DE102012016590A1 - Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung - Google Patents

Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016590A1
DE102012016590A1 DE201210016590 DE102012016590A DE102012016590A1 DE 102012016590 A1 DE102012016590 A1 DE 102012016590A1 DE 201210016590 DE201210016590 DE 201210016590 DE 102012016590 A DE102012016590 A DE 102012016590A DE 102012016590 A1 DE102012016590 A1 DE 102012016590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bacteria
cholesterol
repellent
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016590
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Risse Gunter
Dr. Haufe Helfried
Stefan Brückner
Christian Kirsch
Renate Schmelz
Dirk Heimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden filed Critical Gmbu E V
Priority to DE201210016590 priority Critical patent/DE102012016590A1/de
Publication of DE102012016590A1 publication Critical patent/DE102012016590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • A61L2300/222Steroids, e.g. corticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices

Abstract

Mit bisherigen bakterienabweisenden Oberflächen wurde kein durchgreifender Erfolg bei der Verhinderung der Okklusion von Stents erreicht. Oberflächen von Schichten aus Cholesterin (auch Cholesterol) und Cholesterinverbindungen haben eine außerordentliche Fähigkeit zur Abweisung ihrer Besiedlung mit Bakterien und können bakterielle Prozesse, die zur Stentokklusion führen, wirksam unterdrücken. Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung können medizinische Oberflächen, wie Stents, bakterienabweisend ausgerüstet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bakterienabweisende Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung der bakterienabweisenden Beschichtung. Die Beschichtung kann zum Beispiel auf dem Gebiet der Medizin genutzt werden. Die Beschichtung ist dazu geeignet, das Wachstum von bakteriellen Biofilmen auf den damit ausgerüsteten Oberflächen zu verhindern. Zum Beispiel können medizinische Oberflächen, wie die innere Oberfläche von Stents, mit der erfindungsgemäßen Beschichtung ausgerüstet werden.
  • Es besteht ein Bedarf nach wirksamen bakterienabweisenden Oberflächen und Beschichtungsmaterialien, welche die Okklusion von Gefäßstützen, wie Gallenwegstents oder Ureterschienen, wirksam verhindern. Der Prozess der Okklusion wird ausgelöst durch die Bakterienbesiedlung der inneren Oberfläche der Stents und das Wachstum eines bakteriellen Biofilms.
  • WO93/17746 betrifft ein medizinisches Implantat mit einer antibiotischen Beschichtung, welche eine Kombination von Rifambin und Minocyclin beinhaltet.
  • DE19732588A1 beansprucht die bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen mit einem Polymer, welches einen ungesättigten organischen Rest besitzt, an den eine Reihe von funktionellen Gruppen gebunden sein kann. Dabei handelt es sich um die Carboxylgruppe, die Schwefelsäuregruppe, die Sulfonsäuregruppe, die Phosphorsäuregruppe, die Phosphorigsäuregruppe, eine phenolische Hydroxylgruppe oder ein Salz oder ein Ester einer dieser Gruppen.
  • DE19809054A1 betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Polymersubstraten mit einer Verbindung, die ein Vinylmonomer aufweist, welches eine sauere Gruppe oder ein Salz davon besitzt, wobei die Verbindung bei gleichzeitiger oder vorangehender Aktivierung des Substrates auf eine Substratoberfläche aufgepfropft wird.
  • DE60103620T2 beansprucht die Verwendung von Polyphosphazen-Derivaten für antibakterielle Beschichtungen.
  • DE60201889T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Polymeroberflächen, welche eine stabile polyacrylatmodifizierte Oberfläche aufweisen, die hydrophil und gleitfähig ist und Silber als antimikrobiellen Wirkstoff enthält.
  • EP1825752B1 umfasst eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, welche neben einem SiO2-erzeugenden Mittel einen antibakteriellen Wirkstoff enthält, bei dem es sich um Chitosan oder Chitosanderivate, Phenole der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide und -ether und/oder substituierte quartäre Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure handelt.
  • WO2012076124A2 betrifft eine kupferhaltige antibakterielle Beschichtung für ein Implantat, welche Ti, Zr, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si, oder Al enthalten kann, wobei diese Elemente als Nitrid, Oxid oder Carbid gebunden vorliegen können.
  • Die dargelegten bakterienabweisenden Oberflächen weisen keine ausreichende Wirkung auf, um die Bildung eines bakteriellen Biofilmes dauerhaft und sicher zu verhindern oder sie haben eine toxische Wirkung, die mit negativen Nebeneffekten behaftet ist. Mit diesen Beschichtungen wurde bisher kein durchgreifender Erfolg bei der Verhinderung der Okklusion von Stents erreicht.
  • Ziel der Erfindung ist deshalb die Verbesserung der Wirkung einer nichttoxischen bakterienabweisen Beschichtung. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Bei der Suche nach nichttoxischen Materialien, welche potentiell zur Lösung des Problems der Stentokklusion geeignet sind, wurde überraschend gefunden, dass die Oberflächen von Schichten aus Cholesterin (auch Cholesterol) und Cholesterinverbindungen eine außerordentliche Fähigkeit zur Abweisung ihrer Besiedlung mit Bakterien aufweisen und bakterielle Prozesse, die zur Stentokklusion führen, wirksam unterdrücken können. Es wurde weiterhin gefunden, dass die mechanischen Verschleißeigenschaften dieser Schichten durch den Zusatz geeigneter fester Partikel oder Fasern positiv beeinflusst werden können, ohne dass es zum Verlust der bakterienabweisenden Wirkung kommt.
  • Das Substrat, auf dem die erfindungsgemäße Schicht aufgebracht wird, kann zum Beispiel aus einem Polymer oder aus Metall bestehen. Die Substratoberfläche kann vorteilhaft mit einer Zwischenschicht ausgerüstet sein, die aus Metalloxid bestehen kann. Dass kann zum Beispiel eine durch anodische Oxidation hergestellte Oxidschicht auf einem passivierbaren Metall sein. Es kann sich aber auch um eine keramische Zwischenschicht handeln, die mittels Gasphasenabscheidung oder Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurde. Vorteilhaft ist eine hydrophobe bzw. hydrophobierte Substratoberfläche, besonders vorteilhaft ist eine superhydrophobe Substratoberfläche. Es zeigte sich, dass die Schichtbildung bei dem Aufbringen eines Beschichtungsmaterials aus einer Lösung oder Dispersion von Cholesterin oder eine Cholesterinverbindung besonders vorteilhaft verläuft, wenn die zu beschichtende Substratoberfläche eine geringe Oberflächenenergie von weniger als 35 mN/m, vorteilhaft weniger als 30 mN/m, besonders vorteilhaft weniger als 25 mN/m, aufweist. Eine derartige Substratoberfläche ist besonders gut zur Herstellung einer strukturell homogenen Beschichtung geeignet.
  • Zur Herstellung der Beschichtungsmischung kann das Cholesterin oder mindestens eine Cholesterinverbindung in eine Lösung überführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Hexan, Toluol, Tetrahydrofuran oder Chlorkohlenwasserstoffe. Es kann aber auch eine Dispersion des Cholesterins oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt werden. Dabei ist die Verwendung eines Dispersionsmittels vorteilhaft. Möglich ist auch der Einsatz einer Emulsion einer Lösung von Cholesterin oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einer weiteren Flüssigphase. Bei einer derartigen Emulsion kann es sich zum Beispiel um eine Pickering-Emulsion handeln. Dabei handelt es sich um eine Emulsion, bei der Feststoffpartikel eine Barriere an der Grenzfläche zwischen zwei flüssigen Phasen bilden, wobei die Feststoffpartikel deutlich kleiner als die Tropfen der inneren Phase sind.
  • Überraschend zeigte sich, dass durch die Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen Cholesterin oder einer Cholesterinverbindung und einem beliebigen Substrat eine bakterienabweisende Beschichtung mit großer Haftfestigkeit geschaffen werden kann. Bei der Cholesterinverbindung kann es sich zum Beispiel um Cholesterinacetat, Cholesterinhydrat oder Cholesterinbenzoat handeln.
  • Eine solche Beschichtung kann auch auf Substratmaterialien mit geringer thermischer Stabilität bzw. auf Materialien mit einer Schmelztemperatur erzeugt werden, welche unterhalb oder nahe der Schmelztemperatur des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung liegt. Bei derartigen Substratmaterialien kann es sich zum Beispiel um Polymere handeln. Dazu wird zunächst aus einer Lösung oder Dispersion von Cholesterin oder einer Cholesterinverbindung auf der zu beschichtenden Oberfläche eine Schicht abgeschieden. Anschließend wird diese Schicht erhitzt, so dass eine schmelzflüssige Phase entsteht. Dabei kommt es zur partiellen Vermischung der Schmelze des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung mit der unter diesen Bedingungen ebenfalls geschmolzenen oder erweichten Oberfläche des Substrates im Kontaktbereich. Auf diese Weise entsteht eine außerordentlich innige Verbindung zwischen dem bakterienabweisenden Material und dem zu beschichtenden Substrat, verbunden mit einer besonders großen Haftfestigkeit.
  • Überraschend zeigte sich, dass die erfindungsgemäß hergestellte bakterienabweisende Beschichtung auch auf flexiblen Materialien, wie Polymerfolien, eingesetzt werden kann. Die Haftung auf der Polymerfolie ist so stark, dass es bei Biegebeanspruchungen nicht zur Ablösung des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung von der Polymerfolie kommt.
  • Die Schmelzverbindung zwischen Cholesterin bzw. einer Cholesterinverbindung und der Substratoberfläche kann durch kurzzeitiges Erhitzen auf eine Weise hergestellt werden, bei der es nicht zur übermäßigen Schädigung oder Verformung des Substratmaterials kommt. Ein kurzzeitiges Erhitzen kann zum Beispiel durch Beflammen oder durch Blitzlampenbestrahlung erfolgen.
  • Durch ein geeignetes Temperaturregime während des Abkühlungsvorganges, der nach dem Aufschmelzen folgt, kann die Morphologie der erfindungsgemäßen Beschichtung beeinflusst werden. Bei langsamer Abkühlung besteht eine Tendenz zur Erstarrung in Form von Stengelkristallen oder Kristallplatten mit besonders glatten Oberflächen. Derartige glatte Oberflächen sind besonders gut geeignet, um das Anhaften von Mikroorganismen zu verhindern. Für bestimmte Anwendungen kann es erwünscht sein, dass die erfindungsgemäße Beschichtung eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen aufweist. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der erfindungsgemäßen Beschichtung keine ausgedehnte kristalline Ordnung besitzt, sondern in Form von kleineren Partikeln vorliegt. Es zeigte sich, dass eine solche Morphologie besonders vorteilhaft durch mehrfaches Aufschmelzen und Erstarren erzielbar ist.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Abriebfestigkeit der Beschichtungsoberfläche ist es vorteilhaft, wenn das Cholesterin bzw. die Cholesterinverbindung mit einem Zusatz von dazu geeigneten Feststoffpartikeln versehen wird. Dabei kann es sich zum Beispiel um Schichtsilikatpartikel oder Molsiebpartikel handeln. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von hydrophobem Molsieb und von plattenförmigen und/oder faserförmigen Partikeln erwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Cholesterin wird in einem Gemisch von Ethanol mit 10% Methanol dispergiert, so dass eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5% entsteht. Ein Polycarbonatsubstrat wird mit der so erhaltenen Beschichtungslösung überspült und die entstehende Schicht getrocknet. Anschließend wird die Cholesterinschicht mittels Beflammung 2x kurzzeitig geschmolzen. Dabei entsteht eine Oberfläche mit gleichmäßiger feinkörniger Struktur.
  • Für einen Bakterienresistenztest wurden auf diese Weise hergestellte Proben für 2 Wochen senkrecht in eine Wasserprobe mit einer bakteriellen Mischpopulation mit 6 × 103 KBE/ml, welche aus Trinkwasser isoliert und angereichert wurde, gestellt und bei 36 bis 37°C gehalten. Auf der Oberfläche der Cholesterinschicht konnten keine Haftung und kein Wachstum von Bakterien festgestellt werden. Auf der unbehandelten Probenrückseite wurde eine intensive Bakterienbesiedlung festgestellt. Auf gleiche Weise hergestellte Proben wurden für 3 Wochen senkrecht in eine Wasserprobe mit 2,7 × 105 KBE/ml einer bakteriellen Mischpopulation gestellt und bei 36 bis 37°C gehalten. Auf der Oberfläche der Cholesterinschicht konnte ebenfalls keine Haftung und kein Wachstum von Bakterien festgestellt werden. Auf der unbehandelten Rückseite der Proben wurde eine intensive Bakterienbesiedlung und Bildung von Biofilminseln verzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/17746 [0003]
    • DE 19732588 A1 [0004]
    • DE 19809054 A1 [0005]
    • DE 60103620 T2 [0006]
    • DE 60201889 T2 [0007]
    • EP 1825752 B1 [0008]
    • WO 2012076124 A2 [0009]

Claims (10)

  1. Bakterienabweisende Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material, aus dem die Beschichtung besteht, um Cholesterin und/oder um mindestens eine Cholesterinverbindung handelt.
  2. Bakterienabweisende Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Material der Beschichtung und dem Material des Substrates eine Schmelzverbindung besteht.
  3. Bakterienabweisende Beschichtung nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzverbindung zwischen dem Material der Beschichtung und dem Material des Substrates durch Vermischung von geschmolzenem Cholesterin bzw. von mindestens einer geschmolzenen Cholesterinverbindung mit geschmolzenem oder erweichtem Material des Substrates entstanden ist.
  4. Bakterienabweisende Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Beschichtung besteht, einen Zusatz von festen Partikeln enthält.
  5. Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch Auflösen oder Dispergieren von Cholesterin und/oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einer Flüssigkeit ein Beschichtungsmaterial hergestellt wird, – das Beschichtungsmaterial auf eine zu beschichtende Substratoberfläche aufgebracht wird, – die Flüssigkeit verdampft wird und – die auf der Materialoberfläche zurückbleibende Schicht aus Cholesterin und/oder mindestens einer Cholesterinverbindung teilweise oder vollständig bis über die Schmelztemperatur aufgeheizt und unter die Schmelztemperatur abgekühlt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise oder vollständig Aufheizen bis über die Schmelztemperatur und das Abkühlen unter die Schmelztemperatur mehrfach ausgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen bis unter die Schmelztemperatur mit weniger als 5 Kelvin pro Minute ausgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Substratberfläche vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials hydrophobiert wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Substratberfläche vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials mit einer keramischen Zwischenschicht versehen wird.
  10. Bakterienabweisende Beschichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, hergestellt nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur bakterienabweisenden Ausrüstung von Stents, wie Gallengangstents oder Harnwegstützen, eingesetzt wird.
DE201210016590 2012-08-14 2012-08-14 Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung Withdrawn DE102012016590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016590 DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016590 DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016590A1 true DE102012016590A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016590 Withdrawn DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016590A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017746A1 (en) 1992-03-11 1993-09-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibacterial coated medical implants
DE19809054A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
DE19732588A1 (de) 1997-01-03 1999-02-04 Huels Chemische Werke Ag Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen
DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2005-06-16 Polyzenix Gmbh Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
DE60201889T2 (de) 2001-02-28 2006-04-06 Covalon Technologies Inc., , Mississauga Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
EP1825752B1 (de) 2006-02-22 2009-11-18 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
WO2012076124A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017746A1 (en) 1992-03-11 1993-09-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibacterial coated medical implants
DE19732588A1 (de) 1997-01-03 1999-02-04 Huels Chemische Werke Ag Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen
DE19809054A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
DE60103620T2 (de) 2000-03-18 2005-06-16 Polyzenix Gmbh Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
DE60201889T2 (de) 2001-02-28 2006-04-06 Covalon Technologies Inc., , Mississauga Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
EP1825752B1 (de) 2006-02-22 2009-11-18 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
WO2012076124A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033338B4 (de) Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels
DE60132446T2 (de) Anordnung selbsttragender filme mittels eines schichtweisen verfahrens
EP1427453B1 (de) Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE19730245B4 (de) Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
DE2553355A1 (de) Biovertraegliche protheseneinrichtungen und ihre herstellung
WO2005048708A1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
WO2008049250A1 (de) Mikrobizide elektrogesponnene polymerfasern mit polyethylenimin- nanopartikeln für textile anwendungen
TW200932342A (en) Antimicrobial membranes
DE10323597A1 (de) Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102010054046A1 (de) Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE102012207338A1 (de) Membran mit isoporöser trennaktiver Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Membran
EP1994099B1 (de) Kristallinen ablagerungen entgegenwirkende schicht oder beschichtung
DE10100961B4 (de) Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten
DE102008059164B3 (de) Bauteil mit einer antimikrobiellen Oberfläche und dessen Verwendung
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
EP2102295A1 (de) Permanente beschichtung von oberflächen zur be- und/oder verhinderung des vereisens und verwendung dafür
DE102012016590A1 (de) Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
EP2236163A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013013908A1 (de) Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102008060800A1 (de) Schicht mit hierarchischer mikro- und nanostrukturierter Oberfläche sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009014685A1 (de) Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
DE102012109272B4 (de) Nanostrukturierte offenporige Diffusionsschicht für die kontrollierte Abgabe von Kupferionen zum gezielten Abtöten von MRE-Keimen
DE112021003902T5 (de) Antivirales Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee