DE60118693T2 - Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60118693T2
DE60118693T2 DE2001618693 DE60118693T DE60118693T2 DE 60118693 T2 DE60118693 T2 DE 60118693T2 DE 2001618693 DE2001618693 DE 2001618693 DE 60118693 T DE60118693 T DE 60118693T DE 60118693 T2 DE60118693 T2 DE 60118693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
motorcycle
locking device
signal
sound source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001618693
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118693D1 (de
Inventor
Yamaha Hatsudoki Kabushiki K. Taisuke Iwata-shi Matsumoto
Kabushiki Kaisha YEC Takashi Suzuki
Kabushiki Kaisha YEC Toshio Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE60118693D1 publication Critical patent/DE60118693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118693T2 publication Critical patent/DE60118693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices
    • B62J3/14Electrical devices indicating functioning of other devices, e.g. acoustic warnings indicating that lights are switched on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, auf ein Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung und auf ein Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 6. Insbesondere wird eine Antidiebstahl-Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad geschaffen. Das Motorrad hier umfasst ein kleines Motorrad, wie beispielsweise einen Scooter, ein mittels Motor angetriebenes Fahrrad, wie beispielsweise ein Motor-Fahrrad mit 50 cm3, und ein kleines, zweirädriges Fahrzeug, wie beispielsweise ein durch einen Motor unterstütztes Fahrrad.
  • Als eine Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern eines Diebstahls des Motorrads wird eine Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ vorgesehen, um ein Schlüsselloch eines Schlüsselzylinders, in den ein Zündschlüssel zum Starten eines Motors eingesetzt werden kann, unter einer Abdeckung zu verdecken. Eine solche Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ verriegelt automatisch ein Hinterrad, wenn der Verschluss mit der Hand geschlossen ist, und wird mit einem Schlüssel, nur zum Entriegeln, zum Zeitpunkt des Fahrens entriegelt. Ein Griff kann auch mit der Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ verriegelt werden.
  • Ein kleines Motorrad, wie beispielsweise ein Scooter, besitzt ein Staufach, gebildet unter einem gelenkig zu öffnenden Sitz, und versehen mit einer Verriegelung zum Verriegeln des Sitzes in einem geschlossenen Zustand. Die Sitzverriegelung wird automatisch durch ein Schließen des Sitzes verriegelt und wird mit einem speziellen Schlüssel oder einem Zündschlüssel entriegelt.
  • Um die Bequemlichkeit in Bezug auf die Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad zu verbessern, ist eine Fernsteuervorrichtung für ein Motorrad, die ein Entriegeln der Verriegelung durch einen Fernsteuervorgang ermöglicht, durch die vorliegenden Erfinder vorgesehen worden und befindet sich in der Entwicklung. Die Fernsteuervorrichtung ermöglicht ein Entriegeln von einer Position von dem Fahrzeugkörper entfernt, wenn ein Entriegelungssignal von einem Sender, getragen durch einen Benutzer, zu einem Empfänger, montiert an einem Fahrzeugkörper, gesendet wird. Das Entriegelungssignal wird zu einer Steuereinheit eingegeben, woraufhin ein Entriegelungsmechanismus für eine Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ und eine Sitzverriegelung betätigt werden.
  • In Motorrädern ist eine Antidiebstahlvorrichtung, wie beispielsweise eine Wegfahrsperre, in die praktische Verwendung zusätzlich zu einer solchen Verriegelungsvorrichtung umgesetzt worden. Die Wegfahrsperre, die einen Vibrationssensor oder einen Kippsensor, installiert in einem Fahrzeugkörper, umfasst, wird betätigt, um einen Alarm abzugeben, wenn Vibrationen oder eine Kippung erfasst wird, während der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Wenn die Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ entriegelt wird und der Hauptschalter eingeschaltet wird, wird der Betrieb der Wegfahrsperre freigegeben und der Alarm wird nicht abgegeben. Um die vorstehend angegebene Fernsteuervorrichtung einzusetzen, kann daran gedacht werden, dass die Fernsteuervorrichtung so aufgebaut werden könnte, dass dann, wenn ein Entriegelungssignal von einem Sender zu einem Empfänger an einen Fahrzeugkörper geschickt wird, die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird und der Betrieb der Wegfahrsperre durch das Entriegelungssignal freigegeben wird.
  • Wenn eine solche Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad vorgesehen ist, mit einem über die Entriegelung informierenden Mechanismus versehen ist, um einem Benutzer zu ermöglichen, die Freigabe der Verriegelung zu erkennen, wird die Bequemlichkeit dafür noch weiter erhöht. Als ein solcher über eine Entriegelung informierender Mechanismus wird an ein Ein- und Ausschalten von Blinklampen mehrere Male gedacht. Das Blinken der Blinklampen ist passend, da die Freigabe einer Verriegelung von einer Position, weg von dem Fahrzeug, dann erkannt werden kann, wenn, zum Beispiel, die Verriegelung durch einen Fernsteuervorgang freigegeben wird.
  • Mit der Anordnung von sich ein- und ausschaltenden Blinklampen kann allerdings ein Problem eines Blinkens der Blinklampen während eines Laufs durch einen Fehlbetrieb der Fernsteuerung entstehen. Auch kann das Blinken schwierig zu erkennen sein, dann, wenn sich das Motorrad hinter anderen Fahrzeugen auf einem Parkplatz, der eine große Anzahl von Fahrzeugen aufnimmt, befindet.
  • Das Dokument nach dem Stand der Technik US 5,612,669 lehrt ein Fahrzeug-Sicherheitssystem, das eine verbesserte Falschalarm-Kompensation besitzt. Das entsprechende System weist eine zentrale Verriegelung und eine Sirene/Lichter auf. Ein Geräusch wird abgegeben, wenn das System durch eine spezifische Taste entschärft wird.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, ein Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung ebenso wie ein Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung, wie dies vorstehend angegeben ist, sind aus dem Dokument EP 8 860 353 A1 als nächstkommender Stand der Technik bekannt, das alle Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart. Insbesondere lehrt dieses Dokument ein zweirädriges Fahrzeug, das einfach an einem Ort gehandhabt werden kann, wo zweirädrige Fahrzeuge zusammen geparkt werden. Das Fahrzeug umfasst einen Sender zum Senden eines Identifikationssignals, eine Anzeigeeinrichtung oder eine Verriegelung, montiert an dem zweirädrigen Fahrzeug, eine Empfangsschaltung zum Empfangen des Identifikationssignals von dem Sender und eine Steuerschaltung zum Betätigen einer Verriegelungs-Öffnungseinrichtung oder einer Anzeigeeinrichtung, die in der Verriegelung eingesetzt ist, wenn die Empfangsschaltung das vorgegebene Identifikationssignal empfängt. Die Anzeigeeinrichtung bedeutet die Anzeige des Aufenthaltsorts des zweirädrigen Fahrzeugs durch ein Geräusch oder Licht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, ein Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung ebenso wie ein Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung, wobei die Bequemlichkeit verbessert wird, zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, das die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 besitzt, gelöst.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad einen Fernsteuerempfänger für eine ferngesteuerte Bedienung auf, wobei die Schallquelle mit dem Fernsteuerungs-Empfänger verbunden ist und die Schallquelle vorhanden ist, um einen vorgegebenen, elektronischen Schall über eine vorgegebene Zeitdauer zu emittieren, wenn ein Entriegelungssignal in den Fernsteuerempfänger eingegeben wird.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad eine Diebstahl-Schutzvorrichtung zum Steuern eines Hauptschalters des Motorrads auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe, die vorstehend erwähnt ist, durch ein Motorrad nach Anspruch 4 gelöst.
  • Vorzugsweise weist das Motorrad Blinkeinheiten auf, wobei die Blinkeinheiten so eingerichtet sind, dass sie beim Entriegeln ein Lichtsignal abgeben.
  • Gemäß einem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe, die vorstehend erwähnt ist, durch ein Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, das die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6 besitzt, gelöst.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren eine ferngesteuerte Bedienung auf, wobei ein Entriegelungssignal entsprechend der ferngesteuerten Bedienung erzeugt wird und der Schall beim Entriegeln entsprechend dem Entriegelungssignal erzeugt wird.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren weiterhin die Schritte auf:
    • – Erzeugen eines elektronischen Schalls entsprechend dem ausgewählten, elektronischen Schallmuster,
    • – Verstärken des erzeugten, elektronischen Schallsignals,
    • – Emittieren des verstärkten, elektronischen Schallsignals als den Schall.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Bequemlichkeit beim Vorsehen einer Einrichtung zum Informieren eines Übergangs von einem verriegelten Zustand zu einem entriegelten Zustand verbessert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in größerem Detail unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen davon in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das einen Grundaufbau einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Schallquelleneinheit;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Schallquelleneinheit der Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Verriegelungsvorrichtung mit einer Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ und einer Sitzverriegelung gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Motorrads vom Scooter-Typ, versehen mit der Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß einer Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht in der Nähe eines Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit;
  • 7 zeigt eine Vorderansicht der Nähe des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit;
  • 8 zeigt eine Oberseitenansicht der Nähe des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit; und
  • 9 zeigt eine Detailansicht der Nähe des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Grundaufbau der Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Die Ausführungsform stellt eine Verriegelungsvorrichtung dar, die eine Fernsteuervorrichtung verwendet, die einen Fernsteuersender 1 zum Freigeben einer Verriegelung durch einen Fernsteuerbetrieb und einen Fernsteuerempfänger 2 aufweist. Der Fernsteuerempfänger 2 ist an einem Fahrzeugkörper befestigt. Der Fahrzeugkörper ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 4, wie beispielsweise einer Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ, um einen Schlüsselzylinder (nicht dargestellt) abzudecken, und einem Entriegelungsmechanismus 3 versehen. Der Fernsteuerempfänger 2 ist mit einer Diebstahl-Schutzvorrichtung (Wegfahrsperre) 6 und mit einer Schallquelleneinheit 7 gemäß der Ausführungsform verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Fernsteuerempfänger 2 auch mit sich an dem Körper bzw. der Karosserie befindlichen Blink- bzw. Blitzeinrichtungen 5 verbunden, die über eine Freigabe einer Entriegelung auf einen Empfang eines Entriegelungssignals hin informieren. Der Betrieb der Fernsteuerverriegelungsvorrichtung ist wie folgt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 4, wie beispielsweise eine Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ, wird manuell in einer gewöhnlichen Art und Weise verriegelt. Wenn die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird, wird ein Entriegelungssignal, gesendet durch Betätigen des Fernsteuersenders 1, durch den Fernsteuerempfänger 2 empfangen. Basierend auf dem Signal wird der Entriegelungsmechanismus 3 betätigt, um die Verriegelungsvorrichtung 4 zu entriegeln. Wenn das Entriegelungssignal empfangen ist, werden vorhandene Blinklampen 5 ein- und ausgeschaltet, und zwar als eine Antwort zurück zum Informieren des Senders über den Empfang des Signals. Basierend auf dem Entriegelungssignal von dem Fernsteuersender 1 wird der Betrieb der Diebstahl-Schutzvorrichtung, wie beispielsweise einer Wegfahrsperre, befestigt an dem Fahrzeugkörper, freigegeben, um dadurch einem Benutzer zu ermöglichen, das Fahrzeug zu fah ren. In der Ausführungsform betätigt das Entriegelungssignal auch die Schallquelleneinheit 7, die einen vorbestimmten, elektronischen Klang erzeugt, um den Benutzer (Sender) über die Freigabe der Verriegelung zu informieren. Die Antwort zurück durch die vorhanden Blinklampen 5 kann weggelassen werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der vorstehend erwähnten Schallquelleneinheit.
  • Die Schallquelleneinheit 7 weist eine CPU 9, die aus einem Schaltelement, verbunden mit einer vorhandenen Batterie 14, usw., einer Schallquellen-Auswahlschaltung 13 zum Auswählen eines erforderlichen, elektronischen Schallmusters von einer Vielzahl von vorab eingestellten, elektronischen Schallmustern (Signal-Empfangs-Melodien), einem Schallquellen-Element 10 zum Erzeugen eines elektronischen Klangs des eingestellten, elektronischen Klangmusters, einer Verstärkungsschaltung 11 zum Verstärken des so erzeugten, elektronischen Schallsignals, und einem Lautsprecher 12 zum Abgeben des so verstärkten, elektronischen Schallsignals als einen Schall besteht. Die Schallquelleneinheit 7 ist als eine integrale Komponente, aufgenommen in einem Gehäuse, oder dergleichen, und befestigt an dem Fahrzeugkörper so, wie dies nachfolgend beschrieben ist, gebildet.
  • Der Betrieb der Schallquelleneinheit 7, aufgebaut so, wie vorstehend, ist wie folgt. Wenn ein Entriegelungssignal von dem Fernsteuersender zu dem Empfänger an dem Fahrzeugkörper so, wie dies vorstehend beschrieben ist, eingegeben wird, wird, zum Beispiel, das Signal über eine Schnittstelle 8 (I/F) zu der CPU 9 eingegeben und wird darin erkannt. Basierend auf dem Entriegelungssignal aktiviert die CPU 9 das Schallquellenelement 10 entsprechend einem elektronischen Schallmuster, ausgewählt mit der Schallquellen-Auswahlschaltung 13, um ein elektronisches Schallsignal zu bilden. Das elektronische Schallsignal wird von dem Lautsprecher 12 über die Verstärkungsschaltung 11 zu der Außenseite des Fahrzeugkörpers hin abgegeben, wodurch ein Benutzer, der das Entriegelungssignal gesendet hat, mit dem Klang erkennen kann, dass das Entriegelungssignal auf der Fahrzeugkörperseite empfangen worden ist.
  • Der Benutzer kann den Klang zum Informieren über die Freigabe der Schlüsselverriegelung 16 vom Verschluss-Typ (4) und den Klang zum Informieren über die Freigabe der Sitzverriegelung 18 (4) in unterschiedlichen, elektronischen Klängen von einer Vielzahl von vorgegebenen Klangquellen einstellen, so dass der Benutzer unterscheiden kann, welche Verriegelung betätigt worden ist. Der Benutzer kann solche elektronischen Klangmuster in einen Speicher als elektronische Daten eingeben und speichern und kann eine Auswahl davon vornehmen.
  • Zu der CPU 9, dem Schallquellenelement 10 und der Verstärkungsschaltung 11 wird elektrische Energie von einer sich an Bord befindlichen Batterie 14 über eine Energiequellenschaltung 15 zugeführt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Schallquelleneinheit der Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Die Schallquelleneinheit 7, dargestellt in 2, wartet auf eine Eingabe eines Entriegelungssignals von dem Fernsteuersender 1 (1) (Schritt 1). Wenn ein Signal eingegeben ist (Schritt 2), wird geprüft, ob das Signalmuster davon das Muster des Entriegelungssignals, zuvor gespeichert in der CPU 9, anpasst (Schritt 3). Dies dient dazu, einen Fehlbetrieb durch ein störendes Signal, oder durch andere Signale, zu verhindern. Wenn die Signale zueinander passen, wird eine Klangquelle eines elektronischen Klangmusters, zuvor in der CPU 9 eingestellt, ausgewählt (Schritt 4), und ein elektronischer Klang wird erzeugt und zu der Außenseite über den Lautsprecher 12 abgegeben (2) (Schritt 5). Der elektronische Klang wird nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode angehalten und die Schallquelleneinheit 7 geht zu deren Anfangszustand zurück (Schritt 6).
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ und einer Sitzverriegelung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Bezeichnet mit 16 ist eine Schlüsselverriegelung vom Verschluss-Typ (Diebstahl-Schutzvorrichtung vom Verschluss-Typ) zum Verdecken eines Schlüssellochs eines Schlüsselzylinders, in den ein Zündschlüssel zum Starten eines Motors eingesetzt werden soll, mit einem Verschluss 17, und mit 18 ist eine Sitzverriegelung zum Verriegeln des Sitzes 19 (siehe 5) in einem geschlossenen Zustand bezeichnet. Die Schlüsselverriegelung 16 vom Verschluss-Typ und die Sitzverriegelung 18 werden durch eine Entriegelungsvorrichtung 20 entriegelt. Wenn der Verschluss 17 mit einer Hand geschlossen wird, wird die Schlüsselverriegelung 16 vom Verschluss-Typ automatisch in diesem Zustand verriegelt. Die Sitzverriegelung 18 verriegelt automatisch den Sitz 19, wenn der Sitz 19 geschlossen ist (5).
  • Die Ver-/Entriegelungsvorrichtung 20 ist elektrisch mit einer Hauptkörpereinheit 21 verbunden, die einen Fernsteuerempfänger (nicht dargestellt) zum Empfangen eines Si gnals von dem Fernsteuersender 1 und eine Steuereinheit (nicht dargestellt) zum Steuern des Betriebs der Entriegelungsvorrichtung 20 basierend auf dem Signal, empfangen durch den Empfänger, aufweist. Mit der Hauptkörpereinheit 21 sind die Schallquelleneinheit 7 zum Erzeugen des elektronischen Klangs, dargestellt in 2, eine Batterie 14 und eine Diebstahl-Schutzvorrichtung (Wegfahrsperre) 23 elektrisch verbunden. Ein Hauptschalter (Zündschalter) 22 ist mit der Batterie 14 und der Wegfahrsperre 23 verbunden.
  • Der Fernsteuersender 1, dargestellt in 4, wird durch einen Fahrer getragen. Die anderen Elemente sind an einem Körper eines Motorrads (5) befestigt. Der Fernsteuersender 1 ist mit einer Freigabetaste 1a der Schlüsselverriegellung vom Verschluss-Typ und einer Freigabetaste 1b einer Sitzverriegelung versehen.
  • In der Verriegelungsvorrichtung vom Fernsteuerungs-Typ, die den vorstehenden Aufbau besitzt, empfängt, wenn ein Entriegelungssignal von dem Sender 1 aus gesendet wird, der Empfänger der Hauptkörpereinheit 21 das Signal. Das Signal wird daraufhin über die Steuereinheit zu der Entriegelungsvorrichtung 20 geschickt, die die Schlüsselverriegelung 16 vom Verschluss-Typ und/oder die Sitzverriegelung 18 entriegelt. Das Entriegelungssignal unterbricht auch den Betrieb der Diebstahl-Schutzvorrichtung 23. Weiterhin betätigt das Entriegelungssignal die Schallquelleneinheit 7, damit sie einen vorbestimmten, elektronischen Klang erzeugt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Motorrads vom Scooter-Typ, versehen mit der Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist ein Kopfrohr 24 an einem oberen, vorderen Teil einer Fahrzeugkarosserie 36 angeordnet und ein Schlüsselzylinder 33 ist neben dem Kopfrohr 24 angeordnet. Eine Lenkwelle 25 erstreckt ich drehbar durch das Kopfrohr 24. Ein Griff 26 ist an einem oberen Ende der Lenkwelle 25 befestigt und eine Vordergabel 27 ist mit einem unteren Ende davon verbunden. Ein Vorderrad 28 ist drehbar an einem unteren Endteil der Vordergabel 27 gehalten.
  • Ein Abwärtsrohr 29, das in der Mitte gebogen ist, erstreckt sich von dem Kopfrohr 24 zu der Rückseite de Fahrzeugkörpers 36. Ein Paar eines rechten und eines linken, hinteren Rahmens 30, die sich von dem hinteren Ende des Abwärtsrohrs 29 verzweigen, sind zu der Rückseite des Fahrzeugkörpers 36 hin angeordnet.
  • Ein Teil in der Nähe des Kopfrohrs 24 ist mit einer vorderen Kunststoffabdeckung 31 abgedeckt und ein vorderer Kotflügel 32 ist an dem unteren Teil davon vorgesehen.
  • Der vordere Kotflügel 32 ist integral mit der vorderen Abdeckung 31 geformt. Ein Horn 34 zum Erzeugen eines Huptons ist vor dem Kopfrohr 24 in der vorderen Abdeckung 31 angeordnet. Eine Öffnung, vorgesehen vor dem Horn 34, um zu ermöglichen, dass der Klang von dem Horn 34 gut zu der Außenseite hin abgegeben wird, bildet eine Klangabgabeöffnung 35.
  • Die Schallquelleneinheit 7 ist in der Nähe der Klangabgabeöffnung, unterhalb des Horns 34, in der vorderen Abdeckung 31 oberhalb des vorderen Kotflügels 32 angeordnet und ist so angeordnet, dass der elektronische Klang davon von der den Klang abgebenden Öffnung 35 zu der Außenseite hin übertragen werden kann.
  • Ein Sitz 19 ist an einem oberen, hinteren Teil des Fahrzeugkörpers 36 angeordnet. Der Sitz 19 umfasst eine Sitzverriegelung 18 (4) und wird um das vordere Ende davon dann drehbar, wenn die Sitzverriegelung 18 entriegelt ist. Ein Aufbewahrungskasten 37, der sich an der Oberseite öffnet, wenn der Sitz gedreht wird, ist unter dem Sitz 19 vorgesehen, und ein Kraftstoffbehälter 39 ist in dem hinteren Bereich davon angeordnet. Die Hauptkörpereinheit 21 (4) ist in dem Aufbewahrungskasten 37 angeordnet. Der Bereich unter dem Sitz 19 ist mit einer Seitenabdeckung 38 abgedeckt. Blinklichter 5 sind an der rechten und der linken Seite eines hinteren Teils der Seitenabdeckung 38 angeordnet. Die Blitzlichter bzw. Blinklichter 5 sind auch an der rechten und der linken Seite eines vorderen Teils des Griffs 26 vorgesehen.
  • Ein Motor 40 ist unterhalb des Aufbewahrungskastens 37 angeordnet und ein Hinterrad 41 ist drehbar an dem hinteren Ende davon getragen.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Nähe des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit und die 7 und 8 zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht davon, jeweils.
  • Die Schallquelleneinheit 7, verbunden mit der Hauptkörpereinheit (5) durch ein Kabel 48, ist an einer Tragestrebe 44 über eine Verbindungsstrebe 42 befestigt. Ein Ende der Tragestrebe 44 ist an dem Kopfrohr 24 befestigt. An der Tragestrebe 44 ist eine elektrische Ausrüstung 45 (ein Gleichrichterregler, zum Beispiel) befestigt. Die elektrische Ausrüstung 45 besitzt einen Flansch 46 (8), der an der Tragestrebe 44 durch eine Schraube 47, die in eine vorstehende Mutter 43 (7), vorgesehen an der unteren Fläche der Tragestrebe, eingeschraubt ist, befestigt. Die Schraube 47 befestigt nicht nur die elektrische Ausrüstung 45, sondern befestigt auch integral die Verbindungsstrebe 42 unter der vorstehenden Mutter 43 mit einer Mutter 52 (7).
  • Das Horn 34 ist oberhalb des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit angeordnet und die den Klang emittierende Öffnung 35 ist in der Vorderseite davon geöffnet. Die Klangabgabeöffnung 35 ist nicht in der Form eines Buchstabens V, dargestellt in den Zeichnungen, geöffnet, sondern nur ein Bereich, gegenüberliegend zu dem Horn 34, ist in der Realität geöffnet. Der andere Bereich ist eine Vertiefung, als Design gebildet, und trägt dazu bei, das Aussehen zu verbessern und die Festigkeit und die Wasserbeständigkeit zu erhöhen.
  • 9 zeigt eine Detailansicht des Befestigungsbereichs der Schallquelleneinheit.
  • Die Schallquelleneinheit, die den Lautsprecher 12 umfasst, ist in ein Gummi-Hauptkörperband 49 eingesetzt und dadurch getragen. Das Hauptkörperband 49 umfasst integral ein Befestigungsband 50. Ein Ende 42a der Verbindungsstrebe 42 ist in das Befestigungsband 50 eingesetzt und fest dadurch getragen. Die Verbindungsstrebe 42 ist an der Tragestrebe 44 durch die Schraube 47, so, wie dies zuvor beschrieben ist, befestigt.
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, bilden eine Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, umfassend eine Schallquelle, angepasst so, um einen Klang, unter einer Entriegelung, abzugeben.
  • Mit diesem Aufbau kann, da ein Klang, wie beispielsweise ein elektronischer Klang, durch eine Entriegelung erzeugt wird, eine Freigabe einer Verriegelung erkannt werden, um dadurch die Bequemlichkeit zu verbessern. In dem Fall eines Fernsteuerbetriebs kann, insbesondere, ein Benutzer unmittelbar sein eigenes Fahrzeug mit dem Klang gerade auf einem Parkplatz, der eine große Anzahl von Fahrzeugen aufnimmt, zum Beispiel, unterscheiden, um dadurch die Bequemlichkeit zu verbessern.
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend erwähnt sind, lehren eine Verriegelungsvorrichtung, die durch einen Fernsteuervorgang betätigt wird, wobei die Schallquelle mit einem Fernsteuerempfänger, montiert an einem Fahrzeugkörper, verbunden ist, so dass die Schallquelle einen vorbestimmten, elektronischen Klang für eine bestimmte Zeitperiode abgibt, wenn ein Entriegelungssignal zu dem Fernsteuerempfänger eingegeben ist.
  • Mit diesem Aufbau ist der Fahrzeugkörper mit dem Empfänger und der Schallquelle, verbunden damit, versehen, so dass die Verriegelung freigegeben wird und ein elektronischer Klang von der Schallquelle abgegeben wird, um die Nachbarschaft bzw. Umge bung über die Freigabe der Verriegelung durch ein Entriegelungssignal von einem Sender zu informieren.
  • Die Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß den Ausführungsformen weist einen Fernsteuerempfänger 2 für einen Fernsteuerbetrieb auf. Die Schallquelle 7 ist mit dem Fernsteuerempfänger 2 verbunden und die Schallquelle 7 ist zum Abgeben eines vorgegebenen, elektronischen Schalls für eine vorbestimmte Zeitperiode vorgesehen, wenn ein Entriegelungssignal zu dem Fernsteuerempfänger 7 eingegeben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, weist die Schallquelle 7 eine Schallquellen-Auswahlschaltung 13 zum Auswählen eines elektronischen Schallmusters von einer Vielzahl von elektronischen Schallmustern, ein Schallquellenelement 10 zum Erzeugen eines elektronischen Schalls entsprechend zu dem ausgewählten, elektronischen Schallmuster, eine Verstärkungsschaltung 11 zum Verstärken des erzeugten, elektronischen Schallsignals und einen Lautsprecher 12 zum Abgeben des verstärkten, elektronischen Schallsignals als den Schall auf.
  • Die Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad gemäß den Ausführungsformen weist weiterhin eine Diebstahl-Schutzvorrichtung 23 zum Steuern eines Hauptschalters 22 des Motorrads auf.
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, sind Lehren über ein Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung. Die Schallquelle 7 ist an einem Fahrzeugkörper 36 des Motorrads befestigt. Eine Klangabgabeöffnung 35 ist in einer vorderen Abdeckung 31, angeordnet oberhalb eines vorderen Kotflügels 32, geöffnet. Die Schallquelle 7 ist in der Nähe der Klangabgabeöffnung 35 montiert.
  • Gemäß der Ausführungsform ist eine Klangabgabeöffnung in einer vorderen Abdeckung, angeordnet oberhalb eines vorderen Kotflügels, geöffnet, und die Schallquelle ist in der Nähe der den Schall abgebenden Öffnung montiert.
  • Mit diesem Aufbau wird, da die Schallquelle zum Informieren über die Freigabe einer Verriegelung in der Nähe einer Klangabgabeöffnung für ein Horn, geöffnet in der vorderen Abdeckung von, zum Beispiel, einem Scooter, angeordnet ist, der Schall von der Schallquelle vollständig zu der Außenseite hin abgegeben und ist demzufolge gut hörbar, um dadurch die Wahrnehmbarkeit davon zu verbessern. Auch ist die Schallquelle in einer relativ hohen Position oberhalb eines vorderen Kotflügels angeordnet, so dass Schmutz wasser, oder dergleichen, von unterhalb nicht dort ankommt, was in Bezug auf eine Wasserbeständigkeit bevorzugt ist.
  • Das Motorrad weist eine Verriegelungsvorrichtung und Blitz- bzw. Blinkeinheiten 5 auf, wobei die Blinkeinheiten 5 so angepasst sind, um ein Lichtsignal unter einer Entriegelung abzugeben.
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, sind Lehren eines Verfahrens zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad mit dem Schritt: Erzeugen eines Schalls unter einer Entriegelung.
  • Das Verfahren weist weiterhin die Schritte eines Auswählens eines elektronischen Schallmusters von einer Vielzahl von elektronischen Schallmustern und Emittieren des Schalls entsprechend zu dem ausgewählten, elektronischen Schallmuster auf.
  • Das Verfahren weist weiterhin die Schritte eines Erzeugens eines elektronischen Schalls entsprechend dem ausgewählten, elektronischen Schallmusters, Verstärken des erzeugten elektronischen Schallmusters und Emittieren des verstärkten, elektronischen Schallmusters, als einen Schall, auf.
  • In den Ausführungsformen, wie sie vorstehend beschrieben sind, wird ein Schall, wie beispielsweise ein elektronischer Schall, erzeugt und zu der Außenseite des Fahrzeugkörpers durch eine Entriegelung abgegeben. Deshalb kann ein Benutzer die Entriegelung erkennen, um dadurch die Bequemlichkeit zu verbessern. In dem Fall eines Fernsteuerbetriebs kann, insbesondere, ein Benutzer unmittelbar sein eigenes Fahrzeug mit dem Schall von einer Position davon entfernt in einem Parkplatz, der eine große Anzahl von Fahrzeugen aufnimmt, unterscheiden, um dadurch die Bequemlichkeit zu verbessern.

Claims (8)

  1. Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad, die eine Schallquelle (7) umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie beim Entriegeln einen Schall emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (7) eine Schallquellen-Auswählschaltung (13) zum Auswählen eines elektronischen Schallmusters aus einer Vielzahl elektronischer Schallmuster, ein Schallquellenelement (10) zum Erzeugen eines elektronischen Schalls entsprechend dem ausgewählten elektronischen Schallmuster, eine Verstärkungsschaltung (11) zum Verstärken des erzeugten elektronischen Schallsignals und einen Lautsprecher (12) zum Emittieren des verstärkten elektronischen Schallsignals als den Schall umfasst.
  2. Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fernsteuerungsempfänger (2) für eine ferngesteuerte Bedienung, wobei die Schallquelle (1) mit dem Fernsteuerungsempfänger (2) verbunden ist und die Schallquelle (7) vorhanden ist, um einen vorgegebenen elektronischen Schall über eine vorgegebene Zeitdauer zu emittieren, wenn ein Entriegelungssignal in den Fernsteuerungsempfänger (7) eingegeben wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Diebstahlschutzvorrichtung (23) zum Steuern eines Hauptschalters (22) des Motorrades.
  4. Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (7) an einem Fahrzeugkörper (36) des Motorrades angebracht ist, und sich ein Schallemissionskanal (35) in einer vorderen Abdeckung (31) öffnet, die sich über einem vorderen Kotflügel (32) befindet, und die Schallquelle (7) in der Nähe des Schallemissionskanals (35) angebracht ist.
  5. Motorrad mit einer Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Blinkeinheiten (5), wobei die Blinkeinheiten (5) so eingerichtet sind, dass sie beim Entriegeln ein Lichtsignal emittieren.
  6. Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines Motorrades, die beim Entriegeln einen Schall erzeugt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Auswählen eines elektronischen Schallmusters aus einer Vielzahl elektronischer Schallmuster, Emittieren des Schalls entsprechend dem ausgewählten elektronischen Schallmuster.
  7. Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine ferngesteuerte Bedienung, wobei ein Entriegelungssignal entsprechend der ferngesteuerten Bedienung erzeugt wird und der Schall beim Entriegeln entsprechend dem Entriegelungssignal erzeugt wird.
  8. Verfahren zum Steuern einer Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch: Erzeugen eines elektronischen Schalls entsprechend dem ausgewählten elektronischen Schallmuster, Verstärken des erzeugten elektronischen Schallsignals, Emittieren des verstärkten elektronischen Schallsignals als den Schall.
DE2001618693 2000-11-30 2001-10-26 Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE60118693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000363931A JP2002168023A (ja) 2000-11-30 2000-11-30 自動二輪車のロック装置
JP2000363931 2000-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118693D1 DE60118693D1 (de) 2006-05-24
DE60118693T2 true DE60118693T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=18834960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001618693 Expired - Lifetime DE60118693T2 (de) 2000-11-30 2001-10-26 Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1211170B1 (de)
JP (1) JP2002168023A (de)
CN (1) CN1280149C (de)
DE (1) DE60118693T2 (de)
ES (1) ES2261319T3 (de)
TW (1) TW541256B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913652B2 (ja) 2002-09-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
JP4121345B2 (ja) 2002-09-27 2008-07-23 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
TWI230130B (en) * 2002-09-27 2005-04-01 Honda Motor Co Ltd Motorcycle electronic key system
TWI232826B (en) 2002-09-30 2005-05-21 Honda Motor Co Ltd Electronic key system for vehicle
JP4243162B2 (ja) * 2003-10-15 2009-03-25 本田技研工業株式会社 軽車両
JP4627991B2 (ja) * 2004-01-05 2011-02-09 朝日電装株式会社 シリンダ錠の保護装置
JP5608031B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-15 本田技研工業株式会社 電動二輪車の車両接近告知装置
JP5614240B2 (ja) * 2010-10-27 2014-10-29 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の盗難対策装置の取付け構造
CN103303404B (zh) * 2012-03-09 2015-09-16 光阳工业股份有限公司 高辨识度遥控寻车装置及其操作方法
JP2014187524A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Yamaha Motor Co Ltd 小型車両用リモコンキーユニット、小型車両用リモコンキーシステム、および小型車両
US8994548B2 (en) * 2013-06-07 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Automobile location detector
WO2023139592A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Tvs Motor Company Limited A telematic unit mounting in a saddle type vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0530377U (ja) * 1991-09-24 1993-04-20 富士重工業株式会社 自動車のキーレスエントリ装置
US5900806A (en) * 1992-05-22 1999-05-04 Issa; Darrell E. Alarm sensor multiplexing
JPH0692282A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のエンジンスタート・ステアリングロック装置
JPH06167154A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Yamaha Motor Co Ltd キー入力装置
JP3240020B2 (ja) * 1993-09-16 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車用電源装置
JP3470826B2 (ja) * 1994-06-11 2003-11-25 本田技研工業株式会社 車両用警笛装置
US5612669A (en) * 1995-04-14 1997-03-18 Kenneth E. Flick Vehicle security system having enhanced false alarm compensation
EP0860353A1 (de) * 1995-12-22 1998-08-26 Sakae Co., Ltd. Indentifizierungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
JP3362604B2 (ja) * 1996-07-31 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 車両用盗難防止装置
JP3923175B2 (ja) * 1998-04-28 2007-05-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車の盗難防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211170A2 (de) 2002-06-05
EP1211170B1 (de) 2006-04-12
ES2261319T3 (es) 2006-11-16
EP1211170A3 (de) 2004-12-29
CN1356232A (zh) 2002-07-03
CN1280149C (zh) 2006-10-18
JP2002168023A (ja) 2002-06-11
TW541256B (en) 2003-07-11
DE60118693D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222836T2 (de) Fernbedienung eines Verriegelungssystems für Fahrzeuge
DE60118693T2 (de) Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
EP2180545B1 (de) Grätschsitz-Fahrzeug
EP3362338A1 (de) Elektrofahrrad, wegfahrsperre für ein elektrofahrrad und verfahren zum betrieb eines elektrofahrrades
EP0804669A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
CN1272209C (zh) 摩托车的防盗装置
JP4928209B2 (ja) 車両用通信装置の取付構造
DE102014213392A1 (de) Nachrüstbares Fahrassistenzsystem für ein Zweirad
DE102010028988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen, Fahrzeug und Verfahren
EP3159254A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad
DE60211047T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
JPWO2019198599A1 (ja) 車両の制御システム
US5451925A (en) Passive instant automatic vehicle anti-theft device
US20100077804A1 (en) Vehicle trunk locking device
JP4877957B2 (ja) 車両用通信装置の取付構造
DE202019104685U1 (de) Gepäckträger- und Rücklichteinheit für ein Zweirad
JP2001187592A (ja) 自動二輪車における電気部品操作装置
DE60210690T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
EP1384658A2 (de) Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102009043620A1 (de) Zweiradmotorrad-Antidiebstahleinrichtung
JP2001278154A (ja) 自動二輪車のリモコン装置
DE602005004473T2 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
WO1997032097A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des türverschlusszustandes an einem objekt
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition