DE102007039199A1 - Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102007039199A1
DE102007039199A1 DE102007039199A DE102007039199A DE102007039199A1 DE 102007039199 A1 DE102007039199 A1 DE 102007039199A1 DE 102007039199 A DE102007039199 A DE 102007039199A DE 102007039199 A DE102007039199 A DE 102007039199A DE 102007039199 A1 DE102007039199 A1 DE 102007039199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
tailgate
vehicle according
loading flap
license plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039199A
Other languages
English (en)
Inventor
René Esser
Sven Asendorf
Robert Koleno
Anton Dietmar Jöhl
Michael Kölbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH
Original Assignee
Webasto SE
ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE, ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007039199A priority Critical patent/DE102007039199A1/de
Publication of DE102007039199A1 publication Critical patent/DE102007039199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/104Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part optionally moves independently, or follows as component the movement of the entire door structure, e.g. by being hinged in a door frame or releasably connected to upper door part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2692Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic retractable lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/307Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted on loading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/02Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles to be attached to overhanging loads or extending parts of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe (12) vorgeschlagen, die im Bereich eines hinteren Fahrzeugdachrandes (14) schwenkbar gelagert ist, und außenseitig mit einer zwischen einer eingeklappten Ruhestellung und einer ausgeklappten Transportstellung verschwenkbaren Ladeklappe (24) versehen ist, die an ihrer Innenseite eine Tragstruktur für ein Ladegut (26, 28) aufweist. Erfindungsgemäß trägt die Ladeklappe (24) in ihrem in Transportstellung heckseitig angeordneten Randbereich elektrische Fahrzeugsfunktionseinrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus der DE 103 04 702 A1 bekannt und umfasst eine Heckklappe, die im Bereich eines hinteren Fahrzeugdachrandes schwenkbar gelagert ist. Die Heckklappe trägt an ihrer Außenseite eine Ladeklappe, die an ihrer Innenseite mit einem Fahrradträger versehen ist. Die Ladeklappe ist aus einer eingeklappten Ruhestellung, in der sie die Fahrzeugaußenhaut in einem unterhalb eines Heckfensters angeordneten Bereich der Heckklappe bildet, in eine ausgeklappte Transportstellung verschwenkbar. In der Transportstellung können Fahrräder auf dem einen integralen Bestandteil der Heckklappe bildenden Fahrradträger angeordnet und transportiert werden.
  • Bei dieser Ladeklappe wird in der Regel die Hecklichtanlage des Fahrzeugs durch die Fahrrädern abgedeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung trägt die Ladeklappe mithin in ihrem in Transportstellung heckseitig angeordneten Randbereich elektrische Fahrzeugfunktionseinrichtungen.
  • Die Fahrzeugfunktionseinrichtungen können eine zusätzliche Hecklichtanlage, einen Abstandssensor zur Erfassung von Hindernissen, eine Kennzeichenfeldbeleuchtung und dergleichen umfassen.
  • Insbesondere durch die an der Ladeklappe heckseitig angeordnete Zusatzhecklichtanlage wird eine Verkehrssicherheit des betreffenden Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Hecklichtanlage ausklappbar. Dies bedeutet, dass die Hecklichtanlage in Ruhestellung, d. h. im eingeklappten Zustand der Ladeklappe an einer Innenseite der Ladeklappe flach anliegen und nach dem Ausklappen oder beim Ausklappen der Ladeklappe in eine aufrechte Stellung ausgeklappt werden kann.
  • Die Hecklichtanlage kann selbstverständlich auch in anderer Weise verschwenkbar ausgebildet sein, um den Bauraumbedarf bei eingeklappter Ladeklappe zu optimieren.
  • Auch kann die Zusatzhecklichtanlage verschiebbar an der Innenseite der Ladeklappe angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist die Ladeklappe so ausgebildet, dass die Tragstruktur zwei sich in Transportstellung der Ladeklappe in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Rohrabschnitte und umfasst, an deren Stirnseiten jeweils eine Behelfsleuchteinheit der Hecklichtanlage verschwenkbar gelagert ist.
  • Alternativ kann die Hecklichtanlage aber auch Steckmodule umfassen, die in Transportstellung der Ladeklappen an deren Innenseite verrastet sind. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Ladeklappe an ihrer Innenseite Kontaktflächen zur elektrischen Kontaktierung der verrastbaren Hecklichtanlagen Steckmodule umfasst. Zum Verrasten der Steckmodule können beispielsweise an der Ladeklappe ausgebildete Riegelzapfen genutzt werden, über die die Ladeklappe in Ruhstellung an einer Verriegelungseinrichtung der Heckklappe gesichert ist.
  • Des Weiteren kann die Ladeklappe an ihrer Innenseite ein schwenkbares und in Transportstellung der Ladeklappe aufstellbares Zusatzkennzeichenfeld aufweisen. Alternativ kann das Zusatzkennzeichenfeld auch auf die Innenseite der Ladeklappe aufsteckbar ausgebildet sein.
  • Bei einer hinsichtlich des Bedienungskomforts optimierten Ausführungsform umfasst die Hecklichtanlage eine rechte Behelfsleuchteinheit und eine linke Behelfsleuchteinheit umfasst, die an dem schwenkbaren bzw. klappbaren Zusatzkennzeichenfeld fixiert sind.
  • Zur optimierten Nutzung des zur Verfügung stehenden Stauraums ist es vorteilhaft, wenn die an dem Zusatzkenn zeichenfeld fixierten Behelfsleuchteinheiten parallel zur Ebene des Zusatzkennzeichenfelds verschwenkbar sind. Grundsätzlich kann aber die Schwenkachse der Behelfsleuchteinheiten eine beliebige Ausrichtung haben. Beispielsweise sind auch mehrdimensionale Gelenke, so dass die Behelfsleuchteinheiten in mehreren Ebenen bzw. Richtungen gegenüber dem Zusatzkennzeichenfeld verschwenkt werden kann.
  • Die Behelfsleuchteinheiten können an ihrer in Betriebsstellung bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene innen liegenden Stirnseite jeweils eine Kennzeichenfeldbeleuchtung aufweisen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Kraftfahrzeug nach der Erfindung ist das Zusatzkennzeichenfeld über mindestens ein Scharnier mit der Innenseite der Ladeklappe verbunden ist, das eine Feststelleinrichtung für einen mit dem Zusatzkennzeichenfeld verbundenen Scharnierbügel aufweist. Damit ist gewährleistet, dass sich das Zusatzkennzeichenfeld während der Fahrt nicht versehentlich ablegt.
  • Die Festestelleinrichtung des Scharniers kann eine mittels einer Feder vorgespannte Buchse sein, die auf einem Scharnierstift sitzt und die in Fixierstellung mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung des mit dem Zusatzkennzeichenfeld verbundenen Scharnierbügels eingreift. Die Vorspannung der Feder kann mittels eines Stellrads einstellbar sein.
  • Das Zusatzkennzeichenfeld kann also eine Einheit mit der Hecklichtanlage bilden und dann als Kennzeichen/Lichtanlagen-Modul ausgeklappt werden. Alternativ kann ein derartiges Modul vorgesehen sein, das auf die Ladeklappe aufgesteckt werden kann.
  • Alternativ kann die Ladeklappe an ihrer Außenseite auch ein abklappbares Kennzeichenfeld aufweisen. Dieses Kennzeichenfeld bildet das reguläre heckseitige Kennzeichenfeld des betreffenden Kraftfahrzeugs. Beim Verschwenken der Ladeklappe in Transportstellung wird das abklappbare Kennzeichenfeld im Wesentlichen um 90° gegenüber der Ladeklappe verschwenkt, so dass es von der Ladeklappe nach unten absteht und bei Betrachtung des Fahrzeughecks gut sichtbar ist.
  • Das Verschwenken des Kennzeichenfelds oder des Zusatzkennzeichenfelds kann bei Verschwenken der Ladeklappe in Transportstellung zwangsgesteuert erfolgen.
  • Des Weiteren kann die Ladeklappe als elektronische Einrichtung einen Belegungssensor für die Tragstruktur umfassen, der mit einer Anzeigeeinrichtung im Fahrzeuginnenraum verbunden ist.
  • Auch kann das Kraftfahrzeug in üblicher Weise mit heckseitigen Abstandssensoren versehen sein. Diese weisen aber durch die Verlängerung des Fahrzeugs in Transportstellung der Ladeklappe eine Steuereinrichtung auf, die in Transportstellung der Ladeklappe einen Korrekturwert berücksichtigt. Der gemessene Abstandswert eines Hindernisses wird mithin mit einem Offset beaufschlagt.
  • Leitungen zur Stromversorgung der Fahrzeugfunktionseinrichtungen können in vielfältiger Weise an der Ladeklappe ausgebildet sein. Beispielsweise sind Leitungen zur Stromversorgung der an dem Zusatzkennzeichenfeld angelenkten Behelfsleuchteinheiten zunächst an der Rückseite des Zusatzkennzeichenfelds und dann in einem Hohlraum der Ladeklappe oder in Nuten an der Innenseite der Ladeklappe zu einem Gelenk geführt, über das die Ladeklappe an der Heckklappe angelenkt ist. In dem Gelenkbereich der Ladeklappe können Schleifkontakte zur elektrischen Versorgung der Fahrzeugfunktionseinrichtungen vorgesehen sein. Wenn die die Ladeklappe über mindestens eine Viergelenkmechanik an die Heckklappe angelenkt ist, können die elektrische Leitungen zur Versorgung der Fahrzeugfunktionseinrichtungen in einer Längsnut eines Lenkers der Viergelenkmechanik zu der Heckklappe geführt sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer eingeklappten Ladeklappe an einer Heckklappe;
  • 2 eine Heckansicht des Kraftfahrzeugs bei ausgeklappter Ladeklappe;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht bei ausgeklapptem Fahrradständer;
  • 4 einen Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug im Bereich von dessen Heckklappe bei ausgeklappter und beladener Ladeklappe;
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht, jedoch bei geöffnetem Heckfenster;
  • 6 einen stark schematischen Längsschnitt durch ein Kraftfahrzeug im Bereich von dessen Heckklappe bei ausgeklappter und beladener Lade klappe bei einer alternativen Ausführungsform;
  • 7 eine 6 entsprechende Ansicht, jedoch bei geöffnetem Heckfenster;
  • 8 eine Detailansicht des Fahrradträgersystems in einer Explosionsdarstellung;
  • 9 einen Schnitt durch einen Sicherungsmechanismus des Fahrradträgers entlang der Linie IX-IX in 8;
  • 10 eine Fixierstange zur Halterung eines Fahrrads;
  • 11 eine alternative Ausführungsform einer Fixierstange zur Halterung eines Fahrrads;
  • 12 die Ladeklappe und Funktionsmodule;
  • 13 eine Seitenansicht des Heckbereichs des Fahrzeugs bei montiertem Snowboardträger;
  • 14 eine vergrößerte Darstellung eines Fixierbereichs des Snowboardträgers;
  • 15 eine stark schematisierte Heckansicht einer speziellen Ausführungsform eines Zusatzkennzeichenfelds mit Behelfsleuchteinheiten;
  • 16 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 15;
  • 17 einen Anlenkbereich der Ladeklappe an die Heckklappe;
  • 18 einen Anlenkbereich der Heckklappe an das Fahrzeugdach;
  • 19 einen stark schematisierten Längsschnitt durch den Anlenkbereich der Heckklappe; und
  • 20 eine Ausführungsform einer Heckklappe mit einem Hydraulikantrieb;
  • In der Zeichnung ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das ein so genanntes Kombifahrzeug darstellt und mithin mit einer im Wesentlichen steil abfallenden Heck klappe 12 versehen ist, die im Bereich eines hinteren Randes 14 eines Fahrzeugsdachs 16 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse der Heckklappe 12 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung.
  • Wie 18 zu entnehmen ist, weist die Heckklappe 12 zum Antrieb einen elektrischen Antriebsmotor 18 auf, der einen Direktantrieb darstellt, welcher im hinteren Randbereich 14 des Fahrzeugdaches 16 angeordnet ist und auf einen mit der Heckklappe 12 verbundenen Bügel 19 eines Bügelscharniers 20 wirkt, das an dem hinteren Rand 14 des Fahrzeugsdachs 16 befestigt ist und die Schwenkachse der Heckklappe 12 definiert.
  • Die Heckklappe 12 ist des Weiteren mit einem Heckfenster 22 versehen, das öffenbar ausgebildet ist und hierzu ebenfalls im Bereich des hinteren Randes 14 des Fahrzeugsdachs 16 schwenkbar angelenkt ist. Zum Öffnen ist das Heckfenster 22 mit einem separaten Antriebsmotor versehen, der auf mindestens eines von zwei nicht näher dargestellten Bügelscharnieren des Heckfensters 22 wirkt. Alternativ kann das Heckfenster auch mittels des Antriebsmotors 18 betätigt werden, der zur Betätigung der Heckklappe 12 dient. In diesem Falle muss die Antriebswelle des Antriebsmotors 18 zum Öffnen des Heckfensters 22 von dem Bügelscharnier 20 der Heckklappe 12 entkoppelt werden.
  • Die Heckklappe 12 weist des Weiteren in ihrem unteren Bereich eine Ladeklappe 24 auf, die zur Beladung mit einem Ladegut aus einer Ruhestellung in eine Transportstellung ausklappbar ist und um eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Achse verschwenkbar ist. Im vorliegenden Fall ist das Ladegut von Fahrrädern 26 und 28 gebildet. Im eingeklappten Zustand ist die Ladeklappe 24 über Riegelzapfen 29 an einer Verriegelungseinrichtung 30 der Heckklappe 12 gesichert.
  • Zum Öffnen weist die Ladeklappe 24 eine im Bereich eines Kennzeichenfelds 25 angeordnete Griffleiste 31 auf, bei deren Betätigung die Verriegelungseinrichtung 30 entriegelt wird. Die Verriegelungseinrichtung 30 ist mit einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt, so dass die Ladeklappe 24 nur bei geöffneter Zentralverriegelung ausgeklappt, d. h. aus der Ruhestellung in die Transportstellung verschwenkt werden kann.
  • Das Verschwenken der Ladeklappe 24 in die beispielsweise in den 2 und 3 dargestellte Transportstellung erfolgt mittels beidseits angeordneten Viergelenken 32, die jeweils zwei Lenker 34 und 36 aufweisen, die einerseits ladeklappenfest und andererseits heckklappenfest angelenkt sind. Zur Sicherung der Transportstellung ist im Bereich der Anlenkung der Viergelenke 32 jeweils ein Verriegelungsbolzen 38 vorgesehen, der an der Ladeklappe 24 gelagert ist und in deren Transportstellung in eine Bohrung des Lenkers 34 eingreift und so dessen Verschwenken verhindert.
  • Die Ladeklappe 24 weist innenseitig eine Tragstruktur 40 auf, die zwei in Transportstellung der Ladeklappe 24 sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, zylindrische Rohrabschnitte 42 und 44 umfasst, an denen jeweils zwei V-profilartigen Aufnahmeschienen 46A und 48A bzw. 46B und 48B für jeweils ein Laufrad eines Fahrrads 26 bzw. 28 schwenkbar gelagert sind und die im vorliegenden Fall Bestandteil eines U-förmigen Rohrs sind.
  • In der in 2 dargestellten Ruhe- bzw. Ablagestellung sind die V-profilartigen Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A, 48B nach innen geschwenkt und mit ihrer Aufnahmeseite in Richtung einer die Außenseite der Ladeklappe 24 bildenden Blende 50 angeordnet. Die Blende 50 bildet in Ruhestellung der Ladeklappe 24 eine Fahrzeugaußenhaut im Bereich der Heckklappe 12 in deren unterhalb des Heckfensters 22 liegenden Bereich und ist in der Regel in Fahrzeugfarbe lackiert. Auch kann die Blende an ihrer Außenseite mit einer Steinschlagschutzschicht versehen sein. Die Blende 50 kann aus Kunststoff, Carbon oder Metall gefertigt sein. Auch kann die Blende 50 mit einer Schnelllösfunktion versehen sein, so dass sie bei Bedarf auf einfache Weise austauschbar ist.
  • Zur Lagerung an den Rohrabschnitten 42 und 44 weisen die Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A, 48B jeweils ein den jeweilige Rohrabschnitt 42 bzw. 44 umgreifendes Rohrstück 52 auf, so dass die Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A und 48B. jeweils um eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Achse aus der in 2 dargestellten Ablagestellung in die in 3 dargestellte Aktivierungsstellung nach außen verschwenkt werden können. In der ausgeschwenkten Aktivierungsstellung können die in Fahrtrichtung heckseitig angeordneten Aufnahmeschienen 48A und 48B auf dem jeweiligen Rohrabschnitt 42 nach hinten, d. h. heckwärts verschoben werden, so dass ein hinreichender Abstand zwischen den Aufnahmeschienenpaaren 46A, 46B und 48A, 48B entsteht, um zwei Fahrräder auf der Ladeklappe 24 hintereinander anordnen zu können. In dieser Aktivierungsstellung sind die Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A, 48B jeweils mittels eines Sicherungsbolzens 54 gesichert, der mittels einer Druckfeder 56 federbelastet ist und in eine Bohrung 58 einer Hülse 49 des jeweiligen Rohrs 42 bzw. 44 eingreift. Zum Lösen der Aktivierungsstellung können die Sicherungsbolzen 54 jeweils mittels einer Betätigungsnase 60 entgegen der Kraft der Druckfeder 56 nach außen verschoben werden, so dass die Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A und 48B wieder in die in 2 dargestellte, eingeschwenkte Ablagestellung verschwenkt werden können. Dann kann die Ladeklappe 24 zur Herstellung der in 1 dargestellten Ruhestellung wieder geschlossen werden.
  • Zur Sicherung der Laufräder der Fahrräder 26 und 28 an den Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A und 48B weisen letztere jeweils ein Zurrband bzw. einen Riemen auf, das bzw. der mit einer Führungseinrichtung versehen ist, die auf der jeweiligen Aufnahmeschiene zur Anpassung an die Größe des jeweiligen Fahrrads verschiebbar ist.
  • Des Weiteren ist in einem Aufnahmeraum 82 eine an einer Innenwand 80 der Heckklappe 12 eine in 10 in Alleinstellung dargestellte Fixierstange 64 über einen Sockel 65 schwenkbar befestigt und in Ruhestellung an einem Clip 67 verrastet. Die Fixierstange 64 weist an ihrem dem Sockel 65 abgewandten Ende eine absperrbare Klaue 66 auf, die an einem Rahmen des Fahrrads 26 befestigbar ist und so dessen Verkippen verhindert. Zur Anpassung an die Geometrie des jeweils transportierten Fahrrads ist die Fixierstange 64 teleskopierbar ausgebildet und mit einem Außenrohrabschnitt 70 versehen, in dem ein Innenrohrabschnitt 72 geführt ist. Der Innenrohrabschnitt 72 ist mittels eines in üblicher Weise ausgebildeten Schnellbefestigers 74 in einer gewünschten Relativstellung gegenüber dem Außenrohrabschnitt 74 sicherbar.
  • In der in den 6, 7 und 11 dargestellten Ausführungsform ist in Transportstellung der Ladeklappe 24 an der Heckklappe 12, d. h. an der Verriegelungseinrichtung 30 eine Führungsschiene 62 einer Fixierstange 64' über Riegelbolzen 29 diebstahlsicher gesichert, die über eine absperrbare Klaue 66 an einem Rahmen des Fahrrads 26 be festigt ist und ein Verkippen des Fahrrads 26 verhindert. Die in 11 in Alleinstellung dargestellte Fixierstange 64' weist einen Fuß 68 auf, der an der Führungsschiene 62 verschiebbar geführt ist und über eine manuell betätigbare Fixierschraube fixierbar ist und an den sich ein Außenrohrabschnitt 70 anschließt, in den ein Innenrohrabschnitt 72 eingreift, so dass die Fixierstange 64 teleskopierbar ist. Entsprechend der in 10 dargestellten Ausführungsform ist zur Festlegung der Länge der teleskopierbaren Fixierstange 64 zwischen dem Außenrohrabschnitt 70 und dem Innenrohrabschnitt 72 ein in üblicher Weise ausgebildeter Schnellbefestiger bzw. -spanner 74 angeordnet.
  • Bei dem in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist des Weiteren an einer Innenwand 80 der Heckklappe 12, die den Aufnahmeraum 82 hin zu dem Laderaum 84 begrenzt, eine clipartige Rastvorrichtung 86 angeordnet, an der die Fixierstange 64' in Ruhestellung der Ladeklappe 24 verrastet bzw. eingehängt werden kann. In einem geschlossenen Zustand, d. h. in der eingeklappten Ruhestellung der Ladeklappe 24 ist die Fixierstange 64' mithin von dem in der Heckklappe 12 angeordneten und von der Ladeklappe 24 verschlossenen Aufnahmeraum 82 aufgenommen.
  • Zum Abnehmen der Fixierstange 64' vor dem Einklappen der Ladeklappe 24 wird die Fixierstange 64' durch Betätigung einer drahtlosen Fernbedienung oder eines Entriegelungsgriffes, der im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, oder durch Betätigung eines Schlosses 88 mittels eines Schlüssels einfach von der beispielsweise über einen Bowdenzug betätigbaren Verriegelungseinrichtung 30 gelöst.
  • Denkbar ist es auch, dass eine telekopierbare Fixierstange der vorstehend beschriebenen Art unlösbar an der Ladeklappe 24 selbst angeordnet ist.
  • Um ein Verkippen des Fahrrads 28 auf den Aufnahmeschienen 48A und 48B des Fahrradträgers zu verhindern, ist eine Kopplungsstange 76 vorgesehen, die beidseits einen nicht näher dargestellten Klauenabschnitt aufweist, der an einem Rahmenabschnitt des Fahrrads 26 bzw. des Fahrrads 28 fixiert werden kann und absperrbar ist.
  • Zum Öffnen des Heckfensters 22 bei mit den Fahrrädern 26 und 28 beladener Ladeklappe 24 ist es erforderlich, dass die Fahrräder 26 und 28 aus der in 4 dargestellten Transportstellung in die in 5 dargestellte Kippstellung verkippt werden. Die Kippachse liegt jeweils im Bereich der Aufnahmeschienen 46A, 46B bzw. 48A und 48B. Zum Verkippen wird der Schnellbefestiger 74 der Fixierstange 64 bzw. 64' gelöst, so dass der Innenrohrabschnitt 72 aus dem Außenrohrabschnitt 70 gezogen werden kann, bis die in 5 bzw. 7 dargestellte Kippstellung erreicht ist. Dann wird der Schnellbefestiger 74 zur Sicherung des Innenrohrabschnitts 72 in dem Außenrohrabschnitt 74 wieder geschlossen. Das Heckfenster 22 kann dann geöffnet werden, so dass durch die resultierende Hecköffnung in den Laderaum 84 gegriffen werden kann.
  • Denkbar ist es auch, dass ein im Bereich des Laderaums abgeordnetes Seitenfenster öffenbar ausgebildet ist, durch das dann auch bei beladener und geschlossener Heckklappe 12 von der Seite in den Laderaum 84 gegriffen werden kann.
  • Des Weiteren ist im Bereich der Ladeklappe 24 ein Belegungssensor 78 vorgesehen, der eine Belegung des von den Aufnahmeschienen 46A, 46B, 48A, 48B gebildeten Fahrradträgers mit mindestens einem der Fahrräder 26 und 28 erkennt. Bei Belegung des Fahrradträgers mit mindestens einem der Fahrräder ist zunächst ein Öffnen des Heckfensters 22 gesperrt. Wenn das Heckfenster 22 geöffnet werden soll, kann diese Sperrung durch einen Benutzer nach Verkippen der Fahrräder 26 und 28 in die in 5 dargestellte Kippstellung aufgehoben werden. Des Weiteren ist der Belegungssensor 78 mit einer Anzeige im Bereich eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs 10 verbunden, so dass der Fahrer eine Belegung der Ladeklappe 24 mit einem Ladegut stets erkennen kann. Der Belegungssensor 78 dient mithin sowohl der Information des Fahrers als auch durch die Verbindung mit einer Steuereinrichtung des Heckfensters 22 als Sicherungsvorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform nach den 6 und 7 ist de Weiteren im Bereich der Innenwand 80 der Heckklappe 12 ein Deckel 90 angeordnet, der einen Schiebedeckel darstellt und zur Freigabe einer Durchladeöffnung 92 in Fahrzeugquerrichtung verschoben werden kann. Oberhalb und unterhalb des Deckels 90 ist hierzu an der Innenwand 80 jeweils eine Führungsschiene für den mit einem Betätigungsgriff versehenen Deckel 90 vorgesehen. Die Durchladeöffnung 92 dient zum Laden und zum Transport langer Gegenstände, wie Stangen oder Ski, deren Länge die Abmessungen des Laderaums 84 des Kraftfahrzeugs 10 überragt. Der Deckel 90 ist in seiner die Durchladeöffnung 92 schließenden Verschlussstellung und in seiner die Durchladeöffnung 92 freigebenden Freigabestellung arretierbar.
  • Im Bereich eines hinteren Randes der Ladeklappe 24 ist ein Kennzeichenfeld 94 vorgesehen, das aus einer an der Innenseite der Blende 50 anliegenden Ruhestellung in die in 5 dargestellte Stellung verschwenkbar ist und in Transportstellung der Ladeklappe 24 die Aufgabe des an der Außenseite der Blende 50 angeordneten, dann nicht mehr sichtbaren Kennzeichenfelds übernimmt.
  • Beidseits des Kennzeichenfelds 94 ist in Transportstellung der Ladeklappe 24 jeweils eine elektrische Fahrzeugfunktionseinrichtung 96A bzw. 96B vorgesehen, die jeweils eine rechte bzw. linke Hecklichtanlage des Fahrzeugs darstellt und bei ausgeklappter Ladeklappe 24 auf deren Innenseite im hinteren Randbereich aufsteckbar ist. Diese sind in Ruhestellung der Ladeklappe in deren mittleren Bereich aufgesteckt und ebenfalls in dem Aufnahmeraum 82 angeordnet. Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Riegelzapfen 29 zum Aufstecken und Fixieren der Hecklichtanlagen 96A und 96B genutzt.
  • Alternativ kann eine Hecklichtanlage auch klappbar an der Innenseite der Ladeklappe 24 vorgesehen sein oder auch eine aufsteckbare oder klappbare Einheit mit dem Kennzeichenfeld bilden.
  • Am in Transportstellung heckseitigen Rand der Ladeklappe 24 sind Abstandssensoren 97 angeordnet, die in Transportstellung der Ladeklappe 24 die Aufgabe von im Stoßfänger des Fahrzeugs 10 angeordneten Abstandssensoren übernehmen und den Abstand des Fahrzeugs 10 zu Hindernissen übernehmen.
  • Alternativ können die im Stoßfängerangeordneten Abstandssensoren bei abgeklappter Ladeklappe 24 mit einem Offset beaufschlagt sein, der mit der Ersteckung der Ladeklappe 24 in Fahrzeuglängsrichtung korrespondiert.
  • Ferner umfasst die Ladeklappe 24 auch eine Beleuchtung des Kennzeichenfelds 94.
  • Auch kann die Ladeklappe 24 an ihrer Innenseite zur Fixierung von weiteren Gegenständen mit Zurrgurten und korrespondierenden Aufnahmeösen versehen sein. Des Weiteren können Sicherungseinrichtungen für die Pedale bzw. Kurbeln der Fahrräder 26 und 28 vorgesehen sein.
  • Wie den 12 bis 14 zu entnehmen ist, kann auf die Tragstruktur 40 der Ladeklappe 24 beispielsweise ein einen Snowboardträger 98 darstellendes Funktionsmodul aufgesetzt werden, das korrespondierend zu der Tragstruktur 40 ausgebildete Fußbereiche 100 aufweist, die formschlüssig an der Tragstruktur 40 anliegen. Der Snowboardträger 98 weist Riegelzapfen 29 auf, die bei auf die Tragstruktur 40 aufgesetztem Snowboardträger 98 an der Verriegelungseinrichtung 30 verriegelt werden können, so dass der Snowboardträger 98 in gesicherter Weise, d. h. diebstahlsicher auf der Tragstruktur 40 angeordnet ist.
  • Anstelle des Snowboardträgers 98 kann auch eine Ladebox 99, ein Skiträger oder auch sonstige Zubehörteile als Funktionsmodul auf die Tragstruktur 40 aufgesetzt und an der Verriegelungseinrichtung 30 gesichert werden.
  • In den 15 bis 17 ist eine Heckansicht einer Ladeklappe 24' im ausgeklappten Zustand, d. h. in Transportstellung dargestellt. Die Ladeklappe 24', die mit einem hier nicht dargestellten Fahrradträger der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet ist und an eine Heckklappe 12 angelenkt ist, ist an ihrem in Transportstellung heckseitig angeordneten Randbereich mit einem Zusatzkennzeichenfeld 94 versehen, das aus einer an der Innenseite der Ladeklappe 24' anliegenden Ruhestellung in eine im Wesent lichen aufrichte, in der Zeichnung dargestellte Betriebsstellung verschwenkt werden kann. Hierzu sind zwei Scharniere 110 vorgesehen, die jeweils einen mit dem Zusatzkennzeichenfeld 94 verbundenen und um einen Scharnierstift 112 verschwenkbaren Scharnierbügel 114 aufweisen. Der Scharnierbügel 114 weist an der Stirnseite seines rohrförmigen Abschnitts 116 einen Ausnehmung 118 auf, die mit einer Feststelleinrichtung 120 zusammenwirkt, die gewährleistet, dass sich das Zusatzkennzeichenfeld 94 während der Fahrt nicht ungewollt in die Ruhestellung ablegt. Die Feststelleinrichtung 120 weist hierzu eine Hülse bzw. Buchse 122 auf, die auf dem Scharnierstift 112 verschiebbar gelagert ist und mittels einer ebenfalls den Scharnierstift 112 umgreifenden Spiralfeder 123 gegen den Scharnierbügel 114 vorgespannt ist. Die Buchse 122 weist einen stirnseitigen und wulstförmigen Vorsprung 119 auf, der in die Ausnehmung 118 einrastet und eine abgerundete Spitze hat, damit die Ausnehmung 118 bezüglich des Vorsprungs 119 problemlos außer Eingriff gebracht werden kann. Die Vorspannung der Spiralfeder 123 ist mittels eines Stellrads 124 einstellbar, das mit dem Scharnierstift 112 verbunden ist. Der Scharnierstift 112 kann als Schraube ausgebildet sein, deren Gewinde in ein Gegengewinde eines mit der Ladeklappe 24 verbundenen Scharniergewerbes 126 eingreift. Alternativ kann das Stellrad 124 als Ring ausgebildet sein, der auf einem Gewindebereich des Scharnierstifts 112 sitzt.
  • An dem Kennzeichenfeld 94 sind des Weiteren eine rechte Behelfsleuchteinheit 96A und eine linke Behelfsleuchteinheit 96B schwenkbar gelagert. Die Behelfsleuchteinheiten 96A, 96B, die jeweils wiederum Fahrzeugfunktionseinrichtungen darstellen, haben Schwenkachsen 126, die bei ausgeklapptem Behelfskennzeichenfeld im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind. Die Betriebs stellung der Behelfsleuchteinheiten 96A, 96B ist jeweils durch einen Rastpunkt definiert. In Ruhestellung sind die Behelfsleuchteinheiten 96A, 96B so angeordnet, dass sie über das Behelfskennzeichenfeld 94 geschwenkt sind.
  • Die Behelfsleuchteinheiten 96A, 96B umfassen neben Rücklicht, Blinker und Bremslicht jeweils an ihrer in Betriebsstellung bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene innen liegenden Stirnseite eine Kennzeichenfeldbeleuchtung 128 auf.
  • Zur Stromversorgung der Behelfsleuchteinheiten 96A, 96B sind Leitungen vorgesehen, die an der Innenseite der Ladeklappe 24 oder in deren Inneren geführt sind und zu Schleifkontakten 130 führen, die an der Ladeklappe 24 und an der Heckklappe 12 im Bereich des Viergelenks 32 angeordnet sind. Alternativ zu den Schleifkontakten 130 können die Leitungen auch entlang eines der Lenker des Viergelenks 32 beispielsweise in einer Längsnut desselben zu der Heckklappe 12 und zu einer Steuereinrichtung geführt sein.
  • Der einen Direktantrieb bildende und in 18 dargestellte Antriebsmotor 18 der Heckklappe 12 ist so ausgebildet, dass die Heckklappe 12 auch bei mit den Fahrrädern 26 und 28 beladener Ladeklappe 24 elektromotorisch betätigt werden kann. Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Ladeklappe 24 sind hierzu beidseits angeordnete, in 19 dargestellte Gasfedern 101 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und einerseits an einem Dachquerträger 104 des Fahrzeugdachs 16 abstützen und andererseits an den Bügeln 19 der Bügelscharniere 20 befestigt sind. Die Gasfedern 101, die von einer Kassette 102 aufgenommen sind, unterstützen die Schwenkbewegung der Heckklappe 12 unmittelbar nach dem Freigeben des Heckklappenschlosses.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch im Bereich der Bügelscharniere 20 der Heckklappe jeweils Spindel/Federanordnung vorgesehen sein, die in Heckklappenöffnungsrichtung wirkt.
  • Zudem sind beidseits an der Heckklappe 12 in üblicher Weise Gasfedern angelenkt, die mit ihren der Heckklappe 12 Abgewandten Enden an einem Rahmen der mit der Heckklappe verschließbaren Hecköffnung des Fahrzeugs 10 angelenkt sind.
  • Des Weiteren hat die Heckklappe 12 in ihrem oberen Randbereich ein zusätzliches, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Verstärkungselement 106, das den beim Öffnen der Heckklappe 12 in diese eingeleiteten Momenten entgegenwirkt.
  • Die Heckklappe 12 kann somit auch im beladenen Zustand der Ladeklappe 24 geöffnet werden.
  • Die Heckklappe 12 und das Heckfenster 22 sind des Weiteren jeweils mit einer Einklemmschutzeinrichtung versehen.
  • In 20 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Heckklappe 12 mittels eines Hydraulikzylinders 108 betätigbar ist. Der Hydraulikzylinder 108, der über Leitungen mit einer im Rohbaubereich des Kraftfahrzeugs 10 angeordneten Hydraulikpumpe verbunden ist, ist mit einem Ende an einem Bügel de Bügelscharniers 20 angelenkt und stützt sich mit seinem anderen Ende an dem Dachquerträger 104 ab und stellt einen Bestandteil einer Öffnungs- und Haltefunktionalität der Heckklappe 12 bei mit den Fahrrädern 26 und 28 beladener Ladeklappe 24 dar. Die Heckklappe 12 kann mithin auch im beladenen Zustand der Ladeklappe 24 motorisch oder auch manuell geöffnet werden.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Heckklappe
    14
    hinterer Rand
    16
    Fahrzeugdach
    18
    Antriebsmotor
    19
    Bügel
    20
    Bügelscharnier
    22
    Heckfenster
    24
    Ladeklappe
    25
    Kennzeichenfeld
    26
    Fahrrad
    28
    Fahrrad
    29
    Riegelzapfen
    30
    Verriegelungseinrichtung
    31
    Griffleiste
    32
    Viergelenk
    34
    Lenker
    36
    Lenker
    38
    Verriegelungsbolzen
    40
    Tragstruktur
    42
    Rohrabschnitt
    44
    Rohrabschnitt
    46A, 46B
    Aufnahmeschiene
    48A, 48B
    Aufnahmeschiene
    49
    Hülse
    50
    Blende
    52
    Rohrstück
    54
    Sicherungsbolzen
    56
    Druckfeder
    58
    Bohrung
    60
    Betätigungsnase
    62
    Führungsschiene
    64, 64'
    Fixierstange
    65
    Sockel
    66
    Klaue
    67
    Clip
    68
    Fuß
    70
    Außenrohrabschnitt
    72
    Innenrohrabschnitt
    74
    Schnellbefestiger
    76
    Kopplungsstange
    78
    Belegungssensor
    80
    Innenwand
    82
    Aufnahmeraum
    84
    Laderaum
    86
    Rastvorrichtung
    88
    Schloss
    90
    Deckel
    92
    Durchladeöffnung
    94
    Kennzeichenfeld
    96A, 96B
    Fahrzeugfunktionseinrichtung
    97
    Abstandssensoren
    98
    Snowboardträger
    99
    Ladebox
    100
    Fußbereiche
    101
    Gasfeder
    102
    Kassette
    104
    Dachquerträger
    106
    Verstärkungselement
    108
    Hydraulikzylinder
    110
    Scharniere
    112
    Scharnierstift
    114
    Scharnierbügel
    116
    Rohrförmiger Abschnitt
    118
    Ausnehmung
    119
    Vorsprung
    120
    Feststelleinrichtung
    122
    Büchse
    123
    Spiralfeder
    124
    Stellring
    126
    Schwenkachse
    128
    Kennzeichenfeldbeleuchtung
    130
    Schleifkontakte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10304702 A1 [0002]

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe (12), die im Bereich eines hinteren Fahrzeugdachrandes (14) schwenkbar gelagert ist, und außenseitig mit einer zwischen einer eingeklappten Ruhestellung und einer ausgeklappten Transportstellung verschwenkbaren Ladeklappe (24) versehen ist, die an ihrer Innenseite eine Tragstruktur für ein Ladegut (26, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (24) in ihrem in Transportstellung heckseitig angeordneten Randbereich elektrische Fahrzeugsfunktionseinrichtungen trägt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsfunktionseinrichtungen eine Hecklichtanlage (96A, 96B) des Fahrzeugs umfassen.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktionseinrichtungen mindestens einen Abstandssensor (97) umfassen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktionseinrichtungen eine Kennzeichenfeldbeleuchtung umfassen.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage (96A, 96B) ausklappbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage (96A, 96B) verschwenkbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur zwei sich in Transportstellung der Ladeklappe (24) in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Rohrabschnitte (42) und (44) umfasst, an deren Stirnseiten jeweils eine Behelfsleuchteinheit (96A, 96B) der Hecklichtanlage verschwenkbar gelagert ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage (96A, 96B) verschiebbar an der Innenseite der Ladeklappe (24) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage (96A, 96B) Steckmodule umfasst, die in Transportstellung der Ladeklappe (24) an deren Innenseite verrastet sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (24) an ihrer Innenseite Kontaktflächen zur elektrischen Kontaktierung der verrastbaren Hecklichtanlagensteckmodule (96A, 96B) umfasst.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (24) an der Innenseite ein schwenkbares und in Transportstellung der Ladeklappe (24) aufstellbares Zusatzkennzeichenfeld (94) aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage eine rechte Behelfsleuchteinheit (96A) und eine linke Behelfsleuchtein heit (96B) umfasst, die an dem Zusatzkennzeichenfeld (94) fixiert sind.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behelfsleuchteinheiten (96A, 96B) parallel zur Ebene des Zusatzkennzeichenfelds (94) verschwenkbar sind.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behelfsleuchteinheiten (96A, 96B) an ihrer in Betriebsstellung bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene innen liegenden Stirnseite jeweils eine Kennzeichenfeldbeleuchtung (128) aufweisen.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzkennzeichenfeld (94) über mindestens ein Scharnier (110) mit der Innenseite der Ladeklappe (24) verbunden ist, das eine Feststelleinrichtung (120) für einen mit dem Zusatzkennzeichenfeld (94) verbundenen Scharnierbügel (114) aufweist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Festestelleinrichtung des Scharniers (110) eine mittels einer Feder (123) vorgespannte Buchse (122) ist, die auf einem Scharnierstift (112) verschiebbar gelagert ist und die in Fixierstellung mit einem Vorsprung (119) in eine Ausnehmung (118) des mit dem Zusatzkennzeichenfeld (94) verbundenen Scharnierbügels (114) eingreift.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (123) mittels eines Stellrads (124) einstellbar ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (24) an ihrer Außenseite ein abklappbares Kennzeichenfeld aufweist.
  19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzkennzeichenfeld (94) bzw. das Kennzeichenfeld beim Verschwenken der Ladeklappe (24) in Transportstellungzwangsgesteuert verschwenkt wird.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hecklichtanlage (96A, 96B) und ein Zusatzkennzeichenfeld (94) ein aufsteckbares Modul bilden.
  21. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (94) einen Belegungssensor (78) für die Tragstruktur umfasst, der mit einer Anzeigeeinrichtung im Fahrzeuginnenraum verbunden ist.
  22. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass heckseitige Abstandssensoren vorgesehen sind, deren Steuereinrichtung in Transportstellung der Ladeklappe (24) einen Korrekturwert berücksichtigt.
  23. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gelenkbereich zur Anlenkung der Ladeklappe (24) an die Heckklappe (12) Schleifkontakte (130) zur elektrischen Versorgung der Fahrzeugfunktionseinrichtungen vorgesehen sind.
  24. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (24) über mindestens eine Viergelenkmechanik (32) an die Heckklappe (12) angelenkt ist und elektrische Leitungen zur Versorgung der Fahrzeugfunktionseinrichtungen in einer Längsnut eines Lenkers der Viergelenkmechanik geführt sind.
DE102007039199A 2007-05-30 2007-08-20 Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe Withdrawn DE102007039199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039199A DE102007039199A1 (de) 2007-05-30 2007-08-20 Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024972 2007-05-30
DE102007024972.3 2007-05-30
DE102007039199A DE102007039199A1 (de) 2007-05-30 2007-08-20 Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039199A1 true DE102007039199A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039199A Withdrawn DE102007039199A1 (de) 2007-05-30 2007-08-20 Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039199A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046574A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gepäckträgeranordnung für ein Fahrzeugheck
WO2012051976A3 (de) * 2010-09-09 2012-06-28 Lukas Rieth Abstandsmessvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere kleintransporter und kombis
DE102013008920A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Transporteinrichtung
WO2015106082A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Magna International Inc. Liftgate cargo module
GB2523822A (en) * 2014-03-07 2015-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Deployable platform system
DE102019133508A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung für einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304702A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10348679A1 (de) * 2003-10-15 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckseitige Gepäckauflage für Fahrzeuge
DE102004035429A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Adam Opel Ag Heckträger eines Kraftfahrzeuges
DE60022412T2 (de) * 1999-02-12 2006-06-22 Compagnie Plastic Omnium Heckklappe für Motorfahrzeug, schwenkbar angeordnet um eine horizontale Achse, in der Nähe ihrer Unterkante
WO2006076885A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Webasto Ag Heckklappenanordnung
DE102005040182A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug und Halteranordnung dafür
DE102005041540A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Magna Car Top Systems Gmbh Ausziehbarer Lastenträger für Fahrzeuge, insbesondere Pkw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022412T2 (de) * 1999-02-12 2006-06-22 Compagnie Plastic Omnium Heckklappe für Motorfahrzeug, schwenkbar angeordnet um eine horizontale Achse, in der Nähe ihrer Unterkante
DE10304702A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10348679A1 (de) * 2003-10-15 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckseitige Gepäckauflage für Fahrzeuge
DE102004035429A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Adam Opel Ag Heckträger eines Kraftfahrzeuges
WO2006076885A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Webasto Ag Heckklappenanordnung
DE102005040182A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug und Halteranordnung dafür
DE102005041540A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Magna Car Top Systems Gmbh Ausziehbarer Lastenträger für Fahrzeuge, insbesondere Pkw

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046574A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gepäckträgeranordnung für ein Fahrzeugheck
WO2012051976A3 (de) * 2010-09-09 2012-06-28 Lukas Rieth Abstandsmessvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere kleintransporter und kombis
DE102013008920A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Transporteinrichtung
WO2015106082A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Magna International Inc. Liftgate cargo module
US9731658B2 (en) 2014-01-09 2017-08-15 Magna International Inc. Liftgate cargo module
GB2523822A (en) * 2014-03-07 2015-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Deployable platform system
GB2523822B (en) * 2014-03-07 2017-11-01 Jaguar Land Rover Ltd Deployable platform system
DE102019133508A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung für einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102019133508B4 (de) 2019-12-09 2022-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung für einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838554B1 (de) Heckklappenanordnung
CN207106653U (zh) 用于车辆货物区域的工作表面装置和车辆
DE102010017182A1 (de) Fahrradträger eines Fahrzeuges
DE102016118927A1 (de) Ratschenladungssicherung mit standardmäßiger Schnittstellenplattenverbindung
DE102007039199A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE102007039180B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102007024971B4 (de) Kraftfahrzueg mit einer Heckklappe
DE102007039198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE19715527A1 (de) In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger
DE102006020670B4 (de) Motorrad mit einem ausklappbaren Verkleidungselement
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
EP2774816B1 (de) Rückwandträger
DE102007039196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10009971B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE102006036983B4 (de) Fahrradträger
DE102011100007A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrradträger
DE102007024953A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102007039179A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
DE102007051325A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10259043B4 (de) Einrichtung zum Transport von Fahrrädern in einem Kraftfahrzeug
DE102011115935A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301