DE10019982A1 - Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen - Google Patents

Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen

Info

Publication number
DE10019982A1
DE10019982A1 DE10019982A DE10019982A DE10019982A1 DE 10019982 A1 DE10019982 A1 DE 10019982A1 DE 10019982 A DE10019982 A DE 10019982A DE 10019982 A DE10019982 A DE 10019982A DE 10019982 A1 DE10019982 A1 DE 10019982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polymer
implants
stents
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019982A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grunze
Claudia Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celonova Biosciences Germany GmbH
Original Assignee
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Heidelberg filed Critical Universitaet Heidelberg
Priority to DE10019982A priority Critical patent/DE10019982A1/de
Priority to US10/257,928 priority patent/US7265199B2/en
Priority to DE10191512T priority patent/DE10191512D2/de
Priority to AT01937984T priority patent/ATE350077T1/de
Priority to DK01937984T priority patent/DK1274471T3/da
Priority to CA 2408997 priority patent/CA2408997C/en
Priority to PT01937984T priority patent/PT1274471E/pt
Priority to ES01937984T priority patent/ES2278747T3/es
Priority to DE50111797T priority patent/DE50111797D1/de
Priority to PCT/DE2001/001398 priority patent/WO2001080919A2/de
Priority to EP01937984A priority patent/EP1274471B1/de
Priority to JP2001578013A priority patent/JP2004500918A/ja
Priority to AU2001263760A priority patent/AU2001263760A1/en
Publication of DE10019982A1 publication Critical patent/DE10019982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein antithrombogenes und körperverträgliches Polymer und dessen Verwendung zur Herstellung von Umhüllungen und Folien als Bestandteil therapeutischer Vorrichtungen zur Verhinderung von übermäßiger Zellproliferation. Weiterhin betrifft sie Folien, die aus dem Polymer hergestellt werden, sowie Hüllen für medizinische Vorrichtungen, wie beispielsweise Stents. Weiterhin betrifft sie medizinische Vorrichtungen, die durch eine erfindungsgemäße Folie oder Hülle umgeben sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein antithrombogenes und körperverträgliches Polymer und dessen Verwendung zur Herstellung von Umhüllungen und Folien als Bestandteil therapeutischer Vorrichtungen zur Verhinderung von übermäßiger Zellproliferation. Weiterhin betrifft sie Folien, die aus dem Polymer hergestellt werden sowie Hüllen für medizinische Vorrichtungen, wie beispielsweise Stents, weiterhin betrifft sie medizinische Vorrichtungen die durch eine erfindungsgemäße Folie oder Hülle umgeben sind.
Die größten Komplikationen, die durch künstliche Implantate auftreten, sind zum einen in der vermehrten Thrombozytenablagerung auf der körperfremden Ober­ fläche zu sehen. Zum anderen spielt das Verhalten gegenüber Bakterien, Makrophagen und Proteinen, die sich auf den über flächen der Implantate ablagern eine zentrale Rolle, da diese Ablagerungen wesentlich zu Entzündungen und anderen Problemen beim Einwachsen der Implantate führen.
Eines der Probleme, die auftreten können ist beispielsweise die verstärkte Zellproliferation und die Entzündung von verletztem Gewebe, das mit dem künstlichen Implantat in Berührung kommt. Beispielsweise treten bei Gefäßimplantaten, z. B. sogenannten Stents, neben den bereits bekannten Problemen der verstärkten Thrombenbildung Restenosen (d. h. die Wiederverengung des Blutgefäßes im durch eine Angioplastie aufgedehnten Bereich, häufig der Stentbereich) auf. Diese Komplikationen werden unter anderem infolge der Aktivierung des Gerinnungs- und Immunsystems durch den implantierten Fremdkörper sowie eine Schädigung der Gefäßwand bei der Stentimplantation im Verlauf einer Angioplastie ausgelöst. Die Konsequenz ist die sogenannte Restenose (Wiederverschluß der Ader) sowie mögliche Entzündungen im behandelten Bereich, die einer unverzüglichen medikamentösen und oft auch einer chirurgischen Behandlung bedürfen.
Eine Möglichkeit, mit der versucht wird diese Komplikationen, die durch eine verstärkte Zellproliferation im Bereich des Stents zu verhindern, ist, die Verwendung von umhüllten, sogenannten gecoverten, Stents. Aus dem Stand der Technik sind eine Fülle von Materialien und auch umhüllte Stents bekannt und untersucht, die für die Herstellung von solchen Hüllen Verwendung finden. So wird beispielsweise in der WO 9856312 eine expandierbare Hülle aus e-PTFE für diesen Zweck verwendet. Andere Materialien für diese Verwendung sind in der EP 0810845 zitiert und nennen beispielsweise Polymere die in den Schriften US 4,883,699 und US 4,911,691 zitiert sind. Weitere Polymere die für den genannten Zweck benannt sind z. B. hydrolysiertes Polyacrylnitril (US 4,480,642) hydrophile Polyether (US 4,798,876) Polyurethane-di-Acrylate (US 4,424,395), weiterhin sind verschiedene Hydrogele bekannt, die für diesen Zweck eingesetzt werden können. Die Reihe der potentiell anwendbaren Materialien kann weiterhin ergänzt werden durch Poly-Vinyl-Pyrrolidone (PVP) - Polymere, Poly-Vinyl- Alkohole (PVA), p(Polyethylenoxid)-Polymere (PEO) und poly Hydroxy-Ethyl- Methacrylate p(HEMA). Weiterhin erwähnen Schriften die Anwendung einer Reihe von Standardmaterialien wie Polyurethane, Polyethylene und Polypropylene als mögliche Werkstoffe. Ebenso sind Mischungen dieser Werkstoffe untereinander bekannt. Eine Reihe weiterer Materialien sind aus der EP 0804909 bekannt.
Die Eigenschaften dieser Verbindungen sind unterschiedlich und es kann davon ausgegangen werden, daß jeder dieser Werkstoffe besondere Eigenschaften für bestimmte Anwendungen aufweist. So ist z. B. PVA sehr gut in Flüssigkeiten löslich. Andere Materialien weisen eine gute Blutverträglichkeit auf. Wiederum andere Materialien sind besonders gut streckbar. Jedoch weisen bedauerlicherweise alle Materialien Defizite in bestimmten Bereichen auf. PVA zeigt zum Beispiel keine besonders gute Blutverträglichkeit. ε-PTFE ist beispielsweise sehr gut streckbar und weist auch eine gute Blutverträglichkeit auf, jedoch ist dieses Material ausgesprochen schwierig zu handhaben und die Herstellung solcher Hüllen erfordert eine Reihe von Verarbeitungsschritten (WO 96/00103). Bei anderen Materialien können elastische Eigenschaften nur durch die Zugabe von Weichmachern erreicht werden, welche die Blut- und Körperverträglichkeit vermindern und durch Ausschwemmen der "Weichmacher" zusätzlich eine Belastung für den Patienten darstellen.
Das bedeutet unter anderem, daß gegenwärtig Patienten aufgrund der unzureichenden Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe während der postoperativen Behandlung nach einer Angioplastie, unter anderem Gerinnungshemmer erhalten müssen (Vitamin K Antagonisten), deren Dosierung jedoch problematisch ist.
Ebenso bedeutet es, daß die Restenosehäufigkeit bei handelsüblichen bei Stents bei ca. 30-50% innerhalb von 6 Monaten nach erfolgter Angioplastie liegt.
Diese Rate soll durch die Verwendung von umhüllten Stents gesenkt werden, indem verhindert wird, daß Zellgewebe in den Aderraum wachsen kann. Jedoch stößt diese Technik auf Grenzen, die vor allem durch die Materialien und deren physikalisch-chemische Eigenschaften und die Oberflächenbeschaffenheit dieser Materialien gezogen werden.
Die polymere Verbindung Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] zeigt als Volu­ menmaterial eine gute antithrombogene Wirkung (vgl. Tur, Untersuchungen zur Thrombenresistenz von Poly[bisltrifluoroethoxy)phosphazen] und Hollemann Wiberg, "Stickstoffverbindungen des Phosphors Lehrbuch der anorganischen Chemie, 666-669, 91-100. Auflage, Walter de Gruyter Verlag, 1985, sowie Tur, Vinogradova, u. a. "Entwicklungstendenzen bei polymeranalogen Umsetzungen von Polyphosphazen", Acta Polymerica 39, 424-429, Nr. 8, 1988). Weiterhin wurde Polyphosphazene in der Patentschrift DE 196 33 048 als Beschichtung für die Beschichtung künstlicher Implantate eingesetzt.
Jedoch kann diese Substanz alleine das Zellwachstum, welches zu Restenosen führt, nicht begrenzen oder verringern.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Folie und eine daraus gefertigte Hülle für medizinische Vorrichtungen, wie beispielsweise Katheter oder Stents aller Art, zur Verfügung zu stellen, welche einerseits ausgezeichnete mechanische und körperverträgliche Eigenschaften aufweisen soll, um dadurch die Biokompatibilität umhüllter medizinischer Vorrichtungen zu verbessern, andererseits sollen auch die vorgenannten Folgeschäden nach erfolgter Behandlung bzw. Implantation verhindert oder verringert werden. Insbesondere soll durch die Bereitstellung der genannten Folie und der hieraus gefertigten Vorrichtung unkontrolliertes Zellwachstum, welches beispielsweise nach Stentimplantation zu Restenosen führt, verhindert bzw. verringert werden. Weiterhin soll zusätzlich noch eine Verringerung der entzündlichen Reaktionen er reicht werden, die durch die Einbringung eines Fremdkörpers in den Organismus eine übliche Reaktion ist und die Gabe von Antibiotika erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Folie sowie einer hieraus gefertigten Hülle und einem mit dieser Hülle überzogenen Stent, gelöst, wobei als Werkstoff für die genannten Folien und Hüllen ein Polymer mit der folgenden allgemeinen Formel (I) verwendet wird,
wobei n für 2 bis ∞ steht, R1 bis R6 gleich oder unterschiedlich sind und einen Alkoxy-, Alkyisulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxyrest oder einen Heterocycloal­ kyl- oder Heteroarylrest mit Stickstoff als Heteroatom bedeuten.
Der Poiymerisationsgrad des für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie und der hieraus gefertigten Hülle verwendeten Polymers gemäß Formel (I) soll 2 bis ∞ betragen. Bevorzugt ist jedoch ein Bereich für den Polymerisationsgrad von 20 bis 200.000, mehr bevorzugt von 40 bis 10.000.000.
Weiterhin soll das für die Herstellung verwendete Polymer folgenden Anforderungen gehorchen:
Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R1 bis R6 im verwendeten Polymer ein Alkoxyrest, der mit mindestens einem Fluoratom substituiert ist.
Die Alkylreste in den Alkoxy-, Alkylsulfonyl- und Dialkylaminoresten sind be­ spielsweise gerad- oder verzweigikettige Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff­ atomen, wobei die Alkylreste beispielsweise mit mindestens einem Halogenatom, wie ein Fluoratom, substituiert sein können.
Beispiele für Alkoxyreste sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, die vorzugsweise mit mindestens einem Fluoratom substituiert sein können. Besonders bevorzugt ist die 2,2,2-Trifluoroethoxygruppe. Beispiele für Alkylsul­ fonylreste sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylsulfonylgruppen. Beispiele für Dialkylaminoreste sind Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl- und Dibutylaminogruppen.
Der Arylrest im Aryloxyrest ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei der Arylrest beispielsweise mit mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele für Aryloxyreste sind Phenoxy- und Naphihoxygruppen und Derivate davon.
Der Heterocycloalkylrest ist beispielsweise ein 3- bis 7-Atome enthaltendes Ringsystem, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist. Der Hetero­ cycloalkylrest kann beispielsweise mit mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein. Beispiele für Heterocycloalkylreste sind Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrrolidinyl- und Morpholinylgruppen und Derivate davon. Der Heteroarylrest ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist. Der Heteroarylrest kann beispielsweise mit mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein. Beispiele für Heteroarylreste sind Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyridinolyl-, Isochinolinyl- und Chinolinylgruppen, und Derivate davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die erfindungsgemäße Folie und die hieraus gefertigte Hülle aus dem Polymer, das ein mit 32P-, 33P- oder As- oder Sb-Isotopen markiertes Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie und der hieraus hergestellten Umhüllung für die Herstellung einer mit dieser Folie umhüllten therapeutischen Vorrichtung zur Verhinderung von übermäßiger Zellproliferation. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Folie und die daraus geschaffene Umhüllung auch Bestandteil anderer therapeutischer Vorrichtungen, wie künstliche Implantante, Pflaster, künstlichen Blutgefäße, Stents, Katheter, Urether oder sonstigen Implantate ohne direkten Blutkontakt, sein.
Die erfindungsgemäße Folie und die hieraus gefertigte Umhüllung kann in Verbindung mit einer Beschichtung oder ohne eine besondere Vorbehandlung des Implantats verwendet werden. Weiterhin können die erfindungsgemäß umhüllten Stents nicht nur in arteriellen Gefäßen, sondern auch in venösen Gefäßen, im Magen-Darm-Trakt, in der Speise- oder Luftröhre oder den Harnwegen verwendet werden.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine therapeutische Vorrichtung bereitgestellt, welches eine Umhüllung besitzt die aus dem Polymer gemäß Formel (I) gefertigt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein künstliches Implantatmaterial bereitgestellt, das ein Implantatmaterial als Substrat und einen mindestens teilweise auf die Oberfläche des Substrats aufgebrachten, biokompatiblen Überzug umfaßt, der aus dem Polymer mit der vorgenannten allgemeinen Formel (I) besteht.
Der biokompatible Überzug des erfindungsgemäßen künstlichen Implantats weist beispielsweise eine Dicke von etwa 1 nm bis etwa 100 µm, vorzugsweise bis etwa 10 µm und besonders bevorzugt bis etwa 1 µm auf.
Das als Substrat erfindungsgemäß verwendete Implantatmaterial weist keine besondere Beschränkung auf und kann jedes Implantatmaterial, wie Kunststoffe, Metalle, Metallegierungen und Keramiken, sein. Insbesondere kann das Im­ plantatmaterial ein keramisches oder ein metallisches Stentmaterial sein.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Implantats ist zwischen der Oberfläche des Substrats und dem aus dem Polyphosphazenderivat bestehenden, biokompatiblen Überzug eine Schicht angeordnet, die einen Adhäsionspromotor enthält.
Der Adhäsionspromotor bzw. Spacer enthält bevorzugt eine polare Endgruppe. Beispiele hierfür sind Hydroxy-, Carboxy-, Carboxyl-, Amino oder Nitrogruppen. Es können aber auch Endgruppen des Typs O-ED verwandt werden, wobei O-ED. Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxyrest oder einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest mit Stickstoff als Heteroatom bedeutet und unterschiedlich, beispielsweise durch Halogenatome, insbesondere Fluor substituiert sein kann.
Insbesondere kann der Adhäsionspromotor beispielsweise eine Silicium-organische Verbindung, vorzugsweise ein aminoterminiertes Silan bzw. basierend auf Aminosilan, aminoterminierte Alkene, nitroterminierte Alkene und Silane oder eine Alkylphosphonsäure sein. Besonders bevorzugt ist Aminopropyltrimethoxysilan.
Der Adhäsionspromotor verbessert insbesondere die Haftung des Überzugs auf der Oberfläche des Vorrichtungs- bzw. Implantatmaterials durch Kopplung des Adhäsionspromotors an die Oberfläche des Implantatmaterials, beispielsweise über ionische und/oder kovalente Bindungen und durch weitere Kopplung des Adhäsionspromotors an reaktive Bestandteile, insbesondere an beschriebene Polymer der Formei (I) des Überzugs, beispielsweise über ionische und oder kovalente Bindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie und der Hülle erfolgt im allgemeinen durch:
Eine Lösung, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 in einer Konzentration, von 0,1%-99% enthält, in einem Lösungsmittel, wobei dieses Lösungsmittel organisch und polar ist. Beispielsweise können hier Ethylacetat, Aceton, THF, Toluol oder Xylole verwendet werden. Ebenso sind auch Mischungen dieser Lösungsmittel verwendbar oder können durch andere Lösungsmittel ergänzt werden. Diese Lösung wird auf ein Substrat gegeben, das keine oder eine geringe Adhäsion gegenüber dem Polymer zeigt, wie z. B. Glas, Silizium, verschiedene Keramiken oder andere entsprechende Werkstoffe, wie Polymere (PDMS, Teflon, PMMA, Polycarbonate oder Silicone). Die Oberflächen der aufgeführten Substrate können auch chemisch modifiziert sein, z. B. durch Einführung bestimmter funktioneller Gruppen (-NH2, -OH, -COOH, -COH, -COOMe, -CF3 usw.).
Das Verdampfen des Lösungsmittels kann ohne weitere Maßnahmen ablaufen, jedoch im besten Fall wird die Konzentration des Lösungsmitteldampfes über dem Substrat kontrolliert eingestellt, wie auch der Druck und die Temperatur. Zu Beginn der ersten Trocknungsphase soll die Atmosphäre über dem beschichteten Substrat mit Lösungsmitteldampf gesättigt sein, wobei die Konzentration des Lösungsmitteldampfes dann über mehrere Stunden langsam reduziert wird. Die Temperatur kann von -30°C bis +90°C variieren. Der Druck kann während der ersten Trocknungsphase eine Rampe von Normaldruck bis Wasserstrahlvakuum (20 Torr) durchlaufen. Nach der ersten Trocknungsphase wird das beschichtete Substrat für eine bestimmte Zeit im Ölpumpenvakuum (0,1 Torr) weiter getrocknet.
Das auf dem Substrat getrocknete Polymer der Verbindung I kann dann als Folie vom Substrat abgezogen werden. Je nach Konzentration der Polymerlösung von Verbindung 1 und den angesprochenen Bedingungen während der ersten Trocknungsphase erhält man Folien verschiedener Schichtdicken von 0,1 µm bis 300 µm oder dicker, vorzugsweise im Bereich von 0,5 µm bis 30 µm, und besonders bevorzugt um 5 µm.
In einer besonderen Ausführungsform können die Folie oder Hülle gemäß den aufgeführten Arbeitsschritten auch mikrostrukturiert hergestellt werden.
In diesem Fall ist das Substrat, auf das die Lösung der Verbindung 1 aufgegeben wird, mikrostrukturiert. Die Struktur des Substrates wird auf die Struktur der Folie des verwendeten Polymers 1 : 1 übertragen. Bei den Strukturgrößen des Substrates ist man nicht festgelegt. So können Strukturen in der Größenordnung von Nanometern, Mikrometern oder noch größer oder kleiner hergestellt werden. Weiterhin unterliegt man in der Ausführungsform der Strukturierung keiner Einschränkung. So können alle Strukturen hergestellt und verwendet werden, die photolithographisch oder mit Elektronenstrahl oder mit Ionenstrahl oder mit dem Laser oder mittels anderer Techniken erzeugt werden können. Insbesondere können Strukturen erzeugt werden, die ein besonders strömungsgünstiges Profil aufweisen. Wie beispielsweise Lotosstrukturen oder Strukturen ähnlich der aus dem Flugzeugbau bekannten "Haifischhaut". Der besondere Vorteil dieser Strukturen und deren Verwendung bei der Herstellung von Folien und Hüllen liegt in der Verringerung der sogenannten Kontaktaktivierung des Gerinnungssystems.
Das auf dem Substrat getrocknete Polymer der Verbindung I kann dann als strukturierte Folie vom Substrat abgezogen und weiter verarbeitet werden. Je nach Konzentration der Polymerlösung von Verbindung I und den angesprochenen Bedingungen wahrend der ersten Trocknungsphase erhält man Folien verschiedener Schichtdicken von 0,1 µm bis 300 µm oder dicker, vorzugsweise im Bereich von 0,5 µm bis 30 µm, und besonders bevorzugt um 5 µm.
Die Mikrostrukturierung der Folie kann auch durch ein direktes "Schreiben" auf der bereits vorliegenden Folie selbst mittels Laser-, Elektronen- oder Röntgenstrahlen er halten werden oder aber durch "schmelzstrukturieren", wobei ein dünner Draht auf die Schmelztemperatur des Polymers gebracht wird, der dann die gewünschte Struktur durch direkten Kontakt in die Folie einschmilzt.
Besondere Vorteile können durch diese Strukturierung dadurch erreicht werden, daß Strukturen in die Folie eingeprägt werden, die das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten besonders günstig gestalten (z. B. Haifischhaut oder Lotoseffekt). Dadurch kann im Fall von umhüllten Stents die Kontaktaktivierung von Blut weiter gemindert und die Gefahr der Thrombozytenaggregation weiter gesenkt werden. Diese Art der Strukturierung ist jedoch nicht nur auf die Herstellung von umhüllten Stents beschränkt, sondern kann auch zur Her Stellung von Kathetern oder Schläuchen in durchflossenen Systemen, wie Supportsystemen, Angioplastiekathetern, Urether etc. verwandt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit auf diese Art beispielsweise das Innenleben von Dialysegeräten zu gestalten und dadurch den Bedarf an Heparin zu senken.
Die Hülle wird gemäß dem nachfolgenden Vorgehen hergestellt.
Die nach dem vorhergehenden Verfahren erhaltene Folie der Verbindung I wird auf die Größe der Stents zugeschnitten (+ 2 m). Die Stents werden auf eine Halterung aufgebracht und mit der Folie der Verbindung I so umwickelt, daß die Folie an beiden Enden gleichmäßig 1 mm übersteht. Die Umwicklung der Stents mit Folie kann eine Lage oder auch mehrere Lagen dick sein. Die Enden der so entstandenen Hülle sowie die einzelnen Lagen der Folie werden dann im heißen Lösungsmitteldampf von allen Seiten, innen und außen, "verschweißt". Hierzu wird das Lösungsmittel auf eine Temperatur von 40-120°C erhitzt, im besten Fall auf 80°C oder auf eine höhere Temperatur. Der Lösungsmitteldampf steigt auf und strömt aus einer sehr feinen Röhre, die mit einer oder mehreren Düsen versehen ist. Diese Röhre kann je nach Länge und Material der Röhre beheizt sein und ist in einem bestimmten Winkel zum aufsteigenden Lösungsmitteldampf angebracht, so daß der in der Düsenröhre zum Teil kondensierende Lösungsmitteldampf wieder zurück ins Vorratsgefäß ablaufen kann ohne die Düsen zu verstopfen oder den aufsteigenden Lösungsmitteldampf am Ausströmen zu hindern.
Die ebenfalls durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie und Umhüllung erhaltenen Implantate behalten überraschenderweise die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften des Vorrichtungs- bzw. Implantatmaterials bei. Dadurch wird nicht nur die Biokompatibilität derartiger künstlicher Implantate drastisch verbessert, sondern es wird auch unkontrolliertes Zellwachstum, welches beispielsweise nach einer Stentimplantation zu Restenosen führt, infolge der Verhinderung des Zellwachstums in den Aderraum verringert. Weiterhin kann durch die Verwendung einer erfindungsgemäß mikrostrukturierten Folie die Kontaktaktivierung des Gerinnungssystems praktisch unterbunden werden.

Claims (20)

1. Verwendung eines biokompatiblen Polymers mit der folgenden allgemeinen Formel (I),
wobei n für 2 bis ∞ steht, R1 bis R6 gleich oder unterschiedlich sind und einen Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxyrest oder einen Heterocycloalkyl- oder Heteroarylrest mit Stickstoff als Heteroatom bedeu­ ten, für die Herstellung von Folien und Umhüllungen von medizinischen Vorrichtungen.
2. Folie, bestehend aus dem Polymer gemäß Anspruch 1.
3. Hülle, gefertigt aus einer Folie und einem Material gemäß Anspruch 1 oder 2.
4. Umhüllte medizinische Vorrichtung, bestehend aus einem Trägermaterial und einer Hülle gemäß Anspruch 3.
5. Umhüllter Stent, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Polymer gemäß Anspruch 1 besteht.
6. Verwendung das antithrombogenen Polymers nach Anspruch 1 als Bestandteil therapeutischer Vorrichtungen zur Verhinderung von übermäßiger Zellproliferation.
7. Verwendung eines Polymers nach Anspruch 1, wobei die mit der Folie nach Anspruch 2 versehene Vorrichtung aus künstlichen Implantaten, Pflastern, künstlichen Blutgefäßen, Stents, Kathetern, Urethern oder sonstigen Implantaten ohne direkten Blutkontakt ausgewählt ist.
8. Therapeutische Vorrichtung, umfassend eine Hülle aus dem Polymer nach Anspruch 1.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche ein umhüllter Stent ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche ein künstliches Implantat ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das künstliche Implantat ein Im­ plantatmaterial als Substrat und einen mindestens teilweise auf die Ober­ fläche des Substrats aufgebrachten, biokompatiblen Überzug, der das vorgenannt definierte antithrombogenes Polymer aus Anspruch 1 enthält, umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei zwischen der Oberfläche des Substrats und dem biokompatiblen Überzug eine Schicht angeordnet ist, die einen Adhäsionspromotor enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Adhäsionspromotor eine polare Endgruppe, insbesondere eine Silizium-organische Verbindung, ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Silizium-organische Verbindung Aminopropyltrimethoxysilan ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das umhüllte Substrat zusätzlich mit einer Verbindung gemäß Anspruch 1 beschichtet ist.
16. Mikrostrukturierte Folie, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer gemäß Anspruch 1 in Lösung auf einen mikrostrukturierten Stempel aufgebracht und das Lösungsmittel danach verdampft und die mikrostrukturierte Folie abgezogen wird.
17. Mikrostukturierte Folie gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen regelmäßig sind und eine strömungsgünstige Oberfläche aufweisen.
18. Mikrostukturierte Folie gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur direkt mittels Laser,- Elektronen- oder Röntgenstrahlen oder einem heißen Draht auf der Folie erzeugt wird.
19. Verwendung der mikrostrukturierten Folie gemäß Anspruch 16 zur Herstellung von Hüllen, Kathetern, Schläuchen, urologischen Stents und anderen Implantaten.
20. Implantat, insbesondere umhüllter Stent, der zumindest teilweise von einer mikrostrukturierten Folie gemäß Anspruch 16 umhüllt ist.
DE10019982A 2000-04-11 2000-04-22 Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen Withdrawn DE10019982A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019982A DE10019982A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen
US10/257,928 US7265199B2 (en) 2000-04-11 2001-04-10 Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films
DE10191512T DE10191512D2 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen
AT01937984T ATE350077T1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verwendung von folien aus poly-tri-fluor- ethoxypolyphosphazenen zur umhüllung von medizinischen vorrichtungen
DK01937984T DK1274471T3 (da) 2000-04-11 2001-04-10 Anvendelse af folier af polytrifluorethoxyphosphazener til omhylning af medicinsk udstyr
CA 2408997 CA2408997C (en) 2000-04-11 2001-04-10 Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films for medical devices
PT01937984T PT1274471E (pt) 2000-04-11 2001-04-10 Utilização de películas de politrifluoroetoxipolifosfazenos para o revistimento de dispositivos médicos
ES01937984T ES2278747T3 (es) 2000-04-11 2001-04-10 Peliculas de poli-tri-fluoro-etoxipolifosfaceno para recubrir dispositivos medicos.
DE50111797T DE50111797D1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verwendung von Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazenen zur Umhüllung von medizinischen Vorrichtungen
PCT/DE2001/001398 WO2001080919A2 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen
EP01937984A EP1274471B1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verwendung von Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazenen zur Umhüllung von medizinischen Vorrichtungen
JP2001578013A JP2004500918A (ja) 2000-04-11 2001-04-10 ポリ−トリ−フルオロ−エトキシポリホスファゼンカバーリングおよびフィルム
AU2001263760A AU2001263760A1 (en) 2000-04-11 2001-04-10 Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019982A DE10019982A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019982A1 true DE10019982A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019982A Withdrawn DE10019982A1 (de) 2000-04-11 2000-04-22 Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10019982A1 (de)
PT (1) PT1274471E (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202467A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Polyzenix Gmbh Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2004084966A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Polyzenix Gmbh Coated dental implants
US7265199B2 (en) 2000-04-11 2007-09-04 Celonova Biosciences Germany Gmbh Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films
US7922764B2 (en) 2006-10-10 2011-04-12 Celonova Bioscience, Inc. Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene
US8007821B2 (en) 2001-01-11 2011-08-30 Celonova Biosciences Germany Gmbh Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with microstructured surface
US8101275B2 (en) 2001-08-17 2012-01-24 Celonova Biosciences, Inc. Device based on nitinol, a process for its production, and its use
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US10973770B2 (en) 2004-10-25 2021-04-13 Varian Medical Systems, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265199B2 (en) 2000-04-11 2007-09-04 Celonova Biosciences Germany Gmbh Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films
US8007821B2 (en) 2001-01-11 2011-08-30 Celonova Biosciences Germany Gmbh Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with microstructured surface
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
US8101275B2 (en) 2001-08-17 2012-01-24 Celonova Biosciences, Inc. Device based on nitinol, a process for its production, and its use
DE10202467A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Polyzenix Gmbh Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CN100415306C (zh) * 2003-03-26 2008-09-03 宝利策尼克斯有限公司 涂覆的牙齿植入物
AU2004224772B2 (en) * 2003-03-26 2009-09-10 Celonova Biosciences Germany Gmbh Coated dental implants
WO2004084966A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Polyzenix Gmbh Coated dental implants
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US9597419B2 (en) 2004-10-25 2017-03-21 Boston Scientific Limited Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US10973770B2 (en) 2004-10-25 2021-04-13 Varian Medical Systems, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US7922764B2 (en) 2006-10-10 2011-04-12 Celonova Bioscience, Inc. Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene

Also Published As

Publication number Publication date
PT1274471E (pt) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274471B1 (de) Verwendung von Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazenen zur Umhüllung von medizinischen Vorrichtungen
DE60103620T2 (de) Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
EP1432380B1 (de) Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug
EP1337285B1 (de) Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
DE10019982A1 (de) Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen
JP2001506146A (ja) ポリウレタン表面を有する生物適合性医用装置
DE10100961B4 (de) Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten
WO2010087375A1 (ja) 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具
WO1999016477A2 (de) 32p - polyphosphazen
DE19613048C2 (de) Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019034207A2 (de) Verfahren zur herstellung einer biokompatiblen schicht auf einer implantatoberfläche
DE102006027125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, methylierten Polyglycerolderivaten und ihre Verwendung zur Funktionalisierung von Oberflächen
DE102008003271B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester
DE10113971A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen aus Kunststoff mit Bis-Poly-Trifluorethoxy-Polyphosphazen und Derivaten
DE10202467A1 (de) Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
TWI663190B (zh) 一種雙離子型水膠及其應用
WO2000037122A1 (de) Fluorpolymer-beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYZENIX GMBH, 89077 ULM, DE

Owner name: POLYZENIX GMBH, 89077 ULM, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority