DE60215874T2 - Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge - Google Patents

Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60215874T2
DE60215874T2 DE60215874T DE60215874T DE60215874T2 DE 60215874 T2 DE60215874 T2 DE 60215874T2 DE 60215874 T DE60215874 T DE 60215874T DE 60215874 T DE60215874 T DE 60215874T DE 60215874 T2 DE60215874 T2 DE 60215874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared receiver
lock mechanism
remote control
lock
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215874D1 (de
Inventor
Takeshi 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Konno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001042277A external-priority patent/JP2002240762A/ja
Priority claimed from JP2001042275A external-priority patent/JP2002240760A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60215874D1 publication Critical patent/DE60215874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215874T2 publication Critical patent/DE60215874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 U.S.C. § 119 der am 19. Februar 2001 eingereichten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2001-042275 und Nr. 2001-042277.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine. Es ist zu bemerken, dass das "leichte Fahrzeug ohne Kabine" der vorliegenden Erfindung ein Zweiradfahrzeug, ein Dreiradfahrzeug und ein Vierradfahrzeug vom Sattelfahrtyp und vom Sitztyp sein kann und einen Antriebsmotor umfassen kann oder diese nicht umfassen kann. Beispielsweise sind ein Kraftrad, ein Scooter, ein Fahrrad usw. in dem Zweiradfahrzeug inbegriffen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem herkömmlichen Kraftrad, Scooter oder dgl. sind verschiedene Verriegelungsmechanismen an geeigneten Stellen eines Fahrzeugkörpers vorgesehen, um einen Diebstahl oder Schaden zu verhindern, wie z.B: eine Hauptständerverriegelungsvorrichtung, eine Lenkerverriegelungsvorrichtung, eine Sitzverriegelungsvorrichtung usw. Diese Verriegelungsmechanismen können willkürlich von einem Fahrer verriegelt und entriegelt werden, welcher einen auf der Seite des Fahrzeugkörpers vorgesehenen Verriegelungsbetätigungsabschnitt durch eine Schlüsselbedienung betätigt.
  • In den letzten Jahren gibt es indessen bei Vierradfahrzeugen eine Vorrichtung, bei der ein Türverriegelungsmechanismus ohne einen Schlüssel durch eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung, welche ein Infrarotsignal verwendet, verriegelt und entriegelt werden kann.
  • Somit ist es eine mögliche Idee, es zu ermöglichen, den Verriegelungsmechanismus für ein leichtes Fahrzeug, wie z.B. ein Kraftrad ohne Kabine, ohne einen Schlüssel durch eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung, welche ein Infrarotsignal verwendet, zu verriegeln und zu entriegeln.
  • In diesem Fall unterscheidet sich das leichte Fahrzeug von einem Vierradkraftfahrzeug darin, dass es keine Kabine hat, welche von einem Dach, einer Seitentür usw. umgeben ist, und dass das gesamte Äußere des Fahrzeugkörpers einschließlich eines Lenkerteils und Elementen um das Lenkerteil zur Außenseite hin weitgehend ungeschützt ist. Wenn folglich beabsichtigt ist, einen Infrarotempfänger an einer äußeren Fläche eines solchen gerade beschriebenen Fahrzeugkörpers vorzusehen (insbesondere an dem Lenkerteil oder einem Element um den Lenkerteil herum), ist es erwünscht, eine Veränderung eines äußeren Teils des Fahrzeugkörpers auf das äußerste zu vermeiden, um auf diese Weise den Infrarotempfänger unauffälliger zu machen.
  • Ferner kann ein leichtes Fahrzeug ohne eine Kabine darunter leiden, dass der Infrarotempfänger der Sonne, Wind und Regen ausgesetzt ist und auch einem Missbrauch unterliegt. Um solche Probleme zu verhindern, ist es notwendig, zusätzlich einen speziellen Schutzmechanismus oder wasserdichten Mechanismus für den Infrarotempfänger vorzusehen. Dies erhöht die Kosten.
  • Indessen liegt das für einen Infrarotempfänger für das leichte Fahrzeug benötigte Richtvermögen im Allgemeinen in dem Bereich von 45 Grad links und rechts bezüglich einer Längsmittellinie des Fahrzeugkörpers von der Position des linken und des rechten Lenkergriffs des Fahrzeugs in der Längsrichtung des Fahrzeugkörpers nach hinten gesehen, wie in 1 zu sehen. Folglich ist die Montageposition des Infrarotempfängers vorzugsweise auf eine solche Position gesetzt, an welcher der Empfänger wenigstens den Richtungsbereich abdecken kann, ohne durch den Sitz oder einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden.
  • Eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 2 754 226 bekannt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug bereitzustellen, welche es vereinfacht, eine Fahrt mit einem leichten Fahrzeug vorzubereiten.
  • Dieses Ziel wird durch eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine der vorliegenden Erfindung umfasst einen tragbaren Infrarotsender, einen Infrarotempfänger, welcher ein von dem Infrarotsender ausgesendetes Infrarotsignal empfangen kann, einen Verriegelungsstellantrieb, welcher einen in einen Fahrzeugkörper eingebauten Verriegelungsmechanismus verriegeln und entriegeln kann, und eine Steuer/Regelvorrichtung, um den Betrieb des Verriegelungsstellantriebs basierend auf dem von dem Infrarotempfänger empfangenen Infrarotsignal zu steuern/regeln. Ferner ist der Infrarotempfänger an einem Schaltergehäuse vorgesehen, welches ein Schalterbetätigungselement hat, das von einem Insassen manuell betätigbar ist und an einem Lenker des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Da das Schaltergehäuse mit einem Schalterbetätigungselement, welches üblicherweise an einem Lenker eines leichten Fahrzeugs konventionell vorgesehen ist, auch als ein Tragteil für den Infrarotempfänger verwendet werden kann, kann folglich die Tragstruktur vereinfacht werden und sein Gewicht und Kosten reduziert werden. Da ferner das Schaltergehäuse an einem Basisabschnitt eines Lenkergriffs des Lenkers angeordnet ist, welcher üblicherweise an einer höheren Position als der Sitz oder ein hinterer Abschnitt des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, kann durch die Tatsache, dass der Infrarotempfänger an einem solchen Schaltergehäuse, wie gerade beschrieben, angeordnet ist, der Richtungsbereich des Infrarotempfängers, welcher für ein leichtes Fahrzeug des beschriebenen Typs erforderlich ist, leicht abgedeckt werden, ohne durch den Sitz oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden.
  • Zusätzlich umfasst die Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung eine Steuer/Regeleinheit, welche als ein einheitliches Element von der Steuer/Regelvorrichtung ausgebildet ist und der Infrarotempfänger ist an dem Schaltergehäuse gehalten. Da der Infrarotempfänger und die Steuer/Regelvorrichtung als eine Einheit ausgebildet sind, kann folglich die Struktur der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung weiter vereinfacht werden und in Gewicht und Größe reduziert werden. Ebenso wird die Arbeit, die Struktur mit dem Fahrzeug zusammenzubauen, weiter vereinfacht.
  • Ferner kann die Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine der vorliegenden Erfindung eine Anordnung umfassen, bei der der Infrarotempfänger an einem Messgerät angeordnet ist, welches eine transparente Abdeckung hat und an einer Position vorgesehen ist, an welcher das Messgerät visuell von einem Fahrer überwacht werden kann, und mit einer transparenten Abdeckung abgedeckt und durch diese geschützt ist.
  • Da folglich der Infrarotempfänger mit der transparenten Abdeckung des Messgeräts abgedeckt ist und durch diese geschützt ist, besteht selbst dann, wenn das Fahrzeug keine Kabine hat, welche von einem Dach abgedeckt ist, keine Möglichkeit, dass der Infrarotempfänger Wind, Regen oder der Sonne direkt ausgesetzt wird oder einer Beschädigung durch Dritte unterliegt. Da außer dem die transparente Abdeckung, welche ursprünglich für das Messgerät vorgesehen ist, auch als eine Schutzabdeckung für den Infrarotempfänger dient, besteht keine Notwendigkeit, einen speziellen Schutzmechanismus oder wasserdichten Mechanismus für den Infrarotempfänger vorzusehen. Da ferner das Messgerät üblicherweise an einer Position angeordnet ist, welche höher als der Sitz und der hintere Abschnitt des Fahrzeugkörpers in der Nähe des zentralen Abschnitts des Fahrzeugkörpers in der Links-Rechts-Richtung ist, kann der Richtungsbereich des Infrarotempfängers, welcher für ein leichtes Fahrzeug des beschriebenen Typs benötigt wird, leicht abgedeckt werden, ohne durch den Sitz oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur erläuternd sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Geiste und Schutzbereich der Erfindung Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche nur erläuternd sind und somit die vorliegende Erfindung nicht begrenzen, vollständiger verstanden und in welchen:
  • 1 eine Draufsicht des Kraftrads der ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Lenkerteils des Kraftrads der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Kraftrads der ersten Ausführungsform in einer durch eine Pfeilmarkierung 3 in 2 angedeuteten Richtung gesehen ist;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung des Kraftrads der ersten Ausführungsform ist;
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung gemäß dem Kraftrad der zweiten und der dritten Ausführungsform ist;
  • 6 eine Draufsicht des Kraftrads der dritten Ausführungsform ist;
  • 7 eine Draufsicht des Scooters der vierten Ausführungsform ist;
  • 8 eine Seitenaufrissansicht des Scooters der vierten Ausführungsform ist;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des Scooters der vierten Ausführungsform in einer durch eine Pfeilmarkierung 3 in 8 angegebenen Richtung gesehen ist, welche ein Messgerät, einen Lenker und Elemente um das Messgerät und den Lenker herum zeigt; und
  • 10 ein schematisches Blockdiagramm einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung des Scooters der vierten Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als Erstes umfasst in der in den 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform ein Kraftrad V als ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine einen Lenker H, welcher an der vorderen Seite bezüglich eines Sitzes S vorgesehen ist und zum Lenken eines Vorderrads Wf durch eine Lenkwelle 11 betätigbar ist. Ein oberer Endabschnitt der Lenkwelle 11 ist mit einem mittleren Abschnitt des Lenkers H gekuppelt und linke und rechte Lenkergriffe Hg, welche dazu dienen, durch die Hände des Insassen beim Fahren gegriffen zu werden, sind kontinuierlich an dem linken und dem rechten Endabschnitt des Lenkers H vorgesehen.
  • Ferner sind ein Paar von linken und rechten Schaltergehäusen B an dem Lenker H in der Nähe von Basisabschnitten der linken und rechten Lenkergriffe Hg angeordnet und an diesen befestigt. Verschiedene Schalterbetätigungselemente Bs (beispielsweise ein Scheinwerferschalterbetätigungselement, ein Hornschalterbetätigungselement, ein Bedienungselement eines Hauptschalters Sw, welches nachfolgend beschrieben wird, ein Starterschalterbetätigungselement usw.), welche von einem Insassen manuell betätigbar sind, sind in einem geeignet verteilten Zustand an den linken und rechten Schaltergehäusen B vorgesehen.
  • Ferner ist ein Infrarotempfänger R, welcher nachfolgend beschrieben wird, an einer Seitenfläche auf der zentralen Seite des Lenkers, d.h. einer Fläche auf der Seite, welche dem Insassen gegenüberliegt, welcher auf dem Kraftrad V zu fahren versucht, von wenigstens einem (in der gezeigten Ausführungsform dem auf der rechten Seite) der linken und rechten Schaltergehäuse B angeordnet.
  • Ferner sind verschiedene Verriegelungsmechanismen vorgesehen. Diese umfassen einen Lenkerverriegelungsmechanismus Lh zur Steuerung/Regelung einer Schwenkbewegung des Lenkers H beim Parken, einen Ständerverriegelungsmechanismus Lm zur Verriegelung eines Hauptständers Nt, welcher zwischen einer aufrechten Position und einer horizontal untergebrachten Position geschwenkt werden kann, in der aufrechten Position, und einen Sitzverriegelungsmechanismus Ls zum Verriegeln des Sitzes, welcher ein offenes oberes Ende eines Gepäckaufnahmesitzbehälters (nicht gezeigt) in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers FR öffnen und schließen kann. Da die Struktur der Verriegelungsmechanismen Lh, Lm und Ls üblicherweise bekannt ist, wird die Beschreibung ihrer detaillierten Struktur ausgelassen.
  • Betätigungsdrähte Wh, Wm und Ws erstrecken sich jeweils von den Verriegelungsmechanismen Lh, Lm und Ls. Ein einzelner gemeinsamer elektrisch angetriebener Verriegelungsstellantrieb 1 zum Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungsmechanismen Lh, Lm und Ls durch die Betätigungsdrähte Wh, Wm und Ws ist an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugkörpers vorgesehen. Der Verriegelungsstellantrieb 1 bildet einen Teil einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung A der vorliegenden Erfindung und führt als solcher einen Verriegelungsvorgang oder einen Entriegelungsvorgang gemäß einem Befehlssignal von der elektronischen Steuer/Regelschaltung C durch. Die Steuer/Regelschaltung C ist eine Steuer/Regelvorrichtung, welche in dem Schaltergehäuse B zum Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungsmechanismen Lh, Lm und Ls ohne einen Schlüssel untergebracht und befestigt ist.
  • Die oben erwähnte Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung A umfasst zusätzlich zu dem Verriegelungsstellantrieb 1 und der elektronischen Steuer/Regelschaltung C einen kleinen Infrarotsender T, welcher von dem Insassen getragen werden kann, und einen Infrarotempfänger R, welcher in dem Schaltergehäuse B derart angeordnet ist, dass er ein von dem Sender T ausgesendetes Infrarotsignal empfangen kann. Ein Bedienungsschalter 2, welcher betätigbar ist, um das Verriegeln oder Entriegeln einzugeben, ist für den Sender T vorgesehen und ein Signalübertragungsabschnitt (nicht gezeigt), welcher in Reaktion auf eine Betätigungseingabe des Schalters 2 ein Infrarotsignal übertragen kann, welches einem speziellen ID-Code entspricht, ist in den Sender T eingebaut. Es ist zu bemerken, dass eine solche Struktur des Infrarotsenders, wie sie gerade beschrieben wurde, in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Die elektronische Steuer/Regelschaltung C umfasst einen Signalunterscheidungsabschnitt C1, welcher eine CPU und einen Speicher umfasst. Der Signalunterscheidungsabschnitt C1 umfasst ein ID-Überprüfungsmittel, um zu überprüfen und zu unterscheiden, ob ein von dem Infrarotempfänger R empfangenes Infrarotsignal gültig ist oder nicht, d.h. ob der ID-Code des empfange nen Signals mit einem speziellen im voraus gespeicherten ID-Code übereinstimmt, und ein Befehlssignalausgabemittel, um ein Betriebsbefehlssignal an den Verriegelungsstellantrieb 1 in Reaktion auf eine Unterscheidung des Überprüfungsmittels, dass das empfangene Signal ein gültiges Infrarotsignal ist (dass der ID-Code übereinstimmt), auszugeben.
  • Ferner sind der oben beschriebene Infrarotempfänger R und wenigstens die Signalunterscheidungsschaltung C1 der elektronischen Steuer/Regelschaltung C als eine Steuer/Regelvorrichtung (in der gezeigten Ausführungsform die gesamte elektronische Steuer/Regelschaltung C) gemeinsam verbunden, um eine einzelne Steuer/Regeleinheit U auszubilden. Die Steuer/Regeleinheit U ist in das oben beschriebene Schaltergehäuse B derart eingebaut und in diesem gehalten, dass eine Empfangsfläche des Infrarotempfängers R der Außenseite des Gehäuses B gegenüber liegt.
  • Ferner ist eine erste Energieversorgungsschaltung 3 zur Zufuhr von Energie von einer Batterie B zu der elektronischen Steuer/Regelschaltung C und einer Relaisschaltung 4 mit einem Hauptschalter Sw und einem Hauptrelais Re mit der elektronischen Steuer/Regelschaltung C verbunden. Die Relaisschaltung 4 öffnet oder schließt eine zweite Energieversorgungsschaltung 5, welche die Batterie B und verschiedene in das Fahrzeug eingebaute elektrische Systeme (einschließlich einer Motornstartschaltung) verschaltet, um eine Energieversorgungssteuerung/regelung der elektrischen Systeme zu bewirken.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Es wird nun angenommen, dass das Kraftrad V in einem Parkzustand ist und dass der Verriegelungsstellantrieb 1 in einem Verriegelungsbetriebszustand ist, sodass der Lenkerverriegelungsmechanismus Lh, der Ständerverriegelungsmechanismus Lm und der Sitzverriegelungsmechanismus Ls in einem Verriege lungszustand gehalten sind.
  • Wenn in diesem Zustand ein Infrarotsignal von dem Infrarotsender T zu dem Infrarotempfänger R ausgesendet und von dem Infrarotempfänger R empfangen wird, dann überprüft und unterscheidet der Signalunterscheidungsabschnitt C1 der elektronischen Steuer/Regelschaltung C, ob das empfangene Signal gültig ist oder nicht, d.h. ob der ID-Code des empfangenen Signals mit dem im voraus gespeicherten speziellen ID-Code übereinstimmt. Wenn unterschieden wird, dass das empfangene Signal ein gültiges Infrarotsignal ist (wenn der ID-Code übereinstimmt), dann gibt der Signalunterscheidungsabschnitt C1 ein Betriebsbefehlssignal an den Verriegelungsstellantrieb 1 aus, sodass der Stellantrieb 1 von dem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand geschaltet wird. Dementsprechend werden der Lenkerverriegelungsmechanismus Lh, der Ständerverriegelungsmechanismus Lm und der Sitzverriegelungsmechanismus Ls zu einem Zeitpunkt entriegelt. Gleichzeitig steuert regelt die elektronische Steuer/Regelschaltung C das Hauptrelais Re in einen Energieversorgungsfreigabezustand.
  • Somit kann dann, wenn der Hauptschalter Sw von aus zu ein umgeschaltet wird, das Hauptrelais Re eingeschaltet werden und folglich wird das Einschalten aller elektrischen Systeme einschließlich der Motorstartschaltung ermöglicht. Wenn folglich ein nicht gezeigter Starterschalter in diesem Zustand eingeschaltet wird, dann kann die Motorstartschaltung mit Energie versorgt werden, um den Motor zu starten. Bei Vollendung des Starts des Motors ist das Kraftrad V in einen Zustand gebracht, in welchem es fahren kann.
  • Um andererseits den in einem Betriebszustand befindlichen Motor zu stoppen, wird der Hauptschalter Sw von ein zu aus umgeschaltet. Folglich wird die Energieversorgung der elektrischen Systeme des Motors unterbrochen und der Motor stoppt. Wenn dann in diesem Zustand wiederum ein Infrarotsignal von dem Infrarotsender T zu dem Infrarotempfänger R übertragen wird, dann über prüft und unterscheidet der Signalunterscheidungsabschnitt C1 der elektronischen Steuer/Regelschaltung C, ob das empfangene Signal gültig ist oder nicht, in einer wie oben beschriebenen Weise. Wenn unterschieden ist, dass das empfangene Signal ein gültiges Infrarotsignal ist, dann gibt der Signalunterscheidungsabschnitt C1 ein Betriebsbefehlssignal an den Verriegelungsstellantrieb 1 aus, um den Verriegelungsstellantrieb 1 von dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand umzuschalten. Folglich werden der Lenkerverriegelungsmechanismus Lh, der Ständerverriegelungsmechanismus Lm und der Sitzverriegelungsmechanismus Ls zu einem Zeitpunkt verriegelt. Gleichzeitig steuert/regelt die elektronische Steuer/Regelschaltung C das Hauptrelais Re zu einem Energieversorgungsverhinderungszustand, und daher wird das Hauptrelais Re nicht eingeschaltet, selbst wenn der Hauptschalter Sw eingeschaltet wird.
  • Bei dieser Anordnung ist der Infrarotempfänger R der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung A (insbesondere in der gezeigten ersten Ausführungsform die Steuer/Regeleinheit U, in welche der Infrarotempfänger R und die elektronische Steuer/Regelschaltung C als ein einheitliches Element integriert sind) in dem Schaltergehäuse B angeordnet mit einem an dem Lenker H befestigten Schalterbetätigungselement. Als solches kann das Schaltergehäuse B als ein effektives Montagetragteil für den Infrarotempfänger R (Steuer/Regeleinheit U) verwendet werden, um auf diese Weise die Montagestruktur zu vereinfachen und sein Gewicht und seine Größe zu reduzieren. Wenn ferner der Infrarotempfänger R (Steuer/Regeleinheit U) und das Schaltergehäuse B mit dem Schalterbetätigungselement Bs im voraus in einer anderen Montagelinie montiert werden, um ein einzelnes kleines Teilerzeugnis auszubilden, dann kann das Teilerzeugnis leicht an dem Lenker H zu einem späteren Zeitpunkt angebracht werden.
  • Ferner ist das für den Infrarotempfänger R für das Kraftrad V benötigte Richtvermögen im Allgemeinen innerhalb des Bereichs von 45 Grad links und rechts bezüglich einer Längsmittellinie des Fahrzeugkörpers – von der Position des linken und des rechten Lenkergriffs Hg des Fahrzeugs aus nach hinten gesehen in der Längsrichtung des Fahrzeugkörpers, wie in 1 zu sehen. Folglich ist die Befestigungsposition des Infrarotempfängers R vorzugsweise auf eine solche Position eingestellt, an welcher der Empfänger den Richtungsbereich abdecken kann, ohne durch den Sitz R oder einen hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden. Da jedoch der Infrarotempfänger R an dem Schaltergehäuse B mit einem Schalterbetätigungselement angeordnet ist, welches an dem Lenker H befestigt ist (Basisabschnitt des Lenkergriffteils Hg), wie in der vorliegenden Ausführungsform, gibt es kein Hindernis für den Empfang um den Empfänger R und die Empfangsleistung des Empfängers R wird erhöht. Mit anderen Worten wird der Richtungsbereich des Infrarotempfängers R durch den Sitz S oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers Fr nicht nachteilig beeinflusst.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 5 gezeigt. In der zweiten Ausführungsform ist ein Radverriegelungsmechanismus Lw, um die Drehung eines Rads zu blockieren, anstelle des Ständerverriegelungsmechanismus Lm der vorangehenden Ausführungsform vorgesehen. Außerdem werden der Radverriegelungsmechanismus Lw, der Lenkerverriegelungsmechanismus Lh und der Sitzverriegelungsmechanismus Ls jeweils durch Verriegelungsstellantriebe 1w, 1h und 1s zur ausschließlichen Verwendung verriegelt und entriegelt. Folglich können die Verriegelungsstellantriebe 1w, 1h und 1s in der Nähe der entsprechenden Verriegelungsmechanismen Lw, Lh und Ls angeordnet werden und können jeweils die Mechanismen effektiv antreiben.
  • Ferner ist in der zweiten Ausführungsform der Infrarotempfänger R der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung A in das Schaltergehäuse B in ähnlicher Weise wie in der vorangehenden Ausführungsform eingebaut und in diesem gehalten. Jedoch ist die gesamte elektronische Steuer/Regelschaltung C (Steuer/Regelvorrichtung) einschließlich des Signalunterscheidungsabschnitts C1 an einer andere geeigneten Stelle des Fahrzeugkörpers als dem Schaltergehäuse B angeordnet.
  • Ferner umfasst in der zweiten Ausführungsform die oben beschriebene elektronische Steuer/Regelschaltung C zusätzlich zu dem Signalunterscheidungsabschnitt C1 einen Motorsteuer/regelabschnitt C2, um den Motor in Reaktion auf verschiedene Betriebszustände und Betriebsbedingungen elektronisch zu steuern/regeln. Der Motorsteuer/regelabschnitt C2 gibt in der gezeigten Ausführungsform ein Steuer/Regelsignal an einen Kraftstoffeinspritzsteuer/regelabschnitt des Motors aus, um die Kraftstoffeinspritzmenge des Motors in Reaktion auf Erfassungssignale eines Wassertemperatursensors und anderer verschiedener Motorsteuer/regelsensoren zu steuern/regeln.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 5 und 6 gezeigt. Wie in der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die dritte Ausführungsform auch bei einem Kraftrad angewendet. 5 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung und 6 ist eine Draufsicht des Kraftrads. 6 zeigt einen Infrarotempfänger (R), welcher an einem Messgerätekörper Ma' von einem (in dem gezeigten Beispiel einem Geschwindigkeitsmesser) einer Mehrzahl von runden Messgeräten M' angeordnet ist, welche in einer nebeneinanderstehenden Beziehung in einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugkörpers des Kraftrads V' derart vorgesehen sind, dass eine Empfangsfläche derselben nach hinten und nach oben gerichtet ist. Der Empfänger (R) ist durch eine runde transparente Abdeckung Mc' des Messgeräts M' abgedeckt und durch dieses geschützt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Konfiguration der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung A, wie auch die Funktionsweise und Effekte der drei oben beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen dieselben sind.
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vierte Ausführungsform wird bei einem Scooter angewendet und ist in den 7 bis 10 gezeigt. Auf die 7 und 8 Bezug nehmend umfasst ein Scooter V als ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine einen Tritt ST, welcher zwischen einem Vorderrad Wf und einem Hinterrad Wr vorgesehen ist, um die darauf platzierten Füße des Fahrers aufzunehmen. Ein Sitz S, auf welchem der Fahrer gesetzt werden sollte, ist an einem oberen Abschnitt einer aus Metall oder Kunstharz hergestellten hinteren Körperabdeckung Fr als einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers angeordnet, welcher an einem hinteren Ende des Tritts ST aufrecht angebracht ist. Ein Gepäckaufnahmesitzbehältnis (nicht gezeigt) ist in der hinteren Körperabdeckung Fr angeordnet und der Sitz S ist auf dem Sitzbehältnis oder dgl. derart angebracht, dass der Sitz S zwischen einer Schließposition, in welcher der Sitz S ein offenes Ende des Sitzbehältnisses abdeckt, und einer Öffnungsposition geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ferner umfasst der Scooter V einen Lenker H, welcher zum Lenken des Vorderrads Wf durch eine Lenkwelle 11 handhabbar ist. Die Lenkwelle 11 ist zur Drehung an einem Kopfrohr eines nicht gezeigten vorderen Rahmens des Fahrzeugkörpers gelagert und erstreckt sich in einer nach hinten geneigten Haltung an der inneren Seite nach oben und nach unten, d.h. an der Rückseite einer aus Metall oder Kunstharz hergestellten vorderen Körperabdeckung Ff als dem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers. Ein unterer Abschnitt der Lenkwelle 11 ist in einer gegabelten Gabel ausgebildet, um das Vorderrad Wf zur Drehung abzustützen. Ein oberes Ende der Lenkwelle 11 ist mit einem zentralen Abschnitt des Lenkers H derart gekuppelt, dass der Lenker H und die Lenkwelle 11 gemäß einer Lenkbetätigung integral gedreht werden.
  • Der zentrale Abschnitt des Lenkers H und der obere Endabschnitt der Lenkwelle 11 sind mit einer aus Kunstharz oder Metall hergestellten T-förmigen Lenkerabdeckung Hc gut aussehend abgedeckt, welche integral mit ihnen gedreht wird. Ein linker und ein rechter Lenkergriff Hg an den entgegengesetzten Enden des Lenkers H erstrecken sich von den entgegengesetzten linken und rechten Endabschnitten der Lenkerabdeckung Hc nach außen.
  • Ein Messgerät M, welches derart nach hinten und nach unten geneigt ist, dass der Fahrer es leicht visuell beobachten kann, ist integral an einem zentralen Abschnitt einer oberen Fläche der Lenkerabdeckung Hc angeordnet. Das Messgerät M umfasst einen Messgerätekörper Ma in der Form einer flachen Platte, welche an einer oberen Fläche davon Instrumente, wie z.B. einen Geschwindigkeitsmesser und eine Tankanzeige, und Anzeigelampen, wie z.B. eine Richtungsanzeigelampe, hat und eine transparente Abdeckung Mc, welche aus einem transparenten Material, wie z.B. einem Acrylmaterial, hergestellt ist, um den Messgerätekörper Ma von oben abzudecken und zu schützen. Ein nachfolgend beschriebener Infrarotempfänger (R) ist an einer anderen geeigneten Stelle des Messgerätekörpers Ma als den oben erwähnten Instrumenten und Anzeigelampen derart vorgesehen, dass eine Empfangsfläche desselben nach hinten und nach oben gerichtet ist.
  • Die Verriegelungsmechanismen Lh, Lm und Ls der vierten Ausführungsform sind ähnlich denen der anderen Ausführungsformen. Da solche Verriegelungsmechanismen üblicherweise bekannt sind, wird wiederum die Beschreibung ihrer detaillierten Struktur ausgelassen.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen vierten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass der Scooter V in einem Parkzustand ist und dass der Verriegelungsstellantrieb 1 in einem Verriegelungsbetriebszustand ist, sodass der Lenkerverriegelungsmechanismus Lh, der Ständerverriegelungsmechanismus Lm und der Sitzverriegelungsmechanismus Ls in einem Verriegelungszustand gehalten sind.
  • Der oben beschriebene Infrarotempfänger (R) ist in dem Messgerät M angeordnet und immer mit der transparenten Abdeckung Mc des Messgeräts M abgedeckt und von dieser geschützt. Daher besteht selbst dann, wenn der Scooter V keine Kabine hat, welche um sie herum mit einem Dach usw. abgedeckt ist, keine Möglichkeit, dass der Infrarotempfänger (R) direkt Wind, Regen oder Sonnenstrahlen ausgesetzt wird und die umweltbeständigen Eigenschaften verliert oder einem Schaden durch Dritte unterworfen ist. Da außerdem die transparente Abdeckung Mc, welche ursprünglich für das Messgerät M vorgesehen ist, auch als eine Schutzabdeckung für den Infrarotempfänger (R) dient, ist es nicht notwendig, einen speziellen Schutzmechanismus oder wasserdichten Mechanismus für den Empfänger (R) vorzusehen.
  • Ferner ist das für den Infrarotempfänger (R) für den Scooter V benötigte Richtvermögen im Allgemeinen innerhalb des Bereichs von 45 Grad links und rechts bezüglich einer Längsmittellinie des Fahrzeugkörpers – von der Position der linken und rechten Handgriffe Hg des Fahrzeugs aus in der Längsrichtung des Fahrzeugkörpers nach hinten gesehen, wie in 7 zu sehen. Folglich ist die Befestigungsposition des Infrarotempfängers (R) vorzugsweise auf eine solche Position eingestellt, an welcher der Empfänger den oben beschriebenen Richtungsbereich abdecken kann, ohne durch den Sitz S oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden. Da jedoch der Infrarotempfänger (R) auf dem Messgerät M angeordnet ist, welches an einer höheren Position als der Sitz S und der hintere Abschnitt des Fahrzeugkörpers in der Nähe des zentralen Abschnitts des Fahrzeugkörpers in der Links-Rechts-Richtung vorgesehen und nach hinten geneigt ist, kann der Richtungsbereich des Infrarotempfängers (R), welcher für den Scooter V benötigt wird, leicht abgedeckt werden.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene kleine Designänderungen sind möglich. Während beispielsweise in den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Mehrzahl von Verriegelungsmechanismen Ls, Lh, Lm und Lw, welche an einer Mehrzahl von Stellen eines Fahrzeugs vorgesehen sind, gemeinsam fernbetätigt werden können, können gemäß der vorliegenden Erfindung nur einige der Verriegelungsmechanismen Ls, Lh, Lm und Lw fernbetätigt werden. Ferner ist der Verriegelungsmechanismus, welcher ein Ziel der Fernbedienung der vorliegenden Erfindung ist, nicht auf jene der Ausführungsformen beschränkt.
  • Während in der zweiten Ausführungsform die gesamte elektronische Steuer/Regelschaltung C (Steuer/Regelvorrichtung) an einer anderen geeigneten Stelle des Fahrzeugkörpers als dem Schaltergehäuse B angeordnet ist, kann ferner alternativ wenigstens der Signalunterscheidungsabschnitt C1 der elektronischen Steuer/Regelschaltung C in dem Schaltergehäuse B angeordnet sein und mit dem Infrarotempfänger R ähnlich wie in der ersten Ausführungsform integriert sein.
  • Wie oben beschrieben, kann das Schaltergehäuse auch als ein Tragteil für den Infrarotempfänger verwendet werden, da ein Infrarotempfänger einer Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung von einem Schaltergehäuse gehalten ist, welches ein manuell betätigbares Schalterbetätigungselement hat und an einem Lenker des Fahrzeugs vorgesehen ist. Folglich kann die Struktur vereinfacht werden und sein Gewicht und Größe reduziert werden. Dies dient nicht nur dazu, zu einer Kostenreduzierung beizutragen, sondern kann auch die Montierbarkeit des Infrarotempfängers an dem Fahrzeug verbessern. Da ferner das Schaltergehäuse an einem Basisabschnitt eines Lenkergriffs des Lenkers angeordnet ist, welcher üblicherweise an einer höheren Position als ein Sitz oder ein hinterer Abschnitt eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wird der Richtungsbereich des Infrarotempfängers nicht nachteilig durch den Sitz oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst.
  • Da der Infrarotempfänger und die Steuer/Regelvorrichtung gemeinsam als eine Einheit ausgebildet und an dem Schaltergehäuse gehalten werden können, wird indessen ihre Handhabung weiter vereinfacht und erleichtert. Zusätzlich kann die Struktur der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung darüber hinaus in Gewicht und Größe reduziert werden und vereinfacht werden.
  • Ferner ist, wie oben beschrieben, in einem leichten Fahrzeug ohne Kabine ein Infrarotempfänger für eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung an einem Messgerät angeordnet, welches eine transparente Abdeckung hat und welches an einer Position vorgesehen ist, an welcher das Messgerät durch einen Fahrer visuell überwacht werden kann, und ist mit der transparenten Abdeckung abgedeckt und von dieser geschützt. Daher besteht selbst dann, wenn das Fahrzeug keine um sie herum abgedeckte Kabine hat, keine Möglichkeit, dass der Infrarotempfänger die umweltbeständige Eigenschaft verliert oder einem Schaden durch Dritte unterworfen ist. Da die transparente Abdeckung, welche ursprünglich für das Messgerät vorgesehen ist, auch als eine Schutzabdeckung für den Infrarotempfänger dient, besteht auch keine Notwendigkeit, einen speziellen Schutzmechanismus oder wasserdichten Mechanismus für den Infrarotempfänger vorzusehen. Somit ist die Struktur vereinfacht und kann bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Da ferner das Messgerät üblicherweise an einer höheren Position als der Sitz und der hintere Abschnitt des Fahrzeugkörpers in der Nähe des zentralen Abschnitts des Fahrzeugkörpers in der Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, wird der Richtungsbereich des Infrarotempfängers durch den Sitz oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers nicht nachteilig beeinflusst.
  • Es ist einleuchtend, dass die so beschriebene Erfindung auf viele Arten verändert werden kann. Solche Veränderungen sind nicht als ein Abweichen vom Geiste und Schutzbereich der Erfindung anzusehen und es ist beabsichtigt, dass alle solchen Modifikationen, wie sie einem Fachmann einleuchtend wären, im Schutzbereich der folgenden Ansprüche enthalten sind.
  • Diese Erfindung betrifft eine Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug, welches einen Lenker und ein Schaltergehäuse hat und keine Kabine hat. Ein Ziel der Erfindung ist es, zu ermöglichen, dass der Infrarotempfänger der Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung einen Richtungsbereich abdeckt, ohne durch den Sitz oder den hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers beeinflusst zu werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Infrarotempfänger vor dem Wetter und einem Schaden zu schützen. Diese Ziele werden erreicht, indem ein Infrarotempfänger an einem an einem Lenker eines Fahrzeugs vorgesehenen Schaltergehäuse mit einem Schalterbetätigungselement vorgesehen wird, um auf diese Weise den Infrarotempfänger vor einer möglichen Beschädigung zu schützen, während er zur selben Zeit derart angeordnet wird, dass er leicht durch einen Insassen betätigbar ist.

Claims (7)

  1. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug ohne Kabine, umfassend: einen tragbaren Infrarotsender (T); einen Infrarotempfänger (R), welcher ein von dem Infrarotsender (T) ausgesendetes Infrarotsignal empfangen kann; einen Verriegelungsstellantrieb (1; 1h, 1w, 1s), welcher einen in einen Fahrzeugkörper eingebauten Verriegelungsmechanismus (Lh, Lm, Ls; Lh, Lw, Ls) verriegeln und entriegeln kann; und eine Steuer/Regelvorrichtung (C) zur Steuerung/Regelung des Betriebs des Verriegelungsstellantriebs (1; 1h, 1w, 1s) basierend auf dem von dem Infrarotempfänger (R) empfangenen Infrarotsignal, wobei der Infrarotempfänger (R) an einem Schaltergehäuse (B) vorgesehen ist, welches ein Schalterbetätigungselement (Bs) hat, welches durch einen Insassen manuell betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (B) an einem Lenker (4) des Fahrzeugs (V) vorgesehen ist und dass der Verriegelungsmechanismus einen Sitzverriegelungsmechanismus (Ls), einen Lenkerverriegelungsmechanismus (Lh) und einen Ständerverriegelungsmechanismus (Lm) umfasst.
  2. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmechanismen (Ls, Lh, Lm) durch einen Stellantrieb (1) betätigt werden.
  3. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus ferner einen Radverriegelungsmechanismus (Lw) umfasst.
  4. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Radverriegelungsmechanismus (Lw), der Lenkerverriegelungsmechanismus (Lh) und der Sitzverriegelungsmechanismus (Ls) jeweils durch einen separaten Verriegelungsstellantrieb (1w, 1h, 1s) betätigt werden und der Radverriegelungsmechanismus anstelle des Ständerverriegelungsmechanismus vorgesehen ist.
  5. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Steuer/Regeleinheit, welche als ein einheitliches Element von der Steuer/Regelvorrichtung ausgebildet ist, und wobei der Infrarotempfänger an dem Schaltergehäuse gehalten ist.
  6. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Infrarotempfänger R an einem Messgerät (M') angeordnet ist, welches eine transparente Abdeckung (Mc') hat, und an einer Position vorgesehen ist, an welcher das Messgerät (M') von einem Fahrer visuell überwacht werden kann, und mit der transparenten Abdeckung (Mc') abgedeckt ist und durch diese geschützt ist.
  7. Fernbedienungsverriegelungsvorrichtung für ein leichtes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Infrarotempfänger (R) in einem Park- und Motorauszustand des Fahrzeugs aktiviert ist.
DE60215874T 2001-02-19 2002-02-07 Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge Expired - Fee Related DE60215874T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001042277 2001-02-19
JP2001042277A JP2002240762A (ja) 2001-02-19 2001-02-19 軽車両における遠隔ロック操作装置
JP2001042275A JP2002240760A (ja) 2001-02-19 2001-02-19 軽車両における遠隔ロック操作装置
JP2001042275 2001-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215874D1 DE60215874D1 (de) 2006-12-21
DE60215874T2 true DE60215874T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=26609647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215874T Expired - Fee Related DE60215874T2 (de) 2001-02-19 2002-02-07 Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6759828B2 (de)
EP (1) EP1232920B1 (de)
KR (1) KR100472325B1 (de)
CN (1) CN1257073C (de)
DE (1) DE60215874T2 (de)
ES (1) ES2274921T3 (de)
TW (1) TWI242511B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI236987B (en) * 2001-02-19 2005-08-01 Honda Motor Co Ltd Remote lock operation apparatus for light vehicle
JP2002240758A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Honda Motor Co Ltd 軽車両における遠隔ロック操作装置
US7071819B2 (en) * 2001-07-05 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control lock operation system for vehicles
ITTO20030756A1 (it) 2002-09-30 2004-04-01 Honda Motor Co Ltd Sistema di chiave elettrica per veicolo.
ES2259496A1 (es) * 2002-09-30 2006-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sistema de llave electronica para un vehiculo.
ES2324252B1 (es) * 2003-09-23 2010-04-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sistema de llave electronica para un vehiculo.
JP2006199168A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd レジャービィークルの盗難防止装置
US20060290558A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Andrew Augustine Remote Control Systems
US8378783B1 (en) 2005-06-22 2013-02-19 Andrew L. Augustine Remote control systems
CN101045475B (zh) * 2006-03-30 2010-05-12 光阳工业股份有限公司 摩托车的控制开启装置
JP4716428B2 (ja) * 2006-03-31 2011-07-06 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
JP4801580B2 (ja) * 2006-12-25 2011-10-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車のハンドルロック装置
KR101020412B1 (ko) * 2010-08-31 2011-03-08 주식회사 케이티앤이 오토바이용 도난 방지 장치
CN103192716B (zh) * 2013-03-29 2015-09-30 重庆宗申发动机制造有限公司 三轮摩托车驾驶室的仪表台总成
CN103359061A (zh) * 2013-06-24 2013-10-23 成都市晶林科技有限公司 安全性高的防盗车载终端机
JP6183833B2 (ja) * 2013-06-27 2017-08-23 エスアール サンツアー インコーポレイテッド 自転車用ハンドルロック装置
US9691239B2 (en) 2013-12-30 2017-06-27 Timmy Lee Fugate Electronic system for locating remote objects
TWI759295B (zh) * 2016-04-12 2022-04-01 德商羅伯特博斯奇股份有限公司 用於二輪車的上鎖裝置及其操作的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754226A (en) * 1953-07-24 1956-07-10 Ransburg Electro Coating Corp Atomizing and coating system and method
IT1052316B (it) 1974-11-20 1981-06-20 Schlafhorst & Co W Dispositivo e procedimento per l avvolgimento di bobine coniche ad avvolgimento incrociato a velocita costante di adduzione del filato
US4133193A (en) * 1976-12-20 1979-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle grip locking device for motorcycles
DE4019478A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Honda Motor Co Ltd Elektrische spannungsversorgungs-kontrolleinheit fuer ein kraftfahrzeug
JP2905254B2 (ja) * 1990-04-16 1999-06-14 株式会社二輪整備技術研究所 二輪車用盗難警報装置
JP2905258B2 (ja) * 1990-04-28 1999-06-14 株式会社アルファ 二輪車用ハンドルロック装置
JP3380688B2 (ja) * 1996-10-03 2003-02-24 株式会社ミツバ 車両用盗難防止方法
ES2160933T3 (es) * 1996-12-12 2001-11-16 Adfra S R L Dispositivo antirrobo para vehiculos con control por estrangulacion de empuñadura giratoria.
JPH1114391A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Yamaha Motor Co Ltd ナビゲーション装置の画面表示方法
KR100283769B1 (ko) * 1997-12-01 2001-03-02 고이데 가즈유끼 자동 2륜차의 배선구조 및 자동 2륜차의 배선방법
US5945794A (en) * 1998-07-02 1999-08-31 Shimano, Inc. Power saving antitheft control device for a bicycle
US6057657A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Shimano, Inc. Magnetically operated bicycle antitheft device
JP2002240758A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Honda Motor Co Ltd 軽車両における遠隔ロック操作装置
TWI236987B (en) * 2001-02-19 2005-08-01 Honda Motor Co Ltd Remote lock operation apparatus for light vehicle
US7071819B2 (en) * 2001-07-05 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control lock operation system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232920A3 (de) 2004-01-02
CN1257073C (zh) 2006-05-24
US20020121971A1 (en) 2002-09-05
DE60215874D1 (de) 2006-12-21
TWI242511B (en) 2005-11-01
KR100472325B1 (ko) 2005-03-08
USRE40367E1 (en) 2008-06-10
EP1232920B1 (de) 2006-11-08
ES2274921T3 (es) 2007-06-01
CN1371827A (zh) 2002-10-02
US6759828B2 (en) 2004-07-06
EP1232920A2 (de) 2002-08-21
KR20020067987A (ko) 2002-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215874T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE60222836T2 (de) Fernbedienung eines Verriegelungssystems für Fahrzeuge
DE10115315B4 (de) Satteltyp-Fahrzeug mit Fernsteuerungstyp-Kofferraum
DE602005002850T2 (de) Konstruktionsanordnung für die Bedienung einer Entriegelung in einem Fahrzeug
DE102004048479B4 (de) Gepäckablagevorrichtung für ein Motorrad
DE10115314B4 (de) Fernsteuerungstyp-Fahrzeugkofferraum
DE102017127381A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der elektronischen Vorrichtung
DE102004048480B4 (de) Ablagekonstruktion für Gegenstände für ein Fahrzeug des Motorrollertyps
DE102004048245A1 (de) Motorrad
DE60211047T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE102012004176A1 (de) Integrierte Diebstahlsicherung für ein Elektrofahrrad
DE112018004293T5 (de) Elektrofahrzeug vom Satteltyp
DE19501777A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102004048246A1 (de) Bremssattelträgerstruktur für Kraftrad
DE60210690T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
EP3159254A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE10159583A1 (de) Fahrzeug mit einem Positionsdetektor
DE60118693T2 (de) Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE19741643A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen
DE112017007897T5 (de) Elektrofahrzeug vom Satteltyp
DE102007039199A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE602004003197T2 (de) Elektronisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für Fahrrad
DE60126210T2 (de) Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE10236247B4 (de) Abschließbare Zweiradstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee