DE102013207419A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102013207419A1
DE102013207419A1 DE201310207419 DE102013207419A DE102013207419A1 DE 102013207419 A1 DE102013207419 A1 DE 102013207419A1 DE 201310207419 DE201310207419 DE 201310207419 DE 102013207419 A DE102013207419 A DE 102013207419A DE 102013207419 A1 DE102013207419 A1 DE 102013207419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
bore
hydraulic unit
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207419
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Fischbach-Borazio
Heiko Gastauer
Uwe Greiff
Axel Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310207419 priority Critical patent/DE102013207419A1/de
Publication of DE102013207419A1 publication Critical patent/DE102013207419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Zweikreisbremsanlage, wobei in jedem Bremskreis der zugehörige Bremsdruckgeberanschluss (5) über eine zugehörige Trennventil-Aufnahmebohrung (1) eine hydraulische Druckmittelverbindung zu einer zugehörigen Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Hydraulikaggregat der vorgenannten Art ist bereits aus der DE 10 2008 037 047 A1 bekannt. Das Hydraulikaggregat besteht aus einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ventilreihe zur Blockierschutzregelung Ein- und Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper ist ferner eine Pumpenbohrung angeordnet, die quer zur Einmündung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper ausgerichtet ist, mit einer Motoraufnahmebohrung, die senkrecht auf die Pumpenbohrung gerichtet ist, sowie mit mehreren die Ventilaufnahmebohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen den in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und mehreren Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen.
  • Nachteilig zu bewerten sind die großen Abmessungen des blockförmigen Aufnahmekörpers und das damit verbundene Gewicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art möglichst einfach, kostengünstig, leicht und kompakt bauend auszubilden, ohne hierbei Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in Perspektivdarstellung den Aufnahmekörper für das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat in einer Draufsicht auf eine erste Flanschfläche des Aufnahmekörpers, in welche die Ventilaufnahmebohrungen einmünden,
  • 2 das Hydraulikaggregat nach 1 in diametraler Ansicht, mit einer Draufsicht auf eine zweite Flanschfläche des Aufnahmekörpers, in welche die Bremsdruckgeberanschlüsse, die Pulsationsdämpferbohrungen, die Leckagebohrung und die Motoraufnahmebohrung einmünden,
  • 3 in einer Perspektivdarstellung den Aufnahmekörper nach 1 in einer Abwandlung der Bremsdruckgeberanschlüsse und der zugehörigen Druckmittelverbindung,
  • 4 das Hydraulikaggregat nach 3 in einer diametralen Ansicht.
  • Das aus den 1, 2 ersichtliche Hydraulikaggregat weist einen blockförmigen Aufnahmekörper 2 für ein Antriebsschlupf-, Blockierschutz- und Fahrdynamikregelsystem eines Kraftfahrzeugs auf. Der Aufnahmekörper 2 nimmt hierzu in mehreren Ventilaufnahmebohrungen 7 einer ersten Ventilreihe X mehrere Einlassventile und in den Ventilaufnahmebohrungen 13 einer zweiten Ventilreihe Y mehrere Auslassventile auf, wobei beide Ventilreihen X, Y parallel angeordnet sind. Im Aufnahmekörper 2 ist weiterhin eine in Horizontalrichtung durchgehende Pumpenbohrung 9 zur Aufnahme einer zweikreisigen Radialkolbenpumpe angeordnet, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen 7, 13 zwischen den beiden Ventilreihen X, Y parallel ausgerichtet ist. In die Pumpenbohrung 9 mündet auf halber Länge eine Motoraufnahmebohrung 15 für einen Elektromotor ein, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen 7, 13 in eine (zweite) Flanschfläche F2 des Aufnahmekörpers 2 gerichtet ist. Zum elektrischen Anschluss des Elektromotors an ein Steuergerät, das diametral zum Elektromotor an einer ersten Flanschfläche F1 des Aufnahmekörper 2 angeordnet ist, weist der Aufnahmekörper 2 eine Kabeldurchgangsbohrung 18 auf, die vom Elektromotor verdeckt ist, sobald der Elektromotor an der Flanschfläche F2 befestigt wird. Unmittelbar neben der zweiten Ventilreihe Y münden in Parallelanordnung in den Aufnahmekörper 2 ein paar Niederdruckspeicherbohrungen 10 quer zu den Ventilaufnahmebohrungen 7, 13 ein. Die Niederdruckspeicherbohrungen 10 sind ebenso wie die Ventilaufnahmebohrungen 7, 13 und die Pumpenbohrung 9 an Druckmittelkanälen angeschlossen, die im Aufnahmekörper 2 nach dem Rückförderprinzip die beiden Bremskreise verbinden. Die Druckmittelkanäle stellen somit über die Niederdruckspeicher 10, die Ventilaufnahmebohrungen 7, 13 und die Pumpenbohrung 9 die gewünschte hydraulische Verbindung zwischen zwei in den Aufnahmekörper 2 einmündenden Bremsdruckgeberanschlüsse 5 und vier Radbremsanschlüsse 3 her.
  • Zur Minimierung des Herstellaufwands als auch mit dem Ziel, die Funktionalität des Hydraulikaggregats mit Blick auf einen autonomen Bremsenbetrieb (beispielsweise Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung) zu optimieren, werden auf Basis der bereits erläuterten Bohrungen und Druckmittelkanäle im Aufnahmekörper 2 weitere erforderliche Bohrungen in dem Aufnahmekörper 2 optimal platziert, die im Nachfolgenden beschrieben werden.
  • Deshalb sind außerhalb zu den beiden Ventilreihen X, Y zwei Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 vorgesehen, die erfindungsgemäß zwischen mehreren, in den Aufnahmekörper 2 einmündenden Radbremsanschlüssen 3 unmittelbar neben der ersten Ventilreihe X im Aufnahmekörper 2 bauraumoptimiert angeordnet sind. Die Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 sind als Sackbohrungen ausgeführt, die jeweils in Querlage zwischen den zwei Radbremsanschlüssen 3 eines Bremskreises in den Aufnahmekörper 2 einmünden. Jeweils zwischen zwei Radbremsanschlüssen 3 eines Bremskreises verbleibt ein hinreichender Abstand zum Hindurchführen von einer an dem zugehörigen Trennventil-Aufnahmebohrung 1 angeschlossenen Druckmittelverbindung 4‘, die einerseits den für jeden Bremskreis erforderlichen Bremsdruckgeberanschluss 5 in der Funktion einer Saugleitung über die zugehörige Trennventil-Aufnahmebohrung 1 mit der Umschaltventil-Aufnahmebohrung 6, andererseits aber auch mit den innerhalb eines jedes Bremskreises angeordneten beiden Ventilaufnahmebohrungen 7 der ersten Ventilreihe X verbindet.
  • Aus der 1 geht hervor, dass die erste Ventilreihe X zwischen den beiden Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 und den beiden Umschaltventil-Aufnahmebohrungen 6 angeordnet ist, wozu die Ventilaufnahmebohrungen 7 der ersten Ventilreihe X als auch die Trennventil- und Umschaltventilaufnahmebohrungen 1, 6 in die erste Flanschfläche F1 des Aufnahmekörpers 2 in Parallelanordnung einmünden. Die Trennventil- und Umschaltventilaufnahmebohrungen 1, 6 sind jeweils seitlich zu den Ventilaufnahmebohrungen 7 der ersten Ventilreihe X im Aufnahmekörper 2 angeordnet, womit sich eine bestmögliche Raumausnutzung innerhalb des Aufnahmekörpers 2 ergibt. Ein weiterer herstelltechnischer Vorteil ergibt sich durch die fluchtende Ausrichtung der Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 gegenüber den Umschaltventil-Aufnahmebohrungen 6, wozu die Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 für jeden Bremskreis zwischen jeweils einem paar Radbremsanschlüssen 3 angeordnet sind.
  • Die beiden Trennventil-Aufnahmebohrungen 1 nehmen zwei in Grundstellung geöffnete Wegesitzventile auf, die im autonomen Bremsenbetrieb elektromagnetisch geschlossen werden, wodurch die Verbindung zwischen den Bremsdruckgeberanschlüssen 5 und den Ventilaufnahmebohrungen 7 in der ersten Ventilreihe X unterbrochen ist. In die Umschaltventil-Aufnahmebohrungen 6 werden gleichfalls Wegesitzventile eingesetzt, die in ihrer Grundstellung die Verbindung zwischen den Bremsdruckgeberanschlüssen 5 und der Saugseite der Pumpenbohrung 9 sperren, jedoch im autonomen Bremsenbetrieb elektromagnetisch geöffnet sind.
  • Weiterhin mündet eine Drucksensorbohrung 12 in die erste Flanschfläche F1 ein, die zwischen den Umschaltventil-Aufnahmebohrungen 6 angeordnet sind, wobei die Drucksensorbohrung 12 eine Verbindung zu einem der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse 5 aufweist. Die für die Drucksensorbohrung 12 vorgesehene Anschlussstelle ist vertikal fluchtend zum Kabeldurchgang 18 ausgerichtet.
  • Die erwähnte Drucksensorbohrung 12 ermöglicht in Verbindung mit einem geeigneten Drucksensor die Erfassung des am Bremsdruckgeberanschluss 5 anstehenden Hydraulikdrucks, um die manuelle Betätigung des Bremsdruckgebers zu erfassen.
  • Die 2 zeigt den Aufnahmekörper 2 in einer Ansicht auf die zweite Flanschfläche F2, aus der etwa mittig im Aufnahmekörper 2 angeordnet die besonders flache Motoraufnahmebohrung 15 ersichtlich ist. Ferner ist zu erkennen, dass zwei Pulsationsdämpferbohrungen 11 zwischen der Pumpenbohrung 9 und den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 10 in die zweite Flanschfläche F2 des Aufnahmekörpers 2 einmünden. Jede Pulsationsdämpferbohrung 11 steht mit einem Druckmittelkanal 4d in Verbindung, der jeweils eine der beiden Niederdruckspeicherbohrungen 10 mit dem Saugbereich der Pumpenbohrung 9 verbindet.
  • Zwischen den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 10 mündet eine Leckagebohrung 16 aus Richtung der zweiten Flanschfläche F2 in den Aufnahmekörper 2 ein, wobei die Leckagebohrung 16 über einen zwischen den Niederdruckspeicherbohrungen 10 angeordneten Druckkanal 4e an der Motoraufnahmebohrung 15 angeschlossen ist, in welche die innerhalb der Pumpenbohrung 9 entstehende Pumpenleckage gelangt.
  • Durch die Leckagebohrung 16 ist die Tauchdichtheit als auch die Leckagesicherheit des Hydraulikaggregats gewährleistet, wozu die Leckagebohrung 16 als Sackbohrung ausgebildet ist. Diese Leckagebohrung 16 mündet in einem im Wesentlichen durch die Lage und Größe der Motoraufnahmebohrung 15 definierten Abstand parallel zur Kabeldurchgangsbohrung 18 zwischen den Niederdruckspeicherbohrungen 10 und der zweiten Ventilreihe Y in den Aufnahmekörper 2 ein. Hierdurch ist gewährleistet, dass mit dem Einsetzen des Elektromotors in die Motoraufnahmebohrung 15 nicht nur die elektrische Kontaktierung des Elektromotors innerhalb der Kabeldurchgangsbohrung 18 geschlossen wird, sondern dass auch die Leckageaufnahmebohrung 16 vorzugsweise durch eine entsprechende Gestalt des Elektromotors verdeckt und geschlossen werden kann.
  • Das aus den 1, 2 ersichtliche Hydraulikaggregat ist für eine Zweikreisbremssystem mit radindividueller Bremsdruckregelung ausgelegt, mit der Besonderheit, dass jede in der zweiten Ventilreihe Y angeordnete Ventilaufnahmebohrung 13 jeweils über einen eigenen Druckmittelkanal 4f an der nächstgelegenen Niederdruckspeicherbohrung 10 angeschlossen ist, sodass in jeden Boden beider Niederdruckspeicherbohrungen 10 jeweils zwei mit der zweiten Ventilreihe Y verbunden Druckmittelkanäle 4f einmünden, zwischen denen jeweils der Druckmittelkanal 4d angeordnet ist, der jede Saugseite der Pumpenbohrung 8 über die zugehörige Pulsationsdämpferbohrung 11 mit der nächstgelegenen Niederdruckspeicherbohrung 5 verbindet. Die beiden Niederdruckspeicherbohrungen 10 weisen damit möglichst kurze Verbindungen zur Pumpensaugseite der Pumpenbohrung 9 als auch zum Anschluss an die Ventilaufnahmebohrungen 13 der zweiten Ventilreihe Y auf, wodurch sich für den Sekundärbereich jedes Bremskreises (d.h. zwischen den in Grundstellung geschlossenen Auslassventilen der zweiten Ventilreihe Y und der Pumpensaugseite) ein möglichst kleines Totraumvolumen ergibt, um die Evakuierung und die Befüllung des Hydraulikaggregats mit Bremsflüssigkeit möglichst einfach durchführen zu können.
  • Zur Befestigung des zum Ansteuern des Elektromotors und der Ein- und Auslassventile vorgesehenen Steuergeräts an der ersten Flanschfläche F1 als auch zur Befestigung des zum Antrieb der Radialkolbenpumpe erforderlichen Elektromotors an der diametral zur ersten Flanschfläche F1 angeordneten zweiten Flanschfläche F2 ist der Aufnahmekörper 2 mit mehreren Durchgangsbohrungen 17 versehen, die von mehreren Schrauben nach Art eines Zugankers durchdrungen sind, um das Steuergerät und den Elektromotor unter gleichmäßigen Anpresskräften am Aufnahmekörper 2 einfach, sicher und flüssigkeitsdicht zu fixieren.
  • Durch diese Zugankerverbindung ergibt sich ein kosten- und bauraumgünstiges Konzept, das eine optimale Raumausnutzung innerhalb des Steuergeräts ermöglicht. Ferner lassen sich bei Wunsch oder Bedarf etwaige Leckagen der Pumpe in einem geschlossenen Reservoir des Elektromotors sammeln, da dieser auf der Leckagebohrung 16 aufgesetzt ist und dort dichtet.
  • Die 3 zeigt abweichend von der Beschreibung des Aufnahmekörpers nach 1 eine Anordnung der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse 5 in Form von sogenannten Höckern außerhalb der paarweise für jeden Bremskreis aufgereihten Radbremsanschlüsse 3, sodass keine vertikal fluchtende Ausrichtung der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse 5 zu den Umschaltventil- und Trennventil-Aufnahmebohrungen 6, 1 vorgesehen ist. Folglich weist nunmehr jeder Bremsdruckgeberanschluss 5 einen aufwendigeren, mehrfach abgekröpften Kanalverlauf zu den Ventilaufnahmebohrungen 7 der ersten Ventilreihe X als auch hiervon getrennt einen separaten Kanalverlauf in der Funktion eines Pumpensaugpfades unmittelbar zu der Umschaltventil-Aufnahmebohrung in jedem Bremskreis auf. Durch diese Anordnung der Bremsdruckgeberanschlüsse baut der Aufnahmekörper 2 etwas kürzer und ermöglicht einen Ersatz bisheriger Hydraulikaggregate, die ein identisches Anschlussbild für die Bremsleitungen aufweisen.
  • Die 4 zeigt somit bis auf die zu 3 beschriebenen Abweichungen gegenüber dem Hydraulikaggregat nach 1, einen ansonsten zu 2 identischen Gesamtaufbau, sodass bezüglich der aus Figur ersichtlichen Einzelheiten auf die Beschreibung zu 2 hingewiesen wird, soweit diese nicht im Widerspruch zu 3 stehen.
  • Die 1 bis 4 offenbaren somit ein Hydraulikaggregat, das in jedem Bremskreis einen optimal platzierten Bremsdruckgeberanschluss 5 aufweist, der gemäß den 1, 2 über die zugehörige Trennventil-Aufnahmebohrung 1 auf einfache Weise eine hydraulische Druckmittelverbindung zu der zugehörigen Umschaltventil-Aufnahmebohrung 6 ermöglicht, wobei in jedem Bremskreis die hydraulische Druckmittelverbindung zwischen der zugehörigen Trennventil-Aufnahmebohrung 1 und der zugehörigen Umschaltventil-Aufnahmebohrung 6 jeweils durch einen zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen 7 der ersten Ventilreihe X hindurchgeführten ersten Kanalabschnitt 4‘ hergestellt ist, an den ein den Bremsdruckgeberanschluss 5 in jedem Bremskreis durchdringender zweiter Kanalabschnitt 4“ angeschlossen ist, der quer zum ersten Kanalabschnitt 4‘ ausgerichtet ist. Damit ist auf einfache Weise die hydraulische Druckmittelverbindung durch einen aus einem ersten und einen zweiten Kanalabschnitt 4‘, 4‘‘ bestehenden Winkelkanal gebildet, der zwecks Anschluss an die Niederdruckspeicherbohrungen in beiden Bremskreisen jeweils als durchgängige Bohroperation bis in jede Niederdruckspeicherbohrung 10 weitergeführt ist.
  • Im Ergebnis ist demnach die Druckmittelverbindung als erster, linearer Kanalabschnitt 4‘ durch eine erste Bohroperation beginnend in der Niederdruckspeicherbohrung 10 hergestellt und durch die Umschaltventil-Aufnahmebohrung 6 bis in die Trennventil-Aufnahmebohrung 1 fortgeführt, wobei durch eine quer, vorzugsweise lotrecht zur ersten Bohroperation vorgesehene zweite Bohroperation hindurch den Bremsdruckgeberanschluss 5 eines jeden Bremskreises die Druckmittelverbindung als zweiter Kanalabschnitt 4‘‘ bis zur Einmündung in den ersten Kanalabschnitt 4‘ hergestellt ist.
  • Durch die zu den 1 bis 4 herausgestellten Merkmale ergibt sich eine besonders kompakten Aufnahmekörper 2 mit der optionalen Aufnahme einer Drucksensor- und Pulsationsdämpferbohrungen 12, 11, sowie die Möglichkeit nach Wunsch oder Bedarf das Anschlussbild für die Bremsdruckgeberanschlüsse 5 variieren zu können, ohne das Ziel zu verfehlen, möglichst kleine, leichte Hydraulikaggregate zu schaffen. Bezüglich der 1, 2 ist besonders die flache Bauweise des Aufnahmekörpers 2 in Verbindung mit der leichten Zerspanbarkeit der Motoraufnahmebohrung und der besonders einfachen, möglichst geraden Kanalführung der Druckmittelverbindungen, insbesondere der jeweils zwischen dem Bremsdruckgeberanschluss 5, der Trennventil- und Umschaltventil-Aufnahmebohrung verlaufenden Druckmittelverbindung zu erwähnen, sodass insgesamt aufwendige Kugelverschlüsse vermieden werden. Der Aufnahmekörper 2 nach 3, 4 zeichnet sich durch eine Beibehaltung des weitgehend gebräuchlichen Anschlussbildes an die Peripherie aus bei etwas verkürzter Bauweise des Aufnahmekörpers 2 im Vergleich zu 3, 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037047 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, – mit einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten Ventilreihe Einlassventile und in einer zweiten Ventilreihe Auslassventile aufnimmt, – mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen zwischen den beiden Ventilreihen ausgerichtet ist, – mit zwischen der ersten und der zweiten Ventilreihe angeordneten Umschaltventil-Aufnahmebohrungen, die an der Saugseite der Pumpenbohrung und einem Paar für zwei Bremskreise vorgesehene Bremsdruckgeberanschlüsse angeschlossen sind, – mit im Aufnahmekörper außerhalb zu den beiden Ventilreihen angeordneten Trennventil-Aufnahmebohrungen, – mit einem paar Niederdruckspeicherbohrungen in Parallelanordnung, die entfernt von der ersten Ventilreihe neben der zweiten Ventilreihe in den Aufnahmekörper einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bremskreis der Bremsdruckgeberanschluss (5) über die zugehörige Trennventil-Aufnahmebohrung (1) eine hydraulische Druckmittelverbindung zu der zugehörigen Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) aufweist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bremskreis die hydraulische Druckmittelverbindung zwischen der zugehörigen Trennventil-Aufnahmebohrung (1) und der zugehörigen Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) jeweils durch einen zwischen zwei Ventilaufnahmebohrungen (7) der ersten Ventilreihe (X) hindurchgeführten ersten Kanalabschnitt (4‘) gebildet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckmittelverbindung zwischen der Trennventil-Aufnahmebohrung (1) und dem Bremsdruckgeberanschluss (5) für jeden Bremskreis jeweils durch einen mit dem ersten Kanalabschnitt (4‘) verbundenen zweiten Kanalabschnitt (4‘‘) hergestellt ist, der vorzugsweise quer zum ersten Kanalabschnitt (4‘) ausgerichtet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckmittelverbindung durch einen aus einem ersten und einen zweiten Kanalabschnitt (4‘, 4‘‘) bestehenden Winkelkanal gebildet ist.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (5) jeweils zwischen zwei Radbremsanschlüssen (3) eines jeden Bremskreises in den Aufnahmekörper (2) einmünden.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (5) jeweils quer zu den zwei Radbremsanschlüssen (3) eines jeden Bremskreises in den Aufnahmekörper (2) einmünden.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für jeden Bremskreis jede Trennventil-Aufnahmebohrung (1) in Verbindung mit der Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) und dem zugehörigen Bremsdruckgeberanschluss (5) in einer gemeinsamen, vertikal fluchtenden Ebene im Aufnahmekörper (2) ausgerichtet ist.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bremskreis die hydraulische Druckmittelverbindung, welche die zugehörige Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) über die zugehörige Trennventil-Aufnahmebohrung (1) mit dem zugehörigen Bremsdruckgeberanschluss (5) verbindet, innerhalb einer vertikalen Ebene des Aufnahmekörpers (2) ausgerichtet ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelverbindung in jedem Bremskreis bis in die Niederdruckspeicherbohrung (10) eines jeden Bremskreises weitergeführt ist.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelverbindung als erster, linearer Kanalabschnitt (4‘) durch eine erste Bohroperation beginnend in der Niederdruckspeicherbohrung (10) hergestellt und durch die Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) bis in die Trennventil-Aufnahmebohrung (1) fortgeführt ist, und dass durch eine quer, vorzugsweise lotrecht zur ersten Bohroperation vorgesehene zweite Bohroperation hindurch den Bremsdruckgeberanschluss (5) eines jeden Bremskreises die Druckmittelverbindung als zweiter Kanalabschnitt (4‘‘) bis zur Einmündung in den ersten Kanalabschnitt (4‘) hergestellt ist.
  11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennventil-Aufnahmebohrungen (1) unmittelbar neben der ersten Ventilreihe (X) zwischen mehreren, in den Aufnahmekörper (2) einmündenden Radbremsanschlüssen (3) angeordnet sind.
  12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennventil-Aufnahmebohrungen (1) als Sackbohrungen ausgeführt sind, die jeweils in Querlage zwischen zwei Radbremsanschlüssen (3) eines Bremskreises in den Aufnahmekörper (2) einmünden.
  13. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trennventil-Aufnahmebohrungen (1) und den Umschaltventil-Aufnahmebohrungen (6) die erste Ventilreihe (X) angeordnet ist, wobei die Ventilaufnahmebohrungen (7) der ersten Ventilreihe (X) als auch die Trennventil- und Umschaltventilaufnahmebohrungen (1, 6) in eine erste Flanschfläche (F1) des Aufnahmekörpers (2) in Parallelanordnung einmünden.
  14. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennventil-Aufnahmebohrungen (1) fluchtend zu den Umschaltventil-Aufnahmebohrung (6) zwischen jeweils einem paar Radbremsanschlüssen (3) angeordnet sind.
  15. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (5) unmittelbar in eine zweite Flanschfläche (F2) einmünden, die diametral zu einer ersten Flanschfläche (F1) ausgerichtet ist, in welche die Ventilaufnahmebohrungen (7) sowie die Trennventilund Umschaltventil-Aufnahmebohrungen (1, 6) einmünden.
  16. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pulsationsdämpferbohrungen (11) zwischen der Pumpenbohrung (9) und den beiden Niederdruckspeicherbohrungen (10) aus Richtung der zweiten Flanschfläche (F2) in den Aufnahmekörper (2) einmünden, wobei jede Pulsationsdämpferbohrung (11) an einem Druckmittelkanal (4d) angeschlossen ist, der jeweils eine der beiden Niederdruckspeicherbohrungen (10) mit dem Saugbereich der Pumpenbohrung (9) verbindet.
  17. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucksensorbohrung (12) in eine erste Flanschfläche (F1) einmünden, die zwischen den Umschaltventil-Aufnahmebohrungen (6) angeordnet ist.
  18. Hydraulikaggregat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensorbohrung (12) mit einem Druckmittelkanal (4b) verbunden ist, der eine Verbindung zu einem der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (5) aufweist.
DE201310207419 2012-06-29 2013-04-24 Hydraulikaggregat Withdrawn DE102013207419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207419 DE102013207419A1 (de) 2012-06-29 2013-04-24 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211337.1 2012-06-29
DE102012211337 2012-06-29
DE201310207419 DE102013207419A1 (de) 2012-06-29 2013-04-24 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207419A1 true DE102013207419A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207419 Withdrawn DE102013207419A1 (de) 2012-06-29 2013-04-24 Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105523024A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 株式会社万都 电子控制制动系统的液压单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959670A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Hydraulikdrucksteuerungseinheit
DE102008037047A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959670A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Hydraulikdrucksteuerungseinheit
DE102008037047A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105523024A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 株式会社万都 电子控制制动系统的液压单元
CN105523024B (zh) * 2014-10-17 2019-02-12 株式会社万都 电子控制制动系统的液压单元
US10407040B2 (en) 2014-10-17 2019-09-10 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
US11072318B2 (en) 2014-10-17 2021-07-27 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
US11745712B2 (en) 2014-10-17 2023-09-05 Hl Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1819565B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102008029536A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102008005279A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102012209218A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102007047124A1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102016225757A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
WO2001000471A1 (de) Hydraulikaggregat
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2002042134A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10339882A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102005005390A1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
DE102013207419A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1673267B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102004060079B4 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102005046619B4 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014207545A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016212720A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
DE10131757A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2014072266A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016212721A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination