DE60103620T2 - Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen - Google Patents

Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60103620T2
DE60103620T2 DE60103620T DE60103620T DE60103620T2 DE 60103620 T2 DE60103620 T2 DE 60103620T2 DE 60103620 T DE60103620 T DE 60103620T DE 60103620 T DE60103620 T DE 60103620T DE 60103620 T2 DE60103620 T2 DE 60103620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
implants
coating
use according
medical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103620D1 (de
Inventor
Michael Grunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celonova Biosciences Germany GmbH
Original Assignee
Polyzenix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyzenix GmbH filed Critical Polyzenix GmbH
Priority to DE60103620T priority Critical patent/DE60103620T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103620D1 publication Critical patent/DE60103620D1/de
Publication of DE60103620T2 publication Critical patent/DE60103620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyphosphazenderivaten, die ausgezeichnete biokompatible Eigenschaften aufweisen und einer Beschichtung eines Gegenstands, wie eine medizinische Vorrichtung, Bakterienresistenz verleihen. Insbesondere wird die Beschichtung auf mindestens einen Abschnitt einer Oberfläche von beispielsweise der medizinischen Vorrichtung aufgebracht und kann zum Verhindern und/oder Vermindern einer Entzündungsreaktion bei Anwendung der medizinischen Vorrichtung gegenüber einem Patienten verwendet werden.
  • Die Hauptkomplikationen von künstlichen, temporären oder permanenten Implantaten und Kathetern sind einerseits erhöhte Ablagerung von Thrombozyten an der Oberfläche des körperfremden Gegenstands. Auf der anderen Seite spielt das Verhalten gegenüber Bakterien, Makrophagen und Proteinen, die sich auf der Oberfläche der Implantate anlagern, eine Hauptrolle, da diese Ablagerungen im wesentlichen zu Entzündungen und anderen diesbezüglichen Problemen führen, wenn die Implantate einwachsen.
  • Eines der auftretenden Probleme ist z.B. die erhöhte Zellproliferation und die Entzündung des verletzten Gewebes, das in Kontakt mit dem künstlichen Implantat kommt. Bei vaskulären Implantaten, wie "Stents", gibt es nicht nur die wohlbekannten Probleme erhöhter Thrombenbildung, sondern auch Restenose (d.h. das Wiederverengen der Blutgefäße in dem durch Angioplastie expandierten Bereich, häufig der Stentbereich). Diese Komplikationen werden durch die Aktivierung des Gerinnungs- und Immunsystems durch den implantierten körperfremden Gegenstand und durch Schädigung der Gefäßwand durch Implantierung des Stents im Rahmen der Angioplastie aufgeworfen. Als eine Folge davon werden die sogenannte Restenose (Wiederverengung des Blutgefäßes) und möglicherweise Entzündungen in dem be handelten Bereich bewirkt, so daß umgehend eine medizinische und chirurgische Behandlung benötigt wird.
  • Eine Möglichkeit, die verwendet worden ist, um mit diesen Komplikationen umzugehen, um übermäßige Zellproliferation zu verhindern, ist die Verwendung von sogenannten umhüllten und beschichteten Stents. Es sind eine Vielzahl von Materialien und auch umhüllte oder beschichtete Stents, die zur Herstellung solcher Umhüllungen oder Beschichtungen verwendbar sind, im Stand der Technik bekannt und untersucht worden. Beispielsweise beschreibt WO 08/56312 eine expandierbare Hülle aus ε-PTFE für diesen Zweck. Andere Materialien für diese Verwendung sind in EP-A-0 810 845 beschrieben, worin die in US-A-4,883,699 und US-A-4,911,691 beschriebenen Polymere erwähnt werden. Weitere für diesen Zweck gegebene Polymere sind beispielsweise hydrolysiertes Polyacrylnitril (US-A-4,480,642), hydrophile Polyether (US-A-4,798,876) und Polyurethan-diacrylate (US-A-4,424,395). Weitere verschiedene Hydrogele, die für diesen Zweck verwendbar sind, sind bekannt. Die Anzahl potentiell verwendbarer Materialien schließt ferner Poly(vinylpyrrolidon) (PVP)-Polymere, Poly(vinylalkohole) (PVA), Poly(ethylenoxid)polymere (PEO) und Poly(hydroxyethylmethacrylate) p(HEMA) ein. Weiter gibt es Publikationen, welche die Anwendung einer Anzahl von Standardmaterialien wie Polyurethane, Polyethylene und Polypropylene als mögliche Materialien beschreiben. Gemische dieser Materialien sind ebenso bekannt. Eine Anzahl weiterer Materialien ist aus EP-A-0 804 909 bekannt.
  • WO 99/16477 beschreibt Polyphosphazenderivate mit einer radioaktiven Komponente, z.B. radioaktivem Phosphorisotop, und die Verwendung davon zur Bereitstellung einer antithrombogenen Beschichtung von Implantaten. US-A-4,451,647 beschreibt heparinisierte Polyphosphazenbeschichtungen von medizinischen Gegenständen, z.B. Katheter, Blutbeutel oder Dialysemembrane. US-A-4,880,622 beschreibt die Verwendung von Polyphosphazenderivaten zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung oder als Antischaummittel. US-A-5,548,060 beschreibt ein Verfahren zur Alkylsulfonierung von Phosphazen zur Verwendung als Biomaterialien. Allcock ("Polyphosphazene" in Organic Polymeres, 1992, 61–139) beschreibt Polyphosphazene, derivatisiert mit Amino-, Alkoxy- oder Sulfonsäuregruppen zur Verbesserung der Blutverträglichkeit.
  • Die vorstehenden Verbindungen haben verschiedene Eigenschaften. Es kann davon ausgegangen werden, daß jedes der Materialien spezifische Eigenschaften für bestimmte Anwendungen aufweist. Beispielsweise löst sich PVA in Flüssigkeiten sehr gut. Andere Materialien zeigen gute Blutverträglichkeit. Auf der einen Seite sind einige Materialien besonders gut expandierbar. Unglücklicherweise weisen jedoch alle Materialien Mängel in bestimmten Bereichen auf. Beispielsweise zeigt PVA keine gute Blutverträglichkeit. ε-PTFE kann beispielsweise sehr gut gestreckt werden und weist ebenso gute Blutverträglichkeit auf, aber ist schwierig zu handhaben. Die Herstellung solcher Umhüllungen und Beschichtungen erfordert eine Vielzahl von Verfahrensschritten (WO 96/00103). Einige andere Materialien können nur durch Zugabe von Weichmachern elastisch gemacht werden, was die Blutverträglichkeit und die Körperverträglichkeit vermindert und daher eine weitere Belastung für den Patienten aufgrund des "Ausschwemmens" des Weichmachers darstellt.
  • Aufgrund der unzureichenden Eigenschaften der derzeit erhältlichen Materialien werden Patienten daher zur Zeit Gerinnungsinhibitoren (Vitamin K-Antagonisten) während der nachoperativen Behandlung, welche der Angioplastie folgt, gegeben; aber die Dosierungen sind problematisch und zeigen keine Wirkung bezüglich der Inhibierung von Entzündungen und einer Autoimmunreaktion sowie einen inhibierenden Infekt bezüglich Restenose.
  • Die Restenosehäufigkeit für übliche im Handel erhältliche Stents beträgt etwa 30 bis 50% innerhalb von sechs Monaten nach erfolgreicher Angioplastie.
  • Wenn beschichtete Stents verwendet werden, die helfen, eine Reaktion und insbesondere die Aktivierung einer Entzündungsreaktion zu vermeiden, sollte die Restenoserate vermindert werden, indem verhindert wird, daß das Zellgewebe in den Blutgefäßbereich wächst. Jedoch ist diese Technik insbesondere durch die Materialien und deren physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie deren Oberflächeneigenschaften (Oberflächenfinish) beschränkt.
  • Die polymere Verbindung Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] zeigt gute antithrombogene Wirkung als ein Füllstoff bzw. Volumenmaterial (s. Tur, Untersuchungen zur Thrombenresistenz von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] und Hollemann Wiberg, "Stickstoffverbindungen des Phosphors", Lehrbuch der anorganischen Chemie, 666-669, 91. bis 100. Ausgabe, Walter de Gruyter Verlag, 1985, und Tur, Vinogradova et al., "Entwicklungstendenzen bei polymeranalogen Umsetzungen von Polyphosphazen", Acta Polymerica 39, Nr. 8, 424–439, 1988). Weiter wird Polypliosphazen im deutschen Patent 196 13 048 zur Beschichtung von künstlichen Implantaten verwendet, mit der Intension, die Thrombenbildung auf der Oberfläche der Implantate zu vermeiden, und insbesondere Herzwände bzw. Herzklappen können durch diesen Beschichtungstyp verbessert werden.
  • Selbstverständlich verbleibt das Risiko von Entzündungen als übliche Reaktion in Antwort auf das Einbringen von beispielsweise künstlichen Implantaten in einen Patienten, welche nur durch Anwendung von Antibiotika minimiert werden kann. Jedoch ist der deutliche Nachteil von multipler Bakterienresistenz bei regulärem Verabreichen von Antibiotika als eine Vorsichtsmaßnahme, eine Entzündungsreaktion zu verhindern, wohlbekannt und wird mehr und mehr wichtig. Dennoch kann auch die Verwendung von Antibiotika nicht bestimmte Autoimmunreaktionen, welche durch die verwendeten Vorrichtungen bewirkt werden, vermeiden.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein neues System und ein neues Verfahren für beispielsweise medizinische Vorrichtungen bereitzustellen, welches auf der einen Seite den medizinischen Vorrichtungen außergewöhnliche mechanischen Eigenschaften und körperverträgliche Eigenschaften verleiht, um so die Biokompatibilität bzw. Bioverträglichkeit der medizinischen Vorrichtungen zu verbessern und auch die vorstehend erwähnten Folgeschäden einer erfolgreichen Behandlung oder Implantation zu verhindern oder zu reduzieren, und welches auf der anderen Seite neben antithrombogenen Eigenschaften die Wirkung der Verhinderung oder Verminderung von Entzündungen und Autoimmunreaktionen als eine Reaktion in Antwort auf das Einbringen des körperfremden Gegenstands in den Organismus zeigen soll, um die Dosierung oder sogar die Verabreichung von Antibiotika zu vermindern und die Akzeptanz bzw. Verträglichkeit einer körperfremden Vorrichtung, welche in Kontakt mit dem Körpergewebe kommt, zu verbessern.
  • Das vorstehende Problem wird durch die Verwendung eines Polymers mit der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    worin
    n von 2 bis ∞ ist,
    R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und eine Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxygruppe oder eine Heterocycloalkyl- oder Heteroanlgruppe, in der das Heteroatom Stickstoff ist, darstellen, um einer Oberfläche Bakterienresistenz zu verleihen, gelöst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer ein biokompatibles Polymer, welches verwendet werden kann, um einer Beschichtung Bakterienresistenz zu verleihen. Der Ausdruck "Bakterienresistenz" umfaßt eine passivierende Beschichtung oder Oberfläche gegen Bakterienhaftung und/oder Proliferation.
  • Die Beschichtung kann auf jedweden Gegenstand aufgebracht werden. Der Ausdruck "Gegenstand" umfaßt jedweden Gegenstand ohne irgendeine bestimmte Beschränkung auf die Form oder Gestaltung, aber mit der Notwendigkeit von Asepsis oder Bakterenresistenz. Beispiele eines solchen Gegenstands schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Wände und Möbel in Krankenhäusern und in einer bevorzugten Ausführungsform medizinische Vorrichtungen ein. Die medizinische Vorrichtung mit der vorstehenden Beschichtung auf mindestens einem Abschnitt oder Teil einer Oberfläche der Vorrichtung kann zum Verhindern und/oder Verminderung einer Entzündungsreaktion nach Anwendung der medizinischen Vorrichtung gegenüber einem Patienten verwendet werden.
  • Der Ausdruck "medizinische Vorrichtung" umfaßt jedwede medizinisch verwendbare Vorrichtung, insbesondere Vorrichtungen, welche in direkten Kontakt mit Gewebe und/oder Körperflüssigkeiten von einem Patienten kommen. Beispiele der medizinischen Vorrichtung schließen künstliche Implantate wie Kunststoffimplantate für z.B. Brust, Nase oder Ohr, Knochennägel, Knochenschrauben, Knochenplatten, eine künstliche Blase, künstliche Knorpel, Dentalimplantate, künstliche Knochen wie beispielsweise eine künstliche Hüfte oder Hüftverbindungen, eine künstliche Speiseröhre und eine künstliche Luftröhre, künstliche (Arterien- und Venen)-Blutgefäße, Stents wie urologische Stents und kardiovaskuläre Stents, Katheter wie urologische Katheter und kardiovaskuläre Katheter, kardiovaskuläre Transplantate, Pflaster, dermatoplastische Vorrichtungen, Vorrichtungen beispielsweise in dem gastrointestinalen Trakt, in der Prostata, in dem Urinärtrakt, oder zum Schützen von Neuronen und Neurofasern, therapeutische Vorrichtungen wie Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Elektroden für Herzschrittmacher und Defibrillatoren, chirurgische Vorrichtungen, chirurgische Instrumente, künstliche biologische Membranen und künstliche Organe wie künstliche Nieren und ein künstliches Herz, ein.
  • Die vorstehend definierten Polymere verleihen einer Beschichtung für z.B. medizinische Vorrichtungen nicht nur Bioverträglichkeit, sondern auch antithrombogene Eigenschaften und Bakterienresistenz. Daher wird im wesentlichen keine Thrombenbildung, keine Autoimmunreaktion und keine Entzündungsreaktion der medizinischen Vorrichtungen nach Anwendung gegenüber einem Patienten beobachtet. Dieses überraschende Ergebnis basiert inter alia auf der Tatsache, daß die Blutkomponenten wie Makrophagen und Bakterien nicht anhaften und in dem Fall von Bakterien nicht auf der Oberfläche der Beschichtung wachsen können.
  • Der Polymerisationsgrad des in der Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymers kann von 2 bis ∞ betragen. Jedoch ist der bevorzugte Bereich für den Polymerisationsgrad von 20 bis 200.000 und mehr bevorzugt 40 bis 10.000.000.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Gruppen R1 bis R6 in dem verwendeten Polymer eine Alkoxygruppe, substituiert mit mindestens einem Fluoratom.
  • Die Alkylgruppen in den Alkoxy-, Alkylsulfonyl- und Dialkylaminogruppen sind beispielsweise gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppen beispielsweise mit mindestens einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, substituiert sein können.
  • Die Beispiele von Alkoxygruppen sind die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, welche vorzugsweise mit mindestens einem Fluoratom substituiert sein können. Die 2,2,2-Trifluorethoxygruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele von Alkylsulfonylgruppen sind Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl-, Propylsulfonyl- und Butylsulfonylgruppen. Beispiele von Dialkylaminogruppen sind Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino- und Dibutylaminogruppen.
  • Die Arylgruppe in der Aryloxygruppe ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei die Arylgruppe beispielsweise mit mindestens einer Alkylgruppe, wie vorstehend definiert, substituiert sein kann. Beispiele von Aryloxygruppen sind die Phenoxy- und Naphthoxygruppen und deren Derivate.
  • Die Heterocycloalkylgruppe ist beispielsweise ein Ringsystem, das 3 bis 7 Atome enthält, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist. Die Heterocycloalkylgruppe kann beispielsweise mit mindestens einer Alkylgruppe, wie vorstehend definiert, substituiert sein. Beispiele von Heterocycloalkylgruppen sind Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrrolidinyl- und Morpholinylgruppen und deren Derivate. Die Heteroarylgruppe ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist. Die Heteroarylgruppe kann beispielsweise mit mindestens einer Alkylgruppe, wie vorstehend definiert, substituiert sein. Beispiele von Heteroarylgruppen sind die Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyridinolyl-, Isochinolinyl- und Chinolylgruppen und deren Derivate.
  • Die bioverträgliche Beschichtung der medizinischen Vorrichtung oder des Gegenstands gemäß der Erfindung weist beispielsweise eine Dicke von etwa 1 nm bis zu etwa 100 μm, vorzugsweise bis zu etwa 10 μm und besonders bevorzugt bis zu etwa 1 μm, auf. Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der als das Substrat für die Beschichtung gemäß der Erfindung verwendeten medizinischen Vorrichtung oder des Gegenstands, und es kann jedwedes Material, wie Kunststoffe, Metalle, Metalllegierungen und Keramiken, und das bioverträgliche Polymer (als das Matrixmaterial oder Volumenmaterial) sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht, die einen Adhäsionspromotor enthält, zwischen der Oberfläche des Substrats und der bioverträglichen Beschichtung, welche das Polyphosphazenderivat der Formel (I) enthält, vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält der Adhäsionspromotor bzw. -spacer eine polare Endgruppe. Beispiele sind Hydroxygruppen, Carboxygruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Nitrogruppen, aber Endgruppen des O-ED-Typs können ebenso verwendet werden, wobei O-ED eine Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxygruppe oder eine Heterocycloalkyl- oder Heteroarylgruppe, worin Stickstoff das Heteroatom ist, darstellt, und welche verschiedene Substituenten wie Halogenatome, insbesondere Fluoratome, aufweisen können. Insbesondere ist der Adhäsionspromotor beispielsweise eine Silizium-organische Verbindung, vorzugsweise ein Amino-terminiertes Silan oder basierend auf Aminosilan, Amino-terminierte Alkene, Nitro-terminierte Alkene und Silane oder eine Alkylphosphonsäure. Aminopropyltrimethoxysilan ist besonders bevorzugt.
  • Der Adhäsionspromotor verbessert insbesondere die Haftung der Beschichtung gegenüber der Oberfläche eines Gegenstands wie eine medizinische Vorrichtung durch Kuppeln des Adhäsionspromotors an die Oberfläche der medizinischen Vorrichtung, beispielsweise durch ionische und/oder kovalente Bindungen und weiter durch Kuppeln des Adhäsionspromotors an reaktive Komponenten, insbesondere an das vorstehend beschriebene Polymer mit der allgemeinen Formel (I) der Beschichtung beispielsweise durch ionische und/oder kovalente Bindungen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt die medizinische Vorrichtung mit der bioverträglichen Beschichtung überraschenderweise die Haftung und/oder Proliferation von spezifischen eukaryotischen Zellen an der Oberfläche der medizinischen Vorrichtung. Beispielsweise zeigt die als ein künstliches Blutgefäß verwendete medizinische Vorrichtung die Haftung und den Wachstum von endothelialen Zellen. Ein anderes Beispiel ist die Haftung und das Wachstum von Osteozyten an der Oberfläche von künstlichen Knochen mit der vorstehend definierten bioverträglichen Beschichtung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiter die vorliegende Erfindung, sollten aber nicht ausgelegt werden, den durch die Ansprüche gegebenen Schutzumfang zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine 0,1 M Lösung von Polydichlorphosphazen (0,174 g pro 5 ml absolutem Toluol als Lösungsmittel) wurde unter einer Inertgasatmosphäre hergestellt. Das künstliche Implantat, welches oxidativ gereinigt wurde, wurde in diese Lösung bei Raumtemperatur für 24 Stunden eingebracht. Dann wurde das derart auf dem künstlichen Implantat immobilisierte Polydichlorphosphazen mit 2,2,2-Natriumdifluorethanolat in absolutem Tetrahydrofuran als Lösungsmittel (8 ml absolutes Tetrahydrofuran, 0,23 g Natrium, 1,56 ml 2,2,2-Trifluorethanol) verestert. Das Reaktionsgemisch wurde für die ganze Reaktionsdauer unter Rückfluß gehalten. Die Veresterung wurde unter einer Inertgasatmosphäre bei 80°C für eine Reaktionsdauer von 3 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde das derart beschichtete Substrat mit 4–5 ml absolutem Tetrahydrofuran gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet.
  • Nach diesen Behandlungen wurde die Oberfläche hinsichtlich der Elementarzusammensetzung, Stöchiometrie und Beschichtungsdicke unter Verwendung von Röntgenstrahlspektroskopie analysiert. Die Ergebnisse zeigen, daß sämtliche Reaktionsschritte erfolgreich durchgeführt worden sind und daß Beschichtungsdicken von größer als 3,4 nm erreicht worden sind.
  • Für einen Bakterienresistenztest wurde das derart erhaltene Implantat in eine Petrischale gelegt, welche mit einer Suspension von E.coli in einer Nährmittellösung ge füllt war. Nach 14 Tagen Inkubation wurde das künstliche Implantat aus der Suspension herausgenommen und mikroskopisch analysiert. Keine Haftung oder Wachstum von Bakterien konnte auf dem beschichteten künstlichen Implantat bestimmt werden.
  • Beispiel 2
  • Das künstliche Implantat, welches oxidativ unter Verwendung von Caro'scher Säure gereinigt wurde, wurde in eine 2%-ige Lösung von Aminopropyltrimethoxysilan in absolutem Ethanol eingetaucht. Anschließend wurde das Substrat mit 4–5 ml absolutem Ethanol gewaschen und bei 105°C für 1 h in einem Trockner gehalten.
  • Nach Kuppeln von Aminopropyltrimethoxysilan an die oxidativ gereinigte Oberfläche des Substrats wurde das derart behandelte Substrat in eine 0,1 M Lösung von Polydichlorphosphazen in absolutem Toluol für 24 h bei Raumtemperatur unter einer Inertgasatmosphäre gebracht. Anschließend wurde das so erhaltene künstliche Implantat wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Ergebnis eines künstlichen Implantats, das eine Beschichtung mit einer Dicke von < 5,5 nm enthält.
  • Der Bakterienresistenzrest, wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigte, daß keine Haftung oder Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche des künstlichen Implantats bestimmt werden konnte.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß nach dem Kuppeln von Aminopropyltrimethoxysilan das künstliche Implantat in eine 0,1 M-Lösung von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] in Ethylacetat (0,121 g pro 5 ml Ethylacetat) für 24 h bei Raumtemperatur gebracht wurde. Anschließend wurde das derart erhaltene künstliche Implantat mit 4–5 ml Ethylacetat gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet.
  • Die Röntgenstrahlspektroskopie zeigte, daß die Immobilisierung von Poly[bis(trifluorethoxy)polyphosphazen] über Aminopropyltrimethoxysilan als ein Adhä sionspromotor erfolgreich durchgeführt worden war, und Beschichtungsdicken von < 2,4 nm.
  • Der Bakterienresistenztest, wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigte, daß keine Haftung oder Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche des künstlichen Implantats bestimmt werden konnte.
  • Beispiel 4
  • Das künstliche Implantat, welches oxidativ mit Caro'scher Säure gereinigt worden war, wurde in eine 0,1 M-Lösung von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] in Ethylacetat (0,121 g pro 5 ml Ethylacetat) bei 70°C für 24 h gebracht. Anschließend wurde das derart behandelte künstliche Implantat mit 4–5 ml Ethylacetat gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet.
  • Die Analyse zeigte, daß das Kuppeln von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] auf der Oberfläche des Implantats erfolgreich durchgeführt worden war, und daß Beschichtungsdicken von mehr < 2,1 nm erzielt worden waren.
  • Der Bakterienresistenztest, wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigte, daß keine haftenden Stoffe oder Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche des künstlichen Implantats bestimmt werden konnte.
  • Beispiel 5
  • Das künstliche Implantat, welches mit Caro'scher Säure gereinigt wurde, wird in eine Schmelze von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] bei 70°C gebracht und für etwa 10 Sekunden bis zu etwa 10 Stunden beibehalten. Anschließend wird das derart behandelte künstliche Implantat mit 4–5 nm Ethylacetat gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet.
  • Die Analyse zeigt, daß das Kuppeln von Poly[bis(trifluorethoxy)phosphazen] auf der Oberfläche des Implantats erfolgreich durchgeführt worden ist, und daß Beschich tungsdicken von bis zu einigen Millimetern erreicht worden sind.
  • Der Bakterienresistenztest, wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigte, daß keine adhäsiven bzw. haftenden Stoffe oder Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche des künstlichen Implantats bestimmt werden konnten.
  • Die Gegenstände wie medizinische Vorrichtungen, welche die vorstehend definierte Beschichtung enthalten und gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, behalten überraschenderweise die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften des Materials von z.B. den künstlichen Implantaten bei. Daher kann nicht nur die Bioverträglichkeit von beispielsweise solchen medizinischen Vorrichtungen drastisch verbessert werden, sondern auch die antithrombogenen Eigenschaften können zusammen mit der Minimierung des Risikos einer Entzündung nach Anwendung der medizinischen Vorrichtung gegenüber einem Patienten aufgrund der Bakterienresistenz der Beschichtung drastisch verbessert werden.
  • Darüber hinaus steigert die aufgebrachte Beschichtung die chemische und die physikalische Beständigkeit bzw. Resistenz der medizinischen Vorrichtung, was beispielsweise die Verwendung von Stents, die in der Urologie angewendet werden sollen, drastisch verbessert, da keine Ablagerung von Salzen beobachtet werden kann, was keine Adhäsion von nachfolgendem Wachstum von Bakterien zuläßt. Daher wird das Risiko einer Entzündung vermindert. Darüber hinaus kann die Korrosionsbeständigkeit von medizinischen Vorrichtungen wie Stents mit der bioverträglichen Beschichtung verbessert werden.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Polymers, das die folgende allgemeine Formel (I) aufweist
    Figure 00130001
    wobei n von 2 bis ∞ ist, R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und eine Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxygruppe oder eine Heterocycloalkyl- oder Heteroanlgruppe, in der das Heteroatom Stickstoff ist, darstellen, um einem Überzug eine Bakterienresistenz zu verleihen.
  2. Verwendung eines Polymers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, umfassend einen Überzug, der auf mindestens einen Teil einer Oberfläche der medizinischen Vorrichtung aufgetragen ist, wobei der Überzug das wie in Anspruch 1 definierte Polymer enthält, zum Verhindern und/oder Reduzieren einer Entzündungsreaktion bei Anwendung bei einem Patienten.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die medizinische Vorrichtung aus der Gruppe, bestehend aus künstlichen Implantaten, Emplastren, künstlichen Blutgefäßen, Stents, Kathetern, plastischen Implantaten, Knochennägeln, Knochenschrauben, Knochenplatten, einer künstlichen Blase, künstli chem Knorpel, dentalen Implantaten, künstlichen Knochen, einer künstlichen Speiseröhre, einer künstlichen Luftröhre und therapeutischen Vorrichtungen, ausgewählt ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die künstlichen Implantate plastische Implantate, Knochennägel, Knochenschrauben, Knochenplatten, eine künstliche Blase, künstlichen Knorpel, dentale Implantate, künstliche Knochen, eine künstliche Speiseröhre und eine künstliche Luftröhre einschließen.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die künstlichen Blutgefäße sowohl arterielle als auch venöse Gefäße umfassen.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Stents urologische Stents und kardiovaskuläre Stents einschließen.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Katheter urologische Katheter und kardiovaskuläre Katheter einschließen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die therapeutischen Vorrichtungen Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Elektroden für Herzschrittmacher und Defibrillatoren und chirurgische Vorrichtungen einschließen.
DE60103620T 2000-03-18 2001-03-19 Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen Expired - Lifetime DE60103620T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60103620T DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2001-03-19 Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013639 2000-03-18
DE10013639 2000-03-18
DE60103620T DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2001-03-19 Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
PCT/EP2001/003108 WO2001070296A1 (en) 2000-03-18 2001-03-19 Polyphosphazene derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103620D1 DE60103620D1 (de) 2004-07-08
DE60103620T2 true DE60103620T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=7635541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112950T Expired - Lifetime DE60112950T2 (de) 2000-03-18 2001-03-19 Zahnimplantate mit antibakteriellen Eigenschaften
DE60103620T Expired - Lifetime DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2001-03-19 Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112950T Expired - Lifetime DE60112950T2 (de) 2000-03-18 2001-03-19 Zahnimplantate mit antibakteriellen Eigenschaften

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20030099683A1 (de)
EP (2) EP1312635B1 (de)
JP (1) JP3716344B2 (de)
KR (1) KR100572168B1 (de)
CN (1) CN1211130C (de)
AT (2) ATE268189T1 (de)
AU (1) AU2001242484A1 (de)
CA (1) CA2402949C (de)
DE (2) DE60112950T2 (de)
DK (1) DK1312635T3 (de)
ES (2) ES2246431T3 (de)
HK (1) HK1055910A1 (de)
WO (1) WO2001070296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE102013013908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080919A2 (de) * 2000-04-11 2001-11-01 Polyzenix Gmbh Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen
US20090004240A1 (en) * 2000-08-11 2009-01-01 Celonova Biosciences, Inc. Implants with a phosphazene-containing coating
EP1179353A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-13 B. Braun Melsungen Ag Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff
DE10202467A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Polyzenix Gmbh Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10100961B4 (de) 2001-01-11 2005-08-04 Polyzenix Gmbh Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
US20080228284A1 (en) * 2001-01-11 2008-09-18 Celonova Biosciences, Inc. Specific Polyphosphazene-Containing Three-Dimensional Bone Support Implants and Methods for Their Use
DE10113971A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-24 Polyzenix Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen aus Kunststoff mit Bis-Poly-Trifluorethoxy-Polyphosphazen und Derivaten
EP1432380B1 (de) 2001-08-17 2006-09-27 Polyzenix GmbH Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug
US20080138792A1 (en) * 2002-07-05 2008-06-12 Celonova Biosciences, Inc. Vasodilator eluting medical devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use
US20080138433A1 (en) * 2002-07-05 2008-06-12 Celonova Biosciences, Inc. Vasodilator eluting blood storage and administration devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use
CA2491282C (en) * 2002-07-05 2013-02-12 Polyzenix Gmbh Implant for transport and release for pharmacologically active agents incorporated within polyphosphazenes and related methods
DE602004030892D1 (de) * 2003-03-26 2011-02-17 Celonova Biosciences Germany Gmbh Beschichtete dentalimplantate
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
US11426355B2 (en) 2004-10-25 2022-08-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
EP1804773B1 (de) * 2004-10-25 2011-03-30 CeloNova BioSciences Germany GmbH Beladbare polyphosphazenhaltige teilchen für therapeutische und/oder diagnostische anwendungen sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
EP1874729B1 (de) * 2005-04-15 2011-11-16 Parallel Solutions, Inc. Biologisch abbaubare polyphosphazene mit pyrrolidonseitengruppen
US7842737B2 (en) * 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
KR20090084847A (ko) * 2006-10-10 2009-08-05 셀로노바 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 실리콘 및 특정 폴리포스파젠을 포함하는 조성물 및 장치
CA2690539C (en) * 2006-10-10 2014-10-07 Celonova Biosciences, Inc. Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene
US20080188932A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Harrup Mason K Coated medical implants, methods of coating medical implants, and methods of coating materials
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
EP2173431A4 (de) * 2007-07-09 2013-06-12 Apogee Technology Inc Immunstimulierende polyphosphazen-verbindungen zur intradermalen immunisierung
US20090016935A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Andrianov Alexander K Coating formulations including polyphosphazene polyelectrolytes and biologically active agents and asperities coated with such formulations
CA2694408C (en) * 2007-07-25 2014-01-07 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
WO2009054854A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for bone augmentation and methods of preparing and using the same
US20090111763A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for bone augmentation and methods of preparing and using the same
US20090110731A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable Polymeric Microparticles for Therapeutic Use in Alopecia and Methods of Preparing and Using the Same
WO2009058134A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for marking or masking individuals and methods of preparing and using the same
WO2009110858A2 (en) * 2007-10-31 2009-09-11 Celonova Biosciences, Inc. Vasodilator eluting dynamic blood handling devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use
EP2252218A4 (de) * 2008-02-11 2012-06-06 Celonova Biosciences Inc Gewebebefestigungsartikel und vorrichtungen und relevante verfahren
CN101249287B (zh) * 2008-04-08 2010-08-04 张玉霄 一种治疗冠心病的血管支架
US20110091549A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Confluent Surgical, Inc. Modulating Drug Release Rate By Controlling The Kinetics Of The pH Transition In Hydrogels
DE102014103972A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Christian Lutz Verfahren zum Herstellen eines Implantats für die Osteosynthese
ES2555827B1 (es) 2014-07-04 2016-10-13 Javier GIL MUR Procedimiento para la aplicación de una protección antibacteriana en un implante dental, e implante dental obtenido
KR101940862B1 (ko) * 2016-11-14 2019-04-11 주식회사 포스코 연료탱크 강판용 복합수지 조성물, 이를 이용한 복합수지코팅강판 및 그 제조방법
EP3735193A1 (de) 2018-01-03 2020-11-11 GLW, Inc. Hybride kanülierte orthopädische schrauben
EP3740145A1 (de) 2018-01-15 2020-11-25 GLW, Inc. Hybride intramedulläre stäbe
US11628000B2 (en) 2019-03-18 2023-04-18 Glw, Inc. Hybrid bone plate

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311736A (en) * 1979-03-19 1982-01-19 The Kendall Company Article having organo-phosphonitrile rubber coating bonded to natural or synthetic rubber and method of making
US4341844A (en) * 1979-10-25 1982-07-27 The Kendall Company Article having organo-phosphonitrile rubber coating bonded to natural or synthetic rubber and method of making
US4318947A (en) * 1979-12-26 1982-03-09 The Kendall Company Polymer coating and curing process for catheters
US4424395A (en) * 1982-03-11 1984-01-03 The Dow Chemical Company Carbamates of biphenyls
US4451647A (en) * 1982-06-21 1984-05-29 Research Corporation Heparinized polyorganophosphazenes
US4480642A (en) * 1982-07-26 1984-11-06 Health Products Research, Inc. Dilation device for the cervix
JPS6038307A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nippon Daigaku 充填用複合材
US4883699A (en) * 1984-09-21 1989-11-28 Menlo Care, Inc. Polymeric article having high tensile energy to break when hydrated
US4911691A (en) * 1984-09-21 1990-03-27 Menlo Care, Inc. Assembly for adminstering IV solution
US4592755A (en) * 1985-06-11 1986-06-03 Ethyl Corporation Mammary implant
US4798876A (en) * 1985-11-12 1989-01-17 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Hydrophilic polyurethane composition
US4880622A (en) * 1986-05-20 1989-11-14 Research Corporation Technologies, Inc. Water-soluble phosphazene polymers having pharmacological applications
FR2679466B1 (fr) * 1991-07-25 1994-04-15 Ceramique Technique Membrane de filtration et procede de fabrication.
JPH07505813A (ja) * 1992-04-24 1995-06-29 オステオテク,インコーポレイテッド 組織癒着予防装置
JPH0782279A (ja) * 1993-05-15 1995-03-28 Nippon Univ 歯科重合硬化性ホスファゼン化合物
ES2290074T3 (es) * 1993-07-19 2008-02-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composiciones anti-angiogenicas que contienen taxol y un vehiculo no biodegradable y su uso.
US5788979A (en) * 1994-07-22 1998-08-04 Inflow Dynamics Inc. Biodegradable coating with inhibitory properties for application to biocompatible materials
US5548060A (en) * 1994-08-08 1996-08-20 Penn State Research Foundation, Inc. Sulfonation of polyphosphazenes
DE19613048C2 (de) * 1995-03-30 1997-12-18 Michael Prof Dr Grunze Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
US5914388A (en) * 1995-04-26 1999-06-22 The Penn State Research Foundation Synthesis polyphosphazenes with controlled molecular weight and polydisperity
CA2178541C (en) * 1995-06-07 2009-11-24 Neal E. Fearnot Implantable medical device
US6007573A (en) * 1996-09-18 1999-12-28 Microtherapeutics, Inc. Intracranial stent and method of use
US5980972A (en) * 1996-12-20 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc Method of applying drug-release coatings
US5814704A (en) * 1997-03-04 1998-09-29 Virus Research Institute, Inc. Recovery of polyphosphazene polyacids or acids salts thereof
US20030153985A1 (en) * 1997-04-26 2003-08-14 Lee Yong Chan Medical implant
US6077916A (en) * 1997-06-04 2000-06-20 The Penn State Research Foundation Biodegradable mixtures of polyphoshazene and other polymers
DE19743373A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-15 Univ Heidelberg ·3··2·P-Polyphosphazen
US20010029351A1 (en) * 1998-04-16 2001-10-11 Robert Falotico Drug combinations and delivery devices for the prevention and treatment of vascular disease
US6254634B1 (en) * 1998-06-10 2001-07-03 Surmodics, Inc. Coating compositions
US5997301A (en) * 1998-10-20 1999-12-07 Linden; Lars Ake Treatment of tooth surfaces and substances therefor
US6258121B1 (en) * 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating
US6203551B1 (en) * 1999-10-04 2001-03-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Chamber for applying therapeutic substances to an implant device
KR100315630B1 (ko) * 1999-11-17 2001-12-12 박호군 온도변화에 따라 상전이 거동을 갖는 분해성폴리포스파젠계 고분자 및 그 제조방법
US6447835B1 (en) * 2000-02-15 2002-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Method of coating polymeric tubes used in medical devices
US20020005206A1 (en) * 2000-05-19 2002-01-17 Robert Falotico Antiproliferative drug and delivery device
US20020051730A1 (en) * 2000-09-29 2002-05-02 Stanko Bodnar Coated medical devices and sterilization thereof
US20020111590A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 Davila Luis A. Medical devices, drug coatings and methods for maintaining the drug coatings thereon
US8303609B2 (en) * 2000-09-29 2012-11-06 Cordis Corporation Coated medical devices
US7261735B2 (en) * 2001-05-07 2007-08-28 Cordis Corporation Local drug delivery devices and methods for maintaining the drug coatings thereon
US7195640B2 (en) * 2001-09-25 2007-03-27 Cordis Corporation Coated medical devices for the treatment of vulnerable plaque
US20030065377A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Davila Luis A. Coated medical devices
US6887270B2 (en) * 2002-02-08 2005-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical device resistant to microbial growth and biofilm formation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
DE102013013908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3716344B2 (ja) 2005-11-16
JP2003527215A (ja) 2003-09-16
ATE302810T1 (de) 2005-09-15
CN1211130C (zh) 2005-07-20
ES2222352T3 (es) 2005-02-01
DE60112950T2 (de) 2006-05-18
EP1312635B1 (de) 2005-08-24
DK1312635T3 (da) 2005-10-17
CA2402949C (en) 2009-09-08
ES2246431T3 (es) 2006-02-16
KR100572168B1 (ko) 2006-04-19
DE60112950D1 (de) 2005-09-29
CN1418116A (zh) 2003-05-14
CA2402949A1 (en) 2001-09-27
EP1312635A2 (de) 2003-05-21
WO2001070296A1 (en) 2001-09-27
ATE268189T1 (de) 2004-06-15
HK1055910A1 (en) 2004-01-30
DE60103620D1 (de) 2004-07-08
AU2001242484A1 (en) 2001-10-03
EP1265653B1 (de) 2004-06-02
US20030099683A1 (en) 2003-05-29
KR20030020869A (ko) 2003-03-10
EP1265653A1 (de) 2002-12-18
EP1312635A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103620T2 (de) Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
EP1337285B1 (de) Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung
EP1019102B1 (de) 32 p- polyphosphazen - radioaktiv markiertes antithrombogenes polymer
JP5587611B2 (ja) 親水性コーティング
DE60214513T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung
JP5587612B2 (ja) 親水性コーティング
EP2318060B1 (de) Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände
EP1274471B1 (de) Verwendung von Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazenen zur Umhüllung von medizinischen Vorrichtungen
EP0860213A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
EP0761244A2 (de) Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantaten
EP3153186B1 (de) Verfahren zur herstellung einer antibakteriellen beschichtungszusammensetzung für implantate
DE10019982A1 (de) Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen
EP0852237B1 (de) Polymere Materialien mit zellproliferationsbegünstigenden Eigenschaften
DE112014005909B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen polymeren Schutzbeschichtung für Implantatmaterialien mit der Funktion der gesteuerten Freisetzung von Arzneimitteln
KR102419318B1 (ko) 안티파울링 및 ros 민감성 약물 제어 방출을 위한 생체적합성 페로센 중합체를 포함하는 다층 코팅물질 및 이의 제조방법
DE60019766T2 (de) Triflusal oder htb tragende biokompatible polymersysteme
JPH0531169A (ja) 生体内で分解されにくい体内埋込用高分子材料
DE10202467A1 (de) Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELONOVA BIOSCIENCES GERMANY GMBH, 89077 ULM, DE