DE102013006185A1 - Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013006185A1
DE102013006185A1 DE102013006185.7A DE102013006185A DE102013006185A1 DE 102013006185 A1 DE102013006185 A1 DE 102013006185A1 DE 102013006185 A DE102013006185 A DE 102013006185A DE 102013006185 A1 DE102013006185 A1 DE 102013006185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
material according
polymeric network
organic molecules
repellent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006185.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Risse
Helfried Haufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden filed Critical Gmbu E V
Priority to DE102013006185.7A priority Critical patent/DE102013006185A1/de
Publication of DE102013006185A1 publication Critical patent/DE102013006185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/216Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with other specific functional groups, e.g. aldehydes, ketones, phenols, quaternary phosphonium groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bisherige nichttoxische hydrophile Materialien mit antiadhäsiven Eigenschaften gegenüber Mikroorganismen sind in wässriger Umgebung nicht ausreichend mechanisch stabil. Ein polymeres Netzwerk mit kovalent eingebundenen hydrophilen organischen Molekülen, welche mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe aufweisen, kann so stark vernetzt werden, dass das Quellen in wässriger Umgebung entscheidend verringert wird, ohne dass sich die Hydrophilie dieses Materials verringert. Damit erreicht dieses Material eine verbesserte mechanische Festigkeit in wässriger Umgebung bei unverminderter oder verbesserter Bakterienabweisung. Mit dem erfindungsgemäßen Material können medizinische Oberflächen bakterienabweisend ausgerüstet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bakterienabweisendes Material und ein Verfahren zur Herstellung des bakterienabweisenden Materials. Das Material kann zum Beispiel auf dem Gebiet der Medizin genutzt werden. Es ist dazu geeignet, das Wachstum von bakteriellen Biofilmen auf damit ausgerüsteten Oberflächen zu verhindern. Zum Beispiel können medizinische Oberflächen, wie die innere Oberfläche von Stents, aus dem erfindungsgemäßen Material gefertigt oder mit dem erfindungsgemäßen Material beschichtet werden. Weiterhin kann das Material zur Herstellung von Wundabdeckungen Anwendung finden.
  • Es besteht ein Bedarf nach wirksamen bakterienabweisenden Oberflächen, welche die Okklusion von Gefäßstützen, wie Gallenwegstents oder Ureterschienen, wirksam verhindern. Der Prozess der Okklusion wird ausgelöst durch die Bakterienbesiedlung der inneren Oberfläche der Stents und das Wachstum eines bakteriellen Biofilms.
  • WO93/17746 betrifft ein medizinisches Implantat mit einer antibiotischen Beschichtung, welche eine Kombination von Rifambin und Minicyclin beinhaltet.
  • DE19732588A1 beansprucht die bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen mit einem Polymer, welches einen ungesättigten organischen Rest besitzt, an den eine Reihe von funktionellen Gruppen gebunden sein können. Dabei handelt es sich um die Carboxylgruppe, die Schwefelsäuregruppe, die Sulfonsäuregruppe, die Phosphorsäuregruppe, die Phosphorigsäuregruppe, eine phenolische Hydroxylgruppe oder ein Salz oder ein Ester einer dieser Gruppen.
  • DE60103620T2 beansprucht die Verwendung von Polyphosphazen-Derivaten für antibakterielle Beschichtungen.
  • DE60201889T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Polymeroberflächen, welche eine stabile polyacrylatmodifizierte Oberfläche aufweisen, die hydrophil und gleitfähig ist und Silber als antimikrobiellen Wirkstoff enthält.
  • EP1825752B1 umfasst eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, welche neben einem SiO2-erzeugenden Mittel einen antibakteriellen Wirkstoff enthält, bei dem es sich um Chitosan oder Chitosanderivate, Phenole der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide und -ether und/oder substituierte quartäre Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure handelt.
  • WO2012076124A2 betrifft eine kupferhaltige antibakterielle Beschichtung für ein Implantat, welche Ti, Zr, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si, oder Al enthalten kann, wobei diese Elemente als Nitrid, Oxid oder Carbid gebunden vorliegen können.
  • Die dargelegten bakterienabweisenden Oberflächen weisen keine ausreichende mechanische Stabilität auf, um die Bildung eines bakteriellen Biofilmes dauerhaft und sicher zu verhindern, oder sie haben eine toxische Wirkung, die mit negativen Nebeneffekten behaftet ist. Mit diesen Beschichtungen wurde bisher kein durchgreifender Erfolg bei der Verhinderung der Okklusion von Stents erreicht.
  • DE19754565A1 beansprucht ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten mittels Pfropfpolymerisation, bei dem das Polymersubstrat mittels Photoinitiator und einem aliphatisch ungesättigten Monomeren vorbehandelt und dann auf dem vorbehandelten Polymersubstrat ein aliphatisch ungesättigtes Monomer gebunden wird.
  • DE 10 2005 003 122 beschreibt Pfropfcopolymere mit einer polymeren Kettenstruktur, die gegenüber Mikroorganismen antiadhäsiv wirksam sind. Die Pfropfgrundlage ist vorzugshalber aus dem Bereich der Polyester, der Polysaccharide, Polyether, Polyurethane, Polyharnstoff oder Polyamine. Auf der Pfropfgrundlage befinden sich Pfropfäste aus Verbindungen, die auf die zuvor genannten Verbindungen pfropfbar sind, wobei die Verbindungen, welche die Pfropfäste bilden, mindestens eine olefinisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Verbindungen mit Acryl- bzw. Vinylgruppe.
  • DE19809054A1 betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Polymersubstraten mit einer Verbindung, die ein Vinylmonomer aufweist, welches eine sauere Gruppe oder ein Salz davon besitzt, wobei die Verbindung bei gleichzeitiger oder vorangehender Aktivierung des Substrates auf eine Substratoberfläche aufgepfropft wird.
  • Durch Pfropfen entstehen Oberflächen, welche die funktionsbestimmenden (hydrophilen) Komponenten nur in einer Schicht von molekularer Stärke aufweisen. Eine solche molekulare Schicht hat naturgemäß nur eine sehr geringe Widerstandskraft gegen mechanische (abrasive) Beanspruchung.
  • Innovative biomimetische Antifoulingkonzepte zielen auf die Maximierung der sterischen Abstoßung zwischen Bakterien und der Oberfläche sowie die Abschirmung der Oberfläche durch gebundenes Wasser. (Marion Frant, „Funktionalisierung von Biowerkstoffen durch biomimetische Strukturen auf Basis von Tetraetherlipiden- ein Antifoulingkonzept", Dissertation, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 2008, Seite 30) Dazu werden Oberflächen mit hydrophilen Molekülen oder Polymerketten gepfropft oder mit hydrophilen 3-dimensionalen polymeren Netzwerken (Hydrogelen) beschichtet.
  • DE19828369A1 betrifft ein polymeres Substrat mit einer Beschichtung aus einem polymeren Netzwerk, welches aus einem Polyisocyanat, einem Polyol, Polyvinylpyrrolydon und einem Lösungsmittel erzeugt wurde. Dabei ist die Schicht über mittels Plasmabehandlung erzeugte Aminogruppen an das polymere Substrat gebunden.
  • DE 10 2005 035 879 A1 beschreibt ein Hydrogel sowie dessen Herstellung und die Verwendung in der modernen Wundbehandlung, wobei das Hydrogel mindestens ein gelbildendes Polysaccharid, mindestens ein Acrylsäurederivat und ein Elektrolytgemisch aufweist. Das Polysaccharid ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Cellulosederivate oder deren Salze, Alginate oder deren Derivate, Chitin oder dessen Derivate oder dessen Salze oder Stärke. Das Hydrogel kann Polyole enthalten, die ausgewählt werden aus der Gruppe Glycerin, Glykol, Propylenglycol, Polyethylenglykol, Polypropylenglycol, Polyethylenpropylenglykol, Sorbitol, Sorbit oder deren Mischungen. Derartige hydrophile polymere Netzwerke sind mit Wasser stark quellfähig und weisen deshalb eine sehr geringe Abriebfestigkeit im wasserhaltigen Zustand auf. Durch Steigerung des Vernetzungsgrades kann das Aufquellen verringert werden. Die Hydrophilie dieser Materialien nimmt erfahrungsgemäß mit zunehmender Vernetzung ab. Dementsprechend vermindert sich auch deren bakterienabweisende Wirkung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines nichttoxischen hydrophilen Materials mit antiadhäsiven Eigenschaften gegenüber Mikroorganismen, welches eine verbesserte Stabilität gegenüber der dauernden Einwirkung von Wasser aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Material mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Material weist in wässriger Umgebung eine bakterienabweisende Wirkung auf, die ihre Ursache in der antiadhäsiven Wirkung der Materialoberfläche gegenüber Mikroorganismen hat. Das erfindungsgemäße Material kann zum Beispiel als Schicht auf ein Substrat aufgebracht werden, welches aus einem Polymer oder aus Metall besteht. Die Substratoberfläche kann vorteilhaft mit einer Zwischenschicht ausgerüstet sein, die aus Metalloxid bestehen kann. Dass kann zum Beispiel eine durch anodische Oxidation hergestellte Oxidschicht auf einem passivierbaren Metall sein. Es kann sich aber auch um eine keramische Zwischenschicht handeln, die mittels Gasphasenabscheidung oder Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurde.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass bei kovalenter Einbindung von hydrophilen organischen Molekülen in ein polymeres Netzwerk, wobei die hydrophilen organischen Moleküle mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe besitzen, dessen Vernetzungsgrad so hoch eingestellt werden kann, dass das Quellen des polymeren Netzwerkes in Wasser stark unterdrückt ist, ohne dass sich das Bindevermögen für Wasser an der Oberfläche dieses Materials verringert. Damit erreicht das erfindungsgemäße Material im Vergleich zu herkömmlichen hydrophilen bakterienabweisenden Materialien eine verbesserte mechanische Festigkeit in wässriger Umgebung auch bei verstärkter Bakterienabweisung. Dieses Material ist über die Anwendung als bakterienabweisende Oberfläche hinaus für medizinische Anwendungen einsetzbar, bei denen eine dauerhaft stabile hydrophile Oberfläche erwünscht ist. Das kann zum Beispiel bei Wundabdeckungen der Fall sein.
  • Die kovalente Einbindung von hydrophilen organischen Molekülen, welche mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe besitzen, in das polymere Netzwerk erfolgt durch die Reaktion der an den organischen Molekülen zusätzlich zu den OH-Gruppen vorhandenen funktionellen Gruppen mit geeigneten reaktiven Gruppen, die in dem polymeren Netzwerk vorhanden sind. Bei den reaktiven Gruppen, die in dem polymeren Netzwerk vorhanden sind, kann es sich zum Beispiel um Carboxylgruppen oder um Epoxygruppen handeln.
  • Die Umsetzung der OH-Gruppen durch Verbindungsbildung sollte weitgehend oder vollständig unterbleiben, da dadurch eine Verringerung der Hydrophilie zu beobachten ist.
  • Eine besonders gute Bindung von Wasser auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Materials und damit eine besonders gute Bakterienabweisung wurde gefunden, wenn die organischen Moleküle, die in das polymere Netzwerk eingebunden werden sollen, neben mindestens zwei OH-Gruppen nur eine weitere funktionelle Gruppe aufweisen, welche zur kovalenten Einbindung in ein polymere Netzwerk geeignet ist. Bei Anwesenheit von zwei derartigen funktionellen Gruppen wird eine Verringerung der Hydrophilie bei gleichzeitiger Steigerung der mechanischen Stabilität des Materials beobachtet.
  • Die in das polymere Netzwerk eingebundenen organischen Moleküle sollten vorteilhaft keine Strukturelemente enthalten, welche zu einer Verringerung der Hydrophilie führen. Um eine stark bakterienabweisende Wirkung zu erreichen, sollte das Material zum Beispiel keine hydrophoben Reste enthalten, wie sie als wasserabweisende Bestandteile von Tensiden bekannt sind, welche unter Verwendung von Fettsäuren oder Fettsäureverbindungen hergestellt werden.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei funktionellen Gruppen, welche in den hydrophilen organischen Molekülen neben mindestens zwei OH-Gruppen vorhanden sind, um Stickstoffenthaltende Gruppen. Die Stickstoffatome können in den genannten Gruppen sowohl in primären und/oder sekundären Aminogruppen als auch in Amidogruppen vorliegen. Die hydrophilen organischen Moleküle können aber auch Carboxylgruppen aufweisen.
  • Vorteilhaft ist das polymere Netzwerk, in das die hydrophilen organischen Moleküle eingebunden sind, selbst hydrophil. Es kann sich zum Beispiel um ein Netzwerk handeln, welches aus Polyanionen und Polykationen besteht, vorteilhaft kann das ein Netzwerk aus Polysäure und Polyamin sein.
  • Für die Hydrophilie des erfindungsgemäßen Materials und damit für die bakterienabweisende Wirkung ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Material möglichst wenige oder keine Komponenten enthält, welche die Hydrophilie verringern. Deshalb ist es für die bakterienabweisende Wirkung nicht von Vorteil, wenn Komponenten (Vernetzer) zugesetzt werden, die zwar zur Erhöhung des Vernetzungsgrades geeignet sind, die aber nicht zu einer verstärkten Hydrophilie führen. Bei solchen Komponenten kann es sich zum Beispiel um organische Diisocyanato-Verbindungen oder Polyisocyanate handeln. Im Unterschied dazu hat sich der Zusatz von Vernetzern auf Basis von organisch modifizierten anorganischen Nanopartikeln als vorteilhaft für die bakterienabweisende Wirkung und die mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Materials erwiesen, wobei die Nanopartikel auf ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen aufweisen, die zur Verbindungsbildung sowohl mit reaktiven Gruppen des polymeren Netzwerkes als auch mit funktionellen Gruppen der hydrophilen organischen Moleküle befähigt sind. Bei den funktionellen Gruppen auf der Oberfläche von Nanopartikeln kann es sich zum Beispiel um Aminogruppen, Epoxygruppen oder Carboxylgruppen handeln.
  • Es kann auch Anwendungen des erfindungsgemäßen Materials geben, bei denen eine erhöhte mechanische Festigkeit gegenüber einer besonders starken Hydrophilie und bakterienabweisenden Wirkung vorrangig ist. In einem solchen Fall kann auch der Zusatz einer begrenzten Menge von vernetzenden Komponenten angebracht sein, welche nicht oder nicht erheblich zur Hydrophilie des Gesamtsystems beitragen. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei dem Material, welches das polymere Netzwerk bildet, auch um ein hydrophobes Material handeln kann, das durch das Einbinden von organischen Molekülen, welche mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe besitzen, hydrophiliert wird. Das polymere Netzwerk kann zum Beispiel aus vernetzten Blockcopolymeren gebildet sein, welche aus alternierenden hydrophilen und hydrophoben Strukturen bestehen können.
  • Umso höher der Anteil der eingebundenen hydrophilen organischen Moleküle, welche mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe besitzen, desto besser ist die antiadhäsive Wirkung des erfindungsgemäßen Materials gegenüber Mikroorganismen. Vorteilhaft handelt es sich bei den in das polymere Netzwerk eingebundenen hydrophilen organischen Molekülen nicht um Kettenmoleküle, sondern um Monomere mit relativ geringer Molekülgröße.
  • Bei den Molekülen, welche mindestens zwei OH-Gruppen und gleichzeitig mindestens eine weitere funktionelle Gruppe besitzen, kann es sich zum Beispiel um Hydroxycarbonsäuren, Verbindungen von Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxycarbonsäureamide, Polyole mit Aminogruppe, Aminopolyole, Diaminodihydroxyverbindungen und Verbindungen, die sowohl zu den Polyolen als auch zu den Amiden zählen, handeln. Zum Beispiel ist Dexpanthenol (auch als Pantothenol, D-Panthenol oder Panthenol bezeichnet) eine im erfindungsgemäßen Material einsetzbare Verbindung, die zu den Polyolen und Amiden zählt. Einsetzbar sind zum Beispiel auch Verbindungen, die aus Hydroxycarbonsäuren und Aminosäuren entstehen können. Zum Beispiel ist Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-Vitamine und entsteht bei der Kondensationsreaktion zwischen Pantoinsäure (2,4-Dihydroxy-3,3-dimethyl-butansäure) und der Aminosäure β-Alanin. Einsetzbar sind zum Beispiel auch die Aminopolyole Lactosamin und Maltosamin, die aus den Disacchariden D-(+)-Lactose und D-(+)-Maltose durch reduktive Aminierung gebildet werden können. (Carsten Friedrich Hutterman, „Neue anionische Glykopolymere: Synthese und Charakterisierung von Polyvinylsacchariden auf der Basis von Methacrylamido- und Maleinsäureamidosacchariden", Dissertation, Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2003, Seite 6)
  • Bei dem polymeren Netzwerk, in das derartige Moleküle kovalent eingebunden werden können, kann es sich zum Beispiel um vernetzte Strukturen aus Polysäuren und Polyaminen handeln. Ein derartiges Material wird in DE 10 2009 006 783 A1 beschrieben.
  • Überraschend wurde gefunden, dass das erfindungsgemäße Material auch zur Ausrüstung von Oberflächen mit Antifog-Eigenschaften genutzt werden kann. Das ist besonders von Interesse für Anwendungen, bei denen die Antifogging-Beschichtung vollständig frei von kritischen Substanzen sein muss. Das ist zum Beispiel bei Lebensmittelverpackungen der Fall.
  • Ausführungsbeispiel
  • Entsprechend DE 10 2009 006 783 A1 werden 24 g einer 10%igen Polyacrylsäurelösung in einem zylindrischen Glasgefäß von 20 mm Durchmesser vorgelegt. Dazu werden 120 mg Chitosan (low molecular weight, Fluka) gegeben. Die Mischung wird mittels eines Ultraschallprozessors mit Ultraschall behandelt. Dabei löst sich das Chitosan auf. Diese Lösung wird mit 8 g Panthenol, 20 g Wasser und 2 g eines Sols mit einem Feststoffgehalt von 30% vermischt, welches aus Glycidyloxypropyltriethoxysilan durch Hydrolyse und partielle Kondensation hergestellt wurde. Mit der so hergestellten Lösung wird ein Glassubstrat beschichtet, welches vorher mit einer haftvermittelnden Zwischenschicht aus SiO2-Nanopartikeln mit einer Schichtdicke von 200 nm versehen wurde. Die Schicht wird getrocknet und bei 125°C für 40 Minuten wärmebehandelt. Tests zur Bakterienbesiedlung erfolgten in einer Durchflusskammer mit dem Testkeim E. coli mit einer Keimzahl zu Beginn der Untersuchungen von 106 Zellen/ml, in einem Standard 1 Medium, für 5 Tage bei 36°C. Die Keimzahl steigt im Verlauf des Versuches im Medium auf. 109 Zellen/ml. Nach dieser Behandlung sind auf der Oberfläche der Schicht keine anhaftenden Bakterien auffindbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/17746 [0003]
    • DE 19732588 A1 [0004]
    • DE 60103620 T2 [0005]
    • DE 60201889 T2 [0006]
    • EP 1825752 B1 [0007]
    • WO 2012076124 A2 [0008]
    • DE 19754565 A1 [0010]
    • DE 102005003122 [0011]
    • DE 19809054 A1 [0012]
    • DE 19828369 A1 [0015]
    • DE 102005035879 A1 [0016]
    • DE 102009006783 A1 [0031, 0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Marion Frant, „Funktionalisierung von Biowerkstoffen durch biomimetische Strukturen auf Basis von Tetraetherlipiden- ein Antifoulingkonzept", Dissertation, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 2008, Seite 30 [0014]
    • Carsten Friedrich Hutterman, „Neue anionische Glykopolymere: Synthese und Charakterisierung von Polyvinylsacchariden auf der Basis von Methacrylamido- und Maleinsäureamidosacchariden", Dissertation, Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2003, Seite 6 [0030]

Claims (10)

  1. Bakterienabweisendes Material, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um ein polymeres Netzwerk mit kovalent eingebundenen organischen Molekülen handelt, wobei die eingebundenen organischen Moleküle mindestens zwei OH-Gruppen aufweisen und die kovalente Einbindung der organischen Moleküle in das polymere Netzwerk nicht über OH-Gruppen, sondern durch die Reaktion mindestens einer weiteren in dem jeweiligen organischen Molekül vorhandenen funktionellen Gruppe erfolgt ist.
  2. Bakterienabweisendes Material nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um ein polymeres Netzwerk mit kovalent eingebundenen organischen Molekülen handelt, wobei die kovalente Einbindung eines jeden organischen Moleküls in das polymere Netzwerk nicht über OH-Gruppen, sondern jeweils durch die Reaktion der einzigen weiteren in dem organischen Molekül vorhandenen funktionellen Gruppe erfolgt ist.
  3. Bakterienabweisendes Material nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei funktionellen Gruppen, durch deren Reaktion die kovalente Einbindung in das polymere Netzwerk erfolgte, um primäre Aminogruppen, sekundäre Aminogruppen oder Amidogruppen handelt.
  4. Bakterienabweisendes Material nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei funktionellen Gruppen, durch deren Reaktion die kovalente Einbindung in das polymere Netzwerk erfolgte, um Carboxylgruppen handelt.
  5. Bakterienabweisendes Material nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk aus mindestens einer Polysäure und mindestens einem Polyamin gebildet wurde.
  6. Bakterienabweisendes Material nach 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen Zusatz von nanoskaligen Partikeln enthält, die auf ihrer Oberfläche organische Reste mit Aminogruppen oder Epoxygruppen oder Carboxylgruppen aufweisen.
  7. Bakterienabweisendes Material nach l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kovalent eingebundenen organischen Molekülen um Hydroxycarbonsäuren, Verbindungen von Hydroxycarbonsäuren, Aminopolyole, Diaminodihydroxyverbindungen oder um Verbindungen, die sowohl zu den Polyolen als auch zu den Amiden zählen, handelt.
  8. Bakterienabweisendes Material nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kovalent eingebundenen organischen Molekülen um mindestens eine der folgenden Verbindungen handelt: Pantothensäure, Lactosamin, Maltosamin, Panthenol, Pantoinsäure.
  9. Verfahren zur Herstellung eines bakterienabweisenden Materials nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – einer wässrigen Dispersion, welche eine Polysäure und ein Polyamin enthält, eine monomere Verbindung zugesetzt wird, welche neben mindestens zwei OH-Gruppen eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe enthält, – aus der wässrige Dispersion eine Schicht auf ein Substrat abgeschieden wird, – die Schicht getrocknet und einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  10. Bakterienabweisendes Material nach einem der Anprüche 1 bis 8, hergestellt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur bakterienabweisenden Beschichtung von medizinischen Oberflächen, wie Stents, Gallengangstents oder Harnwegstützen, oder zur Herstellung von Wundabdeckungen eingesetzt wird.
DE102013006185.7A 2013-04-04 2013-04-04 Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102013006185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006185.7A DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006185.7A DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006185A1 true DE102013006185A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006185.7A Withdrawn DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115926614A (zh) * 2022-11-29 2023-04-07 华南理工大学 一种具有抗霜和防雾防污功能的仿生超亲水涂层及其制备与应用

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017746A1 (en) 1992-03-11 1993-09-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibacterial coated medical implants
DE19809054A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
DE19732588A1 (de) 1997-01-03 1999-02-04 Huels Chemische Werke Ag Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen
DE19754565A1 (de) 1997-12-09 1999-06-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten durch Pfropfpolymerisation
DE19828369A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophil beschichtete polymere Substrate mit hoher Gleitfähigkeit
DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2005-06-16 Polyzenix Gmbh Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
DE60201889T2 (de) 2001-02-28 2006-04-06 Covalon Technologies Inc., , Mississauga Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
DE102005003122A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Henkel Kgaa Antiadhäsive Polymere zur Verhinderung der Adhäsion von Mikroorganismen an Textilien und zur Verhinderung von Wäschegeruch
DE102005035879A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Paul Hartmann Ag Hydrogel
EP1825752B1 (de) 2006-02-22 2009-11-18 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
WO2012076124A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017746A1 (en) 1992-03-11 1993-09-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibacterial coated medical implants
DE19732588A1 (de) 1997-01-03 1999-02-04 Huels Chemische Werke Ag Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen
DE19809054A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
DE19754565A1 (de) 1997-12-09 1999-06-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten durch Pfropfpolymerisation
DE19828369A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophil beschichtete polymere Substrate mit hoher Gleitfähigkeit
DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2005-06-16 Polyzenix Gmbh Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
DE60201889T2 (de) 2001-02-28 2006-04-06 Covalon Technologies Inc., , Mississauga Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
DE102005003122A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Henkel Kgaa Antiadhäsive Polymere zur Verhinderung der Adhäsion von Mikroorganismen an Textilien und zur Verhinderung von Wäschegeruch
DE102005035879A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Paul Hartmann Ag Hydrogel
EP1825752B1 (de) 2006-02-22 2009-11-18 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
WO2012076124A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carsten Friedrich Hutterman, "Neue anionische Glykopolymere: Synthese und Charakterisierung von Polyvinylsacchariden auf der Basis von Methacrylamido- und Maleinsäureamidosacchariden", Dissertation, Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2003, Seite 6
Marion Frant, "Funktionalisierung von Biowerkstoffen durch biomimetische Strukturen auf Basis von Tetraetherlipiden- ein Antifoulingkonzept", Dissertation, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 2008, Seite 30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115926614A (zh) * 2022-11-29 2023-04-07 华南理工大学 一种具有抗霜和防雾防污功能的仿生超亲水涂层及其制备与应用
CN115926614B (zh) * 2022-11-29 2023-09-15 华南理工大学 一种具有抗霜和防雾防污功能的仿生超亲水涂层及其制备与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
EP2091333A2 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
DE102009036995B4 (de) Matrix auf Kollagenbasis zur Verwendung als Restaurationsmaterial und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10323597A1 (de) Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
WO2003063926A1 (de) Sternförmige präpolymere für die herstellung ultradünner, hydrogel-bildender beschichtungen
EP1210386B2 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen kunststoffkörpern mit verbessertem langzeitverhalten
DE112018000451T5 (de) Verhindern von Biofilmentstehung
DE602004002231T2 (de) Knochenkontaktierendes Implantat mit stossdämpfenden Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005042078B4 (de) Werkstoff für den überwiegend medizinischen, langfristigen in-vivo Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004014483A1 (de) Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2498834B1 (de) Verwendung von polyoxyalkylendiamin-basierten polyguanidinderivaten für medizinische artikel
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE102013006185A1 (de) Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE102015219139B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung für Implantate
DE102007039871A1 (de) Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung
WO2019243187A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibakteriellen chitosanhaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung
DE102004029713B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Polysaccharids und dessen Verwendung
DE102009006783A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
WO2004073400A2 (de) Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial
KR101616932B1 (ko) 히알루론산-인산칼슘 복합체의 제조방법
DE102013013908A1 (de) Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung
EP3377127A1 (de) Beschichtung für ein medizinisches instrument, verfahren zu dessen beschichtung und mit diesem verfahren beschichtetes medizinisches instrument
DE102021108936B4 (de) Antibakterielle Implantatbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zum Beschichten eines Implantats und antibakteriell beschichtetes Implantat
EP2197959A1 (de) Silikatischer füllstoff
DE102004031938A1 (de) Sternförmige Präpolymere für die bakteriostatische Ausrüstung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee