DE460868C - Loeschfunkenstrecke - Google Patents

Loeschfunkenstrecke

Info

Publication number
DE460868C
DE460868C DEE33424D DEE0033424D DE460868C DE 460868 C DE460868 C DE 460868C DE E33424 D DEE33424 D DE E33424D DE E0033424 D DEE0033424 D DE E0033424D DE 460868 C DE460868 C DE 460868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
spark
extinguishing
extinguishing spark
gap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROPHYSIKALISCHE WERKSTAET
Original Assignee
ELEKTROPHYSIKALISCHE WERKSTAET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROPHYSIKALISCHE WERKSTAET filed Critical ELEKTROPHYSIKALISCHE WERKSTAET
Application granted granted Critical
Publication of DE460868C publication Critical patent/DE460868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Löschfunkenstrecke. Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine möglichst wirtschaftliche Umsetzung niederfrequenter Energie in hochfrequenten Strom mit Hilfe eines Schwingungskreises, bestelend aus Kondensator, Selbstinduktionsspule und Funkenstrecke, bei Ausschaltung jelicher Wartung.
  • Im elektromedizinischen ,Apparatebau wie auch in der drahtlosen Telegraphie verwendet man Schwingungskreise zur Erregung hochfrequenter Schwingungen, bestehend aus einer Selbstinduktion, einem Kondensator und einer Funkenstrecke, Tiber welche sich der Kondensator entlädt. Die Selbstinduktionsspule ist meistens zugleich Primärspule eines Tesla- oder Kopplungstransformators. Die ganze Anordnung wird Hochfrequenzgenerator genannt und dient zur Umforrnung von niederfrequentem Wechselstrom in Strom, dessen Frequenz bei der Größenanordnung von einer Million liegt. Der Quotient aus Hochfrequenzenergie und prirnär aufgenommener Energie ist als Wirkungsgrad des Generators zu betrachten. Die sehr verschiedene Wirtschaftlichkeit der heute eistierenden Hochfrequenzgeneratoren hat ihren Grund in den durchwegs mit großen Verlusten arbeitenden Funkenstrecken.
  • Die Funkenstrecke kann im Prinzip aus zwei Metallstücken bestehen, die eine gewisse Entfernung voneinander haben, welche vom elektrischen Funken überschlagen wird. Für die Wirtschaftlichkeit einer Funkenstreckeist ihre Löschwirkung ausschlaggebend. Unter ihr versteht man die Fähigkeit der Funkenstrecke, den elektrischen Funken unmittelbar nach der ersten halben Schwebung wieder abzureißen. Es wird dadurch ein Hin- und Herpendeln der elektrischen Energie vom primären auf den sekundären Schwingungskreis, was mit Verlusten verbunden ist, unmöglich gemacht. Die Erregung des sekundären Schwingungskreises wird dadurch zu einer aperiodischen Stoßerregung. Ein solcher Geiierator arbeitet mit den kleinsten Verlusten. Die Anforderungen, die sich für eine gute Löschfunkenstrecke ergeben, sind demnach: i. Gute Löschwirkung und dadurch bedingtes wirtschaftliches Arbeiten der Apparatur. a. Möglichst geringe Wartung.
  • Diesen Anforderungen suchten die bisherien Ausführungen gerecht zu werden, indem man die Funkenstrecke unterteilte und sie in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre arbeiten ließ. Der Raum, in dem die Funkenstrecke arbeitete, wurde z. B. von Leuchtgas durchstrichen, was den Anschluß des Apparates an eine Leuchtgasleitung voraussetzte. Andere Fabrikate stellten die Wasserstoffatmosphäre durch Verdampfen von Alkohol her. Dann findet man auch wieder Ausführungen, bei denen die Funkenstrecke möglichst von der Luft abgeschlossen ist. Man hat auch bereits diesen luftdichten Abschluß durch einen Hüllkörper aus nachgiebigem Material, z. B. aus Gummi o, dgl., herzustellen versucht. Allen diesen Erzeugnissen haftet aber der große Mangel an, daß sie einer steten Wartung bedürfen, sei es, daß die Gaszuleitung beaufsichtigt werden muß, sei es, daß man immer für genügend Alkohol besorgt zu sein hat, oder daß die nicht dauerhaften HüUörp,er aus Gummi o. dgl. ersetzt werden müssen, oder aber, was bei allen Apparaten der Fall ist, daß die Funkenplatten periodisch gereinigt und nachgeschliffen werden müssen. Viele von ihnen zeigen zufolge der stetig sich ändernden Bedingungen für den Funkenübergang große Unregelmäßigkeiten in der Funktion.
  • Das Problem, welches .durch vorliegende Erfindung restlos gelöst wurde, besteht also darin, eine Funkenstrecke zu erhalten, die bei ausgesprochendster Löschwirkung keiner Wartung bedarf, kein Ozon entwickelt und mit wenig Geräusch arbeitet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird die Funkenstrecke gemäß der Erfindung in einen geschlossenen Glaskörper eingebaut. Die ganze Anordnung kann als »Löschfunkenröhre« bezeichnet werden. Die Funkenplatten sind allseitig von Gas umspült, -woraus sich eine gute Wärmeableitung ergibt. Als größter Vorzug ist aber der Wegfall jeglicher Wartung zu betrachten. Die Entwicklung von Ozon ist mangels des hierzu nötigen Sauerstoffs unmöglich gemacht und das Geräusch stark reduziert. Die Funkenstrecke arbeitet demzufolge der immer gleichbleibenden Überschlagsbedingungen ganz regelmäßig. Zur Abführung der von der Röhre entwickelten Wärme reicht die sich von selbst einstellende Luftkühlung völlig aus. Bei dieser Bauart können eine einzelne Funkenstrecke oder deren beliebig viele, in Serie geschaltet, in den Glaskörper eingebaut werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .dargestellt, und zwar zeigen Abb, r die gasgefüllte Löschfunkenröhre in größerem Maßstabe, zum Teil im Längsschnitt und Abb. a im OOuerschnitt.
  • Das gezeichnete Ausführungsbeispiel zeigt eine fünffache Löschfunkenröhre, die aus fünf einzelnen Funkenstrecken mit einem vom Funken zu überspringenden Abstand von nur o,i mm besteht. Dies entspricht einem Überschlagsabstand an der Luft von o,o5 mm. Durch diese weitgehende Unterteilung wird nicht nur eine ausgesprochene Löschwirkung erzielt, sondern auch die vom einzelnen Funkenstreckenelement entwickelte Wärme auf ein Minimum reduziert. Durch drei regelmäßig auf den Umfang verteilte Stützen a werden gelochte Kupferplatten b zusammengehalten, von denen je zwei eine Einheit bilden. Es werden sechs solcher Einheiten zusammengebaut und die Stützen a auf drei Glimmerstreifen c befestigt, die gleichzeitig den ganzen Körper auf der Glasröhre d abstützen. Die Stromzuführung erfolgt durch übliche Einschmelzstellen. Der vom Funken zu überspringende Abstand kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Einmal eingestellt, bleibt dieser Abstand selbst bei starker Erwärmung gleich.
  • Als Material für die Funkehplatten können folgende Metalle in Frage kommen: Kupfer, Silber, versilbertes Kupfer oder ein anderes hochschmelzendes Metall. Das zur Füllung verwendete Gas ist vorzugsweise Wasserstoff. Es können aber auch andere nichtoxydierende Gase wie Stickstoff, Leuchtgas, Edelgas usw. oder Gasgemischeverwendetwerden.DerDruck dieser Füllung kann verschieden sein. Bei außerordentlich starker Belastung der Röhre kann der Glaskörper d doppelwandig für Wasserkühlung ausgeführt werden. Der Abstand, .den die Platten b haben, kann auch größer oder kleiner als o,i mm sein.
  • Der Wirkungsgrad eines mit dieser Löschfunkenröhre ausgerüsteten Hochfrequenzgenerators betrug 6o01, unter Mitrechnung der Verluste in Drosselspule, Transformator, Kondensator sowie auch der Verluste im Kopplungstransformator.
  • Die Funkenstreckenkörper können unebene Flächen aufweisen und gegebenenfalls mit Kühlrippen versehen sein. Ferner können zwecks Abschaltung einzelner Funkenstrecken mehrere Stromdurchführungen angeordnet werden.
  • Das gewerbliche Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich auf elektromedizinische Apparate, Apparate für drahtlose Telegraphie und Apparates bei denen Hochfrequenzschwingungskreise mit Löschfunkenstrecken Verwendung finden.
  • Die wesentlichen Fortschritte der Erfindung gegenüber den heute bekannten Systemen lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen.
  • i. Wegfall jeglicher Wartung.
  • a. Bedeutend. ierhöhte Wirtschaftlichkeit, die gestattet, z. B. einen Diathermieapparat zu bauen, der zufolge seines geringen Stromkonsums an jeder Lichtleitung angeschlossen werden kann, dabei aber doch so viel Hochfrequenzenergie liefert, daß alle gebräuchlichen medizinischen Anwendungen ausgeführt werden können.
  • 3. Die reine Wasserstoffatmosphäre bedingt eine ausgesprochene Löschwirkung. Durch die weitgehende Unterteilung, die nur in einer indifferenten Atmosphäre möglich ist, wird ebenfalls die Löschwirkung erhöht und die Erwärmung der einzelnen Funkenstreckenelemente auf ein Minimum reduziert.
  • 5. Die Funkenstrecke ist luftdicht abgeschlossen, was die lästige Ozonbildung verhindert.
  • G. Durch die Glaswand wird das ohnehin schwache Geräusch des Funkenüberganges stark gedämpft.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Löschfunkenstrecke, bei der die Funkenstrecken in einem gasdichten, mit indifferentem Gas, z. B. Wasserstoff von i Atm. gefüllten Behälter sich befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Ganzes bildenden Löschfunkenstrecken in einem allseitig geschlossenen Glaszylinder sich befinden, in dem lediglich die Stromzuführungen eingeschmolzen sind.
  2. 2. Löschfunkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Funkenstrecken aus zwei planparallelen gelochten Scheiben (b) aus Kupfer o. dgl. bestehen, die einen Abstand von etwa o, i mm haben.
  3. 3. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (b) aus runden oder polygonförmigen Platten bestehen. .
  4. 4. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenplatten unebene Flächen aufweisen.
  5. 5. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstreckenkörper mit Kühlrippen versehen sind.
  6. 6. Löschfunkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper einen Wasserkühlmantel hat.
  7. 7. Löschfunkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stromdurchführungen angeordnet und einzelne Funkenstrecken abschaltbar sind.
DEE33424D 1925-09-02 1925-12-05 Loeschfunkenstrecke Expired DE460868C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460868X 1925-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460868C true DE460868C (de) 1928-06-06

Family

ID=4515729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33424D Expired DE460868C (de) 1925-09-02 1925-12-05 Loeschfunkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301915A1 (fr) * 1975-02-22 1976-09-17 Mitsubishi Mining & Cement Co Dispositif pour absorber les surtensions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301915A1 (fr) * 1975-02-22 1976-09-17 Mitsubishi Mining & Cement Co Dispositif pour absorber les surtensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537124C3 (de) Ozongenerator
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2925667A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
EP0517929B1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit einem Hochleistungsstrahler
DE2644978A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE3118868C2 (de)
DE460868C (de) Loeschfunkenstrecke
DE3242085C2 (de)
DE2636177A1 (de) Hochenergielaser
DE2534032A1 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2057747A1 (de) Heizelement und aus mehreren solchen Heizelementen bestehende Baugruppe
DE2033853B2 (de) Blaskolbenschalter für Hochspannung
DE102022112423A1 (de) Ozonisator und Verfahren zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
DE2707503A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE19515243A1 (de) Ozongenerator mit einer Kondensatorenanordnung aus zwei Elektroden und mit einem Kühlmedium
AT211274B (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes für diesen Apparat
DE19627509C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon
DE933704C (de) Abgeschmolzenes, steuerbares elektrisches Entladungsgefaess mit Gasfuellung
DE1228592B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE925967C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen fuer die Hochfrequenzbehandlung irgendwelchen Gutes
DE746986C (de) Dampfgefuelltes, elektrisches Entladungsgefaess zur Erzeugung von hochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE725316C (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken zur Umformung von Spannungen
DE2557298A1 (de) Druckgasisolierter leistungsschalter