DE19959670B4 - Hydraulikdrucksteuerungseinheit - Google Patents

Hydraulikdrucksteuerungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19959670B4
DE19959670B4 DE19959670A DE19959670A DE19959670B4 DE 19959670 B4 DE19959670 B4 DE 19959670B4 DE 19959670 A DE19959670 A DE 19959670A DE 19959670 A DE19959670 A DE 19959670A DE 19959670 B4 DE19959670 B4 DE 19959670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic valves
hydraulic pressure
housing
control unit
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19959670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959670A1 (de
Inventor
Shigemitsu Kariya Nohira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19959670A1 publication Critical patent/DE19959670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959670B4 publication Critical patent/DE19959670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit:
einem Gehäuse (H) mit darin begrenzten hydraulischen Durchlässen; und
einer Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen mit Ventilmechanismen, die in den hydraulischen Durchlässen angeordnet sind, und Solenoidspulenabschnitten, die an einer Wand des Gehäuses (H) angebracht sind, um die Ventilmechanismen zu betätigen, wobei die elektromagnetischen Ventile
große elektromagnetische Ventile (SC1, SC2, SI1, SI2), die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ großem Durchmesser versehen sind, und kleine elektromagnetische Ventile (PC1–PC8) umfassen, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ kleinem Durchmesser versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Reihen von vier kleinen elektromagnetischen Ventilen (PC1–PC8), die in einer Reihe ausgerichtet sind, parallel zueinander an der Wand des Gehäuses (H) angeordnet sind, und zwei Reihen von zwei großen elektromagnetischen Ventilen (SC1, SC2; SI1, SI2), die in einer Reihe ausgerichtet sind, parallel mit den beiden Reihen der vier kleinen elektromagnetischen Ventile so angeordnet sind, dass jedes der großen elektromagnetischen Ventile im...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem herkömmlichen Hydraulikdrucksteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs wurden elektromagnetische Ventile verwendet, um den Hydraulikdruck zu steuern. Als ein Beispiel wird eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit verwendet, die ein Gehäuse mit darin begrenzten hydraulischen Durchlässen hat sowie eine Vielzahl elektromagnetischer Ventile aufweist, die mit den hydraulischen Durchlässen verbunden sind. Eine solche Hydraulikdrucksteuerungseinheit ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-248068 beschrieben, welche dem US-Patent Nr. 5,474,108 entspricht. In dieser Einheit sind Ventilmechanismen elektromagnetischer Ventile in einem Gehäuse aufgenommen und die Solenoidspulenabschnitte sind an einer Wand des Gehäuses parallel zueinander angebracht.
  • Eine solche Hydraulikdrucksteuerungseinheit wird für verschiedene Hydraulikdrucksteuerungssysteme verwendet, ein-schließlich eines herkömmlichen Systems mit einem Traktionssteuerungssystem, wie beispielsweise in 7 gezeigt ist. 7 zeigt ein Vorne-Hinten-Hydraulikbremssystem zur Verwendung in einem frontangetriebenen Fahrzeug mit angetriebenen Vorderrädern FR, FL. Radbremszylinder Wfr, Wfl, Wrr, Wrl sind mit den Rädern einschließlich der Hinterräder RR, RL jeweils wirkverbunden. Zwischen diesen Radbremszylindern und einem Hauptzylinder MC sind elektromagnetische Ventile PC1–PC8 zur Steuerung des Hydraulikdrucks und elektromagnetische Ventile TC1, TC2, TI1, TI2 zur Änderung von Steuerungsmodi angeordnet. In 7 bezeichnen DP1, DP2 Dämpfer, PV1, PV2 bezeichnen Proportionalventile, RS1, RS2 bezeichnen Speicher und ECU beschreibt ein elektronisches Steuergerät.
  • In dem obigen Hydraulikdrucksteuerungssystem wird eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit verwendet, die ähnlich der in der Veröffentlichung Nr. 7-248068 beschriebenen ist, während jeder Solenoidspulenabschnitt mit einer zylindrischen Konfiguration ausgebildet ist, ohne in einem rechteckigem Mantel aufgenommen zu sein, wie in dieser Veröffentlichung gezeigt ist. Beispielsweise sind insgesamt zwölf elektromagnetische Ventile an dem Gehäuse HP angebracht, um die Hydraulikdrucksteuerungseinheit zu bilden, wie in 8 gezeigt ist. Genauer gesagt, der Ventilmechanismus jedes elektromagnetischen Ventils ist in dem Gehäuse HP aufgenommen, während sein zylindrischer Solenoidspulenabschnitt an einer Wand des Gehäuses HP angebracht ist, um sich davon zu erstrecken. In diesem Fall, vorrausgesetzt, dass die Außendurchmesser aller Solenoidspulenabschnitte gleich sind, können die zwölf Ventile so angeordnet werden, dass die benachbarten Ventile einander berühren, wie in 8 gezeigt ist.
  • In einem solchen Hydraulikdrucksteuerungssystem, das eine Lenkungssteuerung durch Bremseingriff (d.h. eine übermäßige Übersteuerungsbegrenzungssteuerung und eine übermäßige Untersteuerungsbegrenzungssteuerung) ausführt, ist es jedoch erforderlich, die Bremsflüssigkeit zu steuern, die mit einem relativ hohen Druck beaufschlagt ist, wenn ein Bremspedal niedergedrückt ist. Folglich werden anstelle der elektro-magnetischen Ventile TC1, TC2, TI1, TI2 für das in 8 gezeigte Traktionssteuerungssystem elektromagnetische Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 verwendet, die Solenoidspulenabschnitte mit relativ großem Außendurchmesser haben, wie in 9 gezeigt ist. Angenommen, dass die elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1, SI2, wie in 9 gezeigt ist, die elektromagnetischen Ventile TC1, TC2, TI1, TI2, wie in 8 gezeigt, ersetzen, muss das Gehäuse HL in 9 größer gemacht werden als das Gehäuse HP in 8, was zu einer Zunahme der Größe der gesamten Hydraulikdrucksteuerungseinheit führen wird. Dies bedeutet, dass, verglichen mit dem Gehäuse HL, wie in 8 gezeigt, das Gehäuse HL in der horizontalen Richtung in 9 um einen Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Ventils SC1 und dergleichen und jenem des Ventils TC1 oder dergleichen vergrößert werden muss und in der vertikalen Richtung in 9 durch eine Summe des Unterschieds zwischen dem Außendurchmesser des Ventils SC1 und dergleichen und jenem des Ventils TC1 und dergleichen (d.h. L1 + L2 insgesamt, wie in 9 gezeigt) vergrößert werden muss.
  • In dem Fall, in welchem der Drucksensor PS vorgesehen werden soll, um einen Zustand zur Verwendung in der Lenkungssteuerung durch das Bremssystem oder dergleichen zu erfassen, wird die Einheit zwangsläufig in der horizontalen Richtung in 9 weiter vergrößert.
  • Ferner offenbart die Druckschrift DE 197 18 835 A1 eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit, die ein Gehäuse mit darin begrenzten hydraulischen Durchlässen und eine Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen mit Ventilmechanismen, die in den hydraulischen Durchlässen angeordnet sind, und Solenoidspulenabschnitten aufweist, die an einer Wand des Gehäuses angebracht sind, um die Ventilmechanismen zu betätigen. Bei dieser Hydraulikdrucksteuerungseinheit umfassen die elektromagnetischen Ventile große elektromagnetische Ventile, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ großem Durchmesser versehen sind, und kleine elektromagnetische Ventile, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ kleinem Durchmesser versehen sind.
  • Dabei sind bei dieser Hydraulikdrucksteuerungseinheit die zylindrischen Ventile und insbesondere deren Solenoidabschnitte so angeordnet, dass deren Mittelpunkte an einem rechtwinkligen Raster angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit verringerten Abmessungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Um die obige Aufgabe und andere Ziele zu erreichen, umfasst die Hydraulikdrucksteuerungseinheit ein Gehäuse mit darin begrenz ten Hydraulikdurchlässen und eine Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen, die in den Hydraulikdurchlässen angeordnete Ventilmechanismen und an einer Wand des Gehäuses angebrachte Solenoidspulenabschnitte haben, um die Ventilmechanismen zu betätigen. Die elektromagnetischen Ventile umfassen vier große elektromagnetische Ventile, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten versehen sind, die jeweils einen relativ großen Durchmesser haben, und acht kleine elektromagnetische Ventile, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten versehen sind, die jeweils einen relativ kleinen Durchmesser haben. Ferner sind zwei Reihen von vier kleinen elektromagnetischen Ventilen, die in einer Reihe ausgerichtet sind, parallel zueinander an der Wand des Gehäuses ausgerichtet und zwei Reihen von zwei großen elektromagnetischen Ventilen, die in einer Reihe ausgerichtet sind, sind parallel mit den beiden Reihen der vier kleinen elektromagnetischen Ventile angeordnet.
  • Die Hydraulikdrucksteuerungseinheit kann ferner einen Hydraulikdrucksensor umfassen, welcher zur Erfassung des Hydraulikdrucks in den in dem Gehäuse begrenzten hydraulischen Durchlässen vorgesehen ist und der zwischen den beiden großen elektromagnetischen Ventilen angeordnet ist, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise ist jedes der großen elektromagnetischen Ventile im wesentlichen in Kontakt mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen in jeder Reihe der kleinen elektromagnetischen Ventile angeordnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgenannte Aufgabe und die nachfolgende Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit davon entferntem Mantel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Hydraulikdrucksteuerungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Perspektivansicht der Hydraulikdrucksteuerungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, die Hohlräume in ihrem Gehäuse zeigt;
  • 9 ein schematisches Blockdiagramm eines hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystems einschließlich der Hydraulikdrucksteuerungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht einer Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit davon entferntem Mantel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Draufsicht einer Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit davon entferntem Mantel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystems ist, das für ein Traktionssteuerungssystem verwendet wird;
  • 8 eine Draufsicht einer Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit davon entferntem Mantel zur Verwendung in dem in 7 gezeigten herkömmlichen System ist; und
  • 9 eine Draufsicht eines Hydraulikdrucksteuerungssystems mit davon entferntem Mantel ist, das relativ große Ventile zur Verwendung in einem herkömmlichen hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystem für eine Lenkungssteuerung durch Bremseingriff oder dergleichen hat.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß 1 bis 3 ist eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, zur Verwendung in einem hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, wie es in 4 gezeigt ist. In dem hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystem, das in 4 gezeigt ist, sind Radbremszylinder Wfr, Wfl, Wrr, Wrl jeweils mit Vorderrädern FR, FL und Hinterrädern RR, RL des Fahrzeugs wirkverbunden. Das Rad FR bezeichnet das Rad auf der vorderen rechten Seite von der Position des Fahrersitzes aus gesehen, das Rad FL bezeichnet das Rad an der vorderen linken Seite, das Rad RR bezeichnet das Rad an der hinteren rechten Seite und das Rad RL bezeichnet das Rad an der hinteren linken Seite. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein sogenanntes diagonales Hydraulikkreissystem verwendet, obwohl ein Vorne-Hinten-Hydraulikkreissystem verwendet werden kann.
  • In dem hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystem wird ein Hauptzylinder MC durch einen Unterdruckverstärker VB in Antwort auf das Niederdrücken eines Bremspedals BP aktiviert, um das Bremsfluid in einem Niederdruckspeicher LRS zu bedrucken und einen Hauptzylinderdruck jeweils an Hydraulikkreise für die Räder FR, RL und die Räder FL, RR abzugeben. Der Hauptzylinder ist ein Tandemtyp mit zwei Druckkammern, die jeweils mit einem der beiden Hydraulikkreise verbunden sind. Dies bedeutet, dass eine erste Druckkammer MCa mit dem Hydraulikkreis für die Räder FR, FL verbunden ist, und dass einen zweite Druckkammer MCb mit dem Hydraulikkreis für die Räder RL, RR verbunden ist.
  • In dem Hydraulikkreis für die Räder FR, RL ist die erste Druckkammer MCa jeweils mit Radbremszylindern Wfr, Wrl durch einen Hauptdurchlass MF und seine Zweigdurchlässe MFr, MFl verbunden. Ein normal geöffnetes Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagnetisches Schaltventil SC1 (nachfolgend vereinfacht als das elektromagnetische Ventil SC1 bezeichnet) ist in dem Hauptdurchlass MF angeordnet, um als ein sogenanntes Abschaltventil zu dienen. Zudem ist die erste Druckkammer MCa über einen Hilfsdurchlass MFc mit Rückschlagventilen CV5, CV6 verbunden, welche später beschrieben werden. Ein normal geschlossenes Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagne tisches Schaltventil SI1 (nachfolgend vereinfacht als das elektromagnetische Ventil SI1 bezeichnet) ist in dem Hilfsdurchlass MFc angeordnet. Mit dem Hauptdurchlass MF ist ein Drucksensor PS verbunden, um den Hauptzylinderdruck zu erfassen, der an ein elektronisches Steuergerät ECU als ein Signal abgegeben wird, das in Antwort auf das Niederdrücken des Bremspedals BP variiert.
  • Ferner sind normal offene Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagnetische Schaltventile PC1, PC2 (nachfolgend vereinfacht als elektromagnetische Ventile PC1, PC2 bezeichnet) jeweils in den Zweigdurchlässen MFr, MFl angeordnet und parallel dazu sind Rückschlagventile CV1, CV2 jeweils angeordnet. Die Rückschlagventile CV1, CV2 sind vorgesehen, um den Fluss des Bremsfluids in Richtung auf den Hauptzylinder MC zuzulassen und den Fluss in Richtung auf die Radbremszylinder Wfr, Wrl zu verhindern. Das Bremsfluid in den Radbremszylindern Wfr, Wrl wird zu dem Hauptzylinder MC und dann in den Niederdruckspeicher LRS durch die Rückschlagventile CV1, CV2 und das in seiner offenen Position befindliche elektromagnetische Ventil SC1 zurückgeführt, wie in 1 gezeigt ist. Wenn entsprechend das Bremspedal BP gelöst wird, wird der Hydraulikdruck in den Radbremszylindern Wfr, Wrl rasch auf einen Druck vermindert, der niedriger ist als der Druck in dem Hauptzylinder MC. Ferner sind normal geschlossene Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagnetische Schaltventile PC5, PC6 (nachfolgend vereinfacht als elektromagnetische Ventile PCS, PC6 bezeichnet) jeweils in den Zweigdurchlässen RFr, RFl angeordnet, welche in einen Ablassdurchlass RF münden, der mit dem Speicher RS1 verbunden ist.
  • In dem Hydraulikkreis für die Räder FR, RL bilden die elektromagnetischen Ventile PC1, PC2 und die elektromagnetischen Ventile PCS, PC6 jeweils Modulatoren zur Steuerung des Hydraulikdrucks. Eine hydraulische Druckpumpe HP1 ist in einem Durchlass MFp angeordnet, der mit den Zweigdurchlässen MFr, MFl stromaufwärts der elektromagnetischen Ventile PC1, PC2 verbunden ist, und ein Auslass der Druckpumpe HP1 ist mit den elektromagnetischen Ventilen PC1, PC2 über ein Rückschlagventil CV7 und einen Dämpfer 11 zur Verminderung einer Druckschwingung verbunden. Die Druckpumpe HP1 und eine Druckpumpe HP2 in dem anderen hydraulischen Kreis sind durch einen einzigen elektrischen Motor M angetrieben, um das Bremsfluid von den Einlässen zuzuführen, das Bremsfluid auf einen vorbestimmten Druck zu bedrucken und es aus den Auslässen abzugeben. Der Speicher RS1 ist unabhängig von dem Niederdruckspeicher LRS des Hauptzylinders MC angeordnet ist und mit einem Kolben und einer Feder versehen, um als ein Sammler zum Speichern eines erforderlichen Volumens des Bremsfluids für verschiedene Steuerungen zu dienen.
  • Das Rückschlagventil CV5 ist vorgesehen, um den Fluss des Bremsfluids in Richtung auf den Speicher RS1 zu verhindern und den umgekehrten Fluss zuzulassen. Die Rückschlagventile CV6, CV7 sind vorgesehen, um den Fluss des von der Druckpumpe HP1 abgegebenen Bremsfluids in einer vorbestimmten Richtung zu begrenzen, und sind normalerweise in einem Körper mit der Druckpumpe HP1 ausgebildet. Das elektromagnetische Ventil SI1 ist normalerweise in der geschlossenen Stellung positioniert, wie in 4 gezeigt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder MC und dem Einlass der Druckpumpe HP1 blockiert ist, und es wird in die offene Stellung geschaltet, in welcher der Hauptzylinder MC mit dem Einlass der Druckpumpe HP1 verbunden ist.
  • Parallel zu dem elektromagnetischen Ventil SC1 sind ein Entlastungsventil RV1, welches das Bremsfluid in dem Hauptzylinder MC daran hindert, in Richtung auf die elektromagnetischen Ventile PC1, PC2 zu fließen, und es dem Bremsfluid gestattet, in Richtung auf den Hauptzylinder MC zu fließen, wenn der Hydraulikdruck an den elektromagnetischen Ventilen PC1, PC2 um eine vorbestimmte Druckdifferenz größer ist als der Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder MC, und ein Rückschlagventil AV1 angeordnet, welches einen Fluss des Bremsfluids in Richtung auf die Radbremszylinder Wfr, Wrl gestattet und den umgekehrten Fluss verhindert. Das Entlastungsventil RVl ist vorgesehen, um das Bremsfluid durch den Hauptzylinder MC in den Niederdruckspeicher LRS zurückzuführen, wenn das von der Druckpumpe HP1 abgegebene bedruckte Bremsfluid einen um die vorbestimmte Druckdifferenz größeren Druck hat als das von dem Hauptzylinder MC abgegebene Bremsfluid. Wenn folglich die Druckpumpe angetrieben wird, wird der Hydraulikdruck in dem Hauptdurchlass MF moduliert, um um einen vorbestimmten Druck (z.B. 120 atm) mittels des Entlastungsventils RV1 erhöht zu werden. Ferner wird mittels des Rückschlagventils RV1, auch wenn das elektromagnetische Ventil SC1 in seiner geschlossenen Stellung ist, wenn das Bremspedal BP niedergedrückt wird, der Hydraulikdruck in den Radbremszylindern Wfr, Wrl erhöht. Der Dämpfer DP1 ist auf der Auslassseite der Druckpumpe HP1 angeordnet. Ferner ist ein Proportionalventil PV1 in einem Durchlass angeordnet, der mit dem hinteren Radbremszylinder Wrl verbunden ist.
  • In dem Hydraulikkreis für die Räder FL, RR sind ein Speicher RS2, ein Dämpfer DP2, ein Proportionalventil PV2, ein normal offenes Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungselektromagentisches Schaltventil SC2, normal geschlossene Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagnetische Schaltventile SI2, PC7, PC8, normal offene Zwei-Anschluss-, Zwei-Stellungs-elektromagnetische Schaltventile PC3, PC4, Rückschlagventile CV3, CV4, CV8–CV10, eine Entlastungsventil RV2 und ein Rückschlagventil RV2 angeordnet. Die Druckpumpe HP2 wird durch den elektrischen Motor M zusammen mit der Druckpumpe HP1 angetrieben, wobei beide Pumpen HP1 und HP2 kontinuierlich angetrieben werden, nachdem der Motor M sie zu betätigen beginnt. Die elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 und PC1–PC8 sind durch das elektronische Steuergerät ECU gesteuert, um die Steuerungsmodi, wie Lenkungssteuerung durch den Bremsmodus auszuführen.
  • In dem hydraulischen Bremsdrucksteuerungssystem werden die Steuerungsmodi, die die Antiblockiersteuerung, die Traktionssteuerung, die Lenkungssteuerung durch Bremseingriff und dergleichen umfassen, durch das elektronische Steuergerät ECU ausgeführt. In einem normalen Bremsvorgang sind alle Ventile in ihren normalen Stellungen positioniert und der Motor M ist angehalten, wie in 4 gezeigt ist. Wenn das Bremspedal BP in dem in 4 gezeigten Zustand niedergedrückt wird, wird der Hauptzylinder MC betätigt, um den Hauptzylinderdruck von der ersten und zweiten Druckkammer MCa, MCb an den Hydraulikkreis für die Räder FR, RL bzw. an den Hydraulikkreis für die Räder FL, RR abzugeben und den Druck durch die elektromagnetischen Ventile SC1, SC2 und die elektromagnetischen Ventile PC1–PC8 den Radbremszylindern Wfr, Wrl, Wfl, Wrr zuzuführen. Weil die Hydraulikkreise für die Räder FR, RL und Räder FL, RR im wesentlichen gleich sind, wird nachfolgend lediglich der Hydraulikreis für die Räder FR, RL erläutert.
  • Während des Bremsvorgangs wird, wenn das Rad FR beispielsweise zum Blockieren neigt und die Antiblockiersteuerung initiiert wird, das elektromagnetische Ventil PC1 in seiner geschlossenen Stellung positioniert und das elektromagnetische Ventil PC5 wird in seiner offenen Stellung positioniert, während das elektromagnetische Ventil SC1 in seiner offenen Stellung positioniert wird. Im Ergebnis wird das Bremsfluid in dem Radbremszylinder Wfr durch das elektromagnetische Ventil PCS in den Speicher RS1 abgelassen, um den Druck in dem Radbremszylinder Wfr zu reduzieren. Wenn ein pulsierender Druckerhöhungsmodus für den Radbremszylinder Wfr gewählt ist, wird das elektromagnetische Ventil PC5 in seiner geschlossenen Stellung positioniert und das elektromagnetische Ventil PC1 wird in seiner offenen Stellung positioniert, so dass der größere Druck von dem Hauptzylinderdruck und der von der Druckpumpe HP1 abgegebene Druck von dem Hauptzylinder MC an den Radbremszylinder Wfr durch das elektromagnetische Ventil PC1 in seiner offenen Stellung zugeführt wird. Dann wird das elektromagnetische Ventil PC1 alternierend geöffnet und geschlossen, so dass der Druck in dem Radbremszylinder Wfr pulsartig wiederholt angehoben und gehalten wird, um allmählich anzusteigen. Wenn ein rascher Druckanstiegsmodus für den Radbremszylinder Wfr gewählt ist, wird das elektromagnetische Ventil PCS in seiner geschlossenen Stellung positioniert und dann wird das elektromagnetische Ventil PC1 in seiner offenen Stellung positioniert, so dass der Hauptzylinderdruck von dem Hauptzylinder MC zu dem Radbremszylinder Wfr zugeführt wird. Wenn das Bremspedal BP gelöst wird und der Hauptzylinderdruck niedriger wird als der Druck in dem Radbremszylinder Wfr, wird das Bremsfluid in dem Radbremszylinder Wfr durch das Rückschlagventil CV1 und das elektromagnetische Ventil SC1 in seiner offenen Stellung zu dem Hauptzylinder MC und danach zu dem Niederdruckspeicher LRS zurückgeführt. Folglich wird eine unabhängige Bremskraftsteuerung für jedes Rad ausgeführt.
  • Die elektromagnetischen Ventile PC1, SC1, SI1 und dergleichen, der Motor M, die hydraulischen Druckpumpen HP1, HP2, die Speicher RS1, RS2, die Dämpfer DP1, DP2 und dergleichen, die das obige hydraulische Bremsdrucksteuerungssystem bilden, sind in dem Gehäuse H aufgenommen oder daran angebracht, um die in 1 bis 3 gezeigte hydraulische Drucksteuerungseinheit zu schaffen. In dem Gehäuse H sind hydraulische Durchlässe einschließlich des hydraulischen Hilfsdurchlasses MFc oder dergleichen ausgebildet, wie in 3 gezeigt ist, und die elektromagnetischen Ventile PC1 und dergleichen, die mit den hydraulischen Durchlässen verbunden sind, sind an einer Wand des Gehäuses H angebracht, wie in 1 gezeigt ist. Jedes elektromagnetische Ventil hat einen Ventilmechanismus, der in dem Gehäuse H aufgenommen ist, wie in 2 gezeigt ist, die nur eine Schnittansicht von dem Ventilmechanismus des Ventils SI1 zeigt, und einen Solenoidspulenabschnitt, der an der einen Wand des Gehäuses H angeordnet ist. Ein Mantel C ist an dem Gehäuse H befestigt, um die Solenoidspulenabschnitte aller elektromagnetischen Ventile zu umgeben. In 1 sind lediglich die Solenoidspulenabschnitte mit Bezugszeichen gezeigt, die die elektromagnetischen Ventile bezeichnen. In 3 sind Hohlräume durch durchgezogene Linien gezeigt und jeder Raum ist mit dem Bezugszeichen bezeichnet, das ein Teil (z.B. das elektromagnetische Ventil) bezeichnet, das dem in diesem Raum aufgenommenen Teil entspricht.
  • In den elektromagnetischen Ventilen, die in 1 gezeigt sind, ist jeder Solenoidspulenabschnitt der Ventile PC1–PC8 mit der gleichen zylindrischen Konfiguration ausgebildet. Jeder Solenoidspulenabschnitt der Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 hat die gleiche zylindrische Konfiguration mit einem größeren Außendurchmesser als jener jedes Solenoidspulenabschnitts der Ventile PC1–PC8. Entsprechend stimmen acht elektromagnetische Ventile PC1–PC8 mit den kleinen elektromagnetischen Ventilen gemäß der vorliegenden Erfindung überein, während vier elektromagnetische Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 mit den großen elektromagnetischen Ventilen gemäß der vorliegenden Erfindung übereinstimmen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind, wie in 1 gezeigt ist, vier elektromagnetische Ventile PC2–PC4 zum Erhöhen des Hydraulikdrucks in einer Reihe ausgerichtet und vier elektromagnetische Ventile PC5–PC8 zur Verminderung des Hydraulikdrucks in einer Reihe ausgerichtet, wobei zwei Reihen parallel zueinander angeordnet sind. Bezüglich der großen elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 sind zwei davon, z.B. die Ventile SC1, SC2 in einer Reihe ausgerichtet, wobei ein großes elektromagnetisches Ventil (z.B. das Ventil SC1 in 1) im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen (z.B. die Ventile PC1, PC2) an deren Außenseite angeordnet ist. Die großen elektromagnetischen Ventile SI1, SI2 sind in einer Reihe angeordnet, wobei ein großes elektromagnetisches Ventil (z.B. das Ventil SI1 in 1) im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen (z.B. die Ventile PC5, PC6) an deren Außenseite angeordnet ist.
  • Somit sind zwei Reihen der großen elektromagnetischen Ventile SC1, SC2 und SI1, SI2 parallel zu einander an einer Wand des Gehäuses H angeordnet und sie sind parallel zu zwei Reihen der kleinen elektromagnetischen Ventile PC1–PC4 und PC5–PC6 angeordnet. Als ein Ergebnis kann die Länge des Gehäuses H in vertikaler Richtung in 1 verkürzt werden. Gleichzeitig ist jedes der elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen angeordnet, so dass der Raum, der zwischen den beiden benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen begrenzt ist, wirksam genutzt werden kann, um die Länge des Gehäuses H in horizontaler Richtung in 1 zu vermindern. Weil ferner der Hydraulikdrucksensor PS zwischen zwei großen elektromagnetischen Ventilen SC1, SC2 angeordnet ist, ist kein zusätzlicher Raum speziell für die Anordnung des Sensors PS erforderlich. Im Ergebnis kann die Hydraulikdruckeinheit hergestellt werden, ohne vergrößert zu werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das elektromagnetische Ventil SI1 (zum Zuführen des Fluids in die Pumpe HP1) auf einer Achse angeordnet, welche senkrecht zu der Achse eines Durchlasses P1 zur Verbindung des Speichers RS1 mit der Einlassseite der Pumpe HP1 ist, und die parallel zu der Achse jedes elektromagnetischen Ventils (z.B. das Ventil PC1) ist. Im Ergebnis ist es nicht erforderlich, einen langen hydraulischen Durchlass vorzusehen, der entlang der Achse der Pumpe HP1 ausgebildet ist, indem lediglich ein Durchlass P2 entlang der Achse der Pumpe HP1 und in der gleichen Richtung wie der Durchlass P1 ausgebildet wird und indem ein Durchlass P3 entlang der Achse des Ventils SI1 ausgebildet wird. Der Durchlass P2 kann gleichzeitig ausgebildet werden, wenn der Durchlass P1 ausgebildet wird. Somit kann der Durchlass zur Verbindung des elektromagnetischen Ventils SI1 mit der Einlassseite der Pumpe HP1 auf einfache Weise geformt werden.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, in welchem vier elektromagnetische Ventile PC1–PC4 in einer Reihe ausgerichtet sind und in welchem vier elektromagnetische Ventile PC5–PC8 in einer Reihe ausgerichtet sind, wobei zwei Reihen parallel zueinander angeordnet sind, um einen Raum mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen zu schaffen. Zwischen diesen beiden Reihen der kleinen elektromagnetischen Ventile sind die großen elektromagnetischen Ventile SC1, SC2 und SI1, SI2 parallel dazu angeordnet. Dies bedeutet, dass jedes der großen elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1, SI2 im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen (z.B. die Ventile PC1, PC2 für das Ventil SC1) an deren Innenseite angeordnet ist. Folglich ist in dem zentralen Abschnitt zwischen den elektromagnetischen Ventilen SC1, SC2 und SI1, SI2 ein Raum definiert, in welchem der Hydraulikdrucksensor PS angeordnet werden kann, wie in 5 gezeigt ist. Im Ergebnis kann die Länge des Gehäuses H in der vertikalen Richtung in 5 verkürzt werden, und die Länge des Gehäuses H in der horizontalen Richtung in 5 kann ebenfalls verkürzt werden. Weil ferner der Hydraulikdrucksensor PS in einem Raum zwischen den elektromagnetischen Ventilen SC1, SC2, SI1, SI2 angeordnet ist, ist kein anderer Raum erforderlich, um speziell den Sensor PS anzuordnen.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, in welchem vier elektromagnetische Ventile PC1–PC4 in einer Reihe angeordnet sind, und vier elektromagnetische Ventile PC5–PC8 in einer Reihe angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Reihen von Ventilen sind die elektromagnetischen Ventile SC1, SC2 angeordnet, während jedes der elektromagnetischen Ventile SI1, SI2 im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen außerhalb der Ventile (PC5–PC8) an der Außenseite davon angeordnet ist. Dies bedeutet, dass eine Reihe der kleinen elektromagnetischen Ventile neben einer Reihe der großen elektromagnetischen Ventile derart angeordnet ist, dass die elektromagnetischen Ventile PC1–PC4 in einer Reihe angeordnet sind, dann die elektromagnetischen Ventile SC1, SC2 in einer Reihe angeordnet sind, dann die elektromagnetischen Ventile PC5–PC8 in einer Reihe angeordnet sind und dann die elektromagnetischen Ventile SI1, SI2 in einer Reihe angeordnet sind, wie in 6 gezeigt ist. Jedes der großen elektromagnetischen Ventile SC1, SC2, SI1 und SI2 ist im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen angeordnet (z.B. die Ventile PC1, PC2 für das Ventil SC1). Der Hydraulikdrucksensor PS ist zwischen den elektromagnetischen Ventilen SC1 und SC2 angeordnet. Im Ergebnis kann die Länge des Gehäuses H in der vertikalen Richtung in 6 verkürzt werden und die Länge des Gehäuses H in der horizontalen Richtung in 6 kann ebenfalls verkürzt werden. Weil ferner der Hydraulikdrucksensor PS zwischen den elektromagnetischen Ventilen SC1 und SC2 angeordnet werden kann, ist kein weiterer Raum erforderlich, um speziell den Sensor PS anzuordnen.
  • In jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der Raum zwischen den elektromagnetischen Ventilen wirksam genutzt, so dass zwölf elektromagnetische Ventile mit Solenoidspulenabschnitten mit unterschiedlichen Größen passend angeordnet werden können. Im Ergebnis kann die Hydraulikdruckeinheit insgesamt mit geringer Größe ausgebildet werden. Die Solenoidspulenabschnitte und der Hydraulikdrucksensor PS können auf einfache Weise an der Außenseite des Gehäuses H angebracht werden, wodurch eine gute Produktivität sichergestellt ist.

Claims (9)

  1. Hydraulikdrucksteuerungseinheit mit: einem Gehäuse (H) mit darin begrenzten hydraulischen Durchlässen; und einer Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen mit Ventilmechanismen, die in den hydraulischen Durchlässen angeordnet sind, und Solenoidspulenabschnitten, die an einer Wand des Gehäuses (H) angebracht sind, um die Ventilmechanismen zu betätigen, wobei die elektromagnetischen Ventile große elektromagnetische Ventile (SC1, SC2, SI1, SI2), die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ großem Durchmesser versehen sind, und kleine elektromagnetische Ventile (PC1–PC8) umfassen, die mit zylindrischen Solenoidspulenabschnitten mit jeweils relativ kleinem Durchmesser versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen von vier kleinen elektromagnetischen Ventilen (PC1–PC8), die in einer Reihe ausgerichtet sind, parallel zueinander an der Wand des Gehäuses (H) angeordnet sind, und zwei Reihen von zwei großen elektromagnetischen Ventilen (SC1, SC2; SI1, SI2), die in einer Reihe ausgerichtet sind, parallel mit den beiden Reihen der vier kleinen elektromagnetischen Ventile so angeordnet sind, dass jedes der großen elektromagnetischen Ventile im wesentlichen mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen in Anlage ist.
  2. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 1, ferner mit: einem Hydraulikdrucksensor (PS) zur Erfassung des Hydraulikdrucks in den hydraulischen Durchlässen, die in dem Gehäuse (H) begrenzt sind, wobei der Hydraulikdrucksensor zwischen den beiden großen elektromagnetischen Ventilen (SC1, SC2; SI1, SI2) angeordnet ist, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
  3. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 1, wobei die beiden Reihen der vier kleinen elektromagnetischen Ventile (PC1–PC8) zwischen den beiden Reihen der zwei großen elektromagnetischen Ventile (SC1, SC2; SI1, SI2) angeordnet sind, wobei jedes der vier großen elektromagnetischen Ventile im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen an deren Außenseite angeordnet ist.
  4. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 3, ferner mit: einem Hydraulikdrucksensor (PS) zur Erfassung des Hydraulikdrucks in den hydraulischen Durchlässen, die in dem Gehäuse (H) begrenzt sind, wobei der Hydraulikdrucksensor zwischen den beiden großen elektromagnetischen Ventilen (SC1, SC2; SI1, SI2) angeordnet ist, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
  5. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 1, wobei die beiden Reihen der zwei großen elektromagnetischen Ventile (SC1, SC2; SI1, SI2) zwischen den beiden Reihen der vier kleinen elektromagnetischen Ventile (PC1–PC8) angeordnet sind, wobei jedes der vier großen elektromagnetischen Ventile jeweils im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen an deren Innenseite angeordnet ist.
  6. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 5, ferner mit: einem Hydraulikdrucksensor (PS) zur Erfassung des Hydraulikdrucks in den hydraulischen Durchlässen, welche in dem Gehäuse (H) begrenzt sind, wobei der Hydraulikdrucksensor (PS) angeordnet ist, um von vier der kleinen elektromagnetischen Ventile (PC1–PC8) umgeben zu sein.
  7. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 1, wobei jede Reihe von zwei der großen elektromagnetischen Ventile (SC1, SC2; SI1, SI2) neben jeder Reihe von vier der kleinen elektromagnetischen Ventile (PC1–PC8) angeordnet ist, wobei jedes der vier großen elektromagnetischen Ventilen jeweils im wesentlichen in Anlage mit zwei benachbarten kleinen elektromagnetischen Ventilen an deren Innenseite angeordnet ist.
  8. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 7, ferner mit: einem Hydraulikdrucksensor (PS) zur Erfassung des Hydraulikdrucks in den hydraulischen Durchlässen, die in dem Gehäuse (H) begrenzt sind, wobei der Hydraulikdrucksensor (PS) zwischen zwei der großen elektromagnetischen Ventile (SC1, SC2; SI1, SI2) angeordnet ist, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
  9. Eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit nach Anspruch 1, ferner mit: einem Speicher (LRS), der in dem Gehäuse (H) ausgebildet ist, um ein Bremsfluid zu speichern; und einer Hydraulikdruckpumpe (HP1, HP2), die in dem Gehäuse (H) eingebaut ist und mit einer Einlassseite der Pumpe mit dem Speicher über einen Durchlass verbunden ist, der in dem Gehäuse (H) begrenzt ist, wobei die Pumpe das Bremsfluid von dem Speicher aufnimmt und das Bremsfluid bedruckt, um den Hydraulikdruck abzugeben, wobei eines der elektromagnetischen Ventile auf einer Achse angeordnet ist, die senkrecht zu der Achse des Durchlasses zur Verbindung des Speichers mit der Einlassseite der Pumpe und parallel zu der Achse von jedem der elektromagnetischen Ventile ist.
DE19959670A 1998-12-12 1999-12-10 Hydraulikdrucksteuerungseinheit Expired - Lifetime DE19959670B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-375133 1998-12-12
JP37513398A JP3932710B2 (ja) 1998-12-12 1998-12-12 液圧制御ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959670A1 DE19959670A1 (de) 2000-06-15
DE19959670B4 true DE19959670B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=18505028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959670A Expired - Lifetime DE19959670B4 (de) 1998-12-12 1999-12-10 Hydraulikdrucksteuerungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6234199B1 (de)
JP (1) JP3932710B2 (de)
DE (1) DE19959670B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967394B2 (en) 2007-01-26 2011-06-28 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9820621D0 (en) * 1998-09-23 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improvements relating to electro-hydraulic braking systems
JP3690236B2 (ja) * 2000-03-17 2005-08-31 株式会社デンソー Absアクチュエータ
US7204566B2 (en) 2001-04-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control unit
DE10237163B4 (de) * 2002-08-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP2004090843A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ装置
DE10307860B4 (de) * 2003-02-25 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Magnetventil und Magnetgruppe
WO2004097227A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
US20070096553A1 (en) * 2003-06-26 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled braking systems
DE10339882A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JP4502826B2 (ja) * 2005-01-13 2010-07-14 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP4319999B2 (ja) * 2005-03-28 2009-08-26 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
JP4446919B2 (ja) 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102005018888B4 (de) * 2005-04-22 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilanordnung für die Versorgung eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
JP4923839B2 (ja) * 2006-08-11 2012-04-25 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
DE102006059924B4 (de) 2006-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE102006063072B3 (de) * 2006-12-19 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
JP2008273442A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Hitachi Ltd 液圧ユニット
DE102007031308A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Regelung des Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage
EP2216219B1 (de) * 2007-11-02 2017-03-15 Bosch Corporation Vorrichtung zur steuerung eines bremsflüssigkeitsdrucks
DE102007052697A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Wabco Gmbh Magnetventileinheit für eine elektropneumatische Steuerung, insbesondere für einen Druckmodulator eines Nutzfahrzeuges
JP5082780B2 (ja) * 2007-11-08 2012-11-28 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
JP2011051359A (ja) * 2007-12-26 2011-03-17 Bosch Corp ブレーキ液圧制御装置
JP2009196626A (ja) * 2008-01-24 2009-09-03 Advics Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE102008037047A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
CN102741102B (zh) * 2009-08-24 2015-07-22 凯尔西-海耶斯公司 用于车辆制动系统的衰减器
JP5454007B2 (ja) * 2009-08-27 2014-03-26 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキの制御ユニット
US8925440B2 (en) 2011-12-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic module including a pump housing with surface-connected pump elements
DE102011089915A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit einem Rad-Drucksensoranschluss
JP5724941B2 (ja) * 2012-04-27 2015-05-27 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
DE102013207419A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102012221980A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015213890A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
JP6521831B2 (ja) * 2015-10-21 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧制御装置およびブレーキシステム
DE102015223508A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
KR102546036B1 (ko) * 2016-03-28 2023-06-22 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템의 밸브블록
JP2019151229A (ja) * 2018-03-05 2019-09-12 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
DE102018221082A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020107032A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulikventilmodul zur sicheren Abschaltung bei Ausfall einer externen Stromversorgung und Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikventils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224767A (en) * 1990-06-28 1993-07-06 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic actuator for skid control system
JPH07248068A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁ユニット
US5599074A (en) * 1994-08-02 1997-02-04 Nisshinbo Industries Inc. Vehicle brake device housing with proportioning, traction, inlet and outlet valves
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19718835A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Druckregelgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932728A (en) * 1989-05-10 1990-06-12 General Motors Corporation Vehicle brake control system
US5482362A (en) * 1992-12-31 1996-01-09 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake control valve control module
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19528812B4 (de) * 1995-08-05 2006-12-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
US5937898A (en) * 1996-04-25 1999-08-17 Eaton Corporation Overmolded frame bus with integral pressure switch
JPH1080827A (ja) 1996-09-09 1998-03-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd アルミニウム合金部品の補修方法
US6086041A (en) * 1997-04-07 2000-07-11 Mccord Winn Textron Inc. Multi-valve module having a ceramic piezoelectric actuator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224767A (en) * 1990-06-28 1993-07-06 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic actuator for skid control system
JPH07248068A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁ユニット
US5474108A (en) * 1994-03-10 1995-12-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve unit
US5599074A (en) * 1994-08-02 1997-02-04 Nisshinbo Industries Inc. Vehicle brake device housing with proportioning, traction, inlet and outlet valves
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19718835A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Druckregelgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967394B2 (en) 2007-01-26 2011-06-28 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000177560A (ja) 2000-06-27
JP3932710B2 (ja) 2007-06-20
DE19959670A1 (de) 2000-06-15
US6234199B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959670B4 (de) Hydraulikdrucksteuerungseinheit
DE60223291T2 (de) Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
WO1999025594A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19808320B4 (de) Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
WO2018162149A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE19919606B4 (de) Bremsregelsystem für ein Fahrzeug
DE19962649A1 (de) Bremsregelsystem für ein Fahrzeug
EP1429945A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
DE3818358A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3743588C2 (de)
DE3806227C2 (de)
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19853651B4 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP0459117B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3827507A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE10148074B4 (de) Fahrzeugbewegungsregelsystem
DE3813175C2 (de) Antiblockiervorrichtung
WO1997010980A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit fremdbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

R071 Expiry of right