DE602005004473T2 - Alarmanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Alarmanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602005004473T2
DE602005004473T2 DE602005004473T DE602005004473T DE602005004473T2 DE 602005004473 T2 DE602005004473 T2 DE 602005004473T2 DE 602005004473 T DE602005004473 T DE 602005004473T DE 602005004473 T DE602005004473 T DE 602005004473T DE 602005004473 T2 DE602005004473 T2 DE 602005004473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motion sensor
wave
alarm device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004473D1 (de
Inventor
Yasushi Hamada
Akihiro Furuzawa
Yoshifumi Umeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004294842A external-priority patent/JP2006103576A/ja
Priority claimed from JP2005101078A external-priority patent/JP2006281844A/ja
Priority claimed from JP2005101077A external-priority patent/JP4587036B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602005004473D1 publication Critical patent/DE602005004473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004473T2 publication Critical patent/DE602005004473T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1009Sonic sensors; Signal treatment therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/886Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere auf eine Einbruchsalarmvorrichtung, welche für eine Art von Fahrzeug geeignet ist, dessen Teil eines Dachs oder dessen gesamtes Dach selektiv geöffnet und geschlossen oder lösbar bzw. entfernbar ist, oder für eine Art von Fahrzeug, dessen Dach festgelegt ist und von welchem ein Teil des Dachs oder dessen gesamtes Dach aus einem für eine Welle, insbesondere Funk- bzw. Radiowelle durchlässigen Material gefertigt bzw. hergestellt ist.
  • Üblicherweise ist die Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, welche den Bewegungssensor (den Sensor, um eine nicht autorisierte Person zu detektieren, die in das Fahrzeugabteil eindringt), um Ultraschallwellen oder Infrarotstrahlen kontinuierlich oder periodisch zu übertragen oder derartige Wellen zu empfangen, welche in das Fahrzeugabteil reflektiert sind, und die Warnmittel zum Ausführen eines Alarms umfaßt, wenn eine spezifizierte Änderung in den reflektierten Wellen, die durch den Bewegungssensor empfangen sind bzw. werden, in dem Alarmzustand nach der Türverriegelung oder dgl. auftritt.
  • In der oben beschriebenen Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug ist es auch bekannt, daß der Bewegungssensor, der aus dem Ultraschallwellengenerator und dem Ultraschallwellenempfänger besteht, an dem Zentrum des vorderen Balkens bzw. Bretts des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt ist, um die nicht autorisierte Person zu detek tieren, die in das Fahrzeugabteil eindringt (siehe beispielsweise US Patent Nr. 6,198,385 ).
  • Währenddessen wurde der Funk- bzw. Radiowellen-Typ eines Bewegungssensors unter Verwendung von Funkwellen, welche ein nicht metallisches Glied überträgt, entwickelt. Dementsprechend kann die Verwendung dieser Art eines Bewegungssensors die Einbruchsalarmfunktion beispielsweise dahingehend verbessern, indem der Bewegungssensor in dem vorderen Balken des Fahrzeugs versteckt wird, welcher mit einer Verkleidung des nicht metallischen Materials überzogen ist.
  • Hierin verläuft in dem Fall, wo der Wellen-, insbesondere der Funkwellen-Bewegungssensor beispielsweise an dem Zentrum des vorderen Balkens des sogenannten offenen Autos vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, dessen Dach selektiv geöffnet und geschlossen wird, die Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor in einer nach rückwärts und nach unten gerichteten Richtung des Fahrzeugs übertragen wurde, und dann an metallischen Gliedern, wie einem Sitzrahmen eines Sitzpolsters oder einer Bodenplatte reflektiert wird, dann aufwärts über eine Dachposition des Fahrzeugs hinaus, wenn das Dach sich in dem offenen Zustand befindet. Auch kann, selbst wenn das Dach des offenen Fahrzeugs geschlossen ist, wenn das Dach aus dem nicht metallischen Glied, beispielsweise dem für Funkwellen durchlässigen Material hergestellt ist, die reflektierte Funkwelle nach oben verlaufen, welche durch und über das geschlossene Dach des Fahrzeugs hinaus durchtritt. In diesem Fall gibt es Bedenken, daß der Bewegungssensor fehlerhafterweise andere Gegenstände, wie Vögel oder Hände von Personen, die über dem Dach existieren, als die oben beschriebene autori sierte Person detektieren würde, welche in das Fahrzeugabteil eindringt. Nämlich bzw. insbesondere würde die oben beschriebene Funkwelle, welche nach oben über das Dach des Fahrzeugs hinaus verläuft, einen Detektionsfehler durch den Bewegungssensor bewirken. Dementsprechend kann es ein Problem einer Verschlechterung der Detektion des Bewegungssensors geben.
  • In dem Fall, wo der Bewegungssensor innerhalb der Seitentüre vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, kann es ein Problem geben, daß der Bewegungssensor Beschädigungen von dem Schlag des Türöffnens bzw. -schließens oder von Wasser erleidet, das in die Türen eindringt.
  • Die generische US-A-4 638 294 offenbart ein Detektionssystem eines nicht autorisierten Eintritts, umfassend eine erste Antenne, um eine elektromagnetische Welle innerhalb eines Passagierabteils eines Fahrzeugs fortzupflanzen, eine zweite Antenne, um eine induzierte bzw. Induktionsspannung in Antwort auf die elektromagnetische Welle zu generieren bzw. zu erzeugen, und eine Detektionsschaltung, um eine Änderung der induzierten Spannung zu detektieren.
  • Es ist das Ziel bzw. der Gegenstand der Erfindung, eine Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine stabile Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmfunktion zur Verfügung stellen kann und welche mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Dieses Ziel wird durch die Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Bevorzugte Ausbildungen der vor liegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen Bewegungssensor, der operativ ist bzw. arbeitet, um eine Welle, vorzugsweise eine Funk- bzw. Radiowelle zu übertragen, und wenigstens teilweise die Welle, vorzugsweise Funkwelle zu empfangen, die in einem Fahrgastabteil reflektiert ist, eine alarmierende bzw. Alarmvorrichtung, die operativ bzw. betätigbar ist, um ein Alarmieren durchzuführen, und eine Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung, die operativ ist, um die Alarmvorrichtung zum Alarmieren zu betätigen, wenn eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten Welle, vorzugsweise Funkwelle, die durch den Bewegungssensor empfangen ist, auftritt, wobei der Bewegungssensor so angeordnet ist, um im wesentlichen hinter bzw. in der Rückseite eines Instrumentenbretts des Fahrzeugs angeordnet zu sein und um die Welle, vorzugsweise Funkwelle, im wesentlichen in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und/oder im wesentlichen zu der Instrumententafel bzw. zu dem Instrumentenbrett zu übertragen.
  • Dementsprechend kann, da er insbesondere die Welle, vorzugsweise Funkwelle verwendet, welche andere Glieder als das Metallglied überträgt, der Bewegungssensor an einem Abschnitt, der mit dem nicht metallischen Glied abgedeckt ist, hinter dem bzw. in der Rückseite des Instrumentenbrett(s) angeordnet sein. Und der Bewegungssensor überträgt die Welle, vorzugsweise Funkwelle im wesentlichen kontinuierlich und/oder periodisch in das Fahrgastabteil von dem rückwärtigen Abschnitt in der Rückseite des Instrumenten bretts in dem Alarmzustand. Die Welle, vorzugsweise Funkwelle, die durch den Bewegungssensor übertragen ist bzw. wird, wird durch die Metallglieder reflektiert, die in dem Instrumentenbrett und/oder um dieses angeordnet sind. Die Welle, vorzugsweise Funkwelle, welche durch die Metallglieder reflektiert wurde, geht hauptsächlich zurück zu dem Bewegungssensor, so daß der Bewegungssensor wenigstens teilweise die reflektierte Welle, vorzugsweise Funkwelle empfangen kann. Somit wird, wenn die spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten Welle, vorzugsweise Funkwelle, die durch den Bewegungssensor empfangen ist bzw. wird, auftritt, die nicht autorisierte Person, die eindringt, über den Bewegungssensor und die Einbruchsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung detektiert, und die Alarmvorrichtung wird zum Alarmieren betätigt oder kann betätigt werden. Hierin überträgt der Bewegungssensor die Welle, vorzugsweise Funkwelle im wesentlichen in der Vorwärtsrichtung und/oder im wesentlichen zu dem Instrumentenbrett, und empfängt hauptsächlich die Welle, vorzugsweise Funkwelle, welche durch die Metallglieder reflektiert wurde, welche in oder an oder bei dem Instrumentenbrett oder um dieses angeordnet sind. Dementsprechend kann die Menge der Welle, vorzugsweise Funkwelle, welche in dem Fahrgastabteil reflektiert wurde und nach oben über das Dach hinaus verläuft, geeignet bzw. ordnungsgemäß reduziert werden, und der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor mit dieser Welle, vorzugsweise Funkwelle, welche über das Dach hinaus verläuft oder wenn das Dach offen gelassen ist, d. h. das fehlerhafte Detektieren von Vögeln oder Personenhänden, die über dem Dach vorliegen, kann verhindert werden. Als ein Ergebnis kann der stabile Einbruchsalarmbetrieb durchgeführt werden.
  • Hierin ist die oben beschriebene Einbruchsalarmvorrichtung geeignet für eine Art von Fahrzeug, dessen Teil eines Dachs oder das gesamte Dach selektiv geöffnet und geschlossen oder lösbar bzw. abnehmbar ist, oder für eine Art von Fahrzeug, dessen Dach festgelegt ist und dessen Teil eines Dachs oder das gesamte Dach aus dem für eine Funkwelle durchlässigen Material gefertigt bzw. hergestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor angeordnet, um die (Funk-) Welle in einer Richtung zu übertragen, welche im wesentlichen senkrecht bzw. normal zu einem Armaturenbrett des Fahrzeugs ist. Dadurch wird die Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor übertragen ist bzw. wird, im wesentlichen senkrecht durch das Armaturenbrett reflektiert, welches das Fahrgastabteil von einem Motorraum trennt, und dann ist bzw. wird die reflektierte (Funk-) Welle wenigstens teilweise durch den Bewegungssensor empfangen oder kann durch diesen empfangen werden.
  • Ebenfalls gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor angeordnet, um die (Funk-) Welle in einer Richtung eines Abschnitts unter dem Instrumentenbrett zu übertragen. Dadurch ist bzw. wird die (Funk-) Welle, die durch den Bewegungssensor übertragen ist bzw. wird, hauptsächlich diffus durch ein Metallglied, wie eine Bodenplatte, unter dem Instrumentenbrett und die Metallglieder in dem Instrumentenbrett reflektiert, und dann wird die reflektierte (Funk-) Welle durch den Bewegungssensor empfangen.
  • Weiterhin ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung die Bewegung angeordnet, um die (Funk-) Welle im wesentlichen in einer vorwärts und nach unten gerichteten Richtung des Fahrzeugs zu übertragen. Dadurch wird die (Funk-) Welle, die durch den Bewegungssensor übertragen wird, hauptsächlich diffus durch das Instrumentenbrett und die Bodenplatte reflektiert, und dann wird die reflektierte (Funk-) Welle durch den Bewegungssensor empfangen.
  • Gemäß den oben beschriebenen, bevorzugten Ausbildungen kann die Menge der reflektierten (Funk-) Welle, welche nach oben über das Dach hinaus geht bzw. austritt, geeignet reduziert werden und der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor mit dieser (Funk-) Welle, die nach oben über das Dach aufsteigt bzw. verläuft, kann geeignet verhindert werden. Als ein Ergebnis kann der geeignete Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarm sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor an oder nahe einem unteren Abschnitt in dem Fahrgastraum angeordnet, wobei die (Funk-) Welle davon im wesentlichen geneigt nach unten in bezug auf eine horizontale Fläche übertragen wird, und es ist darüber hinaus vorzugsweise ein eine (vorzugsweise Funk-) Welle reflektierendes Glied vorgesehen, das operativ ist bzw. arbeitet, um wenigstens ein Teil der (Funk-) Welle, die durch den Bewegungssensor übertragen wird, in einer Richtung zu reflektieren, welche von dem Dach des Fahrzeugs abgewandt ist.
  • Dementsprechend kann, da der Bewegungssensor an oder nahe dem unteren Abschnitt in dem Fahrgastabteil angeordnet ist, wobei die (Funk-) Welle davon geneigt nach unten in bezug auf die horizontale Fläche übertragen wird, die intensivste (Funk-) Welle, die in dem Zentrum der Erzeugungs- bzw. Ausbildungsrichtung von dem Bewegungssensor angeordnet ist, daran gehindert werden, daß sie direkt zu dem Dach des Fahrzeugs verläuft. Dadurch kann der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor, wobei diese (Funk-) Welle nach oben über das Dach hinaus verläuft, geeignet verhindert werden. Weiterhin ist, da irgendwelche besonderen reflektierenden Platten zum Abschirmen bzw. Unterbrechen der direkten (Funk-) Welle zu dem Dach nicht notwendig sein müssen, der Detektionsbereich nicht ungeeignet beschränkt. Auch kann ein Teil der Funkwelle, die durch das eine (Funk-) Welle reflektierende Glied reflektiert ist, einen anderen Bereich erreichen, wohin die direkte (Funk-) Welle nicht gelangt, wodurch der Detektionsbereich weiter vergrößert wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß das oben beschriebene, eine (Funk-) Welle reflektierende Glied eine gekrümmte, reflektierende Fläche beinhaltet, welche nach oben vorragt. Dadurch kann sich die (Funk-) Welle, die durch die gekrümmte, reflektierende Fläche reflektiert wird, weit in dem Fahrgastabteil ausbreiten, wodurch die Detektionsgenauigkeit des Bewegungssensors verbessert wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß darüber hinaus eine Abschirmplatte hinter dem Bewegungssensor vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, um die (Funk-) Welle daran zu hindern, daß sie nach rückwärts übertragen wird, und die Abschirmplatte und der Bewegungssensor sind integral bzw. einstückig oder einheitlich aneinander festgelegt. Dadurch kann die Befestigung der Einbruchsalarmvorrichtung an dem Fahrzeug erleichtert werden.
  • Hier ist die gekrümmte, reflektierende Fläche bzw. Seite des eine (Funk-) Welle reflektierenden Glieds vorzugsweise derart ausgebildet bzw. aufgebaut, daß eine Krümmung eines Teils davon, welches operativ ist, um die (Funk-) Welle zu reflektieren, die an dem Zentrum der Erzeugungs- bzw. Ausbildungsrichtung oder dem zentralen Konus angeordnet ist, größer als jene des anderen Teils davon ist. Dadurch wird die intensive (Funk-) Welle, die an dem Zentrum der Ausbildungsrichtung angeordnet ist, diffus am meisten durch das Teil des reflektierenden Glieds reflektiert, welches die größte Krümmung hat, so daß die Intensität der (Funk-) Welle geeignet reduziert werden kann. Dementsprechend kann der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor, wobei diese (Funk-) Welle nach oben über das Dach hinaus gerichtet ist bzw. verläuft, geeignet verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor an oder nahe dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeuggastabteil angeordnet, wobei die (Funk-) Welle davon im wesentlichen geneigt nach unten in bezug auf die horizontale Fläche und zu einem Metallpaneel übertragen ist bzw. wird, welches im wesentlichen seitlich an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, und es werden weiterhin ein Verkleidungs- bzw. Trimmglied, um wenigstens teilweise den Bewegungssensor und die Metallplatte bzw. das Metallpaneel abzudecken, und ein reflektierendes Glied zur Verfügung gestellt, welches an dem Verkleidungsglied angeordnet ist, um im wesentlichen nach unten wenigstens ein Teil der (Funk-) Welle zu reflektieren, die durch das Metallpaneel reflektiert ist bzw. wird.
  • Dementsprechend kann, da das reflektierende Glied die intensive (Funk-) Welle an einem Gehen nach oben hindert, der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor, wobei diese (Funk-) Welle nach oben über das Dach hinaus verläuft, geeignet verhindert werden, ohne eine Intensität der (Funk-) Welle zu reduzieren, die durch den Bewegungssensor übertragen ist. Weiterhin ist, da jegliche speziellen, reflektierenden Platten zum Abschirmen der direkten (Funk-) Welle zu dem Dach nicht notwendig sein müssen, der detektierende Bereich nicht ungeeignet begrenzt. Auch kann ein Teil der Funkwelle, die durch das eine Funkwelle reflektierende Glied reflektiert ist, einen weiteren bzw. anderen Bereich erreichen, wohin die direkte (Funk-) Welle nicht gelangt, wodurch der Detektionsbereich weiter vergrößert wird.
  • Hierin ist es bevorzugt, daß das reflektierende Glied ausgebildet bzw. aufgebaut ist, um die (Funk-) Welle im wesentlichen zu dem Instrumentenbrett zu reflektieren. Dadurch kann die autorisierte Person, die in das Fahrgastabteil eindringt, welche einen Zugriff auf den Bereich um das Instrumentenbrett durchführt, wo zahlreiche wertvolle Vorrichtungen, wie Audiovorrichtungen eines CD-Players, ein Radio, TV-Tuner und/oder ein Navigationssystem, vorliegen oder installiert sein können, effektiv detektiert werden. Dementsprechend kann die Einbruchsalarmfunktion geeignet verbessert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß das reflektierende Glied angeordnet ist, um im wesentlichen parallel zu der (Funk-) Welle angeordnet zu sein, die direkt durch den Bewegungssensor übertragen ist bzw. wird. Dadurch kann die Menge bzw. das Ausmaß der direkten (Funk-) Welle, die durch den Bewegungssensor übermittelt bzw. übertragen ist, welche(s) durch das reflektierende Glied unterbrochen bzw. abgeschirmt sein kann, soweit wie möglich reduziert werden, so daß der nicht detektierende Bereich in dem Fahrgastabteil reduziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor an einem Konsolenabschnitt zwischen den vorderen Sitzen des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen. Somit ist der Bewegungssensor an dem Konsolenabschnitt zwischen vorderen Sitzen zur Verfügung gestellt, welcher im wesentlichen nach oben von dem Fahrzeugboden vorragt. Dadurch müssen, da der Bewegungssensor an dem existierenden Glied des Konsolenabschnitts zur Verfügung gestellt ist, jegliche zusätzliche, vorragende Glieder zum Festlegen des Bewegungssensors nicht notwendig sein. Als ein Ergebnis kann die Kostenreduktion erreicht werden und das effiziente Einbruchsalarmieren kann erzielt bzw. erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor in der Rückseite des oder hinter dem vorderen Sitz(es) angeordnet, es sind weiterhin eine Fahrbetriebs- bzw. -betätigungsvorrichtung des Fahrzeugs (beispielsweise ein Lenkrad, Betätigungspedale, Gangschalthebel oder Automatikgetriebehebel, Motorstartknopf oder Schlüssel- bzw. Tastensystem, usw.) an einer Seite des Fahrzeugs und ein nicht metallisches Glied des vorderen Sitzes zwischen dem Bewegungssensor und der Antriebs- bzw. Fahrbetätigungsvorrichtung vorgesehen, und der Bewegungssensor ist ausgebildet bzw. aufgebaut, um die (Funk-) Welle zu der Antriebsbetätigungsvorrichtung zu übertragen. Allgemein hat die Antriebsbetätigungsvorrichtung des Fahrzeugs ein Gegenstand für die Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmdetektion durch den Bewe gungssensor zu sein. Daher wird, um den detektierenden Bereich weit bzw. breit genug zur Verfügung zu stellen, um wenigstens teilweise sowohl das Instrumentenbrett als auch die Antriebsbetätigungsvorrichtung abzudecken, welche an einer Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist, ein derartiger detektierender Bereich ziemlich breit bzw. weit, und dadurch kann ein ziemlich teurer Bewegungssensor, welcher einen derartigen weiten Bereich abdecken kann, notwendig sein. Gemäß der oben beschriebenen Ausbildung ist jedoch der Bewegungssensor im rückwärtigen Teil des oder hinter dem vorderen Sitz(es) so angeordnet, daß ein Teil der (Funk-) Welle, die durch den Bewegungssensor übertragen ist bzw. wird, im wesentlichen durch die nicht metallischen Glieder an dem Konsolenabschnitt oder den vorderen Sitz durchtreten und die Antriebsbetätigungsvorrichtung des Fahrzeugs erreichen kann. Die nicht autorisierte Person, die in das Fahrgastabteil eindringt, wird somit die (Funk-) Welle kontaktieren, die in Richtung zu der Antriebsbetätigungsvorrichtung des Fahrzeugs übertragen wird, und dann wird das Diebstahlsalarmieren geeignet durchgeführt. Daher kann, da sowohl das Instrumentenbrett als auch die Antriebsbetätigungsvorrichtung detektiert werden können, ohne den ziemlich teuren Bewegungssensor mit dem breiteren Detektionsbereich zu verwenden, das Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmieren sicher mit niedrigeren Kosten durchgeführt werden.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es sollte verstanden werden, daß, selbst obwohl Ausbildungen gesondert beschrieben sind bzw. werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausbildungen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein teilweise ausgeschnittenes Fahrgastabteil eines offenen Autos illustriert, das mit einer Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche das Fahrgastabteil des offenen Autos illustriert, welches mit der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche einen Zustand des Fahrzeugs illustriert, in welchem eine Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausbildung der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 4 ist eine teilweise schematische, perspektivische Ansicht, welche eine Installationsposition der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 3 illustriert.
  • 5 ist eine linke Seitenansicht, welche einen Bewegungssensor, ein eine Funkwelle reflektierendes Glied und eine Befestigungsklammer der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 3 illustriert.
  • 6 ist eine rechte Seitenansicht, die den Bewegungssensor, das eine Funkwelle reflektierende Glied und die Befestigungsklammer der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 3 illustriert.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, welche einen Zustand des Fahrzeugs illustriert, in welchem eine Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der dritten Ausbildung der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 8 ist eine teilweise schematische, perspektivische Ansicht, welche eine Installationsposition der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 7 illustriert.
  • 9 ist eine linke Seitenansicht, die einen Bewegungssensor und eine Befestigungsklemme bzw. -klammer der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 7 illustriert.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Bewegungssensor und die Befestigungsklammer bzw. -halterung der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug von 7 illustriert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Diese Ausbildungen stellen Vorrichtungen exemplarisch dar, welche auf ein Fahrzeug der offenen Art, insbesondere mit einem weichen Dach angewandt sind bzw. werden, welches bei Bedarf geöffnet werden kann (nachfolgend als "offenes Auto" bezeichnet). Jedoch ist die Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung der vorliegenden Erfindung auf eine Art eines Fahrzeugs anwendbar, dessen Teil eines Dachs oder dessen vollständiges Dach selektiv geöffnet und geschlossen oder entfernt werden kann (beinhaltend sogenannte T-Balken-Dach-Autos, Autos mit Stoff- bzw. Textildach, Autos mit faltbarem Dach aus hartem Material, Autos mit großflächigen Dachglasfenstern, usw.) oder eine Art von Fahrzeug, dessen Dach festgelegt ist und dessen Teil eines Dachs oder im wesentlichen das gesamte Dach aus einem im wesentlichen für eine Funkwelle durchlässigen Material gefertigt bzw. hergestellt ist (beinhaltend ein sogenanntes Sonnendachauto, Glasdachauto, usw.). Auch zeigt das Nachfolgende lediglich exemplarisch bzw. beispielhaft bevorzugte Ausbildungen und zielt nicht darauf ab, die An wendung oder den Rahmen einer Verwendung der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Darüber hinaus ist die Erfindung auf zweisitzige Fahrzeuge, auf Fahrzeuge, welche zwei normale Sitze und zwei Notsitze (Autos mit 2 + 2 Sitzen) aufweisen, oder auf zwei-, vier- oder mehrsitzige Autos anwendbar.
  • AUSBILDUNG 1
  • 1 und 2 illustrieren ein Fahrgastabteil eines offenen Autos 2, in welchem eine Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 gemäß der ersten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung installiert ist. Das offene Auto bzw. Fahrzeug 2 mit einem Lenkrad, das beispielsweise auf einer rechten Seite des Autos angeordnet ist, beinhaltet wenigstens eine Reihe von vorderen Sitzen 4, welche hinter einer Instrumententafel bzw. einem Instrumentenbrett 3 zur Verfügung gestellt sind. Ein rückwärtiges Ende einer Bodenplatte 5 unter den vorderen Sitzen 4 ist mit einem aufragenden Abschnitt 6 gekoppelt, welcher im wesentlichen hinter den vorderen Sitzen 4 aufragt. Dort ist ein rückwärtiger Konsolenabschnitt 7 zwischen den vorderen Sitzen 4 vor dem aufragenden Abschnitt 6 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um vorwärts von dem aufragenden Abschnitt 6 zu ragen. Der rückwärtige Konsolenabschnitt 7 ist im wesentlichen zwischen den vorderen Sitzen 4 angeordnet und ragt nach oben von der Bodenplatte 5 (ein Bodentunnelabschnitt 12) vor. Und der rückwärtige Konsolenabschnitt 7 ragt nach aufwärts bzw. oben und rückwärts über den Bodentunnelabschnitt 12 hinaus an einem Ort vor oder nahe dem aufragenden Abschnitt 6 und hinter den vorderen Sitzen 4 auf. Vor dem Instrumentenbrett 3 ist ein Armaturenbrett 10 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu der Bodenplatte 5 vorgesehen, welches den Fahrgastraum von einem Motorraum trennt. Hierin bezeichnet ST eine weiche Oberseite bzw. ein weiches Verdeck des offenen Autos, um selektiv geöffnet und geschlossen zu werden, und WS bezeichnet eine vordere Windschutzscheibe.
  • Der oben beschriebene, rückwärtige Konsolenabschnitt 7 ist beispielsweise aus einem Harz- bzw. Kunststoffmaterial hergestellt bzw. gefertigt und ein Bewegungssensor 8 der oben beschriebenen Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 ist in oder an dem rückwärtigen Konsolenabschnitt 7 angeordnet.
  • Die Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 umfaßt eine Einbruchs- oder Diebstahlsalarmhupe 13 als eine Alarmvorrichtung, um ein spezifiziertes Alarmieren durchzuführen, wenn eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten Funk- bzw. Radiowelle auftritt. Der Bewegungssensor 8 und die Diebstahlshupe 13 sind über einen Kabelbaum 14 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 15 als einer bevorzugten Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung verbunden, und die Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 ist vorzugsweise nicht von außen sichtbar. Die CPU 15 betätigt spezifisch die Einbruchshupe 13 für das Alarmieren.
  • Der oben beschriebene Bewegungssensor 8 umfaßt einen Funk- bzw. Radiowellentransmitter (als einen bevorzugten Transmitter einer elektromagnetischen Welle) und einen Funkwellenreceiver bzw. -empfänger (als einen bevorzugten Empfänger einer elektromagnetischen Welle) (beide nicht illustriert bzw. dargestellt) und ist angeordnet, um die elektromagnetische Welle, vorzugsweise die Funkwelle zu dem Instrumentenbrett 3 zu übertragen.
  • Die Anordnung des Bewegungssensors 8 kann in verschiedenen Weisen festgelegt werden, um unterschiedliche Winkel und/oder Ausrichtungen bzw. Orientierungen zu besitzen. Beispielsweise ist, wie dies in 1 illustriert ist, der Bewegungssensor 8 angeordnet, um sich geringfügig nach unten (beispielsweise um etwa 35 Grad) zu neigen. Somit kann der Bewegungssensor 8 eine nicht autorisierte Person, die in dem Fahrgastraum eindringt, mit einem weiten Detektionsbereich detektieren, der das Instrumentenbrett 3 und eine Fahrzeug-Antriebsbetätigungsvorrichtung 9 (beispielsweise ein Lenkrad 11, Betätigungspedale, Schalthebel oder Automatikgetriebehebel, Motorstartknopf oder Schlüssel- bzw. Tastensystem, usw.) abdeckt, wie dies durch die mit zwei Punkten strichlierte Linien in 1 und 2 illustriert ist.
  • Nämlich bzw. insbesondere erreicht, da der Bewegungssensor 8 in oder an dem rückwärtigen Konsolenabschnitt 7 angeordnet ist, die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle), die durch den Bewegungssensor 8 übertragen ist, wenigstens den Bereich der Fahrzeug-Antriebsbetätigungsvorrichtung 9, wobei sie durch die nicht metallischen (für eine elektromagnetische Welle oder Funkwelle durchlässigen) Glieder durchtritt, welche ein Teil des rückwärtigen Konsolenabschnitts 7 und/oder der vorderen Sitze 4 darstellen oder ausbilden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb bzw. eine Betätigung der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausbildung beschrieben werden.
  • Zuerst ist der Bewegungssensor AUS in einem Nicht-Alarmzustand. Dann geht die Vorrichtung in den Alarmzustand, beispielsweise in 20 Sekunden, nachdem die Fahrzeugtüren durch einen Fahrer oder dgl. verriegelt wurden. In diesem Alarmzustand überträgt bzw. übermittelt der Bewegungssensor 8, der hinter dem bzw. in der Rückseite des Instrumentenbrett(s) 3 angeordnet ist, die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) im wesentlichen kontinuierlich oder periodisch in das Fahrzeugabteil. Nämlich bzw. insbesondere kann, nachdem er auf EIN geschaltet ist, der Bewegungssensor 8 die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) kontinuierlich übertragen oder er kann die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) für eine bestimmte Zeitdauer (beispielsweise einige Sekunden) pro spezifizierter Zeitperiode (beispielsweise alle einige Sekunden) übertragen.
  • Die oben beschriebene Funkwelle (als die bevorzugte elektromagnetische Welle) wird insbesondere durch metallische bzw. Metallglieder um das Instrumentenbrett 3 reflektiert und geht zurück in einer im wesentlichen rückwärts gerichteten Richtung des Fahrzeugs, worauf der Bewegungssensor 8 die Funkwelle reflektiert erhält.
  • Wenn keine nicht autorisierte Person, die in den Fahrgastraum bzw. in das Fahrzeugabteil eindringt, existiert, tritt keine Änderung in der reflektierten Funkwelle (als der bevorzugten reflektierten, elektromagnetischen Welle) auf. Dementsprechend detektiert der Bewegungssensor 8 keine nicht autorisierte Person, die eindringt, und die CPU betätigt nicht die Einbruchshupe 13.
  • Währenddessen wird, wenn die nicht autorisierte Person in das Fahrgastabteil eindringt und dann ein Gepäck in den vorderen Sitzen 4 bewegt, Meßgeräte an dem Instrumentenbrett 3 berührt, in den vorderen Sitzen sitzt und/oder die Fahrzeug-Antriebsbetätigungsvorrichtung 9 betätigt, die in einem stabilen Zustand reflektierte Funkwelle instabil und eine Änderung in der reflektierten Funkwelle tritt auf. Diese Änderung wird durch den Bewegungssensor 8 detektiert. Dieses Detektionssignal wird zu der CPU 15 zugeführt, und das Alarmieren wird durch die Einbruchshupe 13 ausgeführt, welche durch die CPU 15 betätigt ist bzw. wird.
  • Somit überträgt gemäß der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Ausbildung in dem Alarmzustand der Bewegungssensor 8, der in der Rückseite des Instrumentenbretts 3 angeordnet ist, die Funkwelle kontinuierlich oder periodisch in Richtung zu dem Instrumentenbrett 3, die spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten, elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der reflektierten Funkwelle) wird durch den Bewegungssensor 8 detektiert, und das spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Alarmieren wird beispielsweise durch die Einbruchshupe 13 ausgeführt. Hierin empfängt der Bewegungssensor 8 die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle), welche hauptsächlich durch die Metallglieder reflektiert wurde, die in dem Instrumentenbrett 3 und/oder um dieses angeordnet sind. Dementsprechend kann die Menge bzw. das Ausmaß der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der Funkwelle), welche in dem Fahrzeugabteil reflektiert wurde und im wesentlichen nach oben austritt, reduziert werden, und der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor 8, wobei diese elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) nach oben über das Dach hinaus austritt, d. h. das fehlerhafte Detektieren von Vögeln oder Personenhänden, die über dem Dach vorliegen, kann verhindert werden. Als ein Ergebnis kann das geeignete Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmieren für das Instrumentenbrett 3 durchgeführt werden.
  • Auch ist in der vorliegenden Ausbildung der Bewegungssensor 8 an dem rückwärtigen Konsolenabschnitt 7 zwischen den vorderen Sitzen 4 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Somit kann der Bewegungssensor 8 in dem bestehenden rückwärtigen Konsolenabschnitt 7 angeordnet sein bzw. werden, um nicht von außerhalb gesehen zu werden, und dadurch kann das Einbruchsalarmieren sicherer durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist in der vorliegenden Ausbildung der Bewegungssensor 8 hinter den vorderen Sitzen 4 angeordnet, so daß ein Teil der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der Funkwelle), die durch den Bewegungssensor 8 übertragen ist bzw. wird, durch das Nichtmetall-Glied oder den Abschnitt der vorderen Sitze 4 durchtreten kann, und wenigstens teilweise die Fahrzeug-Antriebsbetätigungsvorrichtung 9 erreicht. Dadurch kann, da sowohl das Instrumentenbrett 3 als auch die Antriebsbetätigungsvorrichtung 9 detektiert werden können, ohne den teuren Bewegungssensor mit dem weiteren bzw. breiteren Detektionsbereich zu verwenden, das Einbruchsalarmieren sicher mit niedrigeren Kosten durchgeführt werden.
  • Hierin kann die Richtung der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der Funkwelle), die durch den Bewegungssensor 8 übertragen ist bzw. wird, die folgenden Weisen bzw. Arten enthalten.
  • Nämlich bzw. insbesondere kann der Bewegungssensor 8 angeordnet sein, um die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) in einer Richtung zu übertragen, welche im wesentlichen senkrecht zu dem Armaturenbrett 10 ist, in einer Richtung eines Abschnitts unter dem Instrumentenbrett 3, und/oder in einer nach vorwärts und nach unten gerichteten Richtung des Fahrzeugs. In diesen Fällen kann die Menge bzw. das Ausmaß der reflektierten, elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der reflektierten Funkwelle), die nach oben über das Dach hinaus austritt, ebenso reduziert werden, und der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor 8, wobei diese elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) nach oben über das Dach hinaus austritt, kann ebenfalls verhindert werden. Als ein Ergebnis kann das weitere geeignete bzw. ordnungsgemäße Einbruchsalarmieren sichergestellt werden.
  • Auch ist der Bereich der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der Funkwelle), die durch den Bewegungssensor 8 übertragen ist bzw. wird, gemäß der Empfindlichkeit des Bewegungssensors 8 einstellbar.
  • Selbstverständlich kann die Einbruchsalarmvorrichtung an dem offenen Auto angewandt werden, wobei das Lenkrad an der linken Seite des Autos angeordnet ist.
  • AUSBILDUNG 2
  • Eine Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100 gemäß der zweiten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 3 bis 6 beschrieben werden. Hierin sind bzw. werden die im wesentlichen selben oder gleichen Strukturen und Komponenten wie jene der ersten Ausbildung durch dieselben Bezugszeichen in den Figuren bezeichnet, und detaillierte Beschreibungen betreffend diese werden weggelassen.
  • Die Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100 der zweiten Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungssensor 80 nahe oder an einem unteren Abschnitt in dem Fahrgastraum bzw. Fahrzeugabteil angeordnet ist, wobei die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) davon schräg nach unten in bezug auf die horizontale Fläche übertragen wird, und daß darüber hinaus ein eine elektromagnetische Welle (vorzugsweise Funkwelle) reflektierendes Glied 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welches wenigstens ein Teil der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise der Funkwelle), die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist, in einer Richtung reflektiert, welche von dem Dach des Fahrzeugs weg gerichtet ist oder das Dach des Fahrzeugs kreuzen würde.
  • Wie dies in 3 und 4 illustriert ist, erstreckt sich der Bodentunnelabschnitt 12 zwischen den vorderen Sitzen 4, dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz des offenen Autos 2. Der Bodentunnelabschnitt 12 beinhaltet einen Stegplattenabschnitt 12A, welcher vorzugsweise aus einer metallischen bzw. Metallplatte auf der Oberseite ausgebildet ist. Der Bewegungssensor 80 ist in oder an oder bei dem rückwärtigen Konsolenabschnitt 7 an oder nahe dem rückwärtigen Abschnitt des Stegplattenabschnitts 12A angeordnet, welcher vorzugsweise nahe dem aufragenden Abschnitt 6 ist. Der Bewegungssensor 80 ist nämlich bzw. insbesondere an dem rückwärtigen oder unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil angeordnet, welches durch die vordere Windschutzscheibe WS, den aufragenden Abschnitt 6, einen oberen Rand- bzw. Kantenabschnitt von A-Säulen (nicht illustriert), welcher die vordere Wind schutzscheibe WS hält, und die Bodenplatte 5 unterteilt ist. Das Anordnen des Bewegungssensors 80 an dem rückwärtigen Abschnitt in dem Fahrzeugabteil kann die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) zur Verfügung stellen, welche den breiten Detektionsbereich abdeckt, während das Anordnen des Bewegungssensors 80 an dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil die intensive, elektromagnetische Welle (vorzugsweise die intensive Funkwelle) daran hindern kann, daß sie das weiche Dach ST erreicht.
  • Hierin bedeuten die Worte "vorne", "rückwärts", "links" und "rechts", die in dieser Beschreibung verwendet sind, jeweils Richtungen relativ im wesentlichen zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs (d. h. einer Fahrzeugfortbewegungsrichtung).
  • 5 und 6 illustrieren den Bewegungssensor 80, eine Befestigungsklammer bzw. -halterung 30, welche diesen Sensor 80 an dem Bodenplattenabschnitt 12 festlegt, und das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 (als ein bevorzugtes, eine elektromagnetische Welle reflektierendes Glied), welches an der Festlegungsklammer bzw. dem Befestigungsträger 30 festgelegt ist und die Funkwelle (als die bevorzugte elektromagnetische Welle) reflektiert, welche durch den Bewegungssensor 80 übertragen wurde.
  • Die Befestigungsklammer bzw. -halterung 30 umfaßt einen oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Fuß- bzw. Schenkelabschnitten 30A, welche sich vorzugsweise jeweils im wesentlichen in der Längsrichtung des offenen Autos 2 erstrecken, und wenigstens einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 30B, welcher entsprechende rückwärtige Abschnitte der Schenkelabschnitte 30A verbindet. An den Schenkelabschnitten 30A und dem Verbindungsabschnitt 30B sind Befestigungslöcher (nicht illustriert) ausgebildet. Die Befestigungshalterung 30 ist an dem Bodentunnelabschnitt 12 festzulegen, indem wenigstens teilweise Bolzen (nicht illustriert) in diese Befestigungslöcher eingesetzt sind bzw. werden, die an den Schenkelabschnitten 30A und dem Verbindungsabschnitt 30B ausgebildet sind, und dann Muttern (nicht illustriert) an den Bolzen angewandt werden, wodurch die Schenkelabschnitte 30A der Befestigungsklammer 30 an dem Stegplattenabschnitt 12A befestigt werden.
  • Die Befestigung der Klammer bzw. des Trägers 30 an dem Bodentunnel 12 kann vorzugsweise mittels eines Klebers oder Schweißen oder Löten oder Klemmen oder dgl. durchgeführt werden. Nachfolgend bedeutet ein Wort "festlegen" einfach jegliche Arten eines Befestigens bzw. Festlegens von gesonderten Gliedern durch ein Festlegen über wenigstens eine(n) Bolzen, Mutter, Schraube, Klemme, Paßelement oder dgl. oder durch ein Festlegen über einen Kleber, ein Schweißen, Löten oder dgl.
  • Die Befestigungsklammer 30 umfaßt einen Befestigungsabschnitt 30C, welcher sich unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen nach oben von dem Verbindungsabschnitt 30B erstreckt. Der Bewegungssensor 80 ist an der Befestigungsklammer 30 festgelegt, wobei ein tieferer bzw. unterer Festlegungsabschnitt 80A an dem Befestigungsabschnitt 30C festzulegen ist.
  • Der Bewegungssensor 80 hat einen bekannten Sensoraufbau. Dementsprechend werden Beschreibungen seines Sensoraufbaus und Betriebs hier weggelassen.
  • Der Bewegungssensor 80 ist angeordnet, wobei seine Funkwelle geneigt nach unten in bezug auf eine horizontale Fläche, beispielsweise unter einem Winkel von mehr als etwa 20°, vorzugsweise mehr als etwa 30° in bezug auf die horizontale Fläche übertragen wird. Daher kann die intensivste elektromagnetische Welle (vorzugsweise Funkwelle) (direkte Welle), die an dem Zentrum oder zentralen Konus der Erzeugungs- bzw. Ausbildungsrichtung (oder dem Teil der Welle, das um den maximalen Intensitätspeak angeordnet ist, und umfassend das Teil der Welle bis zur Hälfte (50%) des Maximums) von dem Bewegungssensor 80 angeordnet ist, daran gehindert werden, daß sie direkt zu dem weichen Dach ST geht. Hierin könnte, obwohl die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle), die außerhalb des Zentrums der Ausbildungsrichtung (vorzugsweise unter einem Winkel von +/– etwa 20°, noch bevorzugter +/– etwa 10°, am bevorzugtesten etwa +/– 5° in bezug auf die zentrale Achse) angeordnet ist, allgemein schwach verglichen mit der oben beschriebenen, intensiven elektromagnetischen Welle (vorzugsweise Funkwelle) ist, die an dem Zentrum oder dem zentralen Konus angeordnet, selbst eine derartige elektromagnetische Welle (vorzugsweise Funkwelle), die außerhalb angeordnet ist, durch das weiche Dach ST in dem Fall durchtreten, wo die verwendete elektromagnetische Welle (vorzugsweise Funkwelle) selbst eine starke Intensität aufweist. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß der Bewegungssensor 80 mit der elektromagnetischen Welle (vorzugsweise Funkwelle) davon angeordnet ist, welche schräg nach unten in bezug auf die horizontale Fläche (oder mit der zentralen Achse unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen geneigt nach unten) übertragen wird, so daß die direkte Welle von dem Bewegungssensor 80 nicht nach rückwärts (d. h. zu dem weichen Dach ST) von dem oberen Rand- bzw. Kantenabschnitt einer A-Säule (nicht illustriert) des offenen Autos 2 gerichtet ist.
  • An einer Rückseite des Bewegungssensors 80 ist eine Abschirmplatte 40 festgelegt, um die elektromagnetische Welle (vorzugsweise die Funkwelle) daran zu hindern, daß sie nach rückwärts übertragen wird. Dementsprechend wird die nach rückwärts gerichtete, elektromagnetische Welle (vorzugsweise Funkwelle) (Seitenstrang) von dem Bewegungssensor 80 abgeschirmt.
  • Der Bewegungssensor 80 ist ähnlich der ersten Ausbildung mit einer Einbruchsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung (nicht illustriert) über elektrische Kabel 50 und einen Verbinder 60 verbunden, und die Einbruchsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung ist mit der Alarmvorrichtung, wie der Einbruchshupe oder dgl. über einen Draht bzw. Drähte oder ein drahtloses System verbunden.
  • An der Festlegungsklammer 30 ist ebenfalls das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 festgelegt, um die Funkwelle zu reflektieren, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist bzw. wird. Das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 kann aus irgendwelchen Metallen oder Legierungen, beispielsweise Eisen oder Stahl gefertigt bzw. hergestellt sein.
  • Das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 umfaßt einen oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Befestigungsschenkeln bzw. -füßen 20A, welche entsprechend an den Schenkelabschnitten 30A der Befestigungsklammer 30 festgelegt sind, und ein im wesentlichen nach oben vorragendes Glied 20B gekrümmter Fläche, welches sich zwischen den Be festigungsschenkeln 20A erstreckt. Die Form bzw. Gestalt einer gekrümmten Fläche des nach oben gerichteten, vorragenden Glieds 20B gekrümmter Fläche ist so konfiguriert, daß die Intensität der reflektierten Funkwelle im wesentlichen in Richtung zu dem weichen Oberteil ST reduziert werden kann und ein Teil der reflektierten Funkwelle einen anderen Bereich in dem Fahrgastabteil erreichen kann, wo die direkte Funkwelle nicht hinreicht und/oder wo die reflektierte Funkwelle nicht das Abtastergebnis stört. Dadurch kann die Menge der reflektierten Funkwelle, die im wesentlichen durch das weiche Dach ST durchtritt, reduziert oder eliminiert werden, der Detektionsfehler kann verhindert werden und der Detektionsbereich kann vergrößert werden.
  • Hierin kann das nach oben vorragende Glied 20B gekrümmter Fläche des Bewegungssensors 80 derart ausgebildet sein, daß eine Krümmung der gekrümmten Fläche im wesentlichen gleichmäßig über den Bereich bzw. die Fläche zwischen den Schenkelabschnitten 30A ist. Jedoch ist in der vorliegenden Ausbildung die Krümmung eines Teils (zentralen Abschnitts) der gekrümmten Fläche, die im wesentlichen wirksam ist, um die Funkwelle zu reflektieren, die an dem Zentrum der Ausbildungsrichtung angeordnet ist, größer als jene des anderen Teils (Seitenabschnitts) davon. Dadurch wird die Menge der reflektierten Funkwelle, die zu dem weichen Dach ST pro Einheitsfläche verläuft, verteilt und die Intensität der Funkwelle wird reduziert. Selbst wenn die Leistung der Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist, nicht verändert wird, wird nämlich die Krümmung eines Hauptteils der reflektierenden, gekrümmten Fläche des nach oben vorragenden Glieds 20B gekrümmter Fläche geeignet ausgebildet, und dadurch kann die Intensität der reflektierten Funkwelle zu dem weichen Dach ST geeignet eingestellt werden. Diese Krümmung des Hauptteils der reflektierenden, gekrümmten Fläche des im wesentlichen nach oben vorragenden Glieds 20B gekrümmter Fläche kann geeignet basierend auf einer Berechnung oder einem Experiment derart ausgebildet bzw. konstruiert sein bzw. werden, daß jegliche reflektierte Funkwelle nicht das weiche Dach ST erreicht.
  • Der Bewegungssensor 80, die Festlegungsklammer 30, das eine Funkwelle reflektierende Glied 20, welches an dem Stegplattenabschnitt 12A des Bodentunnelabschnitts 12 festgelegt ist, sind vorzugsweise wenigstens teilweise mit einer Verkleidung, beispielsweise einem Teppich (nicht illustriert) abgedeckt bzw. überzogen. Die Intensität der Funkwelle, die durch das nach oben vorragende Glied 20B gekrümmter Fläche zu dem weichen Dach ST gerichtet ist, kann weiter durch diesen Besatz bzw. Teppich eingestellt werden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100 gemäß der gegenwärtigen Ausbildung beschrieben werden.
  • Ähnlich der oben beschriebenen, ersten Ausbildung geht bzw. gelangt die Einbruchsalarmvorrichtung 100 in den Alarmzustand, beispielsweise nachdem die Fahrzeugtüren verriegelt wurden. In diesem Alarmzustand überträgt der Bewegungssensor 80 die Funkwelle (als die bevorzugte elektromagnetische Welle) kontinuierlich (oder periodisch).
  • Ein Teil der Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist bzw. wird, wird im wesentlichen durch das nach oben vorragende Glied 20B gekrümmter Fläche des eine Funkwelle reflektierenden Glieds 20 reflektiert. Die Funk welle, die durch das Hauptteil (den zentralen Abschnitt) des nach oben vorragenden Glieds 20B gekrümmter Fläche reflektiert wird, wird stärker verteilt bzw. gestreut als jene, die durch ein anderes Teil davon (beispielsweise den Seitenabschnitt) reflektiert wird. Dementsprechend wird die Menge der Funkwelle, welche durch das weiche Dach ST durchtreten kann, reduziert oder eliminiert, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Detektionsfehlers verhindert oder reduziert wird. Währenddessen erreicht die Funkwelle, die durch den Seitenabschnitt des nach oben vorragenden Glieds 20B gekrümmter Fläche reflektiert wird, den Bereich des Fahrzeugabteils vorzugsweise dort, wohin die direkte Funkwelle des Bewegungssensors 80 nicht gelangt. Somit wird die Detektionsfläche bzw. der Detektionsbereich vorzugsweise vergrößert.
  • Ein Teil der Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist, verteilt sich in dem Fahrzeugabteil, wobei sie nicht durch das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 reflektiert wird.
  • Die Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor 80 übertragen wurde, wird durch den Bewegungssensor 80 neuerlich empfangen und das empfangene Signal wird der Einbruchsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung (nicht illustriert) zugeführt. Wenn die spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 empfangen wird, aufgetreten ist, wird bestimmt, daß eine nicht autorisierte Person in das Fahrzeugabteil eingedrungen ist, und dann arbeitet die Alarmvorrichtung (nicht illustriert). Die Alarmvorrichtung generiert bzw. erzeugt beispielsweise einen Alarmton, um den Autobesitzer oder dgl. in bezug auf den Eindringling zu warnen.
  • Hierin sind die folgenden Modifikationen ebenfalls anwendbar.
  • Obwohl der Bewegungssensor 80 an dem Stegmetallplattenabschnitt 12A an dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil in der oben beschriebenen Ausbildung festgelegt ist, kann er an der Bodenplatte 5 festgelegt werden, welche aus einem Metall gefertigt bzw. hergestellt ist und an dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil ebenfalls angeordnet ist.
  • Obwohl das eine Funkwelle reflektierende Glied 20 aus einem gesonderten Glied in der oben beschriebenen Ausbildung hergestellt ist, kann es durch eine Fahrzeugkomponente, beispielsweise ein Teil des Stegplattenglieds 12A gebildet werden, welches nach oben mit einer gekrümmten Form vorragt.
  • AUSBILDUNG 3
  • Eine Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100' gemäß der dritten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7 bis 10 beschrieben. Hierin sind die im wesentlichen selben und ähnlichen Strukturen und Komponenten wie jene der vorhergehenden Ausbildungen durch dieselben Bezugszeichen in den Figuren bezeichnet, und detaillierte Beschreibungen davon werden weggelassen. Die Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100' der dritten Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor 80 an oder nahe dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil angeordnet ist, wobei die Funkwelle (als die bevorzugte elektromagnetische Welle) davon schräg nach unten in bezug auf die horizontale Fläche oder zu einer Metallplatte bzw. einem Metallpaneel 12a übertragen wird, welche(s) im wesentlichen seitlich an oder nahe einem unteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, und es sind weiterhin ein Bezugsglied 70, als ein Verkleidungsglied, um wenigstens teilweise den Bewegungssensor 80 und die Metallplatte 12a abzudecken, und ein reflektierendes Glied 20' vorgesehen, welches an dem Bezugsglied 70 als dem Verkleidungsglied zur Verfügung gestellt ist, um im wesentlichen nach unten wenigstens ein Teil der Funkwelle zu reflektieren, die durch die Metallplatte 12a reflektiert ist bzw. wird.
  • Wie dies in 7 und 8 illustriert ist, erstreckt sich der Bodentunnelabschnitt 12 wenigstens teilweise zwischen den vorderen Sitzen 4, dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz des offenen Autos 2. Der Bodentunnelabschnitt 12 beinhaltet den Stegplattenabschnitt 12A an oder auf der Oberseite. Der Bewegungssensor 80 ist an oder nahe der rückwärtigen Konsolenplatte 12a angeordnet, welche vorzugsweise aus einer Metallplatte an einem rückwärtigen Abschnitt des Stegplattenabschnitts 12A ausgebildet ist, welcher im wesentlichen nahe dem aufragenden Abschnitt 6 ist. Nämlich bzw. insbesondere ist der Bewegungssensor 80 an oder nahe dem rückwärtigen oder unteren Abschnitt des Fahrzeugabteils angeordnet, welches durch die vordere Windschutzscheibe WS, den aufragenden Abschnitt 6, einen oberen Rand- bzw. Kantenabschnitt von A-Säulen (nicht illustriert), welche die vordere Windschutzscheibe WS halten, und die Bodenplatte 5 unterteilt ist. Das Anordnen des Bewegungssensors 80 an dem rückwärtigen Abschnitt in dem Fahrzeugabteil kann die Funkwelle zur Verfügung stellen, welche den weiten bzw. breiten Detektionsbereich abdeckt, während das Anordnen des Bewe gungssensors 80 an dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil die intensive Funkwelle oder den zentralen Konus der Funkwelle daran hindern kann, das obere weiche Dach bzw. die obere weiche Oberseite ST zu erreichen.
  • 9 und 10 illustrieren den Bewegungssensor 80 und die Festlegungsklammer 30, welche diesen Sensor 80 an der rückwärtigen Konsolenplatte 12a festlegt. Hierin ist der Bewegungssensor 80 im wesentlichen derselbe wie jener oder ähnlich jenem der zweiten Ausbildung, die oben beschrieben ist, und daher werden Beschreibungen seiner spezifischen Strukturen hier weggelassen. Auch werden andere Komponenten, welche ähnlich oder im wesentlichen die gleichen wie jene der zweiten Ausbildung sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und spezifische Beschreibungen betreffend diese werden hier weggelassen.
  • Der Bewegungssensor 80 ist so angeordnet, daß die Funkwelle (als die bevorzugte detektierende bzw. Detektionswelle) unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen geneigt und nach unten in bezug auf die horizontale Fläche zu der rückwärtigen Konsolenplatte 12a übertragen wird. Dadurch kann die intensivste Funkwelle oder der zentrale Konus (direkte Welle), die bzw. der an oder nahe dem Zentrum der Ausbildungsrichtung von dem Bewegungssensor 80 liegt bzw. angeordnet ist, daran gehindert werden, daß sie bzw. er direkt zu dem weichen Dach ST verläuft. Obwohl die Funkwelle, die außerhalb des Zentrums der Ausbildungsrichtung angeordnet ist, allgemein schwach verglichen mit der oben beschriebenen intensiven Funkwelle oder dem zentralen Konus ist, der an dem Zentrum angeordnet ist, könnte hierin selbst eine derartige Funkwelle, die außerhalb angeordnet ist, durch das weiche Dach ST in dem Fall durchtreten, wo die verwendete Funkwelle selbst die starke Intensität aufweist. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß der Bewegungssensor 80 angeordnet ist, wobei die Funkwelle davon schräg nach unten in bezug auf die horizontale Fläche bzw. Seite so übertragen wird, daß die direkte Welle von dem Bewegungssensor 80 nicht nach rückwärts (d. h. zu dem weichen Dach ST) von dem oberen Kantenabschnitt einer A-Säule (nicht illustriert) des offenen Autos 2 gerichtet ist.
  • Der Bewegungssensor 80, der an der rückwärtigen Konsolenplatte 12a des Bodentunnelabschnitts 12 festgelegt ist, und die Festlegungsklammer 30 sind wenigstens teilweise mit dem Bezugsglied 70 als dem Verkleidungsglied abgedeckt. Der Bezug bzw. die Abdeckung 70 erstreckt sich nach vorwärts von dem aufragenden Abschnitt 6 auf einem spezifizierten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Niveau, so daß er bzw. sie nicht mit dem Bewegungssensor 80 und der Befestigungsklammer 30 wechselwirkt bzw. zusammentrifft. Dann verläuft er nach unten, nachdem er die rückwärtige Konsolenplatte 12a passiert hat, und erstreckt sich zu dem Instrumentenbrett 3 entlang des Bodentunnelabschnitts 12.
  • Ein Teil der Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor 80 geneigt nach unten in bezug auf die horizontale Fläche übertragen wurde, wird durch die rückwärtige Konsolenplatte 12a reflektiert. Und an der unteren Fläche des Bezugs 70 ist ein reflektierendes Glied 20' vorgesehen, um den nach unten gerichteten Anteil der Funkwelle zu reflektieren, welcher durch die rückwärtige Konsolenplatte 12a reflektiert wurde. Das reflektierende Glied 20' verhindert, daß sich die intensive Funkwelle oder wenigstens ein Teil des zentralen Konus nach oben ausbreitet, und dadurch kann der Detektionsfehler durch den Bewegungssensor 80, wobei diese Funkwelle nach oben über das Dach austritt, ordnungsgemäß bzw. geeignet verhindert werden. Weiterhin kann ein Teil der Funkwelle, die durch das reflektierende Glied 20' reflektiert wird, vorzugsweise einen anderen Bereich erreichen, wohin die direkte Funkwelle nicht gelangt, und dadurch kann der detektierende Bereich vorzugsweise vergrößert werden.
  • Es ist bevorzugt, daß das reflektierende Glied 20' so ausgebildet ist, daß die reflektierte Funkwelle W1 zu einem spezifizierten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Bereich geht und diesen erreicht. In der vorliegenden Ausbildung ist die reflektierte Funkwelle ausgebildet, um zu dem Instrumentenbrett 3 zu gehen bzw. zu verlaufen, wodurch zahlreiche wertvolle Vorrichtungen, wie Audiovorrichtungen eines CD-Spielers, ein Radioempfänger, TV-Empfänger und/oder Navigationssystem, installiert sind. Dementsprechend kann die Einbruchsalarmfunktion für den bestimmten Sicherheitsbereich verbessert werden.
  • Weiterhin ist das reflektierende Glied 20' angeordnet, um im wesentlichen parallel zu der Funkwelle angeordnet zu sein, die direkt von dem Bewegungssensor 80 übertragen ist. Dadurch kann die Menge an direkter Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist, welche durch das reflektierende Glied 20' ausgeschaltet werden kann, soweit wie möglich reduziert werden, so daß ein Nicht-Detektionsbereich in dem Fahrzeugabteil reduziert werden kann. Weiterhin sind der Bewegungssensor 80 und das reflektierende Glied 20' an einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) geeigneten Abstand im wesentlichen in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Dadurch wird es möglich, daß die direkte Funkwelle W2 von dem Bewegungssensor 80 zu dem Lenkrad 11 des offenen Autos 2 gerichtet ist bzw. wird. Dementsprechend kann der Sicherheitsbereich, der durch den Bewegungssensor 80 um das Lenkrad 11 zu detektieren ist, unabhängig von der Anordnung des reflektierenden Glieds 20' geeignet aufrecht erhalten werden.
  • Das reflektierende Glied 20' ist an der unteren Fläche des Bezugs 70 durch ein Klebematerial oder ein anhaftendes bzw. Klebeblatt festgelegt. Es ist bevorzugt, daß eine geeignete Behandlung für ein Festlegen des reflektierenden Glieds 20' an der unteren Fläche des Bezugs 70 so ausgeführt wird, daß das reflektierende Glied 20' leicht an der richtigen Position angeordnet werden kann. Auch kann das reflektierende Glied 20' einstückig bzw. integral mit dem Bezug bzw. der Abdeckung 70 ausgebildet werden.
  • Da der Bewegungssensor 80 vorzugsweise wenigstens teilweise mit dem Bezug 70 abgedeckt ist, ist hierin die Verwendung der Funkwelle, die durch den Bezug durchtreten kann, nicht der Ultraschallwelle bevorzugt. In dem Fall, wo die Ultraschallwelle verwendet wird, kann erforderlich sein, daß ein Austrittsloch für die Welle in dem Bezug 70 ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Einbruchsalarmvorrichtung für ein Fahrzeug 100' gemäß der vorliegenden Ausbildung beschrieben.
  • Ähnlich den oben beschriebenen Ausbildungen gelangt die Einbruchsalarmvorrichtung 100' in den Alarmzustand, beispielsweise nachdem die Fahrzeugtüren verriegelt werden. In diesem Alarmzustand überträgt der Bewegungssensor 80 die Funkwelle (als die bevorzugte elektromagnetische Welle) im wesentlichen kontinuierlich (oder periodisch).
  • Ein Teil der Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist, wird nach oben durch die rückwärtige Konsolentafel 12a reflektiert. Ein Teil der Funkwelle, die durch die rückwärtige Konsolentafel bzw. -platte 12a reflektiert ist, wird durch das reflektierende Glied 20' neuerlich nach unten und in Richtung zu dem Instrumentenbrett 3 reflektiert. Dementsprechend wird, da die Funkwelle W, die durch das reflektierende Glied 20' reflektiert ist bzw. wird, im wesentlichen nach unten gerichtet ist, die intensive Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 übertragen ist bzw. wird, daran gehindert, daß sie sich im wesentlichen zu dem weichen Dach ST ausbreitet. Dadurch kann der Detektionsfehler geeignet verhindert werden. Währenddessen kann, da die Funkwelle W im wesentlichen zu oder in Richtung zu dem Instrumentenbrett 3 gerichtet ist, die Einbruchsalarmfunktion für den spezifischen Sicherheitsbereich, der zu detektieren ist, verbessert werden.
  • Das Teil der intensiven Funkwelle oder der zentrale Konus W1 von dem Bewegungssensor 80 verbreitet sich in dem Fahrzeugabteil, ohne durch die rückwärtige Konsolenplatte 12a und das reflektierende Glied 20' gehindert zu werden. Das Teil der Funkwelle W2 von dem Bewegungssensor 80 geht neben dem reflektierenden Glied 20' in Richtung zu dem Lenkrad 11 des offenen Autos 2.
  • Die Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor 80 übertragen wurde, wird durch den Bewegungssensor 80 neuerlich erhalten bzw. empfangen, und das empfangene Signal wird der Einbruchsalarm-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung (nicht illu striert) zugeführt. Wenn die spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Änderung in der reflektierten Funkwelle, die durch den Bewegungssensor 80 empfangen wurde, aufgetreten ist, wird bestimmt, daß eine nicht autorisierte Person in das Fahrzeugabteil eingedrungen ist, und dann arbeitet die Einbruchsalarmvorrichtung (nicht illustriert) und/oder führt die Alarmtätigkeit aus. Die Alarmvorrichtung generiert beispielsweise einen Alarmton, blinkt mit vorderen und/oder rückwärtigen Lampen, sendet ein Alarmsignal an einen Empfänger (wie ein Mobiltelefon) oder dgl., um den Fahrzeugbesitzer oder dgl. vor dem Eindringling zu warnen.
  • Hierin sind die folgenden Modifikationen ebenfalls anwendbar.
  • Obwohl der Bewegungssensor 80 an dem Stegmetallplattenabschnitt 12A an dem unteren Abschnitt in dem Fahrzeugabteil in der oben beschriebenen Ausbildung festgelegt ist, kann er an der Bodenplatte 5 festgelegt werden, welche aus einem Metall hergestellt und ebenfalls an dem unteren Abschnitt des Fahrzeugabteils angeordnet ist.
  • Obwohl das reflektierende Glied 20' an dem Bezug 70 in der oben beschriebenen Ausbildung festgelegt ist, kann es an einer anderen Fahrzeugkomponente als dem Bezug 70 festgelegt sein.
  • Selbst obwohl Funkwellen durch den Bewegungssensor emittiert/empfangen werden, können andere Arten von elektromagnetischen Wellen in einem Frequenzbereich unterschiedlich von Funkwellen, welche durch eine Person reflektierbar sind, wie beispielsweise Radarwellen, Infrarotwellen oder Ultraschallwellen oder dgl., gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (13)

  1. Einbruchs- bzw. Diebstahlsalarmvorrichtung (1; 100; 100') für ein Fahrzeug (2), umfassend: einen Bewegungssensor (8; 80), welcher operativ ist bzw. arbeitet, um eine Welle zu übertragen und wenigstens teilweise die Welle zu empfangen, welche in einem Fahrgastraum reflektiert ist bzw. wird; eine alarmierende bzw. Alarmvorrichtung (13), welche operativ ist, um ein Alarmieren auszuführen; und eine Einbruchsalarm-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (15), welche operativ ist, um die Alarmvorrichtung (13) für das Alarmieren zu betätigen, wenn eine bestimmte Änderung in der reflektierten Welle, welche durch den Bewegungssensor (8; 80) empfangen ist bzw. wird, auftritt, wobei der Bewegungssensor (8; 80) angeordnet ist, um hinter einem Instrumentenbrett (3) des Fahrzeugs (2) angeordnet zu sein und die Welle im wesentlichen in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und/oder im wesentlichen in Richtung zu dem Instrumentenbrett (3) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (8; 80) an einem zwischen vorderen Sitzen (4) des Fahrzeugs (2) vorgesehenen rückwärtigen Konsolenabschnitt (7; 12a) oder an einer Bodenplatte (5) und hinter den vorderen Sitze (4) angeordnet ist, so daß ein Teil der elektromagnetischen Welle, welche durch den Bewegungssensor (8; 80) übertragen ist bzw. wird, durch ein nicht metallisches Glied der vorderen Sitze (4) hindurchtreten kann.
  2. Einbruchsalarmvorrichtung (1; 100; 100') für ein Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (2) ein Typ eines Fahrzeugs, dessen Teil eines Dachs oder dessen gesamtes Dach (ST) wahlweise geöffnet und geschlossen oder entfernbar ist, oder ein Typ eines Fahrzeugs (2) ist, dessen Dach fixiert ist und dessen Teil eines Dachs oder dessen gesamtes Dach aus einem für eine Welle durchlässigen Material hergestellt ist.
  3. Einbruchsalarmvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (8) angeordnet ist, um die Welle in einer Richtung zu übertragen bzw. zu senden, welche im wesentlichen normal zu einem Armaturenbrett (10) des Fahrzeugs (2) in einer Richtung eines Abschnitts unterhalb des Instrumentenbretts (3) und/oder in einer Vorwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs ist.
  4. Einbruchsalarmvorrichtung (1; 100; 100') für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (8; 80) angeordnet ist, um die Welle in einer Richtung eines Abschnitts unterhalb des Instrumentenbretts (3) zu übertragen.
  5. Einbruchsalarmvorrichtung (1; 100; 100') für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (8; 80) angeordnet ist, um die Welle im wesentlichen in einer Vorwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs (2) zu übertragen.
  6. Einbruchsalarmvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2) nach Anspruch 5, wobei die Welle des Bewegungssensors (80) schräg nach unten in bezug auf eine horizontale Fläche übertragen ist bzw. wird und dort vorzugsweise darüber hinaus ein eine Welle reflektierendes Glied (20) vorgesehen ist, welches operativ ist bzw. arbeitet, um wenigstens ein Teil der Welle, welche durch den Bewegungssensor (80) übertragen ist, in einer Richtung zu reflektieren, welche von dem Dach (ST) des Fahrzeugs (2) weggerichtet ist durch die Tatsache, daß die Welle, welche durch das eine Welle reflektierende Glied (20) reflektiert ist, gestreut ist bzw. wird.
  7. Einbruchsalarmvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2) nach Anspruch 6, wobei das die Welle reflektierende Glied (20) eine gekrümmte reflektierende Fläche beinhaltet, welche im wesentlichen nach oben projiziert bzw. vorragt.
  8. Einbruchsalarmvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei darüber hinaus eine Abschirmplatte (40) hinter dem Bewegungssensor (80) vorgesehen ist, um zu verhindern, daß die Welle nach rückwärts übertragen wird, und die Abschirmplatte (40) und der Bewegungssensor (80) integral oder einstückig aneinander fixiert sind.
  9. Einbruchsalarmvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 7, wobei die gekrümmte reflektierende Fläche des die Welle reflektierenden Glieds (20) derart ausgebildet bzw. aufgebaut ist, daß eine Krümmung eines Teils davon, welches operativ ist, um die Welle (W) zu reflektieren, welches an einem Zentrum der Erzeugungsrichtung angeordnet ist, größer als jene des anderen Teils davon ist.
  10. Einbruchsalarmvorrichtung (100') für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Welle des Bewegungssensors (80) schräg nach unten in bezug auf eine horizontale Fläche und in Richtung zu einem metallischen Paneel (12a) übertragen ist bzw. wird, welches im wesentlichen lateral an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugs (2) angeordnet ist, und daß darüber hinaus ein Verkleidungsglied (70), um wenigstens teilweise den Bewegungssensor (80) und das metallische Paneel bzw. die Metallplatte bzw. -tafel (12a) abzudecken, und vorzugsweise ein anderes reflektierendes Glied (20') vorgesehen sind, welches an dem Verkleidungsglied (70) vorgesehen ist, um im wesentlichen nach unten wenigstens ein Teil der Radio- bzw. Funkwelle zu reflektieren, welche durch das metallische Paneel (12a) reflektiert ist bzw. wird.
  11. Einbruchsalarmvorrichtung (100') für ein Fahrzeug (2) nach Anspruch 10, wobei das andere reflektierende Glied (20') aufgebaut bzw. konstruiert ist, um die Welle im wesentlichen in Richtung zu dem Instrumentenbrett (3) zu reflektieren.
  12. Einbruchsalarmvorrichtung (100') für ein Fahrzeug (2) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das andere reflektierende Glied (20') angeordnet ist, um im wesentlichen parallel zu der Welle (W2) angeordnet zu sein, welche direkt durch den Bewegungssensor (80) übertragen ist bzw. wird, so daß das Ausmaß einer direkten Funkwelle, welche durch den Bewegungssensor (80) übertragen ist, welche durch das reflektierende Glied (20') abgesperrt bzw. abgeschirmt werden kann, soweit wie möglich reduziert werden kann.
  13. Einbruchsalarmvorrichtung (1; 100; 100') für ein Fahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bewegungssensor (8; 80) hinter dem vorderen Sitz (4) angeordnet ist, wobei darüber hinaus eine Antriebsbetätigungsvorrichtung (9) des Fahrzeugs an einer Seite des Fahrzeugs (2) und ein nicht metallisches Glied des vorderen Sitzes (4) zwischen dem Bewegungssensor (8; 80) und der Antriebsbetätigungsvorrichtung (9) vorgesehen sind, und der Bewegungssensor (8; 80) aufgebaut ist, um die Welle in Richtung zu der Antriebsbetätigungsvorrichtung (9) zu übertragen bzw. zu senden.
DE602005004473T 2004-10-07 2005-09-23 Alarmanlage für Kraftfahrzeuge Active DE602005004473T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004294842 2004-10-07
JP2004294842A JP2006103576A (ja) 2004-10-07 2004-10-07 車両用盗難警報装置
JP2005101078A JP2006281844A (ja) 2005-03-31 2005-03-31 車両用盗難防止装置
JP2005101077 2005-03-31
JP2005101077A JP4587036B2 (ja) 2005-03-31 2005-03-31 車両用盗難防止装置
JP2005101078 2005-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004473D1 DE602005004473D1 (de) 2008-03-13
DE602005004473T2 true DE602005004473T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=35345118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004473T Active DE602005004473T2 (de) 2004-10-07 2005-09-23 Alarmanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7408446B2 (de)
EP (1) EP1645480B1 (de)
DE (1) DE602005004473T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392821B1 (it) * 2009-01-09 2012-03-23 Meta System Spa Sistema anti-intrusione perfezionato, in particolare per applicazioni all'interno di ambienti, su veicoli o simili
US9187061B2 (en) 2013-10-18 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Electronic device finder system
US10233670B2 (en) * 2015-07-21 2019-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Installing method of detecting device that detects state of thumbtuirn, and detecting device installable thereby
JP6521489B2 (ja) * 2017-08-25 2019-05-29 マツダ株式会社 バーグラセンサの配置構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817492A1 (de) 1978-04-21 1979-10-31 Gelhard Anordnung der wandler eines ultraschall-alarmgeraetes in einem kraftfahrzeug
DE3003887A1 (de) 1980-02-02 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung mit ultraschall
JPS6027880A (ja) 1983-07-25 1985-02-12 Nippon Denso Co Ltd 車両用侵入検出装置
US5424711A (en) 1990-07-27 1995-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic monitoring system for the interior of a motor vehicle
US6445988B1 (en) * 1997-02-06 2002-09-03 Automotive Technologies International Inc. System for determining the occupancy state of a seat in a vehicle and controlling a component based thereon
DE4417710C2 (de) 1994-03-01 1996-01-25 Becker Gmbh Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
DE19706898A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
JP2000142324A (ja) 1998-11-11 2000-05-23 Nippon Soken Inc 車両用侵入検出装置
US20030011471A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Trw Inc. Motion sensing apparatus having a control module and a slave module
JP2004020247A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Mitsubishi Electric Corp 乗員検出装置
US6932769B2 (en) * 2003-05-28 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Ultrasonic occupant detection and classification system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1645480B1 (de) 2008-01-23
US20060087412A1 (en) 2006-04-27
US7408446B2 (en) 2008-08-05
DE602005004473D1 (de) 2008-03-13
EP1645480A1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106109T3 (de) Fahrzeugtür und Montageverfahren der Fahrzeugtür
DE602005001374T2 (de) Spurabweichwarnung
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
DE19637108B4 (de) Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sitzposition des Insassen
DE102005031637B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE60217291T2 (de) Vorrichtung zum Aufschwimmenlassen eines Kraftfahrzeugs mit Notfallsignalisierung
DE602006001012T2 (de) Objekterkennung und Fussgänger Schutzsystem
EP1136327B1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung der Insassenposition in Fahrzeugen
DE4417710C2 (de) Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
DE602005004473T2 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006000218A1 (de) Meldevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1536992A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
DE102005014581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009001049A1 (de) Kollisionserfassungsgerät, Fahrzeug mit diesem Gerät und Kollisionserfassungsverfahren
DE10357991A1 (de) Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem
DE69721815T2 (de) Verfahren und vorrichtung fur sicherheitsgurte
DE4410402A1 (de) Airbagsicherung für Kindersitz
DE102011012579A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Montieren derselben
DE102015111767A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE602004002325T2 (de) Sicherheitsgurt-Alarmvorrichtung
DE60223685T2 (de) Warnungseinrichtung mit vibration für kraftfahrzeugfahrer
DE60118693T2 (de) Motorradschlossvorrichtung, Motorrad mit Schlossvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
EP0673802A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE102005009499A1 (de) Sitzgurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition