DE602005004680T2 - Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel - Google Patents

Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel Download PDF

Info

Publication number
DE602005004680T2
DE602005004680T2 DE602005004680T DE602005004680T DE602005004680T2 DE 602005004680 T2 DE602005004680 T2 DE 602005004680T2 DE 602005004680 T DE602005004680 T DE 602005004680T DE 602005004680 T DE602005004680 T DE 602005004680T DE 602005004680 T2 DE602005004680 T2 DE 602005004680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transparent
sensitive adhesive
monomer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004680D1 (de
Inventor
Hiroaki Kishioka
Yutaka Tosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE602005004680D1 publication Critical patent/DE602005004680D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004680T2 publication Critical patent/DE602005004680T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/208Touch screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2469/00Presence of polycarbonate
    • C09J2469/006Presence of polycarbonate in the substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transparentes Klebeband oder eine transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und ein Touchpad (ein Berührungstafel). Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein transparentes Band oder eine transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht (Klebe-Schicht), die exzellent hinsichtlich Transparenz, präventiven Eigenschaften gegen Anheben und Abziehen, sowie präventiven Eigenschaften gegen Wölben ist, und eine Berührungstafel, welche das transparente Klebeband oder die transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht einsetzt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Markt für mobile Kommunikationsterminals (beispielsweise Mobiltelefonterminals, sowie z.B. Handys und PHS-Terminals sowie PDA-Terminals) u. dgl. ist in den letzten Jahren groß geworden. Mit Blick auf solche mobilen Kommunikationsterminals sind die hauptsächlichen technischen Gegenstände, welche wünschenswerterweise realisiert werden, solche, welche die Reduktion der Dicke, Reduktion des Gewichts, die Reduktion des Energieverbrauchs, eine Verbesserung der Auflösung und eine Verbesserung der Helligkeit einschließen. Speziell in PDAs mit einem Touch-Panel als eine Eingabeeinheit gilt, dass die Touch-Panels, welche eine Konstitution haben, die ein leitfähiges Glas bzw. einen transparenten leitfähigen Plastik-Film einschließen [beispielsweise einen transparenten leitfähigen Poly(ethylenterephthalat)-Film (leitfähiges PET) erhalten durch Ausbilden einer leitfähigen Schicht, beispielsweise ITO (Indiumzinnoxid) auf einer Seite eines Poly(ethylenterephthalat)-Films als ein Substrat], die an das Glas laminiert sind mit einem drucksensitiven Kleber (Touch-Panels des sogenannten "F/G Typs"), wie diejenigen, in 3 gezeigt sind, dass sie ersetzt werden sollen durch Touch-Panels mit einer Konstitution, der erhalten wird durch Anordnen von zwei transparenten leitfähigen Plastik-Filmen (beispielsweise leitfähige PET-Filme), so dass diejenigen Seiten des Films, welche eine leitfähige Schicht darauf ausgebildet aufweisen, einander gegenüberliegen (die beiden Filme sind gegenüberliegend angeordnet) und die Plastik-Filme laminiert werden zu einer transparenten Plastikbasis, welche ein Polykarbonat oder dergleichen als eine Verstärkung umfasst – und zwardurch einen transparenten drucksensitiven Kleber (Touch-Panel "F/F/P-Typs"), wie z.B. in 4 gezeigt ist – unter den Gesichtspunkten der Gewichtsreduktion und des Vermeidens von Zubruchgehen. Solch ein Touch-Panel mit der Konstitution, die erhalten wird durch das Laminieren an die transparente Plastikbasis, wird an ein LCD-Modul fixiert durch das Binden mit einer drucksensitiven Klebe-Schicht, die ausgebildet wird in einer Architravmuster-Anordnung auf dem Modul.
  • 3 ist ein Diagramm in Querschnittsansicht, welches ein Beispiel von Touch-Panels der F/G-Typ-Konstitution zeigt, das bislang in Verwendung ist. 4 ist ein Diagramm im Querschnitt, welches ein Beispiel eines Touch-Panels zeigt, der F/F/P-Typ-Konstitution, die bislang in Verwendung ist. In den 3 und 4 zeigt die Ziffer 61 ein Touch-Panel der F/G-Typ-Konstitution, 61a ein oberes leitfähig PEG, 61b ein unteres leitfähiges Glas, 61c eine Klebe-Schicht, 61d eine Silberpastenschicht, 62 ein Touch-Panel der F/F/P-Typ-Konstitution, 62a ein oberes leitfähiges PET, 62b ein unteres leitfähiges PET, 62c eine Klebe-Schicht, 62d eine Silberpastenschicht, 62e ein transparentes doppelseitiges drucksensitives Klebeband und 62f eine transparente Verstärkungsplatte.
  • Für die Anwendung eines Touch-Panels des F/F/P-Typs an eine Verstärkerplatte als Verstärkung, wird weithin ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Folie eingesetzt, wie in 4 gezeigt ist. Als dieses transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie wird gemeinhin eine Form eines doppelseitigen druckempfindlichen Klebebandes oder einer druckempfindlichen Folie vom Typus ohne Substrat, konstituiert aus einer transparenten drucksensitiven Klebe-Schicht allein (ohne Substrat als doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder druckempfindliche Folie) verwendet. Solche doppelseitigen druckempfindlichen Klebebänder oder Folien ohne Substrat müssen präventive Eigenschaften gegeben Anheben und Abziehen aufweisen (die Unempfindlichkeit gegen Abziehen durch Ausgasen), d.h. die Eigenschaft, dass weder Abheben noch Abziehen an der Klebefläche ausgelöst wird, selbst unter extremen Bedingungen, wie z.B. von hoher Temperatur oder Bedingungen von hoher Feuchtigkeit. Genauer gesagt, gibt es die folgenden Probleme. Obwohl Transparente Grundflächen bestehend aus einem Polycarbonat od. dgl. weithin verwendet werden als die transparenten Plastikgrundflächen, welche als transparente Verstärkerplatten dienen, gibt es Fälle, wo diese transparenten Plastikggrundflächen, wie z.B. transparente Grundflächen aus Polycarbonat, unter Ausgasen leiden, wobei man glaubt, dass dies dem Wasser ge schuldet ist, das absorbiert ist, oder verbleibenden Monomeren, oder ausgelöst wird durch Blasenbildung. Aufgrund dieser Tatsache tritt, wenn solch eine transparente Plastikbasis, beispielsweise eine Basis aus transparentem Polycarbonat mit einem Substrat-Film laminiert worden ist, welche Barriere-Eigenschaften aufweist, wie z.B. einen Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Film, durch ein doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Folie, Anheben und Abziehen an der Klebe-Grenzfläche zwischen der Basis und der druckempfindlichen Schicht unter schweren Bedingungen, beispielsweise Bedingungen von hoher Temperatur oder Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit aufgrund den erzeugten Blasen von den transparenten Plastikunterlagen (Ausgasen) auf. Dies resultiert nicht nur in einem schlechten Erscheinungsbild, sondern verschlechtert merklich die Durchsichtigkeit.
  • Folglich wurden Versuche unternommen, das Anheben oder Abziehen zu verhindern, selbst wenn Blasen aus den transparenten Plastikbasen, od. dgl. erzeugt werden. Beispiele davon schließen ein: eine Technik, in welcher das Molekulargewicht eines Acryl-Polymers, welches als das Basis-Polymer eingesetzt werden soll, eines drucksensitiven Klebers geeignet reguliert wird; eine Technik, in welcher verschiedene Additive einschließen beispielsweise einen Klebrigmacher zu einem druckempfindlichen Kleber hinzugefügt werden, um die Klebestärke auf die transparenten Plastikunterlagen zu erhöhen; und eine Technik, in welcher Monomere, die ein Monomer-Ingredienz einschließen, das in der Lage ist, die Adhäsion zu erhöhen, co-polymerisiert werden, um das Basis-Polymer eines drucksensitiven Klebers zu erzeugen (siehe JP-A-1-178567 , JP-A-2003-238915 , JP-A-2003-342542 , JP-A-7-228850 , JP-A-10-279907 , JP-A-10-310754 , JP-A-2000-73025 , JP-A-2000-73026 , JP-A-2000-109771 , JP-A-2001-335767 und JP-A-2002-30264 (der Begriff "JP-A" wie hier verwendet, bedeutet eine "nicht geprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung")).
  • Jedoch ist die Technik, in welcher das Molekulargewicht des Acryl-Polymers, das als Basis-Polymer eines drucksensitiven Klebers eingesetzt wird und geeignet reguliert wird, dahingehend von einem Nachteil, dass die Verbesserung in präventiven Eigenschaften im Anheben/Abziehen (die Nichtempfindlichkeit gegen Abziehen durch Ausgasen), die damit erreicht wird, begrenzt. Die Technik, in welcher ein Klebrigmacher zu einem drucksensitiven Kleber hinzugefügt wird, hat einen Nachteil dahingehend, dass aufgrund des Einbringens einer großen Menge an Klebrigmacher die Transparenz geschädigt wird, und die Menge des Klebrigmachers, der eingebracht werden soll, selbstverständlich begrenzt ist. Folglich ist die Verbesserung von präventiven Eigenschaften zum Anheben/Abziehen in diesem Fall auch begrenzt. Desweiteren sind, selbst wenn die Polymer-Zusammensetzung, die verbesserte Klebrigkeit zeigt, eingesetzt wird, die präventiven Eigenschaften des Anhebens/Abziehens davon begrenzt und diese Technik hat es nicht geschafft, die hohen Niveaus der Anforderungen zu erfüllen.
  • Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit eine wachsende Tendenz zur Reduktion der Dicke von transparenten Plastikunterlagen zu erkennen (beispielsweise transparente Polycarbonatunterlagen) für die Verwendung als transparente Verstärkungsplatten, um dadurch die Dicke des Touch-Panels zu reduzieren. Die Dickenreduktion in transparenten Plastikunterlagen hat ein Problem aufgeworfen, beispielsweise, dass das Touch-Panel, welches eine transparente Plastikunterlage einsetzt (beispielsweise Touch-Panel des F/F/P-Typs) sich merklich unter extremen Bedingungen aufwellt, beispielsweise unter Bedingungen von hoher Temperatur, oder Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und keine der transparenten doppelseitigen drucksensitiven Klebebänder oder druckempfindlichen Klebefolien, die bislang in Gebrauch sind, können vollständig dieses Aufwellen inhibieren. Aufgrund dieser Tatsache müssen transparente doppelseitige druckempfindliche Klebebänder oder druckempfindliche Folien präventive Eigenschaften gegen Aufwellen haben, d.h. die Eigenschaft, dass verhindert wird, dass die klebende Einheit, beispielsweise ein Touch-Panel, unter Einsatz einer transparenten Plastikunterlage gegen das Aufwellen geschützt wird, selbst unter extremen Bedingungen, die das Aufwellen der klebenden Einheit erzeugen (beispielsweise Bedingungen von hoher Temperatur oder Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Folie bereitzustellen, welche exzellente Transparenz aufweisen und des weiteren exzellent in Eigenschaften hinsichtlich des Anhebens/Abziehens ist und der präventiven Eigenschaften gegen Aufwellen, und des weiteren ein Touch-Panel zur Verfügung zu stellen, welches das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie einsetzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Folie bereitzustellen, die geeignet sind für die Verwendung bei der Herstellung eines Touch-Panels des Typs, welcher eine transparente Plastik unterlage aufweist und ein Touch-Panel bereitzustellen, welcher dieses transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie einsetzt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Untersuchungen angestellt, um diese Aufgaben zu lösen. Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass wenn eine druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung aus Acryl, welche eine Kombination von spezifischem Acryl-Polymer und einem spezifischen Oligomer umfasst, eingesetzt wird als druckempfindlicher Kleber, um eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auf jeder Seite des transparenten Substrats auszubilden, um ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Folie zu erzeugen und dieses druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie verwendet werden, um ein Touch-Panel des Typs mit einer transparenten Plastikunterlage zu erzeugen, dann dieses Touch-Panel exzellente Transparenz zeigen kann und weder vom Anheben, noch vom Abziehen an der klebenden Grenzfläche betroffen ist, sogar wenn Blasen erzeugt werden beispielsweise von der transparenten Basisunterlage als einer transparenten Verstärkerplatte unter extremen Bedingungen, beispielsweise bei hohen Temperaturen. Es wurde des weiteren herausgefunden, dass dieses Touch-Panel, welches eine transparente Plastikunterlage einsetzt, inhibiert werden kann gegen das Aufwellen oder vor dem Aufwellen bewahrt werden kann. Die Erfindung wurde vervollständigt basierend auf diesen Erkenntnissen.
  • Namentlich stellt die vorliegende Erfindung ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie zur Verfügung mit einem transparenten, doppelseitigen, druckempfindlichen Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie mit einer gesamten Lichttransmission von 85% oder höher im Bereich der sichtbaren Wellenlängenregion und einer Opazität von 2,0% oder weniger, umfassend ein transparentes Substrat und eine transparente, druckempfindliche Klebe-Schicht, angeordnet auf jeder Seite des Substrates, wobei die transparente, druckempfindliche Klebe-Schicht, angeordnet an zumindest einer Seite des transparenten Substrates, eine Schicht ist, die ausgebildet ist aus einer druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten, Acryl-Polymer (a) und Oligomer (b):
    • Acryl-Polymer (a): Ein Acryl-Polymer mit einem gewichts-gemittelten Molekulargewicht von 500 000–900 000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein Alkyl(meth)acrylat als hauptsächliches Monomer-Ingredienz umfassen, in welchem die Alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome als hauptsächliches Monomer-Ingredienz aufweist, und zumindest ein Carboxy-enthaltendes Monomer, enthalten als ein weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3 bis 10 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzien,
    • Oligomer (b): Ein Oligomer mit einem gewichts-gemittelten Molekulargewicht von 3 000–6 000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein ungesättigtes Monomer vom Ethylen-Typ als hauptsächliches Monomer-Ingredienz umfassen, welches ein Homo-Polymer ergibt mit einer Glasübergangstemperatur von 60–190°C und eine zyklische Struktur aufweist, und zumindest ein Carboxyl-enthaltendes Monomer, enthalten als weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3–10 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzien.
  • In der druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung zum Ausbilden von zumindest einer der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten in dem transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebeband oder der druckempfindlichen Folie ist der Anteil des Oligomers (b) vorzugsweise 10–35 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Acryl-Polymers (a). Das Carboxyl enthaltende Monomer als ein Monomer-Ingredienz in jedem von dem Acryl-Polymer (a) und dem Oligomer (b) ist vorzugsweise Acrylsäure. Desweiteren ist es bevorzugt, dass weder die Monomer-Ingredienzien, die für das Acryl-Polymer (a) eingesetzt werden, noch die Monomer-Ingredienzien, die für das Oligomer (b) eingesetzt werden, irgendein Monomer einschließen, welches ein oder mehrere Stickstoffatome enthält.
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie weisen einen insgesamten Lichttransmissionsgrad von 85% oder höher auf im Bereich der sichtbaren Wellenlängenregion und eine Opazität von 2,0% oder weniger.
  • Die Erfindung liefert des weiteren ein Touch-Panel eines Typus, der eine transparente Plastikunterlage umfasst, wobei das Touch-Panel eine Konstitution aufweist, in welcher das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie, wie oben beschrieben, an die transparente Plastikunterlage laminiert worden sind, so dass die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, ausgebildet aus der druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung umfassend das Acryl-Polymer (a) und das Oligomer (b) der beiden transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten der transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebe-Schichten des transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebebandes oder der druckempfindlichen Folie in Kontakt mit der transparenten Plastikunterlage stehen.
  • Die transparente Plastikunterlage ist vorzugsweise eine transparente Unterlage, bestehend aus einem Polycarbonat.
  • Da das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie der vorliegenden Erfindung die, wie oben beschriebene, Konstitution aufweist, haben sie exzellente Transparenz und sind ebenso exzellent auch in ihren präventiven Eigenschaften gegen Anheben und Abziehen sowie ihren präventiven Eigenschaften gegen Wellen. Konsequenterweise ist dieses transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie geeignet für die Anwendung bei der Herstellung eines Touch-Panels des Typus mit einer transparenten Plastikunterlage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht, welche einen Teil einer Ausführungsform der transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebe-Schicht der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht, welche ein Beispiel von Touch-Panels zeigt, welche das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die Beschichtung, die in 1 gezeigt wird, einsetzen und von einem Typ sind mit einer transparenten Plastikunterlage.
  • 3 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht, welche ein Beispiel von Touch-Panels zeigt, der F/G-Typ-Konstitution, die bislang verwendet wurde.
  • 4 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht, welche ein Beispiel von Touch-Panels zeigt, der F/F/P-Typ-Konstitution, die bislang verwendet wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird unten durch Verweis auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Elemente oder Teile manchmal durch gleiche Ziffern oder Zeichen bezeichnet werden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in Diagrammform, welche einen Teil einer Ausführungsform der transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebe-Schicht der Erfindung zeigt. In 1 bezeichnet die Ziffer 1 eine transparente doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht, 2 ein transparentes Substrat, 3 eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht und 4 eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht. Die transparente doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht 1, die in 1 gezeigt ist, hat transparente druckempfindliche Klebe-Schicht (3 und 4), die jeweils auf beiden Seiten des transparenten Substrates 2 ausgebildet sind.
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie der Erfindung weisen eine Konstitution auf, welche ein transparentes Substrat und eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht umfassen, ausgewählt auf jeder Seite des Substrates, wie in 1 gezeigt wird, und in welcher die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, angeordnet auf zumindest einer Seite des transparenten Substrates, eine Schicht ist, die ausgebildet wird aus einer druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung, welche die folgenden Elemente enthält, nämlich Acryl-Polymer (a) und Oligomer (b). (Diese Zusammensetzung wird manchmal als eine "Oligomer-enthaltende Acryl-basierte druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung" bezeichnet).
    • Acryl-Polymer (a): ein Acryl-Polymer mit einem gewichts-gemittelten Molekulargewicht von 500 000 bis 900 000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein Alkyl(meth)acrylat umfassen, in welchem die Alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome als hauptsächliches Monomer-Ingredienz aufweisen und zumindest ein Carboxyl enthaltendes Monomer, enthalten als weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3–10 Teilen bezogen auf das Gewicht pro 100 Gewichtsteile von allen Monomer-Ingredienzen.
    • Oligomer (b): ein Oligomer mit einem gewichts-gemittelten Molekulargewicht von 3 000–6 000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein ungesättigtes Monomer vom E thylentyp als das hauptsächliche Monomer-Ingredienz umfassen, welches zu einem Homo-Polymer führt mit einer Glasübergangstemperatur vom 60–190°C und eine zyklische Struktur aufweist und zumindest ein Carboxyl enthaltendes Monomer, als weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3–10 gewichtsbezogenen Teilen pro 100 Gewichtsteilen von allen Monomer-Ingredienzen enthalten.
  • [Acryl-Polymer (a)]
  • Das Acryl-Polymer (a) wird ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein Alkyl(meth)acrylat umfassen, in welchem die Alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome [manchmal als "C4-12-Alkyl(meth)acrylat" bezeichnet] als hauptsächliches Monomer-Ingredienz umfasst, sowie das zumindest ein Carboxyl enthaltendes Monomer, enthalten als weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3–10 gewichtsbezogenen Teilen pro 100 Gewichtsteile von allen Monomer-Ingredienzen. Folglich ist das Acryl-Polymer (a) ein Acryl-Polymer, welches ausgebildet ist aus Monomeren, welche ein C4-12-Acryl(meth)acrylat und ein Carboxyl enthaltendes Monomer umfassen. Ein weiteres Monomer-Ingredienz kann entsprechend den Bedürfnissen verwendet werden.
  • Das C4-12-Alkyl(meth)acrylat, welches zum Herstellen des Acryl-Polymers (a) eingesetzt wird, ist nicht insbesondere limitiert, solange als es ein Alkyl(meth)acrylat (Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat) ist, in welchem die Alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele davon schließen ein n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, s-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylyat, Octyl(meth)acrylat, 2-ethylhexyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Isonony(eth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat und Dodecyl(meth)acrylat, speziell bevorzugt als das C4-12-Alkyl(meth)acrylat ist n-Butyl(meth)acrylat.
  • Solche C4-12-Alkyl(meth)acrylate können allein verwendet werden oder in Kombination von zweien oder mehreren davon als hauptsächliches Monomer-Ingredienz.
  • Es ist wichtig, für das Acryl-Polymer (a), dass der Anteil des C4-12-Alkyl(meth)acrylat 50 Gew.-% oder mehr basierend auf alle Monomer-Ingredienzen sein sollte, da es als das hauptsächliche Monomer-Ingredienz eingesetzt wird. Der Anteil davon ist vorzugsweise 80 Gew.-% oder höher, mehr bevorzugt 90 Gew.-% oder höher. Im übrigen ist mit Blick auf die obere Grenze des Anteils von C4-12-Alkyl(meth)acrylat, bezogen auf alle Monomer- Ingredienzen der Anteil davon wünschenswerterweise 99 Gew.-% oder niedriger (speziell 97 Gew.-% oder niedriger), da zumindest ein Carboxyl enthaltenes Monomer in dem anderen Monomer-Ingredienz (in den anderen Monomer-Ingredienzen) enthalten ist. In dem Fall, wo der Anteil von C4-12-Alkyl(meth)acrylat niedriger als 50 Gew.-% ist, basierend auf allen Monomer-Ingredienzen, nehmen die Abziehkraft und die Kohäsionskraft ab.
  • Ein Carboxyl enthaltendes Monomer wird verwendet als weiteres Monomer-Ingredienz für das Acryl-Polymer (a). Beispiele des Carboxyl enthaltenden Monomers schließen ein (Meth)acrylsäure (Acrylsäure und Methacrylsäure), Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Krotonsäure. Diese Carboxyl enthaltenden Monomere in ihren Säureanhydridformen (beispielsweise Monomere, welche eine saure Anhydridgruppe umfassen, wie z.B. Maleinsäure, Anhydrid und Itaconanhydrid) können auch verwendet werden als Carboxyl enthaltendes Monomer.
  • Der Anteil des Carboxyl enthaltenden Monomers kann ausgewählt werden in dem Bereich von 3–10 Gewichtsanteilen, (vorzugsweise 3–8 Gewichtsanteilen, mehr bevorzugt als 5 Gewichtsanteilen) bezogen auf 100 Gewichtsanteilen von allen Monomer-Ingredienzen. In dem Fall, wo der Anteil des Carboxyl enthaltenen Monomers zu niedrig ist, wird eine zufriedenstellende Klebeeigenschaft an zu beklebende Gegenstände nicht gewährleistet. Auf der anderen Seite können zu hohe Anteile davon zu Problemen führen, beispielsweise zu schlechter Anwendbarkeit aufgrund einer Zunahme in der Viskosität des druckempfindlichen Klebers.
  • Beim Herstellen des Acryl-Polymers (a) können als Monomere co-polymerisierbare Monomere eingesetzt werden, die mit dem C4-12-Alkyl(meth)acrylat co-polymerisieren können und mit dem Carboxyl enthaltenen Monomer, und zwar in Kombination mit diesen Monomeren entsprechend nach Bedarf. Der Anteil von solchen co-polymerisierbaren Polymeren kann in geeigneter Art und Weise ausgewählt werden im Bereich von bis zu weniger als 50 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen von allen Monomer-Ingredienzen entsprechend der Art und Weise der Monomer-Ingredienzen. Jedoch ist es für das Verleihen von hinreichenden druckempfindlichen Klebe-Eigenschaften wünschenswert, dass ein oder mehr co-polymerisierbare Monomere in solch einer Menge eingesetzt werden können, um zu einem Acryl-Polymer (a) zu führen mit einer Glasübergangstemperatur von –20°C oder geringer (vorzugsweise –70 bis –35°C).
  • Beispiele von solchen co-polymerisierbaren Monomeren schließen C1-3-Alkyl(meth)acrylat ein, wie z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat und Isopropyl(meth)acrylat; C13-20-Alkyl(meth)acrylat, wie z.B. Tridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, und Eicosyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat und Eicosyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate, welche einen nicht aromatischen Ring enthalten, wie z.B. Cycloalkyl(meth)acrylate [z.B. Cyclohexyl(meth)acrylat] und Isobornyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate, die einen aromatischen Ring enthalten, wie z.B. Aryl(meth)acrylate [z.B. Phenyl(meth)acrylat], Aryloxyalkyl(meth)acrylate [z.B. Phenoxyethyl(meth)acrylat] und Arylalkyl(meth)acrylate [z.B. Benzyl(meth)acrylat]; Acryle, welche eine Epoxygruppe enthalten, wie z.B. Glycidyl(meth)acrylat und Methylglycidyl(meth)acrylat; Vinylestermonomere, wie z.B. Vinylacetat und Vinylproprionat; Styrenmonomere, wie z.B. Styren und α-Methylstyren; Hydroxyl-enthaltende Monomere, wie z.B. Hydroxythyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat; Alkoxyalkyl(meth)acrylat-Monomere, wie z.B. Methoxyethyl(meth)acrylat und Ethoxyethyl(meth)acrylat; Olefin-Monomere, wie z.B. Ethylen, Propylen, Isopren und Butadien; und Vinylethermonomere, wie z.B. Vinylether.
  • Beispiele der co-polymerisierbaren Monomere, die beim Herstellen des Acryl-Polymers (a) verwendbar sind, schließen des weiteren polyfunktionelle Monomere ein, wie z.B. Hexadioldi(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycoldi(meth)acrylat, (Poly)propylenglycoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Glyceroldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dimentaerythritolhexa(meth)acrylat, Epoxyacrylat, Polyesteracrylat, Urethanacrylat, Divinylbenzen, Butyldi(meth)acrylat und Hexyldi(meth)acrylat.
  • Monomere, welche ein oder mehrere Stickstoffatome einschließen [beispielsweise Aminoalkyl(meth)acrylatmonomer, wie z.B. Aminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und t-Butylaminothyl(meth)acrylat; (Meth)acrylatamid und (N-substitutierte Amid-Monomere, wie z.B. N,N-Dimethyl(meth)acrylatamid, N-Butyl(meth)acrylamid, und N-Hydroxy(meth)acrylamid; Cyanoacrylat-Monomer, wie z.B. Acrylonitril und Methacrylonitril; und Monomere, welche eine Isocyanat-Gruppe umfassen, wie z.B. 2-Methacryloyloxyethyl-isocyanat] können eingesetzt werden als copolisierbare Monomere. Jedoch ist die Verwendung von solchen Monomeren, welche ein oder mehrere Stick stoffatome enthalten, nicht wünschenswert, da diese für die Gelbfärbung des druckempfindlichen Klebers bei hohen Temperaturen verantwortlich sind.
  • Das Acryl-Polymer (a) kann hergestellt werden durch bekannte oder allgemein übliche Polymerisierungs-Verfahren. Beispiele von Polymerisierungs-Verfahren zum Herstellen des Acryl-Polymers (a) schließen Polymerisierung in Lösung, Polymerisierung in Emulsion, Bulk-Polymerisierung und Polymerisierung mit ultravioletter Strahlung ein. Die Polymerisierung in Lösung ist bevorzugt unter den Gesichtspunkten der Transparenz, der Wasserbeständigkeit, der Kosten etc.
  • Polymerisierungs-Starter, Kettenübertrag-Agenzien u. dgl. zur Anwendung in der Polymerisierung zum Herstellen des Acryl-Polymers (a) sind nicht besonders eingeschränkt und können in geeigneter Art und Weise ausgewählt werden aus bekannten oder allgemein üblichen Vertretern. Spezifische Beispiele der Polymerisierungs-Starter schließen ein Azo-Polymerisierungs-Starter, wie z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 1,1'-Azobis(Cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), und Dimethyl2,2'-azobis(2-methylpropionat); und Peroxid-Polymerisierungs-Starter, wie z.B. Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, di-t-Butylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, Dicumylperoxid, 1,1-Bis(t-butylperoxi)-3,3,5-trimethylcyclohexan, und 1,1-Bis(t-Butylperoxy)cyclododecan. In dem Fall der polymerisierenden Lösung ist es bevorzugt, einen öl-löslichen Polymerisierungs-Starter einzusetzen. Solche Polymerisierungs-Starter können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Die Menge des Polymerisierungs-Starters, der eingesetzt werden soll, ist nicht besonders limitiert, solange als er in einer allgemein üblichen Menge eingesetzt wird. Beispielsweise kann die Menge davon ausgewählt werden im Bereich von 0,01–1 Gewichtsanteil bezogen auf 100 Teile an Gewicht von allen Monomer-Ingredienzen.
  • Beispiele von Kettenübertragungs-Agenzien schließen ein 2-Mercaptothanol, Laurylmercaptan, Glycidylmercaptan, Mercapto-Essigsäure, 2-Ethylhexylthioglycolat, 2,3-Dimercapto-1-propanol, und α-Methylstyren-Dimer.
  • Bei der polymersierenden Lösung können verschiedene allgemeine Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispielsweise solcher Lösungsmittel schließen ein organische Lösungsmittel, wie z.B. Ester, z.B. Ethylacetat und n-Butylacetat; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluen und Benzen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. n-Hexan und n-Heptan; alicyklische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Cyclohexan und Methyl-Cyclohexan; und Ketone, wie z.B. Methyl-Ethylketon und Methyl-Isobutylketon. Solche Lösungsmittel können eingesetzt werden, entweder allein oder in Kombination von zweien oder mehreren davon.
  • Es wichtig in der vorliegenden Erfindung, dass das Acryl-Polymer (a) ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht aufweisen sollte, welches 500 000 oder höher ist bzw. 900 000 oder weniger (500 000 bis 900 000). Das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Acryl-Polymers (a) ist vorzugsweise 550 000 bis 850 000 (mehr bevorzugt 600 000–800 000). Im Fall, wo das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Acryl-Polymers (a) niedriger als 500 000 ist, kann die Klebekraft, die für den druckempfindlichen Kleber benötigt wird, nicht realisiert werden. Auf der anderen Seite gibt es, wenn das gewichts-gemittelte Molekulargewicht über 900 000 hinausgeht, Fälle, wo Probleme auftreten, wie z.B. schlechte Anwendbarkeit aufgrund einer Zunahme in der Viskosität des druckempfindlichen Klebers.
  • Das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Acryl-Polymers (a) kann gesteuert werden durch Auswahl oder Regulieren der Arten und Mengen der Polymerisierungs-Starter sowie des Kettentransfer-Agenz, der Polymerisierungs-Bedingungen, einschließend Temperatur, Zeit, Monomer-Konzentration sowie der Monomer-Abfallrate etc..
  • [Oligomer (b)]
  • Das Oligomer (b) ist ein Oligomer, welches aus Monomeren ausgebildet wird, welche zumindest ein ungesättigtes Monomer vom Ethylentyp umfassen, welches ein Homo-Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von 60–190°C ergibt und eine zyklische Struktur aufweist [dieses Monomer ist manchmal als ein "Ring-enthaltendes ungesättigtes Monomer, welches einen Tg von 60–190°C ergibt" bezeichnet] als das hauptsächliche Monomer-Ingredienz und zumindest ein Carbonyl enthaltendes Monomer, als weiteres Monomeringredienz in einer Menge von 3–10 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen von allen Monomer-Ingredienzen enthalten. Namentlich ist das Oligomer (b) ein Oligomer, das aus Monomeren ausgebildet wird, welche ein ungesättigtes Ring-enthaltendes Monomer vom Ethylentyp umfassen, welches einen Tg von 60–190°C ergibt, sowie ein Carboxy-enthaltendes Monomer. Andere Monomer-Ingredienzen können entsprechend den Bedürfnissen eingesetzt werden.
  • Das Ring-enthaltende ungesättigte Monomer vom Ethylentyp, welches zu einem Tg von 60–190°C führt und welches verwendet wird zum Erzeugen des Oligomers (b) ist nicht speziell limitiert, solange als es ein gesättigtes Monomer vom Ethylentyp darstellt, welches ein Homo-Polymer ergibt mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 60–190°C und eine zyklische Struktur in dem Molekül aufweist. Der Ring (die Ringe) in diesem Ring-enthaltenden ungesättigten Monomer von Ethylentyp, welches einen Tg von 60–190°C ergibt, kann/können irgendwelche der aromatischen Ringe und nicht aromatischen Ringe sein. Jedoch sind nicht-aromatische Ringe bevorzugt. Beispiele der aromatischen Ringe schließen aromatische Kohlenwasserstoff-Ringe ein (beispielsweise Benzol-Ringe sowie fusionierte Kohlenstoff-Ringe, wie z.B. in Naphthalen) und verschiedene aromatische Heterozyklen. Beispiele der nicht-aromatischen Ringe schließen nicht-aromatische Alizyklen ein (beispielsweise Cycloalkan-Ring, wie z.B. der Cyclopentan-Ring, Cyclohexan-Ring, Cycloheptan-Ring und Cyclooctan-Ring; sowie Cycloalken-Ring, wie z.B. Cyclohexen-Ring) und nicht-aromomatisch verbrückende Rings (beispielsweise di-zyklische Kohlenstoffwasserstoff-Ringe, wie in Pinan, Pinen, Bornan, Norbonan, Norbonen; zyklische Kohlenwasserstoff-Ringe, wie z.B. in Adamantan und andere verbrückende Kohlenwasserstoff-Ringe einschließend tetrazyklische Kohlenwasserstoff-Ringe).
  • Als das ring-enthaltende ungesättigte Monomer vom Ethylentyp, welches ein Tg von 60–190°C erzeugt, kann ein ungesättigtes Monomer vom Ethylentyp verwendet werden, welches ein Homo-Polymer ergibt mit einer Glasübergangstemperatur von 60–190°C und geeignet ausgewählt werden kann aus ungesättigten Monomeren vom Ethylentyp, welche eine zyklische Struktur in dem Molekül aufweisen, wie z.B. (Meth)acrylester, die einen nichtaromatischen Ring enthält, beispielsweise Cycloalkyl(meth)acrylate, wie z.B. Cyclohexyl(meth)acrylat und Isobornyl(meth)acrylat; (Meth)acrylester, die einen aromatischen Ring enthalten, wie z.B. Aryl(meth)acrylate, wie z.B. Phenyl(meth)acrylat, Aryloxyalkyl(meth)acrylat, wie z.B. Phenoxyethyl(meth)acrylat und Arylalkyl(meth)acrylat, wie z.B. Benzyl(meth)acrylat; und Styrenmonomere, wile z.B. Styren und α-Methylstyrene. Im einzelnen können solche ungesättigten Monomere vom Ethylentyp verwendet werden, die eine zyklische Struktur aufweisen, welche zu Homo-Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur mit (Tg) von 60–190°C führt.
  • Speziell bevorzugte Beispiele des ungesättigten Ring-enthaltenden Monomers vom Ethylentyp, welches einen Tg von 60–190°C ergibt, in der vorliegenden Erfindung, sind (Meth)acrylester, die einen nicht-aromatischen Ring aufweisen, wie z.B. Cyclohexylmethacrylat und Isobornyl(meth)acrylat. Insbesondere kann Cyclohexylmethacrylat von Vorteil sein, verwendet unter dem Gesichtspunkt der Transparenz.
  • Solche Ring-enthaltenden ungesättigten Monomere vom Ethylentyp, die einen Tg von 60–190°C ergeben, können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon als hauptsächlichem Monomer-Ingredienz eingesetzt werden.
  • Es ist wichtig für das Oligomer (b), dass der Anteil des Ring-enthaltenden ungesättigten Monomers vom Ethylentyp, das einen Tg von 60–190°C ergibt, 50 Gew.-% oder höher sein sollte, basierend auf allen Monomer-Ingredienzen, da es als das hauptsächliche Monomer-Ingredienz verwendet wird. Der Anteil davon ist vorzugsweise 80 Gew.-% oder höher, mehr bevorzugt 90 Gew.-% oder höher. Gelegentlich ist mit Bezug auf die obere Grenze des Anteils des Ring-enthaltenden ungesättigten Monomers vom Ethylentyp, welches einen Tg von 60–190°C ergibt, bezogen auf alle Monomer-Ingredienzen, der Anteil davon wünschenswerterweise 99 Gew.-% oder niedriger (speziell 97 Gew.-% oder niedriger), da zumindest ein Carboxyl-enthaltendes Monomer eingeschlossen ist in dem anderen Monomer-Ingredienz (in den anderen Monomer-Ingredienzen). Im Fall, wo der Anteil des Ring-enthaltenden ungesättigten Monomers vom Ethylentyp, welches einen Tg von 60–190°C ergibt, niedriger als 50 Gew.-% beträgt, basierend auf allen Monomer-Ingredienzen, nehmen die Abziehkraft und die Kohäsionskraft ab.
  • Ein Carboxyl-enthaltendes Monomer wird als ein weiteres Monomer-Ingredienz für das Oligomer (b) eingesetzt. Beispiele des Carboxyl-enthaltenden Monomers schließen ein (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Krotonsäure, wie in dem Fall des Carboxyl-enthaltenden Monomer für das Acryl-Polymer (a). Diese Carboxyl-enthaltenden Monomere in ihren Säureanhydridformen (beispielsweise Monomere, welche eine Säureanhydridgruppe enthalten), wie z.B. Maleinanhydrid und Itaconanhydrid) können auch als das Carbonyl-enthaltene Monomer eingesetzt werden.
  • Der Anteil des Carboxyl-enthaltenen Monomers kann ausgewählt werden in der Größenordnung von 3–10 Gewichtsanteilen (vorzugsweise 3–8 Gewichtsanteilen, mehr bevorzugt 3–5 Gewichtsanteilen) bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzen. Zu geringe Anteile des Carboxyl-enthaltenden Monomers sind nicht gewünscht, da die Transparenz dazu tendiert, abzunehmen. Auf der anderen Seite sind zu hohe Anteile davon nicht wünschenswert, da die Temperatursteuerung während der Polymerisierung dazu tendiert, schwierig zu werden.
  • Beim Erzeugen des Oligomers (b) können Monomere (co-polymerisierbare Monomere), die co-polymerisierbar sind mit Ring-enthaltenden ungesättigten Monomeren vom Ethylentyp, welche einen Tg von 60–190°C ergeben, und mit dem Carbonyl-enthaltenen Monomer, in Kombination mit diesen Monomeren, je nach Bedarf verwendet werden.
  • Der Anteil solcher co-polymerisierbarer Monomere kann geeignet ausgewählt werden in der Größenordnung bis zu weniger als 50 Gewichtsanteile bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzen, entsprechend den Arten der Monomer-Ingredienzen. Jedoch zum Verleihen von ausreichenden drucksensitiven Klebe-Eigenschaften ist es wünschenswert, dass ein oder mehrere co-polymerisierbare Monomere in solch einer Menge verwendet werden, dass sie zu einem Oligomer (b) führen mit einer Glasübergangstemperatur von 60°C oder höher (vorzugsweise von 65–180°C). In dem Fall, wo das Oligomer (b) eine Glasübergangstemperatur von weniger als 60°C aufweist, weist der druckempfindliche Kleber verminderte Klebe-Eigenschaften auf, was in verminderten Abhebe-/Abziehpräventions-Eigenschaften resultiert.
  • Beispiele von solchen co-polymerisierbaren Monomeren schließen ein Alkyl(meth)acrylate, wie z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, s-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat und Isodecyl(meth)acrylat; Acrylmonomere, die eine Epoxygruppe einschließen, wie z.B. Glycidyl(meth)acrylat und Methylglydicyl(meth)acrylat; Vinylestermonomere, wie z.B. Vinylacetat und Vinylpropionat; Hydroxyl-enthaltende Monomere, wie z.B. Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, und Hydroxybutyl(meth)acrylat; Alkoxyalkyl(meth)acrylat-Monomere, wie z.B. Methoxyethyl(meth)acrylat und Ethoxyethyl(meth)acrylat; Olefin-Monomere, wie z.B. Ethylen, Propylen, Isopren und Butadien; und Vinylether-Monomere, wie z.B. Vinylether.
  • Beispiele der co-polymerisierbaren Monomere, wie beim Erzeugen des Oligomers (b) bedeutsam sind, schließen des weiteren polyfunktionale Monomere ein, wie z.B. Hexandioldi(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycoldi(meth)acrylat, (Poly)propylenglycoldi(meth)acrylat, Ne opentylglycoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Glyceroldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Epoxyacrylat, Polyesteracrylat, Urethanacrylat, Divinylbenzen, Butyldi(meth)acrylat, und Hexyldi(meth)acrylat.
  • Monomere, welche ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten, [beispielsweise Aminoalkyl(meth)acrylat-Monomere, wie z.B. Aminothyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, und t-Butylaminoethyl(meth)acrylat; (Meth)acrylamid und (N-substituierte) Amidmonomere, wie z.B. N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N-Butyl(meth)acrylamid, und N-Hydroxy(meth)acrylamid; Cyanoacrylat-Monomere, wie z.B. Acrylonitril und Methacrylonitril; Monomere, die eine Isocyanatgruppe enthalten, wie z.B. 2-Methacryloyloxyethyl-isocyanat] können als co-polymerisierbare Monomere eingesetzt werden. Jedoch ist die Verwendung solcher Monomere, die ein oder mehrere Stickstoffatome einschließen, nicht wünschenswert, da sie ursächlich ist für die Gelbfärbung des druckempfindlichen Klebers bei hohen Temperaturen.
  • Das Oligomer (b) kann hergestellt werden durch bekannte oder allgemein übliche Polymerisations-Verfahren. Beispiele von Polymerisations-Verfahren zum Herstellen des Oligomers (b) schließen Lösungs-Polymerisation, Emulsions-Polymerisation, Bulk-Polymerisation, und Polymerisation mit Ultraviolettbestrahlung ein, die in dem Polymerisations-Verfahren zum Herstellen des Acryl-Polymers (a). Lösungs-Polymerisation ist bevorzugt unter dem Gesichtspunkt der Transparenz, der wasserabweisenden Eigenschaften, Kosten etc.
  • Polymerisations-Starter, Kettentransfer-Agenzien u. dgl. zur Verwendung in der Polymerisation zum Erzeugen des Oligomers (b) sind nicht besonders limitiert und können in geeigneter Art und Weise ausgewählt werden aus bekannten oder allgemeinen Vertretern. Spezifische Beispiele für die Polymerisations-Starter schließen die gleichen Starter ein, wie diejenigen, die oben aufgezählt wurden, d.h. Azo-Polymerisations-Starter, wie z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan) und Dimethyl2,2'-Azobis(2-methylpropionat); und Peroxid-Polymerisations-Starter, wie z.B. Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, di-t-Butylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, Dicumylperoxid, 1,1-bis(t-butylperoxy)-3,3,5-Trimethylcyclohexan und 1,1-bis(t-butylperoxy)cyclododecan. Im Fall der Lösungs-Polymerisation ist es bevorzugt, einen Öllöslichen Polymerisations-Starter einzusetzen. Solche Polymerisations-Starter können allein oder im Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden. Die Menge des Polymerisations-Starters, die eingesetzt werden soll, ist nicht speziell limitiert, solange es sich um eine gewöhnliche Menge handelt. Beispielsweise kann die Menge davon ausgewählt werden im Bereich von ungefähr 0,1–15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzen.
  • Beispiele der Kettentransfer-Agenzien schließen ein 2-Mercaptoethanol, Laurylmercaptan, Glycidylmercaptan, Mercapto-Essigsäure, 2-Ethylhexylthioglycolat, 2,3-Dimercapto-1-propanol, und α-Methylstyren-Dimer. Die Menge des Kettentransfer-Agenz, die eingesetzt werden soll, kann ausgewählt werden im Bereich beispielsweise von 0,1–15 Gewichtsanteile bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzen.
  • Bei der Lösungs-Polymerisation können verschiedene allgemeine Solvenzien eingesetzt werden. Beispiele solcher Solvenzien schließen organische Solvenzien, wie z.B. Ester, beispielsweise Ethylacetat und n-Butylacetat; aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluen und Benzen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Hexan und n-Heptan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Cyclohexan und Methylcyclohexan; sowie Ketone, wie z.B. Methylethylketon und Methylisobutylketon ein. Solche Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zweien oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • Es ist wichtig in der vorliegenden Erfindung, dass das Oligomer (b) ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht haben sollte, welches 3000 oder höher ist und 6000 oder weniger ist (3000–6000). Das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Oligomers (b) ist vorzugsweise 3300–5500 (mehr bevorzugt 3500–5000).
  • Das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Oligomers (b) kann gesteuert werden durch Auswählen oder Regulieren der Arten und Mengen des Polymerisations-Starters und des Kettentransfer-Agenz, der Polymerisations-Bedingungen einschließend Temperatur, Zeit, Monomerkonzentration und Monomerabfallrate (dropping rate) etc.
  • In der Erfindung können die gewichts-gemittelten Molekulargewichte (Mw) des Acryl-Polymers (a) und des Oligomers (b) bestimmt werden durch Gel-Permeations-Chromatographie (GPC). Genauer gesagt, wird der Handelsname "HLC-8120 GPC" (hergestellt von Tosoh Corp.) verwendet als ein GPC-Apparat, um eine Messung durchzuführen unter den folgenden GPC-Bedingungen und das gewichts-gemittelte Molekulargewicht wird berechnet für Standard-Polystrol aus dem gefundenen Wert.
  • GPC-Bedingungen
    • • Probenkonzentration: 0,2 Gew.-% (Tetrahydrofuran-Lösung)
    • • Proben-Einspritzmenge: 10 μl
    • • Eluent: Tetrahydrofuran (THF)
    • • Flußrate: 0,6 ml/Min.
    • • Säulentemperatur (Meßtemperatur): 40°C
    • • Säule: Handelsname "TSKgelSuperHM-H/-H4000/H3000/H2000" (hergestellt von Tosho Corp.).
    • • Detektor: differentielles Refraktometer.
  • [Druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung umfassend Acryl-Polymer (a) und Oligomer (b)]
  • In der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung [druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung, die das Acryl-Polymer (a) und das Oligomer (b) umfasst], ist der Anteil des Acryl-Polymers (a) im Vergleich zum Oligomer (b) nicht speziell limitiert. Jedoch kann der Anteil des Oligomers (b), der verwendet werden soll, beispielsweise 10–35 Gewichtsanteile (vorzugsweise 15–30 Gewichtsanteile) bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Acryl-Polymers (a) betragen. In dem Fall, wo der Anteil des Oligomers (b) weniger als 10 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des Acryl-Polymers (a) beträgt, ist der Effekt der Addition des Oligomers (b) für die Erzeugung weniger geeignet. Auf der anderen Seite besteht in dem Fall, wo der Anteil davon 35 Gewichtsanteile überschreitet, eine Möglichkeit, dass das Oligomer (b) merklich die druckempfindliche Klebe-Eigenschaften des Acryl-Polymers (a) beeinflussen kann.
  • Diese Oligomer-enthaltende druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung aus Acryl kann bekannte Additive enthalten in dem Acryl-Polymer (a) und den Oligomer (b), je nach Bedarf. Beispiele der Additivs schließen ein, Quervernetzungs-Agenzien, ultraviolette Absorber, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Alterungsinhibitoren, Freisetzungsregulatoren, Klebrigmacher, Plasticizer, Weichmacher, Füllstoffe, farbgebende Substanzen (Pigmente, Farbstoffe etc.), Tenside und antistatische Wirksubstanzen.
  • In der Verbindung kann ein Quervernetzungs-Agenz eingesetzt werden, um das Acryl-Polymer (a) und das Oligomer (b) quervernetzen, um dadurch den druckempfindlichen Kleber zu befähigen, weitere verbesserte kohäsive Kraft zu haben. Es ist daher bevorzugt, dass die Oligomer enthaltende druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung aus Acryl in der Erfindung ein Quervernetzungs-Agenz enthalten sollte neben dem Acryl-Polymer (a) und dem Oligomer (b). Ein bevorzugtes Quervernetzungs-Verfahren ist das thermische Quervernetzen.
  • Beispiele des quervernetzenden Agenz schließen einen großen Bereich von bekannten Quervernetzungs-Agenzien ein. Speziell bevorzugte Quervernetzungs-Agenzien sind polyfunktionelle Melamin-Verbindungen, polyfunktionelle Epoxy-Verbindungen und polyfunktionelle Isocyanat-Verbindungen. Solche Quervernetzungs-Agenzien können allein eingesetzt werden oder als eine Mischung von zwei oder mehreren davon.
  • Beispiele der polyfunktionellen Melamin-Verbindungen schließen methyliertes Trimethylolmelamin und butyliertes Hexamethylolmelamin ein. Beispiele der polyfunktionellen Epoxy-Verbindungen schließen Diglycidylanilin und Glyceroldiglycidyl Äther ein. Beispiele der polyfunktionalen Isocyanat-Verbindungen schließen Tolylen-di-isocyanat, Hexamethylen-di-isocyanat, Poly(methylenepolyphenyl-isocyanat), Diphenylmethan-di-isocyanat, Diphenylmethan-di-isocyanat-Dimer, Produkte der Reaktion von Trimethylolpropan mit Tolylen-di-isocyanat, Produkte der Reaktion von Trimethylolpropan mit Hexamethylen-di-isocyanat, Polyehterpoly-isocyanate und Polyesterpoly-isocyanate ein.
  • Die Menge des Quervernetzungs-Agenz, das eingesetzt werden soll, ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise kann die Menge davon ausgewählt werden aus dem Bereich von im Allgemeinen 0,001–20 Gewichtsanteilen (vorzugsweise 0,001–10 Gewichtsanteile) bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Acryl-Polymers (a). Quervernetzungs-Reagenzien können allein oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden. Die Oligomer-enthaltende druckempfindliche Acryl-Klebe-Zusammensetzung kann hergestellt werden durch vermischen des Acryl-Polymers (a) mit dem Oligomer (b) und weiter mit Additiven, beispielsweise einem quervernetzenden Agenz, je nach Bedarf.
  • [Transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebe-Band oder Klebefolie]
  • Wie oben beschrieben weist das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung eine Konstitution auf, welche ein transparentes Substrat umfasst und eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, angeordnet auf jeder Seite des Substrates in welcher zugleich die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, angeordnet auf zumindest einer Seite des transparenten Substrates eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht ist, die ausgebildet wird aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung. Genauer gesagt ist von den zwei transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten, die entsprechend auf beiden Seiten des transparenten Substrates ausgebildet werden, zumindest eine (d.h. eine oder beide) eine Schicht, die ausgebildet wird, aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebezusam-mensetzung. In der Erfindung ist es, obwohl zumindest eine der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten eine Schicht ist, die ausgebildet wird aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung, bevorzugt, dass beide der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung ausgebildet wurden.
  • In dem Fall wo nur eine der beiden transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten, die jeweils auf den beiden Seiten des transparenten Substrats angeordnet sind, eine Schicht darstellt, die ausgebildet wird aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung, ist die druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung, welche zum Ausbilden der anderen transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht eingesetzt wird, nicht speziell begrenzt, solange es sich um eine druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung handelt, die in der Lage ist eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auszubilden. Beispiele davon schließen bekannte druckempfindliche Acryl-Klebe-Zusammensetzungen ein, beispielsweise druckempfindliche Klebe-Zusammensetzungen, welche das Acryl-Polymer (a) umfassen und das Oligomer (b) nicht umfassen.
  • Die Dicke der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht, ausgebildet auf jeder Seite des transparenten Substrates ist nicht speziell begrenzt und ist beispielsweise über 5–1 000 μm (vorzugsweise 10–100 μm). Jede transparente druckempfindliche Klebe-Schicht kann entweder eine Konstitution einer Einzelschicht oder einer Vielschicht aufweisen.
  • (Transparente Substrat)
  • Das transparente Substrat ist nicht speziell begrenzt, solange es sich um ein Substrat handelt mit Transparenz. Jedoch ist es bevorzugt, ein transparentes Substrat aus Plastik einzusetzen. Beispiele des Material des transparenten Substrats aus Plastik schließen Plastik-Materialien ein, wie z.B. Polyester, beispielsweise Poly(ethyleneterephthalat) (PET), Acrylharze, beispielsweise Poly(methylmethacrylat) (PMMA), Polycarbonate, Triacetylcellulose, Polysulfone, Polyarylate, Warenzeichen „Arton" (Cycloolefin-Polymer; hergestellt von JSR Co., Ltd.), und Warenzeichen „Zeonor" (Cycloolefin-Polymer; hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.). Solche Materialien aus Plastik können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Ein Film oder ein Folie bestehend aus einem oder mehreren dieser Plastikmaterialien (manchmal inklusive als „Plastik-Film" bezeichnet) wird als das transparente Substrat verwendet. Es ist bevorzugt, einen hochtransparenten Plastik-Film einzusetzen als transparentes Substrat.
  • Bevorzugt für diese transparenten Plastik-Substrate sind die transparenten Plastik-Substrate, welche exzellente Hitzebeständigkeit aufweisen. Im Speziellen ist bevorzugt, als transparentes Substrat ein transparentes Plastik-Substrat zu verwenden, welches gegen Deformation unter extremen Bedingungen inhibiert wird oder geschützt wird, wie z.B. gegen Hochtemperatur-Bedingungen oder Hochtemperatur-Bedingungen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Das speziell bevorzugte transparente Substrat ist ein PET-Film oder eine PET-Folie.
  • Die Dicke des transparenten Substrates ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise kann sie ausgewählt werden im Bereich von ungefähr 4–100 μm (vorzugsweise 4–25 μm).
  • Das transparente Substrat kann entweder eine Konstitution einer Einzelschicht oder einer Vielschicht aufweisen. Die Grenzflächen des transparenten Substrates können einer geeigneten Oberflächen-Behandlung unterzogen worden sein, welche bekannt ist oder im allgemeinen Gebrauch üblich ist, beispielsweise einer physikalischen Behandlung wie z.B. einer Korona-Entladungs-Behandlung oder einer Plasma-Behandlung oder einer chemischen Behandlung wie z.B. dem Grundieren (priming).
  • Es ist wünschenswert für die vorliegende Erfindung, dass ein Freisetzungsträger auf jeder transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht aufgebracht wird zum Zwecke des Schützens der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht. Der Freisetzungsträger, der ein gesetzt werden sollte, ist nicht speziell begrenzt und kann geeignet ausgewählt werden aus bekannten Freisetzungsträgern.
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie können andere Schichten haben (beispielsweise eine Zwischenschicht oder eine Undercoat-Schicht) solange diese Schichten die Effekte der Erfindung nicht schmalem.
  • Es ist bevorzugt, dass das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung hohe Transparenz aufweisen sollten. Um dies zu realisieren, sind das Substrat und die druckempfindlichen Kleber, welche das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie konstituieren, solche, welche Transparenz aufweisen (ein transparentes Substrat und druckempfindliche transparente Klebe-Schichten). Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie weisen wünschenswerter Weise eine solche Transparenz auf, dass die Gesamtmenge der Lichttransmission davon, gemessen in der Region der sichtbaren Wellenlängenbereiche (in Übereinstimmung mit JIS K 7361) beispielsweise 85% oder höher (vorzugsweise 90% oder höher, mehr bevorzugt 95% oder höher) ist.
  • Die Eintrübung des transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebebandes oder der Klebefolie (in Übereinstimmung mit JIS K 7136) kann ausgewählt werden in dem Bereich von beispielsweise bis zu 2% (vorzugsweise bis zu 1,5%, mehr bevorzugt bis zu 1,0%).
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung können hergestellt werden durch Prozesse zum Erzeugen von gewöhnlichen doppelseitigen druckempfindlichen Klebebändern oder Folien. Beispielsweise können sie erzeugt werden durch ein Verfahren, in welchem gegebene druckempfindliche Klebe-Zusammensetzungen (beispielsweise die Oligomer-enthaltende druckempfindliche Acryl-Klebezusammensetzung und eine weitere druckempfindliche Klebe-Zusammensetzung) direkt jeweils auf beide Seiten eines transparenten Substrates aufgebracht werden und zwar in solchen Mengen, um damit in entsprechenden gegebenen Dicken auf einer trockenen Basis zu resultieren; ein Verfahren, in welchem gegebene druckempfindliche Klebe-Zusammensetzungen (beispielsweise die Oligomer-enthaltende druckempfindliche Acryl-Klebe-Zusammensetzung und eine weitere druckempfindliche Klebe- Zusammensetzung) auf eine oder zwei Separatoren aufgebracht werden auf gegebenen Freisetzungsmittel-behandelten Seiten davon und zwar in solchen Mengen, um in entsprechend gegebenen Dicken auf einer trockenen Basis zu resultieren, um dadurch die beiden transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten auszubilden, welche dann entsprechend auf gegebene Seiten eines transparenten Substrates übertragen werden; oder ein Verfahren, welches eine Kombination von diesen beiden umfasst (im Speziellen ein Verfahren, in welchem eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht ausgebildet wird durch direktes Aufbringen einer druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung auf ein transparentes Substrat auf einer gegebenen Seite davon und die andere druckempfindliche Klebe-Schicht ausgebildet wird durch Übertragen einer transparenten druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung, ausgebildet auf einem Separator auf die andere Seite des transparenten Substrates).
  • Zum Aufbringen von druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzungen kann im Allgemeinen ein Überzug (Coating)-Apparat eingesetzt werden, wie z.B. ein Gravure-Roll-Coater (eine Gravur-Walzen-Streich-Maschine), ein Reverse-Roll-Coater (eine Gegenlauf-Walzen-Streich-Maschine), ein Kiss-Roll-Coater, ein Dip-Roll-Coater (eine Tausch-Walzen-Streich-Maschine), ein Bar-Coater (eine Rollrakel-Streichmaschine), ein Knife-Coater (eine Messer-Streich-Maschine) oder ein Spray-Coater (Sprüh-Beschichtungs-Maschine).
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie können in geeignete Breiten geschnitten werden und in eine Rolle aufgewunden werden. Im Speziellen kann diese in der Form einer druckempfindlichen Klebeband-Rolle geschehen. In dem transparenten druckempfindlichen doppelseitigen Klebeband oder der Klebefolie in Form einer solchen Rolle können die beiden transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten entsprechend jeweils durch zwei Freisetzungsträger geschützt sein, oder können durch einen Freisetzungsträger geschützt sein, der mit Freisetzungsagens auf beiden Seiten behandelt ist.
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung weist eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auf, die ausgebildet wird aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung und den anderen Komponenten davon, welche das Substrat einschließen mit einer Transparenz. Es kann folglich exzellente Transparenz aufweisen. Des weite ren kann durch Vermeidung der Verwendung von irgendwelchen Bestandteilen, welche eine Farbveränderung auslösen können [beispielsweise ein Stickstoff enthaltendes Monomer als ein Monomer-Bestandteil für das Acryl-Polymer (a) oder das Oligomer (b)], das doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie effektiv gegen Farbveränderungen geschützt werden. Folglich können das doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie eine hohe Transparenz und eine hohe Nichtempfänglichkeit für Entfärbung über einen langen Zeitraum bewahren.
  • Wenn sie an Unterlagen gebunden werden, beispielsweise an eine transparente Plastik-Basis, ist durch die transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten, ist das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie exzellent hinsichtlich Anhebe/Abzieh-Konservierungs-Eigenschaften (d.h. Nichtempfindlichkeit gegen Abziehen durch Gasentwicklung), d.h. die Eigenschaft des Verhinderns des Abhebens oder Abziehen, ausgelöst durch die klebenden Grenzflächen durch Blasen (Gasentwicklung), erzeugt von der transparenten Plastik-Basis etc. Folglich kann das Abheben oder Abziehen, aufgelöst an den klebenden Grenzflächen durch die Blasen (Gasbildung), erzeugt von der transparenten Plastik-Basis etc. effektiv inhibiert oder verhindert werden. Im Speziellen weist das doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie eine exzellente Beständigkeit auf und kann eine Klebe-Verlässlichkeit über einen Zeitraum erfüllen.
  • Darüber hinaus sind, da das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie ein Substrat basiertes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie ist, welche ein transparentes Substrat umfassen, sie exzellent hinsichtlich von Konservierungs-Eigenschaften gegen Aufwellen, d. h. die Eigenschaft des Verhinderns, dass die beklebten Flächen, wie z.B. ein Touch-Panel, welche eine transparente Plastik-Basis einsetzen (beispielsweise ein Toch-Panel vom F/F/P-Typ), aufgewellt werden, selbst unter drastischen Bedingungen, die für deren Aufwellen ursächlich wären. Aufgrund dieser Tatsache ist ein Touch-Panel vom F/F/P-Typ oder dergleichen, welches eine transparente Plastik-Basis mit einer geringen Dicke einsetzt, in der Lage, effektiv gegen das Aufwellen inhibiert zu werden oder davor geschützt zu werden, selbst unter drastischen Bedingungen, die für dessen Aufwellen ursächlich sind (beispielsweise drastische Bedingungen, welche eine hohe Temperatur einschließen oder eine hohe Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit). Folglich können in Touch-Panels wie z.B. bei spielsweise einem Touch-Panel vom F/F/P-Typ eine transparente Plastik-Basis mit einer geringeren Dicke eingesetzt werden, im Vergleich zu denjenigen, die bislang in Gebrauch waren.
  • Das doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung können folglich geeignet sein für die Anwendung als ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie bei der Herstellung eines Touch-Panels mit der Konstitution, welche eine transparente Plastik-Basis umfasst als eine transparente Verstärkungsplatte und – daran laminiert – zwei transparente leitfähige Plastik-Filme, die so angeordnet sind, dass diejenigen Seiten der Filme, welche eine leitfähige Schicht darauf aufweisen einander gegenüberliegen (ein Touch-Panel des Typus, der eine transparente Basis aufweist). Genauer gesagt, ist das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung bedeutsam als ein druckempfindliches Klebeband oder eine Klebefolie für die Anwendung auf eine transparente Plastik-Basis beim Herstellen eines Touch-Panels des Typs, der eine transparente Plastik-Basis aufweist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht in Form eines Diagramms, welche ein Beispiel von Touch-Panels zeigt, welche das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die Klebefolie, die in 1 gezeigt sind, einsetzen und von einem Typ sind, die eine transparente Plastik-Basis aufweisen. In 2 bezeichnet die Ziffer 5 ein Touch-Panels des Typs, der eine transparente Plastik-Basis aufweist (manchmal einfach bezeichnet als „Touch-Panel"), und die Ziffer 51 bezeichnet zwei transparente leitfähige Plastik-Filme mit einer Konstitution in welcher diese Seiten der Filme, welche eine leitfähige Schicht darauf ausgebildet aufweisen, einander gegenüberliegen (manchmal bezeichnet als „hauptsächlicher Körperteil des Touch-Panles"). Die Ziffer 51 bezeichnet einen oberen leitfähigen Plastik-Film, die Ziffer 51b einen unteren leitfähigen Plastik-Film, die Ziffer 51c eine Klebe-Schicht, die Ziffer 51d eine Schicht aus Silberpaste und die Ziffer 52 eine transparente Plastik-Basis. Des weiteren haben die Ziffern 1 bis 4 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert, d.h. 1 bezeichnet eine transparente doppelseitige druckempfindliche Klebefolie, 2 ein transparentes Substrat, 3 eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht und 4 eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht. In dem Touch-Panel 5, wie es in 2 dargestellt ist, weist der hauptsächliche Körperteil 51 eine Laminierung auf, an die transparente Plastik-Basis 52 durch das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie 1. Genauer gesagt ist zumindest die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht 4 der beiden transparenten druckempfindlichen Klebe-Schichten (3 und 4) in dem transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebeband oder der Klebefolie 1 eine transparente Klebe-Schicht, die aus Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung ausgebildet wird und die transparente doppelseitige Klebe-Schicht oder die Klebefolie 1 sind an die transparente Plastik-Basis 52 laminiert, so dass diese transparente druckempfindliche Klebe-Schicht 4 in Kontakt steht mit der transparenten Plastik-Basis 52. Des weiteren ist die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht 3 eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, die entweder aus Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung oder einer anderen druckempfindlichen Klebe-Zusammensetzung ausgebildet ist und an den hauptsächlichen Körperteil des Touch-Panels gebunden worden ist (d.h. an den unteren leitfähigen Plastik-Film 51b in dem hauptsächlichen Körperteil des Touch-Panels 51). Der Hauptteil des Touch-Panels 51 zeigt eine Konstitution, in welcher die beiden leitfähigen Filme 51a und 51b so angeordnet sind, dass diejenigen Seiten der Filme, welche eine leitfähige Schicht darauf ausgebildet aufweisen, einander gegenüberliegen, wobei die Klebe-Schicht 51c und die Silberpaste 51d zwischen diesen angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben kann das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie in der Erfindung in der Konstitution verwendet werden, in welcher die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht, ausgebildet aus der Oligomer-enthaltenden druckempfindlichen Acryl-Klebe-Zusammensetzung an die transparente Plastik-Basis gebunden worden ist.
  • [Touch-Panel vom Typ mit transparenter Plastik-Basis]
  • Beispiele des Touch-Panels des Typs, der eine transparente Plastik-Basis aufweist, schließen Touch-Panels ein, die eine Konstitution aufweisen, in welcher zwei transparente leitfähige Plastik-Filme so angeordnet sind, dass diejenigen Seiten der Filme, welche eine leitfähige Schicht darauf ausgebildet aufweisen, einander gegenüberliegen und laminiert wurden, auf die transparente Plastik-Basis (d.h. Touch-Panels des sogenannten „F/F/P Typ"), wie z.B. diejenigen, gezeigt in den 2 und 4. In solchen Touch-Panels des Typs mit einer transparenten Plastik-Basis (d.h. „F/F/P Typ"-Touch-Panels) weisen Beispiele der zwei transparenten leitfähigen Plastik-Filme, die so angeordnet sind, dass diejenigen Seiten der Filme, welche eine leitfähige Schicht darauf ausgebildet haben einander gegenüberliegen, zwei transparente leitfähige Poly(ethylen-Terephthalat) Filme auf, die jeweils eine leitfähige Schicht aufweisen, die ausgebildet auf einer Seite ist (leitfähige PET-Filme), welche so angeordnet sind, dass die Seiten der leitfähigen Schicht der Filme einander gegenüberliegen (gegenüberliegende Anordnung) und aneinander laminiert worden sind durch eine Klebe-Schicht und eine Silberpastenschicht.
  • Das leitfähige PET weist eine Konstitution auf, welche einen Poly(ehtylenterephthalat)-Film (PET-Film) umfasst und einen transparenten leitfähigen Film, der ausgebildet ist als eine leitfähige Schicht auf einer Seite davon. Als der transparente leitfähige Film kann beispielsweise ein transparenter dünner Film eingesetzt werden aus Indium-Zinnoxid (ITO). Gelegentlich dient das obere leitfähige PET als eine obere Elektrode und das untere leitfähige PET dient als eine untere Elektrode.
  • Beispiele der transparenten Plastik-Basis schließen transparente Plastik-Basen ein, die aus Polykarbonaten bestehen, transparente Basen, die aus Acrylharzen bestehen (beispielsweise transparente Basen, die aus Poly(methylmethacrylat)) bestehen, transparente Basen die aus Polyestern bestehen (beispielsweise transparente Basen die aus Poly(ethylenterephthalat)) bestehen, und transparente Basen, die aus Triacetylcellulose bestehen. Transparente Basen, die aus Polycarbonaten bestehen, sind bevorzugt.
  • Solche transparente Plastik-Basen können aus einem einzigen Material bestehen oder aus einer Kombination von zwei oder mehreren Materialien. Die transparente Plastik-Basis, die eingesetzt werden soll, kann eine Konstitution einer Einzelschicht aufweisen oder eine Konstitution einer Vielschichtstruktur.
  • Die Dicke der transparenten Plastik-Basis ist nicht speziell limitiert und kann kleiner sein als diejenige der transparenten Plastik-Basen, die bislang im Gebrauch waren. Genauer gesagt kann die Dicke der transparenten Plastik-Base ausgewählt sein, im Bereich von beispielsweise 100 μm bis 3,0 mm (vorzugsweise 250 μm bis 2,0 mm, mehr bevorzugt 500 μm bis 1,0 mm). Selbst wenn solch eine transparente Plastik-Basis eine kleinere Dicke aufweist als diejenigen, die bislang in Gebrauch waren und eingesetzt wird, ist diese Basis effektiv inhibiert oder konserviert gegen das Aufwellen und kann effektiv eingesetzt werden für das Touch-Panel.
  • Das Touch-Panel des Typus, der eine transparente Plastik-Basis aufweist, kann eingesetzt werden als ein Touch-Panel in verschiedenen Displays wie z.B. beispielsweise Flüssigkristall-Bildschirmen, Kathodenstrahl-Röhrenbildschirmen, Plasma-Bildschirmen und EL-Bildschirmen.
  • Das transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung kann in vorteilhafter Art und Weise auch als transparente doppelseitige druckempfindliche Klebeband oder Folie zum Aufbringen von optischen Filmen eingesetzt werden. Beispielsweise sind beim Einsatz als ein transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie für die Anwendung eines optischen Films auf eine transparente Basis die Klebe-Grenzflächen gegen das Ladenbilden geschützt oder davor, dass sie dem resultierenden Anheben/Abziehen unterzogen werden, selbst wenn ein Ausgasen von der transparenten Basis, dem optischen Film etc. unter extremen Bedingungen auftritt, wie z.B. Hochtemperatur-Bedingungen. Insbesondere zeigt das druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Klebefolie exzellente Klebe-Eigenschaften beim Kleben an der transparenten Basis, an den optischen Film und die exzellente Durchsichtigkeit, die mit dem optischen Film realisiert wird, kann beibehalten werden. Konsequenter Weise resultiert die Verwendung des drucksensitiven Klebebandes oder der Klebefolie nicht in einem merklichen Qualitätsverlust.
  • Der optische Film ist nicht besonders limitiert, solange er ein Film ist (oder eine Folie) mit optischen Eigenschaften. Beispiele dafür schließen Wellenleiter-Filme ein, Antireflektions-Filme und elektrisch leitfähige Schichten für Filme.
  • Die transparente Basis, die an den optischen Film zu laminieren ist, ist beispielsweise eine transparente Plastik-Basis, eine transparente Glas-Basis oder dergleichen. Die transparente Plastik-Basis ist nicht speziell limitiert und Beispiele davon schließen transparente Basen ein, die aus Polycarbonaten bestehen, transparente Basen, welche aus Acrylharzen bestehen (beispielsweise transparente Basen, die aus Poly(methylmethacrylat)) bestehen, transparente Basen, die aus Polyester bestehen (beispielsweise transparente Basen, die aus Poly(ethylenterephthalat)) bestehen und transparente Basen, die aus Triacetylcellulose bestehen. Die transparente Glas-Basis ist nicht speziell limitiert oder die transparente Glas-Basis, die aus verschiedenen Gläsern hergestellt wurde, kann eingesetzt werden. Beispiele solcher transparenter Basen (beispielsweise von transparenten Plastik-Basen und transparenten Glas-Basen) schließen Touch-Panels und verschiedene Display-Panels (Screen-Panels in verschiedenen Displays) ein. Neben Flüssigkristall-Panels schließen die Beispiele der Display-Panels die Screen-Panels von Kathodenstrahlröhren, die Screen-Panels von Plasmadisplays und die Screen-Panels von EL-Displays.
  • Das Produkt oder der Apparat, erhalten durch Binden eines optischen Films an eine transparente Basis mit der transparenten doppelseitigen druckempfindlichen Klebefolie oder dem Klebeband der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden als ein Display oder ein Element eines Displays. Beispiele solcher Displays schließen Flüssigkristall-Displays, Kathodenstrahl-Röhren-Displays, Plasma-Displays und EL-Displays ein.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden unten im größeren Detail unter Verweis auf die Beispiele erklärt, jedoch sollte die Erfindung nicht so konstruiert werden, als dass sie auf diese Beispiele begrenzt ist.
  • ACRYL-POLYMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 1
  • In einen abtrennbaren Kolben wurden 97 Gewichtsanteile an Butylacrylat in drei Gewichtsanteile an Acrylsäure als Monomer-Bestandteile, 0,3 Gewichtsanteile an 2,2'-Azobisisobutyronitril als Polymerisations-Starter sowie 233,8 Gewichtsanteile an Ethylacetat als ein Polymerisierungs-Solvens eingebracht. Die Inhalte wurden für eine Stunde gerührt, während Stickstoffgas in den Kolben eingebracht wurde. Nachdem der Sauerstoff, der in dem Polymerisations-System vorlag auf diese Weise entfernt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf 63°C erhitzt und für zehn Stunden umgesetzt, um eine Acryl-Polymer-Lösung zu erhalten, die eine Feststoffkonzentration von 30 Gewichtsprozent aufwiesen (manchmal als „Acryl-Polymer-Lösung A" bezeichnet). Das Acryl-Polymer (manchmal als ein „Polymer A" bezeichnet) in dieser Acryl-Polymer-Lösung A hatte ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 550 000.
  • ACRYL-POLYMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 2
  • Die gleiche Prozedur wie beim Acryl-Polymer-Herstell-Beispiel 1 wurde durchgeführt mit der Ausnahme, dass 94 Gewichtsanteile an Butylacrylat und sechs Gewichtsanteile an Acryl säure als Monomer-Bestandteile eingesetzt wurden so wie 0,2 Gewichtsanteile von 2,2'-Azobisisobutyronitril als ein Polymerisations-Starter. In der Folge wurde eine Acryl-Polymer-Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent aufwies (manchmal bezeichnet als „Acryl-Polymer-Lösung B"). Das Acryl-Polymer (manchmal bezeichnet als „Polymer B") in dieser Acryl-Polymer-Lösung B wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 700 000 auf.
  • ACRYL-POLYMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 3
  • Die gleiche Prozedur wie im Acryl-Polymer-Herstellungs-Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass 80 Gewichtsanteile an Butylacrylat, 15 Gewichtsanteile an Methylacrylat und fünf Gewichtsanteile an Acrylsäure als Monomor-Bestandteile eingesetzt wurden. In der Folge wurde eine Acryl-Polymer-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent erhalten (manchmal bezeichnet als „Acryl-Polymer-Lösung C"). Das Acryl-Polymer (manchmal als „Polymer C" bezeichnet) in dieser Acryl-Polymer-Lösung C wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 600 000 auf.
  • OLIGOMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 1
  • In einen abtrennbaren Kolben wurden 96 Gewichtsanteile an Cyclohexylmethacrylat [Glasübergangstemperatur des Homo-Polymers (Polycyclohexylmethacrylat)) 66°C] eingebracht sowie vier Gewichtsanteile an Acrylsäure als Monomer-Bestandteile, drei Gewichtsanteile an 2-Mercaptoethanol als Kettenübertragungsagens, 0,2 Gewichtsanteile an 2,2'-Azobisisobutyronitril als Polymerisations-Starter und 120 Gewichtsanteile an Toluol als Polymerisierungs-Lösungsmittel.
  • Die Inhalte wurden für eine Stunde gerührt, während gleichzeitig Stickstoffgas in den Kolben eingebracht wurde. Nachdem der Sauerstoff, der in dem Polymerisierungs-System vorlag, so entfernt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt und für drei Stunden umgesetzt und anschließend bei 75°C für zwei Stunden umgesetzt, um eine Oligomer-Lösung zu erhalten, die eine Feststoffkonzentration von 50 Gewichtsprozent aufwies (manchmal bezeichnet als „Oligomer-Lösung A"). Das Oligomer (manchmal bezeichnet als das „Oligomer A") in dieser Oligomer-Lösung A wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 4 000 auf.
  • OLIGOMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 2
  • In einen abtrennbaren Kolben wurden 94 Gewichtsprozent an Cyclohexylmethacrylat eingebracht [Glasübergangstemperatur des Homo-Polymers (Poly(cyclohexylmethacrylat)): 66°C] sowie sechs Gewichtsanteile an Acrylsäure, als Monomer-Bestandteile, des weiteren 10 Gewichtsanteile eines α-Methylstyrol-Dimers als ein Kettentransfer-Agenz 10 Gewichtsanteile an 2,2'-Azobisisobutyronitril als ein Polymerisierung-Starter und 120 Gewichtsanteile an Toluol als ein Polymerisierungs-Lösungsmittel. Die Inhalte wurden für eine Stunde gerührt, während Stickstoffgas in den Kolben eingebracht wurde. Nachdem der Sauerstoff, der in dem Polymerisierungs-System vorlag so entfernt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf 85°C erhitzt und für fünf Stunden umgesetzt, um eine Oligomer-Lösung zu erhalten, die eine Festkonzentration von 50 Gewichtsprozent aufwies (manchmal bezeichnet als eine „Oligomer-Lösung B"). Das Oligomer (manchmal bezeichnet als „Oligomer B") in dieser Oligomer-Lösung B wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 4.300 auf.
  • OLIGOMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 3
  • Die gleiche Prozedur wie in dem Oligomer-Herstellungs-Beispiel 1 wurde durchgeführt mit der Ausnahme, dass 1,5 Gewichtsanteile von 2-Mercaptoethanol als ein Ketten-Transfer-Agenz angesetzt wurde. Folglich wurde eine Oligomer-Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 50 Gewichtsprozent erhalten (manchmal bezeichnet als die „Oligomer-Lösung C"). Das Oligomer (manchmal bezeichnet als „Oligomer C") in dieser Oligomer-Lösung C hatte ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 8.100. Insbesondere war das gewichts-gemittelte Molekulargewicht des Oligomers C höher als 6 000.
  • OLIGOMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 4
  • In einem abtrennbaren Kolben wurden 100 Gewichtsanteile an Cyclohexylmethacrylat eingebracht [Glasübergangstemperatur des Homo-Polymers (Poly(cyclohexylmethacrylat)): 66°C] als ein Momoner-Bestandteil, sowie drei Gewichtsanteile an 2-Mercaptoethanol als ein Kettentransfer-Agenz, 0,2 Gewichtsanteile an 2,2'Azobisisobutyronitril als ein Polymerisations-Starter und 120 Gewichtsanteile an Toluol als ein Polymerisierungs-Solvenz. Die Inhalte wurden für eine Stunde gerührt, während Stickstoffgas in den Kolben eingebracht wurde. Nachdem der Sauerstoff, der in dem Polymerisierungs-System vorlag, so entfernt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt und für drei Stunden umgesetzt und wurde dann des weiteren umgesetzt bei 75°C für zwei Stunden, um eine Oligomer-Lösung zu erhalten, die eine Feststoffkonzentration von 50 Gewichtsprozent aufwiesen (manchmal als „Oligomer-Lösung D" bezeichnet). Das Oligomer (manchmal bezeichnet als das „Oligomer D") in dieser Oligomer-Lösung D wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 3.700 auf. Folglich wurde das Oligomer D erzeugt ohne die Verwendung eines Monomers, das eine Carboxyl-Gruppe enthielt als einen Monomer-Bestandteil.
  • OLIGOMER-HERSTELLUNGS-BEISPIEL 5
  • In einem abtrennbaren Kolben wurden 97 Gewichtsanteile an Ethylacetat [Glasübergangstemperatur des Homo-Polymers (Poly(ethylacrylat)): 65°C] eingebracht sowie drei Gewichtsanteile der Acrylsäure, als Monomer-Bestandteile, sowie drei Gewichtsanteile an 2-Mercaptoethanol als ein Ketten-Transer-Agenz, zwei Gewichtsanteile an 2,2'-Azobisisobutyronitrile als einen Polymerisations-Starter und 120 Gewichtsanteile an Toluol als ein Polymerisierungs-Solvenz. Die Inhalte wurden für eine Stunde gerührt, wobei Stickstoffgas in den Kolben eingepflanzt wurde. Nachdem der Sauerstoff, der in dem Polymerisierungs-System vorlag, so entfernt wurde, wurde die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt und für drei Stunden umgesetzt und wurde anschließend umgesetzt bei 75°C für zwei Stunden, um eine Oligomer-Lösung zu erhalten, die eine Feststoffkonzentration von 50% aufwies (manchmal hier bezeichnet als eine „Oligomer-Lösung E"). Das Oligomer (manchmal hier als das „Oligomer E" bezeichnet) in dieser Oligomer-Lösung E wies ein gewichts-gemitteltes Molekulargewicht von 4.500 auf. Folglich wurde das Oligomer E erzeugt ohne die Verwendung eines ungesättigten Monomers vom Ethylentyp, mit einer zyklischen Struktur, als dem hauptsächlichen Monomer-Bestandteil.
  • In den Acryl-Polymer-Herstellungs-Beispielen 1 bis 3 und den Oligomer-Herstellungs-Beispielen 1 bis 5 wurde das gewichts-gemittelte Molekulargewicht (Mw) von allen der Acryl-Polymere (Polymere A bis C) und Oligomeren (Oligomere A bis E) durch Gel-Permeations-Chromatography (GPC) bestimmt durch eine Messung, die durchgeführt wurde mit einem GPC-Apparat „HLC-8120 GPC" (Warenzeichen; hergestellt durch Tosoh Corp.) und zwar unter den folgenden GPC-Bedingungen und durch Berechnung für Standardpolystyrol.
  • GPC Bedingungen:
    • – Probenkonzentration: 0,2 Gewichtsprozent (Tetrahydrofuran Lösung)
    • – Proben-Einspritz-Menge: 10 μL
    • – Eluent: Tetrahydrofuran (THF)
    • – Fließrate: 0,6 mL/min
    • – Säulentemperatur (Messtemperatur): 40°C
    • – Säule: Handelsname „TSKgelSuperHM-H/-H4000/H3000/H2000" (hergestellt von Tosho Corp.)
    • – Detektor: Differentielles Refractometer
  • BEISPIEL 1
  • Einhundert Gewichtsanteile (auf Feststoff-Basis) der Acryl-Polymer-Lösung A wurden mit Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) von Oligomer A und 0,05 Gewichtsanteilen (auf Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt, um eine druckempfindliche Klebe-Lösung herzustellen (manchmal bezeichnet als „druckempfindliche Klebe-Lösung A). Diese druckempfindliche Klebe-Lösung A wurde auf die mit Freisetzungsfähigkeit bestückte Seite eines Poly(ethylenterphthalat) Films (Dicke, 38 μm) aufgebracht, die auf einer Seite mit einem Freisetzungsagens behandelt war, durch Überziehen (Curtain Coating) in einer Dicke von ungefähr 25 μm auf einer trockenen Basis. Der Überzug wurde getrocknet unter Erhitzen bei 130°C für drei Minuten, um eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auszubilden (manchmal als eine „transparente druckempfindliche Klebe-Schicht A" bezeichnet). Anschließend wurde ein Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Film mit einer Dicke von 25 μm (gesamte Licht-Transmission, 90%; Opazität, 1,3%; manchmal als „Substrat A" bezeichnet) auf die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht A laminiert. Des weiteren wurde die druckempfindliche Klebe-Lösung A auf das Substrat A aufgebracht durch Überziehen (Curtain Coating) in einer Dicke von ungefähr 25 μm auf einer trockenen Basis und getrocknet unter Erhitzen bei 130°C für drei Minuten, um eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auszubilden wie bei der Ausbildung der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht A. Die resultierende Struktur ließ man altern bei 50°C für 72 Stunden, um dadurch eine druckempfindliche Klebe- Schicht zu erzeugen. Diese druckempfindliche Klebe-Schicht ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht vom Substrat-basierten Typ.
  • BEISPIEL 2
  • Eine druckempfindliche Klebe-Lösung (manchmal bezeichnet als „druckempfindliche Klebe-Lösung B") wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 100 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) der Acryl-Polymer-Lösung B mit 20 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Oligomer-Lösung B und 0,05 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz miteinander vermischt wurden. Eine druckempfindliche Klebe-Schicht wurde hergestellt in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die druckempfindliche Klebe-Lösung B verwendet wurde und ein PET-Film mit einer Dicke von 12 μm (gesamte Lichttransmission, 90%; Opazität, 1,3%; manchmal als „Substrat B" bezeichnet) anstelle des Substrats A verwendet wurde. Diese druckempfindliche Klebe-Schicht ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht des Substrats-basierten Typs.
  • BEISPIEL 3
  • 100 Gewichtsanteile (auf Feststoff-Basis) der Acryl-Polymer-Lösung A wurden 0,05 Gewichtsanteilen (auf Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt, um eine druckempfindliche Klebe-Lösung herzustellen (manchmal bezeichnet als „druckempfindliche Klebe-Lösung C).
  • Die druckempfindliche Klebe-Lösung A, hergestellt in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1, wurde auf die Seite, der Freisetzungsfähigkeit verliehen worden war, eines Poly(ethylenterephthalat) Films (Dicke, 38 μm), behandelt auf einer Seite mit einem Freisetzungs-Agenz, aufgebracht, durch Überziehen (Curtain Coating) in einer Dicke von ungefähr 25 μm auf einer trockenen Basis. Der Überzug wurde unter Erhitzen bei 130°C für drei Minuten getrocknet, um eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auszubilden (transparente druckempfindliche Klebe-Schicht A). Danach wurde Substrat B [PET-Film (ge samte Lichttransmission, 90,0%; Opazität, 1,3%; Dicke, 12 μm)] an die transparente druckempfindliche Klebe-Schicht A laminiert. Des weiteren wurde die druckempfindliche Klebe-Lösung C auf das Substrat B aufgebracht durch Überziehen (Curtain Coating) in einer Dicke von ungefähr 25 μm auf einer trockenen Basis und unter Erhitzen bei 130°C für drei Minuten getrocknet, um eine transparente druckempfindliche Klebe-Schicht auszubilden (manchmal als „transparente druckempfindliche Klebe-Schicht C" bezeichnet), wie bei der Ausbildung der transparenten druckempfindlichen Klebe-Schicht A. Die resultierende Struktur ließ man bei 50°C für 72 Stunden altern, um dadurch eine druckempfindliche Klebe-Schicht zu erzeugen. Diese druckempfindliche Klebe-Schicht ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht des Substrats-basierten Typs.
  • BEISPIEL 4
  • Eine druckempfindliche Klebe-Lösung (manchmal als die „druckempfindliche Klebe-Lösung D" bezeichnet) wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 100 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) von Acryl-Polymer-Lösung C mit 20 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Oligomer-Lösung A und 0,05 Gewichtsanteil (auf einer Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt wurde. Eine druckempfindliche Klebefolie wurde erzeugt in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die druckempfindliche Klebe-Lösung D verwendet wurde und Substrat B anstelle des Substrates A verwendet wurde. Diese druckempfindliche Klebefolie ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie des Substrat-basierten Typs.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine druckempfindliche Klebe-Lösung (manchmal als „druckempfindliche Klebe-Lösung E" bezeichnet) wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 100 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) der Acryl-Polymer-Lösung B mit 20 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Oligomer-Lösung C und 0,05 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt wurden. Eine druckempfindliche Klebefolie wurde herge stellt in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die druckempfindliche Klebe-Lösung E verwendet wurde und das Substrat B anstelle des Substrates A eingesetzt wurde. Diese druckempfindliche Klebefolie ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie des Substrat-basierten Typs.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Eine druckempfindliche Klebe-Lösung (manchmal bezeichnet als „druckempfindliche Klebe-Lösung F") wurde in der gleichen Art und Weise hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 100 Gewichtsanteile (auf Festostoffbasis) der Acryl-Polymer-Lösung B mit 20 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Oligomer-Lösung D und 0,05 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt wurden. Eine druckempfindliche Klebefolie wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die druckempfindliche Klebe-Lösung F verwendet wurde und das Substrat B anstelle des Substrates A eingesetzt wurde. Diese druckempfindliche Folie ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie des Substrat basierten Typs.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Eine druckempfindliche Klebe-Lösung (manchmal bezeichnet als „druckempfindliche Klebe-Lösung G") wurde in der gleichen Art und Weise hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 100 Gewichtsanteile (auf Feststoffbasis) der Acryl-Polymer-Lösung B mit 20 Gewichtsanteilen (auf einer Feststoff-Basis) der Oligomer-Lösung E und 0,05 Gewichtsanteile (auf einer Feststoff-Basis) der Marke „Tetrad C" (tetrafunktionelles Epoxy-Quervernetzungs-Agenz; hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) als ein Quervernetzungs-Agenz vermischt wurden. Eine druckempfindliche Klebefolie wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die druckempfindliche Klebe-Lösung G verwendet wurde und das Substrat B anstelle des Substrates A eingesetzt wurde. Diese druckempfindliche Folie ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie des Substrat basierten Typs.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Die druckempfindliche Klebe-Lösung A, die in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde auf die mit Freisetzungsfähigkeit versehene Seite eines Poly(ehtylenterephthalat-Film (Dicke, 38 μm), behandelt auf einer Seite mit einem Freisetzungsagens durch Überziehen (Curtain Coating) in einer Dicke von ungefähr 25 μm, auf einer Feststoff-Basis behandelt. Der Überzug wurde getrocknet unter Erhitzen bei 130°C für drei Minuten und dann ließ man ihn bei 50°C für 72 altern, um dadurch eine druckempfindliche Klebefolie zu erzeugen. Diese druckempfindliche Klebefolie ist eine doppelseitige druckempfindliche Klebefolie des Substrat-freien Typ.
  • (Bewertung)
  • Die druckempfindliche Klebefolien, die in den Beispielen 1 bis 4 sowie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhalten wurden, wurden ausgewertet hinsichtlich Transparenz, Anhebe-/Abzieh-Schutz-Eigenschaften sowie Wellungs-Schutz-Eigenschaften, und zwar durch die folgenden Messungs- bzw. die folgenden Bewertungs-Verfahren. Die Bewertungs-Ergebnisse, die erhalten wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Verfahren der Auswertung der Transparenz)
  • Jede druckempfindliche Klebefolie wurde laminiert auf ein Deckglas (Marke „S-1111" hergestellt von MATSUNAMI Ltd.), um ein Teststück zu erzeugen, das eine Schicht-Konstitution aufweist, die druckempfindliche Klebe-Schicht/Deckglas umfasst. Die Opazität (%) dieses Teststück wurde gemessen mit einem Opazitäts-Messinstrument (Marke „HM-150" hergestellt von Murakami Color Research Laboratory). Der Wert der Opazität (%) wurde bestimmt unter Verwendung der Gleichung: Opazität = [diffuse Transmission (%)/gesamte Lichttransmission (%)] × 100. Die Opazität (%) des Deckglases allein betrug 0,4 (%).
  • (Verfahren der Auswertung der Anhebe-/Abzieh-Schutz-Eigenschaften)
  • Jede druckempfindliche Klebefolie wurde laminiert auf einen Poly(ethylenterephthalat-Film) (Dicke 188 μm; PET Film). Diese Laminat wurde aufgebracht und auf eine Polykarbonatplatte fixiert (Dicke, 1 mm; PC Platte), um ein Probenstück zu erzeugen mit einer Schichtkonstitution, die einen TET-Film/eine druckempfindliche Klebefolie/eine PC-Platte umfasst. Dieses Probenstück wurde in einen 70° heißen Ofen für fünf Stunden platziert, um damit einen Hitze-Widerstandsfähigkeits-Test durchzuführen. Nach diesem Hitze-Widerstandsfähigkeits-Test wurde das Probenstück visuell auf das Vorliegen von Erscheinungs-Defekten untersucht, wie z.B. Blasenbildungen und Anheben an der Klebe-Grenzfläche (Grenzfläche zwischen der druckempfindliche Klebe-Schicht und der Polykarbonat-Platte) und ausgewertet, basierend auf den folgenden Kriterien.
  • <Bewertungskriterien>
    • A: Weder Blasenbildung noch Anheben wurde insgesamt beobachtet.
    • B: Glasbildung oder Anheben wurde zumindest im geringen Maße beobachtet.
  • (Verfahren zum Auswerten der Aufwellungs-Schutz-Eigenschaften)
  • Jede druckempfindliche Klebefolie wurde laminiert auf einen Poly(ethylenterephthalat)-Film (Dicke 125 μm; PET-Film). Dieses Laminat wurde aufgebracht und fixiert an eine Polykarbonatplatte (Dicke, 0,5 mm; PC-Platte), um ein Probenstück zu erzeugen mit einer Schichtkonstitution, umfassend PET-Film/druckempfindliche Klebefolie/PC-Platte). Dieses Probenstück wurde in eine thermohydrostatische Kammer von 60°C × 95% Luftfeuchtigkeit für 250 Stunden platziert oder in einer 70°C heißen thermostatischen Kammer für 250 Stunden. Nachdem das Probenstück herausgenommen worden war und bei Raumtemperatur für 24 Stunden stehen gelassen worden war, wurde die PC-Platte visuell inspiziert auf Wellen und ausgewertet basierend auf den folgen Kriterien. Der Wert des Wellens bedeutet die maximale Höhe des Probenstücks von einer ebenen Oberfläche, auf welche das Probenstück platziert worden war (d.h. der maximale Abstand zwischen der ebenen Oberfläche, auf welcher das Probstück platziert worden war und derjenigen Seite des Probenstücks, welches der Oberfläche gegenüberliegt).
  • <Auswertungskriterien>
    • A: Das Wellen war weniger als 0,5 mm unter zumindest einer der Bedingungen (60°C × 95% Luftfeuchtigkeit und 70°C).
    • B: Das Wellen war 0,5 mm oder mehr und 1,00 mm oder weniger unter zumindest einer der Bedingungen (60°C × 95% Luftfeuchtigkeit und/oder 70°C).
    • C: Das Wellen war mehr als 1,0 mm unter zumindest einer der Bedingungen (60°C × 95% Luftfeuchtigkeit und/oder 70°C).
  • Figure 00400001
  • Wie aus Tabelle 1 offensichtlich wird, haben die druckempfindlichen Klebefolien des Substrat-basierten Typs entsprechend der Beispiele 1 bis 4 nicht nur exzellente Transparenz, sondern sind exzellent in ihren Anhebe-/Abzieh-Schutz-Eigenschaften und ihren Aufwell-Schutz-Eigenschaften. Konsequenter Weise können sogar unter drastischen Bedingungen, beispielsweise Hochtemperatur-Bedingungen oder Hochtemperatur-Hoch-Luftfeuchtigkeits-Bedingungen, diese druckempfindliche Klebefolien exzellente Klebe-Eigenschaften zeigen, und so zufriedenstellende Klebefähigkeit an den Klebeflächen aufrechterhalten, was die beklebten Flächen befähigt, nicht oder beinahe nicht unter einem Aufwelleffekt zu leiden. Aufgrund dieser Tatsache können beklebte Flächen mit einer verminderten Dicke eingesetzt werden.
  • Während diese Erfindung im Detail beschrieben wurde, unter Verweis auf spezifische Ausführungen davon, wird es offensichtlich sein für den Fachmann auf dem Gebiet, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen darin durchgeführt werden können, ohne vom Umfang davon abzuweichen.
  • 1
    Transparente doppelseitige druckempfindliche Klebe-Schicht
    2
    transparentes Substrat
    3
    transparente druckempfindliche Klebe-Schicht
    4
    transparente druckempfindliche Klebe-Schicht
    5
    Touch-Panel des Typs mit transparenter Plastikunterlage
    51
    zwei transparente leitfähige Plastik-Filme, die so angeordnet sind, dass die leitfähigen Schichten mit ihren Seiten einander gegenüberliegen (hauptsächlicher Körperteil des Touch-Panels)
    51a
    oberer leitfähiger Plastik-Film
    51b
    unterer leitfähiger Plastik-Film
    51c
    Klebe-Schicht
    51d
    Silberpastenschicht
    52
    transparente Plastikunterlage
    61
    Touch-Panel der F/G-Typ-Konstitution
    61a
    oberes leitfähiges PET
    61b
    unteres leitfähiges Glas
    61c
    Klebe-Schicht
    61d
    Silberpastenschicht
    62
    Touch-Panel der F/F/P-Typ-Konstitution
    62a
    oberes leitfähiges PET
    62b
    unteres leitfähiges PET
    62c
    Klebe-Schicht
    62d
    Silberpastenschicht
    62e
    transparentes doppelseitiges druckempfindliches Klebeband
    62f
    transparente Verstärkungsplatte

Claims (6)

  1. Ein transparentes, doppelseitiges, druckempfindliches Klebeband oder eine druckempfindliche Klebefolie mit einer gesamten Lichttransmission von 85% oder höher im Bereich der sichtbaren Wellenlängenregion und einer Opazität von 2,0% oder weniger, umfassend ein transparentes Substrat und eine transparente, druckempfindliche Klebeschicht, angeordnet auf jeder Seite des Substrates, wobei die transparente, druckempfindliche Klebeschicht, angeordnet an zumindest einer Seite des transparenten Substrates, eine Schicht ist, die ausgebildet ist aus einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten, Acrylpolymer (a) und Oligomer (b): Acrylpolymer (a): Ein Acrylpolymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000–900.000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein Alkyl(meth)acrylat als hauptsächliches Monomer-Ingredienz umfassen, in welchem die Alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome als hauptsächliches Monomer-Ingredienz aufweist, und zumindest ein Carboxy-enthaltendes Monomer, enthalten als ein weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3 bis 10 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzien, Oligomer (b): Ein Oligomer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000–6.000, ausgebildet aus Monomeren, welche zumindest ein ungesättigtes Monomer vom Ethylen-Typ als hauptsächliches Monomer-Ingredienz umfassen, welches ein Homopolymer ergibt mit einer Glasübergangstemperatur von 60–190°C und eine zyklische Struktur aufweist, und zumindest ein Carboxyl-enthaltendes Monomer, enthalten als weiteres Monomer-Ingredienz in einer Menge von 3–10 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile von allen Monomer-Ingredienzien.
  2. Das transparente, doppelseitige, druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie von Anspruch 1, wobei der Anteil des Oligomers (b) 10–35 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteile des Acrylpolymers (a) ist.
  3. Das transparente, doppelseitige, druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie von Anspruch 1 oder 2, wobei das Carboxyl-enthaltende Monomer als ein Monomer-Ingredienz in jedem von Acrylpolymer (a) und Oligomer (b) Acrylsäure ist.
  4. Das transparente, doppelseitige, druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei weder die Monomer-Ingredienzien, die für das Acrylpolymer (a) eingesetzt werden, noch die Monomer-Ingredienzien, die für das Oligomer (b) eingesetzt werden, irgendein Monomer einschließen, welches ein oder mehrere Stickstoffatome enthält.
  5. Eine Berührungstafel eines Typus mit einer transparenten Plastikunterlage, wobei die Berühungstafel eine Konstitution aufweist, in welcher das transparente, doppelseitige, druckempfindliche Klebeband oder die druckempfindliche Folie von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 an die transparente Plastikunterlage laminiert worden ist, so dass die transparente, druckempfindliche Klebeschicht, ausgebildet aus der druckempfindlichen Klebezusammensetzung, welche das Acrylpolymer (a) und das Oligomer (b) umfasst, aus den beiden transparenten, druckempfindlichen Klebeschichten der transparenten, doppelseitigen, druckempfindlichen Klebeschicht oder der druckempfindlichen Folie, sich in Kontakt mit der transparenten Plastikunterlage befindet.
  6. Die Berührungstafel von Anspruch 5, wobei die transparente Plastikunterlage eine transparente Unterlage ist, die aus Polycarbonat besteht.
DE602005004680T 2004-03-12 2005-03-04 Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel Active DE602005004680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004070501 2004-03-12
JP2004070501A JP4515118B2 (ja) 2004-03-12 2004-03-12 透明両面粘着テープ又はシート及びタッチパネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004680D1 DE602005004680D1 (de) 2008-03-27
DE602005004680T2 true DE602005004680T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34824622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004680T Active DE602005004680T2 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050202238A1 (de)
EP (1) EP1574557B1 (de)
JP (1) JP4515118B2 (de)
KR (1) KR101130933B1 (de)
CN (1) CN100412154C (de)
AT (1) ATE386092T1 (de)
DE (1) DE602005004680T2 (de)
PL (1) PL1574557T3 (de)
TW (1) TWI277644B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582573B1 (de) 2004-03-08 2010-10-13 Nitto Denko Corporation Druckemfindliche Klebstoffzusammensetzung, druckempfindliche Klebefolie und Oberflächenschutzfolie
TWI387629B (zh) 2004-07-26 2013-03-01 Nitto Denko Corp 壓感黏合劑組成物、壓感黏合片及表面保護膜
JP2006232882A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Nitto Denko Corp 粘着剤組成物、粘着シート類および両面粘着テープ
JP4358190B2 (ja) 2005-03-16 2009-11-04 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
US8404344B2 (en) 2005-05-20 2013-03-26 Nitto Denko Corporation Pressure sensitive adhesive composition, pressure sensitive adhesive sheet and surface protective film
DE102005027350A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Tesa Ag Doppelseitige Haftklebebänder zur Herstellung bzw. Verklebung von LC-Displays mit lichtabsorbierenden Eigenschaften
JP2007051271A (ja) * 2005-07-21 2007-03-01 Nitto Denko Corp 粘着剤組成物、両面粘着テープ、接着方法及び携帯用電子機器
EP1939263B1 (de) 2005-09-05 2012-08-01 Nitto Denko Corporation Klebmittel, klebevlies sowie oberflächenschutzfilm
JP4837360B2 (ja) * 2005-10-27 2011-12-14 株式会社サンエー化研 両面粘着フィルム
JP5382841B2 (ja) * 2005-10-31 2014-01-08 日東電工株式会社 導電性積層フィルム、タッチパネル用電極板、タッチパネルおよび導電性積層フィルム用粘着剤
EP1957596A1 (de) * 2005-12-02 2008-08-20 Tesa AG Doppelseitige haftklebebänder zur herstellung von lc-displays mit lichtreflektierenden und -absorbierenden eigenschaften
JP5219359B2 (ja) * 2006-02-21 2013-06-26 日東電工株式会社 反射性及び/又は遮光性を有する粘着テープ又はシート、および液晶表示装置
JP5085145B2 (ja) * 2006-03-15 2012-11-28 日東電工株式会社 両面粘着テープ又はシート、および液晶表示装置
JP2007262234A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Daio Paper Corp 粘着剤組成物及び電子ディスプレイ用フィルムまたはシート
US20080220194A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Ross Alan Spalding Burnham Kit for adhesive products
JP5118880B2 (ja) 2007-05-08 2013-01-16 日東電工株式会社 粘着剤組成物及びそれを用いた粘着製品、ディスプレイ
US7764344B2 (en) * 2007-07-12 2010-07-27 Brian Yi Ruggedized and high-brightness liquid crystal display and method of manufacture
DE102007062447A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Tesa Ag Doppelseitiges Haftklebeband für Flüssigkristallanzeigesysteme
JP5428158B2 (ja) * 2007-12-27 2014-02-26 Dic株式会社 両面粘着テープ
JP4813509B2 (ja) * 2008-03-13 2011-11-09 日東電工株式会社 両面粘着シートとその製造方法及びプラスチックフィルムの固定方法
JP2009256607A (ja) * 2008-03-17 2009-11-05 Nitto Denko Corp アクリル系粘着剤、アクリル系粘着剤層、アクリル系粘着テープ又はシート
JP5539630B2 (ja) * 2008-08-04 2014-07-02 日東電工株式会社 両面粘着シート、発泡体の固定方法および積層体
JP5095814B2 (ja) * 2008-08-25 2012-12-12 日本写真印刷株式会社 タッチインプットデバイス及び電子機器
JP5242331B2 (ja) * 2008-10-16 2013-07-24 日東電工株式会社 粘着剤組成物およびその利用
JP5199917B2 (ja) * 2009-02-25 2013-05-15 日東電工株式会社 粘着シートとその製造方法および粘着型機能性フィルム
JP2010254956A (ja) * 2009-03-30 2010-11-11 Dic Corp 粘着剤、それを用いて得られる粘着シート及び粘着シートの製造方法
JP4994413B2 (ja) * 2009-04-01 2012-08-08 日東電工株式会社 両面粘着シート、両面粘着シートの製造方法、粘着型光学的機能性フィルムおよび粘着型ハードコートフィルム
EP2436741B1 (de) * 2009-05-26 2018-10-24 Mitsubishi Chemical Corporation Ablösbares haftmaterial
JP5679641B2 (ja) * 2009-06-26 2015-03-04 日東電工株式会社 粘着テープ
DE102009031421A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Tesa Se Verwendung von Haftklebebändern
JP5541707B2 (ja) * 2009-08-19 2014-07-09 キヤノン株式会社 表示モジュール
JP5443917B2 (ja) * 2009-09-18 2014-03-19 日東電工株式会社 絶縁テープ
JP5368249B2 (ja) 2009-10-20 2013-12-18 日東電工株式会社 両面粘着シート
JP5578835B2 (ja) * 2009-11-16 2014-08-27 日東電工株式会社 粘着テープ
JP5544853B2 (ja) * 2009-12-09 2014-07-09 サイデン化学株式会社 光学用粘着剤組成物
JP5484104B2 (ja) * 2010-01-29 2014-05-07 日本カーバイド工業株式会社 粘着剤組成物及び粘着シート
JP5981686B2 (ja) * 2010-02-18 2016-08-31 日立マクセル株式会社 光学用粘着テープまたはシートおよびその製造方法
CN102791815A (zh) 2010-03-10 2012-11-21 日东电工株式会社 光学用粘合片
KR101585270B1 (ko) * 2010-03-16 2016-01-13 (주)엘지하우시스 점착 필름 및 터치패널
CN102812100B (zh) 2010-03-25 2015-06-17 日东电工株式会社 光学用丙烯酸类粘合剂组合物及光学用丙烯酸类粘合带
KR101625228B1 (ko) 2010-04-05 2016-05-27 (주)엘지하우시스 점착제 조성물, 점착시트 및 터치 패널
KR101591105B1 (ko) * 2010-04-06 2016-02-02 (주)엘지하우시스 터치 패널용 점착 필름 및 터치 패널
CN102471650B (zh) * 2010-04-13 2015-12-16 三菱树脂株式会社 透明两面粘合片
KR101385844B1 (ko) 2010-10-20 2014-04-21 주식회사 엘지화학 터치 패널용 점착제 조성물
KR101542285B1 (ko) * 2010-10-20 2015-08-07 주식회사 엘지화학 터치 패널용 점착제 조성물
KR101393778B1 (ko) * 2010-11-22 2014-05-13 (주)엘지하우시스 양면 점착 시트 및 이를 포함하는 터치 패널 표시장치
TWI447192B (zh) * 2010-11-24 2014-08-01 Lg Hausys Ltd 觸控面板用黏結劑組合物、黏結薄膜及觸控面板
KR101576689B1 (ko) * 2010-11-24 2015-12-10 (주)엘지하우시스 터치패널용 점착제 조성물, 점착필름 및 터치패널
KR101768718B1 (ko) * 2010-11-24 2017-08-16 주식회사 엘지화학 터치패널용 점착제 조성물, 점착필름 및 터치패널
JP5469194B2 (ja) * 2011-05-02 2014-04-09 日東電工株式会社 粘着剤、粘着剤層、および粘着シート
TWI457652B (zh) 2011-05-12 2014-10-21 Wistron Corp 全平面觸控面板
TWI475085B (zh) * 2011-07-19 2015-03-01 Lg Chemical Ltd 觸碰面板
CN103814346B (zh) * 2011-07-19 2017-02-22 Lg化学株式会社 触摸面板
KR101279486B1 (ko) * 2011-08-17 2013-06-27 엘지이노텍 주식회사 조명 부재 및 이를 이용한 조명기기
EP2780429B1 (de) * 2011-11-18 2016-12-21 3M Innovative Properties Company Druckempfindliche klebezusammensetzung
JP5898505B2 (ja) * 2012-01-20 2016-04-06 リンテック株式会社 硬質平面板貼合用樹脂シート、積層体及び表示体
JP2013155313A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Mitsubishi Plastics Inc 光学基材用粘着シート
JP2013163781A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Nitto Denko Corp 両面粘着テープ
KR20130131795A (ko) * 2012-05-24 2013-12-04 (주)엘지하우시스 유연도가 높은 점착 조성물
KR101404399B1 (ko) * 2012-05-30 2014-06-09 주식회사 엘지화학 점착제 조성물
JP2015537233A (ja) * 2012-09-20 2015-12-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ナノ粒子と、アルキレンオキシド繰り返し単位を有するモノマーとを含むミクロ構造化フィルム
US10287465B2 (en) 2013-03-05 2019-05-14 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesive layer, pressure-sensitive adhesive tape, and double-sided pressure-sensitive adhesive tape
JP6021716B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-09 株式会社ブリヂストン 光硬化性粘着剤組成物
EP2803712A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige, druckempfindliche Haftmittelanordnung
CN103525327A (zh) * 2013-10-24 2014-01-22 天津恩特斯电子有限公司 紫外线硬化膜
JP6287331B2 (ja) * 2014-02-28 2018-03-07 東亞合成株式会社 粘着付与剤、粘着剤組成物およびその用途
KR20160138097A (ko) 2014-03-26 2016-12-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 자외선 경화된 (메트)아크릴레이트 감압 접착제 조성물 및 이의 제조 방법
US10854352B1 (en) * 2014-10-22 2020-12-01 University Of South Florida Conducting films and methods for forming them
WO2016076265A1 (ja) * 2014-11-10 2016-05-19 日本合成化学工業株式会社 粘着剤組成物、粘着剤、粘着フィルム、表面保護用粘着フィルム並びに自動車ホイール表面保護用粘着フィルム
US20160137884A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesive sheet
JP6352196B2 (ja) * 2015-01-23 2018-07-04 日本カーバイド工業株式会社 粘着剤組成物及び粘着フィルム
JP6248996B2 (ja) * 2015-09-07 2017-12-20 王子ホールディングス株式会社 光学部材積層体の製造方法
JP2017132871A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着部材、光学部材、および電子部材
US9988830B2 (en) 2016-03-03 2018-06-05 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a handle
KR102099961B1 (ko) * 2016-03-25 2020-04-17 주식회사 엘지화학 점착제 조성물 및 점착 테이프
DE102018204661A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Tesa Se Methacrylatoligomere für Haftklebmassen
DE102018208542A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Tesa Se Mehrschichtiges Klebeband mit Harz-modifizierter Haftklebmasse
KR20200098401A (ko) * 2019-02-12 2020-08-20 닛토덴코 가부시키가이샤 보강 필름, 디바이스의 제조 방법 및 보강 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813682A (ja) * 1981-07-16 1983-01-26 Nippon Carbide Ind Co Ltd 感圧接着剤層
JPH0431480A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Soken Kagaku Kk アクリル系感圧接着剤組成物
JP3533589B2 (ja) * 1997-04-09 2004-05-31 綜研化学株式会社 偏光板用粘着剤組成物および偏光板
EP0912648B1 (de) * 1997-05-13 2003-11-12 SOKEN CHEMICAL &amp; ENGINEERING CO. LTD., Klebstoffzusammensetzung
JP2000073025A (ja) * 1998-08-26 2000-03-07 Sony Chem Corp 粘着テープ及びその製造方法
JP3590530B2 (ja) * 1998-09-10 2004-11-17 グンゼ株式会社 タッチパネル
JP2000109771A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Lintec Corp 粘着シート
JP5135494B2 (ja) * 1999-12-22 2013-02-06 綜研化学株式会社 アクリル系粘着テープおよびその製造方法
KR100711423B1 (ko) * 2000-03-14 2007-05-02 린텍 가부시키가이샤 점착제 조성물, 그것을 사용한 점착시트 및 점착성 광학부재
US6720375B2 (en) * 2000-04-13 2004-04-13 Lintec Corporation Adhesive composition and adhesive optical component using the composition
JP4788937B2 (ja) * 2001-05-07 2011-10-05 綜研化学株式会社 粘着剤組成物及び該組成物を用いたディスプレイ用粘着シート
JP3880418B2 (ja) * 2002-02-21 2007-02-14 日東電工株式会社 両面粘着シートおよびタッチパネルの表示装置への貼着固定方法
JP4151828B2 (ja) * 2002-05-29 2008-09-17 日東電工株式会社 両面粘着シートおよびタッチパネル付き表示装置
JP3907611B2 (ja) * 2003-06-23 2007-04-18 日東電工株式会社 粘着剤組成物及び粘着製品

Also Published As

Publication number Publication date
CN1667068A (zh) 2005-09-14
CN100412154C (zh) 2008-08-20
TW200535212A (en) 2005-11-01
KR20060043847A (ko) 2006-05-15
DE602005004680D1 (de) 2008-03-27
EP1574557A1 (de) 2005-09-14
JP4515118B2 (ja) 2010-07-28
ATE386092T1 (de) 2008-03-15
JP2005255877A (ja) 2005-09-22
KR101130933B1 (ko) 2012-03-30
TWI277644B (en) 2007-04-01
EP1574557B1 (de) 2008-02-13
US20050202238A1 (en) 2005-09-15
PL1574557T3 (pl) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004680T2 (de) Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel
DE602004000408T2 (de) Druckempfindlicher Kleber und druckempfindliches Klebeprodukt
JP7204830B2 (ja) 表示体
DE602005000905T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, druckempfindliche Klebefolien, und Oberflächenschutzfilm
DE19700400A1 (de) Optischer Film und Flüssigkristallanzeige
EP2540787A1 (de) Optischer doppelseitiger Haftklebefilm und Trennmethode um mit dem Film laminierte Teile zu trennen
US20100215955A1 (en) Pressure-sensitive adhesive sheet and pressure-sensitive adhesive functional film
EP2000518A1 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und druckempfindliches Klebstoffprodukt und Anzeige damit
DE102008031356A1 (de) Doppelseitige Schaumstoffklebebänder zur Verklebung von elektronischen Bauteilen
KR102031528B1 (ko) 광 경화성 수지 조성물, 및 화상 표시 장치의 제조 방법
TW201307500A (zh) 光學雙面壓感黏著片
KR20130051900A (ko) 점착 시트
EP2445981B1 (de) Sebum-beständige polyacrylathaftklebebänder für fensterverklebungen in mobilfunktelefonen
EP2042579A1 (de) Transparentes Klebeband
TWI803703B (zh) 黏著片、顯示體及顯示體的製造方法
WO2017140459A1 (de) Klebemasse insbesondere für gekrümmte oberflächen
KR20170074509A (ko) 고분자 분산형 액정 복합막용 프리폴리머 조성물, 그를 이용한 고분자 분산형 액정 복합막 및 액정 소자
DE102013219491A1 (de) Reversible Haftklebemasse
WO2007062692A1 (de) Doppelseitige haftklebebänder zur herstellung von lc-displays mit lichtreflektierenden und -absorbierenden eigenschaften
EP2521739B1 (de) Multimodale copolymere, deren herstellung und verwendung in haftklebemassen
DE102008037866A1 (de) Verfahren zur blasenfreien Verklebung von hochtransparenten Materialien
WO2017038845A1 (ja) 光硬化性樹脂組成物、及び画像表示装置の製造方法
TWI835640B (zh) 黏著片、顯示體及顯示體的製造方法
JP7233405B2 (ja) 粘着シート、表示体および表示体の製造方法
JP7273887B2 (ja) 着色粘着シート

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition