DE60206177T2 - Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60206177T2
DE60206177T2 DE60206177T DE60206177T DE60206177T2 DE 60206177 T2 DE60206177 T2 DE 60206177T2 DE 60206177 T DE60206177 T DE 60206177T DE 60206177 T DE60206177 T DE 60206177T DE 60206177 T2 DE60206177 T2 DE 60206177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionomer
polymer
flat film
ammonium
psepve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206177D1 (de
Inventor
Gregory Paul BEKIARIAN
Brown William FARNHAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60206177D1 publication Critical patent/DE60206177D1/de
Publication of DE60206177T2 publication Critical patent/DE60206177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1083Starting from polymer melts other than monomer melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand dieser Erfindung sind Ammonium-Ionomere und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Kontaktieren eines Polymers mit einer im Wesentlichen fluorierten, jedoch nicht perfluorierten, Polyethylenhauptkette mit Seitengruppen aus Fluoralkoxysulfonylfluorid mit einer überschüssigen Ammoniumcarbonatlösung. Gegenstand dieser Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Bildung von Ionomeren durch Ionenaustausch mit Ammonium-Ionomeren. Die so gebildeten Ionomere sind in elektrochemischen Applikationen, wie zum Beispiel Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolysezellen, Ionenaustauschmembranen, Sensoren, elektrochemischen Kondensatoren und modifizierten Elektroden, nützlich.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit Vinylalkoxysulfonylhalogeniden sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Offenbarungen in Ezzell et al. ( US 4.940.525 ) umfassen Copolymere von VDF mit Vinylethoxysulfonylfluoriden, die eine Etherverknüpfung enthalten. Es ist ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Tetrafluorethylen (TFE) mit dem Vinylethoxycomonomer offenbart.
  • Banerjee et al. ( US 5.672.438 ) offenbaren Copolymere von VDF mit Vinylalkoxysulfonylfluoriden, die mehr als eine Etherverknüpfung enthalten.
  • Connolly et al. ( US 3.282.875 ) offenbaren das Terpolymer von VDF mit Perfluorsulfonylfluorid-Ethoxypropyl-Vinylether (PSEPVE) und Hexafluorpropylen (HFP). Sie lehren in großen Zügen ein Emulsionspolymerisationsverfahren, von dem gesagt wird, dass es auf die Copolymerisation von Vinylethern mit jedwedem ethylenisch ungesättigten Comonomer, mit der größten Anwendbarkeit für fluorierte Monomere, anwendbar ist.
  • Barnes et al. ( US 5.595.676 ) offenbaren „im Wesentlichen fluorierte" Copolymere eines eine Vinylether-Kationenaustausch-Gruppe enthaltenden Monomers mit einem „im Wesentlichen fluorierten" Alken. Das Copolymer wird durch kontrollierte Addition des Alkens bei der Emulsionspolymerisation, gefolgt durch Hydrolyse in NaOH hergestellt. PSEPVE/TFE-Copolymere werden erläutert.
  • Hietala et al., J. Mater. Chem. Vol. 7, Seiten 721–726, 1997, offenbaren ein poröses Poly(vinylidenfluorid) auf das Styren durch Exposition des PVDF gegenüber Strahlung aufgepfropft ist. Die Funktionalität des Styrens wird durch Exposition des Polymers gegenüber Chlorsulfonsäure anschließend zu Sulfonsäure funktionalisiert. Das sich ergebende saure Polymer stellt, in Kombination mit Wasser, eine Protonen-leitende Membran bereit.
  • Die Bildung von Ionomeren und sauren Copolymeren durch Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Funktionalität in Copolymeren von TFE und Fluoralkoxysulfonylfluoriden ist im Stand der Technik überall bekannt. Der Stand der Technik lehrt die Exposition des Copolymers gegenüber stark basischen Bedingungen.
  • Siehe zum Beispiel Ezzell et al., US 4.940.525 , worin 25 Gew.-% NaOH (aq) 16 Stunden bei 80–90°C verwendet wird; Banerjee et al., US 5.672.438 , worin 25 Gew.-% NaOH 16 Stunden bei 90°C verwendet wird, oder als Alternative eine wässrige Lösung von 6–20% Alkalimetallhydroxid und 5–40% polarer organischer Flüssigkeit (z.B. DMSO) 5 Minuten bei 50–100°C verwendet wird; Ezzell et al., US 4.358.545 , worin 0,05 N NaOH 30 Minuten bei 50°C verwendet wird; Ezzell et al., US 4.330.654 , worin 95% siedendes Ethanol 30 Minuten verwendet wird, gefolgt von der Zugabe eines gleichen Volumens von 30% NaOH (aq), wobei das Erhitzen für die Dauer von 1 Stunde fortgesetzt wird; Marshall et al., EP 0345964 A1 , worin 32 Gew.-% NaOH (aq) und Methanol 16 Stunden bei 70°C oder als Alternative eine wässrige Lösung von 11 Gew.-% KOH und 30 Gew.-% DMSO 1 Stunde bei 90°C verwendet werden; und Barnes et al., US 5.595.676 , worin 20 Gew.-% NaOH (aq) 17 Stunden bei 90°C verwendet wird.
  • Aufgrund seiner hohen dielektrischen Konstante, der hohen elektrochemischen Stabilität und erwünschten Quellungseigenschaften ist Poly(vinylidenfluorid) im Stand der Technik von Lithiumbatterien her als ein hoch wünschenswertes Material zur Verwendung als ein Membranseparator bekannt. So offenbaren zum Beispiel Gozdz et al. ( US 5.418.091 ) poröses PVDF-Homopolymer und -Copolymer enthaltende Lösungen aus Lithiumcarbonaten in aprotischen Lösungsmitteln, die als Separatoren in Lithiumbatterien nützlich sind.
  • Poröse Membranen des von Gozdz beschriebenen Typs leiten jedoch sowohl das Kation als auch Anion über den Separator vor and zurück und unterliegen folglich während der Verwendung der Konzentrationspolarisation, welche die Leistung der Batterien, in dem er verwendet wird, degradiert. Sogenannte Einzelionen leitende Polymermembranen, worin das ionische Carbonat an die Polymerhauptkette gebunden ist, wodurch entweder das Kation oder das Anion immobilisiert wird, bieten eine Lösung für das Konzentrationspolymerisationsproblem und sind im Stand der Technik bekannt. Ein besonders gut bekanntes, solche Einzelionen leitendes Polymer stellt Nafion® Perfluorionomer-Harz und -Membranen dar, die von DuPont, Wilmington, Delaware, erhältlich sind. Nafion ist ein Copolymer von TFE und Perfluor(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid), das durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid gemäß den Lehren im Stand der Technik, wie hierin vorstehend beschrieben, hydrolysiert wurde.
  • Es ist weiter im Stand der Technik bekannt, und es wird hierin nachstehend gezeigt, dass PVDF-Homopolymere und -Copolymere dem Angriff durch starke Basen, wie zum Beispiel den im Stand der Technik gelehrten und hierin vorstehend angegebenen Alkalimetallhydroxiden, unterliegen. Von besonderer Bedeutung ist, dass der Angriff basischer Nukleophile auf ein Copolymer von VDF und Perfluorvinylether zur Entfernung der Vinylether-Komponente aus dem Polymer führt, siehe W. W. Schmiegel in Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 76/77, S. 39ff, 1979. Da die im Stand der Technik gelehrte stark bevorzugte Monomerspezies, und durch DuPonts Nafion und ähnliche Produkte erläutert, zur Verleihung des ionomeren Merkmals an verschiedene Polymere einen durch eine Sulfonylhalogenid-Funktionalität terminierten Vinylether darstellt, hat die Empfindlichkeit gegen einen Basenangriff des damit gebildeten VDF-Copolymers die Entwicklung eines auf VDF basierenden Einzelionen-leitenden Ionomers verhindert. Es wird im Stand der Technik kein einziges Mittel zur Herstellung des Ionomers gelehrt.
  • Doyle et al., US-Patent 6.025.092, offenbaren Ionomere, die mit Vinylidenfluorid-Copolymeren durch Aussetzen von Sulfonylfluorid enthaltenden Präkursoren gegenüber der Hydrolyse mit Alkali- und Erdalkalimetallcarbonaten, wie zum Beispiel Lithiumcarbonat, unter leicht basischen Bedingungen, gebildet. Das Verfahren von Doyle et al. ist jedoch insofern begrenzt, dass jedweder Überschuss über stöchiometrische Mengen des Hydrolysiermittels hinausgehend zu einem Angriff auf die VDF-Hauptkette führt, wobei der Abbau des Polymers veranlasst wird. Folglich ist das Verfahren von Doyle et al. in seiner industriellen Anwendbarkeit begrenzt.
  • Barton et al., WO 0052085A1, offenbaren schmelzverarbeitbare Zusammensetzungen, umfassend Alkalimetall-Ionomere mit Vinylidinfluorid-Monomereinheiten und darin imbibierte Flüssigkeiten. Die Ionomere von Barton et al. sind ohne die Inkorporation der Flüssigkeiten nicht schmelzverarbeitbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ionomer, umfassend Monomer-Einheiten von Vinylidenfluorid und 0,5–50 Mol-% eines Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe der Formel -(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO3 NH4 + worin R und R' unabhängig ausgewählt sind aus F, Cl oder einer perfluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1 oder 2, b = 0 bis 6.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bildung eines Ionomers, umfassend, Kontaktieren eines Polymers, umfassend
    Monomer-Einheiten von Vinylidenfluorid und 0,5–50 Mol-% eines Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe der Formel -(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO2F worin R und R' unabhängig ausgewählt sind aus F, Cl oder einer perfluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1 oder 2, b = 0 bis 6,
    mit einem Überschuss einer Lösung aus Ammoniumcarbonat für eine Zeitdauer, die ausreicht, um den gewünschten Umwandlungsgrad in die Ammoniumsulfonatform des Polymers zu erhalten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Beschreibung wird der generische Begriff „Ionomer" genommen, um das Ammoniumsulfonat zu umfassen und die Sulfonsäure bildet das erfindungsgemäße Polymer ebenso wie die Alkali- und Erdalkalisalze davon. Für den erfindungsgemäßen Zweck versteht man unter dem Begriff „Überschuss", wenn auf die erfindungsgemäße Ammoniumcarbonat-Lösung angewendet, dass die Lösung mehr, bevorzugt um das Vielfache mehr, als die Menge des Ammioniumcarbonats enthält, das zum Erreichen der vollständigen Hydrolyse des Sulfonylfluorids zum Sulfonat, basierend auf der Stöchiometrie der Reaktion, notwendig ist. Das heißt, „Überschuss" bedeutet hinausgehend über, bevorzugt um das Vielfache über die stöchiometrische Menge hinausgehend.
  • Unter dem Begriff „im Wesentlichen fluoriert" versteht man, dass mindestens 50 Mol-% der Wasserstoffe der entsprechenden Polyethylenhauptkette durch Fluore ersetzt wurden.
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt wird das Sulfonylfluorid-enthaltende Präkursor-Polymer mit einem vielfachen Überschuss von Ammoniumcarbonat-Lösung kontaktiert, wobei die Hydrolyse des Sulfonylfluorids zum Ammoniumsulfonat ohne Abbau der Polymerhauptkette bewirkt wird. In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt kann das Ammoniumsulfonat-Ionomer, wie zum Beispiel durch thermische Konsolidierung des erfindungsgemäßen Ammoniumsulfonat-Ionomers zu einem geformten Artikel, wie zum Beispiel einem Polymerfilm, ohne Zufügen irgendeiner Flüssigkeit zum Polymer, schmelzverarbeitet werden.
  • Mittel zum Formen des Ammoniumsulfonat-Ionomers zu einem Film, einer Folie oder einem anderen geformten Artikel schließen Schmelzpressen und Extrusion unter Verwendung eines Schneckenextruders ein. Andere Mittel schließen Walzmahlen und derartige andere Mittel ein, die im Stand der Technik in der Kunststoffverarbeitung zum Formen geformter Artikel aus thermoplastischen Polymeren überall bekannt sind. Das erfindungsgemäße Ammoniumsulfonat-Ionomer kann auch wie im Stand der Technik offenbarte Lösungsverfahren, wie zum Beispiel durch Auflösung in einem Lösungsmittel, gefolgt durch Lösungsgießen eines Films oder einer Folie auf ein Substrat zu geformten Artikeln geformt werden. Die Schmelzverarbeitung ist jedoch bevorzugt.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Sulfonylfluoridform des Polymers zuerst zu einer Folie schmelzgeformt und dann mit einem Überschuss einer Ammoniumcarbonatlösung zur Bewirkung der Hydrolyse zum Ammoniumsulfonat-Ionomer kontaktiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Aluminiumsulfonat-Ionomer mit einer Mineralsäure, bevorzugt einer wässrigen Mineralsäure, wie zum Beispiel Salpetersäure, zur Bildung des Sulfonsäure-Ionomers, das in Brennstoffzellen nützlich ist, kontaktiert. In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Sulfonsäure-Ionomer mit einer Lösung, bevorzugt einer wässrigen Lösung, aus einem Alkalimetallsalz, wie zum Beispiel LiCl, zur Bildung des Alkalisulfonat-Ionomers, das in verschiedenen elektrochemischen Zellen, wie zum Beispiel Lithiumbatterien, nützlich ist, kontaktiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Ammonium-Ionomer mit einer Lösung, bevorzugt einer wässrigen Lösung, aus einem Alkalimetallsalz, wie zum Beispiel LiCl, zur Bildung des Alkalimetall-Ionomers durch Ionenaustausch, kontaktiert werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass zuerst die Sulfonsäure, gefolgt durch den Ionenaustausch zur Bildung des Alkalimetall-, bevorzugt des Lithium-Ionomers, kontaktiert.
  • In allen vorstehenden Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass das den Ionenaustauschverfahren unterzogene Ionomer in der Form eines Films oder einer Folie vorliegt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Vinylidenfluorid (VDF) mit einem nicht ionischen Monomer (I) copolymerisiert, das durch die Formel CF2 = CF-(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO2F (I)dargestellt ist, worin R und R' unabhängig aus F, Cl oder einer fluorierten, bevorzugt perfluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1, oder 2, b = 0 bis 6, ausgewählt wird. R stellt bevorzugt Trifluormethyl dar, R' stellt F, a = 1 und b = 1 dar. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das so gebildete Copolymer mit einem Überschuss einer Lösung aus Ammoniumcarbonat zur Bildung eines Ionomers, umfassend Monomer-Einheiten von VDF und 0,5–50 Mol-%, bevorzugt 0,5–36 Mol-%, eines ionischen Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe der Formel -(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO3 NH4 + kontaktiert, worin R und R' unabhängig aus F, Cl oder einer perfluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1 oder 2, b = 0 bis 6 ausgewählt ist. R stellt bevorzugt Trifluormethyl dar, R' stellt F, a = 0 oder 1, b = 1 dar.
  • Die Ammoniumcarbonat-Lösung, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet ist, stellt eine Lösung dar, die durch Zufügen von Ammoniumcarbonat zu Wasser, Alkohol, organischem Carbonat oder Gemischen davon gebildet wird. Geeignete Alkohole schließen Methanol, Ethanol und Butanol ein, sind aber nicht beschränkt darauf. Geeignete Carbonate schließen Ethylencarbonat und Propylencarbonat ein, sind aber nicht beschränkt darauf. Das Ammoniumcarbonat wird bevorzugt in einem Gemisch aus Methanol und Wasser aufgelöst.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Hydrolyseverfahren umfasst das Kontaktieren des Sulfonylfluorid-enthaltenden Polymers mit einem Überschuss einer Lösung aus Ammoniumcarbonat in Methanol (das optional ein anders Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser enthält), im Bereich von ca. 0–85°C, bevorzugt Raumtemperatur bis 65°C, für eine ausreichende Zeitdauer, um den gewünschten prozentualen Anteil an Sulfonylfluorid in Ammoniumsulfonat umzuwandeln.
  • Im Allgemeinen sind die mildest möglichen Hydrolysebedingungen bevorzugt, die mit der zeitlichen Umwandlung des Sulfonylfluorids konsistent sind. Die harten Hydrolysebedingungen, die im Stand der Technik zum Hydrolysieren von Sulfonylfluorid zu Sulfonat im Fall von Ionomeren, die nicht VDF einschließen, gelehrt werden, führen zum Abbau des erfindungsgemäßen VDF-enthaltenden Copolymers. Der Umwandlungsgrad kann zweckmäßigerweise durch das Verschwinden der charakteristischen Infrarot-Absorptionsbande für die Sulfonylfluoridgruppe bei ca. 1462 cm–1 überwacht werden. Als Alternative kann die 19F-NMR-Spektroskopie, wie in den Beispielen beschrieben, verwendet werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Ionomere schließen Copolymer-Zusammensetzungen ein, in denen die ionische Monomer-Einheit im erfindungsgemäßen Ionomer in Konzentrationen im Bereich von 0,5 bis 50 Mol-%, bevorzugt 0,5–36 Mol-% vorliegt.
  • Andere kationische Formen der Ionenaustauschmembran können unter Verwendung von Ionenaustauschverfahren verwendet werden, die im Allgemeinen im Stand der Technik bekannt sind und wie hierin vorstehend aufgezeigt wird (siehe zum Beispiel ,Ion Exchange' von F. Helfferich, McGraw Hill, New York, 1962). Die protonische Form der Membran wird zum Beispiel bevorzugt durch Eintauchen des Ammonium-Ionomers in eine wässrige Säure erhalten.
  • Silber- und Kupfersulfonat-Ionomere können durch Ionenaustausch mit der Ammoniumsulfonatform des Polymers hergestellt werden. So würde zum Beispiel die wiederholte Behandlung des Ammoniumsulfonat-Ionomers mit einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes, wie zum Beispiel Silberfluorid oder Silberperchlorat mindestens ein teilweise Kationen-ausgetauschtes Silbersulfonat-Ionomer herbeiführen. Auf ähnliche Weise kann das Kupfer(I)-sulfonat-Ionomer durch wiederholte Behandlung des Ammoniumsulfonat-Ionomers mit einer wässrigen sauren Lösung aus einem Kupfersalz, wie zum Beispiel Kupfer(I)-chlorid, herbeigeführt werden.
  • In vielen Anwendungen wird das Ionomer bevorzugt zu einem Film oder einer Folie gebildet. Filme des Ionomers können gemäß den im Stand der Technik bekannten Verfahren gebildet werden. In einer Ausführungsform wird der thermoplastische Sulfonylfluorid-Präkursor durch Extrusion auf eine gekühlte Oberfläche, wie zum Beispiel eine rotierende Trommel oder Walze, schmelzgegossen, wonach er gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Hydrolyse unterzogen wird. In einer zweiten Ausführungsform wird ein Sulfonylfluorid-enthaltendes Polymer in einem Lösungsmittel aufgelöst, die Lösung wird unter Verwendung einer Rakel oder einer anderen im Stand der Technik bekannten Vorrichtung auf eine glatte Oberfläche, wie zum Beispiel eine Glasplatte gegossen, um die Ablagerung von Filmen auf einem Substrat und den sich ergebenden Film der Hydrolyse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterziehen. In einer dritten Ausführungsform wird das Sulfonylfluorid-Copolymer-Harz durch Auflösung oder Suspension in einem Hydrolysiermedium der Hydrolyse unterzogen, gefolgt vom optionalen Zufügen eines Cosolvens, und Filtration oder Zentrifugation des sich ergebenden Gemisches und schließlich Gießen des Lösungsmittels der Ionomerlösung auf ein Substrat unter Verwendung einer Rakel oder einer anderen im Stand der Technik bekannten Vorrichtung, um die Ablagerung von Filmen auf einem Substrat zu unterstützen.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird bei der erfindungsgemäßen praktischen Ausführung gefunden, dass das Ammonium-Ionomer für das Schmelzformen besonders geeignet ist. Das Ammonium-Ionomer kann folglich in der Form eines Pulvers isoliert werden, und das Pulver zu einem Film oder einer Folie schmelzgeformt werden, die dann gemäß den hierin gelehrten Verfahren dem Ionenaustausch unterzogen werden können.
  • Die gemäß der erfindungsgemäßen praktischen Ausführung hergestellten Ionomere können Terpolymere darstellen. Geeignete dritte Monomere, einschließlich Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Ethylen, Hexafluorpropylen, Trifluorethylen, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Perfluoralkylvinylether der Formel CF2 = CFORf, worin Rf = CF3, C2F5 oder C3F6 darstellt. Bevorzugte Termonomere schließen Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Ethylen und die Perfluoralkylvinylether ein. Im Polymer liegen bevorzugt Termonomere in einer Konzentration von bis zu 30 Mol-% vor.
  • BEISPIELE
  • Sofern nicht anderweitig angegeben wird, wurden alle Chemikalien wie erhalten verwendet.
  • In den Beispielen werden die folgenden Begriffe und Abkürzungen verwendet. Die Abkürzung „VF2" verweist auf das Monomer 1,1-Difluorethen. Die Abkürzung „PSEPVE" verweist auf 2-[1-[Difluor[(trifluorethenyl)oxy]methyl]-1,2,2,2-tetrafluorethoxy]-1,1,2,2-tetrafluorethansulfonylfluorid. Der Begriff „MeOH" verweist auf Methylalkohol.
  • Die Differenzialscanningkalorimetrie (DSK) wurde gemäß ASTM D4591 in einer Stickstoffatmosphäre und bei einer Erhitzungsrate von 20°C/Minute unter Verwendung eines TA Instruments Modell 2910 durchgeführt.
  • Die 19F-NMR-Spektren wurden unter Verwendung eines Bruker AVANCE DRX 400 Spektrometers aufgezeichnet.
  • Die nachstehenden Beispiele wurden an Polymerpulver, das zu guten Filmen gepresst werden kann, durchgeführt. Die Filme können auch durch ihr Eintauchen in ein Ammoniumcarbonatbad (MeOH/H2O) unter Verwendung dieses Verfahrens direkt hydrolysiert werden.
  • BEISPIEL 1
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Ammoniumcarbonat in MeOH/H2O
  • Ein 4 l fassender horizontaler, gerührter Polymerisationsreaktor aus Edelstahl, der mit einem 4-Blattrührer ausgerüstet war, wurde mit Stickstoff durchspült und mit 1,65 l demineralisiertem Wasser und 6 g Ammoniumperfluoroctanoat beschickt. Der Reaktor wurde dicht verschlossen, mit Stickstoff auf 100 psig mit Druck beaufschlagt und dann auf 0 psig entlüftet. Dieser Druck-/Entlüftungszyklus wurde zweimal wiederholt. Der Reaktor wurde dann auf –14 psig evakuiert, dann mit Vinylidendifluorid (VF2) auf 0 psig gespült. Dieser Evakuierungs-/Spülzyklus wurde zweimal wiederholt. 20 ml einer wässrigen PSEPVE-Emulsion (enthaltend 10 g PSEPVE) wurden mit VF2 im Reaktor bei 0 psig in den Reaktor injiziert. Der Reaktorinhalt wurde bei 200 U/min gerührt und auf 60°C erhitzt. Der Reaktor wurde mit VF2 auf 300 psig mit Druck beaufschlagt, zu welchem Zeitpunkt 0,9 g Kaliumpersulfat, aufgelöst in 20 ml demineralisiertem Wasser, bei 10 ml/min injiziert wurde. Die Polymerisation wurde in 0,07 h initiiert.
  • Es wurde ein Gemisch aus VF2 und PSEPVE (als PSEPVE-Emulsion, enthaltend 0,5 g PSEPVE/ml) in einem Molverhältnis von 1:1 bei ca. der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei im Reaktor ein Druck von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis ca. 215 g PSEPVE an den Reaktor gespeist waren. Das Zuspeisen von PSEPVE wurde dann abgebrochen und VF2 wurde bei ca. der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei im Reaktor ein Druck von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde, bis insgesamt 334 g VF2 an den Reaktor gespeist worden waren.
  • Der Reaktorinhalt wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, auf 0 psig entlüftet und als eine milchig-weiße Polymeremulsion, enthaltend 22 Gew.-% Polymer, abgelassen. Die Polymeremulsion wurde zur Veranlassung von Agglomeration der Polymerpartikel und ihrer Trennung aus der wässrigen Phase gefroren. Die Polymer-Agglomerate wurden filtriert und 4-mal mit filtriertem Leitungswasser bei ca. 50°C, dann mit demineralisiertem Wasser bei Umgebungstemperatur kräftig gewaschen. Das gewaschene Polymer wurde bei 100°C unter partiellem Vakuum durch Überstreichen mit Stickstoff getrocknet, um 520 g weißes granuläres Polymer zu ergeben. Die DSK-Analyse zeigte eine Glasübergangstemperatur bei –24°C (am Wendepunkt) und beim zweiten Erhitzen einen gut definierten kristallinen Schmelzpunkt bei 166°C (ΔHf = 22,2 J/g). Bei der Elementaranalyse wurde Folgendes gefunden: C, 30,41 Gew.-%, aus dem eine durchschnittliche Zusammensetzung von 8,1 Mol-% PSEPVE und 91,9 Mol-% VF2 berechnet werden konnte. Das Polymer konnte bei 200°C in transluzente weiße Platten und Filme gepresst werden, die rein und dicht, frei von Poren oder sichtbarer Farbe waren.
  • Ein 300 ml fassender ummantelter 3-Halskolben war mit einem Magnetrührstab, Kondensator und Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 10 g (ca. 10 mmol -SO2F) des vorstehend hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymers, 3,85 g (40 mmol) Ammoniumcarbonat und 100 ml MeOH/H2O (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren 24 h auf 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann 4-mal durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum zu einem weißen Pulver getrocknet. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 8,2 Mol-% PSEPVE enthielt. Das Polymer konnte bei 200°C zu einem Dünnfilm (5–10 mil), der farblos, klar und zäh war, gepresst werden.
  • BEISPIEL 2
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymerfilm unter Verwendung von überschüssigem Ammoniumcarbonat in MeOH/H2O und Umwandlung zur Sulfonsäureform
  • Ein Film, 0,005 in. bis 0,007 in. dick, wurde aus dem in Beispiel 1 durch Schmelzpressen bei 200°C hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymerpulver hergestellt. Der Film wurde zwischen einem TeflonTM-Netz gestützt, um ihn daran zu hindern, dass er sich zusammenfaltet und 24 h in einem 1 l fassenden gerührten Bad, enthaltend 0,4 molare Ammoniumcarbonat-Lösung in Methanol/Wasser (1:1) bei 50°C eingetaucht. Am Ende dieser Periode wurde der gestützte Filmaufbau aus der Ammoniumcarbonat-Lösung entfernt, mit mehreren Anteilen demineralisierten Wassers gespült, dann 18 h in ein zweites 1 l fassendes gerührtes Bad, enthaltend 3 molare Salpetersäure bei 70°C eingetaucht. Am Ende dieser Periode, wurde der gestützte Filmaufbau aus der Salpetersäure-Lösung entfernt, mit mehreren Anteilen demineralisierten Wassers gespült, dann 2 h in kochendes demineralisiertes Wasser eingetaucht. Das Wasser wurde mehrmals während des Kochens zur Entfernung rückständiger Salpetersäure gewechselt. Am Ende dieser Periode wurde der gestützte Filmaufbau aus dem kochenden demineralisierten Wasser entfernt und sofort in frisches demineralisiertes Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht. Ein 1,0 × 1,5 cm2 großer Abschnitt des Films wurde trocken getupft und zu einer Leitfähigkeitszelle zusammengebaut. Die Protonen-/Ionenleitfähigkeit wurde bei Umgebungsbedingungen nach dem Verfahren von Sone et al., J. Electrochem. Soc. 143, 1254 (1996) gemessen, und es wurde bestimmt, dass sie gleich 81 × 10–3 S/cm beträgt.
  • BEISPIEL 3
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Ammoniumcarbonat in MeOH/H2O
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, es wurde für dieses Beispiel jedoch 24 h bei 60°C erhitzt. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 7,6 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • BEISPIEL 4
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von stöchiometrischem Ammoniumcarbonat in MeOH
  • Ein 4 l fassender horizontaler, gerührter Polymerisationsreaktor aus Edelstahl, der mit einem 4-Blattrührer ausgerüstet war, wurde mit Stickstoff durchspült und mit 1,65 l demineralisiertem Wasser und 6 g Ammoniumperfluoroctanoat beschickt. Der Reaktor wurde dicht verschlossen, mit Stickstoff auf 100 psig mit Druck beaufschlagt und dann auf 0 psig entlüftet. Dieser Druck-/Entlüftungszyklus wurde zweimal wiederholt. Der Reaktor wurde dann auf –14 psig evakuiert, dann mit Vinylidendifluorid (VF2) auf 0 psig gespült. Dieser Evakuierungs-/Spülzyklus wurde zweimal wiederholt. 20 ml einer wässrigen PSEPVE-Emulsion (enthaltend 10 g PSEPVE) wurden mit VF2 im Reaktor bei 0 psig in den Reaktor injiziert. Der Reaktorinhalt wurde bei 200 U/min gerührt und auf 60°C erhitzt. Der Reaktor wurde mit VF2 auf 300 psig mit Druck beaufschlagt, zu welchem Zeitpunkt 0,9 g Kaliumpersulfat, aufgelöst in 20 ml demineralisiertem Wasser, bei 10 ml/min injiziert wurde. Die Polymerisation wurde in 0,05 h initiiert. Es wurde ein Gemisch aus VF2 und PSEPVE (als PSEPVE-Emulsion, enthaltend 0,5 g PSEPVE/ml) in einem Molverhältnis von 4:1 bei ca. der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei im Reaktor ein Druck von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis ca. 215 g PSEPVE an den Reaktor gespeist waren. Das Zuspeisen von PSEPVE wurde dann abgebrochen, und VF2 wurde bei der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei ein Druck im Reaktor von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde, bis insgesamt 334 g VF2 an den Reaktor gespeist worden waren. Der Reaktorinhalt wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, auf 0 psig entlüftet und als eine milchig-weiße Polymeremulsion, enthaltend 22 Gew.-% Polymer, abgelassen. Die Polymeremulsion wurde zur Veranlassung von Agglomeration der Polymerpartikel und ihrer Trennung aus der wässrigen Phase gefroren. Die Polymer-Agglomerate wurden filtriert und 4-mal mit filtriertem Leitungswasser bei ca. 50°C, dann mit demineralisiertem Wasser bei Umgebungstemperatur kräftig gewaschen. Die gewaschenen Polymer-Agglomerate wurden bei 100°C unter partiellem Vakuum durch Überstreichen mit Stickstoff getrocknet, um 551 g weißes granuläres Polymer zu ergeben. Die DSK-Analyse zeigte eine Glasübergangstemperatur bei –26°C und beim zweiten Erhitzen einen gut definierten kristallinen Schmelzpunkt bei 160°C (ΔHf = 15,9 J/g). Bei der Elementaranalyse wurde Folgendes gefunden: C, 30,28 Gew.-%, aus dem eine durchschnittliche Zusammensetzung von 8,3 Mol-% PSEPVE und 91,7 Mol-% VF2 berechnet werden konnte. Das Polymer konnte bei 200°C in transluzente weiße Platten und Filme gepresst werden, die rein und dicht, frei von Poren oder sichtbarer Farbe waren.
  • Ein 3000 ml fassender 3-Halskolben war mit einem Überkopfrührer, Heizmantel, Tropftrichter, Destillationskopf und Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 50 g (ca. 44 mmol -SO2F) des vorstehend hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymers, 4,2 g (44 mmol) Ammoniumcarbonat und 750 ml MeOH beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abdestillieren des MeOH auf Rückfluss erhitzt. Toluen wurde durch den Tropftrichter zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsspiegels im Kolben zugefügt. Die Destillation wurde fortgesetzt, bis das Destillat anhand der GLC-Analyse < 1% MeOH enthielt, zu welchem Zeitpunkt das Erhitzen abgebrochen und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 25°C abgekühlt wurde. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, und auf dem Filter mit 500 ml Toluen gewaschen. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum zu einem weißen Pulver getrocknet. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 9,5 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • Die Vergleichsbeispiele zeigen, dass andere Alkalimetallcarbonate oder Tetraalkylammoniumcarbonate entweder bei der -SO2F-Hydrolyse unwirksam sind oder das Polymer durch Verfärbung und Verlust von PSEPVE degradieren.
  • VERGLEICHSBEISPIEL A
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Lithiumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Lithiumcarbonat bei der vollständigen Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 1 unwirksam ist.
  • Ein 300 ml fassender ummantelter 3-Halskolben war mit einem Magnetrührstab, Kondensator und Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 5 g (ca. 5 mmol -SO2F) des in Beispiel 1 hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymerpulvers, 1,5 g (20 mmol) Lithiumcarbonat und 50 ml MeOH/H2O (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren 24 h auf 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C 4-mal gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum zu einem weißen Pulver getrocknet. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass nur 17% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 8,2 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL B
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Lithiumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Lithiumcarbonat bei der vollständigen Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 3 unwirksam ist.
  • Vergleichsbeispiel A wurde wiederholt, aber für dieses Beispiel auf 60°C/24 h erhitzt. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 28% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 7,9 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL C
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Natriumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass die Natriumcarbonat-Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 1, wie durch den erheblichen Verlust von funktionellem Comonomer belegt, zum Abbau des Ausgangspolymers führte.
  • Ein 300 ml fassender ummantelter 3-Halskolben war mit einem Magnetrührstab, Kondensator und Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 10 g (ca. 10 mmol -SO2F) des in Beispiel 1 hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymerpulvers, 4,25 g (40 mmol) Natriumcarbonat und 100 ml MeOH/H2O (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren 24 h auf 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C 4-mal gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum zu einem gelben Pulver getrocknet. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 5,9 Mol-% PSEPVE enthielt. Das Polymer konnte bei 200°C in einen Dünnfilm (5–10 mil) gepresst werden, der gefärbt war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL D
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Natriumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass die Natriumcarbonat-Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 3, wie durch den erheblichen Verlust von funktionellem Comonomer belegt, zum Abbau des Ausgangspolymers führt.
  • Vergleichsbeispiel C wurde wiederholt, aber für dieses Beispiel auf 60°C/24 h erhitzt. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer nur 5,1 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL E
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Kaliumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Kaliumcarbonat unter den Bedingungen von Beispiel 1 bei der vollständigen Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unwirksam ist. Dieses Beispiel weist weiter darauf hin, dass die Kaliumcarbonat-Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 1, wie durch den erheblichen Verlust von funktionellem Comonomer belegt, zum Abbau des Ausgangspolymers führt.
  • Ein 300 ml fassender ummantelter 3-Halskolben war mit einem Magnetrührstab, Kondensator und Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 25 g (ca. 25 mmol -SO2F) des in Beispiel 1 hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymerpulvers, 13,8 g (100 mmol) Kaliumcarbonat und 250 ml MeOH/H2O (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren auf 50°C/22 h erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C 4-mal gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum zu einem gelben Pulver getrocknet. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 87% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer nur 6,1 Mol-% PSEPVE enthielt. Das Polymer konnte bei 200°C zu einem Dünnfilm (5–10 mil) gepresst werden, der gefärbt war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL F
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Coplymer unter Verwendung von überschüssigem Kaliumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass die Kaliumcarbonat-Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 3, wie durch den erheblichen Verlust von funktionellem Comonomer belegt, zum Abbau des Ausgangspolymers führt.
  • Vergleichsbeispiel E wurde wiederholt, aber für dieses Beispiel auf 60°C/18 h erhitzt. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 100% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer nur 5,6 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL G
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Tetramethylammoniumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Tetramethylammoniumcarbonat unter den Bedingungen von Beispiel 1 bei der vollständigen Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unwirksam ist. Dieses Beispiel weist weiter darauf hin, dass die Tetramethylammoniumcarbonat-Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unter den Bedingungen von Beispiel 1, wie durch den erheblichen Verlust von funktionellem Comonomer belegt, zum Abbau des Ausgangsmaterials führt.
  • Ein 4 l fassender horizontaler, gerührter Polymerisationsreaktor aus Edelstahl, der mit einem 4-Blattrührer ausgerüstet war, wurde mit Stickstoff durchspült und mit 1,65 l demineralisiertem Wasser und 6 g Ammoniumperfluoroctanoat beschickt. Der Reaktor wurde dicht verschlossen, mit Stickstoff auf 100 psig mit Druck beaufschlagt und dann auf 0 psig entlüftet. Dieser Druck-/Entlüftungszyklus wurde zweimal wiederholt. Der Reaktor wurde dann auf –14 psig evakuiert, dann mit Vinylidendifluorid (VF2) auf 0 psig gespült. Dieser Evakuierungs-/Spülzyklus wurde zweimal wiederholt. 20 ml einer wässrigen PSEPVE-Emulsion (enthaltend 10 g PSEPVE) wurden mit VF2 im Reaktor bei 0 psig in den Reaktor injiziert. Der Reaktorinhalt wurde bei 200 U/min gerührt und auf 60°C erhitzt. Der Reaktor wurde mit VF2 auf 300 psig mit Druck beaufschlagt, zu welchem Zeitpunkt 0,9 g Kaliumpersulfat, aufgelöst in 20 ml demineralisiertem Wasser, bei 10 ml/min injiziert wurde. Die Polymerisation wurde in 0,06 h initiiert. Es wurde ein Gemisch aus VF2 und PSEPVE (als PSEPVE-Emulsion, enthaltend 0,5 g PSEPVE/ml) in einem Molverhältnis von 2:1 bei ca. der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei im Reaktor ein Druck von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis ca. 215 g PSEPVE an den Reaktor gespeist waren. Das Zuspeisen von PSEPVE wurde dann abgebrochen und VF2 wurde bei ca. der Rate, bei der es verbraucht wurde, an den Reaktor gespeist, wobei ein Druck im Reaktor von ca. 300 psig aufrechterhalten wurde, bis insgesamt 332 g VF2 an den Reaktor gespeist worden waren. Der Reaktorinhalt wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, auf 0 psig entlüftet und als eine milchig-weiße Polymeremulsion, enthaltend 22 Gew.-% Polymer, abgelassen. Die Polymeremulsion wurde zur Veranlassung von Agglomeration der Polymerpartikel und ihrer Trennung aus der wässrigen Phase gefroren. Die Polymer-Agglomerate wurden filtriert und 4-mal mit filtriertem Leitungswasser bei ca. 50°C, dann mit demineralisiertem Wasser bei Umgebungstemperatur kräftig gewaschen. Die gewaschenen Polymer-Agglomerate wurden bei 100°C unter partiellem Vakuum durch Überstreichen mit Stickstoff getrocknet, um 524 g weißes granuläres Polymer zu ergeben. Die DSK-Analyse zeigte eine Glasübergangstemperatur bei –23°C am Wendepunkt und beim zweiten Erhitzen einen gut definierten kristallinen Schmelzpunkt bei 165°C (ΔHf = 20,0 J/g). Bei der Elementaranalyse wurde Folgendes gefunden: C, 30,33 Gew.-%, aus dem eine durchschnittliche Zusammensetzung von 8,2 Mol-% PSEPVE und 91,8 Mol-% VF2 berechnet werden konnte. Das Polymer konnte bei 200°C in transluzente weiße Platten und Filme gepresst werden, die rein und dicht, frei von Poren oder sichtbarer Farbe waren.
  • Ein 100 ml fassender Kolben war mit einem Rückflusskondensator, einem Magnetrührstab und einem Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 5,0 g (ca. 5 mmol -SO2F) PSEPVE/VF2, enthaltend 8,4 Mol-% PSEPVE, wie durch die 19F-NMR ermittelt, 4,25 g (20 mmol) Tetramethylammoniumcarbonat und 50 ml MeOH/H2O) (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren 24 h auf 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann 4-mal durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum getrocknet, um 4,12 g (17,6 Gew.-% Verlust) eines verfärbten, dunkel bernsteinfarbenen Pulvers zu ergeben. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass 73% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer nur 5,0 Mol-% PSEPVE enthielt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL H
  • Hydrolyse von PSEPVE/VF2-Copolymer unter Verwendung von überschüssigem Tetraethylammoniumcarbonat in MeOH/H2O
  • Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Tetraethylammoniumcarbonat unter den Bedingungen von Beispiel 1 bei der vollständigen Hydrolyse der Sulfonylfluorid-Komponente unwirksam ist.
  • Ein 100 ml fassender Kolben war mit einem Rückflusskondensator, einem Magnetrührstab und einem Stickstoffeinlass ausgerüstet. Der Kolben wurde mit 5,0 g (ca. 5 mmol -SO2F) des in Vergleichsbeispiel G hergestellten PSEPVE/VF2-Copolymerpulvers, 6,4 g (20 mmol) Tetramethylammoniumcarbonat und 50 ml MeOH/H2O (50 Vol-%) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vorsichtigem Rühren 24 h auf 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt, dann 4-mal durch Suspendieren in destilliertem Wasser bei 25°C gewaschen und filtriert. Das gesammelte Polymer wurde bei 25°C unter Vakuum getrocknet, um 4,78 g (4,8 Gew.-% Verlust) eines weißen Pulvers zu ergeben. Anhand der 19F-NMR-Analyse (DMF-d7) wurde gezeigt, dass nur 28% des -SO2F umgewandelt wurden und das Polymer 8,6 Mol-% PSEPVE enthielt.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Bildung eines Ionomers, umfassend, Kontaktieren eines Polymers, umfassend Monomer-Einheiten von Vinylidenfluorid und 0,5 – 50 Mol-% eines Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe der Formel -(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO2F worin R und R' unabhängig ausgewählt sind aus F, Cl oder einer perfluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1 oder 2, b = 0 bis 6, mit einem Überschuss einer Lösung aus Ammoniumcarbonat für eine Zeitdauer, die ausreicht, um den gewünschten Umwandlungsgrad in die Ammoniumsulfonatform des Polymers zu erhalten, wodurch ein Ammonium-Ionomer gebildet wird:
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ammoniumcarbonat in einem Gemisch aus Methanol und Wasser aufgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Kontaktierens des Ammonium-Ionomers mit einer Mineralsäure zur Bildung eines Sulfonsäure-Ionomers.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter umfassend den Schritt des Kontaktierens des Sulfonsäure-Ionomers mit einer Lösung aus einem Alkalimetallsalz.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Kontaktierens des Ammonium-Ionomers mit einer Lösung aus einem Alkalimetallsalz.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Alkalimetallsalz LiCl darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Alkalimetallsalz LiCl darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Bildens des Polymers in einen Flachfilm oder eine Flachfolie vor dem Kontaktieren mit der Lösung aus Ammoniumcarbonat.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Schmelzformens des Ammonium-Ionomers in einen geformten Gegenstand.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der geformte Gegenstand einen Flachfilm oder eine Flachfolie darstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Schmelzformen durch Schmelzpressen erreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Schmelzformen mittels Extrusion erreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Ionomer in der Form eines Flachfilms oder einer Flachfolie vorliegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Ionomer in der Form eines Flachfilms oder einer Flachfolie vorliegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Ionomer in der Form eines Flachfilms oder einer Flachfolie vorliegt.
  16. Ionomer, umfassend Monomer-Einheiten von Vinylidenfluorid und 0,5–50 Mol-% eines Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe der Formel -(O-CF2CFR)aO-CF2(CFR')bSO3 NH4+ worin R und R' unabhängig ausgewählt sind aus F, Cl oder einer perfluorierten Allylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), a = 0, 1 oder 2, b = 0 bis 6.
  17. Ionomer nach Anspruch 16 in der Form eines Flachfilms oder einer Flachfolie.
  18. Ionomer nach Anspruch 16, umfassend 0,5–36 Mol-% des Perfluoralkenyl-Monomers mit einer Seitengruppe.
  19. Ionomer nach Anspruch 16, worin a = 1, b = 1, R für Trifluormethyl steht, und R' für Fluor steht.
DE60206177T 2001-07-13 2002-07-09 Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60206177T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30512801P 2001-07-13 2001-07-13
US305128P 2001-07-13
PCT/US2002/021527 WO2003007453A2 (en) 2001-07-13 2002-07-09 Fluorinated ionomers and method for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206177D1 DE60206177D1 (de) 2005-10-20
DE60206177T2 true DE60206177T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=23179457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206177T Expired - Fee Related DE60206177T2 (de) 2001-07-13 2002-07-09 Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6713567B2 (de)
EP (1) EP1407525B1 (de)
JP (1) JP2004537612A (de)
KR (1) KR20040014668A (de)
CN (1) CN1527845A (de)
AU (1) AU2002320331A1 (de)
DE (1) DE60206177T2 (de)
WO (1) WO2003007453A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276624B2 (en) 2002-05-14 2007-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorosulfates of hexafluoroisobutylene and its higher homologs
CA2490136C (en) 2002-06-17 2009-08-18 Daikin Industries, Ltd. Fluoropolymer dispersion and process for producing fluoropolymer dispersion
US7101938B2 (en) * 2002-07-09 2006-09-05 E. I. Dupont De Nemours And Company Method for forming fluorinated ionomers
WO2005054363A1 (ja) * 2003-12-01 2005-06-16 Daikin Industries, Ltd. 含フッ素ポリマー液状組成物及びフッ素系架橋体製造方法
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
US7304101B2 (en) * 2004-07-19 2007-12-04 3M Innovative Properties Company Method of purifying a dispersion of ionic fluoropolymer
US20060014887A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 3M Innovative Properties Company Method of hydrolyzing a dispersion of ionic fluoropolymer
KR101294905B1 (ko) * 2005-06-27 2013-08-09 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기 전도성 중합체 조성물
US7837901B2 (en) * 2005-06-27 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
US20080191172A1 (en) * 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
WO2010142772A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Solvay Solexis S.P.A. Fluoroionomers dispersions having low surface tension, low liquid viscosity and high solid content
EP2651985B1 (de) 2010-12-17 2016-03-23 3M Innovative Properties Company Teilweise fluorierte polysulfinsäuren und ihre salze
JP5701131B2 (ja) * 2011-04-05 2015-04-15 株式会社クレハ フッ化ビニリデン系共重合体、および該共重合体の用途
KR102118877B1 (ko) * 2015-05-11 2020-06-05 컴팩트 멤브레인 시스템즈, 인코포레이티드 알칸과 알켄의 분리용 박막 복합 멤브레인
EP3302779B1 (de) * 2015-05-27 2020-09-30 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Haftschutzbehandlung für fluorpolymerpartikel mit geringer kristallinität
US11136424B2 (en) * 2017-04-18 2021-10-05 Zhejiang Hyproof Technology Co., Ltd. Preparation method for fluorine- and chlorine-containing conductive polymer resin and single- or double-sided filled composite thin film prepared using same and the preparation method therefor
KR102416727B1 (ko) * 2019-11-29 2022-07-06 단국대학교 천안캠퍼스 산학협력단 화학적 개질을 이용한 음이온 전도성 이오노머의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 음이온 전도성 이오노머
KR102490321B1 (ko) * 2019-12-27 2023-01-20 단국대학교 천안캠퍼스 산학협력단 화학적 개질을 통해 얻어진 음이온 전도성 이오노머를 이용한 이온교환막의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 이온교환막

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282875A (en) 1964-07-22 1966-11-01 Du Pont Fluorocarbon vinyl ether polymers
US3718627A (en) * 1968-11-26 1973-02-27 Du Pont Cf{11 {32 cfcf{11 cf{11 so{11 {11 f and derivatives and polymers thereof
US4358545A (en) 1980-06-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Sulfonic acid electrolytic cell having flourinated polymer membrane with hydration product less than 22,000
US4330654A (en) 1980-06-11 1982-05-18 The Dow Chemical Company Novel polymers having acid functionality
EP0113481B1 (de) 1982-12-28 1988-03-16 Tosoh Corporation Fluorokohlenstoff-Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4940525A (en) 1987-05-08 1990-07-10 The Dow Chemical Company Low equivalent weight sulfonic fluoropolymers
JPH08500374A (ja) 1992-07-30 1996-01-16 インペリアル・ケミカル・インダストリーズ・ピーエルシー フッ素化ポリマー
US5418091A (en) 1993-03-05 1995-05-23 Bell Communications Research, Inc. Polymeric electrolytic cell separator membrane
US5672438A (en) 1995-10-10 1997-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane and electrode assembly employing exclusion membrane for direct methanol fuel cell
US5912280A (en) * 1996-12-27 1999-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet inks containing emulsion-polymer additives to improve water-fastness
US6025092A (en) 1998-02-13 2000-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated ionomers and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002320331A1 (en) 2003-01-29
CN1527845A (zh) 2004-09-08
EP1407525A2 (de) 2004-04-14
KR20040014668A (ko) 2004-02-14
US20030013816A1 (en) 2003-01-16
WO2003007453A3 (en) 2003-05-08
WO2003007453A2 (en) 2003-01-23
US6713567B2 (en) 2004-03-30
JP2004537612A (ja) 2004-12-16
EP1407525B1 (de) 2005-09-14
DE60206177D1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206177T2 (de) Fluorierte ionomere sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69911378T2 (de) Fluorierte ionomere und verwendung davon
DE60125012T2 (de) Perfluoropolyether Additive für elektrochemische Anwendungen
JP7056664B2 (ja) フルオロスルホニル基又はスルホン酸基含有ポリマー、その製造方法及び用途
US4298697A (en) Method of making sheet or shaped cation exchange membrane
DE69922827T2 (de) Ionomere und polymere für elektrochemische anwendungen
US4385150A (en) Organic solution of fluorinated copolymer having carboxylic acid groups
DE60133511T2 (de) Fluorierte Ionomere
DE60202875T2 (de) Fluor enthaltende funktionnelle polymere und ionomere davon
DE2437395C3 (de) Folie aus fluorhaltigen Polymeren mit Sulfonylgruppen enthaltenden Seitenketten
DE2650979A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten copolymeren
US20060276574A1 (en) Aqueous dispersion of polytetrafluoroethylene and process for its production
DE102010034937A1 (de) Polyelektrolyt-Membranen, bestehend aus Poly(Perfluorcyclobutanen) mit anhängigen Perfluorsulfonsäuregruppen und Mischungen mit Poly(Vinylidenfluorid)
EP0260587A2 (de) Lösungen von Fluorpolymeren und deren Verwendung
US20210296673A1 (en) Liquid composition, polymer electrolyte membrane, membrane electrode assembly and polymer electrolyte fuel cell
DE2817344C2 (de)
EP0079157B1 (de) Verfahren zur Umesterung von fluorierten Karbonsäurepolymerisaten
DE60220635T2 (de) Fluorierte Ionomere
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE1959147A1 (de) Als Grundmaterial oder Scheidewand fuer eine elektrochemische Zelle oder als Brennstoffzellenmembran nuetzliche Platte
US7101938B2 (en) Method for forming fluorinated ionomers
US4243504A (en) Fluorovinyl ether polymers
CA1093768A (en) Method of recovering electrochemical properties of cation exchange membrane of fluorinated polymer
US4487668A (en) Fluorinated ion exchange polymer containing carboxylic groups, and film and membrane thereof
DE2817373A1 (de) Fluorhaltige ionenaustauscherpolymere mit carboxylgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee