DE60214418T2 - Verfahren zur auflösung von hochfluorierten ionenaustauscherpolymeren - Google Patents

Verfahren zur auflösung von hochfluorierten ionenaustauscherpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60214418T2
DE60214418T2 DE60214418T DE60214418T DE60214418T2 DE 60214418 T2 DE60214418 T2 DE 60214418T2 DE 60214418 T DE60214418 T DE 60214418T DE 60214418 T DE60214418 T DE 60214418T DE 60214418 T2 DE60214418 T2 DE 60214418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
polymer
tetrahydrofuran
composition
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214418D1 (de
Inventor
Qun Wilmington SUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60214418D1 publication Critical patent/DE60214418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214418T2 publication Critical patent/DE60214418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet flüssiger Zusammensetzungen von hochfluoriertem Ionenaustauschpolymer.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hochfluorierte Ionenaustauschpolymere, wie beispielsweise solche vom Sulfonyl-Typ, die in der US-P-3282875 offenbart wurden, werden in Membranform als Separatoren in elektrochemischen Zellen verwendet. Die Polymere sind auch als saure Katalysatoren verwendbar. Bei diesen Anwendungen wurden anfangs in der Schmelze erzeugte, d.h. in der Schmelze verarbeitete, Formen eingesetzt, wie beispielsweise Folien und Pellets. Da sich die Ionenaustauschpolymere in der Schmelze schwer in ionischer Form verarbeiten lassen, wurde die Erzeugung an Polymer in einer in der Schmelze verarbeitungsfähigen Präkursorform ausgeführt und das Erzeugnis anschließend hydrolysiert, um das Polymer in die ionische Form zu überführen (auch bezeichnet als Ionenaustauschform). Später sind Methoden zur Herstellung flüssiger Zusammensetzungen hochfluorierter Ionenaustauschpolymere entdeckt worden: US-P-4433082 und 6150426. Aus derartigen flüssigen Zusammensetzungen lassen sich Ionenaustauschmembranen mit Hilfe der Methoden des Foliengießens herstellen. Ein Katalysator lässt sich durch Beschichten flüssiger Zusammensetzungen auf inerten Substraten erzeugen. Flüssige Zusammensetzungen haben auch Anwendung bei der Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen gefunden.
  • Die Auflösung der vorgenannten Polymere in ihren ionischen Formen erfordert Lösemittel und Temperaturen, die ausreichend sind, um die Kräfte zu überwinden, die das Polymer im festen Zustand zusammenhalten. Diese Kräfte schließen die polaren Anziehungskräfte der ionischen Gruppen untereinander ein. Polare Lösemittel, wie beispielsweise Wasser und Alkohol, können die ionischen Gruppen des Polymers solvatisieren, deren Wechselwirkung abschwächen und die Auflösung fördern. Durch Wärme werden die zwischenmolekularen Anziehungskräfte weiter geschwächt.
  • Flüssige Zusammensetzungen werden im typischen Fall hergestellt, indem hochfluoriertes Ionenaustauschpolymer, das in der Sulfonsäure-Form vorliegt, in Alkohol, in Wasser oder in wässrigen Alkohol gebracht und die Kombination erhitzt wird, um die Auflösung des Polymers zu erzielen. Die erforderlichen Temperaturen betragen in der Regel 220°C oder mehr. Diese Temperaturen liegen oberhalb des Siedepunktes des Lösemittels bei Atmosphärendruck, weshalb die Auflösung in einem Autoklaven ausgeführt. Mit Wasser sind höhere Temperaturen erforderlich. Das bessere Lösemittel ist Alkohol und es können niedrigere Temperaturen angewendet werden. Allerdings trägt die Bildung von Nebenprodukten, wie beispielsweise Ether und Olefin durch die Reaktion des Alkohols mit dem stark sauren Polymer zu der Druckentwicklung während der Auflösung bei. Wasser-Alkohol, d.h. wässriger Alkohol, ist bei niedrigeren Temperaturen wirksam, als sie mit Wasser allein erforderlich sind und entwickelt auch keine so hohen Drucke, wie sie bei Alkohol allein auftreten. Nichtsdestoweniger bilden sich noch immer, wenn auch in verringerter Menge, Nebenprodukte, die zum Reaktionsdruck beitragen und eine Abtrennung von der flüssigen Zusammensetzung und Verbringung erfordern, was zu einem Verlust an Lösemittel führt. Es sind neue Lösemittel erforderlich, die bei niedrigeren Temperaturen wirksam sind und die weniger Nebenprodukt erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Herstellen einer flüssigen Zusammensetzung von hochfluoriertem Ionenaustauschpolymer in wässrigem Tetrahydrofuran beansprucht.
  • Ferner gewährt die Erfindung eine flüssige Zusammensetzung von hochfluoriertem Ionenaustauschpolymer in wässrigem Tetrahydrofuran.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bei den gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymeren handelt es sich um hochfluorierte Ionenaustauschpolymere, die über Sulfonat-funktionelle Gruppen verfügen. "Hochfluoriert" besagt, dass mindestens 50% der Gesamtzahl der Halogen- und Wasserstoffatome in dem Polymer Fluoratome sind und vorzugsweise mindestens etwa 75% und mehr bevorzugt mindestens etwa 90%. Mehr bevorzugt ist das Polymer perfluoriert. Der Begriff "Sulfonat-funktionelle Gruppe" bezieht sich entweder auf die Sulfonsäure-Gruppen oder Salze von Sulfonsäure-Gruppen und bevorzugt auf Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Die funktionelle Gruppe wird durch die Formel -SO3X dargestellt, worin X ein Kation ist und auch als das "Gegenion" bekannt ist. X kann H sein, Li, Na, K oder N(R1)(R2)(R3)(R4) wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und vorzugsweise H, CH3 oder C2H5 sind. Mehr bevorzugt ist X H, in welchem Fall man sagt, dass sich das Polymer in der "sauren Form" befindet. X kann auch mehrwertig sein, wie beispielsweise als Ca++ und Al+++. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass in dem Fall mehrwertiger Gegenionen, die in der Regel dargestellt werden als Mn+, die Zahl der Sulfonat-funktionellen Gruppen pro Gegenion "n" ist.
  • Vorzugsweise weist das Polymer ein Polymergrundgerüst mit repetierenden Seitenketten auf, die sich an dem Grundgerüst befinden, wobei die Seitenketten Kationen-Austauschgruppen tragen. Polymere schließen Homopolymere oder Copolymere von zwei oder mehreren Monomeren ein. Copolymere werden im typischen Fall aus einem nichtfunktionellen Monomer und einem zweiten, die Kationenaustauschgruppe oder ihren Präkursor tragenden Monomer gebildet, z.B. eine Sulfonylfluorid-Gruppe (-SO2F), die anschließend zu einer Sulfonat-funktionellen Gruppe hydrolysiert werden kann. Beispielsweise lassen sich Copolymere aus einem ersten fluorierten Vinylmonomer zusammen mit einem zweiten fluorierten Vinylmonomer verwenden, das über eine Sulfonylfluorid-Gruppe (-SO2F) verfügt. Mögliche erste Monomere schließen Tetrafluorethylen (TFE) ein, Hexafluorpropylen, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, Chlortrifluorethylen, Perfluor(alkylvinylether) und Kombinationen davon. Ein bevorzugtes erstes Monomer ist TFE.
  • Mögliche zweite Monomere schließen fluorierte Vinylether mit Sulfonat-funktionellen Gruppen oder Präkursorgruppen ein, welche die gewünschte Nebenkette in dem Polymer bereitstellen können. Zusätzliche Monomere schließen Ethylen ein, Propylen und R-CH=CH2, worin R eine perfluorierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und nach Erfordernis in diese Polymere eingebaut werden kann. Die Polymere können von einem Typ sein, der hierin bezeichnet wird als Random-Copolymere, d.h. Copolymere, die durch Polymerisation erzeugt werden, bei der die relativen Konzentrationen der Comonomere nach Möglichkeit konstant gehalten werden, so dass die Verteilung der Monomereinheiten entlang der Polymerkette in Übereinstimmung ihrer relativen Konzentrationen und relativen Reaktivitäten steht. Weniger regellose Copolymere, die erzeugt werden, indem die relativen Konzentrationen von Monomeren im Verlaufe der Polymerisation variiert werden, können ebenfalls verwendet werden. Ebenfalls lassen sich Polymere des Typs verwenden, die als Blockcopolymere bezeichnet werden, wie sie in der EP-A-1026152 A1 offenbart wurden.
  • Bevorzugte Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen ein hoch fluoriertes und am meisten bevorzugt ein perfluoriertes Kohlenstoff-Grundgerüst und Seitenketten ein, die dargestellt werden durch die Formel: -(O-CF2CFRf)a-O-CF2CFR'fSO3X worin Rf und R'f unabhängig ausgewählt sind aus F, Cl oder einer perfluorierten Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, a beträgt Null, 1 oder 2 und X ist H, Li, Na, K oder N(R1)(R2)(R3)(R4), wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und bevorzugt H sind, CH3 oder C2H5. Mehr bevorzugt ist X H. Wie vorstehend ausgeführt, kann X auch mehrwertig sein.
  • Die bevorzugten Polymere schließen beispielsweise Polymere ein, die in den US-P-3282875 und US-P-4358545 und 4940525 offenbart wurden. Ein Beispiel eines bevorzugten Polymers weist ein Perfluorkohlenstoff-Grundgerüst auf und die Seitenkette wird dargestellt durch die Formel: -O-CF2CF(CF3)-O-CF2CF2SO3X worin X wie vorstehend festgelegt ist. Polymere dieses Typs wurden in der US-P-3282875 offenbart und lassen sich durch Copolymerisation von Tetrafluorethylen (TFE) und dem perfluorierten Vinylether CF2=CF-O-CF2CF(CF3)-O-CF2CF2SO2F, Perfluor(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid) (PDMOF) herstellen, gefolgt von einer Umwandlung in Sulfonat-Gruppen durch Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Gruppen und Ionenaustausch nach Erfordernis, um diese in die gewünschte ionische Form umzuwandeln. Ein Beispiel für ein bevorzugtes Polymer des in den US-P-4358545 und 4940525 offenbarten Typs hat die Seitenkette -O-CF2CF2SO3X, worin X wie vorstehend festgelegt ist. Dieses Polymer lässt sich herstellen durch Copolymerisation von Tetrafluorethylen (TFE) und dem perfluorierten Vinylether CF2=CF-O-CF2CF2SO2F, Perfluor(3-oxa-4-pentensulfonylfluorid) (POPF), gefolgt von einer Hydrolyse und nach Erfordernis weiterem Ionenaustausch.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise ein Ionenaustauschverhältnis von weniger als etwa 33. In der vorliegenden Patentanmeldung ist das "Ionenaustauschverhältnis" oder "IXR" festgelegt als die Zahl der Kohlenstoffatome in dem Polymergrundgerüst bezogen auf die Kationenaustauschgruppen. Innerhalb des Bereiches unterhalb von etwa 33 lässt sich das IXR nach Erfordernis für die spezielle Anwendung variieren. Bei den meisten Polymeren beträgt das IXR bevorzugt etwa 3 bis etwa 33 und mehr bevorzugt etwa 8 bis etwa 23.
  • Das Kationenaustauschvermögen eines Polymers wird oftmals als Äquivalentgewicht (EW) ausgedrückt. Für die Zwecke der vorliegenden Patentanmeldung ist das Äquivalentgewicht (EW) festgelegt als das Gewicht des Polymers in saurer Form, das zum Neutralisieren von einem Äquivalent Natriumhydroxid benötigt wird. Im Fall eines Sulfonat-Polymers, wo das Polymer über ein Perfluorkohlenstoff-Grundgerüst verfügt und die Nebenkette -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H ist (oder ein Salz davon), liegt der Bereich des Äquivalentgewichts, der einem IXR von etwa 8 bis etwa 23 entspricht, bei etwa 750 EW bis etwa 1.500 EW. Der IXR für dieses Polymer lässt sich mit dem Äquivalentgewicht unter Anwendung der folgenden Formel in Beziehung setzen: 50 IXR + 344 = EW. Obgleich bei dem in den US-P-4358545 und 4940525 offenbarten Sulfonat-Polymeren der gleiche IXR-Bereich verwendet wird, z.B. bei dem Polymer mit der Seitenkette -O-CF2CF2-SO3H (oder einem Salz davon), ist das Äquivalentgewicht etwas geringer, was auf das geringere Molekulargewicht der Monomereinheit zurückzuführen ist, die eine Kationenaustauschgruppe enthält. Für den bevorzugten IXR-Bereich von etwa 8 bis etwa 23 beträgt der Bereich des entsprechenden Äquivalentgewichts etwa 575 EW bis etwa 1.325 EW. Der IXR für dieses Polymer lässt sich mit dem Äquivalentgewicht unter Anwendung der folgenden Formel in Beziehung setzen: 50 IXR + 178 = EW.
  • Die Temperaturen zur Verwendung in den Verfahren liegen innerhalb des Bereichs von 150° bis 300°C. Es ist entdeckt worden, dass bei wässrigem Tetrahydrofuran die Auflösung von hoch fluoriertem Ionenaustauschpolymer bei geringer Temperatur und geringerem Druck erreicht werden kann, als mit bekannten Lösemitteln. Auf dem Fachgebiet der Erzeugung solcher flüssiger Zusammensetzungen gilt als anerkannt, dass der IXR des Polymers die erforderliche Temperatur beeinflusst. Je höher der IXR ist, um so geringer ist die Konzentration der Ionenaustauschgruppen im Polymer und um so größer die Kristallinität in Folge des höheren Gehaltes an Tetrafluorethylen. Wenn die übrigen Bedingungen gleich gehalten werden, sind höhere Temperaturen erforderlich, um die Auflösung von Polymeren mit höherem IXR zu erzielen. Im Fall des Polymer mit IXR = 14,3 in der sauren Form sind unter Verwendung eines wässrigen THF-Lösemittels Temperaturen von 160° bis 260°C wirksam, wobei Temperaturen von 180° bis 240°C bevorzugt sind und Temperaturen von 190° bis 220°C mehr bevorzugt sind.
  • In den Kombinationen von Wasser plus THF, auf die hierin unter der allgemeinen Bezeichnung "wässriges THF" oder "wässriges Tetrahydrofuran" Bezug genommen wird, beträgt das Verhältnis von Wasser zu Tetrahydrofuran auf Gewichtsbasis 10:90 bis 90:10 und mehr bevorzugt 20:80 bis 80:20 und noch mehr bevorzugt 40:60 bis 60:40 und am meisten bevorzugt 45:55 bis 55:45. Allerdings ist festgestellt worden, dass höhere Feststoffanteile erhalten werden können, während die flüssige Zusammensetzung in einem gießfähigen Zustand verbleibt, wenn Tetrahydrofuran (THF) weniger als 50 Gew.% des Lösemittels ausmacht. Sofern der Wunsch nach flüssigen Zusammensetzungen mit höheren Feststoffanteilen gegenüber niedrigeren Auflösungstemperaturen und Drücken Vorrang hat, beträgt das bevorzugt Verhältnis von Wasser zu THF 50:50 bis 90:10 und noch mehr bevorzugt 50:50 bis 75:25 und am meisten bevorzugt 50:50 bis 60:40.
  • Die Säureform und die Formen mit Natrium-Ion und Kalium-Ion sowie Kombinationen davon sind bevorzugte Formen des hoch fluorierten Ionenaustauschpolymers zur Erzeugung einer Lösung. Die Natrium- und Kalium-Formen und anderen ionischen Formen lassen sich nach den Lehren der vorliegenden Erfindung erzeugen, gefolgt von im Wesentlichen der gleichen Prozedur, wie sie für die Säureform angewendet wird. Die Säureform ist die am meisten bevorzugte Form des Polymers zur Verwendung in der Erzeugung einer Lösung, da es bei den meisten Anwendungen wünschenswert ist, dass das Polymer in der resultierenden Lösung in Säureform vorliegt. Beginnend mit der Säureform, wird ein nachfolgender Schritt eines Säureaustauschprozesses vermieden. Es sind etwas höhere Temperaturen erforderlich, wenn die Natrium- und Kalium-Formen anstelle der Säureform verwendet werden.
  • Ein weiterer überraschender Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass nach dem Erhitzen die Auflösung des Polymers in wässrigem THF erzielt wird, wobei nur wenig oder kein Ether, Olefin oder anderes organisches Produkt der Reaktion des THF mit dem Säurepolymer gefunden wird. Aufgrund des Fehlens dieser flüchtigen Nebenprodukte sind die sich während der Auflösung entwickelnden Drücke sehr viel geringer, die die Kosten der zur Herstellung der flüssigen Polymerzusammensetzung angewendeten Anlage verringern und es leichter machen, die Reaktion zu fahren. Da sich wenig oder keine Nebenprodukte bilden, ist die flüssige Polymerzusammensetzung vorzugsweise weitgehend frei von Nebenprodukten. Unter "im Wesentlichen frei" wird verstanden, dass die flüssige Polymerzusammensetzung weniger als etwa 3 Gew.% und bevorzugt 1 Gew.% organische Substanzen außer THF und solche in Verbindung mit dem Polymer enthält. Die resultierende flüssige Polymerzusammensetzung muss nicht weiter behandelt werden, um die Nebenprodukte zu entfernen, bei denen es sich um Verunreinigungen handelt. Als Ergebnis kann im Wesentlichen das gesamte Lösemittel zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Die THF-Rückgewinnung wird durch die Tatsache erleichtert, dass es mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet (Siedepunkt 64°C mit einem Gewichtsverhältnis von THF zu Wasser von 95:5 bei Atmosphärendruck).
  • Die Feststoffkonzentration in den flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1% bis 15 Gew.% und mehr bevorzugt 5% bis 12 Gew.% und am meisten bevorzugt 6% bis 10 Gew.%. Mit zunehmender Feststoffkonzentration steigt die Viskosität, bis die flüssige Zusammensetzung nicht mehr gießbar ist und den Charakter eines Gels annimmt. Die praktische Grenze der Feststoffe, die toleriert werden können, wird mit Hilfe der Viskosität bestimmt. Hierbei geht die Temperatur mit ein, da, wenn die flüssige Zusammensetzung bei höherer Temperatur gehalten werden kann oder wenn sie sobald als möglich nach ihrem Ansatz verwendet wird, flüssige Zusammensetzungen mit höheren Feststoffanteilen akzeptabel sind.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in jedem beliebigen Behälter angesetzt werden, der für die bei den zur Anwendung gelangenden Temperaturen auftretenden Drücke ausgelegt ist, um eine Auflösung zu erreichen. Das Material für die Konstruktion des Behälters sollte über Korrosionsvermögen verfügen, wie das beispielsweise bei Nickellegierungen, z.B. Hastelloy C, der Fall ist. Die Auflösung erfolgt, wenn der das Polymer und das wässrige THF enthaltende Kessel einfach für eine ausreichende Zeitdauer erhitzt wird. Bevorzugt wird jedoch eine Bewegung, um die für die Auflösung des Polymers im wässrigen THF erforderlich Zeit zu verringern. Eine Bewegung kann erreicht werden, indem der Kessel selbst bewegt wird und bevorzugt durch Schütteln oder durch Pendelbewegung. Alternativ und vorzugsweise können die Inhaltsstoffe allein durch Verwendung eines Behälters in Bewegung gebracht werden, der über ein Rührwerk verfügt, um das Polymer und das wässrige THF zu rühren oder zu mischen.
  • BEISPIELE
  • Das perfluorierte Ionenaustauschpolymer, das verwendet wurde, war Nafion® als ein perfluoriertes Sulfonsäurepolymer, das von der DuPont Company, Wilmington, Delaware, USA, hergestellt wird. Das Äquivalentgewicht des Polymers betrug 1.060 (IXR~14,3). Das Polymer ist verfügbar bei der Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin, USA. Die Lösemittel THF und Methanol waren analysenrein. Es wurde destilliertes Wasser verwendet.
  • Bei dem angewendeten Reaktionsapparat zum Auflösen des Nafion®-Harzes in THF/Wasser-Lösung handelte es sich um einen vertikalen 300ml-Rührautoklaven von Autoklave Engineers (Erie Pennsylvania, USA). Der Reaktionsapparat ist aus Hastelloy C gefertigt. Er kann bis zu 20 MPa (3.000 psi) betrieben werden. Im typischen Fall sind zum Erhitzen des Autoklaven von Raumtemperatur bis 180°C etwa 30 min erforderlich.
  • BEISPIEL 1
  • Der 300ml-Autoklav wurde mit 16 g perfluorierten Ionenaustauschpolymer-Pellets (näherungsweise zylindrisch mit 1 mm × 1 mm), 92 g destilliertem Wasser und 92 g analysenreinem THF beladen. Die Charge bestand aus 8 Gew.% Polymer. Der Autoklav wurde innerhalb von 30 min bis 190°C mit einer auf 1.000 U/min eingestellten Rührwerksgeschwindigkeit erhitzt. Der Druck in dem Autoklaven betrug 2,1 MPa (310 psi). Nach 4 Stunden langem Erhitzen und Bewegen wurde der Autoklav auf Raumtemperatur gekühlt. Der Autoklavendruck betrug Null (Überdruck), was darauf hinweist, dass keine Nebenprodukte gebildet wurden, wie beispielsweise Ether oder Olefine, die einen Dampfdruck ausüben, der oberhalb desjenigen der THF-Wasser-Lösung bei Raumtemperatur liegt. Beim Ablassen des Autoklaven wurde festgestellt, dass er lediglich eine flüssige homogene Zusammensetzung des perfluorierten Ionenaustauschpolymer enthielt. Es war keine zweite Schicht einer Flüssigkeit festzustellen, was darüber hinaus darauf hinweist, dass es sich um keine Ether-Produkte handelte. Das Fehlen von Feststoffen zeigt, dass die Auflösung der Polymerpellets vollständig war.
  • BEISPIEL 2
  • Der 300ml-Autoklav wurde mit 16 g perfluoriertem Ionenaustauschpolymer, 92 g destilliertem Wasser und 92 g THF beladen. Die Mischung wurde nach 35 min mit einer Rührgeschwindigkeit von 1.500 U/min bis 200°C erhitzt. Der Autoklavendruck betrug bei 200°C 2,6 MPa (370 psi). Das Erhitzen und Bewegen wurde für weitere 4 Stunden fortgesetzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde der Autoklav abgelassen und festgestellt, dass er eine homogene flüssige Zusammensetzung aus dem perfluorierten Ionenaustauschpolymer enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Für Vergleichszwecke wurde nach der allgemeinen Lehre der US-P-4433082, Beispiel 11, ein perfluoriertes Ionenaustauschpolymer als flüssige Zusammensetzung angesetzt. Der Autoklav wurde mit 17 g perfluoriertem Ionenaustauschpolymer, 23 g Methanol, 50 g n-Propanol und 100 g destilliertem Wasser beschickt. Er wurde bis 230°C erhitzt und für 3 Stunden maschinell gerührt. Der Autoklavendruck betrug 6,9 bis 7,6 MPa (1.000 bis 1.100 psi). Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur blieb ein gewisser Druck zurück, der abgelüftet wurde. Die erhaltene Flüssigkeit trennte sich in zwei Schichten. Die obere Schicht war überwiegend aus Ethern zusammengesetzt und nahm etwa 10 Vol.% der Gesamtmenge der Flüssigkeit ein. Dieses Beispiel zeigt, dass im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung von wässrigem Alkohol, um eine Auflösung von perfluoriertem Ionenaustauschpolymer zu erzielen, um 3- bis 4-fach höhere Drücke und erhebliche Volumina an Lösemittel als Nebenprodukt erzeugte.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen einer flüssigen Zusammensetzung eines Ionenaustauschpolymers, bei dem mindestens 50 Prozent der Gesamtzahl der Halogen- und Wasserstoffatome in dem Ionenaustauschpolymer Fluoratome sind, welches Verfahren umfasst: (a) Kontaktieren des Polymers mit wässrigem Tetrahydrofuran, das Wasser und Tetrahydrofuran in einem Verhältnis von 10:90 bis 90:10 Gew.% aufweist, und (b) Erhitzen des Polymers im Kontakt mit wässrigem Tetrahydrofuran bis zu einer Temperatur von 150° bis 300°C, um die flüssige Zusammensetzung zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wässrige Tetrahydrofuran Wasser und Tetrahydrofuran in einem Verhältnis von 45:55 bis 55:45 Gew.% aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wässrige Tetrahydrofuran weniger als 50 Gew.% Tetrahydrofuran aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer 1% bis 15 Gew.% des zusammengefassten Gewichts von Polymer und Wasser und Tetrahydrofuran ausmacht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer im Kontakt mit dem wässrigen Tetrahydrofuran in einem Autoklav erhitzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hochfluorierte Ionenaustauschpolymer in Säure-Form, in Natriumionen-Form oder Kaliumionen-Form oder in einer Kombination davon vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hochfluorierte Ionenaustauschpolymer in Säure-Form vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ionenaustauschpolymer perfluoriert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ionenaustauschpolymer ein Ionenaustauschverhältnis von 3 zu 33 hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ionenaustauschpolymer ein Ionenaustauschverhältnis von 8 zu 23 hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung frei ist von Produkten aus Reaktionen des Lösungsmittels während der Herstellung der Zusammensetzung.
  12. Flüssige Zusammensetzung eines Ionenaustauschpolymers in wässrigem Tetrahydrofuran, bei dem mindestens 50 Prozent der Gesamtzahl der Halogen- und Wasserstoffatome in dem Ionenaustauschpolymer Fluoratome sind, wobei das wässrige Tetrahydrofuran aus 10:90 Gew.% Wasser:Tetrahydrofuran bis 90:10 Gew.% Wasser:Tetrahydrofuran besteht.
  13. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das wässrige Tetrahydrofuran aus 45:55 Gew.% Wasser:Tetrahydrofuran bis 55:45 Gew.% Wasser:Tetrahydrofuran besteht.
  14. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das hochfluorierte Ionenaustauschpolymer in Säure-Form vorliegt.
  15. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das hochfluorierte Ionenaustauschpolymer 1% bis 15 Gew.% des zusammengefassten Gewichts des Polymers und des wässrigen Tetrahydrofurans ausmacht.
  16. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Ionenaustauschpolymer perfluoriert ist.
  17. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Ionenaustauschpolymer ein Ionenaustauschverhältnis von 3 zu 33 hat.
  18. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Ionenaustauschpolymer ein Ionenaustauschverhältnis von 8 zu 23 hat.
  19. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung frei ist von Produkten aus Reaktionen des Lösungsmittels während der Herstellung der Zusammensetzung.
DE60214418T 2001-07-13 2002-07-12 Verfahren zur auflösung von hochfluorierten ionenaustauscherpolymeren Expired - Lifetime DE60214418T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30512901P 2001-07-13 2001-07-13
US305129P 2001-07-13
PCT/US2002/022188 WO2003006537A1 (en) 2001-07-13 2002-07-12 Process for dissolution of highly fluorinated ion-exchange polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214418D1 DE60214418D1 (de) 2006-10-12
DE60214418T2 true DE60214418T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=23179462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214418T Expired - Lifetime DE60214418T2 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Verfahren zur auflösung von hochfluorierten ionenaustauscherpolymeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030013787A1 (de)
EP (1) EP1451245B1 (de)
JP (1) JP4223393B2 (de)
CN (1) CN100523062C (de)
AU (1) AU2002320475B2 (de)
CA (1) CA2449473C (de)
DE (1) DE60214418T2 (de)
TW (1) TW593461B (de)
WO (1) WO2003006537A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050131116A1 (en) * 2002-07-12 2005-06-16 Qun Sun Process for dissolution of highly fluorinated ion-exchange polymers
CN100540628C (zh) 2002-09-24 2009-09-16 E.I.内穆尔杜邦公司 导电有机聚合物/纳米微粒组合物及其应用方法
DE60322923D1 (de) 2002-09-24 2008-09-25 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt untäuren
US7317047B2 (en) 2002-09-24 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
US7462298B2 (en) 2002-09-24 2008-12-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7371336B2 (en) 2002-09-24 2008-05-13 E.I. Du Pont Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7390438B2 (en) 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US20050182146A1 (en) * 2003-11-25 2005-08-18 Invista North America S.A.R.L. Process for making a solution of perfluorosulfonated ion exchange polymers
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7338620B2 (en) 2004-03-17 2008-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polydioxythiophenes with polymeric acid colloids and a water-miscible organic liquid
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
US7446655B2 (en) * 2004-06-18 2008-11-04 Qualcomm Incorporated Tracking lost and stolen mobile devices using location technologies and equipment identifiers
US7569158B2 (en) 2004-10-13 2009-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous dispersions of polythienothiophenes with fluorinated ion exchange polymers as dopants
US7850871B2 (en) 2004-10-13 2010-12-14 Air Products And Chemicals, Inc. Resistivity stable electrically conductive films formed from polythiophenes
US7727421B2 (en) 2005-06-27 2010-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dupont Displays Inc Electrically conductive polymer compositions
KR20080030630A (ko) 2005-06-27 2008-04-04 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물
WO2007002740A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Buffer compositions
EP1897096A4 (de) 2005-06-28 2009-08-12 Du Pont Transparente leiter mit hoher arbeitsfunktion
JP4708133B2 (ja) 2005-09-14 2011-06-22 旭化成ケミカルズ株式会社 電解用フッ素系陽イオン交換膜及びその製造方法
US8216680B2 (en) 2006-02-03 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent composite conductors having high work function
EP2021395A1 (de) 2006-06-01 2009-02-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Leitfähige polymerzusammensetzungen
WO2007145975A2 (en) 2006-06-05 2007-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming an organic light-emitting diode and devices made by the process
EP2041222B1 (de) 2006-06-30 2012-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stabilisierte zusammensetzungen leitender polmere und teilweise fluorierter säurepolymere
US8153029B2 (en) 2006-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof
US8062553B2 (en) 2006-12-28 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
US20080251768A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Che-Hsiung Hsu Electrically conductive polymer compositions
US8241526B2 (en) 2007-05-18 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing high boiling solvent and additives
WO2009055628A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and materials for making contained layers and devices made with same
US8216685B2 (en) 2008-05-16 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8268195B2 (en) 2008-09-29 2012-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Electrically conductive films formed from dispersions comprising polythiophenes and ether containing polymers
EP2356661B1 (de) 2008-12-09 2015-07-08 E. I. du Pont de Nemours and Company Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzungen
CN102239190B (zh) 2008-12-09 2013-10-23 E.I.内穆尔杜邦公司 导电聚合物组合物
US8461758B2 (en) 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8766239B2 (en) 2008-12-27 2014-07-01 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US8785913B2 (en) 2008-12-27 2014-07-22 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
CN102349115B (zh) 2009-03-12 2013-06-19 E.I.内穆尔杜邦公司 用于涂层应用的导电聚合物组合物
CN102395628B (zh) 2009-04-21 2016-01-20 E.I.内穆尔杜邦公司 导电聚合物组合物和由其制得的膜
TW201100482A (en) 2009-04-24 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions and films made therefrom
US20100270055A1 (en) 2009-04-27 2010-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Electrically Conductive Films Formed From Dispersions Comprising Conductive Polymers and Polyurethanes
US8470205B2 (en) 2009-06-05 2013-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Electrically conductive films formed from dispersions comprising conductive polymers and hyperbranched polymers
TW201104357A (en) 2009-07-27 2011-02-01 Du Pont Process and materials for making contained layers and devices made with same
US20150072192A1 (en) * 2011-04-29 2015-03-12 Homeland Technologies Research, Llc Spiral-wound convection battery and methods of operation
US9746776B2 (en) 2014-11-25 2017-08-29 E I Du Pont De Nemours And Company Low surface energy photoresist composition and process
WO2017205569A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dihetero amines in electrically conductive polymer compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130491A (en) * 1976-04-27 1977-11-01 Toyo Soda Mfg Co Ltd Improvement of current efficiency of cation exchange membranes
US4433082A (en) * 1981-05-01 1984-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof
DE3631561A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Hoechst Ag Loesungen von fluorpolymeren und deren verwendung
JPH05262902A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk イオン交換膜の製造方法
US5916837A (en) * 1994-01-12 1999-06-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Porous microcomposite of metal cation exchanged perfluorinated ion-exchanged polymer and network of metal oxide, silica or metal oxide and silica
US5824622A (en) * 1994-01-12 1998-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous microcomposite of perfluorinated ion-exchange polymer and metal oxide, a network of silica, or a network of metal oxide and silica derived via a sol-gel process
US5547551A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
EP0951591B1 (de) * 1997-01-09 2001-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flash-gesponnene fasern aus vollhalogenierten polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE60214418D1 (de) 2006-10-12
EP1451245A1 (de) 2004-09-01
CA2449473A1 (en) 2003-01-23
EP1451245B1 (de) 2006-08-30
WO2003006537A1 (en) 2003-01-23
AU2002320475B2 (en) 2008-04-03
JP4223393B2 (ja) 2009-02-12
CA2449473C (en) 2010-06-08
CN100523062C (zh) 2009-08-05
JP2004534898A (ja) 2004-11-18
US20030013787A1 (en) 2003-01-16
CN1527858A (zh) 2004-09-08
TW593461B (en) 2004-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214418T2 (de) Verfahren zur auflösung von hochfluorierten ionenaustauscherpolymeren
DE2437395C3 (de) Folie aus fluorhaltigen Polymeren mit Sulfonylgruppen enthaltenden Seitenketten
DE69835366T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorvinylethersulfonsäure-derivaten
DE69911378T2 (de) Fluorierte ionomere und verwendung davon
DE2650979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen
DE60125012T2 (de) Perfluoropolyether Additive für elektrochemische Anwendungen
DE69918723T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren
DE602004010932T2 (de) Verstärkte polymerelektrolytmembran
DE69908499T2 (de) Polymerisierbare bis-sulfonylderivate und ihre verwendung in der herstellung von ionenaustauschermembranen
EP0185935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, linearen, basischen Polymerisaten
DE2746416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschergruppen
AU2002320475A1 (en) Process for dissolution of highly fluorinated ion-exchange polymers
DE60119307T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorionomers, verfahren zur reinigung und konzentrierung von ionomeren und verfahren zur filmbildung
DD203057A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen zusammensetzung eines perfluorierten ionenaustauscherpolymeren
DE1720484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten
DE3044734C2 (de)
EP0260587A2 (de) Lösungen von Fluorpolymeren und deren Verwendung
DE60206177T2 (de) Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD283952A5 (de) Homogene mischungen von organischen, polymeren stoffen
EP0088285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltenden Fluorkohlenstoffpolymerisaten sowie einige Ausgangsstoffe hierfür und die bei dem Verfahren als Zwischenprodukte auftretenden Fluorsulfatoverbindungen
DE1959147A1 (de) Als Grundmaterial oder Scheidewand fuer eine elektrochemische Zelle oder als Brennstoffzellenmembran nuetzliche Platte
DE2750599C2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der elektrochemischen Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran aus einem fluorierten Polymeren
DE2523402C2 (de)
DE602004011116T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lösung von perfluorsulfonierten ionenaustauschpolymeren
US8604090B2 (en) Process for dissolution of highly fluorinated ion-exchange polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition