DE60211996T2 - Steuerungsschaltung und Halbleiterspeicheranordnung - Google Patents

Steuerungsschaltung und Halbleiterspeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60211996T2
DE60211996T2 DE60211996T DE60211996T DE60211996T2 DE 60211996 T2 DE60211996 T2 DE 60211996T2 DE 60211996 T DE60211996 T DE 60211996T DE 60211996 T DE60211996 T DE 60211996T DE 60211996 T2 DE60211996 T2 DE 60211996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
control
filter
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211996D1 (de
Inventor
c/o Fujitsu VLSI Limited Shigemasa Kasugai-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60211996D1 publication Critical patent/DE60211996D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211996T2 publication Critical patent/DE60211996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40603Arbitration, priority and concurrent access to memory cells for read/write or refresh operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerschaltung, die eine interne Schaltung basierend auf einer externen Betriebsanforderung und einer internen Betriebsanforderung steuert, und ein Halbleiterspeichergerät, umfassend solch eine Steuerschaltung.
  • Heutzutage wird ein dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM, engl. dynamic random access memory), der eine große Speicherkapazität besitzt, in elektronischen Informationsgeräten eingesetzt. Ein DRAM wird mit einer Selbst-Auffrischfunktion versehen, die Zelldaten einer Speicherzelle basierend auf einem Zählerbetrieb einer internen Schaltung auffrischt. Ein DRAM, der mit der Selbst-Auffrischfunktion versehen ist, erfordert keine externe Auffrischbedienung. Somit wird ein Energieverbrauch reduziert und das Entwerfen einer Schaltung um den DRAM herum wird erleichtert.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Eingabeschaltungsabschnitt eines DRAM 100 des Standes der Technik illustriert, der mit einer Selbst-Auffrischfunktion versehen ist.
  • Der DRAM 100 empfängt ein Ausgabefreigabesignal /OE, ein Schreibfreigabesignal /WE und ein Chipfreigabesignal /CE1, welche alle Steuersignale sind. Die Signale /OE, /WE, /CE1 werden alle Filtern 14, 15, 16 jeweils über Eingabepuffer 11, 12, 13 bereitgestellt. Jeder der Eingabepuffer 11 bis 13 ist eine Eingabeanfangsstufenschaltung, die ein Eingabesignal in ein Signal mit einem Level konvertiert, der einer internen Spannung eines Geräts entspricht, und ist beispielsweise eine CMOS Inverterschaltung oder eine C/M (Stromspiegel) Differentialverstärkungsschaltung.
  • Jedes der Filter 14 bis 16 entfernt Rauschkomponenten, wie z.B. einen Störimpuls, aus dem Signal, das von einer externen Schaltung bereitgestellt wird. Die Daten des DRAM werden gehalten, indem eine Ladungshaltetechnik eingesetzt wird. Wenn ein unbestimmtes Rauschen in dem Eingabesignal enthalten ist, wird der Level einer Wortleitung in einen Zustand umgeschaltet, in dem der interne Betrieb eines Geräts noch nicht bestimmt wurde. Das Entfernen einer Rauschkomponente verhindert, dass die Daten einer Speicherzelle beschädigt werden.
  • Der Rauschstatus jedes Signals ändert sich gemäß einer Systemplatine, in welcher der DRAM 100 eingesetzt wird. Somit werden die Filter 14 bis 16 normalerweise ausgebildet, um Rauschen zu widerstehen, das in den ungünstigsten Fällen erzeugt werden kann. Dementsprechend schränkt der Sollwert der Filter 14 bis 16 normalerweise die Zugriffszeit zum Lesen und Schreiben von Daten ein. Somit wirkt sich der Sollwert signifikant auf die Zugriffszeit aus.
  • Ausgabesignale oeb5z, web5z, clb5z der Filter 14, 15, 16 werden ersten, zweiten und dritten Steuerungsübergangsdetektoren (CTDs, engl. control transition detectors) 17, 18, 19 und einem Steuerungsdatendecoder (CTLDEC, engl. control data decoder) 20 bereitgestellt. Die Übergangsdetektoren 17, 18, 19 erkennen jeweils den Übergang des Status des Eingabesignals und erzeugen Erkennungssignale oerex, werex, cerex.
  • Der Steuerungsdecoder 20 decodiert Befehle basierend auf dem Spannungslevel (hoher Level oder niedriger Level) der externen Steuersignale (in diesem Beispiel das Chipfreigabesignal /CE1, das Ausgabefreigabesignal /OE und das Schreibfreigabesignal /WE). Die Befehle umfassen beispielsweise einen Schreibbefehl und einen Lesebefehl. Der Steuerungsdecoder 20 stellt ein Steuersignal bereit (z.B. ein Schreibsteuersignal wrz basierend auf einem Schreibbefehl oder ein Lesesteuersignal rdz basierend auf einem Lesebefehl), welches auf dem decodierten Befehl an einen Aktivie rungspulssignalgenerator (ACTPGEN, engl. activation pulse signal generator) 21 basiert.
  • Ein externes Adresssignal Add wird einem Adressübergangsdetektor (ATD, engl. adress transition detector) 24 über einen Eingabepuffer 22 und ein Filter 23 bereitgestellt. Der Adressübergangsdetektor 24 erkennt den Übergang eines externen Adresssignals Add (z.B. die Änderung im niedrigsten Bit A<0> des externen Adresssignals Add) und erzeugt ein Erkennungssignal adrex.
  • Die Erkennungssignale oerex, werex, cerex, adrex der jeweiligen Übergangsdetektoren 17, 18, 19 und das Erkennungssignal adrex des Adressübergangsdetektors 24 werden einem Adressübergangserkennungssignal-(ATDS) Generator (ATDGEN) 25 bereitgestellt.
  • Der ATDS Generator 25 führt eine logische Operation an den Erkennungssignalen oerex, werex, cerex, adrex durch und erzeugt ein Aktivierungssignal atdpz basierend auf den letztendlich bereitgestellten Steuersignalen /OE, /WE, /CE1 und dem externen Adresssignal Add. Das Aktivierungssignal atdpz wird einem externen Aktivlatchgenerator (EALGEN, engl. external active latch generator) 26 und einer Auffrischsteuerung (REFCTL, engl. refresh controller) 27 bereitgestellt.
  • Der externe Aktivlatchgenerator 26 erzeugt ein Hauptsignal mpealz, welches ein Gerät basierend auf dem Aktivierungssignal atdpz aktiviert, und stellt das Hauptsignal mpealz dem Aktivierungspulssignalgenerator 21 bereit. Der Aktivierungspulssignalgenerator 21 erzeugt ein Schreibsignal wrtz, ein Lesesignal redz und ein Aktivierungspulssignal actpz basierend auf den Steuersignalen wrz, rdz vom Steuerungsdecoder 20 und dem Hauptsignal mpealz. Das Aktivierungspulssignal actpz wird einem Reihenadressengenerator (RASGEN) 28 bereitgestellt. Das Aktivierungspulssignal actpz ist ein Signal, das eine Reihenschaltung akti viert, welche Wortleitungen steuert, die mit einer Speicherzelle oder einem Leseverstärker verbunden sind, der mit Bitleitungen verbunden ist, und eine Spaltenschaltung aktiviert, welche Spaltengates steuert, die mit einem Datenbus verbunden sind.
  • Die Auffrischsteuerung 27 ist ein so genannter Arbiter. Die Auffrischsteuerung 27 bestimmt, ob eine interne Auffrischanforderung (Selbst-Auffrischanforderungssignal srtz) ausgewählt (vorrangig behandelt) werden soll oder eine Zugriffsanforderung (Aktivierungssignal atdpz) von einem externen Gerät, und erzeugt ein Bestimmungssignal refz basierend auf der Bestimmung. Das Bestimmungssignal refz wird dem Reihenadressengenerator 28 bereitgestellt.
  • Der Reihenadressengenerator 28 erzeugt ein Basissignal rasz des Wortleitungsauswahlsignals basierend auf dem Bestimmungssignal refz und dem Aktivierungspulssignal actpz. Wenn die Auffrischsteuerung 27 eine interne Auffrischanforderung auswählt, wird die Wortleitung, die der Auffrischadresse entspricht, basierend auf dem Basissignal rasz aktiviert. Wenn die externe Zugriffsanforderung ausgewählt wird, wird die Wortleitung, die dem externen Adresssignal Add entspricht, basierend auf dem Basissignal rasz aktiviert. Die Auffrischadresse wird durch einen Adresszähler (nicht gezeigt) erzeugt.
  • Der Betrieb des DRAM 100 wird nun diskutiert werden.
    [Wenn auf eine externe Zugriffsanforderung geantwortet wird]
  • 2 ist eine Wellenformgrafik die erfasst wird, wenn auf eine Zugriffsanforderung von einem externen Gerät geantwortet wird.
  • Wenn das Chipfreigabesignal /CE1 niedrig wird, werden die Erkennungssignale oerex, werex, cerex der jeweiligen Übergangsdetektoren 17, 18, 19 ausgegeben. Dann erzeugt der ATDS Generator 25 das Aktivierungssignal atdpz. Das Haupt signal mpealz wird basierend auf dem Aktivierungssignal atdpz erzeugt, und das Aktivierungspulssignal actpz wird basierend auf dem Hauptsignal mpealz erzeugt.
  • Wenn auf eine externe Zugriffsanforderung geantwortet wird, ist das Selbst-Auffrischanforderungssignal srtz niedrig. Somit bleibt das Bestimmungssignal refz unverändert (niedriger Level). Der Aktivierungspulssignalgenerator 21 erzeugt das Aktivierungspulssignal actpz und das Schreibsignal wrtz oder das Lesesignal redz basierend auf dem Hauptsignal mpealz von dem externen Aktivlatchgenerator 26 und den Steuersignalen wrz, rdz von dem Steuerungsdecoder 20. Das Schreibsignal wrtz indiziert den Schreibmodus, und das Lesesignal redz indiziert den Lesemodus. Der Level der Steuersignale (/WE, /OE) bestimmt, welches von dem Schreibsignal wrtz und dem Lesesignal redz erzeugt werden soll.
  • Der Reihenadressengenerator 28 erzeugt das Basissignal rasz, welches die Wortleitungen auswählt, basierend auf dem Aktivierungspulssignal actpz. Da die Schaltung, die auf das Basissignal rasz antwortet, keine Auffrischanforderung besitzt, wird die Wortleitung ausgewählt, die dem externen Adresssignal Add entspricht.
    [Wenn eine Auffrischanforderung ausgewählt wird]
  • 3 ist eine Wellenformgrafik die erfasst wird, wenn die Auffrischanforderung und die externe Zugriffsanforderung einander überlappen und die Auffrischanforderung ausgewählt wird.
  • Wenn die Auffrischanforderung ausgewählt wird, vergleicht die Auffrischsteuerung 27 das Aktivierungssignal atdpz und das interne Auffrischanforderungssignal srtz. Wenn das Auffrischanforderungssignal srtz früher ist als das Aktivierungssignal atdpz, gibt die Auffrischsteuerung 27 das Bestimmungssignal refz bei einem hohen Level aus. Somit behandelt der Reihenadressengenerator 28 die interne Auffrischanforderung vorrangig und erzeugt das Basissignal rasz, um die Wortleitung zu aktivieren, die der internen Auffrischadresse entspricht.
  • Dann, wenn der Auffrischvorgang abgeschlossen ist, erzeugt der Reihenadressengenerator 28 das Basissignal rasz basierend auf dem Aktivierungspulssignal actpz. Das aktiviert die Wortleitung, die dem externen Adresssignal Add entspricht.
  • Dementsprechend erzeugt, wenn der interne Auffrischvorgang vorrangig behandelt wird, die Auffrischsteuerung 27 das Basissignal rasz, welches die Wortleitung aktiviert, die in Übereinstimmung mit dem externen Adresssignal Add ausgewählt wird.
    [Wenn die externe Zugriffsanforderung ausgewählt wird]
  • 4 ist eine Wellenformgrafik die erfasst wird, wenn sich die Auffrischanforderung und die externe Zugriffsanforderung einander überlappen und die externe Zugriffsanforderung ausgewählt wird.
  • Wenn die Auffrischsteuerung 27 bestimmt, dass das Auffrischanforderungssignal srtz von dem Aktivierungssignal atdpz verzögert wird, gibt die Auffrischsteuerung 27 das Bestimmungssignal refz bei einem niedrigen Level aus. Somit behandelt der Reihenadressengenerator 28 die externe Zugriffsanforderung vorrangig und erzeugt das Basissignal rasz, um die Wortleitung zu aktivieren, die dem externen Adresssignal Add entspricht.
  • Dann, wenn der externe Zugriffsvorgang abgeschlossen ist, erzeugt der Reihenadressengenerator 28 das Basissignal rasz basierend auf dem Auffrischanforderungssignal srtz. Dies aktiviert die Wortleitung, die der internen Auffrischadresse entspricht.
  • Auf diese Art und Weise behandelt ein Speicher (DRAM), der automatisch einen Auffrischvorgang in einem Gerät durchführt, grundsätzlich den internen Auffrischvorgang vorrangig, um die Information einer Speicherzelle zu hal ten, wenn sich die interne Auffrischanforderung und die Zugriffsanforderung von dem externen Gerät einander überlappen. Dies ist so, da das interne Auffrischanforderungstiming (Auffrischintervall) durch die Speicherhaltekapazität (Datenhaltezeit) der Speicherzelle bestimmt wird.
  • Dementsprechend ist, wenn sich die interne Auffrischanforderung und die Zugriffsanforderung von dem externen Gerät einander überlappen, die Antwortzeit des Geräts relativ zu der externen Zugriffsanforderung die Summe der normalen Zeit die für das externe Gerät erforderlich ist, um einen Zugriffsvorgang durchzuführen, und der Zeit die erforderlich ist, um den internen Auffrischvorgang durchzuführen. Dementsprechend ist die Zeit, die durch das Gerät benötigt wird, um auf die externe Zugriffsanforderung zu antworten, ungefähr doppelt so lang als wenn sich die externe Zugriffsanforderung und die interne Auffrischanforderung nicht einander überlappen. Die Zunahme der Antwortzeit macht es schwierig, die Geschwindigkeit des Geräts zu erhöhen.
  • EP 0715311 offenbart eine Halbleiterspeichervorrichtung, in der eine Zugriffssteuerschaltung steuerbar zwischen einem Signal zum Auffrischen jeder dynamischen Einheit und einem Signal zum externen Zugriff gemäß Auffrisch- und Zugriffstimings umschaltet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Steuerschaltung bereitzustellen, welche die Geschwindigkeit eines Geräts erhöht, um auf eine Steueranforderung von einem externen Gerät zu antworten, wenn eine interne Steueranforderung des Geräts die externe Steueranforderung überlappt, und ein Halbleitergerät bereitzustellen, umfassend solch eine Steuerschaltung.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Steuerschaltung gemäß Anspruch 1 und ein Halbleiterspeichergerät gemäß Anspruch 6 bereit.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden soll, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung illustrieren.
  • Die Erfindung sowie bevorzugte Ziele und Vorteile davon können am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bestimmten, als Beispiel dienenden Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild ist, welches ein Halbleiterspeichergerät des Standes der Technik zeigt;
  • 2 eine Zeitwellenformgrafik ist, welche den Betrieb des Halbleiterspeichergeräts der 1 zeigt;
  • 3 eine Zeitwellenformgrafik ist, welche den Betrieb des Halbleiterspeichergeräts der 1 zeigt;
  • 4 eine Zeitwellenformgrafik ist, welche den Betrieb des Halbleiterspeichergeräts der 1 zeigt;
  • 5 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerung gemäß einer ersten Anordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein schematisches Blockschaltbild eines Halbleiterspeichergeräts gemäß einer zweiten Anordnung ist, welche kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, sondern nur zur Information gezeigt ist;
  • 7 ein Schaltplan eines Eingabepuffers ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 8 ein schematischer Schaltplan eines Filters ist, das in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 9 ein schematischer Schaltplan eines weiteren Filters ist, das in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 10 ein schematischer Schaltplan eines Übergangsdetektors ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 11 ein schematischer Schaltplan eines Steuerungsdecoders ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 12 ein schematischer Schaltplan eines Übergangserkennungssignalgenerators ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 13 ein schematischer Schaltplan eines externen Aktivlatchgenerators ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 14 ein schematischer Schaltplan eines aktiven Pulsgenerators ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 15 ein schematischer Schaltplan einer Auffrischsteuerung ist, die in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 16 ein schematischer Schaltplan eines Reihenadressengenerators ist, der in dem Gerät der 6 verwendet wird;
  • 17 eine Wellenformgrafik des Geräts der 6 ist;
  • 18 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerung gemäß einer dritten Anordnung ist, welche ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 19 ein schematisches Blockschaltbild eines Halbleiterspeichergeräts gemäß einer vierten Anordnung ist, welche kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, sondern nur zu Informationszwecken gezeigt ist;
  • 20 ein schematischer Schaltplan eines Filters ist, das in dem Gerät der 19 verwendet wird; und
  • 21 eine Wellenformgrafik des Geräts der 19 ist.
  • In den Zeichnungen werden durchweg gleiche Ziffern für gleiche Elemente verwendet.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 5 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerschaltung gemäß einer ersten Anordnung, welche ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet. Die Steuerschaltung kommt in einem Eingabeschaltungsabschnitt 30 eines Halbleitergeräts zum Einsatz. Die Eingabeschaltung 30 umfasst erste und zweite Signalverarbeitungseinheiten 31, 32, einen Arbiter 33 und einen Hauptsignalgenerator 34.
  • Die ersten und zweiten Signalverarbeitungseinheiten 31, 32 sind mit dem gleichen externen Anschluss P1 verbunden und empfangen ein Eingabesignal (erstes Steuersignal) IN über den externen Anschluss P1. Das Eingabesignal IN ist ein externes Anforderungssignal, dass eine interne Schaltung (nicht gezeigt) des Halbleitergeräts dazu veranlasst, einen vorbestimmten Prozess durchzuführen.
  • Die erste Signalverarbeitungseinheit 31 umfasst ein Filter 35 und eine Signalverarbeitungsschaltung 36. Das Filter 35 führt einen vorbestimmten Filterungsprozess an dem Eingabesignal IN durch, um ein rauschfreies Signal S1 zu erzeugen, von dem Rauschkomponenten, wie z.B. ein Störimpuls, entfernt wurden. Das Rauschentfernungssignal S1 wird der Signalverarbeitungsschaltung 36 bereitgestellt.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 36 führt einen vorbestimmten Signalprozess an dem rauschfreien Signal S1 durch, um ein erstes Ausgabesignal (erstes verarbeitetes Signal) S2 zu erzeugen. Das erste Ausgabesignal S2 wird einem Hauptsignalgenerator 34 bereitgestellt.
  • Die zweite Signalverarbeitungseinheit 32 umfasst eine Signalverarbeitungsschaltung 37. Die Signalverarbeitungsschaltung 37 führt einen vorbestimmten Signalprozess an dem Eingabesignal durch und erzeugt ein zweites Ausgabesignal (zweites verarbeitetes Signal) S3. Das zweite Ausgabesignal S3 wird dem Arbiter 33 bereitgestellt. Die Struktur der Si gnalverarbeitungsschaltung 37 ist die gleiche wie die der Signalverarbeitungsschaltung 36.
  • Der Arbiter 33 empfängt ein erstes Signal (zweites Steuersignal) S4 und das zweite Ausgabesignal S3. Das erste Signal S4 ist ein internes Anforderungssignal, welches durch den Signalgenerator erzeugt wird, um eine interne Schaltung des Halbleitergeräts dazu zu veranlassen, einen vorbestimmten Prozess durchzuführen. Der Arbiter 33 bestimmt, ob das erste Signal S4 oder das zweite Ausgabesignal S3 bevorzugt behandelt werden soll und erzeugt ein Bestimmungssignal S5 basierend auf der Bestimmung. Das Bestimmungssignal S5 wird dem Hauptsignalgenerator 34 bereitgestellt. Der Arbiter 33 führt beispielsweise eine logische Operation mit dem ersten Signal S4 und dem zweiten Ausgabesignal S3 durch, um ein Bestimmungssignal S5 zu erzeugen.
  • Der Hauptsignalgenerator 34 empfängt das erste Ausgabesignal S2 und das Bestimmungssignal S5, um eine logische Operation mit den zwei Signalen S2, S5 durchzuführen, und erzeugt ein Hauptsignal S6.
  • Die Wellenform des ersten Ausgabesignals S2 ist im Wesentlichen die gleiche wie die des zweiten Ausgabesignals S3. Dementsprechend wird in dem Arbiter 33 ein Bestimmungsergebnis, ähnlich zu dem, wenn das erste Ausgabesignal S2 verwendet wird, aus dem zweiten Ausgabesignal S3 erhalten.
  • Da die erste Signalverarbeitungseinheit 31 das Filter 35 umfasst, wird das erste Ausgabesignal S2 nach dem zweiten Ausgabesignal S3 erzeugt. Dementsprechend erzeugt der Arbiter 33 das Bestimmungssignal S5, indem das zweite Ausgabesignal S3 verwendet wird, um eine Bestimmung früher durchzuführen als wenn das erste Ausgabesignal S2 verwendet wird.
  • Der Hauptsignalgenerator 34 erzeugt das Hauptsignal durch Durchführen einer logischen Operation mit dem Bestimmungssignal S5 von dem Arbiter 33 und dem ersten Ausgabesi gnal S2. Dementsprechend wird das Hauptsignal S6 früher erzeugt als wenn der Arbiter 33 eine Bestimmung durchführt, wobei das erste Ausführungssignal S2 verwendet wird. Somit wird die interne Schaltung des Halbleitergeräts basierend auf dem Hauptsignal S6 schnell betrieben.
  • Der Eingabeschaltungsabschnitt (Steuerschaltung 30) des Halbleiterspeichergeräts des ersten Ausführungsbeispiels hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Der Arbiter 33 des Eingabeschaltungsabschnitts 30 empfängt das zweite Ausgabesignal S3 über die zweite Signalverarbeitungseinheit 32, welche kein Filter enthält. Der Arbiter 33 bestimmt, ob das zweite Ausgabesignal S3 oder das erste Signal S4 bevorzugt behandelt werden soll, und erzeugt das Bestimmungssignal S5 basierend auf der Bestimmung. Das Bestimmungssignal S5 wird früher erzeugt als wenn es basierend auf dem ersten Ausgabesignal S2 der ersten Signalverarbeitungseinheit 31 erzeugt wird, welche ein Filter enthält. Der Hauptsignalgenerator 34 erzeugt das Hauptsignal S6 basierend auf dem Bestimmungssignal S5 und stellt das Hauptsignal S6 der internen Schaltung des Halbleiterspeichergeräts bereit. Somit wird die interne Schaltung des Halbleitergeräts früher betrieben als wenn der Arbiter 33 eine Bestimmung basierend auf dem ersten Ausgabesignal durchführt.
  • (Zweite Anordnung)
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches einen Eingabeschaltungsabschnitt eines DRAM 40 zeigt, der mit einer Funktion zum automatischen Durchführen einer Auffrischung in einem Gerät versehen ist.
  • Der DRAM 40 empfängt ein Ausgabefreigabesignal /OE, ein Schreibfreigabesignal /WE und ein Chipfreigabesignal /CE1, welche Steuersignale sind. Die Signale /OE, /WE, /CE1 werden jeweils Eingabepuffern (Eingabeanfangsstufenschaltungen) 11, 12, 13 bereitgestellt.
  • Der erste Eingabepuffer 11 konvertiert das Eingabesignal /OE in ein Signal, welches einen Level entsprechend der internen Spannung des Geräts besitzt, und stellt das levelkonvertierte Eingabesignal /OE einer ersten Übergangserkennungseinheit (erste Erkennungseinheit) 41a und einer zweiten Übergangserkennungseinheit (zweite Erkennungseinheit) 41b bereit. In der gleichen Art und Weise stellt der zweite Eingabepuffer 12 das levelkonvertierte Eingabesignal /WE einer dritten Übergangserkennungseinheit (erste Erkennungseinheit) 42a und einer vierten Übergangserkennungseinheit (zweite Erkennungseinheit) 42b bereit. Der dritte Eingabepuffer 13 konvertiert das Eingabesignal /CE1 in ein Signal clb0z, welches einen Level entsprechend der internen Spannung des Gerätes besitzt, und stellt das levelkonvertierte Eingabesignal clb0z einer fünften Übergangserkennungseinheit (erste Erkennungseinheit) 43a und einer sechsten Übergangserkennungseinheit (zweite Erkennungseinheit) 43b bereit.
  • 7 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des dritten Eingabepuffers zeigt. Ein Freigabesignal enx wird von einem Eingabepuffer bereitgestellt, welcher ein zweites Chipfreigabesignal CE2 (nicht gezeigt) von einem externen Gerät empfängt. Der dritte Eingabepuffer 13 empfängt ein externes Signal (Chipfreigabesignal /CE1), wenn das Freigabesignal enx niedrig ist. Der dritte Eingabepuffer 13 konvertiert das Chipfreigabesignal /CE1 in einen Level, welcher der internen Spannung entspricht, und erzeugt ein Konvertierungsfreigabesignal clb0z. Die Konfiguration der ersten und zweiten Eingabepuffer 11, 12 ist die gleiche wie die des dritten Eingabepuffers 13.
  • Die erste Übergangserkennungseinheit 41a umfasst ein erstes Anforderungssignalfilter (erstes Filter) 14 und einen ersten Übergangsdetektor 17a. Das erste Anforderungssignalfilter 14 entfernt Rauschkomponenten, wie z.B. einen Störimpuls, von dem Signal, welches von dem ersten Eingabepuffer 11 empfangen wird, und erzeugt ein rauschfreies Signal oeb5z. Das rauschfreie Signal oeb5z wird dem ersten Übergangsdetektor 17a und einem Steuerungsdecoder 20 bereitgestellt. Der erste Übergangsdetektor 17a erkennt den Übergang des rauschfreien Signals oeb5z und erzeugt ein erstes Steuerungsübergangserkennungssignal (erstes Erkennungssignal) oerex-a. Das erste Steuerungsübergangserkennungssignal oerex-a wird einer ersten Signalsyntheseschaltung 44 oder einem ersten Übergangserkennungssignalgenerator (erster ATDGEN) 25 bereitgestellt.
  • Die zweite Übergangserkennungseinheit 41b umfasst einen zweiten Übergangsdetektor 17b. Der zweite Übergangsdetektor 17b erkennt den Übergang eines Signals, das von dem ersten Eingabepuffer 11 bereitgestellt wird, und erzeugt ein zweites Steuerungsübergangserkennungssignal (zweites Erkennungssignal) oerex-r. Das zweite Steuerungsübergangserkennungssignal oerex-r wird einem zweiten Übergangserkennungssignalgenerator (zweiter ATDGEN oder zweite Signalsyntheseschaltung) 49 bereitgestellt.
  • Der zweite Übergangsdetektor 17b besitzt die gleiche Konfiguration wie der erste Übergangsdetektor 17a. Dementsprechend ist die Wellenform des zweiten Steuerungsübergangserkennungssignals oerex-r im Wesentlichen die gleiche wie die des ersten Steuerungsübergangserkennungssignals oerex-a, und wird vor dem Erkennungssignal oerex-a ausgegeben.
  • Die dritte Übergangserkennungseinheit 42a umfasst ein zweites Anforderungssignalfilter (erstes Filter) 15 und einen dritten Übergangsdetektor 18a. Das zweite Anforderungssignalfilter 15 entfernt Rauschkomponenten von dem Signal, welches von dem zweiten Eingabepuffer 12 empfangen wird, und erzeugt ein zweites rauschfreies Signal web5z. Das zweite rauschfreie Signal web5z wird dem dritten Übergangs detektor 18a und dem Steuerungsdecoder 20 bereitgestellt. Der dritte Übergangsdetektor 18a erkennt den Übergang des zweiten rauschfreien Signals web5z und erzeugt ein drittes Steuerungsübergangserkennungssignal (erstes Erkennungssignal) werex-a. Das dritte Steuerungsübergangserkennungssignal werex-a wird dem ersten ATDGEN 25 bereitgestellt.
  • Die vierte Übergangserkennungseinheit 42b umfasst einen vierten Übergangsdetektor 18b. Der vierte Übergangsdetektor 18b erkennt den Übergang eines Signals, welches von dem zweiten Eingabepuffer 12 bereitgestellt wird, und erzeugt ein viertes Steuerungsübergangserkennungssignal (zweites Erkennungssignal) werex-r. Das vierte Steuerungsübergangserkennungssignal werex-r wird dem zweiten ATDGEN 49 bereitgestellt.
  • Der vierte Übergangsdetektor 18b besitzt die gleiche Konfiguration wie der dritte Übergangsdetektor 18a. Dementsprechend ist die Wellenform des vierten Steuerungsübergangserkennungssignals werex-r im Wesentlichen die gleiche wie die des dritten Steuerungsübergangserkennungssignals werex-a, und wird vor dem Erkennungssignal werex-a ausgegeben.
  • Die fünfte Übergangserkennungseinheit 43a umfasst ein drittes Anforderungssignalfilter (erstes Filter) 16 und einen fünften Übergangsdetektor 19a. Das dritte Anforderungssignalfilter 16 entfernt Rauschkomponenten von dem Signal, welches von einem externen Geräte empfangen wird, und erzeugt ein drittes rauschfreies Signal clb5z. Das dritte rauschfreie Signal clb5z wird dem fünften Übergangsdetektor 19a und dem Steuerungsdecoder 20 bereitgestellt.
  • 8 ist ein Schaltplan, welcher ein Beispiel des dritten Anforderungssignalfilters 16 illustriert. Die Konfiguration der ersten und zweiten Anforderungssignalfilter 14, 15 ist die gleiche wie die des dritten Anforderungs signalfilters 16. Die Filter 14 bis 16 können wie in 9 konfiguriert sein.
  • 10 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des fünften Übergangsdetektors 19a zeigt. Der fünfte Übergangsdetektor 19a erkennt den Übergang des Eingabesignals clb5z und erzeugt ein fünftes Steuerungsübergangserkennungssignal (erstes Erkennungssignal) ctd-a. Das Erkennungssignal ctd-a wird dem ersten ATDGEN 25 bereitgestellt. Wenn das Eingabesignal clb5z von einem hohen Level auf einen niedrigen Level umschaltet oder von einem niedrigen Level auf einen hohen Level umschaltet, erzeugt der fünfte Übergangsdetektor 19a ein einmaliges Pulserkennungssignal ctd-a. Die Konfiguration der ersten, zweiten, dritten und vierten Übergangsdetektoren 17a, 17b, 18a, 18b ist die gleiche wie die des fünften Übergangsdetektors 19a.
  • Die sechste Übergangserkennungseinheit 43b umfasst einen sechsten Übergangsdetektor 19b. Der sechste Übergangsdetektor 19b erkennt den Übergang von dem Eingabesignal clb0z und erzeugt ein sechstes Steuerungsübergangserkennungssignal (zweites Erkennungssignal) ctd-r. Das sechste Steuerungsübergangserkennungssignal ctd-r wird dem zweiten ATDGEN 49 bereitgestellt.
  • Der sechste Übergangsdetektor 19b besitzt die gleiche Konfiguration wie der fünfte Übergangsdetektor 19a. Dementsprechend ist die Wellenform des sechsten Steuerungsübergangserkennungssignals ctd-r im Wesentlichen die gleiche wie die des fünften Steuerungsübergangserkennungssignals ctd-a und wird vor dem Erkennungssignal ctd-a ausgegeben.
  • Ein Eingabepuffer 22 empfängt ein externes Adresssignal Add, welches eine Vielzahl von Bits besitzt. Die Konfiguration des Eingabepuffers 22 ist die gleiche wie die der ersten bis dritten Eingabepuffer 11 bis 13. Der Eingabepuffer 22 besitzt die gleiche Konfiguration wie die ersten bis dritten Eingabepuffer 11 bis 13. Der Eingabepuf fer 22 konvertiert das externe Adresssignal in einen Level, welcher der internen Spannung des Geräts entspricht, und erzeugt ein levelkonvertiertes Signal a0z. Das levelkonvertierte Signal a0z wird den ersten und zweiten Adressübergangserkennungseinheiten 46a, 46b bereitgestellt.
  • Die erste Adressübergangserkennungseinheit 46a umfasst ein Filter (zweites Filter) 23 und einen ersten Adressübergangsdetektor 24. Die Konfiguration des Filters 23 ist die gleiche wie die der ersten bis dritten Anforderungssignalfilter 14 bis 16. Das Filter 23 entfernt Rauschkomponenten von den levelkonvertierten Signalen a0z und erzeugt ein viertes rauschfreies Signal a5z. Das vierte rauschfreie Signal a5z wird einem ersten Adressübergangsdetektor 24 bereitgestellt. Die Konfiguration des ersten Adressübergangsdetektors 24 ist die gleiche wie die der Übergangsdetektoren 17a, 17b-19a, 19b. Der erste Adressübergangsdetektor 24 erkennt den Übergang des rauschfreien Signals a5z und erzeugt ein erstes Adresserkennungssignal atd-a. Das Erkennungssignal atd-a wird dem ersten ATDGEN 25 bereitgestellt.
  • Die zweite Adressübergangserkennungseinheit 46b umfasst einen zweiten Adressübergangsdetektor 48. Der zweite Adressübergangsdetektor 48 erkennt den Übergang des levelkonvertierten Signals a0z und erzeugt ein zweites Adresserkennungssignal adt-r. Das zweite Adresserkennungssignal atd-r wird dem zweiten ATDGEN 49 bereitgestellt.
  • Die Konfiguration des zweiten Adressübergangsdetektors 48 ist die gleiche wie die des ersten Adressübergangsdetektors 24. Dementsprechend besitzt das zweite Adresserkennungssignal atd-r die gleiche Wellenform wie das erste Adresserkennungssignal atd-a und wird vor dem Erkennungssignal atd-a ausgegeben.
  • Die erste Signalsyntheseschaltung 44 umfasst den ersten Übergangserkennungssignalgenerator (ATDGEN) 25, einen externen Aktivlatchgenerator 26 und einen Aktivierungspulssignalgenerator 21.
  • 11 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des Steuerungsdecoders 20 illustriert. 11 zeigt eine Schaltung, die ein Schreibsteuersignal wrz, welches einem Schreibbefehl entspricht, und ein Lesesteuersignal rdz, welches einem Lesebefehl entspricht, erzeugt. Der Steuerungsdecoder 20 führt eine logische Operation mit den Signalen oeb5z, web5z, clb5z von den ersten bis dritten Anforderungssignalfiltern 11 bis 13 durch und erzeugt das Schreibsteuersignal wrz und das Lesesteuersignal rdz.
  • 12 illustriert ein Beispiel eines ersten Übergangserkennungssignalgenerators 25. Der erste Übergangserkennungssignalgenerator 25 führt eine logische Operation mit den Erkennungssignalen oerex-a, werex-a, ctd-a, atd-a durch und erzeugt ein erstes Aktivierungssignal atdpz-a. Das erste Aktivierungssignal atdpz-a wird dem Latchgenerator 26 bereitgestellt. Die Signale atd0x bis atd7x sind die unteren acht Bits des ersten Adressübergangsdetektors 24.
  • 13 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des externen Aktivlatchgenerators 26 illustriert. Der Latchgenerator 26 erzeugt ein Hauptsignal mpealz, um das Gerät basierend auf dem ersten Aktivierungssignal atdpz-a zu aktivieren, und stellt das Hauptsignal mpealz dem Aktivierungspulssignalgenerator 21 bereit.
  • 14 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des Aktivierungspulssignalgenerators 21 illustriert. Der Aktivierungspulssignalgenerator 21 erzeugt das Schreibsignal wrtz, ein Lesesignal redz und ein Aktivierungspulssignal actpz. Das Aktivierungspulssignal actpz wird einem Reihenadressengenerator 28 bereitgestellt.
  • Der zweite Übergangserkennungssignalgenerator (zweite Signalsyntheseschaltung) 49 führt eine logische Operation mit den Erkennungssignalen oerex-r, werex-r, ctd-r, atd-r durch und erzeugt ein zweites Aktivierungssignal atdpz-r. Das zweite Aktivierungssignal atdpz-r wird der Auffrischsteuerung (Arbiter) 27 bereitgestellt.
  • Die Konfiguration des zweiten Übergangserkennungssignalgenerators 49 ist die gleiche wie die des ersten Übergangserkennungssignalgenerators 25. Dementsprechend besitzen die ersten und zweiten Aktivierungssignale atdpz-a, atdpz-r, welche von den ersten und zweiten Übergangserkennungssignalgeneratoren 25, 49 ausgegeben werden, die gleiche Wellenform. Da das zweite Aktivierungssignal atdpz-r nicht durch das Filter 16 passiert, wird das zweite Aktivierungssignal atdpz-r früher ausgegeben als das erste Aktivierungssignal atdpz-a. Das heißt, der zweite Übergangserkennungssignalgenerator 49 führt eine logische Operation vor dem ersten Übergangserkennungssignalgenerator 25 durch.
  • 15 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel der Auffrischsteuerung 27 illustriert.
  • Die Auffrischsteuerung 27 bestimmt, ob eine interne Auffrischanforderung (Selbst-Auffrischanforderungssignal srtz) ausgewählt (bevorzugt behandelt) wird oder eine Zugriffsanforderung (zweites Aktivierungssignal atdpz-r) von einem externen Gerät, und erzeugt ein Bestimmungssignal refz basierend auf der Bestimmung. Das Bestimmungssignal refz wird dem Reihenadressengenerator 28 bereitgestellt.
  • 16 illustriert ein Beispiel des Reihenadressengenerators 28.
  • Der Reihenadressengenerator 28 erzeugt ein Basissignal rasz aus einem Wortleitungsauswahlsignal basierend auf dem Bestimmungssignal refz und dem Aktivierungspulssignal actpz und stellt das Basissignal rasz einer internen Schaltung (nicht gezeigt) und der Auffrischsteuerung 27 bereit. Wenn die Auffrischsteuerung 27 eine interne Auffrischanforderung auswählt, wird die Wortleitung, welche der Auffrischadresse entspricht, die durch einen Adresszähler (nicht gezeigt) erzeugt wird, basierend auf dem Basissignal rasz aktiviert. Wenn die externe Zugriffsanforderung ausgewählt wird, wird die Wortleitung, welche dem externen Adresssignal Add entspricht, aktiviert.
  • Der Reihenadressengenerator 28 erzeugt ein Signal icsx und stellt das Signal icsx der Auffrischsteuerung 27 bereit. Ein Signal sprx, welches in 16 gezeigt ist, wird bereitgestellt, um ein Flip-Flop zurückzusetzen, das durch eine NAND Schaltung gebildet wird, nachdem eine bestimmte zeit von dem Zeitpunkt an abläuft, wenn das Basissignal rasz ausgegeben wird.
  • In der zweiten Anordnung (welche kein Ausführungsbeispiel ist), wird das zweite Aktivierungssignal atdpz-r vor dem ersten Aktivierungssignal atdpz-a ausgegeben. Somit liefert die Auffrischsteuerung 27 eine Bestimmung früher als im Stand der Technik und erzeugt schnell das Bestimmungssignal refz. Dementsprechend wird das Basissignal rasz früher als im Stand der Technik erzeugt. Somit wird die Wortleitung, welche der Auffrischadresse oder dem externen Adresssignal Add entspricht, früher aktiviert als im Stand der Technik und die externe Zugriffszeit wird verkürzt.
  • Der Betrieb des DRAM 40 wird nun in Bezug auf 17 diskutiert werden. 17 ist eine Wellenformgrafik die erfasst wird, wenn eine Auffrischanforderung eine Anforderung von einem externen Gerät überlappt und die Auffrischanforderung ausgewählt wird.
  • Wenn das Chipfreigabesignal /CE1 niedrig wird, geben die ersten, dritten und fünften Übergangserkennungseinheiten 41a, 42a, 43a jeweils Erkennungssignale oerex-a, werex-a, ctd-a aus. Des Weiteren geben die zweiten, vierten und sechsten Übergangserkennungseinheiten 41b, 42b, 43b jeweils Erkennungssignale oerex-r, werex-r, ctd-r aus. Auf die gleiche Art und Weise, wenn sich das Adresssignal Add ändert (z.B. wenn sich das unterste Bit A<0> ändert), gibt die erste Adressübergangserkennungseinheit 46a das Erkennungssignal atd-a aus und gibt die zweite Adressübergangserkennungseinheit 46b das Erkennungssignal atd-r aus.
  • Der erste Übergangserkennungssignalgenerator 25 führt eine logische Operation mit den Erkennungssignalen oerex-a, werex-a, ctd-a, atd-a durch und erzeugt das erste Aktivierungssignal atdpz-a. Der zweite Übergangserkennungssignalgenerator 49 führt eine logische Operation mit den Erkennungssignalen oerex-r, werex-r, ctd-r, atd-r durch und erzeugt das zweite Aktivierungssignal atdpz-r.
  • Der Latchgenerator 26 erzeugt das Hauptsignal mpealz, welches das Gerät basierend auf dem ersten Aktivierungssignal atdpz-a aktivert. Die Auffrischsteuerung 27 vergleicht das zweite Aktivierungssignal atdpz-r und das interne Auffrischanforderungssignal srtz. Da das Auffrischanforderungssignal srtz früher ist als das zweite Aktivierungssignal atdpz-r, erzeugt die Auffrischsteuerung 27 ein aktives (z.B. mit hohem Level) Bestimmungssignal refz. Der Reihenadressengenerator 28 behandelt die interne Auffrischanforderung bevorzugt und erzeugt das Basissignal rasz, um die Wortleitung zu aktivieren, welche der internen Auffrischadresse entspricht.
  • Das zweite Aktivierungssignal atdpz-r ist früher als das erste Aktivierungssignal atdpz-a (das Aktivierungssignal atdpz im Beispiel des Standes der Technik). Dementsprechend wird das Bestimmungssignal refz früher aktiv als im Beispiel des Standes der Technik. Somit wird, selbst wenn die interne Auffrischanforderung zur selben Zeit wie im Beispiel des Standes der Technik erzeugt wird, der Auffrischvorgang, der in Antwort auf die interne Auffrischanforderung durchgeführt wird, früher gestartet als im Stand der Technik.
  • Wenn der Auffrischvorgang abgeschlossen ist, erzeugt der Reihenadressgenerator 28 das Basissignal rasz basierend auf dem Aktivierungspulssignal actpz. Die Wortleitung, die dem externen Adresssignal Add entspricht, wird basierend auf dem Basissignal rasz aktiviert.
  • Der interne Auffrischvorgang wird früher als im Stand der Technik gestartet und abgeschlossen. Somit wird das Basissignal rasz basierend auf dem Aktivierungspulssignal actpz früher als im Stand der Technik erzeugt. Dementsprechend ist die Zeit, die für den externen Zugriff erforderlich ist, kürzer als im Stand der Technik.
  • Der DRAM der zweiten Anordnung besitzt den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • Das zweite Aktivierungssignal atdpz-r, welches der Auffrischsteuerung (Arbiter) 27 bereitgestellt wird, wird basierend auf den Erkennungssignalen oerex-r, werex-r, ctd-r, atd-r erzeugt, ohne gefiltert zu werden. Die Auffrischsteuerung 27 vergleicht das zweite Aktivierungssignal atdpz-r und das Auffrischanforderungssignal srtz, um das Bestimmungssignal refz zu erzeugen. Der Reihenadressengenerator 28 erzeugt das Basissignal rasz, um eine Wortleitung basierend auf dem Bestimmungssignal refz zu aktivieren. Somit wird, im Vergleich dazu, wenn ein gefiltertes Erkennungssignal verwendet wird, das Basissignal rasz früher erzeugt und die interne Auffrischung wird früher gestartet. Demzufolge wird der externe Zugriff früher gestartet und die Zeit, die für einen externen Zugriff erforderlich ist, wird verkürzt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 18 ist ein schematisches Blockschaltbild, welches eine Steuerschaltung gemäß einer dritten Anordnung illustriert, die das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet. Die Steuerschaltung des zweiten Ausführungsbeispiels kommt in einem Eingabeschaltungsabschnitt 50 eines Halbleiterspeichergeräts zum Einsatz.
  • Der Eingabeschaltungsabschnitt 50 umfasst erste und zweite Signalverarbeitungseinheiten 51, 52, einen Arbiter 33, einen Hauptsignalgenerator 34 und eine variable Filtereinheit 53.
  • Die ersten und zweiten Signalverarbeitungseinheiten 51, 52 werden mit dem gleichen externen Anschluss P1 verbunden und empfangen ein Eingabesignal IN über den externen Anschluss P1. Das Eingabesignal IN ist ein externes Anforderungssignal zum Durchführen eines vorbestimmten Prozesses in einer internen Schaltung des Halbleiterspeichergeräts.
  • Die erste Signalverarbeitungseinheit 51 umfasst ein Filter 54 und eine erste Signalverarbeitungsschaltung 57. Das Filter 54 führt einen vorbestimmten Filterungsprozess an dem Eingabesignal IN durch und erzeugt ein rauschfreies Signal S11, von dem Rauschkomponenten, wie z.B. ein Störimpuls, entfernt wurden.
  • Die zweite Signalverarbeitungseinheit 52 umfasst nur eine zweite Signalverarbeitungsschaltung 58. Die Signalverarbeitungsschaltung 58 erzeugt ein zweites verarbeitetes Signal S12 basierend auf dem Eingabesignal IN und stellt das zweite verarbeitete Signal S12 dem Arbiter 33 bereit. Die Konfiguration der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 58 ist die gleiche wie die der ersten Signalverarbeitungsschaltung 57.
  • Der Arbiter 33 empfängt das erste Signal S4 und das zweite verarbeitete Signal S12. Das erste Signal S4 ist ein internes Anforderungssignal, welches durch einen vorbestimmten Signalgenerator erzeugt wird, um eine interne Schaltung des Halbleitergeräts dazu zu veranlassen, einen vorbestimmten Prozess durchzuführen. Der Arbiter 33 bestimmt, ob das erste Signal S4 oder das zweite verarbeitete Signal S12 bevorzugt behandelt wird und stellt ein Bestimmungssignal S13, welches auf der Bestimmung basiert, dem Hauptsignalgenerator 34 bereit. Beispielsweise führt der Arbiter 33 eine logische Operation mit dem ersten Signal S4 und dem zweiten verarbeiteten Signal S12 durch, um ein Bestimmungssignal S13 zu erzeugen.
  • Der Hauptsignalgenerator 34 empfängt das erste verarbeitete Signal S11 und das Bestimmungssignal S13, führt eine logische Operation mit den zwei Signalen S11, S13 durch und erzeugt ein Hauptsignal S14 basierend auf dem logischen Operationsergebnis.
  • Die variable Filtereinheit 53 umfasst eine Festlegungsschaltung 55 und mindestens ein Register 56. Die variable Filtereinheit 53 erzeugt ein Einstellsignal S15, welches das Eingabesignal IN verzögert, und stellt das Einstellsignal S15 dem Filter 54 bereit.
  • Die Festlegungsschaltung 55 legt Daten, welche das Einstellsignal S15 erzeugen, in dem Register 56 fest. Die Festlegungsschaltung 55 legt Daten in dem Register 56 basierend auf einem Steuersignal fest, welches über den externen Anschluss P2 empfangen wird. Das Einstellsignal S15, welches den Daten entspricht, die im Register 56 festgelegt werden, wird dem Filter 54 bereitgestellt.
  • Die Wellenform des zweiten verarbeiteten Signals S12 ist im Wesentlichen die gleiche wie die des ersten verarbeiteten Signals S11. Dementsprechend erhält der Arbiter 33 die gleichen Bestimmungsergebnisse als wie wenn das erste verarbeitete Signal S11 verwendet wird. Jedoch wird das erste verarbeitete Signal S11 von dem zweiten verarbeiteten Signal S12 verzögert, da die erste Signalverarbeitungseinheit 51 das Filter 54 umfasst. Dementsprechend erzeugt der Arbiter 33 das Bestimmungssignal S13 früher als wenn das erste verarbeitete Signal S11 verwendet wird.
  • Somit wird auch das Hauptsignal S14 früher erzeugt als wenn das erste verarbeitete Signal S11 in dem Arbiter 33 verwendet wird. Demzufolge arbeitet die interne Schaltung des Halbleitergeräts früher als wenn eine Bestimmung basierend auf dem ersten verarbeiteten Signal S11 gemacht wird.
  • Die Verzögerung des ersten verarbeiteten Signals S11 von dem zweiten verarbeiteten Signal S12 wird durch den Filterwert des Filters 54 bestimmt. In einem System, mit welchem das Halbleitergerät tatsächlich verbunden ist, werden Filtereinstelldaten einer variablen Filtereinheit 53 bereitgestellt, so dass der Filterwert entsprechend der Rauschkomponenten des Eingabesignals IN eingestellt wird. Dies betreibt die interne Schaltung des Halbleitergeräts in einer optimalen Zeit, die mit dem System des Benutzers übereinstimmt.
  • Der Eingabeschaltungsabschnitt (Steuerschaltung) 50 des Halbleitergeräts in dem zweiten Ausführungsbeispiel hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Der Filterwert des Filters 54 ist einstellbar. Somit wird durch Einstellen des Filterwerts entsprechend dem Rauschen einer Systemplatine des Benutzers die Zeit für eine interne Schaltung, um in Antwort auf das Eingabesignal IN zu arbeiten, optimiert.
    • (2) Der Eingabeschaltungsabschnitt 50 umfasst eine variable Filtereinheit 53, welche den Filterwert des Filters 54 einstellt. Somit kann ein Benutzer den Filterwert leicht entsprechend der Systemplatine ändern.
  • (Vierte Anordnung)
  • 19 ist ein Blockschaltbild, das einen Eingabeschaltungsabschnitt eines DRAM 60 illustriert, der mit einer Funktion versehen ist, die automatisch eine Auffrischung in einem Gerät durchführt. 19 zeigt einen Eingabeschaltungsabschnitt für das Chipfreigabesignal /CE1 in einem DRAM 60.
  • Der Eingabepuffer 13 des DRAM 60 empfängt das Chipfreigabesignal /CE1 und erzeugt ein Pufferausgabesignal clb0z basierend auf dem Signal /CE1. Das Pufferausgabesi gnal clb0z wird einer ersten Übergangserkennungseinheit (erste Erkennungseinheit) 61 und einer zweiten Übergangserkennungseinheit (zweite Erkennungseinheit) 62 bereitgestellt.
  • Die erste Übergangserkennungseinheit 61 umfasst ein Filter 63 und einen Übergangsdetektor 19a. Das Filter 63 empfängt Einstellsignale pos, neg von einem Modusregister (variable Filtereinheit) 64 und ändert den Filterwert basierend auf den Einstellsignalen pos, neg.
  • Das Modusregister 64 empfängt einen externen Befehl von dem Steuerungsdecoder 20 und das interne Adresssignal a5z (6), welches auf dem externen Adresssignal Add basiert. Der Steuerungsdecoder 20 decodiert ein Steuersignal, welches von einem externen Gerät empfangen wird, und erzeugt einen Modusregisterfestlegungsbefehl. Der Modusregisterfestlegungsbefehl wird dem Modusregister 64 bereitgestellt. Das Modusregister 64 speichert Daten, welche auf dem internen Adresssignal a5z basieren, als Filterwerteinstelldaten in Antwort auf den Modusregisterfestlegungsbefehl. Das Modusregister 64 erzeugt Einstellsignale pos, neg basierend auf den gespeicherten Filterwerteinstelldaten.
  • Das Filter 63 entfernt Rauschkomponenten des Pufferausgabesignals clb0z mit dem Filterwert, der den Einstellsignalen pos, neg entspricht, und erzeugt ein rauschfreies Signal clbfz. Das rauschfreie Signal clbfz wird dem Steuerungsdecoder 20 und dem Übergangsdetektor 19a bereitgestellt. Der Übergangsdetektor 19a erkennt den Übergang des rauschfreien Signals clbfz und erzeugt das Erkennungssignal ctd-a.
  • Die zweite Übergangserkennungseinheit 62 umfasst einen Übergangsdetektor 19b. Der Übergangsdetektor 19b erkennt den Übergang des Pufferausgabesignals c1b0z und erzeugt ein Erkennungssignal ctd-r. Der Unterschied zwischen dem Ausgabetiming des Erkennungssignals ctd-r und dem Ausgabetiming des Erkennungssignals ctd-a der ersten Übergangserkennungseinheit 61 entspricht dem Filterwert des Filters 63.
  • Gemäß dem Zustand der Systemplatine, mit welcher der DRAM 60 verbunden ist, wird ein Modusregisterfestlegungsbefehl während der Anfangseinstellung der Systemplatine ausgegeben, und die Filtereinstelldaten werden in dem Modusregister 64 gespeichert. Der Filterwert des Filters 63 wird gemäß den Daten eingestellt.
  • Der DRAM 60 bestimmt, ob ein Befehl eine interne Auffrischanforderung ist oder eine Zugriffsanforderung von einem externen Gerät. Der DRAM 60 verkürzt die Zeit, die für den externen Zugriff erforderlich ist, wenn die interne Auffrischanforderung und die externe Zugriffsanforderung überlappen. Ferner wird, durch Einstellen des Filterwerts des Filters 63 gemäß der Systemplatine, die interne Schaltung des DRAM 60 in einer Zeit betrieben, die optimal ist für das System des Benutzers.
  • 20 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel des Filters 63 illustriert. Das Filter 63 umfasst erste und zweite Verzögerungsschaltungen 71, 72, eine Latchschaltung 73, erste bis dritte Inverter 74 bis 76 und erste bis dritte NAND Schaltungen 77 bis 79.
  • Die ersten und zweite Verzögerungsschaltungen 71, 72 empfangen das Eingabesignal clb0z. Die erste Verzögerungsschaltung 71 verzögert die hintere Flanke des Eingabesignals clb0z und erzeugt ein erstes Verzögerungssignal nfd. Die zweite Verzögerungsschaltung 72 verzögert die vordere Flanke des Eingabesignals clb0z und erzeugt ein zweites Verzögerungssignal nrd.
  • Das Eingabesignal clb0z wird einer ersten NOR Schaltung 81 der ersten Verzögerungsschaltung 71 und einer Verzögerungsschaltung 82 bereitgestellt. Die Verzögerungsschaltung 82 umfasst eine gerade Anzahl (im vierten Ausfüh rungsbeispiel vier) hintereinander geschalteter Invertern 83 bis 86.
  • Das Ausgabesignal der Verzögerungsschaltung 82 wird einem Inverter 87 bereitgestellt und das Ausgabesignal des Inverters 87 wird einem ersten Eingabeanschluss einer zweiten NOR Schaltung 88 bereitgestellt. Ein zweiter Eingabeanschluss der zweiten NOR Schaltung 88 wird mit dem Einstellsignal pos über eine Inverterschaltung 89 versehen. Dementsprechend gibt die Verzögerungsschaltung 82 das verzögerte Eingabesignal clb0z aus, wenn das Einstellsignal pos hoch ist und erzeugt ein Ausgabesignal bei einem niedrigen Level, wenn das Einstellsignal pos niedrig ist. Das Ausgabesignal der zweiten NOR Schaltung 88 wird einem zweiten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 81 bereitgestellt. Das Ausgabesignal eines bestimmten Inverters (in der vierten Anordnung der zweite Inverter 84) in der Verzögerungsschaltung 82 wird einem Inverter 90 bereitgestellt. Das Ausgabesignal des Inverters 90 wird einem ersten Eingabeanschluss einer dritten NOR Schaltung 91 bereitgestellt. Ein zweiter Eingabeanschluss der dritten NOR Schaltung 91 wird mit dem Einstellsignal pos versehen. Dementsprechend erzeugt, wenn das Einstellsignal pos niedrig ist, die dritte NOR Schaltung 91 ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z mit den zwei Invertern 83, 84 der Verzögerungsschaltung 82. Wenn das Einstellsignal pos hoch ist, erzeugt die dritte NOR Schaltung 91 ein Signal bei einem niedrigen Level. Das Ausgabesignal der dritten NOR Schaltung 91 wird einem dritten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 81 bereitgestellt.
  • Dementsprechend führt, wenn das Einstellsignal pos niedrig ist, die erste NOR Schaltung 81 eine logische Operation mit dem Eingabesignal clb0z und dem Ausgabesignal der dritten NOR Schaltung 91 durch. Wenn das Einstellsignal pos hoch ist, führt die erste NOR Schaltung 81 eine logi sche Operation mit dem Eingabesignal clb0z und dem Ausgabesignal der zweiten NOR Schaltung 88 durch. Mit anderen Worten erzeugt die erste NOR Schaltung 81 basierend auf dem Level des Einstellsignals pos ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z um eine vorbestimmte Zeit (erster Filterwert) oder erzeugt ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z um eine Zeit, die zwei Invertern (zweiter Filterwert) von dem ersten Filterwert entspricht.
  • Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 81 wird direkt einem ersten Eingabeanschluss einer vierten NOR Schaltung 93 über einen Inverter 92 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 81 wird auch einem zweiten Eingabeanschluss der vierten NOR Schaltung 93 über eine Verzögerungsschaltung 94 bereitgestellt, welche eine ungerade Anzahl hintereinander geschalteter Inverter umfasst. Die vierte NOR Schaltung 93 erzeugt das erste Verzögerungssignal nfd basierend auf dem bereitgestellten Signal.
  • Das Eingabesignal clb0z wird einem Inverter 101 der zweiten Verzögerungsschaltung 72 bereitgestellt. Das Eingabesignal clb0z, welches durch den Inverter 101 invertiert wird, wird einem ersten Eingabeanschluss einer ersten NOR Schaltung 102 und einem ersten Eingabeanschluss einer Verzögerungsschaltung 103 bereitgestellt. Die Verzögerungsschaltung 103 umfasst eine gerade Anzahl (in der vierten Anordnung vier) von Invertern 104 bis 107.
  • Das Ausgabesignal der Verzögerungsschaltung 103 wird einem Inverter 108 bereitgestellt. Das Ausgabesignal des Inverters 108 wird einem ersten Eingabeanschluss einer zweiten NOR Schaltung 109 bereitgestellt. Das Einstellsignal pos wird dem zweiten Eingabeanschluss der zweiten NOR Schaltung 109 über einen Inverter 110 bereitgestellt. Dementsprechend gibt, wenn das Einstellsignal pos hoch ist, die zweite NOR Schaltung 109 das Eingabesignal clb0z aus, welche durch die Verzögerungsschaltung 103 verzögert wird, und erzeugt ein Ausgabesignal bei einem niedrigen Level, wenn das Einstellsignal pos niedrig ist. Das Ausgabesignal der zweiten NOR Schaltung 109 wird einem zweiten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 102 bereitgestellt.
  • Das Ausgabesignal eines bestimmten Inverters (in der vierten Anordnung der zweite Inverter 105) in der Verzögerungsschaltung 103 wird einem ersten Eingabenanschluss einer dritten NOR Schaltung 112 über einen Inverter 111 bereitgestellt. Ein zweiter Eingabeanschluss der dritten NOR Schaltung 112 wird mit dem Einstellsignal pos versehen. Dementsprechend erzeugt, wenn das Einstellsignal pos niedrig ist, die dritte NOR Schaltung 112 ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z mit den zwei Invertern 104, 105 der Verzögerungsschaltung 103. Wenn das Einstellsignal pos hoch ist, erzeugt die dritte NOR Schaltung 112 ein Signal bei einem niedrigen Level. Das Ausgabesignal der dritten NOR Schaltung 112 wird einem dritten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 102 bereitgestellt.
  • Dementsprechend führt, wenn das Einstellsignal pos hoch ist, die erste NOR Schaltung 102 eine logische Operation mit dem Eingabesignal clb0z und dem Ausgabesignal der zweiten NOR Schaltung 109 durch. Wenn das Einstellsignal pos hoch ist, führt die erste NOR Schaltung 102 eine logische Operation mit dem Eingabesignal clb0z und dem Ausgabesignal der dritten NOR Schaltung 112 durch. Mit anderen Worten erzeugt, basierend auf dem Level des Einstellsignals pos, die erste NOR Schaltung 102 ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z um eine vorbestimmte Zeit (erster Filterwert) oder erzeugt ein Signal durch Verzögern des Eingabesignals clb0z um eine Zeit, die zwei Inverterschaltungen (zweiter Filterwert) von dem ersten Filterwert entspricht.
  • Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 102 wird direkt einem ersten Ausgabeanschluss einer NAND Schaltung 114 über einen Inverter 113 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 102 wird auch einem zweiten Eingabeanschluss der NAND Schaltung 114 über eine Verzögerungsschaltung 115 bereitgestellt, welche eine ungerade Anzahl hintereinander geschalteter Inverter umfasst. Das Ausgabesignal der NAND Schaltung 114 wird einem Inverter 116 bereitgestellt, und der Inverter 116 erzeugt das zweite Verzögerungssignal nrd.
  • Das erste Verzögerungssignal nfd und das zweite Verzögerungssignal nrd werden der Latchschaltung 73 bereitgestellt. Die Latchschaltung 73 umfasst erste und zweite NOR Schaltungen 121, 122. Das erste Verzögerungssignal nfd wird einem ersten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 121 bereitgestellt, und das zweite Verzögerungssignal nrd wird einem ersten Eingabeanschluss der zweiten NOR Schaltung 122 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der zweiten NOR Schaltung 122 wird einem zweiten Eingabeanschluss der ersten NOR Schaltung 121 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 121 wird einem zweiten Eingabeanschluss der zweiten NOR Schaltung 122 bereitgestellt. Ein dritter Eingabeanschluss der zweiten NOR Schaltung 122 wird mit einem Steuersignal sttz versehen. Das Steuersignal sttz ist ein Pulssignal, welches durch eine Erkennungsschaltung (nicht gezeigt) erzeugt wird, wenn der DRAM mit Energie versorgt (aktiviert) wird.
  • Das Ausgabesignal der ersten NOR Schaltung 121 wird einem ersten Eingabeanschluss der ersten NAND Schaltung 77 bereitgestellt. Das Einstellsignal neg wird einem zweiten Eingabeanschluss der ersten NAND Schaltung 77 über den Inverter 74 bereitgestellt. Des Weiteren wird das Einstellsignal neg einem ersten Eingabeanschluss der zweiten NAND Schaltung 78 bereitgestellt. Das Eingabesignal clb0z wird einem zweiten Eingabeanschluss der zweiten NAND Schaltung 78 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der ersten und zweiten NAND Schaltungen 77, 78 wird der dritten NAND Schaltung 79 bereitgestellt. Das Ausgabesignal der dritten NAND Schaltung 79 wird dem Inverter 76 über den Inverter 75 bereitgestellt. Der Inverter 76 erzeugt das Signal clb0z basierend auf dem Ausgabesignal der dritten NAND Schaltung 79.
  • Die erste NAND Schaltung 77 erzeugt ein Signal bei einem hohen Level, wenn das Einstellsignal neg hoch ist. Wenn das Einstellsignal neg niedrig ist, fixiert (engl. to latch) die erste NAND Schaltung 77 die ersten und zweiten Verzögerungssignale nfd, nrd, invertiert die fixierten ersten und zweiten Verzögerungssignale nfd, nrd, und gibt die invertierten ersten und zweiten Verzögerungssignale nfd, nrd aus.
  • Die zweite NAND Schaltung 78 erzeugt ein Signal durch Invertieren des Eingabesignals clb0z, wenn das Einstellsignal neg hoch ist und erzeugt ein Signal bei einem hohen Level, wenn das Einstellsignal neg niedrig ist.
  • Dementsprechend erzeugt, wenn das Einstellsignal neg hoch ist, das Filter 63 das Signal clbfz aus dem Eingabesignal clb0z durch die zweiten und dritten NAND Schaltungen 78, 79 und die Inverterschaltungen 75, 76. Wie in 21 gezeigt, wenn das Einstellsignal neg niedrig ist, erzeugt das Filter 63 das Signal clbfz, von dem Rauschkomponenten durch die Verzögerung entfernt wurden, die durch den ersten oder zweiten Filterwert gemäß dem Einstellsignal pos erzeugt wird.
  • Der DRAM (Halbleiterspeichergerät) 60 der vierten Anordnung besitzt den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • Das Modusregister (variable Filtereinheit) 64 des DRAM 60 speichert Daten zum Festlegen des Filterwerts des Filters 63 gemäß einem externen Befehl. Somit kann der Filterwert mit einer einfachen Sequenz gemäß der Systemplatine festgelegt werden.
  • Es sollte für einen Fachmann ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Insbesondere sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen kann der Hauptsignalgenerator 34 die zweiten Ausgabesignale S3, S12 von den zweiten Signalverarbeitungseinheiten 32, 52 empfangen und die Hauptsignale S6, S14 aus den ersten Ausgabesignalen S2, S11 oder den zweiten Ausgabesignalen S3, S12 basierend auf den Bestimmungssignalen S5, S13 erzeugen.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele sind als illustrativ und nicht beschränkend zu betrachten.

Claims (8)

  1. Eine Steuerschaltung (30), die mit einer internen Schaltung eines Halbleitergeräts verbunden ist, wobei die Steuerschaltung (30) ein Hauptsignal (S6) basierend auf einem ersten Steuersignal (IN) und einem zweiten Steuersignal (S4) erzeugt, um die interne Schaltung zu steuern, wobei die Steuerschaltung (30) umfasst: eine erste Signalverarbeitungseinheit (31) zum Empfangen des ersten Steuersignals (IN) und Erzeugen eines ersten verarbeiteten Signals (S2) aus dem ersten Steuersignal (IN); eine zweite Signalverarbeitungseinheit (32; 52) zum Empfangen des ersten Steuersignals (IN) und Erzeugen eines zweiten verarbeiteten Signals (S3); einen Arbiter (33) zum Empfangen des zweiten verarbeiteten Signals (S3) und des zweiten Steuersignals (S4), Bestimmen, welchem des zweiten verarbeiteten Signals (S3) und des zweiten Steuersignals (S4) Priorität gegeben werden soll, und Erzeugen eines Bestimmungssignals (S5) basierend auf der Bestimmung; und einen Hauptsignalgenerator (34), der mit der ersten Signalverarbeitungsschaltung (31) und dem Arbiter (33) verbunden ist, zum Erzeugen des Hauptsignals (S6) aus dem Bestimmungssignal (S5) oder dem ersten verarbeiteten Signal (S2) gemäß dem Bestimmungssignal (S5); dadurch gekennzeich net, dass die erste Signalverarbeitungseinheit ein Filter (35; 54) zum Filtern des ersten Steuersignals umfasst.
  2. Die Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbiter (33) bestimmt, ob die interne Schaltung durch interne Steuerung basierend auf dem zweiten Steuersignal (S4) betrieben wird oder ob die interne Schaltung durch externe Steuerung gemäß dem ersten Steuersignal (IN) betrieben wird.
  3. Die Steuerschaltung nach Anspruch 4, des Weiteren gekennzeichnet durch: eine variable Filtereinheit (53), die mit dem Filter verbunden ist, zum Erzeugen des Einstellsignals.
  4. Die Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Filtereinheit ein Register (56) zum Speichern von Daten, die verwendet werden, um das Einstellsignal zu erzeugen, und eine Festlegungsschaltung (55), die mit dem Register verbunden ist, um die Daten in dem Register festzulegen, umfasst.
  5. Die Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Filtereinheit Daten zum Erzeugen des Einstellsignals in Antwort auf ein Steuersignal von einem externen Gerät speichert.
  6. Ein Halbleitergerät, umfassend eine Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät ein Halbleiterspeichergerät zum Durchführen eines Selbst-Auffrischvorgangs basierend auf einem internen Auffrischanforderungssignal ist, wobei: die erste Signalverarbeitungseinheit eine erste Erkennungseinheit (31), ihren Filter (35), umfasst zum Empfangen eines externen Zugriffsanforderungssignals und Entfernen einer Rauschkomponente von dem externen Zugriffsanforderungssignal, wobei die erste Erkennungseinheit eine Übertragung eines Ausgabesignals des Filters erkennt und ein erstes Erkennungssignal basierend auf der Erkennung erzeugt; die zweite Signalverarbeitungseinheit eine zweite Erkennungseinheit (32) umfasst zum Empfangen des externen Zugriffsanforderungssignals, Erkennen eines Übergangs des externen Zugriffsanforderungssignals und Erzeugen eines zweiten Erkennungssignals basierend auf der Erkennung; der Arbiter (33), der mit der zweiten Erkennungseinheit verbunden ist, zum Erzeugen eines Bestimmungssignals basierend auf dem zweiten Erkennungssignal und dem internen Auffrischanforderungssignal ist, wobei das Bestimmungssignal indiziert, welche der externen Zugriffsanforderung und der internen Auffrischanforderung bevorzugt behandelt werden soll; und der Hauptsignalgenerator (34), der mit der ersten Erkennungseinheit und dem Arbiter verbunden ist, zum Erzeugen eines Hauptsignals aus dem ersten Erkennungssignal oder dem Bestimmungssignal gemäß dem Bestimmungssignal ist, um die interne Schaltung des Geräts zu steuern.
  7. Das Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter einen charakteristischen Wert besitzt, der gemäß einem Einstellsignal verändert wird.
  8. Das Gerät nach Anspruch 7, des Weiteren gekennzeichnet durch: eine variable Filtereinheit (53; 64), die mit dem Filter verbunden ist, zum Erzeugen des Einstellsignals.
DE60211996T 2001-04-06 2002-01-08 Steuerungsschaltung und Halbleiterspeicheranordnung Expired - Lifetime DE60211996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001108747A JP3967559B2 (ja) 2001-04-06 2001-04-06 制御回路及び半導体記憶装置
JP2001108747 2001-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211996D1 DE60211996D1 (de) 2006-07-20
DE60211996T2 true DE60211996T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=18960826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222948T Expired - Lifetime DE60222948T2 (de) 2001-04-06 2002-01-08 Steuerschaltung und Halbleiterspeicherelement
DE60211996T Expired - Lifetime DE60211996T2 (de) 2001-04-06 2002-01-08 Steuerungsschaltung und Halbleiterspeicheranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222948T Expired - Lifetime DE60222948T2 (de) 2001-04-06 2002-01-08 Steuerschaltung und Halbleiterspeicherelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6577550B2 (de)
EP (2) EP1667162B1 (de)
JP (1) JP3967559B2 (de)
KR (1) KR100675578B1 (de)
CN (1) CN1380660B (de)
DE (2) DE60222948T2 (de)
TW (1) TW546666B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3959341B2 (ja) * 2002-02-18 2007-08-15 株式会社東芝 半導体集積回路装置
US6771554B1 (en) * 2002-09-11 2004-08-03 Nanoamp Soutions, Inc Access delay test circuit for self-refreshing DRAM
KR100574961B1 (ko) * 2003-12-20 2006-05-02 삼성전자주식회사 입력버퍼 및 이를 구비하는 반도체 장치
US7167400B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-23 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for improving dynamic refresh in a memory device
JP4516483B2 (ja) * 2005-06-07 2010-08-04 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置及び情報処理システム
JP4996191B2 (ja) * 2006-10-02 2012-08-08 株式会社東芝 半導体記憶装置の制御方法
KR100863026B1 (ko) 2007-08-10 2008-10-13 주식회사 하이닉스반도체 반도체 집적 회로의 신호 전송 장치
CN102428652B (zh) 2009-05-19 2015-04-15 马维尔国际贸易有限公司 用于无线多模应用的发射架构
KR200451841Y1 (ko) * 2010-10-21 2011-01-14 김기홍 다기능 로우프 밴드 운동기구

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799618B2 (ja) * 1986-03-24 1995-10-25 日本電気株式会社 半導体メモリのテスト回路
JPS63155494A (ja) * 1986-12-19 1988-06-28 Fujitsu Ltd 擬似スタテイツクメモリ装置
US4933907A (en) * 1987-12-03 1990-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamic random access memory device and operating method therefor
KR900019010A (ko) * 1989-05-08 1990-12-22 와따나베 히로시 메모리 카트리지 및 메모리 제어방법
US5469559A (en) * 1993-07-06 1995-11-21 Dell Usa, L.P. Method and apparatus for refreshing a selected portion of a dynamic random access memory
US5640364A (en) * 1994-12-23 1997-06-17 Micron Technology, Inc. Self-enabling pulse trapping circuit
JPH09167488A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
KR0167299B1 (ko) * 1995-12-21 1999-02-01 문정환 메모리의 컬럼스위치 인에이블신호 발생회로
US6028804A (en) * 1998-03-09 2000-02-22 Monolithic System Technology, Inc. Method and apparatus for 1-T SRAM compatible memory
JP4270707B2 (ja) * 1999-04-09 2009-06-03 株式会社東芝 ダイナミック型半導体記憶装置
JP3778417B2 (ja) * 2000-02-29 2006-05-24 富士通株式会社 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248266B1 (de) 2006-06-07
JP3967559B2 (ja) 2007-08-29
DE60222948T2 (de) 2008-01-24
JP2002304884A (ja) 2002-10-18
KR100675578B1 (ko) 2007-02-01
CN1380660A (zh) 2002-11-20
KR20020077642A (ko) 2002-10-12
TW546666B (en) 2003-08-11
CN1380660B (zh) 2012-02-01
US20020145929A1 (en) 2002-10-10
DE60222948D1 (de) 2007-11-22
DE60211996D1 (de) 2006-07-20
EP1248266A2 (de) 2002-10-09
EP1667162B1 (de) 2007-10-10
EP1667162A1 (de) 2006-06-07
EP1248266A3 (de) 2004-06-23
US6577550B2 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932875T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Benutzung eines 1-T SRAM-Kompatibelspeichers
DE19860650B4 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE69535672T2 (de) Synchrone NAND DRAM Architektur
DE19807298C2 (de) Synchrone Halbleiterspeichereinrichtung
DE19645437C2 (de) Synchronhalbleiterspeichereinrichtung mit einer internen Schaltungseinrichtung, die nur dann betriebsberechtigt ist, wenn in normaler Reihenfolge Befehle angelegt sind
DE102007063812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE102014107661A1 (de) Kontinuierliches Einstellen einer Präambel-Freigabe-Zeitsteuerung in einer Schnittstelle einer Speichereinrichtung mit doppelter Datenrate
DE4100670A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit eingebautem cache-speicher und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102006021819A1 (de) Technik zum Lesen eines Spezialmodusregisters
DE60305409T2 (de) Synchroner Halbleiterspeicher mit dynamischen Speicherzellen und Refresh-Verfahren
DE60211996T2 (de) Steuerungsschaltung und Halbleiterspeicheranordnung
DE10126589A1 (de) Halbleiterspeichergerät zur Bereitstellung einer Adressenzugriffszeit und einer Datenzugriffszeit mit hoher Geschwindigkeit
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69823753T2 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung
DE112004001676T5 (de) Direktzugriffsspeicher mit Postampel-Datenübernahmesignal-Rauschunterdrückung
DE19738893A1 (de) Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
EP0036579A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von in einem dynamischen MOS-Speicher gespeicherten Daten
DE10347055A1 (de) Datenzugriffsverfahren, zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein und Speichersystem
DE112004002181T5 (de) Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher
DE4309320A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Betriebsverfahren
DE4236455A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer bitweisen Schreibfunktion im Page-Mode
DE10161128A1 (de) Mit einem Taktsignal synchron arbeitende Halbleiterspeichervorrichtung
DE19934500C2 (de) Synchroner integrierter Speicher
DE10121708A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Ändern von Ausgangsdaten dieser Einrichtung
DE4226073C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Daten und Betriebsverfahren für die Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE