DE4103763A1 - Ozonisator - Google Patents

Ozonisator

Info

Publication number
DE4103763A1
DE4103763A1 DE4103763A DE4103763A DE4103763A1 DE 4103763 A1 DE4103763 A1 DE 4103763A1 DE 4103763 A DE4103763 A DE 4103763A DE 4103763 A DE4103763 A DE 4103763A DE 4103763 A1 DE4103763 A1 DE 4103763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
ozonizer according
discharge
ozonizer
discharge electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4103763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODS Corp
Original Assignee
ODS Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODS Corp filed Critical ODS Corp
Publication of DE4103763A1 publication Critical patent/DE4103763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/30Dielectrics used in the electrical dischargers
    • C01B2201/32Constructional details of the dielectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/80Additional processes occurring alongside the electrical discharges, e.g. catalytic processes
    • C01B2201/84Treatment with magnetic fields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ozonisator.
Sie betrifft insbesondere eine Verbesserung eines Ozonisators vom Kontakt-Typ, welcher eine oder mehrere Entladungselektroden und eine oder mehrere Gegenelektroden hat zur Ozonisierung des zugeführten Gases durch Kontakt mit einem Entladungsfeld, welches von den zusammenwirkenden Elektroden erzeugt wird.
Auf dem Markt befindliche Ozonisatoren werden grob in zwei Haupttypen eingeteilt, d. h. Ozonisatoren des kontaktlosen Typs und Ozonisatoren des Kontakt-Typs. Im Falle eines Ozonisators des kontaktlosen Typs hat eine Entladungselektrode keinen Kontakt mit einem Dielektrikum, wogegen im Falle eines Ozonisators des Kontakt-Typs eine Entladungselektrode in Kontakt mit einem Dielektrikum angeordnet ist. Bei jedem Typ wird Materialgas, welches in eine Ozonisierungskammer, welche Elektroden enthält, eingeführt wird, durch Kontakt mit einem Entladungsfeld, welches durch die Elektroden erzeugt wird, ionisiert.
Beim Aufbau eines typischen herkömmlichen Ozonisators des kontaktlosen Typs wird eine Schicht einer Gegenelektrode durch z. B. chemische Abscheidung auf der inneren Fläche eines rohrförmigen Dielektrikums gebildet, und dieses rohrförmige Dielektrikum wird von einer rohrförmigen Entladungselektrode umgeben, wobei eine längliche zylindrische Ozonisierungskammer dazwischen freigelassen wird. Diese Ozonisierungskammer ist an einem Längsende mit einem Einlaß und am anderen Längsende mit einem Auslaß für Materialgas versehen. Die Entladungselektrode und Gegenelektrode sind elektrisch mit einem üblichen Hochspannungserzeuger verbunden. Eine Kühlkammer ist um die rohrförmige Entladungselektrode angeordnet und mit einem Einlaß und einem Auslaß für Kühlmedium, wie Kühlwasser, versehen.
Während des Betriebes legt der Hochspannungserzeuger Hochspannung an die Elektroden an, um ein Entladungsfeld innerhalb der Ozonisierungskammer zu erzeugen, und Materialgas, wie Luft oder Sauerstoff, wird durch den Einlaß in die Ozonisierungskammer eingeführt. Während des Durchströmens vom Einlaß zum Auslaß wird das Gas durch Kontakt mit dem Entladungsfeld innerhalb der Ozonisierungskammer ionisiert. Ionisiertes Gas wird durch den Auslaß aus der Ozonisierungskammer herausgelassen.
Um eine beträchtliche Ozonisierung des Materialgases bei solch einem Ozonisator des kontaktlosen Typs zu gewährleisten, erfordert der relativ große Abstand zwischen der Entladungselektrode und der Gegenelektrode die Anwendung einer äußerst hohen Spannung, welche mehr als 10 kV betragen kann, und demzufolge die Verwendung eines großausgelegten Spannungserzeugers. Außerdem neigt die relativ große Kapazität der Entladungselektrode dazu, den Betrieb des Kühlsystems zu beeinträchtigen, was zu Schwierigkeiten bei der Abfuhr der Wärme führt, welche vom Entladungsfeld erzeugt wird. Solch eine geringe Kühlwirkung führt natürlich zu einem geringen Ozonisierungswirkungsgrad.
Der Ozonisator des Kontakt-Typs wurde in einem Versuch vorgeschlagen, solche Nachteile, welche dem Ozonisator des kontaktlosen Typs innewohnen, zu beseitigen.
Bei einer typischen Konstruktion des herkömmlichen Ozonisators des Kontakt-Typs wird eine Gegenelektrode auf einer Fläche eines dünnen, ebenen Dielektrikums abgeschieden oder in sie eingebettet, und eine oder mehrere Entladungselektrodenfolien werden auf der anderen Fläche des Dielektrikums angeordnet. Die Elektroden werden elektrisch mit einem üblichen Hochspannungserzeuger verbunden, und die Einheit wird in einem Gehäuse eingeschlossen, um eine Ozonisierungskammer für, wie im Falle des kontaktlosen Typs, den Durchfluß von Materialgas zu definieren. Die Wirkungsweise ist prinzipiell die gleiche wie die des kontaktlosen Typs.
Ein verringerter Abstand zwischen den Elektroden bei diesem Kontakt-Typ erlaubt die Verwendung von relativ geringer Spannung zur Erzeugung des Entladungsfeldes und die Verwendung eines klein ausgelegten Hochspannungserzeugers und, aufgrund dieses Vorteils, ist der Kontakt-Typ bedeutend in den Markt eingedrungen. Trotz dieses Vorzuges ist die Entladungselektrode vom Folientyp während des langen Benutzungszeitraumes für Beschädigungen anfällig. Außerdem neigt der direkte Kontakt der Entladungselektroden mit dem Dielektrikum mit relativ geringer thermischer Leitfähigkeit dazu, sich der ständigen Gegenwart der Wärme auszusetzen, welche durch Entladung im Entladungsfeld erzeugt wird, und verhindert dadurch einen weiteren Anstieg des Ozonisierungswirkungsgrades.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß ein Anstieg im Ozonisierungswirkungsgrad die größte Forderung im Bereich der Gasozonisierung ist. Bei einem Versuch, solch einer Forderung zu genügen, wurde die Verwendung einer pulsierenden Spannung zur Erzeugung des Entladungsfeldes vorgeschlagen. In diesem Fall wurde jedoch beobachtet, daß die Gasozonisierung nur während der sehr kurzen Anfangsperiode des Anlegens der pulsierenden Spannung stattfindet und ein fortgesetztes Anlegen der Spannung nur eine unerwünschte Wärmerzeugung verursacht. Wenn Luft oder Sauerstoff als Materialgas verwendet wird, neigt eine solche Wärmeerzeugung außerdem dazu, die Produktion von schädlichen Stickstoffoxiden zu verursachen. Ferner neigt Wärme, die im Entladungsfeld in der Ozonisierungskammer bleibt, dazu, die vorher erzeugten Ozone zu zersetzen und verringert dadurch den Wirkungsgrad der gesamten Ozonisierung.
In Anbetracht der Tatsache, daß die Ozonisierung während der Anfangsperiode des Anlegens der pulsierenden Spannung ausgeführt wird, wurde auch vorgeschlagen, pulsierende Spannung mit hohen Frequenzen anzuwenden. Es wurde jedoch durch experimentelle Untersuchungen bestätigt, daß ein Anstieg der Frequenz den Ozonisierungswirkungsgrad eher verringert. Man nimmt an, daß dies durch die Tatsache verursacht wird, daß der Wärmeerzeugung bei elektrischer Entladung eine anschließende Entladung vor ihrer Ableitung an andere Orte folgt und, als Konsequenz, im Entladungsfeld ein Wärmestau auftritt und die schon gebildeten Ozone durch die folgende Entladung zerstört werden. Außerdem wird die Anwendung von pulsierender Spannung bei der Entladung unvermeidlich von einer Vibration des Systems begleitet, was oft eine Zerstörung des Dielektrikums verursacht, welches typischerweise eine geringe mechanische Stärke hat.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Betriebswirkungsgrad eines Ozonisators ohne eine Zunahme der Größe zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Gehäuse, welches eine Ozonisierungskammer begrenzt, welche an den Durchfluß von Materialgas angepaßt ist, ein ebenes Dielektrikum, welches in der Ozonisierungskammer angeordnet ist, einen Magnetfeldgenerator, welcher auf einer Fläche des Dielektrikums angeordnet ist, mindestens eine Entladungselektrode aus magnetischer Substanz, welche im wesentlichen aufrecht auf der anderen Fläche des Dielektrikums durch Anziehung durch den Magnetfeldgenerator angeordnet ist und der Ozonisierungskammer gegenüberliegt, eine ebene Gegenelektrode, welche ohne direkten Kontakt mit der Entladungselektrode am Dielektrikum befestigt ist, und Mittel zum Anlegen einer Hochspannung an die Elektroden.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt sind. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform des Ozonisators gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ozonisators von unten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise ausgeschnitten, einer anderen Ausführungs­ form des Ozonisators gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Entladungselektrode, welche für den Ozonisator gemäß der Erfindung verwendet wird,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Dielektrikums und der Gegenelektrode, welche für den Ozonisator gemäß der Erfindung verwendet werden,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Entladungselektrode,
Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung zum Tragen der Entladungselektrode von unten,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Entladungselektrode, und
Fig. 9 eine Vorderansicht einer nochmals weiteren Ausführungsform der Entladungselektrode.
Eine Ausführungsform des Ozonisators gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, bei welcher ein Gehäuse 6 eine zylindrische Ozonisierungskammer 3 auf einem ebenen Dielektrikum 1 begrenzt. Ein ebener Magnetfeldgenerator 7 ist an der Bodenfläche des Dielektrikums 1 befestigt, und eine Entladungselektrode 4 ist im wesentlichen aufrecht auf der Oberfläche des Dielektrikums 1 durch Anziehung durch den Magnetfeldgenerator 7 angeordnet.
Für das Dielektrikum 1 wird vorzugsweise eine keramische Platte oder eine Glasplatte mit einer Dicke von 2 mm oder weniger verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird eine keramische Platte als Dielektrikum verwendet, welche 90% oder mehr Aluminiumoxid enthält.
Der Magnetfeldgenerator 7 besteht im allgemeinen aus einem Dauermagnet oder einem Elektromagnet. Da die Fläche des Dielektrikums 1, welche mit dem Generator 7 in Kontakt ist, beim Anlegen von Spannung Wärme erzeugt, ist es für eine hohe Kühlwirkung günstiger, einen Dauermagnet zu verwenden, welcher im Aufbau relativ dünn ist, aber ein starkes Magnetfeld erzeugen kann. Im Falle dieser Ausführungsform besteht der Generator 7 aus einem Neodym-Dauermagnet mit mehr als 1000 Gauss pro mm2. Wenn ein Elektromagnet für den Generator 7 verwendet wird, müssen die Windungen seiner Spule vergrößert werden, um ein starkes Magnetfeld zu erhalten, und solch eine Spule mit vergrößerten Windungen erzeugt viel Wärme zusätzlich zum schlechten Kontakt mit dem Dielektrikum 1. So erfordert die Verwendung eines Elektromagneten die Anwendung von separaten Mitteln zum Kühlen der Spule und des Dielektrikums 1.
Die Entladungselektrode besteht aus einer magnetischen Substanz, welche gegenüber der Oxidation durch erzeugte Ozone beständig ist. Genauer gesagt besteht die Entladungselektrode aus rostfreiem Stahl oder aus mit Chrom oder Nickel plattiertem Eisen. Bei dieser Ausführungsform wird ein mit Chrom plattiertes Eisenband mit 10 bis 300 µm Dicke und 2 bis 10 mm Breite verwendet.
Im Falle der dargestellten Ausführungsform hat die Entladungselektrode 4 eine zusammengerollte Konstruktion, um eine spiralförmige Strömungsbahn 3a für das Materialgas zu begrenzen. Solch eine zusammengerollte Konstruktion erleichtert das selbständige Stehen der Entladungselektrode 4 sehr. Noch günstiger ist es, wenn eine gebogene Nut 10 in der Decke der Ozonisierungskammer 3 gebildet ist, um die obere Kante der Entladungselektrode 4 aufzunehmen, so daß diese besser selbst steht. Das Gehäuse 6 ist in der Nähe seines Zentrums mit einem Einlaß 11 und in der Nähe seines Randbereiches mit einem Auslaß 12 für das Materialgas versehen, welches in die Ozonisierungskammer 3 eingebracht wird und durch diese hindurchströmt.
Eine ebene Gegenelektrode 2 ist zwischen dem Dielektrikum 1 und dem Magnetfeldgenerator 7 in Kontakt mit der Bodenfläche des Dielektrikums 1 angeordnet. Die Entladungselektrode 4 und die Gegenelektrode 2 sind elektrisch mit einer gemeinsamen Hochspannungsquelle 5 verbunden. Bei dieser Ausführungsform liefert die Spannungsquelle 5 eine pulsierende Spannung von 2 bis 10 kV und 3 bis 5 kHz. Im Falle der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion wird eine Leitung 21 zur Verbindung der Entladungselektrode 4 und für die Gegenelektrode 2 eine nicht dargestellte Leitung durch eine Öffnung 22 verwendet.
Eine Kühleinheit 8 ist unter der oben beschriebenen Anordnung angebracht. Genauer gesagt enthält die Kühleinheit 8 einen Ventilator 9, welcher an der Seitenwand der Einheit 8 durch Schraublöcher 23 befestigt ist, und eine Vielzahl von Radiatorplatten 8a, welche sich unter dem Magnetfeldgenerator 7 erstrecken.
Im Betrieb wird Hochspannung, vorzugsweise pulsierende Hochspanung, an die Elektroden 2 und 4 durch die Spannungsquelle 5 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes angelegt, und Materialgas wird in die Ozonisierungskammer 3 durch den Einlaß 11 eingebracht. Während der Bewegung durch die spiralförmige Strömungsbahn 3a, welche durch die Entladungselektrode 4 begrenzt wird, wird Sauerstoff, das Materialgas, durch das elektrische Feld ozonisiert, und ozonisiertes Gas wird durch den Auslaß 12 aus der Ozonisierungskammer 3 abgegeben.
Da die Entladungselektrode 4 aus einer magnetischen Substanz besteht, wird die Entladungselektrode 4 aufgrund der Anziehung durch den Magnetfeldgenerator 7 in festem Kontakt mit dem darunterliegenden Dielektrikum 1 gehalten. Wegen der relativ dünnen Konstruktion ist es sehr schwierig, die Entladungselektrode 4 mechanisch in der aufrechten Position zu halten, und eine unzureichende mechanische Haltekraft würde örtliche Lücken zwischen der Entladungselektrode 4 und dem Dielektrikum 1 lassen und dabei eine gleichmäßige Entladung verhindern. Außerdem kann die Vibration der Entladungselektrode 4 das Dielektrikum 1 zerstören. Andererseits würde eine äußerst starke mechanische Haltekraft das Dielektrikum 1 zerstören, insbesondere im Falle einer örtlichen Belastungskonzentration. Ferner würde ein Kratzen der Entladungselektrode 4 es ermöglichen, daß örtliche Lücken zwischen der Entladungselektrode 4 und dem Dielektrikum 1 wachsen. Das Halten durch magnetische Anziehung, was bei der vorliegenden Erfindung angewendet wird, erzeugt eine gleichmäßige Haltekraft und gewährleistet folglich einen festen Kontakt zwischen der Entladungselektrode 4 und dem Dielektrikum 1 ohne mechanische Beschädigung des letzteren.
Die Entladungselektrode 4 wird im wesentlichen aufrecht auf dem Dielektrikum 1 in enger Nähe der Gegenelektrode 2 gehalten. Dank der aufrechten Position wirkt der obere Abschnitt der Entladungselektrode 4 als eine Art Radiatorflügel für eine bessere Kühlwirkung.
Man nimmt an, daß die Verwendung des Magnetfeldes im System der vorliegenden Erfindung das Festhalten von Sauerstoff im Materialgas fördert. Wie allgemein bekannt ist, hat Sauerstoff eine Neigung, von einem starken Magnetfeld angezogen zu werden. Die Konzentration von magnetischen Kraftflüssen, welche vom Generator 7 erzeugt werden, ist in der Nähe des unteren Endes der Entladungselektrode 4 stark, und folglich wird erwartet, daß Sauerstoff im Materialgas in diesem Gebiet eingefangen wird. In anderen Worten, die Sauerstoffkonzentration ist in der Nähe der Entladungselektrode 4 am höchsten. Daher wird, wenn Luft als Materialgas verwendet wird, kondensierter Sauerstoff in diesem Gebiet ozonisiert, während die Produktion von Stickstoffoxiden unterdrückt wird. Bei der Ozonisierung verliert Sauerstoff seine magnetische Natur und seinen Platz in der Anziehung durch das Magnetfeld um die Entladungselektrode 4 herum. So hergestellte Ozone verlassen das Magnet- und das Entladungsfeld sofort nach ihrer Ozonisierung, ohne wieder zu Sauerstoff zu werden aufgrund des Einflusses des Entladungsfeldes.
Es gibt keine nachweisbare experimentelle Bestätigung für solch einen theoretischen Eingriff. Vom Erfinder der vorliegenden Erfindung wurden jedoch eine Reihe von experimentellen Untersuchungen durchgeführt, um das Vorhandensein des oben beschriebenen erhöhten Sauerstoff- Festhaltens im System der vorliegenden Erfindung zu bestätigen. Bei den Untersuchungen wurde die Messung auf die Werte der elektrischen Spannung gerichtet, welche eine Korona-Entladung herbeiführt, welche zur Auslösung der Ozonisierung am wirkungsvollsten sein soll. Wenn der Magnetfeldgenerator 7 gemäß der Erfindung verwendet wurde, war der Wert der resultierenden Spannung, welche eine Korona-Entladung hervorruft, um ungefähr 20% niedriger als ohne die Verwendung eines Magnetfeldgenerators. Daher wurde bestätigt, daß das Magnetfeld als eine Art Auslöser zur Erleichterung der elektrischen Entladung wirkt. Man glaubt, daß solch eine Auslöserfunktion die elektrische Entladung stabilisiert, die Entladungsdichte erhöht und das Entladungsfeld vergrößert.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden eine Vielzahl von Entladungselektroden 4 aufrecht auf dem Dielektrikum 1 parallel zueinander gehalten, um gerade Strömungsbahnen 3a zu begrenzen. In diesem Fall liegt der Materialgaseinlaß 11 in der Nähe eines Längsendes der Strömungsbahnen und der Auslaß 12 für ozonisiertes Gas liegt in der Nähe des anderen Längsendes der Strömungsbahnen.
Als Ersatz für die Vielzahl der Entladungselektroden 4 kann auch eine Entladungselektrode 4, wie in Fig. 4 dargestellt, verwendet werden; Diese Entladungselektrode 4 besteht aus einer Vielzahl von parallelen Beinabschnitten 4b zur Begrenzung der Strömungsbahnen 3a und einem Verbindungsabschnitt 4a zur Verbindung der Beinabschnitte 4b. In diesem Fall kann der Verbindungsabschnitt 4a als ein Ersatz für das Gehäuse 6 wirken.
Im Fall der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen können die Entladungselektroden 4 oder die Beinabschnitte 4b der Entladungselektrode 4 mit einer gewellten Konstruktion versehen sein, wie in Fig. 6 dargestellt, damit sie selbständig stabiler stehen. Alternativ kann auch eine gewellte Nut 10 im Gehäuse 6, wie in Fig. 7 dargestellt, mit einer geraden Entladungselektrode 4 kombiniert werden.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform wird ein zylindrisches Dielektrikum 1 in Kombination mit zwei gebogenen Entladungselektroden 4 verwendet, welche Strömungsbahnen 3a mit einem sektorenförmigen Querschnittsprofil begrenzen. Im Falle der in Fig. 9 dargestellten Konstruktion begrenzt ein Gebläse 13 selbst eine Ozonisierungskammer zur Aufnahme der in Fig. 1 dargestellten Anordnung mit Ausnahme des Ventilators 9. Materialgas wird durch einen Gebläseeinlaß 14 in das System eingebracht und durch einen Gebläseauslaß 15 abgegeben.
Beim allgemeinen Betrieb eines Ozonisators wird in dem System ein Kippunkt für die Ozonproduktion angewendet. D.h., ein Anstieg der angelegten Spannung wird anfänglich von einem entsprechenden Anstieg der Ozonproduktion begleitet. Das Erreichen einer bestimmten Spannung verursacht dann jedoch einen Rückgang bei der anschließenden Ozonproduktion. Dieser bestimmte Spannungswert wird als ein Kippunkt bezeichnet. Insbesondere, wenn Luft als Materialgas verwendet wird, ist dieser Kippunkt niedriger als der bei reinem Sauerstoff, und es wird eine plötzliche Produktion von Stickstoffoxiden beobachtet, wenn die angelegte Spannung diesen Kippunkt überschreitet. Im Falle des Ozonisators gemäß der Erfindung ist dieser Kippunkt höher als der bei herkömmlichen Ozonistoren und als Folge dessen verursacht das Anlegen von Hochspannung für ein starkes Magnetfeld keinen unerwünschten Anstieg der Stickstoffoxidproduktion.
Man nimmt an, daß dieser der Ozonproduktion eigene Mechanismus eng mit der Wärmestrahlung durch die Entladungselektroden zusammenhängt, da eine akzeptable Art und Weise der Ozonproduktion sogar im Falle von herkömmlichen Ozonisatoren beobachtet werden kann, sobald in großem Umfang eine Kühlung erfolgt. Im Falle der vorliegenden Erfindung glaubt man, daß ein enger Kontakt der Entladungselektroden mit dem Dielektrikum und das aufrechte Anordnen der Entladungselektroden eine gute Wärmestrahlung fördern.
Die oben beschriebene Auslöserfunktion, welche durch die Anwendung des Magnetfeldgenerators gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, erlaubt eine gute elektrische Entladung, sogar bei der Verwendung niedriger elektrischer Spannung. Bei der Verwendung einer solchen niedrigen elektrischen Spannung wird keine wesentliche Stickstoffoxid-Produktion beobachtet. Tatsächlich ist die Konzentration der Stickstoffoxide, welche bei der Verwendung einer elektrischen Spannung von 5 kV erzeugt werden, höchstens 0.5 ppm oder weniger im Fall der vorliegenden Erfindung. Beim gleichen Spannungspegel ist bei herkömmlichen Ozonisatoren die Konzentration 40 ppm oder mehr. Folglich ist der Ozonisator gemäß der vorliegenden Erfindung für die häusliche Sterilisation und Desodorisierung gut geeignet.

Claims (16)

1. Ozonisator, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (6), welches eine Ozonisierungskammer (3) begrenzt, welche an den Durchfluß von Materialgas angepaßt ist,
ein Planar-Dielektrikum (1), welches in der Ozonisierungskammer (3) angeordnet ist,
einen Magnetfeldgenerator (7), welcher auf einer Fläche des Dielektrikums (1) angeordnet ist,
mindestens eine Entladungselektrode (4) aus magnetischer Substanz, welche im wesentlichen aufrecht auf der anderen Fläche des Dielektrikums (1) durch Anziehung durch den Magnetfeldgenerator (7) angeordnet ist und der Ozonisierungskammer (3) gegenüberliegt,
eine Planar-Gegenelektrode (2), welche ohne direkten Kontakt mit der Entladungselektrode (4) am Dielektrikum (1) befestigt ist, und
Mittel (5) zum Anlegen einer Hochspannung an die Elektroden (2, 4).
2. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entladungselektrode (4) mit einer zusammenge­ rollten Konstruktion, welche ihr Zentrum ungefähr im Zentrum der Ozonisierungskammer (3) hat, verwendet wird.
3. Ozonisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialgaseinlaß (11) in der Nähe des zent­ ralen Endes der zusammengerollten Konstruktion und ein Auslaß (12) für ozonisiertes Gas in der Nähe des äußeren Endes der zusammengerollten Konstruktion ange­ ordnet ist und sie eine spiralförmige Strömungsbahn (3a) innerhalb der Ozonisierungskammer (3) begrenzt.
4. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von im wesentlichen geraden Entladungselektroden (4) parallel zueinander verwendet werden, um Strömungsbahnen (3a) für das Materialgas zu begrenzen.
5. Ozonisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialgaseinlaß (11) in der Nähe eines Endes der Entladungselektroden (4) und ein Auslaß (12) für ozonisiertes Gas in der Nähe des anderen Endes der Entladungselektroden (4) angeordnet ist.
6. Ozonisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Entladungselektroden (4) mit einer gewellten Konstruktion versehen ist.
7. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Entladungselektrode (4) verwendet wird, welche parallele Beinabschnitte (4b) aufweist, um Strömungsbahnen (3a) für das Materialgas zu begrenzen.
8. Ozonisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialgaseinlaß (11) in der Nähe eines Längsendes der Beinabschnitte (4b) und ein Auslaß (12) für ozonisiertes Gas in der Nähe des anderen Endes der Beinabschnitte (4b) angeordnet ist.
9. Ozonisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Beinabschnitte (4b) mit einer gewellten Konstruktion versehen ist.
10. Ozonisator nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entladungselektrode (4) eine gerade Konstruktion aufweist und ihr oberes Ende durch eine gewellte Nut (10), welche im Gehäuse (6) gebildet ist, gehalten wird.
11. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (2) zwischen dem Dielektrikum (1) und dem Magnetfeldgenerator (7) sandwichartig eingeschlossen ist.
12. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (2) zum größten Teil im Dielektrikum (1) eingebettet ist.
13. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektroden (4) aus einer magnetischen Substanz bestehen, welche gegen Oxidation durch ozonisiertes Gas beständig ist.
14. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Entladungselektroden (4) im Bereich von 20 bis 300 µm liegt.
15. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfeldgenerator (7) ein Dauermagnet ist.
16. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Dielektrikums (1) 2 mm oder weniger beträgt.
DE4103763A 1990-03-16 1991-02-08 Ozonisator Ceased DE4103763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2065612A JPH0678592B2 (ja) 1990-03-16 1990-03-16 オゾン水製造装置
US07/649,665 US5098671A (en) 1990-03-16 1991-02-01 Ozonizer utilizing a magnetic field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103763A1 true DE4103763A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=39534958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103763A Ceased DE4103763A1 (de) 1990-03-16 1991-02-08 Ozonisator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5098671A (de)
JP (1) JPH0678592B2 (de)
DE (1) DE4103763A1 (de)
GB (1) GB2252706A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02142591A (ja) * 1988-11-24 1990-05-31 Kuinraito Denshi Seiko Kk 縫製設備
US5211919A (en) * 1992-01-27 1993-05-18 Conrad Richard H Flat plate corona cell for generating ozone
US5300266A (en) * 1992-05-27 1994-04-05 Scientific Products Corporation Electrical apparatus and method for generating antibiotic
US5492678A (en) * 1993-07-23 1996-02-20 Hokushin Industries, Inc. Gas-cleaning equipment and its use
JP2983153B2 (ja) * 1994-04-28 1999-11-29 三菱電機株式会社 オゾン発生装置
US5686051A (en) 1994-11-11 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Ozone water production apparatus
US5817218A (en) * 1995-01-04 1998-10-06 Fujitsu Limited Gas reactor using a plasma for cracking or synthesizing gases
US6022456A (en) * 1997-02-20 2000-02-08 Valdosta State University Apparatus and method for generating ozone
JP3443022B2 (ja) * 1999-01-05 2003-09-02 宮本 勇 レーザ溶接モニタリング方法及び装置並びにレーザ溶接装置
US6800248B1 (en) * 1999-07-22 2004-10-05 Nipro Corporation Method for cleaning a dialyzer hemodialysis system
GB0321665D0 (en) * 2003-09-16 2003-10-15 Macdonald David M Means for killing pathogens in atmosphere and on surfaces including skin
JP2006000697A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd オゾン水の発生装置及びオゾン水とオゾンガスの生成装置
CN100377992C (zh) * 2005-09-06 2008-04-02 同方股份有限公司 组合板式高频大型臭氧发生器
JP2008056988A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Yokogawa Electric Corp 有機電解合成装置
JP4740813B2 (ja) * 2006-09-05 2011-08-03 株式会社オゾテック 脱臭・殺菌装置
JP2022049909A (ja) * 2020-09-17 2022-03-30 青島海爾洗衣机有限公司 オゾン水散布装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558854C (de) * 1930-10-26 1932-09-12 Bamag Meguin Ag Einrichtung zur Erzeugung von Ozon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645758A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Toshiba Corp Gas reaction apparatus
US4495040A (en) * 1983-05-03 1985-01-22 Xenon Corporation Photomagnetic catalysis process
JPS6044020B2 (ja) * 1983-05-13 1985-10-01 株式会社ニチエレ 空気流発生装置
US4666679A (en) * 1984-07-18 1987-05-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic ozonizer
SU1263643A1 (ru) * 1984-11-23 1986-10-15 Алтайский политехнический институт им.И.И.Ползунова Устройство дл обеззараживани воды электрическими разр дами
JPS62246807A (ja) * 1986-04-18 1987-10-28 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd オゾン発生装置の電源制御方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558854C (de) * 1930-10-26 1932-09-12 Bamag Meguin Ag Einrichtung zur Erzeugung von Ozon

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-BASIC ABSTRACTS JOURNAL, Section E, vom 17-02-1982, Ref. Nr. C81-D94212, über die JP-A-56 145 102 (11-11-1981) *
CPI-BASIC ABSTRACTS JOURNAL, Section E, vom 26-05-1976, Ref. 76-25488X/14, über die JP-A-51 020 796 (19-02-1976) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9102066D0 (en) 1991-03-13
JPH0678592B2 (ja) 1994-10-05
US5098671A (en) 1992-03-24
JPH03267390A (ja) 1991-11-28
GB2252706A (en) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103763A1 (de) Ozonisator
EP2163143B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit einem mittels einer elektrode über ein feststoff-dielektrikum durch eine dielektrisch behinderte gasentladung erzeugten plasma
EP0722513B1 (de) Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung
DE3039951A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung
CH625974A5 (de)
EP0378608B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DD249130A5 (de) Ein lufttransportsystem
DE102008057422A1 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
DE4106568A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon in fluessigkeiten
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2644978C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
CH629342A5 (de) Querstrom-gaslaser.
DE2040158C3 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
DE2618243C3 (de) Ozonisator
DE3802748A1 (de) Elektrostatisches filter
EP0143171B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
DE2913769C2 (de)
DE3609698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionisierung oder neutralisation eines gasstroms und der in ihm enthaltenen partikel
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
DE3501356C2 (de)
DE2926123C2 (de)
WO1987007184A1 (en) Device for cleaning gases, in particular air
DE10148390B4 (de) Ionisator für ein Filtergerät
DE460868C (de) Loeschfunkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection