DE60210368T2 - Sehr klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen und Folien - Google Patents

Sehr klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen und Folien Download PDF

Info

Publication number
DE60210368T2
DE60210368T2 DE60210368T DE60210368T DE60210368T2 DE 60210368 T2 DE60210368 T2 DE 60210368T2 DE 60210368 T DE60210368 T DE 60210368T DE 60210368 T DE60210368 T DE 60210368T DE 60210368 T2 DE60210368 T2 DE 60210368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
pressure
meth
acrylic polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210368D1 (de
Inventor
Naoki Ibaraki-shi Okochi
Masahiko Ibaraki-shi Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60210368D1 publication Critical patent/DE60210368D1/de
Publication of DE60210368T2 publication Critical patent/DE60210368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3278Hydroxyamines containing at least three hydroxy groups
    • C08G18/3284Hydroxyamines containing at least three hydroxy groups containing four hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/931Pressure sensitive adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf eine hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, die hauptsächlich ein Acrylpolymer enthält und in Etiketten, druckempfindlichen Klebebändern oder Folien verwendet wird als auch auf eine solche hoch klebrige druckempfindliche Klebstofffolie, welche die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung verwendet.
  • Herkömmliche druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen, druckempfindliche Klebstoffbänder und Folien können an anzuhaftende Gegenstände bei Umgebungstemperaturen mit einem bestimmten Druck des Fingerdrucks anhaften und werden in weitem Umfang für das Verbinden, Verpacken, Oberflächenschützen oder für elektrische Verwendungen verwendet. Insbesondere in Verbindungsanwendungen sind häufig Nachfragen nach hoch klebrigen druckempfindlichen Materialien gemacht worden, um eine hohe Verlässlichkeit und Sicherheit sicherzustellen.
  • Wenn verbundene Teile, die z.B. solche druckempfindlichen Klebebänder verwenden, unnötig werden, werden die Teile selbst einschließlich der druckempfindlichen Klebebänder als intakt verworfen oder werden durch Verbrennung entsorgt. Es haben sich jedoch Nachfragen zum Recyceln von recycelbaren Materialien, wie Aluminium, Poly(ethylenterephthalat), Polystyrole und andere Kunststoffe, unter dem Gesichtspunkt der Ökologie erhöht. Beim Recyceln müssen verschiedene Materialien, welche die Teile aufbauen, definitiv getrennt werden, und die druckempfindlichen Klebebänder müssen von den Teilen abgelöst werden.
  • Bei herkömmlichen druckempfindlichen Klebebändern, insbesondere hoch klebrigen druckempfindlichen Klebebändern, erhöht sich jedoch häufig ihre Klebefestigkeit aufgrund von Änderungen im Laufe der Zeit nach der Adhäsion an anzuhaftende Gegenstände, und sie können nicht signifikant von den anzuhaftenden Gegenständen nach der Adhäsion abgelöst werden, oder sie hinterlassen die druckempfindlichen Klebstoffe als Rückstände.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden herkömmliche druckempfindliche Klebstoffe, insbesondere hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffe zur Verwendung in Recycelteilen, stärker haftend mit ihrer ansteigenden Klebrigkeit (Klebefestigkeit) im Laufe der Zeit und können dadurch nicht signifikant von den anzuhaftenden Gegenständen abgelöst werden oder bilden Flecken auf den anzuhaftenden Gegenständen. Die druckempfindlichen Klebstoffe verursachen z.B. Klebstoffrückstände auf den anzuhaftenden Gegenständen. Es hat daher ein Bedürfnis bestanden, diese Probleme zu lösen.
  • EP-A-0819713 beschreibt eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, umfassend eine reaktive Mischung eines Acrylpräpolymers mit relativ niedrigem Molekulargewicht, das hoch reaktive Hydroxylgruppen in seinem Molekül enthält, das erhalten wird durch Copolymerisieren von zwei Alkylacrylatmonomeren, die eine spezifische Bedingung erfüllen, und als Kettenverlängerer ein polyfunktionelles Isocyanat, das hauptsächlich eine Bifunktionalität begründet. Ein Gelgehalt, der zur Verwendung als ablösbare druckempfindliche Klebefolie geeignet ist, beträgt 60 % oder mehr.
  • JP-A-10 330722 bezieht sich auf eine Klebstoffzusammensetzung, die ein ausgezeichnetes druckempfindliches Haftvermögen und eine ausgezeichnete Ablösekraft auf einem niedrig polaren anzuhaftenden Gegenstand besitzt, durch Vermischen eines Acrylcopolymers, umfassend ein C2-14-Alkyl(meth)acrylat und ein Carboxylvinylmonomer, ein klebrigmachendes Harz, das ein spezifisch polymerisierter Harzester ist, und ein Vernetzungsmittel, das eine Kombination einer Isocyanatverbindung mit einer Aziridinverbindung ist.
  • Demgemäß war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und eine hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie bereitzustellen, die eine solche hohe Klebrigkeit aufweisen, dass sie fest an einem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung haften, ein Ansteigen der Klebrigkeit im Laufe der Zeit unterdrückt oder verhindert wird und die von dem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung ohne Fleckenbildung auf dem anzuhaftenden Gegenstand abgelöst werden können, und weiter eine hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und eine hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie bereitzustellen, die eine ausreichende Kohäsion nach Kurzzeitaltern aufweisen können und eine zufriedenstellende Produktivität haben.
  • Nach intensiven Untersuchungen zur Lösung der vorstehenden Aufgaben haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass ein druckempfindlicher Klebstoff verwendbar ist, der umfasst ein Acrylpolymer, das eine Hydroxylgruppe enthält, in Kombination mit einem spezifischen Härtungsmittel und einem spezifischen Härtungshilfsmittel und eine spezifische Gelfraktion nach dem Trocknen oder Härten aufweist. Spezifisch weist dieser druckempfindliche Klebstoff eine solch hohe Klebrigkeit auf, dass er fest an einem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung anhaftet, eine Erhöhung der Klebrigkeit im Laufe der Zeit unterdrückt oder verhindert wird und von dem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung abgelöst werden kann, ohne Flecken auf dem anzuhaftenden Gegenstand zu bilden.
  • Spezifisch stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung bereit, umfassend wenigstens (A) ein Hydroxylgruppe enthaltendes Acrylpolymer, (B) eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung und (C) eine Polyisocyanatverbindung, worin ein getrocknetes oder gehärtetes Produkt der Zusammensetzung eine Gelfraktion von 15 bis 50 Gew.-% hat.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erfüllt bevorzugt die folgenden Bedingungen:
    • (i) MB/MA liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500 und
    • (ii) Mc/[MA + MB] liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500,
    worin MA, MB und MC als Mol ausgedrückt sind, MA der Gehalt von Hydroxylgruppen ist, abgeleitet von dem Hydroxylgruppe enthaltenden Acrylpolymer (A), MB der Gehalt von Hydroxylgruppen ist, abgeleitet von der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Aminverbindung (B), und MC der Gehalt von Isocyanatgruppen ist, abgeleitet von der Polyisocyanatverbindung (C).
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie bereit, umfassend ein Grundmaterial und eine hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht, die auf wenigstens einer Seite des Grundmaterials gebildet ist, und die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung umfasst. Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie hat bevorzugt eine 180°-Ablösekraft von gleich oder mehr als 10 N/20 mm mit Bezug auf eine nicht rostende Stahlfolie, be stimmt mit einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/Minute bei 23°C und bei 50 % relativer Feuchte.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung mit der vorstehend genannten Konfiguration weist eine solch hohe Klebrigkeit auf, dass sie fest an einem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung haftet, das Ansteigen der Klebrigkeit im Laufe der Zeit unterdrückt oder verhindert wird und von dem anzuhaftenden Gegenstand nach der Haftung abgelöst werden kann, ohne Flecken auf dem anzuhaftenden Gegenstand zurückzulassen. Die druckempfindliche Klebefolie ist daher ausgezeichnet in der Verarbeitbarkeit beim Entfernungsvorgang.
  • Wenn die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung z.B. mit einem recycelbaren anzuhaftenden Gegenstand verbunden wird, haftet sie fest an dem anzuhaftenden Gegenstand während der Haftung, kann aber von dem anzuhaftenden Gegenstand ohne Zurücklassen des druckempfindlichen Klebstoffs abgelöst werden, wenn der anzuhaftende Gegenstand recycelt wird und die Folie abgezogen wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet ein Hydroxylgruppe enthaltendes Acrylpolymer (A) (hierin nachstehend als "Acrylpolymer (A)" bezeichnet), eine Aminverbindung (B) mit mehreren Hydroxylgruppen (hierin nachstehend als "Aminverbindung (B)" bezeichnet) und eine Polyisocyanatverbindung (C) (hierin nachstehend als "Isocyanatverbindung (C)" bezeichnet). Das Acrylpolymer (A) kann als Grundpolymer (eine Grundkomponente des druckempfindlichen Klebstoffs) verwendet werden, die Aminverbindung (B) kann als Härtungshilfsmittel (ein Vernetzungshilfsmittel) verwendet werden, und die Isocyanatverbindung (C) kann als Härtungsmittel (ein Vernetzungsmittel) verwendet werden. Spezifisch kann das Grundpolymer, das Acrylpolymer (A), vernetzt und gehärtet werden, z.B. mittels Wärme während des Trocknens durch die Verwendung der Isocyanatverbindung (C) als Härtungsmittel und der Aminverbindung (B) als Härtungshilfsmittel. Es ist wichtig, dass die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Gelfraktion von 15 bis 50 Gew.-% nach dem Trocknen oder nach dem Härten aufweist. Spezifisch ist in der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffzusammen setzung der vorliegenden Erfindung das Acrylpolymer (A) unter Verwendung der Isocyanatverbindung (C) und der Aminverbindung (B) in einer solchen Weise zu vernetzen, dass das erhaltene Produkt eine Gelfraktion von 15 bis 50 Gew.-% aufweist. Wenn eine druckempfindliche Klebefolie, die eine druckempfindliche Klebstoffschicht trägt, welche die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung umfasst, mit einem anzuhaftenden Gegenstand beim Transport, der Lagerung oder der Verarbeitung des anzuhaftenden Gegenstands verbunden wird, kann sie demgemäß wirksam und fest an dem anzuhaftenden Gegenstand haften. Zusätzlich kann die druckempfindliche Klebefolie die Klebefestigkeit für eine lange Zeit halten, und ein Ansteigen der Klebefestigkeit im Laufe der Zeit wird unterdrückt oder verhindert. Demgemäß kann sie in befriedigender Weise von dem anzuhaftenden Gegenstand abgelöst werden, wenn erforderlich, ohne Klebstoffrückstände auf dem anzuhaftenden Gegenstand hervorzurufen und ohne Flecken auf dem anzuhaftenden Gegenstand zurückzulassen. Die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie ergeben, die eine ausreichende Klebrigkeit aufweisen kann, wenn sie an einem anzuhaftenden Gegenstand haftet, ohne oder nahezu ohne Änderung der Klebrigkeit im Laufe der Zeit, und sie kann von dem anzuhaftenden Gegenstand abgelöst werden, ohne Klebstoffrückstände auf dem anzuhaftenden Gegenstand hervorzurufen.
  • Die Gelfraktion eines getrockneten oder gehärteten Produkts der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung beträgt 15 bis 50 Gew.-%. Wenn die Gelfraktion gleich oder mehr als 70 Gew.-% beträgt, wird die Klebefestigkeit herabgesetzt, und die Zusammensetzung weist kein hohes Haftvermögen auf.
  • Die Gelfraktion, wie hierin verwendet, wird gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt. Eine Probe des druckempfindlichen Klebstoffs (ein gehärtetes Polymer) mit einem Trockengewicht von W1 (g) wird in Ethylacetat bei Raumtemperatur (z.B. bei 20°C) drei Tage eingetaucht, wird aus dem Ethylacetat herausgenommen und wird getrocknet. Das Gewicht W2 (g) des getrockneten druckempfindlichen Klebstoffs wird bestimmt, und die Gelfraktion des druckempfindlichen Klebstoffs wird dann gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Gelfraktion (Gew.-%) = (W2/W1) × 100
  • Spezifischer kann die Gelfraktion auf die folgende Weise bestimmt werden. Eine Lösung der Probe der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung wird auf einen Film aufgebracht, der einer Trennbehandlung unterworfen worden war, wird bei 110°C 3 Minuten getrocknet, und eine bestimmte Menge W1 (g) (etwa 500 mg) des erhaltenen druckempfindlichen Klebstoffs wird als Probe genommen. Die Probe des druckempfindlichen Klebstoffs wird in Ethylacetat bei Raumtemperatur drei Tage stehen gelassen, um dadurch lösliche Anteile zu eluieren, das restliche Gel wird herausgenommen und wird bei 100°C 2 Stunden getrocknet, und das Gewicht W2 (g) des Gelanteils wird bestimmt. Die Einsetzung der gemessenen Werte von W1 und W2 in die vorstehende Gleichung ergibt die Gelfraktion.
  • Die Gelfraktion des druckempfindlichen Klebstoffs kann geregelt werden z.B. durch geeignetes Auswählen der Typen und der Verhältnisse von Monomeren, welche das Grundpolymer des druckempfindlichen Klebstoffs aufbauen, des Typs und der Menge eines Polymerisationsinitiators, der Reaktionstemperatur, der Typen und Mengen des Vernetzungsmittels und des Vernetzungshilfsmittels und anderer Polymerisationsbedingungen.
  • Das Verhältnis zwischen dem Acrylpolymer (A), der Aminverbindung (B) und der Isocyanatverbindung (C) in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein solches Verhältnis sein, dass es die folgenden Bedingungen erfüllt:
    • (i) MB/MA liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500, bevorzugt von 0,07 bis 300 und bevorzugter von 0,1 bis 50 und
    • (ii) MC/[MA + MB] liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500, bevorzugt von 0,1 bis 100 und bevorzugter von 0,2 bis 50,
    worin MA, MB und MC als Mol ausgedrückt sind, MA der von dem Acrylpolymer (A) abgeleitete Gehalt von Hydroxylgruppen ist, MB der von der Aminverbindung (B) abgeleitete Gehalt von Hydroxylgruppen ist, und MC der von der Isocyanatverbindung (C) abgeleitete Gehalt von Isocyanatgruppen ist.
  • Wenn das Verhältnis zwischen den drei Komponenten die vorstehenden Bedingungen erfüllt, kann das Acrylpolymer (A) wirksamer gehärtet werden, und die druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung kann eine befriedigendere Kohäsion aufweisen.
  • Hydroxylgruppe enthaltende Acrylpolymere (A)
  • Die Acrylpolymere (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung unterliegen keiner spezifischen Beschränkung solange sie Acrylpolymere sind, die jeweils wenigstens eine Hydroxylgruppe in ihrem Molekül enthalten. Als Acrylpolymere (A) können Copolymere, die wenigstens Alkylester von (Meth)acrylsäure und Hydroxylgruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere als Monomerkomponenten enthalten, verwendet werden. Jedes dieser Acrylpolymere (A) kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Solche Alkylester von (Meth)acrylsäure unterliegen keiner spezifischen Beschränkung und sind bevorzugt Alkylester von (Meth)acrylsäure, die jeweils 1 bis 18 und bevorzugt 2 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Alkylteil enthalten. Die Alkylester von (Meth)acrylsäure umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat und andere Alkylester von (Meth)acrylsäure. Jeder dieser Alkylester von (Meth)acrylsäure kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Hydroxylgruppe enthaltenden copolymerisierbaren Monomere unterliegen keiner spezifischen Beschränkung und umfassen z.B. sowohl Hydroxymethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 6-Hydroxyhexyl(meth)acrylat und andere Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure als auch Vinylalkohol, Allylalkohol, 2-Hydroxyethylvinylether, 3-Hydroxypropylvinylether, 4-Hydroxybutylvinylether und andere Hydroxylalkylvinylether, 2-Hydroxyethylallylether und andere Hydroxyalkylallylether, 2-Hydroxyethylcrotonat und andere Hydroxyalkylester von Crotonsäure und methyloliertes (Meth)acrylamid. Jedes dieser Hydroxylgruppe enthaltenden copolymerisierbaren Monomere kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Acrylpolymer (A) kann ferner Monomere umfassen, die als modifizierende Monomere für druckempfindliche Acrylklebstoffe als Monomerkomponenten bekannt sind. Solche modifizierende Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und andere Vinylester, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid und an dere Amidogruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere, Glycidyl(meth)acrylat und andere Epoxygruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere, Alkylester von N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylsäure und anderen Aminogruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere, (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und andere Carboxylgruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere. Jedes dieser modifizierenden Monomere kann allein oder in Kombination verwendet werden. Unter ihnen können Carboxylgruppe enthaltende copolymerisierbare Monomere vorteilhaft als modifizierende Monomere verwendet werden, unter welchen Acrylsäure typischerweise bevorzugt ist.
  • Das Acrylpolymer (A) kann weiter als Monomerkomponenten zusätzliche copolymerisierbare Monomere zusätzlich zu den vorstehend genannten Monomeren enthalten. Solche zusätzlichen copolymerisierbaren Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Ethylen, Propylen und andere Olefine und Diene, Methoxymethyl(meth)acrylat, 2-Methoxyethyl(meth)acrylat und andere Alkoxyalkylester von (Meth)acrylsäure, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und andere Halogenatom enthaltende Vinylmonomere, Methylvinylether, Ethylvinylether und andere Vinylether, Styrol, Vinyltoluol und andere Styrol-Monomere.
  • Das Acrylpolymer (A) kann gemäß herkömmlichen Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators, wie eine Azoverbindung oder ein Peroxid, Emulsionspolymerisationsverfahren, Massepolymerisationsverfahren und Polymerisationsverfahren unter Verwendung eines lichtempfindlichen Initiators und Bestrahlen der Materialien mit Licht oder anderer Strahlung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Radikalpolymerisationsverfahren vorteilhaft verwendet. In diesem Verfahren wird für die Polymerisation ein Polymerisationsinitiator verwendet, der bei Zersetzung ein Radikal bildet. In dem Radikalpolymerisationsverfahren können Polymerisationsinitiatoren zur Verwendung in der herkömmlichen Radikalpolymerisation verwendet werden. Solche Polymerisationsinitiatoren umfassen z.B. Dibenzoylperoxid, tert-Butylpermaleat und andere Peroxide, 2,2'-Azobisisobutyronitril, Azobisisovaleronitril und andere Azoverbindungen.
  • In der Radikalpolymerisation kann die Menge des Polymerisationsinitiators eine solche Menge sein, die gewöhnlich bei der Polymerisation von Acrylmonomeren verwendet wird und beträgt z.B. etwa 0,005 bis etwa 10 Gewichtsteile und bevorzugt etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, wie der Alkylester von (Meth)acrylsäure und das Hydroxylgruppe enthaltende copolymerisierbare Monomer.
  • Wenn das Acrylpolymer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung durch die Polymerisation der Monomerkomponenten, wie der Alkylester von (Meth)acrylsäure, das Hydroxylgruppe enthaltende copolymerisierbare Monomer und modifizierende Monomere, hergestellt wird, umfasst es gewöhnlich den Alkylester von (Meth)acrylsäure als Hauptkomponente. Der Gehalt des Alkylesters von (Meth)acrylsäure in dem Acrylpolymer (A) ist z.B. gleich oder höher als etwa 50 mol% (z.B. etwa 50 bis etwa 99,9 mol%), bevorzugt gleich oder höher als etwa 80 mol% (z.B. etwa 80 bis etwa 99,8 mol%) und bevorzugter gleich oder höher als etwa 90 mol% (z.B. etwa 90 bis etwa 99,5 mol%), bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerkomponenten.
  • Der Gehalt des Hydroxylgruppe enthaltenden copolymerisierbaren Monomers in dem Acrylpolymer (A) beträgt z.B. weniger als etwa 20 Gew.-% (z.B. gleich oder höher als etwa 0,01 mol% und weniger als etwa 20 mol%), bevorzugt weniger als etwa 10 mol% (z.B. gleich oder höher als etwa 0,02 mol% und weniger als etwa 10 mol%) und bevorzugter weniger als etwa 5 mol% (z.B. gleich oder höher als etwa 0,05 mol% und weniger als etwa 5 mol%), bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerkomponenten.
  • Das Molekulargewicht (z.B. das Molekulargewicht-Gewichtsmittel) des Acrylpolymers (A) unterliegt keiner spezifischen Beschränkung. Das Molekulargewicht-Gewichtsmittel des Acrylpolymers (A) ist z.B. gleich oder größer als 5 × 104 (z.B. etwa 5 × 104 bis etwa 300 × 104), bevorzugt etwa 10 × 104 bis etwa 250 × 104 und bevorzugter etwa 20 × 104 bis etwa 200 × 104.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu dem Acrylpolymer (A) als Grundpolymer weiter ein Acrylpolymer mit einer von der Hydroxylgruppe verschiedenen reaktiven funktionellen Gruppe umfassen.
  • Mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindungen (B).
  • Die Aminverbindungen (B) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung unterliegen keiner spezifischen Beschränkung, solange sie Aminverbindungen sind, die jeweils mindestens zwei Hydroxylgruppen (alkoholische Hydroxylgruppen) in ihrem Molekül haben. Die Anzahl von Stickstoffatomen pro Molekül solcher Aminverbindungen (B) unterliegt keiner spezifischen Beschränkung. Jede dieser Aminverbindungen (B) kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Unter diesen Aminverbindungen (B) sind Beispiele von Aminverbindungen (B), die jeweils ein Stickstoffatom in ihrem Molekül haben, Diethanolamin, Dipropanolamin, Diisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, N-Ethyldiethanolamin, N-Ethyldiisopropanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Butyldiisopropanolamin und andere Dialkoholamine, Triethanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin und andere Trialkoholamine.
  • Aminverbindungen (B), die jeweils zwei Stickstoffatome in ihrem Molekül haben, umfassen Aminverbindungen, die durch die folgende Formel (1) wiedergegeben sind
    Figure 00100001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -(R5O)m(R6O)n-H sind, worin R5 und R6 verschieden sind und jeweils eine Alkylengruppe sind, und m und n jeweils eine ganze Zahl von gleich oder größer als 0 sind und nicht gleichzeitig 0 sind, worin wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 die Gruppe -(R5O)m(R6O)n-H sind, x eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, und p eine ganze Zahl von gleich oder größer als 1 ist.
  • Alkylengruppen in R5 und R6 in der Formel (1) umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Ethylethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und andere Alkylengruppen, die jeweils etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten. Unter ihnen sind Alkylengruppen bevorzugt, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, unter welchen Alkylengruppen typischerweise bevorzugt sind, die jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Alkylengruppen können geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppen sein. Als Alkylengruppen in R5 und R6 sind die Ethylengruppe und die Propylengruppe bevorzugt.
  • Die Wiederholungszahlen m und n unterliegen keiner spezifischen Beschränkung, solange sie ganze Zahlen gleich oder größer als 0 sind. So kann z.B. wenigstens eine von m und n in dem Bereich von etwa 0 bis etwa 20 und bevorzugt von etwa 1 bis etwa 10 liegen. In vielen Fällen ist eine von m und n 0, und die andere ist eine ganze Zahl von gleich oder größer als 1 (spezifisch 1). Die Wiederholungszahlen m und n sind nicht gleichzeitig 0. Wenn m und n gleichzeitig 0 sind, bedeuten die Substituenten R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome.
  • Die Gruppe x ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe. Solche zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppen umfassen z.B. Alkylengruppen, Cycloalkylengruppen und Arylengruppen. Die Alkylengruppen als x können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppen sein. Solche Alkylengruppen als x umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen und andere Alkylengruppen, die jeweils etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten. Unter ihnen sind Alkylengruppen bevorzugt, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, unter welchen Alkylengruppen typischerweise bevorzugt sind, die jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten. Die Cycloalkylengruppen enthalten, sind aber nicht beschränkt auf die 1,2-Cyclohexylengruppe, 1,3-Cyclohexylengruppe, 1,4-Cyclohexylengruppe und andere Cycloalkylengruppen, die jeweils etwa 5 bis etwa 12 Glieder in ihrem Ring enthalten. Die Arylengruppen enthalten, sind aber nicht beschränkt auf die 1,2-Phenylengruppe, 1,3-Phenylengruppe und 1,4-Phenylengruppe.
  • Die Wiederholungszahl p unterliegt keiner spezifischen Beschränkung, solange sie eine ganze Zahl von gleich oder größer als 1 ist. Die Wiederholungszahl p ist z.B. eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 10, bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 6 und bevorzugter eine ganze Zahl von 1 bis 4.
  • Spezifischer sind Beispiele der durch die Formel (1) wiedergegebenen Aminverbindungen (B) sowohl N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)trimethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)trimethylendiamin als auch Polyoxyethylenkonden sate von Ethylendiamin, Polyoxypropylenkondensate von Ethylendiamin, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Kondensate von Ethylendiamin und andere Polyoxyalkylenkondensate von Alkylendiaminen. Solche Aminverbindungen (B) sind im Handel erhältlich, z.B. von Asahi Denka Kogyo K.K. unter den Handelsbezeichnungen EDP-300, EDP-450, EDP-1100 und Pluronic.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu den Aminverbindungen (B) weitere zusätzliche Aminverbindungen enthalten, die jeweils von Hydroxylgruppen verschiedene mehrere reaktive funktionelle Gruppen haben.
  • Polyisocyanatverbindungen (C)
  • Die Isocyanatverbindungen (C) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung unterliegen keiner spezifischen Beschränkung, solange sie jeweils wenigstens zwei Isocyanatgruppen in ihrem Molekül enthalten. Solche Isocyanatverbindungen (C) umfassen z.B. aliphatische Polyisocyanate, alicyclische Polyisocyanate, aromatische Polyisocyanate und aromatisch-aliphatische Polyisocyanate. Jede dieser Isocyanatverbindungen (C) kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die aliphatischen Polyisocyanate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 2-Methyl-1,5-pentandiisocyanat, 3-Methyl-1,5-pentandiisocyanat, Lysindiisocyanat und andere aliphatische Diisocyanate.
  • Die alicyclischen Polyisocyanate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Isophorondiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat, hydriertes Tolylendiisocyanat, hydriertes Xyloldiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, hydriertes Tetramethylxyloldiisocyanat und andere alicyclische Diisocyanate.
  • Die aromatischen Polyisocyanate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, 2-Nitrodiphenyl-4,4'-diisocyanat, 2,2'-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Diphenylpropandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,4-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenyl-4,4'-diisocyanat und andere aromatische Diisocyanate.
  • Die aromatisch-aliphatischen Polyisocyanate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-1,3-diisocyanat und andere aromatisch-aliphatische Diisocyanate.
  • Die Isocyanatverbindungen (C) umfassen auch Dimere, Trimere, Reaktionsprodukte oder Polymere der vorstehend genannten aromatischen Polyisocyanate, alicyclischen Polyisocyanate, aromatischen Polyisocyanate und aromatisch-aliphatischen Polyisocyanate. Solche Verbindungen umfassen z.B. Dimere oder Trimere von Diphenylmethandiisocyanat, Reaktionsprodukte von Trimethylolpropan und Tolylendiisocyanat, Reaktionsprodukte von Trimethylolpropan und Hexamethylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanate, Polyetherpolyisocyanate und Polyesterpolyisocyanate.
  • Die druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner zusätzliche Vernetzungsmittel zusätzlich zu den Polyisocyanatverbindungen (C) enthalten. Solche zusätzliche Vernetzungsmittel umfassen z.B. polyfunktionelle Melaminverbindungen und polyfunktionelle Epoxyverbindungen.
  • Die druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, wie sie ist oder kann weitere Zusätze entsprechend der Notwendigkeit enthalten. So kann die Zusammensetzung z.B. bekannte oder herkömmliche Klebrigmacherharze umfassen, um die Haftcharakteristiken zu regeln. Solche Klebrigmacherharze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Kolophoniumharze, Terpenharze, Petroleumharze, Cumaron-Inden-Harze, Styrolharze und Phenolharze. Zusätzlich kann die Zusammensetzung von Klebrigmacherharz verschiedene herkömmliche Zusätze umfassen, wie Weichmacher, fein pulverisiertes Siliciumdioxid und andere Füllstoffe, Färbemittel, Ultraviolettabsorber, Antioxidanzien und andere Stabilisatoren. Die Mengen dieser Zusätze können herkömmliche Mengen zur Verwendung in druckempfindlichen Acrylklebstoffen sein.
  • Der hoch klebrige druckempfindliche Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, die hauptsächlich das Acrylpolymer (A) umfasst und ferner die Aminverbindung (B) und die Isocyanatverbindung (C) enthält. Der hoch klebrige druckempfindliche Klebstoff kann eine hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht (eine druckempfindliche Klebstoffschicht) durch Vernetzen des Acrylpolymers (A) mittels Wärme oder eines anderes Trocknungsverfahrens ergeben.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung muss nur eine solche hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht enthalten, die den hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoff umfasst und kann irgendeine hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie mit einem Substrat, umfassend ein Grundmaterial (ein Substrat) und die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht, die auf wenigstens einer Seite des Substrats gebildet ist, und eine substratlose hoch klebrige druckempfindliche Klebstofffolie sein, welche die druckempfindliche Klebstoffschicht allein umfasst und kein Substrat enthält. Um die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht zu schützen, kann ein Trennfilm (ein Trenn-Liner) auf die druckempfindliche Klebstoffschicht laminiert sein bis zu der Zeit, wenn die Folie verwendet wird. Die Form der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebefolie unterliegt keiner spezifischen Beschränkung und kann jede geeignete Form sein, wie eine Folie oder ein Band.
  • Die Dicke der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffschicht unterliegt keiner besonderen Beschränkung und kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus Bereichen von z.B. etwa 5 bis etwa 300 μm und bevorzugt von etwa 10 bis etwa 100 μm abhängig von ihrer Anwendung.
  • Grundmaterialien (Substrate) zur Verwendung in der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebefolie mit Substrat umfassen herkömmliche Substrate, die in druckempfindlichen Klebefolien verwendet werden. Solche Substrate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Kunststofffilme, hergestellt aus Kunststoffen, wie Polyethylen und andere Polyolefinharze, Poly(ethylenterephthalat) und andere Polyesterharze, Vinylchloridharze, Vinylacetatharze, Polyimidharze, Fluorkohlenstoffharze und Cellophan, Kraft-Papier, Japan-Papier und anderes Papier, einzeln oder gemischt gewebte Gewebe oder Faservliese und andere Gewebe, hergestellt aus fasrigen Substanzen, wie Manila-Hanf, Pulpe, Rayon, Acetatfasern, Polyesterfasern, Poly(vinylalkohol)fasern, Polyamidfasern, Polyolefinfasern und anderen natürlichen Fasern, halbsynthetischen Fasern oder syntheti schen Fasern, Kautschukfolien, hergestellt aus Kautschuk, wie Naturkautschuk und Butylkautschuk, Schaumstofftolien, hergestellt aus Schaumstoffen, wie Polyurethanschaum und Polychloroprenkautschukschaum, Metallfolie, wie Aluminiumfolie und Kupferfolie und Verbundstoffe aus diesen Materialien. Als Grundmaterial sind Polyethylenfilme, Polyesterfilme (z.B. Poly(ethylenterephthalat)filme) und andere Kunststofffilme bevorzugt. Das Grundmaterial kann transparent, transluzent oder opak sein. Eine oder beide Seiten des Grundmaterials können einer Oberflächenbehandlung, wie einer Koronabehandlung, unterworfen worden sein.
  • Die Dicke des Substrats kann in geeigneter Weise innerhalb von Bereichen eingestellt werden, welche die Handhabbarkeit und andere Eigenschaften der druckempfindlichen Klebefolie nicht nachteilig beeinflussen, und beträgt gewöhnlich etwa 10 bis etwa 500 μm und bevorzugt etwa 20 bis etwa 200 μm.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie mit Substrat kann hergestellt werden durch Aufbringen der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf wenigstens eine Seite des Grundmaterials und Trocknen, Vernetzen und dadurch Härten des druckempfindlichen Klebstoffs.
  • Die substratlose hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie kann hergestellt werden durch Aufbringen der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einen Trenn-Liner, aufgebaut aus einem Substrat, wie ein Kunststofffilm (z.B. ein Poly(ethylenterephthalat)film) mit einer Trennschicht, und Trocknen, Vernetzen und dadurch Härten des druckempfindlichen Klebstoffs. In dem Trenn-Liner wird die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung auf eine Seite aufgebracht, auf welcher die Trennschicht gebildet ist. Die Trennschicht kann auf einer oder auf beiden Seiten des Substrats in dem Trenn-Liner gebildet werden.
  • Substrate zur Verwendung in dem Trenn-Liner sind bevorzugt Kunststofffilme, umfassen aber auch Papier, Schaumstoffe und Metallfolie. Die Dicke des Substrats des Trenn-Liners kann in geeigneter Weise abhängig von dem Gegenstand eingestellt werden und beträgt gewöhnlich etwa 10 bis etwa 500 μm. Materialien für solche Kunststofffilme, welche das Substrat des Trenn-Liners bilden, umfassen z.B. Poly(ethylenterephthalat) und andere Polyester, Polypropylene, Ethylen-Propylen-Copolymere und andere Poly olefine, Poly(vinylchlorid) und andere thermoplastische Harze. Solche Kunststofffilme können irgendwelche nicht verstreckte Filme oder verstreckte (uniaxial verstreckte oder biaxial verstreckte) Filme sein.
  • Als Trennschicht können Trennschichten (z.B. Silicontrennschichten) verwendet werden, die als Trennschichten in herkömmlichen Trenn-Linern verwendet werden.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung kann unter Verwendung von herkömmlichen Beschichtern, wie Gravurwalzenbeschichter, Umkehrwalzenbeschichter, Schleifkontaktwalzenbeschichter, Tauchwalzenbeschichter, Stabbeschichter, Messerbeschichter und Sprühbeschichter, aufgebracht werden.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschicht kann mehrere Schichten mit oder ohne Anordnung einer anderen Schicht dazwischen innerhalb von Bereichen umfassen, welche die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtern. So kann z.B. die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie sein, die ein transparentes Substrat und hoch klebrige druckempfindliche Klebstoffschichten aus der hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst, die auf beiden Seiten des Substrats gebildet sind.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung kann als hoch klebriges druckempfindliches Klebeband durch Schneiden der Folie auf eine geeignete Breite und Aufwickeln der geschnittenen Folie als Rolle verwendet werden.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung hat eine 180°-Ablösekraft mit Bezug auf eine nicht rostende SUS-Stahlfolie von z.B. gleich oder höher als etwa 10 N/20 mm (z.B. von 10 bis 25 N/20 mm), bevorzugt gleich oder höher als etwa 12 N 120 mm (z.B. von 12 bis 23 N/20 mm) und bevorzugter gleich oder höher als etwa 14 N/20 mm (z.B. von 14 bis 21 N/20 mm), bestimmt mit einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/Minute bei 23°C und 50 % relativer Feuchte.
  • Wenn die druckempfindliche Klebefolie auf eine nicht rostende Stahlfolie (eine nicht rostende SUS-Stahlfolie) aufgebracht wird und 48 Stunden bei 50°C stehen gelassen wird, hat sie bevorzugt eine 180°-Ablösekraft mit Bezug auf die nicht rostende SUS-Stahlfolie von weniger als oder gleich dem 1,8-fachen (z.B. dem 1- bis 1,8-fachen), bevorzugter dem 1- bis 1,6-fachen und typischerweise bevorzugt dem 1- bis 1,5-fachen der Anfangshaftung (Ablösekraft nach Haftung bei 23°C für 20 Minuten), bestimmt mit einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/Minute bei 23°C und bei 50 % relativer Feuchte.
  • Die Klebrigkeit oder Haftung (Ablösekraft) kann z.B. durch geeignetes Auswählen der Typen und Verhältnisse von Monomerkomponenten, welche das Grundpolymer des hoch klebrigen druckempfindlichen Klebstoffs bilden, des Typs und der Menge des Polymerisationsinitiators, der Temperatur und der Zeitdauer der Polymerisation und den Typen und Mengen des Vernetzungsmittels und des Vernetzungshilfsmittels geregelt werden.
  • Die hoch klebrige druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung weist hohe Klebrigkeit auf, so dass sie fest an einem anzuhaftenden Gegenstand nach dem Haftungsvorgang an den anzuhaftenden Gegenstand haftet, eine Erhöhung der Klebrigkeit im Laufe der Zeit unterdrückt oder verhindert wird und von dem anzuhaftenden Gegenstand abgelöst werden kann, ohne Klebstoffrückstände nach der Haftung zu verursachen. Demgemäß kann die druckempfindliche Klebefolie in weitem Umfang auf verschiedene Gegenstände aufgebracht werden, in welchem die druckempfindliche Klebefolie vor, während oder nach der Verwendung abgelöst wird, und ist als druckempfindliche Klebefolie zur Verwendung in Gegenständen verwendbar, von welchen die druckempfindliche Klebefolie abgelöst werden muss, wenn die Gegenstände recycelt werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf einige Beispiele und Vergleichsbeispiele nachstehend erläutert, die den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen. Sämtliche Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Zu 100 Teilen einer n-Butylacrylat, Vinylacetat, Acrylsäure und 2-Hydroxyethylacrylat (100 : 5 : 3 : 0,1, bezogen auf das Gewicht) enthaltenden Verbindung wurden 0,2 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator zugesetzt, gefolgt von einer Polymerisation in Toluol, und ergaben dadurch eine Lösung (eine Copolymerlösung), die ein Acrylpolymer (ein Copolymer) mit einem Molekulargeicht-Gewichtsmittel von 500000, ausgedrückt als Polystyrol, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie (GPC), enthielt. Zu 100 Teilen des Feststoffgehalts des Copolymers in der Copolymerlösung wurden 25 Teile eines Kolophoniumharzes als Klebrigmacher, 15 Teile eines Phenolharzes, 1,5 Teile "EDP-1100" (Handelsbezeichnung eines von Asahi Denka Kogyo K.K. erhältlichen Produkts), ein Polyoxypropylenkondensat von Ethylendiamin als Aminverbindung mit mehreren Hydroxylgruppen) und 2 Teile "Collonate L" (Handelsbezeichnung einer Polyisocyanatverbindung, erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) zugesetzt und ausreichend vermischt und ergaben dadurch eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung. Die vorstehend hergestellte druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung wurde auf einen Separator bis zu einer Trockendicke von 75 μm aufgebracht, wurde 3 Minuten bei 110°C getrocknet, wurde auf beide Seiten eines Faservlieses (Flächenmasse: 14 g/m2) übertragen und ergab dadurch ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband, welches das Faservlies als Grundmaterial enthielt.
  • BEISPIEL 2
  • Ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Menge von "EDP-1100" (Handelsbezeichnung) als mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung auf 6 Teile geändert wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass "EDP-1100" (Handelsbezeichnung) als mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung nicht verwendet wurde. Mit an deren Worten wurde eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung als Vernetzungshilfsmittel in dem Vergleichsbeispiel 1 nicht verwendet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Zu 100 Teilen einer n-Butylacrylat und Acrylsäure (100 : 5, bezogen auf das Gewicht) enthaltenden Verbindung wurden 0,2 Teile Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator zugesetzt, gefolgt von einer Polymerisation in Toluol, und ergaben dadurch eine Lösung (eine Copolymerlösung), die ein Acrylpolymer (ein Copolymer) mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 500000, ausgedrückt als Polystyrol, bestimmt durch GPC, enthielt. Ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass das vorstehend hergestellte Acrylpolymer verwendet wurde. Mit anderen Worten enthielt das in Vergleichsbeispiel 2 verwendete Acrylpolymer keine Hydroxylgruppe.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 erhalten mit der Ausnahme, dass "EDP-1100" (Handelsbezeichnung) als mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung nicht verwendet wurde. Spezifisch enthielt in Vergleichsbeispiel 2 das Acrylpolymer keine Hydroxylgruppe, und die mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung als Vernetzungshilfsmittel wurde nicht verwendet.
  • Bestimmung
  • Die Klebefestigkeit und die Gelfraktion der doppelseitigen druckempfindlichen Klebebänder, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, wurden gemäß den folgenden Verfahren bestimmt (Klebrigkeitsmessverfahren und Gelfraktionsmessverfahren). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Klebrigkeitsmessverfahren
  • Eine Probe eines druckempfindlichen Klebebandes mit einer Breite von 20 mm und einer Länge von 100 mm wurde in Kontaktbindung mit dem folgenden anzuhaftenden Gegenstand durch die Hin- und Herbewegung einer 2 kg-Walze gebracht und wurde unter den folgenden Standbedingungen stehen gelassen. Danach wurde die Kraft zum Entfernen des Bandes von dem anzuhaftenden Gegenstand (180°-Ablösekraft, g/20 mm) bestimmt als die Klebrigkeit gemäß einer 180°-Ablöseprüfung bei einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/Minute bei 23°C und bei 50 % relativer Feuchte. In der Tabelle 1 bedeutet das Symbol "*" an der Seite einer Zahl, dass das druckempfindliche Klebeband Klebstoff (die Komponente der druckempfindlichen Klebstoffschicht) zurückließ und einen Klebstoffrückstand auf dem anzuhaftenden Gegenstand hervorrief. Das Symbol "**" bedeutet, dass das druckempfindliche Klebeband nicht von dem anzuhaftenden Gegenstand abgelöst werden konnte, was anzeigt, dass die druckempfindliche Klebstoffschicht so fest an den anzuhaftenden Gegenstand gebunden war, dass er nicht davon abgelöst werden konnte.
  • Anzuhaftender Gegenstand: nicht rostende Stahlfolie (eine nicht rostende SUS-Stahlfolie), Polystyrolfolie und Acrylfolie
  • Standbedingung: 20 Minuten bei 23°C, 46 Stunden bei 23°C oder 48 Stunden bei 50°C
  • Gelfraktionsmessverfahren
  • Eine Probe eines druckempfindlichen Klebstoffs mit einem Gewicht W1 (etwa 500 mg) wurde bei Raumtemperatur 3 Tage in Ethylacetat eingetaucht, wurde aus dem Ethylacetat herausgenommen und wurde 2 Stunden bei 100°C getrocknet. Das Gewicht W2 des getrockneten druckempfindlichen Klebstoffs wurde bestimmt, und die Gelfraktion des druckempfindlichen Klebstoffs wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Gelfraktion = (W2/W1) × 100 (Gew.-%)
  • In der Tabelle 1 sind MA, MB und MC ausgedrückt als Mol, MA ist der Gehalt von Hydroxylgruppen, abgeleitet von dem Acrylpolymer, MB ist der Gehalt von Hydroxylgruppen, abgeleitet von der Aminverbindung, und MC ist der Gehalt von Isocyanatgruppen, abgeleitet von der Polyisocyanatverbindung. TABELLE 1
    Figure 00210001
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass die druckempfindlichen Klebebänder gemäß den Beispielen 1 und 2 jeweils einen das Acrylpolymer (A), die Aminverbindung (B) und die Isocyanatverbindung (C) enthaltenden druckempfindlichen Klebstoff umfassen und eine Gelfraktion von 15 bis 50 Gew.-% haben und daher eine ausreichend hohe Klebrigkeit (Haftung) an die anzuhaftenden Gegenstände aufweisen können. Darüber hinaus können die druckempfindlichen Klebebänder ihre geeignete Klebrigkeit über einen langen Zeitraum beibehalten, wobei ein Ansteigen der Klebrigkeit im Laufe der Zeit unterdrückt oder verhindert ist, und können von den anzuhaftenden Gegenständen ohne Klebstoffrückstände nach der Haftung abgelöst werden.

Claims (4)

  1. Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, umfassend wenigstens: (A) ein Hydroxylgruppe enthaltendes Acrylpolymer, (B) eine mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Aminverbindung und (C) eine Polyisocyanatverbindung, worin ein getrocknetes oder gehärtetes Produkt der Zusammensetzung eine Gelfraktion von 15 bis 50 Gew.% hat.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die folgenden Bedingungen erfüllt: (i) MB/MA liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500 und (ii) MC/[MA + MB] liegt in dem Bereich von 0,05 bis 500, worin MA, MB und MC als Mol ausgedrückt sind, MA der Gehalt von Hydroxylgruppen ist, abgeleitet von dem Hydroxylgruppe enthaltenden Acrylpolymer (A), MB der Gehalt von Hydroxylgruppen ist, abgeleitet von der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Aminverbindung (B), und MC der Gehalt von Isocyanatgruppen ist, abgeleitet von der Polyisocyanatverbindung (C).
  3. Druckempfindliche Klebefolie, umfassend: ein Grundmaterial und eine druckempfindliche Klebstoffschicht, die auf wenigstens einer Seite des Grundmaterials gebildet ist und die druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, umfasst.
  4. Folie gemäß Anspruch 3, worin die Folie eine 180°-Ablösekraft von gleich oder größer als 10 N/20 mm mit Bezug auf eine nicht rostende Stahlfolie hat, bestimmt bei einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/Minute bei 23°C und bei 50 % relativer Feuchte.
DE60210368T 2001-05-30 2002-05-22 Sehr klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen und Folien Expired - Lifetime DE60210368T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001162053A JP4716604B2 (ja) 2001-05-30 2001-05-30 強接着性粘着剤組成物及び強接着用粘着シート
JP2001162053 2001-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210368D1 DE60210368D1 (de) 2006-05-18
DE60210368T2 true DE60210368T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=19005237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210368T Expired - Lifetime DE60210368T2 (de) 2001-05-30 2002-05-22 Sehr klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen und Folien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7371460B2 (de)
EP (1) EP1262503B1 (de)
JP (1) JP4716604B2 (de)
CN (1) CN1243068C (de)
DE (1) DE60210368T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004078171A (ja) * 2002-06-18 2004-03-11 Nitto Denko Corp 光学補償層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP4493273B2 (ja) * 2003-01-29 2010-06-30 日東電工株式会社 両面粘着シートおよびタッチパネル付き表示装置
KR100515573B1 (ko) * 2003-03-20 2005-09-20 주식회사 엘지화학 플라즈마 디스플레이 패널용 전자파 차폐 필터 및 이의 제조방법
JP4646508B2 (ja) * 2003-10-01 2011-03-09 日東電工株式会社 両面接着テープ又はシートおよびその製造方法
JP4549057B2 (ja) * 2003-12-24 2010-09-22 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着テープ又はシート類
US7157536B2 (en) * 2004-01-19 2007-01-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition for ambient cure containing an alkoxylated amine
JP4321717B2 (ja) * 2004-02-10 2009-08-26 日東電工株式会社 溶剤含有物除去用粘着シート
JP5415661B2 (ja) * 2004-10-18 2014-02-12 日東電工株式会社 粘着シート類
JP2006199839A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Nitto Denko Corp 粘着剤組成物および粘着テープ又はシート類
JP5317383B2 (ja) * 2005-01-25 2013-10-16 日東電工株式会社 両面粘着テープ
TW200636032A (en) * 2005-04-13 2006-10-16 Lg Chemical Ltd Acrylic adhesive composition having excellent impact resistance, optical film using the adhesive composition, and liquid crystal display comprising the optical film
JP5403865B2 (ja) * 2006-03-01 2014-01-29 日東電工株式会社 粘着シート類
US7824254B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Cryptologic Inc. Multi-hand electronic blackjack game
SI2087166T1 (sl) 2006-11-13 2013-01-31 Shaw Industries Group. Inc. Postopki in sistemi za recikliranje tepihov in tepihi izdelani iz recikliranega materiala
JP4778472B2 (ja) * 2007-05-08 2011-09-21 日東電工株式会社 粘着型光学フィルムおよび画像表示装置
US10358535B2 (en) * 2008-04-25 2019-07-23 The University Of Kentucky Research Foundation Thermal interface material
US8632879B2 (en) * 2008-04-25 2014-01-21 The University Of Kentucky Research Foundation Lightweight thermal management material for enhancement of through-thickness thermal conductivity
JP5480477B2 (ja) 2008-05-23 2014-04-23 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シートおよびその製造方法
CN101586006A (zh) * 2008-05-23 2009-11-25 日东电工株式会社 压敏粘合剂组合物、压敏粘合片及其生产方法
JP5539630B2 (ja) * 2008-08-04 2014-07-02 日東電工株式会社 両面粘着シート、発泡体の固定方法および積層体
EP2337698A1 (de) * 2008-10-21 2011-06-29 E. I. du Pont de Nemours and Company Abdeckung zum schützen einer lackierten fläche
JP5248460B2 (ja) * 2009-10-22 2013-07-31 日東電工株式会社 導電性粘着テープ
JP5159822B2 (ja) * 2010-04-28 2013-03-13 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着テープ又はシート類
US8263700B2 (en) 2010-06-01 2012-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions, related coating compositions and coated substrates
KR101400661B1 (ko) 2011-10-05 2014-06-27 (주)엘지하우시스 경시변화가 적은 수성점착제 조성물
JP2012062473A (ja) * 2011-10-19 2012-03-29 Nitto Denko Corp 両面粘着テープ
KR101582000B1 (ko) * 2012-05-14 2016-01-04 주식회사 엘지화학 다공성 점착 물품의 제조 방법
CN103725231B (zh) * 2013-12-24 2015-07-01 四川东材科技集团股份有限公司 一种胶带用胶粘材料及其制备方法
CN103773260B (zh) * 2013-12-24 2015-07-01 四川东材科技集团股份有限公司 一种光学透明双面胶带的制备方法
WO2015182656A1 (ja) * 2014-05-29 2015-12-03 日本合成化学工業株式会社 粘着剤組成物、およびそれを硬化してなる粘着剤、並びに粘着シート
JP6011901B2 (ja) * 2014-07-14 2016-10-25 Dic株式会社 両面粘着テープ、保護部材及び電子機器
JP6605846B2 (ja) 2015-06-03 2019-11-13 日東電工株式会社 マスキング用粘着テープ
US9909035B1 (en) * 2017-09-29 2018-03-06 Mayapple Baby Llc Mountable articles, dual-adhesive-adhesive tape and mounting methods using them
CN111163938B (zh) * 2017-10-12 2022-09-09 艾利丹尼森公司 低放气清洁胶黏剂

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865770A (en) * 1972-12-01 1975-02-11 Minnesota Mining & Mfg Water-dispersible pressure-sensitive adhesive, tape made therewith, and novel tackifiers therefor
JP2849407B2 (ja) * 1989-07-21 1999-01-20 旭化成工業株式会社 再はく離型粘着剤組成物
DE4039780C1 (de) * 1990-12-13 1992-08-06 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
JP2614682B2 (ja) 1991-12-13 1997-05-28 積水化学工業株式会社 アクリル系粘着剤組成物
JPH05169596A (ja) 1991-12-25 1993-07-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 表面保護フィルムの製造方法
JP3667361B2 (ja) 1994-07-29 2005-07-06 日本合成化学工業株式会社 粘着剤組成物
JP3281490B2 (ja) * 1994-09-30 2002-05-13 日東電工株式会社 粘着剤組成物および該組成物を用いてなる粘着シートもしくはシート
JPH08120247A (ja) 1994-10-26 1996-05-14 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 粘着剤組成物
JPH08199129A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 粘着剤組成物
JPH08199143A (ja) 1995-01-24 1996-08-06 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 粘着剤組成物
EP0731121A3 (de) * 1995-03-09 1997-06-11 Basf Ag Aminomodifizierte Urethanacrylate
JP4036272B2 (ja) * 1996-07-18 2008-01-23 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着シート類
JP4256481B2 (ja) * 1997-02-14 2009-04-22 リンテック株式会社 粘着剤組成物およびその利用方法
JP3922762B2 (ja) * 1997-06-05 2007-05-30 積水化学工業株式会社 アクリル系粘着剤組成物
DE69840831D1 (de) * 1997-07-28 2009-06-25 Kaneka Corp Härtbare klebstoffzusammensetzung
US6177540B1 (en) * 1998-11-12 2001-01-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of star-branched polymers in pressure sensitive adhesives
JP4326092B2 (ja) * 1998-11-24 2009-09-02 日東電工株式会社 塗装用マスキングテープまたはシート
JP2000230157A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Nitto Denko Corp 伸縮性粘着テープもしくはシート
JP2001003025A (ja) * 1999-04-23 2001-01-09 Sekisui Chem Co Ltd アクリル系粘着剤の製造方法及びアクリル系粘着剤並びに粘着加工製品
EP1205498A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Harzzusammensetzung auf Basis eines (Meth)acrylatesters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1388199A (zh) 2003-01-01
EP1262503A1 (de) 2002-12-04
US7371460B2 (en) 2008-05-13
DE60210368D1 (de) 2006-05-18
JP2002356663A (ja) 2002-12-13
US20030017331A1 (en) 2003-01-23
CN1243068C (zh) 2006-02-22
JP4716604B2 (ja) 2011-07-06
EP1262503B1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210368T2 (de) Sehr klebrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen und Folien
DE60208114T2 (de) Entfernbare druckempfindliche Klebstoff-zusammensetzungen und -folien
EP0761793B1 (de) Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE69429998T3 (de) Haftkleber
EP0436159B2 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE60307113T3 (de) STRAHLUNGSHûRTBARER, LÖSUNGSMITTELFREIER UND AUFDRUCKBARER VORGûNGER EINES HAFTKLEBEMITTELS
EP1112289B1 (de) Elektronenstrahlungspolymerisation niedriger temperatur
DE60114310T2 (de) Durch UV-Strahlung aushärtbare druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und durch UV-Strahlung aushärtbarer druckempfindlicher Klebefilm
JP4097435B2 (ja) 粘着剤組成物及び粘着シート
EP3227398B1 (de) Acrylklebstoffe mit chemischer beständigkeit
WO2011141245A1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
EP1299493B1 (de) Orientierte acrylathotmelts
DE60117560T2 (de) Polycaprolacton-klebemittelzusammensetzung
EP0283944B1 (de) Strahlungshärtbare Haftkleber auf Basis von Polyurethanacrylaten
EP0039797B1 (de) Polyisocyanate enthaltende Haftkleber
EP2308937B1 (de) Haftklebeband mit flexiblem Laminatträger
JP4152139B2 (ja) 再剥離用粘着シート
DE2856009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE60005314T2 (de) Befestigungsmaterial mit schlaufen
DE69635799T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte druckempfindliche klebefolien und dichtungsmasse, versträrkungsfolien und druckempfindliche klebefolien zum drucken
DE4202071A1 (de) Druckempfindlicher haftkleber
EP1103587A2 (de) Verpackungsklebebänder
CN113637431A (zh) 压敏胶、压敏胶层、制备压敏胶的方法和制备压敏胶层的方法
DE3544868A1 (de) Wiederabloesbares klebemittel
EP1078967A2 (de) Verpackungsklebebänder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition