DE60207725T2 - Ionengenerierendes element und dieses beinhaltender ionengenerator, klimaanlage, reiniger und kühlgerät - Google Patents

Ionengenerierendes element und dieses beinhaltender ionengenerator, klimaanlage, reiniger und kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60207725T2
DE60207725T2 DE60207725T DE60207725T DE60207725T2 DE 60207725 T2 DE60207725 T2 DE 60207725T2 DE 60207725 T DE60207725 T DE 60207725T DE 60207725 T DE60207725 T DE 60207725T DE 60207725 T2 DE60207725 T2 DE 60207725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
generating element
surface electrode
grid
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207725D1 (de
Inventor
Yoshinori Sekoguchi
Masahito Yamamoto
Mamoru Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60207725D1 publication Critical patent/DE60207725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207725T2 publication Critical patent/DE60207725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0416Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an ozone generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein ionengenerierendes Element, das in der Lage ist, sowohl positive Ionen als auch negative Ionen in einen Raum abzustrahlen und in der Luft schwebende Bakterien zu desinfizieren, einen Ionengenerator unter Verwendung des ionengenerierenden Elements, eine Klimaanlage, einen Reiniger und ein Kühlgerät unter Verwendung des Ionengenerators. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein ionengenerierendes Element, das in der Lage ist, positive Ionen und negative Ionen in stabiler Art und Weise abzustrahlen, durch die Emission von Ionen hervorgerufenes Geräusch zu verringern, und die Emission von Ozon herabzusetzen durch Gestalten einer Oberflächenelektrode, gebildet auf einer Oberfläche eines dielektrischen Körpers, um eine spezielle Form aufzuweisen.
  • Im allgemeinen werden in einem geschlossenen Raum, der weniger häufig gelüftet wird, wie einem Büro oder einem Konferenzraum, wenn viele Leute im Raum sind, die luftverunreinigenden Substanzen, wie Kohlendioxid, die durch den Atem ausgestoßen werden, Zigarettenrauch und Staub angereichert, und folglich werden negative Ionen, die den Effekt haben, den Menschen zu entspannen, in der Luft reduziert. Manchmal geht eine große Menge von negativen Ionen, insbesondere durch Zigarettenrauch verloren, und die negativen Ionen werden etwa auf 1/2 bis 1/5 der üblichen Menge reduziert.
  • Daher wurde eine Anzahl von Ionengeneratoren auf dem Markt verkauft, um negative Ionen in die Luft abzugeben, aber sämtliche Generatoren erzeugen durch ein Gleichstromhochspannungssystem nur negative Ionen. Ein derartiger herkömmlicher Ionengenerator zum Erzeugen von nur negativen Ionen kann negative Ionen an die Luft abgeben, aber kann die schwebenden Bakterien in der Luft nicht richtig entfernen.
  • Die Erfinder haben eifrig studiert, und folglich eine Struktur erfunden, die H+(H2O)n (n ist eine natürliche Zahl) als positive Ionen und O(H2O)m (m ist eine natürliche Zahl) abstrahlen, um die in der Luft schwebenden Bakterien mit den Ionen einzuschließen, eine chemische Umsetzung durchzuführen und die in der Luft schwebenden Bakterien durch die Zersetzungsfunktion von Wasserstoffperoxid (H2O2) und/oder Hydroxyl-Radikal (·OH), die aktive Spezies darstellen, die in der chemischen Umsetzung erzeugt werden, zu desinfizieren.
  • Der Anmelder der vorliegenden Anmeldung schlug in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-166118 ein ionengenerierendes Element vor, umfassend eine Oberflächenelektrode, gebildet auf einer Oberfläche eines dielektrischen Körpers, sowie eine innere Elektrode, vorgesehen parallel zur Oberflächenelektrode innerhalb des dielektrischen Körpers. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die das ionengenerierende Element zeigt, und 11 ist eine Querschnittsansicht des ionengenerierenden Elements. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist ein aus Keramik hergestellter dielektrischer Körper 104 aus einem oberen dielektrischen Körper 102 und einem unteren dielektrischen Körper 103 aufgebaut, und eine streifenförmige innere Elektrode 106 wird zwischen dem oberen dielektrischen Körper 102 und dem unteren dielektrischen Körper 103 gebildet.
  • Andererseits wird auf einer Oberfläche des oberen dielektrischen Körpers 102 eine Oberflächenelektrode 105 parallel zur innere Elektrode 106 gebildet. Die Oberflächenelektrode 105 wird mit Siebdruck unter Verwendung von Wolfram auf dem oberen dielektrischen Körper 102 hergestellt und ebenfalls, wie in 10 gezeigt, als Gittermuster gebildet, um eine große Menge an positiven Ionen und negativen Ionen an die Luft abzugeben. Kurz gesagt wird die gitterähnliche Oberflächenelektrode 105 auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers 102 durch Siebdruck gebildet, um effizient positive Ionen und negative Ionen zu erzeugen.
  • Zusätzlich umfasst das ionengenerierende Element 101 eine Beschichtungsschicht 109, hergestellt aus Aluminiumoxid oder dergleichen, welches die Oberflächen des dielektrischen Körpers 102 und die Oberflächenelektrode 105 bedeckt; ein Oberflächenelektroden-Verbindungsteil 111, von dem ein Ende mit der Oberflächenelektrode 105 verbunden ist, und das andere Ende mit einem Oberflächenelektrodenkontakt 108 verbunden ist, vorgesehen auf der unteren Fläche des unteren dielektrischen Körpers 103; sowie ein leitendes innere Elektrodenteil 112, von dem ein Ende mit der innere Elektrode 106 verbunden ist, und das andere Ende mit einem Innenelektrodenkontakt 107 verbunden ist, vorgesehen auf der unteren Fläche des unteren dielektrischen Körpers 103. Durch Verbinden des Innenelektrodenkontakts 107 und des Oberflächenelektrodenkontakts 108 mit einem Spannungversorgungsstromkreis, nicht gezeigt, und Zuführen einer Wechselspannung zur innere Elektrode 106 und der Oberflächenelektrode 105, die auf einer Oberfläche des oberen dielektrischen Körpers 102 in einem Gittermuster gebildet ist, wird eine große Menge an positiven Ionen und negativen Ionen erzeugt.
  • Im ionengenerierenden Element, das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-166118 vorgeschlagen wird, ist es jedoch notwendig, eine Spannungsfluktuation während der tatsächlichen Verwendung zu berücksichtigen, und eine Spannung für die befriedigende Erzeugung von Ionen anzulegen. Mit anderen Worten hat die Beziehung zwischen der Spannung und der Ionenerzeugung die Charakteristika, dass Ionen durch Anlegen einer gleichen oder höheren Spannung als ein bestimmter Wert erzeugt werden, und die Menge an Ionen nimmt mit Zunahme der Spannung zu, aber die Ionen-Zuwachsgeschwindigkeit nimmt ab, wenn eine höhere Spannung angelegt wird. In einem stabilen Bereich gibt es das Problem eines großen Entladungsgeräuschs auf der Elektrodenoberfläche, und es ist notwendig, das Geräusch bei der tatsächlichen Anwendung so niedrig wie möglich abzusenken.
  • Da weiterhin Ozon, das für den menschlichen Körper schädlich ist, mit der Erzeugung von Ionen erzeugt wird, ist es notwendig, die Erzeugung von Ozon so niedrig wie möglich abzusenken, während die Abgabe von Ionen aufrechterhalten wird.
  • Weitere ionengenerierende Elemente, umfassend einen dielektrischen Körper, eine innere Elektrode innerhalb des Körpers und eine Elektrode, gebildet auf einer Oberfläche des Körpers, sind aus der DE-A-4420038 und JP-A-06-318490 bekannt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben wiederholt Versuche durch Änderung der Bedingungen der Oberflächenelektrode, gebildet auf der Oberfläche des dielektrischen Körpers, vorgenommen und festgestellt, dass es möglich war, Ionen aus einem Niederspannungsbereich zu erzeugen, und Ionen in stabiler Art und Weise in einem großen Bereich angelegter Spannung durch weiteres Ausdehnen der gitterähnlichen Oberflächenelektrode, um innerhalb der Gitterquadrate eine spitz zulaufende Oberflächenelektrode zu bilden, zu erzeugen. Demgemäß, da stabile Ionenerzeugung sogar bei einer niedrigen Spannung durchgeführt wird, haben die Erfinder ebenfalls festgestellt, dass es möglich war, das Geräusch und die Erzeugung von Ozon durch Optimierung der Form und Größe der Oberflächenelektrode zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf den Kenntnissen und mit dem Ziel des Lösens der obigen Probleme gemacht, und es ist wünschenswert, einen Ionengenerator bereitzustellen, der in der Lage ist, positive Ionen und negative Ionen in stabiler Art und Weise über einen weiten Bereich angelegter Spannung zu erzeugen, während das Geräusch verringert wird, und der ebenfalls in der Lage ist, die Erzeugung von Ozon zu reduzieren, durch Bilden der Oberflächenelektrode in einer speziellen Form, und einen Ionengenerator unter Verwendung des ionengenerierendes Elements bereitzustellen.
  • Es ist ebenfalls erwünscht, eine Klimaanlage bereitzustellen, die in der Lage ist, in eine Vielzahl von Apparate, wie einen Airconditioner, einen Mikrowellenofen und eine Wasch/Trockenmaschine, unter Verwendung des Ionengenerators der vorliegenden Erfindung sowie ein Gebläse zum Aussenden von Ionen, erzeugt durch den Ionengenerator nach außen, einzubeziehen.
  • Es ist ebenfalls erwünscht, einen Reiniger und einen Kühlschrank bereitzustellen, die in der Lage sind, effektiv den Schmutz in der Luft zu verringern, wie während dem Reinigen erzeugter Staub und unangenehme Gerüche im Kühlschrank durch Installieren des Ionengenerators der vorliegenden Erfindung sowie einem Gebläse zum Aussenden der erzeugten Ionen aus dem Reiniger oder in den Kühlschrank.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes ionengenerierendes Element umfasst: Einen dielektrischen Körper; eine innere Elektrode, gebildet innerhalb des dielektrischen Körpers, und eine Oberflächenelektrode, gebildet auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers, worin die Oberflächenelektrode in einem Gittermuster gebildet wird, umfassend Gitterquadrate, und einen spitz zulaufenden Teil in jedem Gitterquadrat aufweist.
  • Bevorzugt sind die spitz zulaufenden Teile aus einem Dreieck hergestellt, dessen Eckpunkte zwei beliebige Punkte auf einer Seite des Gitterquadrats und ein beliebiger Punkt innerhalb des Gitterquadrats sind.
  • Bevorzugt wird die Vielzahl der Dreiecke für jedes Gitterquadrat gebildet, und der Abstand zwischen den Eckpunkten der Dreiecke innerhalb des Gitterquadrats beträgt nicht weniger als 0,25 mm, aber nicht mehr als 0,5 mm.
  • Bevorzugt ist der spitz zulaufende Teil aus einem Viereck aufgebaut, dessen Eckpunkte eine Kreuzung von Gitterlinien sind, einem beliebigen Punkt nahe einer geradlinigen Linie, die Kreuzung von Gitterlinien in diagonalen Positionen verbindet, und zwei beliebigen Punkten auf Seiten des Gitterquadrats.
  • Es ist bevorzugt, dass der Abstand bzw. Zwischenraum des Gitters nicht weniger als 1,0 mm beträgt, aber nicht mehr als 1,5 mm.
  • Ein erfindungsgemäßer Ionengenerator umfasst: Ein ionengenerierendes Element der vorliegenden Erfindung sowie einen Spannungsversorgungsstromkreis zum Anlegen einer Spannung an die Oberflächenelektrode und die innere Elektrode des ionengenerierendes Elements und ist gekennzeichnet durch Erzeugen von H+(H2O)n (n ist eine natürliche Zahl) und O(H2O)m (m ist eine natürliche Zahl) in der Luft durch Anlegen einer Spannung durch den Spannungsversorgungsstromkreis.
  • Eine erfindungsgemäße Klimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ionengenerator der vorliegenden Erfindung einbezieht sowie ein Gebläse zum Aussenden von Ionen, die durch den Ionengenerator erzeugt werden, nach außen.
  • Ein erfindungsgemäßer Reiniger ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ionengenerator der vorliegenden Erfindung einbezieht sowie ein Gebläse zum Abstrahlen von Ionen, die durch den Ionengenerator erzeugt werden, aus dem Reiniger.
  • Ein erfindungsgemäßer Kühlschrank ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ionengenerator der vorliegenden Erfindung einbezieht sowie ein Gebläse zum Abstrahlen von Ionen, die durch den Ionengenerator erzeugt werden, in den Kühlschrank.
  • Auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers wird, zusätzlich zur gitterförmigen Oberflächenelektrode, die spitz zulaufende Oberflächenelektrode innerhalb der Gitterquadrate gebildet. Noch spezieller wird ein Dreieck mit zwei beliebigen Punkten auf einer Seite eines Gitterquadrats und eines beliebigen Punkts innerhalb des Gitterquadrats als den Eckpunkten oder ein Viereck mit einer Kreuzung von Gitterlinien, einem beliebigen Punkt nahe einer geraden Linie, die Kreuzungen von Gitterlinien in den diagonalen Positionen verbindet, und zwei beliebigen Punkten auf Seiten des Gitterquadrats als den Eckpunkten als einem ausgedehnten Teil gebildet. Somit ist es durch weiteres Bereitstellen der Oberflächenelektrode mit den spitz zulaufenden Teilen möglich, positive Ionen und negative Ionen in einer stabilen Art und Weise über einen großen Bereich der Anwendung von Spannung zu erzeugen. Demgemäß wird die Ionenerzeugung bei einer niedrigen Spannung möglich, und ein Geräusch und die Erzeugung von Ozon können durch Absenken der Spannung effektiv reduziert werden. Da die vorliegende Erfindung Ionen in einer stabilen Art und Weise erzeugen kann, ohne besonders von der Stärke der angelegten Spannung abzuhängen, kann das ionengenerierende Element der vorliegenden Erfindung in eine Vielzahl von Vorrichtungen einbezogen werden, ungeachtet des Vorrichtungstyps und den Verwendungsbedingungen, wie Verwendung zuhause oder geschäftlich.
  • Damit die vorliegenden Erfindung noch leichter verstanden wird, werden nun spezifische Ausführungsformen hiervon anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Struktur eines erfindungsgemäßen ionengenerierenden Elements und den Aufbau einer Oberflächenelektrode durch Vergrößerung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht auf das ionengenerierende Element;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der III-III-Linie von 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der IV-IV-Linie von 1;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die im Detail die Oberflächenelektrode zeigt;
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Oberflächenelektrode zeigt;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Oberflächenelektrode zeigt;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das den wesentlichen Abschnitt eines Reinigers unter Verwendung einer Klimaanlage zeigt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das den wesentlichen Abschnitt eines Kühlschranks unter Verwendung einer Klimaanlage zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches ionengenerierendes Element zeigt; und
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des herkömmlichen ionengenerierenden Elements.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Struktur eines erfindungsgemäßen ionengenerierenden Elements und den Aufbau einer Oberflächenelektrode durch Vergrößerung zeigt; 2 ist eine Draufsicht auf das ionengenerierende Element; 3 ist eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der III-III-Linie von 1; und 4 ist eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der IV-IV-Linie von 1.
  • Ein ionengenerierendes Element 1 der vorliegenden Erfindung umfasst: Eine Oberflächenelektrode 5, gebildet auf einer Oberfläche eines plattenförmigen dielektrischen Körpers 4 in einem Gittermuster mit spitz zulaufenden Teilen 5a, gebildet in den Gitterquadraten (eine Struktur, einschließlich des Gitterteils und der spitz zulaufenden Teile 5a wird nachfolgend als Oberflächenelektrode 5 bezeichnet); ein Oberflächenelektrodenkontakt 8, vorgesehen auf der unteren Fläche des dielektrischen Körpers 4, zum Versorgen der Oberflächenelektrode 5 mit elektrischem Strom; eine streifenförmige innere Elektrode 6, versenkt innerhalb des dielektrischen Körpers 4, um im wesentlichen parallel zur Oberflächenelektrode 5 zu sein, und ein Innenelektrodenkontakt 7, vorgesehen auf der unteren Fläche des dielektrischen Körpers 4 zum Versorgen der innere Elektrode 6 mit elektrischem Strom. Es ist festzuhalten, dass der dielektrische Körper 4 aus einem oberen dielektrischen Körper 2 und einem unteren dielektrischen Körper 3 zusammengesetzt ist.
  • Die folgende Beschreibung erläutert jede Struktur im Detail. Ein organisches Material mit einer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit ist für das Material des dielektrischen Körpers 4 geeignet, und beispielsweise ist es möglich, ein Harz, wie Polyimid und Glasepoxid, einzusetzen. Im Falle, wo ein anorganisches Material verwendet werden soll, ist es möglich, Keramik, wie hochreines Aluminiumoxid, kristallisiertes Glas, Forsterit und Steatit einzusetzen. Wenn die Korrosionsbeständigkeit berücksichtigt werden soll, sind anorganische Materialien bevorzugt. Wenn die Formbarkeit und die später beschriebene Einfachheit beim Aufbau der Elektrode berücksichtigt werden sollen, ist es zweckmäßig, Keramik für die Form zu verwenden. Da es erwünscht ist, einen gleichmäßigen Isolierwiderstand zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der innere Elektrode 6 bereitzustellen, ist ein Material mit einer geringen inneren Dichte, und der dielektrische Körper 4 mit einer gleichmäßigen Isolierrate noch bevorzugter.
  • Der dielektrische Körper 4 kann eine kreisförmige, ovale oder andere Form, einschließlich einer Polygonform, oder sogar eine zylindrische Form haben. Wenn jedoch die Produktivität berücksichtigt wird, ist es bevorzugt, dass der dielektrische Körper 4 in Form einer Platte, wie in den Zeichnungen gezeigt, vorliegt. Obwohl das Material für die Oberflächenelektrode 5 nicht besonders beschränkt ist, solange es Leitfähigkeit aufweist, muss das Material jedoch die Bedingungen erfüllen, dass es keine Deformation, wie Schmelzen bei der Entladung, hervorruft. In dieser Ausführungsform wird die Oberflächenelektrode 5 durch Siebdrucken von Wolfram auf eine Oberfläche des dielektrischen Körpers 4 gebildet. Es ist festzuhalten, dass, wenn die Oberflächenelektrode 5 gebildet wird, um von der Oberfläche des dielektrischen Körpers 4 hervorzuragen, es bevorzugt ist, dass der hervorragende Abschnitt eine gleichmäßige Dicke aufweist. Wenn andererseits die Oberflächenelektrode 5 auf der innere Elektrode 6 als der Oberfläche des dielektrischen Körpers 4 gebildet wird, ist es bevorzugt, dass die Tiefe dieses gleichmäßig ist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Oberflächenelektrode 5 in einer Gitterform gebildet und weist weiterhin spitz zulaufende Teile auf, die sich in inwärtiger Richtung der Gitterquadrate erstrecken. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die im Detail die Oberflächenelektrode 5 zeigt. Wie in 5 gezeigt, beträgt der Abstand (w) des Gitters der Oberflächenelektrode 5 nicht weniger als 1,0 mm, aber nicht mehr als 1,5 mm und bevorzugt 1,2 mm. Der ausgedehnte spitz zulaufende Teil liegt in Form eines Dreiecks vor, aufgezeichnet durch Verbinden zweier beliebiger Punkte (Punkt A und Punkt B) auf einer Seite des Gitterquadrats und eines beliebigen Punkts C innerhalb des Gitterquadrats. Ein Abstand G zwischen dem Punkt A und Punkt B beträgt etwa 0,25 bis 0,45 mm, und die Höhe h des Dreiecks (die Länge einer Senkrechten, gezogen vom Punkt C auf eine gerade Linie, die den Punkt A mit Punkt B verbindet) beträgt bevorzugt 0,25 bis 0,35 mm. In ähnlicher Weise beträgt der Abstand f zwischen den Eckpunkten (zwischen einem Punkt C und einem Punkt C) des Dreiecks innerhalb des Gitterquadrats nicht weniger als 0,25 mm, aber nicht mehr als 0,5 mm und noch bevorzugter 0,35 mm.
  • Es ist festzuhalten, dass die Eigenschaften der oben erwähnten Werte bei den später beschriebenen Versuchen untersucht werden.
  • Obwohl darüber hinaus diese Ausführungsform mit der Annahme erläutert wird, dass der Punkt A und der Punkt B des Dreiecks in etwa dem Zentrumsabschnitt einer Seite des Gitterquadrats angeordnet sind, und das Dreieck ein gleichseitiges Dreieck oder ein gleichschenkliges Dreieck mit dem Punkt C als dem Eckpunkt ist, ist das Dreieck nicht notwendigerweise auf eine derartige Form beschränkt, wobei die Positionen des Punkts A und des Punkts B in irgendeiner Position auf einer Seite des Gitterquadrats angeordnet sein können, solange der ausgedehnte Teil eine spitz zulaufende Form aufweist, und das Dreieck kann ein ungleichseitiges/ungleichschenkliges Dreieck sein.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Oberflächenelektrode 5 zeigt. Mit einer weiteren spitz zulaufenden Form ist es möglich, ein Viereck einzusetzen, dessen Eckpunkte eine Kreuzung D von Gitterlinien darstellen, einem beliebigen Punkt C nahe einer geradlinigen Verbindung der Kreuzungen D und D in den diagonalen Positionen, und zwei beliebigen Punkten (Punkt A und Punkt B) auf den Seiten des Gitterquadrats. Ähnlich zu der oben erwähnten dreieckigen Form beträgt der Abstand f zwischen den Eckpunkten (zwischen einem Punkt C und einem Punkt C) innerhalb des Gitterquadrats nicht weniger als 0,25 mm, aber nicht mehr als 0,5 mm und noch bevorzugter 0,35 mm. Der Abstand j zwischen dem Punkt A und dem Punkt D und der Abstand j zwischen dem Punkt B und dem Punkt D beträgt jeweils bevorzugt etwa 0,15 mm, und der Abstand k zwischen dem Punkt D und dem Punkt E, bei dem eine senkrechte Linie vom Punkt C zu einer Seite des Gitterquadrats heruntergezogen wird und die Seite kreuzt, beträgt bevorzugt etwa 0,3 mm.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Oberflächenelektrode 5 zeigt. Wie in 7 gezeigt, ist es nicht notwendig, an sämtlichen Seiten des Gitterquadrats ein spitz zulaufendes Dreieck vorzusehen, und die spitz zulaufenden Dreiecke können nur an einer Seite vorgesehen sein, wie in 7(a) gezeigt, an zwei Seiten, um einander gegenüber zu liegen, wie in 7(b) gezeigt, oder an zwei benachbarten Seiten jedes Gitterquadrats, wie in 7(c) gezeigt. Obwohl nicht gezeigt und überflüssig zu erwähnen, können die ausgedehnten Dreiecke auf drei Seiten jedes Gitterquadrats, ausgenommen eine Seite, gebildet sein. In ähnlicher Weise kann die Anzahl an Vierecken 1, 2, 3 oder 4 sein, und wie in 7(d) gezeigt, können spitz zulaufende Vierecke in zwei diagonalen Positionen gebildet werden.
  • Als nächstes mit Bezug auf 1 bis 4 wird die nachfolgende Beschreibung die innere Elektrode 6 erläutern. Für die innere Elektrode 6 ist es möglich, ein Material mit Leitfähigkeit einzusetzen, wie Wolfram beispielsweise, und die innere Elektrode 6 wird in einer Streifenform auf einer Oberfläche des oberen dielektrischen Körpers 2 oder des unteren dielektrischen Körpers 3 gebildet. Wie in 3 gezeigt, wird die innere Elektrode 6 zwischen dem oberen dielektrischen Körper 2 und dem unteren dielektrischen Körper 3 gebildet. Insbesondere, wenn der Isolierwiderstand zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der inneren Elektrode 6 gleichmäßig ist, da der Ladungszustand stabil ist, und positive Ionen und negative Ionen in stabiler Art und Weise erzeugt werden können, ist es erwünscht, dass die Oberflächenelektrode 5 und die innere Elektrode 6 zu einander parallel sind. Mit anderen Worten ist die innere Elektrode 6 innerhalb des dielektrischen Körpers 4 angeordnet, so dass die innere Elektrode 6 parallel zur Oberflächenelektrode 5 ist und ihr gegenüberliegt, und dass der Abstand zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der innere Elektrode 6 (der Interelektrodenabstand bzw. der Abstand zwischen den Elektroden) gleichmäßig ist.
  • Der in 3 gezeigte Oberflächenelektrodenkontakt 8 ist ein mit der Oberflächenelektrode 5 verbundener Kontakt, und die Oberflächenelektrode 5 und ein anderer Aufbau werden durch Verbinden eines Endes eines Anschlussdrahts, hergestellt aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen, mit diesem Kontakt verbunden, und verbinden das andere Ende zu einem Kontakt des anderen Aufbaus. Da der Oberflächenelektrodenkontakt 8 und der Anschlussdraht ohne weiteres verbunden werden, kann der Oberflächenelektrodenkontakt 8 an irgendeiner Position vorgesehen werden, solange er sich auf der Oberfläche des dielektrischen Körpers 4 befindet. Jedoch weist der Oberflächenelektrodenkontakt 8 dasselbe elektrische Potential wie die Oberflächenelektrode 5 auf, und es ist erwünscht, dass der Abstand zwischen der innere Elektrode 6 und dem Oberflächenelektrodenkontakt 8 länger ist als der Abstand zwischen den Elektroden. Durch Erfüllung dieser erwünschten Beziehung kann ein stabiler Entladungszustand erhalten werden.
  • Der Innenelektrodenkontakt 7 ist ein mit der inneren Elektrode 6 verbundener Kontakt, und die innere Elektrode 6 und der andere Aufbau werden durch Verbinden eines Endes eines Anschlussdrahts, hergestellt aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen, mit diesem Kontakt verbunden, und verbinden das andere Ende mit dem Kontakt des anderen Aufbaus. Da der Innenelektrodenkontakt 7 und der Anschlussdraht ohne weiteres verbunden sind, kann der Innenelektrodenkontakt 7 an irgendeiner Position vorgesehen sein, solange er sich auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers 4 befindet. Da jedoch der Innenelektrodenkontakt 7 dasselbe elektrische Potential wie die innere Elektrode 6 aufweist, ist es erwünscht, dass der Abstand zwischen der Oberflächenelektrode 5 und dem Innenelektrodenkontakt 7 länger ist als der Abstand zwischen den Elektroden. Durch Erfüllen dieser erwünschten Beziehung kann ein stabiler Entladungszustand erhalten werden.
  • Darüber hinaus wird der Abstand zwischen dem Oberflächenelektrodenkontakt 8 und dem Innenelektrodenkontakt 7 länger ausgeführt als der Interelektrodenabstand. Wenn weiterhin der Oberflächenelektrodenkontakt 8 und der Innenelektrodenkontakt 7 beide auf einer Oberfläche (unteren Fläche), die einer Oberfläche (obere Fläche) gegenüber liegt, wo die Oberflächenelektrode 5 gebildet wird, vorgesehen sind, liegen die Drähte, wie Anschlussdrähte, nicht auf der oberen Fläche, wo positive Ionen und negative Ionen erzeugt werden. Wenn daher ein Gebläse zusätzlich vorgesehen ist, um Luft zur Oberfläche zu übermitteln, wo die Oberflächenelektrode 5 gebildet wird, wird der Luftfluss niemals durch die Anschlussdrähte gestört, und somit ist diese Anordnung bevorzugt. In ähnlicher Weise kann ein derartiger Effekt ebenfalls durch Vorsehen des Oberflächenelektrodenkontakts 8 und des Innenelektrodenkontakts 7 an anderen Positionen als der oberen Fläche erhalten werden.
  • Es ist festzuhalten, dass der oben erwähnte "andere Aufbau" spannungserzeugende Mittel oder die Erdung bedeutet, und es gibt einen Fall, wo eine Spannung durch Verbinden der Oberflächen elektrode 5 und der inneren Elektrode 6 an einen Spannungsversorgungsstromkreis V (siehe 3) angelegt wird.
  • Wenn in diesem Fall die Oberflächenelektrode 5 mit der Erdung verbunden wird, um Erdpotential zu haben, und die innere Elektrode 6 mit dem Spannungsversorgungsstromkreis V verbunden wird, wird an die freiliegende Oberflächenelektrode 5 keine hohe Spannung angelegt, um hierdurch Elektroschockunfälle zu verhindern. 3 zeigt ein Beispiel eines derartigen Aufbaus, in dem ein Ionengenerator 20 aus dem ionengenerierenden Element 1 und dem Spannungsversorgungsstromkreis V aufgebaut ist.
  • Um sowohl positive Ionen als auch negative Ionen mit einem einzelnen ionengenerierenden Element 1 zu erzeugen, muss die zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der innere Elektrode 6 durch den Spannungsversorgungsstromkreis V angelegte Spannung eine alternierende Spannung sein. Diese alternierende Spannung ist nicht auf eine sinusförmige alternierende Spannung begrenzt, die im allgemeinen für kommerzielle Stromversorgung verwendet wird (nachfolgend wird die sinusförmig alternierende Spannung als "Wechselstromspannung" bezeichnet), sondern eine rechteckige alternierende Spannung kann angelegt werden, oder die alternierende Spannung kann unter Verwendung einer anderen Wellenform angelegt werden.
  • Der erfindungsgemäße Ionengenerator 20 kann als Klimaanlage 30 fungieren, indem weiterhin ein Gebläse hierin einbezogen wird. Diese Klimaanlage 30 wird in einem Raum verwendet, beispielsweise zuhause, einem Stations- und Operationsraum eines Krankenhauses, einem Fahrzeug, einem Luftfahrzeug, einem Warenhaus, einem Kühlschrank und einem Gerät und wird beispielsweise in einem Airconditioner, einem Entfeuchter, einem Befeuchter, einem Luftreiniger, einem Kühlschrank, einem Heizlüfter, einem Mikrowellenofen, einer Wasch/Trockenmaschine, einem Reiniger und einem Desinfektionsgerät verwendet.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das einen wesentlichen Abschnitt eines Reinigers 40 unter Verwendung der Klimaanlage 30 zeigt. Wie in 8 gezeigt, wird die ausgestoßene Luft, die durch das Ansaugen von Luft mit dem Reiniger 40 erzeugt wird, aus den externen Auslassöffnungen 41 des Reinigers 40 über einen Filter 31 zum Entfernen von Teilchen ausgestoßen, durch ein Gebläse 35, aufgebaut aus einem Motor 33, verbunden mit einem Motorantriebsstromkreis 34 und einem mit der Rotationsachse des Motors 33 verbundenen Lüfter 32.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage 30 umfasst das Gebläse 35 und den Ionengenerator 20, die nahe zu einander angeordnet sind. Der Motorantriebsstromkreis 34 und der Spannungsversorgungsstromkreis V werden mit einer Spannung in einer synchronisierten Art und Weise durch ein Kontrollgerät, nicht gezeigt, versorgt, und der Ionengenerator 20 erzeugt eine große Menge von H+(H2O)n und O(H2O)m innerhalb des Reinigers 40. Währenddessen verteilt das Gebläse 35 die innerhalb des Reinigers 40 erzeugten positiven Ionen und negativen Ionen durch die externen Auslassöffnungen 41 durch die vom Lüfter 32 geblasene Luft im zu reinigenden Raum. Mit dieser Struktur ist es möglich, effektiv durch den Reiniger 40 erzeugten Schmutz in der Luft und Schmutz in der Luft, verursacht durch die Reinigungswirkung, zu entfernen.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das den wesentlichen Abschnitt innerhalb eines Kühlschranks 50 unter Verwendung der Klimaanlage 30 zeigt. Wie der in 8 veranschaulichte Reiniger 40 wird die restliche kontaminierte Luft aus den internen Öffnungen 51 des Kühlschranks 50 durch das Gebläse 35, aufgebaut aus dem Motor 33, verbunden mit dem Motorantriebsstromkreis 34 und dem Lüfter 32, der mit der Rotationsachse des Motors 33 verbunden ist, ausgestoßen.
  • Eine Spannung wird an den Motorantriebsstromkreis 34 und den Spannungversorgungsstromkreis V durch ein Kontrollgerät, nicht gezeigt, mit einem zuvor im ROM programmierten Zeitprogramm, nicht gezeigt, im Kontrollgerät angelegt. Dann erzeugt der Ionengenerator 20 eine große Menge an H+(H2O)n und O(H2O)m. Währenddessen verteilt das Gebläse 35 die erzeugten positiven Ionen und negativen Ionen durch die inneren Öffnungen 51 durch die vom Lüfter 32 geblasene Luft im Raum innerhalb des Kühlschranks 50. Mit dieser Struktur ist es möglich, effektiv die unangenehmen Gerüche, die durch im Kühlschrank gekühlte Materialien erzeugt werden, zu entfernen.
  • Nun, mit Bezug auf 1 bis 4, wird die nachfolgende Beschreibung eine noch spezifischere Ausführungsform erläutern. Der dielektrische Körper 4 des ionengenerierenden Elements 1 gemäß dieser Ausführungsform hat eine rechteckige parallelepipedische Form mit einer Breite von 15 mm, einer Länge von 37 mm und einer Dicke von 0,9 mm und ist mit der streifenförmigen inneren Elektrode 6 versehen, die eine Größe von etwa 6 mm × 24 mm aufweist und parallel zur oberen Fläche des dielektrischen Körpers 4 gebildet ist, und die Oberflächenelektrode 5, die eine Breite von etwa 10,8 mm und eine Länge von 27,6 mm aufweist, ist so angeordnet, dass die Mittellinie (die III-III-Linie in 1) die Mitte der beiden Endlinien (etwa 15 mm-Breitseite) auf der oberen Fläche des dielektrischen Körpers 4 verbündet, die eine Symmetrielinie darstellt. Die Oberflächenelektrode 5 wird so gebildet, dass, wenn die Oberflächenelektrode 5 von der inneren Elektrode 6 hervorragt, der Vorsprung der Oberflächenelektrode 5 zu einem Bereich außerhalb der inneren Elektrode 6 verläuft, und wenn die Oberflächenelektrode 5 auf einer Ebene, wo die innere Elektrode 6 gebildet wird (in der Draufsicht) virtuell vorliegt, ein Bereich entsprechend der Peripherie der Oberflächenelektrode 5 außerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der der Peripherie der inneren Elektrode 6 entspricht. Durch Bilden der Oberflächenelektrode 5 in einer derartigen Art und Weise, wenn eine Entladung von der inneren Elektrode 6 zur Oberflächenelektrode 5 durchgeführt wird, wird die Entladung innerhalb der Oberflächenelektrode 5 befördert, und daher ist der Entladungszustand in Luft stabil und Ionen können in einem guten Gleichgewicht erzeugt werden. Es ist festzuhalten, dass die Formen und Größen des Gitters und spitz zulaufenden Dreiecks, Vierecks etc. der Oberflächenelektrode 5 die gleichen sind wie die oben erwähnten.
  • Darüber hinaus ist der Oberflächenelektrodenkontakt 8 auf der unteren Fläche des dielektrischen Körpers 4 vorgesehen. Der Oberflächenelektrodenkontakt 8 ist mit der Oberflächenelektrode 5 durch ein Oberflächenverbindungsteil 10 verbunden, wovon ein Ende mit der Oberflächenelektrode 5 verbunden ist, und das andere Ende bei einer Position auf der oberen Fläche des dielektrischen Körpers 4, der dem Oberflächenelektrodenkontakt 8 gegenüber liegt und einer Länge, die länger ist als der Abstand zwischen den Elektroden, und durch einen Oberflächenelektrodenverbindungsteil 11 zum Verbinden des anderen Endes des oberen Flächenverbindungsteils 10 mit dem Oberflächenelektrodenkontakt 8.
  • Weiterhin ist der Innenelektrodenkontakt 7 an einer beliebigen Position auf der unteren Fläche des dielektrischen Körpers 4 vorgesehen, der der inneren Elektrode 6 gegenüber liegt. Der Innenelektrodenkontakt 7 ist mit der innere Elektrode 6 durch ein Innenelektrodenverbindungsteil 12 verbunden. Es ist festzuhalten, dass der Abstand zwischen dem Oberflächenelektrodenkontakt 8 und dem Innenelektrodenkontakt 7 länger ausgeführt wird als der Abstand zwischen den Elektroden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des ionengenerierenden Elements 1 erläutert. Zuerst wird eine 0,45 mm-dicke hochreine Aluminiumoxidlage in eine vorbestimmte Größe geschnitten (15 mm breit × 37 mm lang), um zwei Aluminiumoxidbasen mit im wesentlichen derselben Größe zu bilden. Es ist festzuhalten, dass Aluminiumoxid mit einer gleichen oder höheren Reinheit als 90% verwendet werden kann, und Aluminiumoxid mit einer Reinheit von 92% wird hier verwendet.
  • Die Oberflächenelektrode 5 und der obere Flächenverbindungsteil 10 werden durch Siebdrucken von Wolfram in einem Gittermuster auf der oberen Fläche auf einer der zwei Aluminiumbasen integral ausgebildet, um den oberen dielektrischen Körper 2 herzustellen. Dann wird Wolfram in einem Streifenmuster auf der oberen Fläche der anderen Aluminiumoxidbasis siebgedruckt, um die innere Elektrode 6 integral auf der Oberfläche der Aluminiumoxidbasis zu bilden, und der Oberflächenelektrodenkontakt 8 und der Innenelektrodenkontakt 7 werden auf der unteren Fläche der Aluminiumoxidbasis durch Siebdruck gebildet, wodurch der untere dielektrische Körper 3 hergestellt wird.
  • Weiterhin wird eine Aluminiumoxid-Beschichtungsschicht 9 (nur in 3 gezeigt) auf einer Oberfläche des oberen dielektrischen Körpers 2 gebildet, um die Oberflächenelektrode 5 mit einer isolierenden Schicht bereitzustellen. Nach Anordnen der unteren Fläche des oberen dielektrischen Körpers 2 und der oberen Fläche des unteren dielektrischen Körpers 3 auf einander, werden Druckbinden und Vakuumsaugen eingesetzt, und dann werden sie in einen Ofen gegeben und unter einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei 1400 bis 1600°C gebrannt. Gemäß diesem Herstellungsverfahren ist es möglich, ohne weiteres das ionengenerierende Element 1, das in der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, herzustellen.
  • Als nächstes wird die nachfolgende Beschreibung ein Beispiel erläutern, in dem eine Spannung am ionengenerierenden Element 1, gebildet durch das oben erwähnte Verfahren, angelegt wurde. Um eine Spannung zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der inneren Elektrode 6 des ionengenerierenden Elements 1 anzulegen, ist der Ionengenerator 20 aufgebaut durch Verbinden des Spannungsversorgungsstromkreises V und des Oberflächenelektrodenkontakts 8 mit einem Anschlussdraht und Verbinden des Innenelektrodenkontakts 7 und des Spannungsversorgungsstromkreises V mit einem Anschlussdraht. Dann werden durch Betrieb des Spannungsversorgungsstromkreises V, um eine hohe Wechselspannung zwischen der Oberflächenelektrode 5 und der inneren Elektrode 6 anzulegen, positive Ionen und negative Ionen erzeugt.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert Versuche, die durch Änderung der Form der Oberflächenelektrode 5 durchgeführt wurden, um den Einfluss der Änderung der Form auf die Menge an Ionen, Geräusch und die Menge an Ozon zu untersuchen. Die Prototypen (2) und (3) wurden durch Verlängern der Oberflächenelektrode 5 hergestellt, um einen dreieckigen Aufbau (siehe 5) zu haben. Im Prototyp (2) betrug die Breite g 0,45 mm und die Höhe h 0,45 mm, während im Prototyp (3) die Breite g 0,35 mm und die Höhe h 0,3 mm betrug. Der Prototyp (7) hatte einen herkömmlichen einfachen gitterförmigen Aufbau, und der Gitterabstand betrug 0,8 mm. Die angelegte Spannung an den Spannungsversorgungsstromkreis V betrug 70 bis 90 V, und die Potentialdifferenz zwischen den Peaks der Wechselspannung betrug etwa 5,0 bis 6,3 kV, und die Frequenz betrug etwa 40 kHz. Die Menge an positiven Ionen, die Menge an negativen Ionen, die Menge an Ozon und der Geräuschwert wurden unter den oben erwähnten Bedingungen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1a, 1b gezeigt.
  • Es ist festzuhalten, dass die Messung der Mengen an Ionen an einem Messpunkt etwa 25 cm vom ionengenerierenden Element 1 weg durchgeführt wurde, und die Messung des Geräuschwerts wurde bei einem Messpunkt etwa 11,5 cm weg vom ionengenerierenden Element 1 in einem geräuschlosen Raum durchgeführt. Darüber hinaus wurde die innere Elektrode 6 hergestellt, um eine gleichmäßige Streifenform mit einer Größe von etwa 6 mm × 24 mm aufzuweisen, und die Breite der Linien, die das Gitter der Oberflächenelektrode 5 bilden, wurden in diesem Versuch auf 0,25 mm eingestellt. Es ist festzuhalten, dass der "Abstand" den Abstand zwischen der Mittellinie einer Seite eines Gitterquadrats und der Mittellinie einer anderen Seite des Gitterquadrats bedeutet.
  • Wie aus Tabelle 1b klar wird, wurde bestätigt, dass die Prototypen (2) und (3), verglichen mit dem Prototyp (7), Ionen in einer stabileren Art und Weise erzeugten, nicht nur, wenn die Eingangsspannung hoch war, sondern auch wenn die Eingangsspannung niedrig war. Durch Bilden der gitterähnlichen Oberflächenelektrode 5 mit weiter ausgedehnten spitz zulaufenden Teilen ist es somit möglich, Ionen in einer stabilen Art und Weise über einen breiten Spannungsbereich zu erzeugen. Obwohl darüber hinaus das Geräusch mit Zunahme der Menge an Ionen ansteigt, da die Prototypen (2) und (3) mit niedriger Spannung, wie aus Tabelle 1b klar wird, eingesetzt werden können, ist es möglich, das Geräusch zu begrenzen. Es ist weiterhin möglich, die Erzeugung von Ozon, das für den menschlichen Körper schädlich ist, signifikant zu verringern.
  • Als nächstes wurden die Prototypen (1), (4) und (5) durch Änderung des Gitterabstands, der Breite g, der Höhe h und dem Abstand f zwischen den Eckpunkten der Dreiecke (siehe 5) hergestellt, und ähnliche Versuche wurden durchgeführt (die Potentialdifferenz zwischen den Peaks der Wechselspannung wurde auf etwa 4,8 bis 6,3 kV eingestellt). Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2a, 2b gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 2a, 2b klar wird, wurden im Falle, wo das Drucken des Gittermusters der Oberflächenelektrode 5 durch Ändern des Abstands von 1,0 mm bis 1,5 mm geändert und die Größe des spitz zulaufenden Dreiecks geändert wurde, durchgeführt wurde, wenn der Abstand klein war und der Abstand f zwischen den Eckpunkten klein war, die Menge an positiven Ionen und negativen Io nen reduziert. Andererseits wurde der Geräuschwert abgesenkt. Dies wurde durch die Tatsache verursacht, dass eine Seite des Gitterquadrats kurz ist, die Ebene der elektrischen Feldstärke klein ist, und die Kriechentladungen sich gegenseitig beeinträchtigen, und daher eine stabile Erzeugung von positiven Ionen und negativen Ionen nicht durchgeführt werden kann.
  • Wenn im Gegensatz hierzu der Abstand groß ist, und der Abstand f zwischen den Eckpunkten groß ist, wird eine große Menge an positiven Ionen und negativen Ionen erzeugt, und demgemäß nimmt der Geräuschwert zu. Somit stellen die Längen des Abstands und des Abstands f zwischen den Eckpunkten eine proportionale Beziehung mit den Mengen an positiven Ionen und negativen Ionen und dem Geräuschwert her. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben aus den Versuchen und den experimentellen Daten festgestellt, dass, wenn stabile Ionenerzeugung und eine Reduktion des Geräuschwerts berücksichtigt werden, der Abstand f zwischen den Eckpunkten nicht geringer als 0,25 mm, aber nicht mehr als 0,5 mm und bevorzugt 0,35 mm, wie im Prototyp (3), sein sollte, während der Abstand nicht weniger als 1,0 mm, aber nicht mehr als 1,5 mm und bevorzugt 1,2 mm, wie im Prototyp (3), sein sollte.
  • Schließlich wurden Versuche mit einem ionengenerierenden Element 1 durchgeführt, umfassend die Oberflächenelektrode 5 mit einem viereckigen Aufbau (siehe 6), und mit denselben Bedingungen wie in den oben erwähnten Versuchen. Es ist festzuhalten, dass in einem Prototyp (8) der Abstand 1,2 mm betrug, der Abstand f zwischen den Eckpunkten 0,5 mm betrug, die Länge j zwischen dem Punkt A und dem Punkt D, wie in 6 gezeigt, 0,15 mm betrug, und die Länge k zwischen dem Punkt E und dem Punkt D 0,3 mm betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3a, 3b gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 3b klar wird, waren die Ergebnisse so gut wie jene der Prototypen (2) und (3), und stabile Ionenerzeugung wurde in einem weiten Spannungsbereich gefunden. Der eräuschwert war geringfügig höher, und dieser wurde dadurch verursacht, dass der Abstand f zwischen den Eckpunkten innerhalb des Gitterquadrats größer, und das elektrische Feld stärker war. Es ist festzuhalten, dass angenommen wird, dass das Geräuschproblem durch eine Abnahme des Abstands f zwischen den Eckpunkten gelöst werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben im Detail beschrieben, wird auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers zusätzlich zur gitterförmigen Oberflächenelektrode die spitz zulaufende Oberflächenelektrode weiterhin innerhalb der Gitterquadrate erfindungsgemäß gebildet. Noch spezieller wird ein Dreieck mit zwei beliebigen Punkten auf einer Seite des Gitterquadrats und einem beliebigen Punkt innerhalb des Gitterquadrats als den Eckpunkten oder ein Viereck mit einer Kreuzung von Gitterlinien, einem beliebigen Punkt nahe einer geraden Linie, die Kreuzungen von Gitterlinien in diagonalen Positionen verbindet, und zwei beliebigen Punkten an Seiten des Gitterquadrats als den Eckpunkten als einem verlängerten Teil gebildet. Durch weiteres Vorsehen der Oberflächenelektrode mit den spitz zulaufenden Teilen ist es demgemäß möglich, positive Ionen und negative Ionen in einer stabilen Art und Weise in einem breiten Spannungseinsatzbereich zu erzeugen. Folglich wird Ionenerzeugung bei niedriger Spannung möglich, und weiteres Geräusch und die Erzeugung von Ozon kann effektiv durch Herabsetzen der Spannung reduziert werden. Da die vorliegende Erfindung Ionen in einer stabilen Art und Weise erzeugen kann ohne besondere Abhängigkeit von der Stärke der angelegten Spannung, kann die vorliegende Erfindung vorteilhafte Effekte ergeben, dass das ionengenerierende Element der vorliegenden Erfindung in vielen Geräten eingesetzt werden kann, ungeachtet der Geräte-Typen und Verwendungsbedingungen, wie Zuhause und im Geschäft.
  • Tabelle 1a
    Figure 00140001
  • Tabelle 1b
    Figure 00140002
  • Tabelle 2a
    Figure 00150001
  • Tabelle 2b
    Figure 00150002
  • Tabelle 3a
    Figure 00160001
  • Tabelle 3b
    Figure 00160002

Claims (10)

  1. Ionengenerierendes Element (1), umfassend: Einen dielektrischen Körper (4), eine innere Elektrode (6), gebildet innerhalb des dielektrischen Körpers (4), sowie eine Oberflächenelektrode (8), gebildet auf einer Oberfläche des dielektrischen Körpers (4), worin die Oberflächenelektrode (8) in einem Gittermuster gebildet ist, das Gitterquadrate aufweist, und in jedem Gitterquadrat ein spitz zulaufendes Teil (5a) aufweist.
  2. Ionengenerierendes Element (1) gemäß Anspruch 1, worin das spitz zulaufende Teil aus einem Dreieck aufgebaut ist, dessen Eckpunkte zwei beliebige Punkte auf einer Seite des Gitterquadrats und ein beliebiger Punkt innerhalb des Gitterquadrats darstellen.
  3. Ionengenerierendes Element (1) gemäß Anspruch 2, worin eine Vielzahl von Dreiecken für jedes Gitterquadrat gebildet werden und ein Abstand zwischen den Eckpunkten der Dreiecke innerhalb des Gitterquadrats nicht weniger als 0,25 mm, aber nicht mehr als 0,5 mm beträgt.
  4. Ionengenerierendes Element (1) gemäß Anspruch 1, worin das spitz zulaufende Teil (5a) aus einem Viereck aufgebaut ist, dessen Eckpunkte eine Kreuzung von Gitterlinien darstellen, einem beliebigen Punkt nahe einer geraden Linie, die Kreuzungen von Gitterlinien in diagonalen Positionen verbindet, und zwei beliebigen Punkten auf den Seiten des Gitterquadrats.
  5. Ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Abstand des Gitters nicht weniger als 1,0 mm, aber nicht mehr als 1,5 mm beträgt.
  6. Ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin der dielektrische Körper (4) eine plattenähnliche Form aufweist und die innere Elektrode (6) innerhalb des Bereichs der Oberflächenelektrode (8) liegt.
  7. Ionengenerator (20), umfassend: Ein ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Spannungsversorgungstromkreis (v) zur Versorgung der Oberflächenelektrode (8) und der inneren Elektrode (6) des ionengenerierenden Elements (1) mit einer Spannung zum Erzeugen von H+(H2O)n (n ist eine natürlich Zahl) und O(H2O)m (m ist eine natürlich Zahl) in Luft durch Einsatz einer Spannung des Spannungsversorgungsstromkreises (v).
  8. Klimaanlage, umfassend: Einen Ionengenerator (20), umfassend: Ein ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Spannungsversorgungsstromkreis (v) zur Versorgung der Oberflächenelektrode (8) und der inneren Elektrode (6) des ionengenerierenden Elements mit einer Spannung zur Erzeugung von H+(H2O)n und O(H2O)m in Luft durch Einsatz einer Spannung des Spannungsversorgungsstromkreises (v) und eines Gebläses zum Aussenden von Ionen, die durch den Ionengenerator erzeugt werden, nach außen.
  9. Reiniger (40), umfassend: Einen Ionengenerator (20), umfassend ein ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Spannungsversorgungsstromkreis (v) zur Versorgung der Oberflächenelektrode (8) und der inneren Elektrode (6) des ionengenerierenden Elements mit einer Spannung zur Erzeugung von H+(H2O)n und O(H2O)m in Luft durch Einsatz einer Spannung des Spannungsversorgungsstromkreises (v) und eines Gebläses (32) zum Aussenden von Ionen, die durch den Ionengenerator erzeugt werden, aus dem Reiniger.
  10. Kühlgerät (50), umfassend: Einen Ionengenerator (20), umfassend ein ionengenerierendes Element (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Spannungsversorgungsstromkreis (v) zur Versorgung der Oberflächenelektrode (8) und der inneren Elektrode (6) des ionengenerierenden Elements mit einer Spannung zur Erzeugung von H+(H2O)n und O(H2O)m, in Luft durch Einsatz einer Spannung des Spannungsversorgungsstromkreises (v) und eines Gebläses (32) zum Aussenden von Ionen, die durch den Ionengenerator (20) erzeugt werden, in das Kühlgerät (50).
DE60207725T 2001-08-07 2002-08-07 Ionengenerierendes element und dieses beinhaltender ionengenerator, klimaanlage, reiniger und kühlgerät Expired - Lifetime DE60207725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001239908 2001-08-07
JP2001239908A JP3438054B2 (ja) 2001-08-07 2001-08-07 イオン発生素子
PCT/JP2002/008106 WO2003013620A1 (en) 2001-08-07 2002-08-07 Ion generating element and ion generator, air conditioning appar atus, cleaner and refrigerator containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207725D1 DE60207725D1 (de) 2006-01-05
DE60207725T2 true DE60207725T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=19070596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207725T Expired - Lifetime DE60207725T2 (de) 2001-08-07 2002-08-07 Ionengenerierendes element und dieses beinhaltender ionengenerator, klimaanlage, reiniger und kühlgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7254006B2 (de)
EP (1) EP1414501B1 (de)
JP (1) JP3438054B2 (de)
KR (1) KR20040022237A (de)
CN (1) CN2800599Y (de)
AT (1) ATE311207T1 (de)
DE (1) DE60207725T2 (de)
WO (2) WO2003013620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005735U1 (de) 2020-11-20 2022-04-04 Marquardt GmbH Ionisierungseinrichtung zum Behandeln eines Luftteilstromes einer Lüftungsanlage
DE102021200266A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Marquardt Gmbh Ionengenerierendes Element
DE202021004100U1 (de) 2021-01-13 2022-09-15 Marquardt Gmbh Ionengenerierendes Element

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632407B1 (en) 1998-11-05 2003-10-14 Sharper Image Corporation Personal electro-kinetic air transporter-conditioner
US20030206837A1 (en) 1998-11-05 2003-11-06 Taylor Charles E. Electro-kinetic air transporter and conditioner device with enhanced maintenance features and enhanced anti-microorganism capability
US6176977B1 (en) 1998-11-05 2001-01-23 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter-conditioner
US7695690B2 (en) 1998-11-05 2010-04-13 Tessera, Inc. Air treatment apparatus having multiple downstream electrodes
US20050210902A1 (en) 2004-02-18 2005-09-29 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and/or conditioner devices with features for cleaning emitter electrodes
CN101621181B (zh) * 2003-05-15 2012-09-12 夏普株式会社 离子发生元件、离子发生装置、电气设备
JP4063784B2 (ja) 2003-05-15 2008-03-19 シャープ株式会社 イオン発生素子、イオン発生装置
US7724492B2 (en) 2003-09-05 2010-05-25 Tessera, Inc. Emitter electrode having a strip shape
US7906080B1 (en) 2003-09-05 2011-03-15 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a liquid holder and a bipolar ionization device
US7767169B2 (en) 2003-12-11 2010-08-03 Sharper Image Acquisition Llc Electro-kinetic air transporter-conditioner system and method to oxidize volatile organic compounds
KR100606828B1 (ko) * 2004-07-02 2006-08-01 엘지전자 주식회사 공기조화기의 공기청정장치
US20060016333A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with removable driver electrodes
KR101117248B1 (ko) 2004-07-27 2012-03-15 삼성전자주식회사 이온발생용 세라믹 전극 구조물 및 그를 이용한이온발생장치
KR100720356B1 (ko) * 2004-07-27 2007-05-22 삼성전자주식회사 이온 발생기
KR100744765B1 (ko) * 2004-07-27 2007-08-01 삼성전자주식회사 이온 발생기
KR100600756B1 (ko) * 2004-09-14 2006-07-19 엘지전자 주식회사 연면 방전형 공기정화장치
KR100657476B1 (ko) * 2004-09-14 2006-12-13 엘지전자 주식회사 연면 방전형 공기정화장치
JP2006192013A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 空気清浄装置
JP4653650B2 (ja) * 2005-12-05 2011-03-16 シャープ株式会社 イオン発生素子、イオン発生装置及び電気機器
EP1967274A1 (de) * 2005-12-28 2008-09-10 Ngk Insulators, Ltd. Staubfangende elektrode und staubfänger
US7833322B2 (en) 2006-02-28 2010-11-16 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a voltage control device responsive to current sensing
JP4852471B2 (ja) * 2007-05-01 2012-01-11 株式会社Trinc Dbdプラズマ式除電器
JP4489090B2 (ja) 2007-01-30 2010-06-23 シャープ株式会社 イオン発生装置及び電気機器
JP5156993B2 (ja) * 2007-02-09 2013-03-06 独立行政法人産業技術総合研究所 イオン発生器及び除電器
KR20090056366A (ko) * 2007-11-30 2009-06-03 삼성전자주식회사 식품 선도 유지 장치 및 방법
AU2008365614A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Oxion Pte. Ltd. Air ionizer electrode assembly
JP4581024B1 (ja) * 2009-09-10 2010-11-17 シャープ株式会社 空気調和機
KR101533060B1 (ko) * 2009-10-15 2015-07-02 삼성전자 주식회사 이온 발생 장치
US8106367B2 (en) * 2009-12-30 2012-01-31 Filt Air Ltd. Method and ionizer for bipolar ion generation
US9975625B2 (en) 2010-04-19 2018-05-22 The Boeing Company Laminated plasma actuator
JP5015287B2 (ja) * 2010-05-11 2012-08-29 シャープ株式会社 加熱調理器
JP4890636B2 (ja) 2010-07-30 2012-03-07 シャープ株式会社 イオン発生機
EP2608329A4 (de) * 2010-08-18 2014-10-22 Kyocera Corp Ionenwinderzeugungskörper und ionenwinderzeugungsvorrichtung
JP5111648B1 (ja) 2011-08-31 2013-01-09 シャープ株式会社 イオン発生機
JP5851796B2 (ja) * 2011-10-25 2016-02-03 シャープ株式会社 イオン発生機
KR101253345B1 (ko) * 2011-10-31 2013-04-10 주식회사 에코바이온 이온 발생 장치 및 그의 제조방법
CN103712284B (zh) * 2013-12-17 2016-01-27 广州勒夫蔓德电器有限公司 一种祛除烟雾灰尘和杀菌的离子装置
KR102200401B1 (ko) * 2014-01-14 2021-01-08 엘지전자 주식회사 공기조화장치
CN103894290B (zh) * 2014-04-23 2016-02-24 四川乐山伟业机电有限责任公司 一种卧式静电收尘器
CN107073391B (zh) * 2014-10-03 2020-01-07 三菱电机株式会社 调湿装置
CN107453214B (zh) * 2017-07-11 2018-08-03 深圳元启环境能源技术有限公司 一种用于空气净化的双极离子发生器以及使用该双极离子发生器的散流器
US11040898B2 (en) 2018-06-05 2021-06-22 The Regents Of The University Of California Buffer-free process cycle for CO2 sequestration and carbonate production from brine waste streams with high salinity
KR20200045600A (ko) * 2018-10-22 2020-05-06 삼성디스플레이 주식회사 증착 장치 및 이를 이용한 증착 방법
KR102119272B1 (ko) * 2019-04-09 2020-06-04 (주)동일기연 전자파 차단용 전극을 구비한 제전 장치
CA3143204A1 (en) * 2019-06-14 2021-04-01 The Regents Of The University Of California Alkaline cation enrichment and water electrolysis to provide co2 mineralization and global-scale carbon management
JP2021067822A (ja) * 2019-10-24 2021-04-30 豊田合成株式会社 手術シミュレータ
KR102331353B1 (ko) * 2019-12-31 2021-11-25 솔라시도코리아 주식회사 공조형 공기청정 장치
US20230181789A1 (en) * 2020-05-22 2023-06-15 Omachron Intellectual Property Inc. Air cleaner
NL2026143B1 (en) * 2020-07-27 2022-02-22 Real Scientists Ltd Air purifying device
US11563310B2 (en) 2021-04-29 2023-01-24 John Walsh Bipolar ionizer with feedback control
US11173226B1 (en) 2021-04-29 2021-11-16 Robert J. Mowris Balanced bipolar ionizer based on unbalanced high-voltage output
CA3235332A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 The Regents Of The University Of California Seawater electrolysis enables mg(oh)2 production and co2 mineralization
DE102022104843A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Vientum GmbH Verfahren zur Herstellung eines Systems aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung, Gerät zur Luftionisierung, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann und System aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070971A (en) * 1959-08-26 1963-01-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US4155093A (en) * 1977-08-12 1979-05-15 Dennison Manufacturing Company Method and apparatus for generating charged particles
JPS60160661U (ja) 1984-04-02 1985-10-25 増田 閃一 電界装置
JPS62240979A (ja) 1986-04-14 1987-10-21 Ricoh Co Ltd 固体放電装置
JPH0795477B2 (ja) 1988-12-19 1995-10-11 日本特殊陶業株式会社 電界装置
US5227192A (en) * 1990-10-05 1993-07-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Process for forming an ion producing device
CH685231A5 (de) 1993-06-12 1995-05-15 Max Zellweger Gerät zum Entkeimen und Desodorieren von Räumen.
JPH06318490A (ja) 1993-12-27 1994-11-15 Senichi Masuda 電界装置
JPH097735A (ja) 1995-06-21 1997-01-10 Biyou:Kk ナチュラルイオン発生器、ナチュラルイオン発生装置、寝具、装身具、水イオン化装置、建材及びナチュラルイオン発生方法
US6024930A (en) * 1996-08-08 2000-02-15 Quantum Electronics Corporation Ozone generator plate
JPH10231104A (ja) 1997-02-18 1998-09-02 Mizu:Kk オゾン生成素子
JPH10241828A (ja) 1997-02-25 1998-09-11 Japan Vilene Co Ltd 電界装置
JP3967874B2 (ja) 1999-09-30 2007-08-29 三菱電機株式会社 プリズム、投写光学系及び投写型表示装置
JP3509741B2 (ja) * 1999-12-27 2004-03-22 株式会社セキュリティーシステム 非放電型空気清浄器、非放電型空気清浄方法、及び、非放電型空気除菌器
JP4071926B2 (ja) * 2000-10-04 2008-04-02 シャープ株式会社 イオン発生装置及びそれを用いた室内空気制御装置
JP3770783B2 (ja) 2000-09-04 2006-04-26 シャープ株式会社 イオン発生装置及びそれを備えた空気清浄機並びに空気調和機
US6576909B2 (en) * 2001-02-28 2003-06-10 International Business Machines Corp. Ion generation chamber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005735U1 (de) 2020-11-20 2022-04-04 Marquardt GmbH Ionisierungseinrichtung zum Behandeln eines Luftteilstromes einer Lüftungsanlage
DE102021200266A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Marquardt Gmbh Ionengenerierendes Element
EP4030571A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Marquardt GmbH Ionengenerierendes element
DE202021004100U1 (de) 2021-01-13 2022-09-15 Marquardt Gmbh Ionengenerierendes Element

Also Published As

Publication number Publication date
JP3438054B2 (ja) 2003-08-18
WO2003015231A1 (fr) 2003-02-20
JP2003047651A (ja) 2003-02-18
CN2800599Y (zh) 2006-07-26
DE60207725D1 (de) 2006-01-05
EP1414501A1 (de) 2004-05-06
US7254006B2 (en) 2007-08-07
WO2003013620A1 (en) 2003-02-20
EP1414501B1 (de) 2005-11-30
KR20040022237A (ko) 2004-03-11
US20040253417A1 (en) 2004-12-16
ATE311207T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207725T2 (de) Ionengenerierendes element und dieses beinhaltender ionengenerator, klimaanlage, reiniger und kühlgerät
DE602004004610T2 (de) Ionengenerator Komponente, Ionengenerator Einheit und Ionengenerator Vorrichtung
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE3502148C2 (de)
DE3522882C2 (de)
DE3109528A1 (de) Raumluft-ionisator
CH421388A (de) Verfahren zur Elektro-Klimatisierung eines Raumes mit negativen Luftsauerstoff-Ionen
DE3921388A1 (de) Luftreiniger und luftfilter
DE4103763A1 (de) Ozonisator
CH650325A5 (en) Device for cleaning and preparing air
DE112015007142B4 (de) Entladevorrichtung und mit dieser ausgestattetes Klimagerät
DE1857207U (de) Ionisierungsgeraet.
DE2618243A1 (de) Ozongenerator
EP0139868A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Überschusses von negativen Ionen in geschlossenen Räumen bzw. einem Luftstrom
DE19931662B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Gase mittels Korona-Entladungen
DE1778558A1 (de) Geraet zur Luftverbesserung
DE102004008845B4 (de) Ozonmodul zur Verwendung in einem Luftaufbereitungsgerät, insbesondere einem Luftreinigungsgerät
DE102017121199A1 (de) Fahrzeugklimaanlagen-Auslasseinheit
DE102017121202A1 (de) Fahrzeugklimaanlagen-Auslasseinheit
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.
CH566171A5 (en) Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa
DE102005052605B4 (de) Miniaturisierter selbstreinigender Ozon- und Ionisationsgenerator
EP2596556B1 (de) Verfahren und anordnung zur erhöhung der konzentration von negativ-ionen in einem geschlossenen raum
DE2818444A1 (de) Geraet zur verbesserung der abluft in geschlossenen raeumen
DE102013226918B4 (de) Ionisationsvorrichtung mit Luftführungsverfahren und mit modularem Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition