecken sich die Hydraulikdurchgänge 62 und 55 von oben zu einer Oberseite der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und sind in die Umfangsflächen der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 hinein in der Nähe der inneren Enden der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 offen. Die offenen Enden der Hydraulikdurchgänge 62 und 55 bilden den ersten Zulaufanschluss 64 bzw. den zweiten Zulaufanschluss 55a. Ferner erstrecken sich Hydraulikdurchgänge 74 und 56 von unten in Richtung zu einer Unterseite der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und sind in die Umfangsflächen der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 hinein offen, abgesehen von den ersten und zweiten Zulaufanschlüssen 64 und 55a. Die Hydraulikdurchgänge 74 und 56 stehen in Verbindung mit den Ansaugbereichen der ersten bzw. zweiten Pumpen P1 und P2. Die offenen Enden der Hydraulikdurchgänge 74 und 56 bilden den ersten Auslaufanschluss 63 bzw. den zweiten Auslaufanschluss 56a. Der Hydraulikdurchgang 72 und der Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang 58 erstrecken sich von unten zur Unterseite der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und sind in die Umfangsflächen der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 hinein offen, abgesehen von den ersten und zweiten Auslaufanschlüssen 63 und 56a. Der Hydraulikdurchgang 72 steht mit der Niederdruckleitung 65 in Verbindung. Die offenen Enden des Hydraulikdurchgangs 72 und des Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgangs 58 bilden den ersten Zirkulationsanschluss 71 bzw. den zweiten Zirkulationsanschluss 58a.
  • Die Filter 90 und 91 sind so angeordnet, dass sie die ersten und zweiten Zulaufanschlüsse 64 und 55a von der Innenseite der ersten bzw. zweiten Vorratskammern 60 und 50 abdecken. Die ersten und zweiten Filter 90 und 91 sind jeweils getrennt vom ersten Auslaufanschluss 63 und den zweiten Auslaufanschluss 56a angeordnet, die mit den Ansaugbereichen der ersten Pumpe P1 und der zweiten Pumpe P2 in Verbindung stehen. Anhand dieser Anordnung kann verhindert werden, dass die Bremsregelvorrichtung dieser Ausführungsform einen Druckabfall aufgrund der Filter 90 und 91 erleidet, um dadurch einen gleichmäßigen Ansaugvorgang der ersten und zweiten Pumpen Pfund 22 zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 wird eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der vierten Ausführungsform in der Anordnung der Filter in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 unterscheidet. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen bezeichnen gleiche Teile und daher werden die detaillierten Erläuterungen hierüber weggelassen. 13 ist eine schematische Ansicht, die die Positionen von Filtern 92 und 93 in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 veranschaulicht. 14 ist eine Schnittansicht der jeweiligen ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50, die insbesondere die Filter 92 und 93 in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 zeigt. Zur einfachen Darstellung sind in 14 die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und die Filter 92 und 93 durch eine einzelne Vorratskammer bzw. einen einzelnen Filter abgebildet.
  • Wie in 13 dargestellt, ist der Filter 92 im Raum der ersten Vorratskammer 60 so angeordnet, das er dem ersten Ablaufanschluss 63 gegenüberliegt. Der Filter 93 ist im Raum der zweiten Vorratskammer 50 so angeordnet, dass er dem zweiten Ablaufanschluss 56a gegenüberliegt. Wie insbesondere in 14 dargestellt, sind die Filter 92 und 93 so angeordnet, das sie die ersten und zweiten Ablaufanschlüsse 63 und 56a von der Innenseite der ersten und zweiten Vorratskammern 60 bzw. 50 abdecken. Die ersten und zweiten Ablaufanschlüsse 63 und 56a stehen mit den Ansaugbereichen der ersten Pumpe P1 und der zweiten Pumpe P2 über die Hydraulikdurchgänge 74 bzw. 56 in Verbindung. Anhand dieser Anordnung der Filter 92 und 93 können die ersten und zweiten Pumpen P1 und P2 im Wesentlichen davor bewahrt werden, fremde Objekte anzusaugen und können daher davor bewahrt werden, einer Störung zu unterliegen, die aufgrund des Anhaftens der angesaugten fremden Objekte verursacht wird.
  • Mit Bezug auf 15 und 16 wird eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der vierten Ausführungsform in der Anordnung der Filter in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 unterscheidet. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher werden die detaillierten Erläuterungen hierüber weggelassen. 15 ist eine schematische Abbildung, die die Positionen von Filtern 94 und 95 zeigt, die in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 bzw. 50 angeordnet sind. 16 ist eine Schnittansicht der jeweiligen ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50, die insbesondere die Filter 94 und 95 zeigt, die in den ersten und zweiten Vorratskammern 60 bzw. 50 angeordnet sind. Zur einfachen Darstellung sind in 16 die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 und die Filter 94 und 95 durch eine einzelne Vorratskammer bzw. einen einzelnen Filter abgebildet.
  • Wie in 15 dargestellt, ist der Filter 94 im Raum der ersten Vorratskammer 60 so angeordnet, dass er dem ersten Zulaufanschluss 64, dem ersten Ablaufanschluss 63 und dem ersten Zirkulationsanschluss 71 gegenüberliegt. Der Filter 95 ist im Raum der zweiten Vorratskammer 50 so angeordnet, dass er dem zweiten Zulaufanschluss 55a, dem zweiten Ablaufanschluss 56a und dem zweiten Zirkulationsanschluss 58a gegenüberliegt. Genauer gesagt sind die Filter 94 und 95, wie in 16 dargestellt, so angeordnet, dass sie die ersten und zweiten Zulaufanschlüsse 64 und 55a, die ersten und zweiten Ablaufanschlüsse 63 und 56a und die ersten und zweiten Zirkulationsanschlüsse 71 und 58a von der Innenseite der ersten bzw. zweiten Vorratskammern 60 und 50 abdecken. Anhand dieser Anordnung der Filter 94 und 95 können die ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 davor bewahrt werden, dass fremde Objekte von der Seite des Vorratsbehälters 51 durch die ersten und zweiten Zulaufanschlüsse 64 und 55a und von der Seite der Radzylinder 2, 3, 4, 5 durch die ersten und zweiten Zirkulationsanschlüsse 71 und 58a eindringen. Als Folge davon ist es möglich, das Ansaugen von fremden Objekten durch die ersten und zweiten Pumpen P1 und P2 effektiv zu unterdrücken.
  • Mit Bezug auf 17 und 18 wird eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die zweite Einheit 1 direkt mit dem Vorratsbehälter 51 verbunden ist. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher werden die detaillierten Beschreibungen hierüber weggelassen. 17 ist eine schematische Abbildung, die die Anordnung der ersten Einheit 8 und der zweiten Einheit 1 der siebten Ausführungsform, die in einem Fahrzeug montiert sind, in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs gesehen zeigt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der zweite Niederdruckanschluss 53 der zweiten Einheit 1 mit dem ersten Niederdruckanschluss 61 über die Niederdruckleitung 65 verbunden. Wie in 17 dargestellt, ist bei der siebten Ausführungsform der Niederdruckanschluss 53 hingegen mit einem Anschluss des Vorratsbehälters 51 über eine Ansaugleitung 80 direkt verbunden. Aufgrund der direkten Verbindung des zweiten Niederdruckanschlusses 53 mit dem Vorratsbehälter 51, sind die Niederdruckleitung 65, der erste Niederdruckanschluss 61 der ersten Einheit 8, der erste Zirkulationsanschluss 71 der ersten Vorratskammer 60 und der Hydraulikdurchgang 62, der den ersten Niederdruckanschluss 61 und den ersten Zirkulationsanschluss 71 verbindet, entfallen.
  • Ferner ist der Vorratsbehälter 51 an einer höchsten Position angeordnet. Wenn die Position des zweiten Ablaufanschlusses 56a der zweiten Vorratskammer 50 als Referenz in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, sind der zweite Ablaufanschluss 56a, der zweite Zirkulationsanschluss 58a, der zweite Zulaufanschluss 55a und der zweite Niederdruckanschluss 53 nacheinander von oben nach unten in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Das heißt, dass der zweite Zirkulationsanschluss 58a oberhalb des zweiten Ablaufanschlusses 56a positioniert ist. Der zweite Zulaufanschluss 55a ist oberhalb des zweiten Zirkulationsanschlusses 58a positioniert Der zweite Niederdruckanschluss 53 ist oberhalb des zweiten Zulaufanschlusses 55a positioniert. Wenn die Position des ersten Ablaufanschlusses 63 gleichermaßen als Referenz in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, ist der erste Zulaufanschluss 64 oberhalb des ersten Ablaufanschlusses 63 positioniert und der erste Ansauganschluss 70 ist oberhalb des ersten Zulaufanschlusses 64 positioniert.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1 der siebten Ausführungsform. Wie in 18 dargestellt, ist der zweite Niederdruckanschluss 53 von der Drehachse des zweiten Motors M2 in der seitlichen Richtung der Gehäuseeinheit UH2 im Vergleich zur Position des zweiten Niederdruckanschlusses 53 bei der ersten Ausführungsform weiter entfernt positioniert.
  • Da der zweite Niederdruckanschluss 53 und der Vorratsbehälter 51 direkt miteinander verbunden sind, können die erste Einheit 8 und die zweite Einheit 1 relativ zueinander in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs ohne Beschränkung wie gewünscht positioniert werden. Daher kann die Layoutfreiheit für die erste Einheit 8 und die zweite Einheit 1 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verbessert werden. Ferner kann die Bremsregelvorrichtung dieser Ausführungsform am Fahrzeug ohne Verschlechterung der Entlüftungsfähigkeit und der Flüssigkeits-Bevorratungsfunktion der ersten und zweiten Vorratskammern 60 und 50 beim Auftreten einer Trennung vom Vorratsbehälter 51 montiert werden.
  • Mit Bezug auf 19 und 20 wird eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsregelvorrichtung erläutert, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die erste Einheit 8 entfallen ist und nur die zweite Einheit 1 verwendet wird. Gleiche Bezugszeichen und Markierungen kennzeichnen gleiche Teile und daher können die detaillierten Erläuterungen hierüber entfallen. 19 ist eine Abbildung, die den Aufbau eines Hydraulikkreises in der Bremsregelvorrichtung der achten Ausführungsform zeigt.
  • Bei der achten Ausführungsform entfallen der zweite Hochdruckanschluss 67, das Rückschlagventil 25 und ein Hydraulikdurchgang, der den zweiten Hochdruckanschluss 67 mit dem Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang 59 verbindet, die bei der zweiten Einheit 1 der ersten Ausführungsform verwendet werden. Wie in 19 weiter dargestellt, erstreckt sich die Ansaugleitung 52 zwischen dem Niederdruckanschluss 53 und einem Verbindungsbereich 54 des Vorratsbehälters 51. Der Niederdruckanschluss 53 und der Vorratsbehälter 51 sind miteinander über die Ansaugleitung 52 verbunden.
  • 20 ist eine schematische Ansicht, die die Anordnung der Einheit 1 und des Vorratsbehälters 51 der achten Ausführungsform, die in einem Fahrzeug montiert sind, in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs zeigt. Wenn die Position des Ablaufanschlusses 56a des Vorratsbehälters 50, wie in 20 gezeigt, als Referenz in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs verwendet wird, sind der Ablaufanschluss 56a der Zirkulationsanschluss 58a und der Zulaufanschluss 55a der Vorratskammer 50 nacheinander von unten nach oben in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Anhand dieser Anordnung kann das Ansaugvermögen der Pumpe P2 verbessert werden. Selbst wenn Luftblasen in die Vorratskammer 50 und den Hydraulikdurchgang 55 eindringen kann die Pumpe P2 ferner im Wesentlichen davor bewahrt werden, die Luftblasen anzusaugen, um dadurch eine Verschlechterung bei der Ausstoßleistung der Pumpe P2 zu unterdrücken. Selbst wenn eine Beschädigung an der Ansaugleitung 52 oder ein Abfallen oder eine Trennung der Ansaugleitung 52 am Verbindungsbereich 54 oder am Niederdruckanschluss 53 auftritt, kann zudem verhindert werden, dass die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter 50 aus der Vorratskammer 50 ausläuft.
  • Die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die folgenden Funktionen und Effekte erfüllen.
    • (11) Die Bremsregelvorrichtung der achten Ausführungsform umfasst den Vorratsbehälter 51, der die Bremsflüssigkeit bevorratet und die Pumpe P2, die in der Gehäuseeinheit UH2 untergebracht ist und die im Vorratsbehälter 51 bevorratete Bremsflüssigkeit aus ihrem Ansaugbereich ansaugt und die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit aus ihrem Ausstoßbereich allen Radzylindern 2, 3, 4, 5 zuführt. Die Gehäuseeinheit UH2 ist mit dem Niederdruckanschluss 53 versehen, der mit dem Ansaugbereich der Pumpe P2 und den radzylinderseitigen Anschlüssen PRR, PFL, PFR, PRL in Verbindung steht, die mit dem Ausstoßbereich der Pumpe P2 verbunden sind. Die Ansaugleitung 52 erstreckt sich zwischen dem Niederdruckanschluss 53 und dem Verbindungsbereich 54 des Vorratsbehälters 51 und verbindet den Niederdruckanschluss 53 und einen Anschluss des Vorratsbehälters 51. Die Vorratskammer 50 ist in der Gehäuseeinheit UH2 zwischen dem Ansaugbereich der Pumpe P2 und dem Niederdruckanschluss 53 angeordnet. Die Vorratskammer 50 weist das Fassungsvermögen auf, das es ermöglicht, zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit zu bevorraten, die für eine einmalige Bremsung mit dem höchsten Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Anhand der obigen Auslegung und Anordnung wird die Bremsflüssigkeit, selbst wenn die Ansaugleitung 52 vom Vorratsbehälter 51 und/oder dem Niederdruckanschluss 53 abgefallen ist, in der Vorratskammer 50 bevorratet und die Pumpe P2 kann die bevorratete Bremsflüssigkeit ansaugen und den Flüssigkeitsdruck den Radzylindern 2, 3, 4, 5 zuführen. Demzufolge kann die Brake-by-wire-Regelung während dem Übergang auf das manuelle Bremsen aufrechterhalten werden, um dadurch eine erforderliche Bremskraft sicherzustellen.
    • (12) Die Vorratskammer 50 weist einen Rückfluss-Verhinderungsabschnitt auf, der einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer 50 zum Niederdruckanschluss 53 und ein Ausfließen zur Außenseite der Vorratskammer 50 verhindern kann. Aufgrund des Rückfluss-Verhinderungsabschnitts kann, selbst wenn ein Abfallen oder eine Trennung der Ansaugleitung 52 eintritt, zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit, die für eine einmalige Bremsung mit dem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, in der Vorratskammer 50 bevorratet werden.
    • (13) Die Vorratskammer 50 weist den Zulaufanschluss 55a, durch den die Bremsflüssigkeit in die Vorratskammer 50 einfließt, und den Ablaufanschluss 56a auf, durch den die Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer 50 ausfließt. Der Rückfluss-Verhinderungsabschnitt der Vorratskammer 50 weist einen Aufbau auf, wobei, wenn die Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 am Fahrzeug montiert ist, der Zulaufanschluss 55a oberhalb des Ablaufanschlusses 56a in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert ist. Demzufolge ist es möglich, zu verhindern, dass die in der Vorratskammer 50 bevorratete Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer 50 ausfließt.
    • (14) Der Zulaufanschluss 55a ist so angeordnet, dass, wenn die Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 am Fahrzeug montiert ist, der Zulaufanschluss 55a an einem oberen Bereich des raumbildenden Bereichs positioniert ist, um das oben beschriebene Volumen der Vorratskammer 50 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs bereitzustellen. Anhand dieser Anordnung ist es möglich, zu verhindern, dass die in der Vorratskammer 50 bevorratete Bremsflüssigkeit aus der Gehäuseeinheit UH2 ausfließt.
    • (15) Der Ablaufanschluss 56a ist so angeordnet, dass, wenn in die Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 am Fahrzeug montiert wird, der Ablaufanschluss 56a oberhalb des Ansaugbereichs der Pumpe P2 positioniert ist. Anhand dieser Anordnung ist es möglich, die Bremsflüssigkeit in der Vorratskammer 50 der Pumpe P2 sicher zuzuführen. Selbst wenn Luftblasen in die Bremsflüssigkeit eindringen, kann die Pumpe P2 ferner im Wesentlichen davor bewahrt werden, die Luftblasen anzusaugen, und dadurch kann eine Verschlechterung der Ausstoßleistung der Pumpe P2 unterdrückt werden.
    • (16) Die Vorratskammer 50 ist in der Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 ausgebildet. Daher kann die Bremsregelvorrichtung der achten Ausführungsformen in ihrer Größe und ihren Kosten reduziert werden, ohne weitere Teile hinzuzufügen.
    • (17) Die Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 ist mit Gruppen von Ventilen versehen, die den Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 unter Verwendung der Bremsflüssigkeit in der Vorratskammer 50 in Zusammenarbeit mit der Pumpe P2 erhöhen und reduzieren. Demzufolge kann der Bremsregelvorrichtung dieser Ausführungsform eine kompakte Größe verliehen werden.
    • (18) Die Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 ist mit Gruppen von Ventilen versehen, die den Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 unter Verwendung der Bremsflüssigkeit in der Vorratskammer 50 in Zusammenarbeit mit der Pumpe P2 erhöhen und reduzieren, selbst wenn die Ansaugleitung 52 abgefallen ist. Dadurch dass die Gruppen von Ventilen vorgesehen sind, kann der Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern 2, 3, 4, 5 selbst in einem Fall geregelt werden, bei dem die Ansaugleitung 52 beschädigt ist.
    • (19) Der Bremsflüssigkeitsdurchgang zur Zuführung der Bremsflüssigkeit ist in der Gehäuseeinheit UH2 für die Einheit 1 ausgebildet. Die Vorratskammer 50 ist durch einen Teil des Bremsflüssigkeitsdurchgangs ausgebildet, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Demzufolge kann das Volumen der Vorratskammer 50 einfach vorgesehen werden, indem ein Durchmesser der Vorratskammer 50 vergrößert wird, ohne weitere Teile oder einen Aufbau hinzuzufügen.
  • Diese Anmeldung basiert auf einer früheren japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2007-070056 vom 19. März 2007. Die gesamten Inhalte der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2007-070056 werden hierbei durch Bezugnahme miteinbezogen.
  • Obwohl die Erfindung zuvor mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen werden dem Durchschnittsfachmann angesichts der obigen Lehre einleuchten. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die nachfolgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend ist festzustellen:
  • Eine Bremsregelvorrichtung weist einen Vorratsbehälter, ein Gehäuse, eine Pumpe im Gehäuse, einen Ansauganschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe in Verbindung steht, einen Ausstoßanschluss, der im Gehäuse ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe mit den Radzylindern verbindet, eine Ansaugleitung, die den Ansauganschluss mit dem Vorratsbehälter verbindet, und eine Vorratskammer auf, die im Gehäuse zwischen den dem Ansaugbereich der Pumpe und dem Ansauganschluss angeordnet ist. Die Vorratskammer weist ein Volumen auf, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist. Bezugszeichenliste
    1 Zweite Einheit
    8 erste Einheit
    10, 11, 12, 13 Druckerhöhungsventile
    2, 3, 4, 5 Radzylinder
    20, 21, 22, 23 Druckreduzierventile
    24 Überdruckventil
    25 Rückschlagventil
    30, 31, 32, 33 Radzylinder-Hydraulikdrucksensoren
    40 Bremspedal
    41 Hubsimulator
    42 Hauptzylinder
    43 Ausgleichsventil
    45 erstes Absperrventil
    51 Vorratsbehälter
    51a, 51b Trennwände
    53 zweiter Niederdruckanschluss
    53, 70 Ansauganschluss
    56 Hydraulikdurchgang
    56a Zweiter Ablaufanschluss
    57 Hydraulikdurchgang
    58 Druckreduzierungs-Hydraulikdurchgang
    59 Druckerhöhungs-Hydraulikdurchgang
    60, 50 erste und zweite Vorratskammern
    62 Hydraulikdurchgang
    63, 56a Ablaufanschluss
    64, 55a Zulaufanschluss
    66 erster Hochdruckanschluss
    67 zweiter Hochdruckanschluss
    68 Hochdruckleitung
    69, 80, 52 Ansaugleitung
    70 Erster Ansauganschluss
    71, 58a zweiter Zulaufanschluss
    73 Hydraulikdurchgang
    9095 Filter
    CV1, CV2 erste, zweite Abdeckung
    FL vorn links
    FR vorn rechts
    HP P-Rohrleitung
    HS S-Rohrleitung
    HWCRL, HWCFR, HWCFL, HWCRR radzylinderseitige Leitungen
    M1, M2 erster Motor, zweiter Motor
    MGU regenerative Bremsregeleinheit
    P1, P2 erste und zweite Pumpe
    PRL, PFR, PFL, PRR radzylinderseitige Anschlüsse
    RL hinten links
    RR hinten rechts
    SP1, SP2 erster, zweiter Hauptzylinder-Drucksensor
    SVU Servoeinheit
    SVUa Servoregelabschnitt
    SVUb Hydraulischer Aktuator
    UH1, UH2 Gehäuseeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3409721 [0002]
    • - US 6913326 [0002]
    • - JP 2007-070056 [0111, 0111]

Claims (20)

  1. Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist: einen Vorratsbehälter (51), der eine Bremsflüssigkeit bevorratet; ein Gehäuse (UH1, UH2); eine Pumpe (P1, P2), die im Gehäuse (UH1, UH2) angeordnet ist, wobei die Pumpe die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter (51) ansaugt und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstößt, einen Ansauganschluss (70, 53), der im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe (P1, P2) in Verbindung steht; einen Ausstoßanschluss (66, PRR-PRL), der im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe (P1, P2) mit den Radzylindern verbindet; eine Ansaugleitung (69; 80; 52), die den Ansauganschluss (70, 53) und einen Anschluss des Vorratsbehälters (51) verbindet; und eine Vorratskammer (60, 50), die im Gehäuse (UH1, UH2) zwischen dem Ansaugbereich der Pumpe (P1, P2) und dem Ansauganschluss (70, 53) angeordnet ist, wobei die Vorratskammer (60, 50) ein Volumen aufweist, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist.
  2. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorratskammer einen Rückfluss-Verhinderungsabschnitt aufweist, der einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit von der Vorratskammer zum Ansauganschluss (70, 53) und ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu einer Außenseite der Vorratskammer verhindert.
  3. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorratskammer (60, 50) einen Zulaufanschluss (64, 55a), durch den die Bremsflüssigkeit in die Vorratskammer einströmt, und einen Ablaufanschluss (63, 56a) aufweist, durch den die Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer herausströmt, und der Rückfluss-Verhinderungsabschnitt einen Aufbau aufweist, bei dem, wenn das Gehäuse (UH1, UH2) am Fahrzeug montiert ist, der Zulaufanschluss (64, 55a) der Vorratskammer oberhalb des Ablaufanschlusses (63, 56a) der Vorratskammer in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert ist.
  4. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Ansauganschluss (70, 53) und der Vorratsbehälter (51) so angeordnet sind, dass, wenn das Gehäuse (UH1, UH2) am Fahrzeug montiert ist, der Ansauganschluss (70, 53) oberhalb des Zulaufanschlusses (64, 55a) der Vorratskammer (60, 50) angeordnet ist, und der Vorratsbehälter (51) oberhalb des Ansauganschlusses (70, 53) positioniert ist.
  5. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ablaufanschluss (63, 56a) der Vorratskammer (60, 50) so angeordnet ist, dass, wenn das Gehäuse (UH1, UH2) am Fahrzeug montiert ist, der Ablaufanschluss (63, 56a) der Vorratskammer oberhalb des Ansaugansbereichs der Pumpe (P1, P2) positioniert ist.
  6. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorratskammer (60, 50) im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist.
  7. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorratskammer (60, 50) einen zweiten, in die Vorratskammer offenen Zulaufanschluss (71, 58a) aufweist und der zweite Zulaufanschluss (71, 58a) ermöglicht, dass die Bremsflüssigkeit, die von der Pumpe der (P1, P2) in die Radzylinder gefördert wurde, zur Vorratskammer zurückgeführt wird.
  8. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 3, die ferner einen Filter (9095) aufweist, der im Zulaufanschluss (64, 55a) und dem Auslaufanschluss (63, 56a) der Vorratskammer (60, 50) angeordnet ist.
  9. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Ansauganschluss (70, 53) oberhalb des Zulaufanschlusses (64, 55a) der Vorratskammer (60, 50) positioniert ist, der Vorratsbehälter (51) oberhalb des Ansauganschlusses (70, 53) positioniert ist, und der Ablaufanschluss (63, 56a) der Vorratskammer (60, 50) oberhalb des Ansaugbereichs der Pumpe (P1, P2) positioniert ist.
  10. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (UH1, UH2) mit einem Bremsflüssigkeitsdurchgang zur Zuführung der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist und die Vorratskammer (60, 50) aus einem Teil des Bremsflüssigkeitsdurchgangs ausgebildet ist, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
  11. Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist: einen Vorratsbehälter (51), der eine Bremsflüssigkeit bevorratet; eine erste Pumpe (P1) und eine zweite Pumpe (P2), die die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter (51) ansaugen und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstoßen, ein erstes Gehäuse (UH1), das die erste Pumpe (P1) aufnimmt, wobei das erste Gehäuse mit einem ersten Ansauganschluss (70), der mit einem Ansaugbereich der ersten Pumpe (P1) in Verbindung steht, und einem ersten Ausstoßanschluss (66) ausgebildet ist, der mit einem Ausstoßbereich der ersten Pumpe (P1) in Verbindung steht, ein zweites Gehäuse (Uh2), das unabhängig vom ersten Gehäuse (UH1) ausgebildet ist, wobei das zweite Gehäuse die zweite Pumpe (P2) beherbergt, das zweite Gehäuse mit einem zweiten Ansauganschluss (53), der mit einem Ansaugbereich der zweiten Pumpe (P2) in Verbindung steht, und einem zweiten Ausstoßanschluss (PRR-PRL) ausgebildet ist, der mit einem Ausstoßbereich der zweiten Pumpe (P2) in Verbindung steht und mit den Radzylindern verbunden ist, eine Ansaugleitung (69; 80), die den ersten Ansauganschluss (70) und einen Anschluss des Vorratsbehälters (51) verbindet; eine erste Vorratskammer (60), die im ersten Gehäuse (UH1) zwischen dem Ansaugbereich der ersten Pumpe (P1) und dem ersten Ansauganschluss (70) angeordnet ist; und eine zweite Vorratskammer (50), die im zweiten Gehäuse (UH2) zwischen dem Ansaugbereich der zweiten Pumpe (P2) und dem zweiten Ansauganschluss (53) angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Vorratskammern (60, 50) jeweils ein Volumen aufweisen, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, und die zweite Vorratskammer (50) mit dem zweiten Ausstoßanschluss (PRR-PRL) verbunden ist, durch den die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern zur zweiten Vorratskammer (50) zurückgeführt wird.
  12. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die ersten und zweiten Vorratskammern (60, 50) Rückfluss-Verhinderungsabschnitte aufweisen, die jeweils einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus den ersten und zweiten Vorratskammern zu den ersten und zweiten Ansauganschlüssen (70, 53) und ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit zu einer Außenseite der ersten und zweiten Vorratskammern verhindern.
  13. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die ersten und zweiten Vorratskammern (60, 50) Zulaufanschlüsse (64, 55a), durch die die Bremsflüssigkeit in die ersten und zweiten Vorratskammern hinein fließt, Ablaufanschlüsse (63, 56a), durch die die Bremsflüssigkeit aus den ersten und zweiten Vorratskammern heraus fließt, und Rückfluss-Verhinderungsabschnitte aufweisen, die jeweils den Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus den ersten und zweiten Vorratskammern zu den ersten und zweiten Ansauganschlüssen (70, 53) und ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit zu einer Außenseite ersten und zweiten Vorratskammern verhindern, und die Rückfluss-Verhinderungsabschnitte einen Aufbau aufweisen, bei dem, wenn die ersten und zweiten Gehäuse (UH1, UH2) am Fahrzeug montiert sind, die Zulaufanschlüsse (64, 55a) der ersten und zweiten Vorratskammern oberhalb der Ablaufanschlüsse (63, 56a) der ersten und zweiten Vorratskammern in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert sind.
  14. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Vorratskammer (60) einen zweiten Zulaufanschluss (71) aufweist, der zur ersten Vorratskammer hin offen ist und ermöglicht, dass die Bremsflüssigkeit in den Radzylindern zur ersten Vorratskammer zurückgeführt wird, und wenn das erste Gehäuse (UH1) am Fahrzeug montiert ist, ist der erste Ansauganschluss (70) oberhalb des zweiten Zulaufanschlusses (71) der ersten Vorratskammer in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert, der Vorratsbehälter (51) ist oberhalb des ersten Ansauganschlusses (70) in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert und der zweite Zulaufanschluss (71) ist an einem oberen Ende eines raumbildenden Bereichs in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs positioniert, um das Volumen der ersten Vorratskammer (60) bereitzustellen.
  15. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei, wenn die ersten und zweiten Gehäuse (UH1, UH2) am Fahrzeug montiert sind, die Ablaufanschlüsse (63, 56a) der ersten und zweiten Vorratskammern (60, 50) jeweils oberhalb der Ansaugbereiche der ersten und zweiten Pumpen (P1, P2) positioniert sind.
  16. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die ersten und zweiten Vorratskammern (60, 50) jeweils in dem ersten und zweiten Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet sind.
  17. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch. 11, wobei das zweite Gehäuse (UH2) mit Gruppen von Ventilen (1013, 2023) versehen ist, die einen Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern unter Verwendung der Bremsflüssigkeit erhöhen und reduzieren, die in der zweiten Vorratskammer (50) im Zusammenwirken mit der zweiten Pumpe (P2) bevorratet ist.
  18. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das zweite Gehäuse (UH2) mit einem Zulaufanschluss (67), der mit dem Ausstoßbereich der ersten Pumpe (P1) verbunden ist, und einem Rückschlagventil (25) versehen ist, das die Strömung der Bremsflüssigkeit zu einem Inneren des zweiten Gehäuses (UH2) durch den Zulaufanschluss (67) des zweiten Gehäuses (UH2) ermöglicht.
  19. Bremsregelvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das zweite Gehäuse (UH2) mit Gruppen von Ventilen (1013, 2023) versehen ist, die einen Flüssigkeitsdruck in den Radzylindern unter Verwendung der Bremsflüssigkeit, die in der zweiten Vorratskammer (50) im Zusammenwirken mit der zweiten Pumpe (P2) bevorratet ist, erhöhen und reduzieren, falls die erste Pumpe (P1) oder die Ansaugleitung (69; 80) abgefallen ist.
  20. Bremsregelvorrichtung für ein Fahrzeug, das Räder mit Radzylindern umfasst, wobei die Bremsregelvorrichtung aufweist: einen Vorratsbehälter (51), der eine Bremsflüssigkeit bevorratet; ein Gehäuse (UH1, UH2); eine Pumpe (P1, P2), die im Gehäuse (UH1, UH2) angeordnet ist, wobei die Pumpe die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter (51) ansaugt und die Bremsflüssigkeit unter Druck zu den Radzylindern ausstößt, einen Ansauganschluss (70, 53), der im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist und mit einem Ansaugbereich der Pumpe (P1, P2) in Verbindung steht; einen Ausstoßanschluss (66, PRR-PRL), der im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist und einen Ausstoßbereich der Pumpe (P1, P2) mit den Radzylindern verbindet; eine Ansaugleitung (69; 80; 52), die den Ansauganschluss (70, 53) und einen Anschluss des Vorratsbehälters (51) verbindet; und eine Vorratskammer (60, 50), die im Gehäuse (UH1, UH2) zwischen dem Ansaugbereich der Pumpe (P1, P2) und dem Ansauganschluss (70, 53) angeordnet ist, wobei die Vorratskammer (60, 50) ein Volumen aufweist, das zumindest eine vorgegebene Menge an Bremsflüssigkeit bevorraten kann, die für eine einmalige Bremsung mit einem maximalen Flüssigkeitsdruck erforderlich ist, wobei die Vorratskammer (60, 50) einen Rückfluss-Verhinderungsabschnitt aufweist, der einen Rückfluss der Bremsflüssigkeit aus der Vorratskammer zum Ansauganschluss (70, 53) und ein Ausfließen der Bremsflüssigkeit zu einer Außenseite der Vorratskammer verhindert, wobei in die Vorratskammer (60, 50) im Gehäuse (UH1, UH2) ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse (UH1, UH2) bis mit einem Bremsflüssigkeitsdurchgang zur Zuführung der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist, und die Vorratskammer (60, 50) aus einem Teil des Bremsflüssigkeitsdurchgangs ausgebildet ist, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
DE102008014352A 2007-03-19 2008-03-14 Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge Ceased DE102008014352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-070056 2007-03-19
JP2007070056A JP2008230326A (ja) 2007-03-19 2007-03-19 ブレーキ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014352A1 true DE102008014352A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014352A Ceased DE102008014352A1 (de) 2007-03-19 2008-03-14 Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080230337A1 (de)
JP (1) JP2008230326A (de)
CN (1) CN101269658A (de)
DE (1) DE102008014352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002698B4 (de) 2016-05-27 2023-12-07 Hitachi Astemo, Ltd. Hydrauliksteuerungsvorrichtung und Bremssystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4991243B2 (ja) * 2006-10-27 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102008018818A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung
DE102008055000A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
US8241010B2 (en) * 2009-12-03 2012-08-14 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulic reservoir for hydraulic regenerative circuit
EP2641797B1 (de) * 2010-11-17 2016-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein fahrzeug
US8974011B2 (en) 2012-10-23 2015-03-10 Deere & Company Tractor hydraulic brake circuit with ABS capability
EP2949525B1 (de) * 2013-01-25 2017-11-22 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulische drucksteuerung für fahrzeugbremsen
DE102015117568A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mando Corporation Hydraulische einheit eines elektronisch gesteuerten bremssystems
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP6432942B2 (ja) * 2015-06-23 2018-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6521309B2 (ja) 2015-09-01 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキシステム
DE102017204528A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Modulation eines Bremsdrucks einer mit dem Hydroaggregat fluidleitend koppelbaren Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
JP2018083628A (ja) * 2018-02-09 2018-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR102146432B1 (ko) 2019-01-03 2020-08-20 현대모비스 주식회사 차량용 전자제동장치의 유압블럭 및 이를 구비한 차량용 전자제동장치
JP7059980B2 (ja) * 2019-05-08 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両の制動制御装置
CN114728650A (zh) * 2019-09-20 2022-07-08 纳博特斯克汽车零部件有限公司 制动器的空气压力控制装置、空气压力控制方法及空气压力控制程序
EP4067127B1 (de) * 2021-03-31 2024-06-19 BeijingWest Industries Co. Ltd. Hydraulischer hub-aktuator für die höhenverstellung der achsverkleidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3409721B2 (ja) 1998-09-22 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
US6913326B1 (en) 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
JP2007070056A (ja) 2005-09-07 2007-03-22 Toshiba Corp 検知装置、および紙葉類処理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833560A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19807369A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US6375279B1 (en) * 1999-02-02 2002-04-23 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit with fluid compensator to accommodate travel of master cylinder piston
US6881165B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus of vehicle and control method
JP4430508B2 (ja) * 2004-10-18 2010-03-10 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
US7530647B2 (en) * 2005-11-01 2009-05-12 Advics Co., Ltd. Vehicular brake device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913326B1 (en) 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
JP3409721B2 (ja) 1998-09-22 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2007070056A (ja) 2005-09-07 2007-03-22 Toshiba Corp 検知装置、および紙葉類処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002698B4 (de) 2016-05-27 2023-12-07 Hitachi Astemo, Ltd. Hydrauliksteuerungsvorrichtung und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008230326A (ja) 2008-10-02
US20080230337A1 (en) 2008-09-25
CN101269658A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014352A1 (de) Bremsregelvorrichtung für Fahrzeuge
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE102016201060A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE102016201583A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102018207334A1 (de) Ventilblock für elektronisch gesteuertes bremssystem
WO2018162149A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102019208021A1 (de) Elektronisches bremssystem
DE112017006224T5 (de) Hydraulikdrucksteuereinheit für Fahrzeugbremssystem für Fahrzeuge
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4112821A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
WO2007128616A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE4222138A1 (de) Hydraulischer modulator fuer ein antiblockierbrems- und traktionssteuersystem eines fahrzeuges
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
EP0749380B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE4438927A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung
EP4182195A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE2945444A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection