DE60201889T2 - Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen - Google Patents

Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60201889T2
DE60201889T2 DE60201889T DE60201889T DE60201889T2 DE 60201889 T2 DE60201889 T2 DE 60201889T2 DE 60201889 T DE60201889 T DE 60201889T DE 60201889 T DE60201889 T DE 60201889T DE 60201889 T2 DE60201889 T2 DE 60201889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
group
mixtures
polymer
photoinitiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201889D1 (de
Inventor
Valerio Ditizio
Frank Dicosmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covalon Technologies Ltd
Original Assignee
Covalon Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covalon Technologies Ltd filed Critical Covalon Technologies Ltd
Publication of DE60201889D1 publication Critical patent/DE60201889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201889T2 publication Critical patent/DE60201889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung modifizierter gleitfähiger, antimikrobieller Polymeroberflächen. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Modifikation der Oberflächen von Polymermaterialien mit Acrylpolymerbeschichtungen, die anschließend behandelt werden können, um eine reibungsarme antimikrobielle Oberfläche zu erzeugen. Die Erfindung betrifft außerdem antimikrobielle Polymerverbundstoffprodukte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der vorliegenden Anmeldung sind verschiedene Referenzen in Klammern angeführt, um den Stand der Technik, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, ausführlicher zu beschreiben. Ausführliche bibliographische Informationen zu jeder Anführung sind am Ende der Spezifikation, unmittelbar vor den Ansprüchen, zu finden.
  • Der Einsatz implantierter medizinischer Vorrichtungen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der derzeitigen klinischen Praxis, allerdings können sich aus ihrem Gebrauch Komplikationen ergeben. Übliche Komplikationen sind physische Verletzungen am Gewebe von Patienten infolge des Einsetzens und anhaltenden Gebrauchs der Vorrichtung sowie die Möglichkeit, dass die Vorrichtung als Herd für mikrobielle Verunreinigung und somit als mögliche Quelle für eine mikrobielle Infektion des Patienten dient. In der Tat kommt es oft zu diesen Komplikationen, da durch die Platzierung einer medizinischen Vorrichtung, wie ein Harnröhrenkatheter oder Harnleiter-Stent, empfindliches Gewebe zerreißen und bluten kann, so dass es zu einer Infektion durch mikrobielle Verunreinigung der Vorrichtung oder durch eine anschließende Migration von Mikroben entlang der Oberfläche der Vorrichtung kommen kann. Ziel war daher die Entwicklung qualitativ höherwertiger biomedizinischer Dauervorrichtungen aus Materialien, die einem Patienten klinische Vorteile bringen.
  • Als Reaktion auf das Problem einer mit dem Einsetzen verbundenen Verletzung werden polymere medizinische Vorrichtungen mit verschiedenen hydrophilen Polymeren beschichtet, um eine reibungsärmere oder gleitfähigere Beschichtung auf der Vorrichtung zu erzeugen. Die beschichteten Vorrichtungen haben im trockenen Zustand reibungsintensive Oberflächen, nach dem Befeuchten wird die Vorrichtung jedoch schlüpfrig und kann leichter in Venen, Arterien und andere Durchgänge eingesetzt werden, so dass nur minimaler Gewebeschaden entsteht. Die Anwendungsmethoden hydrophiler Beschichtungsprozesse sowie die Beschichtungen an sich haben jedoch mehrere verschiedene Nachteile, die den Wert des Endproduktes jeweils bedeutend verringern können. Zuallererst wäre da die Unfähigkeit zur Erzeugung einer permanenten gleitfähigen Beschichtung, da viele Beschichtungen nach einem nur begrenzten Kontakt mit einer wässrigen Umgebung erodieren (1). Außerdem sind die meisten der derzeitigen Beschichtungsprozesse ressourcenintensive Verfahren, da sie aus wenigstens zwei Schritten bestehen, die mehrere Verbindungen und organische Lösungsmittel voraussetzen, um die gleitfähige Lage zu erzeugen (2–4). Schließlich sind viele Prozesse mit der Verwendung verschiedener bioaktiver Mittel unvereinbar, da sie die Verwendung organischer Lösungsmittel oder einen Hochtemperaturhärtungsschritt umfassen (5, 6). Selbst wenn das bioaktive Mittel mit anderen Komponenten der Beschichtung kompatibel ist, ist das Vermögen der gleitfähigen Beschichtung, eine längere Freisetzung des Agens zu ermöglichen, oft begrenzt, da sich entweder die Beschichtung löst oder eine geringe inhärente Affinität zwischen Beschichtung und Mittel vorliegt.
  • Viele der zur Herstellung medizinischer Vorrichtungen verwendeten Polymere sind chemisch inert und erfordern die Zuführung reaktiver chemischer Gruppen zur Polymeroberfläche, um eine vorteilhaftere bioaktive Oberfläche zu erhalten. Es gibt Berichte über die Oberflächenmodifikation von Polymeren, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten, die durch den Einschluss derivatisierter Monomere in die anfängliche Polymerformulierung eingeleitet wurden (7–9). Mit diesem Ansatz können zwar angemessene Ergebnisse erzielt werden, doch es gibt Probleme im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit, und die Haupteigenschaften des Polymers können nachteilig beeinflusst werden. Ebenso ist eine Oberflächenmodifikation durch Plasmaentladungs-(10) und γ-Bestrahlungs-(11)-Techniken, wie z.B. im US-Patent 5,885,566 beschrieben, möglicherweise nicht immer praktisch, da Spezialausrüstung benötigt wird und die Hauptmaterialeigenschaften sich gewöhnlich verändern. Außerdem lässt keines der oben erwähnten Verfahren eine präzise räumliche Kontrolle der Oberflächenmodifikationsreaktion zu.
  • Es hat sich gezeigt, dass Oberflächenpfropfpolymerisation mit langwelligem ultraviolettem (UV) Licht ein effizientes und praktisches Verfahren zum Modifizieren von Polymeroberflächen ist, das den zusätzlichen Vorteil einer mikroregionalen Kontrolle durch die Verwendung von Projektionsmasken hat (12). Im Rahmen einer allgemeinen Strategie zur Oberflächenfotopfropfung werden Benzophenon und zugehörige Moleküle verwendet, um Wasserstoffatome von der Polymeroberfläche abzuscheiden, wodurch oberflächengebundene Radikale entstehen, die eine Pfropfpolymerisation von Monomeren in der Dampfphase oder in Lösung (13, 14) initiieren können. Das US-Patent 6,248,811 offenbart die Oberflächenpfropfung eines Beschichtungspolymers an einen Oberflächenabschnitt eines Substrats mittels UV-Bestrahlung. Die resultierende Oberfläche kann antibakteriell sein und die Zellvermehrung weiter inhibieren oder fördern.
  • Es wurden außerdem Versuche unternommen, (ein) mikrobielles) Mittel einem oberflächenmodifizierten Polymer hinzuzufügen, wie z.B. in der U.S. 5,788,687 offenbart ist, in der die antimikrobiellen Mittel Acetohydroxaminsäure und Magnesiumammoniumphosphathexahydrat auf eine Veränderung des pH-Wertes hin aus einem Polymerhydrogel freigesetzt werden, das auf eine Polymeroberfläche aufgetragen wird.
  • Silber hat bekanntlich allgemeine antimikrobielle Eigenschaften, die gegen eine große Palette von Bakterien und Pilzen gerichtet sind, und kommt seit vielen Jahren in klinischen Umgebungen und insbesondere auf einer großen Auswahl von medizinischen Vorrichtungen zum Einsatz, wozu Beschichtungen für Katheter, Manschetten, orthopädische Implantate, Nähte, Dentalamalgame und Wundverbände gehören. Als Beschichtung auf Kathetern reduziert Silber nachweislich das Auftreten von Infektionen in Verbindung mit der Verwendung solcher Vorrichtungen. Sowohl Silberlegierung als auch Silberoxid werden zur Beschichtung von Harnröhrenkathetern verwendet und verhindern Harnwegsinfektionen recht effektiv (15). Die Verwendung von Silber als Prophylaktikum gegen Infektionen im Allgemeinen ist jedoch aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit einer unzureichenden Beschichtung von Vorrichtungsoberflächen, einer schlechten Löslichkeit von metallischem Silber und Silberoxiden, einer kurzen Halbwertszeit, einer schnellen Bindung von Silberionen und einer Inaktivierung durch Proteine und einer lichtvermittelten Inaktivierung und Verfärbung und einer langsamen Freisetzung von Silberionen aus dem Metallkomplex nicht weit verbreitet.
  • Die EP-A-0872512 betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstratoberflächen durch Pfropfpolymerisation. In dem Verfahren wird ein Polymersubstrat mit einem Fotoinitiator oder Thermoinitiator vor dem Pfropfen mit wenigstens einem ethylenisch ungesättigten Monomer vorbehandelt. Ferner kann/können (ein) weiteres) Monomer(e) auf das Polymersubstrat gepfropft werden. Diese(s) weitere(n) Monomer(e) kann/können identisch sein oder sich von dem zuerst für die Vorbehandlung verwendeten Monomer unterscheiden.
  • Di Tizio et al. Biomaterials 19 (1998) betrifft ein liposomales Hydrogelsystem, das ein Polyethylenglykol-Gelatine-Hydrogel umfasst, das Liposome enthält, die ein Antibiotikum maskieren, zur Verwendung auf implantierten medizinischen Vorrichtungen. Das Hydrogelsystem ist mit einer Silikonoberfläche einer medizinischen Vorrichtung vernetzt.
  • Die WO 00/09173 betrifft Zusammensetzungen mit Silberverbindungen, die mit einem Amin einen Komplex bilden, das mit einem hydrophilen Polymer verbunden ist.
  • Es besteht somit ein Bedarf an der Entwicklung eines Verfahrens, das wirksam die Oberfläche von Polymermaterialien, die die Basis für klinisch genutzte medizinische Vorrichtungen bilden, in einer solchen Weise modifiziert, dass die Oberfläche gleitfähig wird und weiter modifiziert werden kann, um solche antimikrobiellen Eigenschaften aufzuweisen, dass wenigstens ein Problem des Standes der Technik umgangen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Herstellung modifizierter gleitfähiger und antimikrobieller Polymeroberflächen auf Polymermaterialien bereit. Im Speziellen stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Modifikation der Oberflächen von Polymermaterialien mit stabilen Polymerbeschichtungen bereit, um die Oberflächen biokompatibler und gleitfähiger zu machen, wobei eine weitere Behandlung mit einem gewünschten Silbermittel oder einer Silberkomponente erfolgt, um eine gleitfähige antimikrobielle Oberfläche zu erzeugen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise beabsichtigt, die Oberflächen einer großen Auswahl von Polymermaterialien, wie z.B. Silikongummi, zu modifizieren, die klinisch in vivo mit Polymerbeschichtungen zum Einsatz kommen, die mit Silbersalzen behandelt wurden, um antimikrobielle Oberflächen bereitzustellen, damit Bakterien- und Pilzinfektionen bei Menschen und Säugetieren verhindert, gelindert und behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind vor allem zur Bereitstellung antimikrobieller polymerer Materialien, vorzugsweise Silikonmaterialien und am bevorzugtesten Poly(dimethylsiloxan)-Polymere, von Nutzen. Solche Polymere werden typischerweise klinisch in einer Vielfalt von medizinischen Vorrichtungen verwendet, einschließlich medizinischer Dauervorrichtungen und Vorrichtungen im Allgemeinen, zu denen unter anderem Verbände, Stifte, Klammern, Katheter, Stents, Implantate, Schläuche und dergleichen gehören. Das Verfahren kann günstigerweise mit einer großen Auswahl von Silbersalzen angewendet werden, woraus sich eine langsame und anhaltende Freisetzung des Silbers von der Oberfläche der Vorrichtung über einen langen effektiven Zeitraum ergibt. Im Rahmen des Verfahrens wird günstigerweise eine große Menge an Silber geladen, die über einen langen und effektiven Zeitraum freigesetzt werden kann.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird in den beiliegenden Ansprüchen definiert. Die Erfindung stellt Polymerverbundstoffprodukte an sich bereit, sowie Verfahren zur Herstellung einer gleitfähigen, antimikrobiellen modifizierten Oberfläche auf einem Polymermaterial.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren verständlicher. Dabei zeigt:
  • 1(A) die Menge von auf Poly(dimethylsiloxan) [PDMS] gepfropfter Poly(acrylsäure[AA]) in Abhängigkeit der UVA-Bestrahlungsdauer. Proben wurden zuerst mit 10 mM p-Benzoyl-tert-butylperbenzoat (BPB) beschichtet. Die AA-Konzentration in der BPB-gesättigten, wässrigen Lösung betrug 50 mg/ml (694 mM). 1(B) zeigt das Poly(AA)-Pfropfungsausmaß mit Bezug auf die anfängliche Monomerkonzentration. Proben wurden mit 10 mM BPB beschichtet und 20 Minuten lang UVA-Licht ausgesetzt.
  • 2 zeigt die Pfropfungsausbeuten verschiedener Polymere auf PDMS in Abhängigkeit von einer BPB-Vorbeschichtung (100 mM) oder BPB-Anwesenheit in der Monomerlösung. Die Monomerkonzentration betrug 694 mM und Proben wurden 20 Minuten lang UVA-Licht ausgesetzt.
  • 3 zeigt die Wasserkontaktwinkel verschiedener Typen von oberflächenmodifiziertem Silikon, gemessen anhand der axialsymmetrischen Tropfenformanalysetechnik. Proben wurden mit 100 mM BPB beschichtet und 20 Minuten lang UVA-Licht ausgesetzt, sofern nicht anders angegeben.
  • 4 zeigt niedrig- und hochauflösende XPS-Spektren von (A) PDMS, (B) PDMS-g-poly(AA), (C) PDMS-g- poly(polyethylenglykolmethacrylat [PEGMA]), (D) PDMS-g-poly(hydroxyethylmethacrylat [HEMA]) und (E) PDMS-g-poly(acrylamid [AM]). Proben wurden von einer 100 mM BPB-Vorbeschichtung und 20-minütigen UVA-Bestrahlungsdauer erhalten.
  • 5 zeigt die antimikrobielle Aktivität der Polyacrylat-Silberbeschichtung auf Silikon gegen Pseudomonas aeruginose.
  • 6 zeigt die anfängliche Ladung von Silbersalz auf Poly(AA)-modifizierten Kathetern, die durch Autoklavieren in 150 mM Silberlactat-(Autoklaviert)-Lösung oder durch Inkubieren über Nacht (Übernacht-Inkub.) oder eine Inkubation in 150 mM NaCl über Nacht, gefolgt von einer 2-stündigen Inkubation in 150 mM Silberlactatlösung (AgCl Präzip.) erhalten wurde.
  • 7 zeigt die erweiterte antimikrobielle Aktivität von Gelatine-Poly(ethylenoxid)-Beschichtungen gegen Pseudomonas aeruginose und Staphylococcus aureus.
  • 8 zeigt die antimikrobielle Aktivität der Polyacrylat-Silberbeschichtung auf Polyurethan-Stents gegen Pseudomonas aeruginose und Staphylococcus aureus.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es ist ausdrücklich zu verstehen, dass die Beschreibung und die Zeichnungen Illustrationszwecken und als Verständnishilfe dienen und nicht die Grenzen der Erfindung definieren.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein sanftes, effizientes und effektives Verfahren zur permanenten Modifizierung der Oberfläche chemisch inerter Polymere mit Polyacrylatbeschichtungen bereit, die gleitfähig gemacht werden und antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Das Verfahren stellt an sich einen Polymerverbundstoff mit einer stabilen hydrophilen bioaktiven Oberfläche bereit, die so gestaltet ist, dass sie Gleitfähigkeitscharakteristiken und antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
  • Die in der Erfindung verwendeten chemisch inerten Polymere sind solche, die zur Herstellung verschiedener Arten von Dauervorrichtungen verwendet werden und geeignet sind. Zu Beispielen für Dauervorrichtungen gehören unter anderem Implantate, Katheter, Stents, Wundverbände, Herzklappen, Stifte, Klammern, Schläuche und dergleichen, die in der Praxis der Erfindung verwendet werden können. Zu Polymeren, die gemäß der vorliegenden Erfindung oberflächenmodifiziert werden können, gehören an sich alle Polymersubstrate wie Polyurethane, Polyamide, Polyester, Polyether, Polyorganosiloxane, Polysulfone, Polytetrafluorethylen, Polysiloxane und dergleichen.
  • Das Verfahren schließt im Speziellen das Aufbringen hydrophiler Beschichtungen wie Polyacrylat auf die Oberfläche inerter Polymere wie Poly(dimethylsiloxan)polymere (Silikon) durch die Verwendung einer langwelligen UV-Strahlung (300–400 nm) und eines Fotoinitiators wie zum Beispiel p-Benzoyl-tert-butylperbenzoat (BPB) ein.
  • Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt der Freie-Radikal-vermittelten Pfropfpolymerisation von Acrylsäure oder verschiedenen anderen Acrylaten auf mit Fotoinitiator beschichteten Polymerflächen, die in wässrige Monomerlösungen gegeben und UV-Licht (365 nm) ausgesetzt werden. Der Fotoinitiator wird auf die Oberfläche eines ausgewählten Polymermaterials aufgetragen, indem das Polymermaterial über einen Zeitraum in einer Fotoinitiator-Methanollösung inkubiert wird, der ausreicht, damit der Fotoinitiator an der Polymerfläche anhaftet. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedes Mittel zur Bereitstellung eines mit Fotoinitiator beschichteten Polymermaterials geeignet. Anschließend folgt eine Lufttrocknung des mit Fotoinitiator beschichteten Polymermaterials.
  • Bei der Verwendung von Silikon als Substratpolymer werden mit einer Bestrahlungsdauer von nur 2 Minuten Pfropfungsniveaus von fast 1 mg/cm2 unter Verwendung von wässriger AA (5 Gew.-%) erreicht. Der fachkundigen Person wird es verständlich sein, dass das Pfropfungsniveau durch Anpassen der Fotoinitiator- und Monomerkonzentrationen sowie der Bestrahlungsdauer geregelt werden kann. Die so erzeugte Poly(AA)-Beschichtung ist hydrophil, aber nicht sehr gleitfähig.
  • Zur Herstellung einer gleitfähigen Oberfläche wird die Poly(AA)-Beschichtung in einer wässrigen Basislösung mit einem pH-Wert von mehr als etwa 8,0 ionisiert. Zur Verwendung geeignete wässrige Basen sind unter anderem Dinatriumtetraborat (Boratpuffer), Natriumcarbonat, Hydroxide wie Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumhydroxid und Gemische davon.
  • Die Ionisierung der Poly(AA)-Beschichtung bringt eine negativ geladene Oberfläche hervor. Die negativ geladene Oberfläche wird dann mit Kationen gesättigt, um die Oberfläche zur Beschichtung mit dem antimikrobiellen Mittel vorzubereiten. Eine Sättigung kann durch Eintauchen in eine angemessene Elektrolytlösung wie zum Beispiel unter anderem Natriumlactat, Natriumcitrat, Dinatriumphosphat, Kaliumlactat, Kaliumcitrat, Dikaliumphosphat und Gemische davon erreicht werden. Der fachkundigen Person wird ohne weiteres die Art kationensättigender Elektrolytlösung verständlich sein, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann. Es ist jedoch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Beschaffenheit des Anions der kationensättigenden Lösung derart sein sollte, dass es mit Silberionen einen Komplex bildet, der wenigstens etwas löslich ist. Aus diesem Grund eignet sich Natriumlactat gut, da Silberlactat ein relativ lösliches Salz ist.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Fotoinitiatoren schließen unter anderem Perester, α-Hydroxyketone, Benzilketale, Benzoine und ihre Derivate und Gemische davon ein. Im Speziellen können geeignete Fotoinitiatoren aus 2,2-Dimethoxy-2-phenyl-acetophenon (DPA), p-Benzoyl-tert-butylperbenzoat (BPB) und Gemischen davon ausgewählt werden. Der fachkundigen Person wird ohne weiteres die Art von Fotoinitiator verständlich sein, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Monomere zur Modifikation der Polymermaterialoberflächen sind unter anderem Monomere, die gegenüber der Anwesenheit freier Radikale empfindlich sind, d.h. Monomere, die zu einer Radialkettenpolymerisation fähig sind, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Itaconsäure und Gemische davon. Das bevorzugte Monomer ist Acrylsäure.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte UV-Strahlung kann zum Beispiel im Wellenlängenbereich von etwa 100 nm bis 400 nm liegen, bevorzugter zwischen etwa 200 nm und 400 nm und noch bevorzugter zwischen 300 und 400 nm.
  • Es wird demonstriert, dass der fotosensitive Perester BPB zu einer signifikanten Pfropfpolymerisation auf PDMS in einer Oberflächenfotopfropfreaktion führt. Es wird ferner demonstriert, dass eine BPB-Beschichtung auf PDMS eine umfassende Pfropfpolymerisation einer Reihe von hydrophilen Monomeren in einer wässrigen Lösung induzieren kann, wenn sie 365 nm UV-Licht ausgesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das oberflächenmodifizierte Material in einer ausgewählten Silberkomponente wie einer Silbersalzlösung inkubiert, um eine antimikrobielle Oberfläche zu erzeugen, die Silberionen freisetzt. Gemäß einem Aspekt wird das ionisierte Poly(AA)-modifizierte Polymermaterial in einer konzentrierten Lösung aus Natriumlactat (0,1 M bis 1,0 M) etwa 10 bis 60 Minuten lang, am bevorzugtesten etwa 30 Minuten lang, inkubiert. Die Materialien werden dann etwa 5 bis 120 Sekunden lang, vorzugsweise etwa 60 Sekunden lang, zu einer ausgewählten Silbersalzlösung (d.h. Silberlactat) übertragen, um eine antimikrobielle Oberfläche zu erzeugen, die Silberionen zurückhält und sie über einen längeren Zeitraum langsam freisetzt. Sollte eine Silberlösung direkt auf die ionisierte Polyacrylatbeschichtung aufgebracht werden, dann geht die Gleitfähigkeit der Oberfläche verloren. Folglich ist ein vorheriges Einweichen in Natriumlactat oder einer beliebigen geeigneten kationensättigenden Elektrolytlösung wie Natriumacetat, Natriumcitrat, Natriumbenzoat, Natriumsalicylat, Natriumthiosulfat, Dinatriumphosphat und/oder ihre Kaliumsalzversionen, wie von der fachkundigen Person verstanden wird, vor dem Aufbringen einer Silberlösung erforderlich, um die Gleitfähigkeit der Oberfläche aufrechtzuerhalten.
  • Ohne uns durch eine bestimmte Theorie zu beschränken, kann Gleitfähigkeitsverlust durch eine Komplexbildung der ionisierten Polyacrylatcarboxylgruppen mit positiv geladenen Silberionen erklärt werden, in der Annahme, dass die Oberflächengleitfähigkeit das Ergebnis der gegenseitigen Abstoßung der vielen ionisierten, auf die Substratoberfläche gepfropften Polyacrylatketten ist. Folglich resultiert der Natriumlactat-Eintauchschritt in einem hohen Überschuss an in der Polyacrylatbeschichtung vorliegenden Natriumionen, die um Carboxylbindungsstellen konkurrieren und alle Silberionen an einer Bindung und Deaktivierung der Polyacrylatbeschichtung hindern. Die Unfähigkeit von Natriumionen, die Gleitfähigkeit von Polyacrylatbeschichtungen zu reduzieren, kann in der weit stärkeren Affinität von Polyacrylatcarboxylaten zum Silberion begründet sein. Außerdem können Silberionen mehrere Carboxylatstellen ligandieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die Erfindung eine acrylatmodifizierte Silikonoberfläche bereit, an die ein silbersalzhaltiges Liposom-Gelatine-Polyethylenoxidhydrogel kovalent gebunden wird, um Silberionen zur Behandlung, Linderung und/oder Verhinderung von Bakterien- und Pilzinfektionen bei Menschen und Säugetieren freizusetzen. Polyacrylatbeschichtete Materialien werden zur kovalenten Bindung an Gelatine-Poly(ethylenoxid)hydrogele durch anfängliches Eintauchen in eine Lösung aus Carbodiimid aktiviert. Man fand, dass die Adhäsion der Hydrogelbeschichtung an einem oberflächenmodifizierten Silikonmaterial im Vergleich zu unmodifiziertem Silikon etwa um das Fünfzigfache stieg.
  • Die Bindung von Silbersalzen und die kovalente Bindung von Gelatine-Poly(ethylenoxid)hydrogel, das Silbersalze enthält, die in Liposomen eingekapselt sind, an die Oberfläche von Poly(acrylsäure)-gepfropften Silikonproben bietet eine Quelle von leicht verfügbaren Silberionen zur Behandlung und Vermeidung von Bakterien- und Pilzinfektionen bei Menschen und Säugetieren. Die Herstellung und Verwendung von in Liposomen eingekapselten Silbersalzen ist in der mitanhängigen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 60/159,427 des Co-Autors offenbart, die am 14. Oktober 1999 eingereicht wurde. Die Herstellung von Liposom-Poly(ethylenoxid)-Gelatine-Hydrogel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren ist in dem in Gemeinschaftsbesitz befindlichen US-Patent Nr. 6,132,765 offenbart. Man fand, dass die Adhäsion der Hydrogelbeschichtung am oberflächenmodifizierten Silikon im Vergleich zu unmodifiziertem Silikon etwa um das Fünfzigfache stieg.
  • Die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Silberkomponente ist ein Silbersalz. Zu den in der vorliegenden Erfindung am bevorzugtesten verwendeten Silbersalzen gehören Silberphosphat, Silbercitrat, Silberlactat und Gemische davon. Es sind aber auch andere Silbersalze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet, wie unter anderem Silberacetat, Silberbenzoat, Silberchlorid, Silbercarbonat, Silberiodid, Silberiodat, Silbernitrat, Silberlaurat, Silbersulfadiazin, Silberpalmitat und Gemische davon. Das Silber kann auch durch Einkapselung oder Verbindung mit pharmazeutischen Trägern wie Liposome, Mizellen, Mikrokapseln, Mikrosphären, Nanosphären und Gemischen davon in das Hydrogel eingebaut werden.
  • Zusammengefasst stellen die erfindungsgemäßen Verfahren ein oberflächenmodifiziertes und gleitfähiges Polymermaterial bereit, das als Dauervorrichtung für eine Vielfalt verschiedener klinischer Anwendungen Verwendung finden kann. Die Verfahren sind sanft und modifizieren Polymeroberflächen effizient in einer einfachen und zuverlässigen Weise. Ferner werden solche Oberflächen auch gleitfähig gestaltet, um ihren klinischen In-vivo-Gebrauch zu erleichtern. Zuletzt werden die modifizierten Oberflächen antibakteriell und/oder antifungal gemacht, um Bakterien- und/oder Pilzinfektionen zu lindern und/oder verhindern und minimieren, die einen Patienten zusätzlich gefährden können.
  • Beispiele
  • Die Beispiele dienen der Veranschaulichung und sollen den Umfang der Erfindung nicht begrenzen.
  • Verfahren der synthetischen Chemie, Biochemie, Molekularbiologie und Histologie, auf die Bezug genommen wird, die aber nicht ausdrücklich in dieser Offenbarung und den Beispielen beschrieben werden, werden in der wissenschaftlichen Literatur behandelt und sind der fachkundigen Person allgemein bekannt.
  • 1. Beispiel – Präparation einer acrylatmodifizierten Silikonoberfläche
  • Zuvor gewogene Silikonscheiben (mit einem Durchmesser von etwa 0,7 cm und einer Dicke von 0,2 cm) oder zylindrische Teilstücke (mit einem Durchmesser von etwa 0,5 cm und einer Länge von 1 cm) wurden in einer Methanollösung eines Fotoinitiators (BPB; oder p-Benzoylbenzoesäure, BBA) 1 Stunde lang inkubiert und anschließend 2 Stunden lang bei etwa 40°C luftgetrocknet. Proben wurden dann in Phiolen mit 3 ml wässriger Monomerlösung suspendiert. Bei Bedarf wurden die Monomerlösungen mit BPB gesättigt. Die Löslichkeit von BPB in Wasser war 4 μg/ml. Alle Lösungen wurden durch Filter mit 0,22 μm Poren filtriert, bevor sie mit Stickstoff 15 Minuten lang gespült wurden. Die Phiolen wurden mit Gummisepta versiegelt und 2,5 cm unterhalb eines UVA-Glühlampenpaares (je 15 W) gesetzt. Die Strahlungsintensität am Probenort betrug 3,8 mW/cm2, wie anhand UV-Aktinometrie bestimmt wurde (16). Nach Abschluss der Pfropfpolymerisationsreaktion wurden die Proben kurz unter fließendem Wasser und gelegentlichem Schrubben gewaschen, um jegliche Spuren von adsorbiertem Homopolymer zu beseitigen. Das verbleibende nicht gepfropfte Material wurde durch eine Übernachtinkubation in 50% Ethanol und eine darauf folgende 4-stündige Inkubation in Wasser entfernt. Die Proben wurden 16 Stunden lang in einem Ofen bei 60°C getrocknet und anschließend wurde ihr Gewicht mit einer Mikrowaage ermittelt. In allen Experimenten wurden Proben jedes Behandlungsvorgangs in vierfacher Ausfertigung analysiert.
  • Eine Freie-Radikal-vermittelte Pfropfpolymerisation von AA, AM, HEMA und PEGMA erfolgte auf Silikonflächen, wenn mit Fotoinitiator beschichtete Proben in wässrige Monomerlösungen gegeben und UV-Licht ausgesetzt wurden (1). Pfropfungsniveaus von nahezu 1 mg/cm2 wurden mit einer Bestrahlungsdauer von nur 2 Minuten (1A) unter Verwendung von wässriger Acrylsäure (5 Gew.-%) erreicht. Das Pfropfungsniveau konnte durch Anpassen der Fotoinitiator- und Monomerkonzentrationen sowie der Bestrahlungsdauer (1B) geregelt werden. Tabelle 1 zeigt die Pfropfung eines Acrylsäuremonomers an eine Silikonpolymeroberfläche. Die Pfropfung des Acrylsäuremonomers ist in Milligramm (AA) je cm2 Silikonpolymeroberfläche dargestellt. In Anwesenheit von BPB liegt die Pfropfung für Silastikschläuche, Vollsilikon-Foley-Katheter und Silikongummischeiben bei jeweils 3,0 mg/cm2, 3,9 mg/cm2 und 2,3 mg/cm2.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Oberflächencharakterisierung
  • Silikonscheibenproben wurden in einer Atmosphäre hoher relativer Feuchte 24 Stunden lang aufbewahrt und anschließend Wasserkontaktwinkelmessungen bei Raumtemperatur durch axialsymmetrische Tropfenformanalyse unterzogen. Bilder von ruhenden Wassertropfen wurden digitalisiert und die Kontaktwinkel wurden bestimmt, indem die Differenz zwischen dem vorgegebenen Tropfenvolumen und dem anhand des Kontaktdurchmessers des Tropfens in Verbindung mit der Laplace-Gleichung der Kapillarität berechneten Tropfenvolumen minimiert wurde (17) (3). Im Rahmen jeder Behandlung wurden insgesamt 8 Messungen an vier verschiedenen Oberflächen durchgeführt.
  • XPS-Spektren wurden auf einem Leybold MAX 200 XPS-System unter Verwendung einer nicht monochromatisierten Mg K Röntgenstrahlquelle aufgezeichnet, die mit 12 kV und 24 mA mit einem Abnahmewinkel von 90° arbeitete. Der Energiebereich wurde gegen Cu 2p3/2 und Cu 3p bei jeweils 932,7 eV und 75,1 eV kalibriert und skaliert, um den Haupt-C-Peak auf 285,0 eV zu setzen. Eine Bindungsenergiebestimmung und Entfaltung von Spektren wurde mit den Kurvenanpassungsroutinen erreicht, die mit dem Spektrometer mitgeliefert wurden. XPS-Spektren von zwei separaten Proben wurden für jede Art von Oberflächenmodifikation aufgezeichnet (4).
  • 2. Beispiel – Präparation einer modifizierten gleitfähigen Poly-AA-Silikonoberfläche und einer gleitfähigen Poly-AA-Silbersalz-modifizierten Silikonoberfläche
  • Mit einer gleitfähigen silberionhaltigen Poly(AA)-Beschichtung versehene Silikon-Foley-Katheter wurden gemäß den folgenden Schritten präpariert:
    • 1. Die Silikonschicht oder der Katheterabschnitt wurde in einer Fotoinitiator-Methanollösung (BPB; 20–250 mM, vorzugsweise 75 mM) 1 Stunde lang im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert.
    • 2. Die Katheter wurden aus der BPB-Lösung herausgenommen und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
    • 3. Das Silikonmaterial wurde in eine wässrige Lösung mit Acrylatmonomer (0,1–1,5 M; vorzugsweise 0,7 M Acrylsäure) gegeben und es wurde eine geringe BPB-Menge (10–50 g/ml; vorzugsweise 20 μg/ml) zugegeben.
    • 4. Die Lösung wurde mit Stickstoff sprudeln gelassen, während das Silikonmaterial 350 nm Licht ausgesetzt wurde (2 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten).
    • 5. Das oberflächenmodifizierte Silikon wurde 1 Stunde lang in 50% Ethanol gegeben und anschließend über Nacht in Boratpuffer (pH 9,0) eingetaucht.
    • 6. Das gleitfähige oberflächenmodifizierte Silikon wurde kurz in destilliertem Wasser gewaschen und kurz (2–120 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten) in Natriumlactatlösung (200–1000 mM, vorzugsweise 500 mM) gegeben.
    • 7. Das oberflächenmodifizierte Silikon wurde 20 Minuten lang in eine wässrige Silberlactatlösung (1–50 mM, vorzugsweise 10 mM) gegeben. Die modifizierte Silikonoberfläche enthielt das Silbersalz, das an die Acrylatbeschichtung gebunden war und sich in dem mit der Beschichtung assoziierten Wasser auflöste.
  • Das Silikonmaterial kann alternativ in eine wässrige Silberlactatlösung (2–200 mM, vorzugsweise 150 mM) gegeben und bei 15 psi 20 Minuten lang autoklaviert werden, um Silberlactat zu erhalten, das an die Acrylatbeschichtung gebunden ist, die eine nicht gleitfähige, aber antimikrobielle Acrylatbeschichtung ist.
  • 5 stellt die antimikrobielle Aktivität der Polyacrylat-Silberbeschichtung auf Silikon gegen Pseudomonas aeruginose dar. Die höchsten antimikrobiellen Aktivitäten wurden durch Laden von Silberlactat in pH-5- und pH-8,5-Lösungen auf die Oberfläche des mit 100 Acrylat behandelten Silikons erzeugt. Durch Laden von Silbersalzen mit einem pH-Wert, der über oder unter dem liegt, der hierin gelehrt wird, wird eine Oberfläche mit wesentlicher antimikrobieller Aktivität erzeugt.
  • 6 zeigt die Ladung von Silbersalz, Silberlactat, auf polyacrylsäuremodifizierten Kathetern.
  • 3. Beispiel – Poly-AA-beschichtete Silikonschichten und Katheter mit angebrachtem Gelatine-Polyethylenhydrogel mit Silberchlorid
  • Die mit Poly(AA) beschichteten Silikonschichten und Katheter mit angebrachtem silberchloridhaltigem Gelatine-Polyethylenoxidhydrogel wurden wie folgt präpariert:
    • 1. Der relevante Silikonmaterialabschnitt wurde in Fotoinitiator-Methanollösung (BPB; 20–250 mM, vorzugsweise 75 mM) 1 Stunde lang im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert.
    • 2. Das Silikon wurde aus der BPB-Lösung herausgenommen und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
    • 3. Das Silikon wurde in eine wässrige Lösung mit Acrylatmonomer (0,1–1,5 M; vorzugsweise 0,7 M Acrylsäure) gegeben und es wurde eine geringe BPB-Menge (10–50 μg/ml; vorzugsweise 20 μg/ml) zugegeben.
    • 4. Die Lösung wurde mit Stickstoff sprudeln gelassen, während das Silikon 350 nm Licht ausgesetzt wurde (2 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten).
    • 5. Das oberflächenmodifizierte Silikon wurde in 50 Ethanol gegeben und über Nacht unter Schütteln auf Raumtemperatur gehalten.
    • 6. Das Silikon wurde 4 Stunden lang in destilliertem Wasser gewaschen.
    • 7. Das Silikon wurde 10 Minuten lang in eine Carbodiimidlösung (2–20 mg/ml, vorzugsweise 5 mg/ml) gegeben.
    • 8. Der Katheter wurde entfernt und auf eine Rotationsvorrichtung mit rotierender langer Achse gesetzt, und die Silikonschichten wurden auf eine flache Oberfläche gelegt.
    • 9. Ein geringes Volumen Carbodiimidlösung (vorzugsweise 10 μl/cm Katheter) wurde auf der Silikonoberfläche verteilt.
    • 10. Das silbersalzhaltige Liposomhydrogel wurde wie folgt präpariert:
      Figure 00200001
      DPPC, Cholesterol und Vitamin E wurden in 10 ml Chloroform gelöst und in einer runden Flasche mindestens 4 Stunden lang verdampft. Anschließend wurden 10 ml Silberlactat (150 mM) zur obigen Lipidfilmformulierung gegeben und auf 45°C bis zur vollständigen Dispersion erwärmt. Dies wurde dann in Flüssigstickstoff eingefroren und bei 45°C aufgetaut. Dieser Vorgang wurde 5 Mal wiederholt. Das Gemisch wurde durch einen 100 nm Filter extrudiert und das Filtrat wurde aufgefangen. Dieser Vorgang wurde 5 Mal wiederholt. Das silberlactathaltige Liposomgemisch erschien als eine cremefarbene oder gelbliche Cremesuspension. Die Silberliposomsuspension wurde dann mit HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, um das nicht innerhalb der Liposome zurückgehaltene Silberlactat in Silberchlorid umzuwandeln, zu dem 10 Gelatine (w/v) gegeben wurde. Das Gemisch wurde dann auf 45°C erwärmt, bis die Gelatine vollständig aufgelöst war. Anschließend wurden 6–9% Bis(nitrophenyl)polyethylenglykol 3400 (NP-PEG), vorzugsweise 9%, zugegeben und das Gemisch wurde auf 45°C erwärmt, um das NP-PEG aufzulösen.
    • 11. Silberchloridgel wurde zur Silikonoberfläche (10–200 μl/cm Katheter, vorzugsweise 75 μl/cm) gegeben, während der Katheter rotierte, oder es wurden 2–5 ml Silberchloridgel, vorzugsweise 1 ml, auf eine 10 cm × 10 cm2 Silikonfläche gegeben und gleichmäßig über der Oberfläche verteilt.
    • 12. Nach dem Erstarren des Gels wurde das beschichtete Silikon 10 Minuten lang bei 4°C inkubiert.
    • 13. Das beschichtete Silikon wurde dann 1 Stunde lang in Boratpuffer (200 mM; pH 9,0) gegeben.
    • 14. Der Katheter wurde 2 Stunden lang in Salzlösung gewaschen, wobei die Waschlösung nach 1 Stunde ausgetauscht wurde.
  • 7 illustriert die antimikrobielle Aktivität von Hydrogelbeschichtungen: Liposom-150 mM-Silberlactat-Hydrogel (1: Liposomsilberhydrogel) im Vergleich zu Hydrogel ohne Silberlactat (2: Kontrollhydrogel), in eine Lösung aus 150 mM Silberlactat eingetauchtes Hydrogel (3: Silberhydrogel) und in 150 mM Silberlactat eingetauchtes Filterpapier (4: Silberfilterpapier), gegen Pseudomonas aeruginose und Methicillin-resistente Staphylococcus Aureus (MRSA). Es ist zu beachten, dass die Breite des Testhydrogels 20 mm betrug. Dieselbe Testprobe wurde täglich auf eine neue Agarplatte übertragen. Der für die Hemmzone angegebene Wert ist der „tatsächliche" Durchmesser der Zone, von dem 20 subtrahiert wurde.
  • 4. Beispiel – Präparation von Polyurethan-Harnleiterstents, die mit einer silberionhaltigen gleitfähigen Poly(AA)-Beschichtung versehen sind
  • Poly(AA)-Silber-beschichtete Stents wurden wie folgt präpariert:
    • 1. Der Polyurethan-Stent wurde in Fotoinitiator-Methanollösung (DPA; 20–250 mM, vorzugsweise 100 mM) 1 Minute lang im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert.
    • 2. Die Stents wurden aus der DPA-Lösung herausgenommen und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
    • 3. Die Stents wurden in eine DPA-gesättigte, wässrige Lösung mit Acrylatmonomer (0,1–1,5 M; vorzugsweise 0,7 M Acrylsäure) gegeben.
    • 4. Die Lösung wurde mit Stickstoff sprudeln gelassen, während die Stents 350 nm Licht ausgesetzt wurden (1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 Minuten).
    • 5. Das oberflächenmodifizierte Silikon wurde 1 Stunde lang in 50% Ethanol gewaschen und anschließend über Nacht in Boratpuffer (pH 9,0) eingetaucht.
    • 6. Das gleitfähige oberflächenmodifizierte Polyurethanmaterial wurde dann kurz in destilliertem Wasser gewaschen und kurz (2–120 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten) in Natriumlactatlösung (200 bis 1000 mM, vorzugsweise 500 mM) gegeben.
    • 7. Der oberflächenmodifizierte Stent wurde 1 Minute lang in eine wässrige Silberlactatlösung (1–50 mM, vorzugsweise 10 mM) gegeben.
  • Die modifizierte Polyurethanoberfläche enthielt Silbersalz, das an die Acrylatbeschichtung gebunden war und sich in dem mit der Beschichtung assoziierten Wasser auflöste. Die Gleitfähigkeit der Beschichtung ist in Tabelle 2 im Vergleich zu nicht modifiziertem Polyurethan dargestellt. Es ist auch die relativ gleitunfähige Beschaffenheit von nichtionisierten Poly(AA)-Beschichtungen und ionisierten Poly(AA)-Beschichtungen zu beachten, die vor dem Eintauchen in Silberlösung nicht in Natriumlactat getaucht wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Die antimikrobielle Aktivität von mit Polyacrylat-Silber beschichteten Stents ist in 8 dargestellt. Wachstumshemmzonen wurden für längere Perioden im Hinblick auf gramnegative und -positive Spezies erzeugt. Es ist zu beachten, dass die Breite der Stent-Teile etwa 2 mm betrug. Dieselbe Testprobe wurde täglich auf eine neue Agarplatte übertragen.
  • Quellen
    • 1. Ikada, Y. and Uyama, Y., Surface Grafting. In Lubricating Polymer Surfaces. Technomic, Lancaster, PA, 1993, S. 111–137.
    • 2. U.S. Pat. No. 4,585,666, Lambert, 1986.
    • 3. U.S. Pat. No. 5,662,960, Hostettler, F., Rhum, D., Forman, M. R., Helmus, M. N., Ding, N., 1997.
    • 4. U.S. Pat. No. 6,306,176, Whitbourne, R. J., 2001.
    • 5. U.S. Pat. No. 5,160,790, Elton, R., 1992
    • 6. U.S. Pat. No. 5,620,738, Fan, Y. L., Marlin, L., Bouldin, L. M. und Marino, L. M., 1997.
    • 7. Saam, J. C.; Mettler, C. M.; Falender, J. R.; Dill, T. J., J. Appl. Polym. Sci. 1979,24,187.
    • 8. Cameron, G. G.; Chisholm, M. S., Polymer 1985, 26,437.
    • 9. Holohan, A. T.; George, M. H.; Barrie, J. A., Makromol. Chem. Phys. 1994, 195,2965.
    • 10. Okada, T. und Ikada, Y., Makromol. Chem. 1991, 192, 1705.
    • 11. Yang, J.-S. and Hsiue, G.-H., J. Appl. Polym. Sci. 1996, 61, 221.
    • 12. Inoue, H. und Kohama, S., J. Appl. Polym. Sci. 1984, 29, 877.
    • 13. Allmer, K.; Hult, A.; Ranby, B., J. Polym. Sci. A: Polym. Chem. 1988, 26, 2099.
    • 14. Ulbricht, M.; Riedel, M.; Marx, U., J. Membr. Sci. 1996, 120, 239.
    • 15. Saint, S; Elmore, J. G.; Sullivan, S. D.; Emerson, S. S.; Koepsell, T. D.; Am. J. Med. 1998, 105: 236–241.
    • 16. Zhang, J. Y.; Esrom, H.; Boyd, I. W., Appl. Surf. Sci. 1999, 138–139, 315.
    • 17. Moy, E.; Chenga, P.; Policova, Z.; Treppo, S.; Kwok, D.; Mack, D. R.; Sherman, P. M.; Neumann, A. W., Colloids Surfaces 1991, 58,215.

Claims (34)

  1. Polymerverbundstoff, umfassend: – einen Polymerkörper aus einem Polymermaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Polyeshern, Polyorganosiloxanen, Polysulfonen, Polytetrafluorethylen und Polysiloxanen, wobei der genannte Polymerkörper eine stabile polyacrylatmodifizierte Oberfläche hat, die hydrophil und gleitfähig ist und ein Silbermittel aufweist, das die genannte Oberfläche antimikrobiell macht.
  2. Polymerverbundstoff nach Anspruch 1, wobei das genannte Polymermaterial Silikon ist.
  3. Polymerverbundstoff nach Anspruch 2, wobei das genannte Polymermaterial als eine Vorrichtung vorgesehen ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Implantaten, Kathetern, Stents, Wundverbänden, Herzklappen, Schläuchen, Stiften und Klammern.
  4. Polymerverbundstoff nach Anspruch 3, wobei das genannte Silbermittel ein Silbersalz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberlactat, Silberphosphat, Silbercitrat, Silberacetat, Silberbenzoat, Silberchlorid, Silbercarbonat, Silberiodid, Silberiodat, Silbernitrat, Silberlaurat, Silbersulfadiazin, Silberpalmitat und Gemischen davon.
  5. Polymerverbundstoff nach Anspruch 4, wobei die genannte stabile polyacrylatmodifizierte Oberfläche hergestellt wird durch die Radikalkettenpolymerisation eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Itaconsäure und Gemischen davon.
  6. Verfahren zur Herstellung einer gleitfähigen, antimikrobiellen modifizierten Oberfläche auf einem Polymermaterial, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Inkubieren eines mit Fotoinitiator beschichteten Polymermaterials mit einem wässrigen Monomer, das zu einer Radikalkettenpolymerisation fähig ist; – Aussetzen des inkubierenden Polymermaterials W-Licht, so dass eine modifizierte Polymeroberfläche auf dem genannten Polymermaterial erzeugt wird; – Ionisieren der genannten modifizierten Polymeroberfläche; und – Zugeben eines Silbermittels zur genannten ionisierten modifizierten Polymeroberfläche.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das genannte Polymermaterial ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Polyettern, Polyorganosiloxanen, Polysulfonen, Polytetrafluorethylen und Polysiloxanen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das genannte Polymermaterial Silikon ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das genannte Polymermaterial als eine Vorrichtung vorgesehen wird, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Implantaten, Kathetern, Stents, Wundverbänden, Herzklappen, Schläuchen, Stiften und Klammern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das genannte Monomer ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Itaconsäure und Gemischen davon.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Perestern, α-Hydroxyketonen, Benzilketalen, Benzoinen und ihren Derivaten und Gemischen davon.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, p-Benzoyl-tert-Butylperbenzoat und Gemischen davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das genannte wässrige Monomer zusätzlich einen Fotoinitiator umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, p-Benzoyl-tert-Butylperbenzoat und Gemischen davon.
  15. verfahren nach Anspruch 14, wobei das genannte Silbermittel zugegeben wird durch Eintauchen des genannten ionisierten modifizierten Polymermaterials mit ionisierter modifizierter Oberfläche in eine Silbersalzlösung.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Hydrogel kovalent an die genannte modifizierte Polymeroberfläche gebunden wird.
  17. verfahren nach Anspruch 16, wobei das genannte Hydrogel eine ein Silbermittel maskierende vernetzte Matrix aus Gelatine und Poly(ethylenoxid) umfasst.
  18. verfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei das genannte Silbermittel ein Silbersalz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberlactat, Silberphosphat, Silbernitrat, Silberacetat, Silberbenzoat, Silberchlorid, Silbercarbonat, Silberiodid, Silberiodat, Silbernitrat, Silberlaurat, Silbersulfadiazin, Silberpalmitat und Gemischen davon.
  19. Verfahren zur Herstellung einer gleitfähigen, antimikrobiellen modifizierten Oberfläche auf einem Polymermaterial, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Vorbeschichten eines Polymermaterials mit einem Fotoinitiator; – Eintauchen des vorbeschichteten Materials in eine wässrige Lösung aus Vinylcarbonsäuremonomer und Aussetzen des inkubierenden Polymermaterials W-Licht, um eine modifizierte nicht gleitfähige Polyacrylatoberfläche auf dem genannten Polymermaterial zu erzeugen; – Ionisieren der genannten Polyacrylatoberfläche des genannten Polymermaterials durch Eintauchen in eine wässrige Base; – Sättigen der Polyacrylatoberfläche mit Kationen durch Eintauchen in eine Elektrolytlösung; – Aufbringen von Silber auf die genannte kationengesättigte Polyacrylatoberfläche.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das genannte vorbeschichtete Polymermaterial ferner vor dem Eintauchen in Monomer gewaschen und getrocknet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das genannte Polymermaterial ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Polyethern, Polyorganosiloxanen, Polysulfonen, Polytetrafluorethylen und Polysiloxanen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das genannte Polymermaterial Silikon ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das genannte Polymermaterial als eine Vorrichtung vorgesehen wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Implantaten, Kathetern, Stents, Wundverbänden, Herzklappen, Schläuchen, Stiften und Klammern.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das genannte Monomer ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Itaconsäure und Gemischen davon.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Perestern, α-Hydroxyketonen, Benzilketalen, Benzoinen und ihren Derivaten und Gemischen davon.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, p-Benzoyl-tert-Butylperbenzoat und Gemischen davon.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die genannte wässrige Monomerlösung zusätzlich einen Fotoinitiator umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der genannte Fotoinitiator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, p-Benzoyl-tert-Butylperbenzoat und Gemischen davon.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Silber aufgebracht wird durch Eintauchen des genannten ionisierten Polymermaterials in eine Silbersalzlösung.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Silber aufgebracht wird durch kovalentes Binden eines Hydrogels an die genannte ionisierte Polyacrylatoberfläche, wobei das genannte Hydrogel ein Silbersalz maskiert.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, wobei das genannte Silbersalz ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Silberlactat, Silberphosphat, Silbernitrat, Silberacetat, Silberbenzoat, Silberchlorid, Silbercarbonat, Silberiodid, Silberiodat, Silbernitrat, Silberlaurat, Silbersulfadiazin, Silberpalmitat und Gemischen davon.
  32. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die genannte neutralisierende Elektrolytlösung einen pH-Wert von wenigstens etwa 8,0 hat.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die genannte kationensättigende Elektrolytlösung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Natriumlactat, Natriumacetat, Natriumcitrat, Dinatriumphosphat, Kaliumacetat, Kaliumcitrat, Dikaliumphosphat und Gemischen davon.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die genannte Elektrolytlösung Natriumlactat ist.
DE60201889T 2001-02-28 2002-02-26 Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen Expired - Lifetime DE60201889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27170201P 2001-02-28 2001-02-28
US271702P 2001-02-28
PCT/CA2002/000246 WO2002070022A2 (en) 2001-02-28 2002-02-26 Method of making anti-microbial polymeric surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201889D1 DE60201889D1 (de) 2004-12-16
DE60201889T2 true DE60201889T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=23036700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201889T Expired - Lifetime DE60201889T2 (de) 2001-02-28 2002-02-26 Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8840927B2 (de)
EP (1) EP1363684B1 (de)
JP (3) JP2004528418A (de)
AT (1) ATE281849T1 (de)
AU (1) AU2002235694B2 (de)
CA (1) CA2438491C (de)
DE (1) DE60201889T2 (de)
WO (1) WO2002070022A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE102013013908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177762B2 (en) 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
JP3866579B2 (ja) * 2002-01-25 2007-01-10 富士フイルムホールディングス株式会社 薄層金属膜
US6981877B2 (en) * 2002-02-19 2006-01-03 Mti Microfuel Cells Inc. Simplified direct oxidation fuel cell system
US20030195610A1 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Herrmann Robert A. Processes for producing polymer coatings through surface polymerization
US20060280785A1 (en) * 2004-08-11 2006-12-14 Easterly Clay E Biocidal materials for treatment against pathogens
US20060068024A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Schroeder Kurt M Antimicrobial silver halide composition
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
JP5484674B2 (ja) 2005-03-04 2014-05-07 シー・アール・バード・インコーポレーテッド アクセスポートおよびその識別方法
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
CA2646639A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Impactcare Aps Article to be inserted in a body cavity having biologically inhibiting surfaces
US8147455B2 (en) 2005-04-27 2012-04-03 C. R. Bard, Inc. Infusion apparatuses and methods of use
EP2308547B1 (de) * 2005-04-27 2014-09-17 C.R. Bard, Inc. Hochdruckzugangsport mit Septum
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
US20070134307A1 (en) * 2005-06-24 2007-06-14 Xiao T D Antimicrobial composite and method of manufacture and use
US8828077B2 (en) * 2006-03-15 2014-09-09 Medinol Ltd. Flat process of preparing drug eluting stents
US10188826B2 (en) * 2006-09-29 2019-01-29 Covidien Lp Catheters including antimicrobial sleeve and methods of making catheters
JP5117702B2 (ja) * 2006-10-12 2013-01-16 日本コヴィディエン株式会社 医療用具および医療用具の製造方法
US9265912B2 (en) 2006-11-08 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Indicia informative of characteristics of insertable medical devices
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US7939578B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Polymeric fibers and methods of making
US8513322B2 (en) * 2007-05-31 2013-08-20 3M Innovative Properties Company Polymeric beads and methods of making polymeric beads
CN101790568B (zh) * 2007-08-02 2015-09-30 科发龙技术公司 抗微生物的耐光涂料组合物
DE102007036685A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Innora Gmbh Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte deren Herstellung und Verwendung
KR101104123B1 (ko) 2007-08-09 2012-01-13 (주) 파루 은 나노 젤을 이용한 전도성 잉크 제조
US8377852B2 (en) * 2007-10-26 2013-02-19 Dow Corning Corporation Method of preparing a substrate with a composition including an organoborane initiator
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
CN101939348B (zh) * 2007-12-12 2012-06-27 3M创新有限公司 制备成形聚合物材料的方法
CL2009000560A1 (es) 2008-03-11 2010-02-19 Univ Duke Un metodo para endurecer un medio endurecible por radiacion que comprende colocar una composicion dentro de un objeto para ser endurecido, la aplicacion de al menos uno elegido entre rayos x, rayos gama o haz de electrones a traves del objeto y dentro de la composicion.
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
US20110151000A1 (en) * 2008-04-21 2011-06-23 Schultz William J Nitric oxide-releasing compositions, devices and methods
EP2303936A2 (de) * 2008-06-26 2011-04-06 The University Of South Dakota Antimikrobielle polymere und überzüge
MX2011000430A (es) * 2008-07-14 2011-03-15 3M Innovative Properties Co Metodo de elaboracion de una solucion de limpieza a partir de un concentrado de limpieza de hidrogel y el concentrado de limpieza envasado.
BRPI0919890B8 (pt) 2008-10-31 2019-09-24 Bard Inc C R orifício de acesso para prover acesso subcutâneo a um paciente, e, orifício de acesso injetável de força
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US10314935B2 (en) 2009-01-07 2019-06-11 Entrotech Life Sciences, Inc. Chlorhexidine-containing antimicrobial laminates
US20100174245A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-08 Ward Dean Halverson System for pretreating the lumen of a catheter
US20100247600A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Therapeutic drug eluting implant cover and method of making the same
US9414864B2 (en) 2009-04-15 2016-08-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Anterior spinal plate with preformed drug-eluting device affixed thereto
US9078712B2 (en) 2009-04-15 2015-07-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Preformed drug-eluting device to be affixed to an anterior spinal plate
CA2775643C (en) 2009-09-29 2019-11-05 Covalon Technologies Inc. System and method for coating medical devices
ES2695907T3 (es) 2009-11-17 2019-01-11 Bard Inc C R Puerto de acceso sobremoldeado que incluye características de anclaje e identificación
MX2012007209A (es) 2009-12-21 2012-07-10 Innovative Surface Technologies Inc Agentes de recubrimiento y articulos recubiertos.
DK2516570T3 (en) 2009-12-23 2017-05-01 Dsm Ip Assets Bv PROCEDURE FOR ACTIVATING SURFACES OF SILICONE RUBBER
US8974541B2 (en) * 2010-06-15 2015-03-10 Innotere Gmbh Bone implant comprising a magnesium-containing metallic material with reduced corrosion rate, and methods and kit for producing the bone implant
USD676955S1 (en) 2010-12-30 2013-02-26 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
USD682416S1 (en) 2010-12-30 2013-05-14 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
JP5690631B2 (ja) 2011-03-30 2015-03-25 日本コヴィディエン株式会社 潤滑性を有する医療用具およびその製造方法
WO2012165525A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
US8697112B2 (en) * 2011-07-08 2014-04-15 Covalon Technologies Method for treating a surface with a coating comprising a microencapsulated therapeutic agent and device with treated surface
RU2487146C1 (ru) * 2011-11-14 2013-07-10 Государственное Научное Учреждение "Институт Физики Имени Б.И. Степанова Национальной Академии Наук Беларуси" Способ получения поверхностно-привитого полимера на поверхности полимерной пленки
JP5763565B2 (ja) * 2012-02-02 2015-08-12 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
US9352119B2 (en) 2012-05-15 2016-05-31 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with antimicrobial properties
JP5812935B2 (ja) * 2012-05-16 2015-11-17 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
WO2014012171A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Innovotech, Inc. Anti-microbial gel formulations containing a silver (i) periodate
JP6063167B2 (ja) * 2012-08-02 2017-01-18 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
US9579486B2 (en) 2012-08-22 2017-02-28 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with antimicrobial properties
JP5977120B2 (ja) * 2012-08-31 2016-08-24 住友ゴム工業株式会社 摺動性弾性体の作成方法及び摺動性弾性体
US10344109B2 (en) 2012-09-10 2019-07-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Surface modification method and surface-modified elastic body
JP5620456B2 (ja) 2012-11-20 2014-11-05 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
JP6053482B2 (ja) 2012-11-30 2016-12-27 住友ゴム工業株式会社 注射器用ガスケットの製造方法
JP6105292B2 (ja) 2013-01-07 2017-03-29 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
US9695323B2 (en) * 2013-02-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company UV curable solventless antimicrobial compositions
US9750928B2 (en) 2013-02-13 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
JP5816222B2 (ja) 2013-04-25 2015-11-18 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
JP6108615B2 (ja) * 2013-05-28 2017-04-05 住友ゴム工業株式会社 接着方法及び表面改質弾性体
JP5797239B2 (ja) * 2013-06-11 2015-10-21 住友ゴム工業株式会社 立体形状物の表面改質方法及び注射器用ガスケット
JPWO2014203668A1 (ja) 2013-06-20 2017-02-23 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質体
JP5820489B2 (ja) 2014-01-06 2015-11-24 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
EP3131540B1 (de) 2014-04-18 2023-11-22 Entrotech, Inc. Verfahren zur verarbeitung von chlorhexidinhaltigen antimikrobiellen polymerisierbaren zusammensetzungen und dadurch hergestellte antimikrobielle artikel
US9789279B2 (en) 2014-04-23 2017-10-17 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial obturator for use with vascular access devices
US9675793B2 (en) 2014-04-23 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating
US10376686B2 (en) 2014-04-23 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US10232088B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
KR101675883B1 (ko) * 2014-07-08 2016-11-14 주식회사 엠아이텍 스텐트 제조방법
JP6338504B2 (ja) 2014-10-02 2018-06-06 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
US11357651B2 (en) 2015-03-19 2022-06-14 Nanyang Technological University Stent assembly and method of preparing the stent assembly
EP3322365A4 (de) * 2015-05-22 2019-04-17 Orthobond, Inc. Verfahren, zusammensetzungen und verfahren für polydimethylsiloxanoberflächenveränderungen
JP6181710B2 (ja) * 2015-06-19 2017-08-16 住友ゴム工業株式会社 カテーテルの製造方法
JP6613692B2 (ja) * 2015-08-03 2019-12-04 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質弾性体
JP6551022B2 (ja) 2015-08-03 2019-07-31 住友ゴム工業株式会社 表面改質方法及び表面改質体
US10493244B2 (en) 2015-10-28 2019-12-03 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief
WO2017147521A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Innovative Surface Technologies, Inc. Crystallization inhibitor compositions for implantable urological devices
DK3484535T3 (da) 2016-07-14 2022-02-28 Hollister Inc Hygiejniske medicinske indretninger med hydrofil belægning og fremgangsmåder til dannelse deraf
KR102101936B1 (ko) * 2017-10-19 2020-04-17 서울대학교병원 의료용 임플란트 표면 개질용 조성물 및 그에 의해 표면 개질된 의료용 임플란트
CN112367895A (zh) * 2018-07-17 2021-02-12 富士胶片株式会社 插入辅助套管用组合物、插入辅助套管、插入辅助套管和内窥镜的套件、及内窥镜装置、以及插入辅助套管的制造方法
CN108904868A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 安徽创孚医疗科技有限公司 一种双联抗菌及抗凝敷料的制备方法
CN110804201A (zh) * 2019-11-18 2020-02-18 中国科学院兰州化学物理研究所 一种水凝胶润滑导管及其制备方法
CN115066292A (zh) 2019-12-17 2022-09-16 科发龙技术公司 涂覆器件的反应器以及相关系统和方法
WO2021191141A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Heiq Materials Ag Antiviral surface coating for metal and plastic surfaces
US20230279239A1 (en) * 2020-04-02 2023-09-07 Montanuniversität Leoben Article having a biocidal coating, method of coating an article and use of a biocidal coating
CN114099789A (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 西北工业大学 近红外光引发快速灭菌的润滑抗黏附弹性材料及制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578027A (en) 1978-12-08 1980-06-12 Kansai Paint Co Ltd Surface modification of high polymer base material
SE430695B (sv) 1982-04-22 1983-12-05 Astra Meditec Ab Forfarande for framstellning av en hydrofil beleggning samt enligt forfarandet framstellda medicinska artiklar
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
JPS59164342A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Toyobo Co Ltd 合成高分子成形品の処理法
US5410016A (en) * 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5160790A (en) 1990-11-01 1992-11-03 C. R. Bard, Inc. Lubricious hydrogel coatings
JPH04236242A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Mitsubishi Rayon Co Ltd 成形物及びその製造方法
JP2907575B2 (ja) 1991-04-05 1999-06-21 三菱製紙株式会社 抗菌性フィルムおよびその製造方法
US5232748A (en) * 1991-10-21 1993-08-03 Polymer Research Corp. Of America Method of grafting polymerizable monomers onto substrates
JPH05184665A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Nissho Corp 医療用ガイドワイヤー
JP3233677B2 (ja) * 1992-05-11 2001-11-26 テルモ株式会社 表面重合により表面改質された医療用具
JP3294335B2 (ja) * 1992-10-07 2002-06-24 テルモ株式会社 結晶性高分子材料の改質方法
US5344455A (en) 1992-10-30 1994-09-06 Medtronic, Inc. Graft polymer articles having bioactive surfaces
US5800373A (en) * 1995-03-23 1998-09-01 Focal, Inc. Initiator priming for improved adherence of gels to substrates
US5788687A (en) * 1994-02-01 1998-08-04 Caphco, Inc Compositions and devices for controlled release of active ingredients
US5662960A (en) 1995-02-01 1997-09-02 Schneider (Usa) Inc. Process for producing slippery, tenaciously adhering hydrogel coatings containing a polyurethane-urea polymer hydrogel commingled with a poly (n-vinylpyrrolidone) polymer hydrogel
US5620738A (en) 1995-06-07 1997-04-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Non-reactive lubicious coating process
US6132765A (en) * 1996-04-12 2000-10-17 Uroteq Inc. Drug delivery via therapeutic hydrogels
US5885566A (en) * 1996-09-25 1999-03-23 University Of Florida Surface modified surgical instruments, medical devices, implants, contact lenses and the like
EP0860213A3 (de) * 1997-01-03 2002-10-16 Therapol SA Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
US5997517A (en) 1997-01-27 1999-12-07 Sts Biopolymers, Inc. Bonding layers for medical device surface coatings
EP0872512B1 (de) * 1997-04-14 2001-05-09 Degussa AG Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten durch Pfropfpolymerisation
JPH11290449A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Toyobo Co Ltd 抗菌性導尿カテーテル
EP0893164A2 (de) 1997-06-28 1999-01-27 Hüls Aktiengesellschaft Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
US6221425B1 (en) * 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
TW473488B (en) * 1998-04-30 2002-01-21 Novartis Ag Composite materials, biomedical articles formed thereof and process for their manufacture
AU5153399A (en) * 1998-08-14 2000-03-06 Coloplast A/S Stabilised compositions having antibacterial activity
US6358557B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-19 Sts Biopolymers, Inc. Graft polymerization of substrate surfaces
JP4782338B2 (ja) * 1999-09-22 2011-09-28 サーモディクス,インコーポレイティド 開始剤基を有する水溶性コーティング剤およびコーティング方法
US6716895B1 (en) * 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US7348055B2 (en) * 2001-12-21 2008-03-25 Surmodics, Inc. Reagent and method for providing coatings on surfaces
AU2008241091B2 (en) 2007-04-23 2013-05-09 Sanofi-Aventis Quinoline-carboxamide derivatives as P2Y12 antagonists
JP5184665B2 (ja) 2011-02-22 2013-04-17 京セラ株式会社 送信装置及び送信方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE102013013908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009030074A (ja) 2009-02-12
US8840927B2 (en) 2014-09-23
JP5064350B2 (ja) 2012-10-31
CA2438491C (en) 2012-11-27
JP2008174751A (ja) 2008-07-31
US6808738B2 (en) 2004-10-26
WO2002070022A2 (en) 2002-09-12
EP1363684B1 (de) 2004-11-10
WO2002070022A3 (en) 2003-01-16
ATE281849T1 (de) 2004-11-15
CA2438491A1 (en) 2002-09-12
AU2002235694B2 (en) 2007-06-14
US20020161065A1 (en) 2002-10-31
US20040086568A1 (en) 2004-05-06
EP1363684A2 (de) 2003-11-26
DE60201889D1 (de) 2004-12-16
JP2004528418A (ja) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201889T2 (de) Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
AU2002235694A1 (en) Method of making anti-microbial polymeric surfaces
US20110212152A1 (en) Modified anti-microbial surfaces, devices and methods
DE60214513T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
DE60304904T2 (de) Verfahren zur herstellung vonmedizinprodukten mit antimikrobiellen beschichtungen
EP0862858B1 (de) Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe
EP0862859B1 (de) Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe
DE69831802T2 (de) Wirkstofffreisetzung mit hilfe von therapeutischen hydrogelen
JP5618460B2 (ja) 細菌接着およびバイオフィルム形成の阻害のための抗微生物コーティング
DE60310540T2 (de) Polymerbeschichtung für medizinische vorrichtungen
EP2178990B1 (de) Antimikrobielle photostabile beschichtungsmasse
DE2326863A1 (de) Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien
EP0860213A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
JP2013514108A (ja) 迅速放出可能な抗菌剤を有する短時間使用のための医療デバイス
DE102005044360A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP2151253A1 (de) Biokompatibilitätsschicht und beschichtete Gegenstände
EP2185208A2 (de) Weichgewebe-implantat mit antibakterieller wirkung
DE60118602T2 (de) Gleitmittelbeschichtung mit pharmakologischen wirkstoffen
WO2003086496A1 (de) Medizinisches implantat, vorzugsweise stent und verfahren zu dessen herstellung
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
DE10295443B4 (de) Textiles Implantat mit Oberflächenmodifikation, und entsprechendes Verfahren zur Oberflächenmodifikation
EP3613446B1 (de) Implantierbares medizinprodukt mit dauerhaft negativ geladener oberfläche
KR102277536B1 (ko) 생물오손 방지를 위한 체내 삽입형 의료기기 및 체내 삽입형 의료기기의 표면에 생물오손 방지막의 형성방법
EP1523346A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVALON TECHNOLOGIES INC.,, MISSISSAUGA, ONTARIO,

8364 No opposition during term of opposition