DE602004012445T2 - Verfahren zum abkühlen von schmelzflüssigem metall bei der fraktionierten kristallisation - Google Patents

Verfahren zum abkühlen von schmelzflüssigem metall bei der fraktionierten kristallisation Download PDF

Info

Publication number
DE602004012445T2
DE602004012445T2 DE602004012445T DE602004012445T DE602004012445T2 DE 602004012445 T2 DE602004012445 T2 DE 602004012445T2 DE 602004012445 T DE602004012445 T DE 602004012445T DE 602004012445 T DE602004012445 T DE 602004012445T DE 602004012445 T2 DE602004012445 T2 DE 602004012445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
salt
metal
partially solidified
solidified molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012445D1 (de
Inventor
Paul Alexander De Vries
Huibrecht Adriaan Wouters
Martinus Leonardus Rutten
Volker Gerhard Aurich
Johannes Hendrikus Ten Have
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aleris Switzerland GmbH
Original Assignee
Aleris Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aleris Switzerland GmbH filed Critical Aleris Switzerland GmbH
Publication of DE602004012445D1 publication Critical patent/DE602004012445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012445T2 publication Critical patent/DE602004012445T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/062Obtaining aluminium refining using salt or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation.
  • Kristallisationsverfahren und -vorrichtungen können zum Raffinieren eines Metalls (hier als eine Abkürzung für Metalllegierung verwendet) verwendet werden, in dem eine zu hohe Konzentration eines Fremdelementes vorhanden ist. Dieses Fremdelement kann vorhanden sein, weil in dem aus Metallerz hergestellten Metall, dem Primärmetall, zu viel von dem Fremdelement vorhanden ist oder weil bereits verwendetes Metall wiederverwertet wird und die Fremdelementkonzentration in dem Schrott zu hoch ist. Zum Beispiel kann Aluminiumschrott einen für die Verwendung für kommerzielle Zwecke zu hohen Anteil der Fremdelemente Fe, Si oder Mg enthalten, soweit es nicht mit Primärmetall gemischt wird, das wenig von dem/den Fremdelement(en) enthält.
  • Während fraktionierter Kristallisation werden auf Grund des Abkühlens des geschmolzenen Metalls Metallkristalle in dem geschmolzenen Metall ausgebildet. Die Kristalle weisen eine Zusammensetzung auf, die reiner ist als die Zusammensetzung des geschmolzenen Metalls, das als ein Ausgangspunkt verwendet wird, oder mit anderen Worten enthalten die Kristalle im Vergleich zu dem geschmolzenen Metall, das als ein Ausgangspunkt verwendet wird, weniger von dem/den Fremdelement(en) pro Gewichtseinheit.
  • Herkömmliche Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation beinhalten das Kühlen der Wände der Kristallisationsvorrichtung zum Beispiel durch Einbetten von Kühlrohren in die Wand. Diese herkömmlichen Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass Kristalle auf den kühlen Flächen wachsen und diese verkrusten. Das Kühlen durch die Wände der Vorrichtung kann mit Hilfe einer Kühlvorrichtung, die eine Kühlschlange verwendet, oder einer solchen Anordnung, die in das geschmolzene Metall eingeführt wird, ergänzt werden, wobei jedoch eine solche Vorrichtung das geschmolzene Metall lediglich an einer Stelle kühlen wird und das geschmolzene Metall erneut an der Vorrichtung und um sie herum kristallisieren wird, wobei die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung behindert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation bereitzustellen, das im Besonderen zum Raffinieren von Aluminium und ähnlicher Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt geeignet ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation bereitzustellen, mit dem der feste Anteil und/oder die Temperatur des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls im Vergleich zu dem Stand der Technik besser gesteuert werden können.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation bereitzustellen, das die Wahrscheinlichkeit, dass die Metallkristalle in dem geschmolzenen Metall in Suspension bleiben, verbessert, indem zum Beispiel die Gefahr verringert wird, dass die Metallkristalle an den Wänden des Gefäßes, in dem es enthalten ist, anhaften.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation erfüllt, wobei ausgebildete Metallkristalle eine reinere Zusammensetzung aufweisen als die des geschmolzenen Metalls, dadurch gekennzeichnet, dass Salz in fester Form zum Kühlen des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls verwendet wird.
  • Die Verwendung eines festen Salzes zum Kühlen des geschmolzenen Metalls ist aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft. Bei Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung absorbiert das hinzugefügte feste Salz viel Energie aus dem geschmolzenen Metall, während es sich von der Temperatur, bei der es hinzugefügt wurde, z. B. ungefähr 20°C, auf die Temperatur des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls erwärmt, aber es ist unwahrscheinlich, dass sich Kristalle ausbilden und sich an dem geschmolzenen Salz oder den festen Salzteilchen anhaften, wobei dies bedeutet, dass ausgebildete Metallkristalle in dem geschmolzenen Metall in Suspension bleiben. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht außerdem genaues Dosieren der gewünschten Menge festen Salzes zum Kühlen. Bevorzugt werden pro kg erzeugter raffinierter Metallkristalle 0,1 bis 1 kg Salz zu dem geschmolzenen Metall hinzugefügt, um ausreichendes Kühlen sicherzustellen. Bevorzugter werden pro kg erzeugter raffinierter Metallkristalle 0,2 bis 0,8 kg Salz zu dem geschmolzenen Metall hinzugefügt oder noch bevorzugter werden pro kg erzeugter raffinierter Metallkristalle 0,3 bis 0,6 kg Salz zu dem geschmolzenen Metall hinzugefügt.
  • Das feste Salz schmilzt vorzugsweise wenigstens teilweise während des Kühlens des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls, da es vorzugsweise einen Schmelzpunkt hat, der unter dem Schmelzpunkt des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls liegt. Das feste Salz absorbiert somit Wärme aus dem geschmolzenen Metall, während es sich erwärmt und während es schmilzt. Das geschmolzene Salz kann so ausgewählt werden, dass es entweder schwerer oder leichter ist als das geschmolzene Metall, so dass das geschmolzene Metall auf dem schwereren geschmolzenen Salz schwimmt oder das leichtere geschmolzene Salz auf dem geschmolzenen Metall schwimmt oder beides erfolgt, wenn zwei Arten festen Salzes verwendet werden. Die Temperatur des geschmolzenen Salzes kann gemessen und gesteuert werden, um die Temperatur des geschmolzenen Metalls zu steuern, während beim Kühlen durch die Wände einer Kristallisationsvorrichtung die Temperatur des geschmolzenen Metalls weniger genau gesteuert werden kann. Das geschmolzene Salz bildet keine Oberfläche aus, an der sich Kristalle bilden und sich anhaften können.
  • Wenigstens einiges von dem Salz wird vorzugsweise entfernt, z. B. durch Ablassen, sobald es geschmolzen ist, um dadurch zu ermöglichen, dass festeres Salz hinzugefügt werden kann und mehr Kühlung eintritt.
  • Das entfernte Salz wird vorzugsweise zur Wiederverwendung abgekühlt und verfestigt. Dies macht das Verfahren kostengünstig und wirtschaftlich in Bezug auf Ressourcen, da die Kühleinrichtung wiederverwendet werden kann.
  • Das feste Salz wird vorzugsweise von oberhalb und/oder unterhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls und/oder in das höchstens teilweise geschmolzene Metall hinzugefügt. Wenn festes Salz von oberhalb und/oder unterhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls hinzugefügt wird, kann es oberhalb und/oder unterhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls eine geschmolzene Salzschicht ausbilden, wobei das Salz z. B. von oberhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls hinzugefügt werden kann und unterhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls eine geschmolzene Salzschicht ausbilden kann. Wenn festes Salz von oberhalb und/oder unterhalb des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls hinzugefügt wird, kann es außerdem eine bereits bestehende geschmolzene Salzschicht kühlen, um dadurch das geschmolzene Metall über die Grenzfläche von Salz/geschmolzenem Metall zu kühlen. Wenn festes Salz in das höchstens teilweise geschmolzene Metall hinzugefügt wird, kühlt es das geschmolzene Metall direkt und regt Metallkristallbildung an.
  • Das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall wird vorzugsweise gerührt. Durch Rühren des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls werden die Metallkristalle in Suspension gehalten und der Stoffaustausch zwischen den Metallkristallen und dem geschmolzenen Metall wird verbessert.
  • Das feste Salz wird vorzugsweise zu einem Wirbel hinzugefügt, der an der Oberfläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls durch die Bewegung des Rührwerkes ausgebildet wird. Das feste Salz wird in den Wirbel hinzugefügt, der durch die Drehbewegung des Rührwerkes an der Oberfläche des geschmolzenen Metalls erzeugt wird und das feste Salz von der Oberfläche in die Masse des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls hineinzieht. Das feste Salz wird somit an der Oberfläche des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls hinzugefügt, endet aber in der Masse des höchstens teilweise geschmolzenen Metalls, wo es das geschmolzene Metall direkt kühlt und Metallkristallbildung anregt.
  • Das feste Salz wird vorzugsweise durch eine Einrichtung zum Rühren des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls hinzugefügt. Das feste Salz wird dadurch gut durch das geschmolzene Metall verteilt, die Salz/Metall-Kontaktfläche ist relativ groß und das Salz regt Metallkristallbildung wirksam an, indem das Metall gekühlt wird, während es sich erwärmt und schmilzt.
  • Sobald das feste Salz geschmolzen ist, hat es vorzugsweise eine niedrigere Dichte als die des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls, so dass es oben auf dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall eine Schicht ausbildet, und kann leicht entfernt werden, wie z. B. durch Ablassen, und verringert Oxidation des geschmolzenen Metalls.
  • Das feste Salz enthält vorzugsweise Erdalkalimetallhalogenide oder Alkalimetallhalogenide oder Mischungen davon, da derartige Halogenide chemisch stabil sind und bei ihnen eine geringere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie mit dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall reagieren.
  • Das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall ist vorzugsweise eine Aluminiumlegierung. Fraktionierte Kristallisation ist besonders für Aluminium geeignet. Das Wiederverwerten von Aluminium ist kostengünstig, da das Erzeugen von Primäraluminium sehr energieintensiv und teuer ist, und es ist oft erforderlich, die Menge eines Fremdelementes oder von Fremdelementen in wiederverwertetem Aluminium zu ver ringern, um eine erforderliche chemische Zusammensetzung zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wird in beispielhafter Form mit Bezugnahme auf die begleitenden schematischen 1 bis 3 weiter erklärt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Kristallisationsvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße Kühlverfahren implementiert ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Kristallisationsvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße Kühlverfahren implementiert ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Kristallisationsvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße Kühlverfahren implementiert ist.
  • 1 zeigt eine Kristallisationsvorrichtung zum Implementieren des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst eine Kammer 9, die von Wänden 3 und einem Bodenabschnitt 4 umgeben ist. Die Vorrichtung kann einen Deckel umfassen, aber dies wird nicht in der Figur gezeigt. Die Wände 3 und der Bodenabschnitt 4 werden vorzugsweise durch eingebettete Wärmeelemente oder -rohre 5 erwärmt. Die Vorrichtung umfasst ein Rührwerk oder Schaufelrad 6. Die Drehbewegung des Rührwerkes 6 erzeugt einen Wirbel 14 in dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall 8, der sich bis zu der Oberfläche des geschmolzenen Metalls erstreckt. Das feste Salz 13 wird auf die Oberfläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls 8 fallen gelassen oder gestreut und wird vorzugsweise so gerichtet, dass es in den durch das Rührwerk erzeugten Wirbel 14 fällt, so dass das feste Salz in die Masse des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls in der Kammer der Vorrichtung hineingezogen wird. Das Salz schmilzt, da es so ausgewählt wurde, dass es eine Schmelztemperatur aufweist, die unter der Schmelztemperatur des Metalls liegt. Das feste Salz wird außerdem vorzugsweise so ausgewählt, dass es, sobald es geschmolzen ist, eine höhere Dichte aufweist als das geschmolzene Metall, und bildet somit eine Schicht 11 unter dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall. Salz kann aus der Schicht 11 entfernt werden und kann, sobald es entfernt ist, zur Wiederverwendung abgekühlt und verfestigt werden.
  • 2 zeigt eine Kristallisationsvorrichtung 1 für die fraktionierte Kristallisation eines geschmolzenen Metalls, das ein oder mehrere Fremdelemente enthält. Die Vorrichtung umfasst eine Kammer 9, die von einem Deckel 2, Wänden 3 und einem Bodenabschnitt 4 umgeben ist. Die Wände 3 und der Bodenabschnitt 4 werden vorzugsweise durch eingebettete Wärmeelemente oder -rohre 5 erwärmt. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Rührwerk oder Schaufelrad 6, das gedreht wird, und ein Rohr 7. Festes Salz 13 in Pulverform oder feinkörniger Form wird zusammen mit Inertgas unter Druck durch das Rohr 7 dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall 8 zugeführt. Das Rühren des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls hält die Kristalle in Suspension und verbessert den Stoffaustausch zwischen den Kristallen und dem geschmolzenen Metall. Das Salz schmilzt, da seine Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls liegt. Das Salz weist, sobald es geschmolzen ist, vorzugsweise eine niedrigere Dichte auf als die des geschmolzenen Metalls, so dass das Salz 13 durch das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall hindurch aufsteigt und eine Schicht 11 oben auf dem Metall ausbildet und über einen Auslass 10 abgelassen werden kann. Sobald es abgelassen wurde, wird das Salz zur Wiederverwendung abgekühlt und verfestigt.
  • 3 zeigt eine alternative Kristallisationsvorrichtung zum Implementieren des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst eine Kammer 9, die von einem Deckel 2, Wänden 3 und einem Bodenabschnitt 4 umgeben ist. Die Wände 3 und der Bodenabschnitt 4 werden vorzugsweise durch eingebettete Wärmeelemente oder -rohre 5 erwärmt. Die Vorrichtung umfasst eine Kombination aus Rührwerk und Zuführrohr 12 für das feste Salz. Das feste Salz 13 wird in Pulverform oder feinkörniger Form zusammen mit Inertgas unter Druck dem Rohr 12 zugeführt. Das Gas und das feste Salz durchlaufen eine Leitung im Inneren des Rohres 12 und treten über wenigstens zwei Öffnungen in dem Rohr in das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall hinein aus. Das Rohr 12 wird gedreht, um das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall zu rühren, während das feste Salz dem höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metall zugeführt wird. Das Rühren des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls hält die Kristalle in Suspension und verbessert den Stoffaustausch zwischen den Kristallen und dem geschmolzenen Metall. Das Salz weist, sobald es geschmolzen ist, vorzugsweise eine niedrigere Dichte auf als die des geschmolzenen Metalls, so dass das Salz 13 durch das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall 8 hindurch aufsteigt und eine Schicht 11 oben auf dem Metall ausbildet und über einen Auslass 10 abgelassen werden kann. Sobald es abgelassen wurde, wird das Salz zur Wiederverwendung abgekühlt und verfestigt.
  • Das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall 8 ist vorzugsweise Aluminiumlegierung. Das hinzugefügte feste Salz kann, sobald es geschmolzen ist, eine Dichte aufweisen, die höher oder niedriger ist als die Dichte des geschmolzenen Metalls. Das Salz kann somit zum Schluss eine Schicht oberhalb der Oberfläche des geschmolzenen Metalls und in Kontakt mit dieser ausbilden oder kann eine Schicht unterhalb der unteren Fläche des geschmolzenen Metalls und in Kontakt mit dieser ausbilden. Das hinzugefügte feste Salz kann außerdem eine derartige Zusammensetzung aufweisen, dass einiges von dem Salz, sobald es geschmolzen ist, eine Schicht oberhalb des geschmolzenen Metalls ausbildet und einiges eine Schicht unterhalb des geschmolzenen Metalls ausbildet. Das feste Salz kann direkt auf die Oberfläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls zugeführt werden und/oder kann auf und/oder in eine Salzschicht in Kontakt mit der Oberfläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls zugeführt werden. Das feste Salz kann unterhalb der unteren Fläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls direkt zu der unteren Fläche zugeführt werden und/oder in eine Salzschicht in Kontakt mit der unteren Fläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls und/oder unterhalb dieser Salzschicht zugeführt werden. Das feste Salz kann sowohl oberhalb als auch unterhalb des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls zugeführt werden. Das feste Salz kann zum Beispiel in Form von Pulver, Pellets, Klumpen oder großen Blöcken zugeführt werden. Das feste Salz kann einfach in das höchstens teilweise geschmolzene Metall fallen gelassen oder eingetaucht werden. Das feste Salz kann außerdem in einem anderen Stoff eingeschlossen zugeführt werden, wie zum Beispiel in einer Form, die eine verfestigte Beschichtung des geschmolzenen Metalls umfasst.
  • Das feste Salz hat bevorzugt einen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminiummetall und bevorzugter unterhalb von 500°C, um sicherzustellen, dass das Salz selbst dann geschmolzen bleibt, wenn es einen Teil einer Salzschicht bildet, die oberhalb oder unterhalb des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls angeordnet ist. Das hinzugefügte feste Salz enthält bevorzugt Halogenidsalze, wie Erdalkalimetallhalogenide oder Alkalimetallhalogenide oder Mischungen davon, da derartige Salze chemisch stabil sind und bei ihnen eine geringere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie mit dem geschmolzenen Metall reagieren. Bevorzugter enthält das feste Salz Natriumchlorid und Magnesiumchlorid, die jeweilige Schmelzpunkte von 720°C und 780°C aufweisen, aber in Verbindung einen signifikant niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen können. Noch bevorzugter werden ungefähr 60% NaCl und ungefähr 40% MgCl2 verwendet, um eine Verbindung eines Schmelzpunktes unter 500°C und chemischer Stabilität zu erreichen.
  • Typische Werte für Kühlwirksamkeit festen Salzes für geschmolzenes Aluminiumlegierungsmetall bei einer Temperatur von 660°C sind:
    • 1 kg festes Salz, hinzugefügt bei einer Temperatur von 20°C
    • 1 kg × 1000 J/kg°C × (660 – 20)°C = 640 kJ (sich erwärmendes Salz)
    • 1 kg × 300 kJ/kg = 300 kJ (schmelzendes Salz)
    • absorbierte Gesamtenergie = 940 kJ
    • latente Wärme von Aluminiumschmelze = 390 kJ/kg
  • Um 1 kg Aluminiumkristalle aus geschmolzener Aluminiumlegierung bei 660°C zu erzeugen, beträgt somit die zum Kühlen erforderliche Menge an Salz ungefähr 0,4 kg (390/940 kg).
  • Eine angemessene Produktionsrate bei einer Kristallisationsvorrichtung, die 500 kg geschmolzene Aluminiumlegierung enthält, beträgt 100 kg Kristalle pro Stunde. Somit sollten, um eine Kristallproduktionsrate von 100 kg pro Stunde zu erzielen, 40 kg festes Salz pro Stunde zugeführt werden.
  • Der Deckel 2 und/oder die in der Kammer der Kristallisationsvorrichtung ausgebildete Schicht geschmolzenen Salzes 11 können auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt von Aluminiummetall erwärmt werden, um sicherzustellen, dass sich Aluminiummetallkristalle zum Beispiel nicht an dem Rührwerk und/oder dem Zuführrohr 6, 7, 12 bilden.
  • Alternativ könnten Elemente wie das Rührwerk und/oder das Zuführrohr 6, 7, 12 über die Schmelztemperatur von Aluminium erwärmt werden, um Verkrustung mit Metallkristallen zu vermeiden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Kühlen eines höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls während fraktionierter Kristallisation, wobei ausgebildete Metallkristalle eine reinere Zusammensetzung aufweisen als die des geschmolzenen Metalls, dadurch gekennzeichnet, dass Salz in fester Form zum Kühlen des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Salz ausgewählt wird, das während des Kühlens des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls wenigstens teilweise schmilzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einiges von dem Salz entfernt wird, sobald es geschmolzen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das entfernte Salz, vorzugsweise zur Wiederverwendung, abgekühlt und verfestigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das feste Salz von oberhalb und/oder unterhalb des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls und/oder in das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall hinzugefügt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall gerührt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das feste Salz zu einem Wirbel hinzugefügt wird, der an der Oberfläche des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls durch die Bewegung des Rührwerkes ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall durch eine Einrichtung zum Rühren gerührt wird und festes Salz durch die Einrichtung zum Rühren in das höchstens teilweise erstarrte geschmolzene Metall hinzugefügt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das feste Salz so ausgewählt wird, dass es, sobald es geschmolzen ist, eine Dichte aufweist, die niedriger ist als die Dichte des höchstens teilweise erstarrten geschmolzenen Metalls.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das feste Salz Erdalkalimetallhalogenide oder Alkalimetallhalogenide oder Mischungen davon enthält.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall eine Aluminiumlegierung ist.
DE602004012445T 2003-11-19 2004-11-10 Verfahren zum abkühlen von schmelzflüssigem metall bei der fraktionierten kristallisation Active DE602004012445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03078689 2003-11-19
EP03078689 2003-11-19
PCT/EP2004/012836 WO2005049875A1 (en) 2003-11-19 2004-11-10 Method of cooling molten metal during fractional crystallisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012445D1 DE602004012445D1 (de) 2008-04-24
DE602004012445T2 true DE602004012445T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34610072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012445T Active DE602004012445T2 (de) 2003-11-19 2004-11-10 Verfahren zum abkühlen von schmelzflüssigem metall bei der fraktionierten kristallisation

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7537639B2 (de)
EP (1) EP1689896B1 (de)
JP (1) JP2007528443A (de)
CN (1) CN100513601C (de)
AT (1) ATE389039T1 (de)
AU (1) AU2004291664B2 (de)
BR (1) BRPI0416685B1 (de)
CA (1) CA2543564C (de)
DE (1) DE602004012445T2 (de)
ES (1) ES2300843T3 (de)
NZ (1) NZ546693A (de)
WO (1) WO2005049875A1 (de)
ZA (1) ZA200603163B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019105C2 (nl) 2001-10-03 2003-04-04 Corus Technology B V Werkwijze en inrichting voor het beheersen van het aandeel kristallen in een vloeistof-kristalmengsel.
EP1380658A1 (de) 2002-07-05 2004-01-14 Corus Technology BV Verfahren zur fraktionierten Kristallisation von Metallschmelze
EP1380659A1 (de) 2002-07-05 2004-01-14 Corus Technology BV Verfahren zur fraktionierten Kristallisation von Metall
ES2304009T3 (es) 2004-03-19 2008-09-01 Aleris Switzerland Gmbh Metodo para la purificacion de un metal fundido.
WO2007147587A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Aleris Switzerland Gmbh Method for the separation of molten aluminium and solid inclusions
FR2902800B1 (fr) 2006-06-23 2008-08-22 Alcan Rhenalu Sa Procede de recyclage de scrap en alliage d'aluminium provenant de l'industrie aeronautique
WO2008000341A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Aleris Switzerland Gmbh Crystallisation method for the purification of a molten metal, in particular recycled aluminium
CA2657092C (en) * 2006-07-07 2016-06-21 Aleris Switzerland Gmbh Method and device for metal purification and separation of purified metal from a metal mother liquid such as aluminium
CA2668473C (en) * 2009-06-08 2014-08-19 Pyrotek, Inc. Use of a binary salt flux of nacl and mgcl2 for the purification of aluminum or aluminum alloys, and method thereof
US7988763B2 (en) * 2009-06-08 2011-08-02 Pyrotek Inc. Use of a binary salt flux of NaCl and MgCl2 for the purification of aluminium or aluminium alloys, and method thereof
CN103645088B (zh) * 2013-12-11 2015-10-07 广州赛宝计量检测中心服务有限公司 一种具有自动搅拌功能的固体熔融装置及使用方法
CN110760706B (zh) * 2018-07-26 2022-07-29 中国科学院过程工程研究所 一种由航空工业铝合金废料再生制备含铜铝合金的方法

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258283C (de)
US1562090A (en) * 1923-11-08 1925-11-17 Aluminum Co Of America Electrolytic cell
US1938101A (en) * 1931-08-11 1933-12-05 Arthur E Hall Metal refining process
GB615590A (en) 1940-07-08 1949-01-07 Spolek Process of separating alloys
GB885503A (en) 1956-10-10 1961-12-28 Secr Aviation Apparatus for contacting a liquid with a liquid or a particulate solid
US3211547A (en) * 1961-02-10 1965-10-12 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum
GB974829A (en) 1963-01-15 1964-11-11 Secr Aviation Improvements in apparatus for contacting a liquid with a liquid or a particulate solid
US3308666A (en) * 1963-04-29 1967-03-14 Cook Electric Co High temperature measuring devices
US3296811A (en) * 1963-12-20 1967-01-10 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization melt control responsive to product composition
US3303019A (en) * 1964-04-23 1967-02-07 Aluminum Co Of America Purification of aluminum
FR1594154A (de) * 1968-12-06 1970-06-01
GB1352567A (en) 1971-04-28 1974-05-08 Baeckerud S L Method of checking adjusting the content of crystallization nuclei in a melt
US3849119A (en) * 1971-11-04 1974-11-19 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller
US3840364A (en) * 1972-01-28 1974-10-08 Massachusetts Inst Technology Methods of refining metal alloys
GB1407078A (en) * 1972-08-23 1975-09-24 British Steel Corp Tuyeres
US3839019A (en) * 1972-09-18 1974-10-01 Aluminum Co Of America Purification of aluminum with turbine blade agitation
US4133517A (en) * 1974-09-30 1979-01-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Continuous reflux refining of metals
GB1519999A (en) * 1974-09-30 1978-08-02 Commw Scient Ind Res Org Method for the continuous reflux reflux refining of metal
FR2325727A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Servimetal Flux pour l'elimination des metaux alcalins et alcalino-terreux de l'aluminium et de ses alliages et procedes de mise en oeuvre
JPS52135797A (en) 1976-05-08 1977-11-14 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for detecting phase change of liquid
US4050683A (en) * 1976-05-25 1977-09-27 Klockner-Werke Ag Smelting plant and method
FR2431542A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Creusot Loire Tuyere de soufflage
US4305763A (en) * 1978-09-29 1981-12-15 The Boeing Company Method of producing an aluminum alloy product
JPS5912731B2 (ja) 1978-10-05 1984-03-26 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム又はアルミニウム合金の精製法
US4222830A (en) * 1978-12-26 1980-09-16 Aluminum Company Of America Production of extreme purity aluminum
US4239606A (en) * 1979-12-26 1980-12-16 Aluminum Company Of America Production of extreme purity aluminum
JPS5779052A (en) * 1980-10-16 1982-05-18 Takeshi Masumoto Production of amorphous metallic filament
JPS57152435A (en) 1981-03-13 1982-09-20 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Kk Purifying method for aluminum
US4379718A (en) * 1981-05-18 1983-04-12 Rockwell International Corporation Process for separating solid particulates from a melt
JPS58104132A (ja) 1981-12-14 1983-06-21 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Kk アルミニウムの純化方法
FR2524489A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Pechiney Aluminium Procede de purification de metaux par segregation
EP0099948B1 (de) * 1982-07-28 1986-11-20 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher Reinheit
JPS5928538A (ja) 1982-08-09 1984-02-15 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Kk アルミニウムの純化方法
US4411747A (en) * 1982-08-30 1983-10-25 Aluminum Company Of America Process of electrolysis and fractional crystallization for aluminum purification
JPS59205424A (ja) 1983-05-06 1984-11-21 Kasei Naoetsu:Kk 金属の純化方法
JPS60137682A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Agency Of Ind Science & Technol 多孔質金属印字体の製造方法
GB8403976D0 (en) 1984-02-15 1984-03-21 British Steel Corp Analysis of materials
JPS60200926A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Kazuo Nagata アルミニウム合金改良処理方法及びその器具
JPS60234930A (ja) 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Motor Corp アルミニウム合金の鉄分低減方法
FR2564485B1 (fr) * 1984-05-17 1986-08-14 Pechiney Aluminium Procede de purification en continu de metaux par cristallisation fractionnee sur un cylindre tournant
SE445677B (sv) * 1984-11-19 1986-07-07 Alfa Laval Food & Dairy Eng Forfarande for metning av halten kristaller i en blandning av vetska och kristaller samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS62104664A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Showa Alum Ind Kk 球状金属鋳塊の製造方法
FR2592663B1 (fr) * 1986-01-06 1992-07-24 Pechiney Aluminium Procede ameliore de purification de metaux par cristallisation fractionnee
US5221377A (en) * 1987-09-21 1993-06-22 Aluminum Company Of America Aluminum alloy product having improved combinations of properties
JPH0238539A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Kobe Steel Ltd AlまたはAl合金精錬用フラックス
SU1589173A1 (ru) 1988-11-02 1990-08-30 Предприятие П/Я Р-6496 Способ определени начала кристаллизации при выращивании кристаллов из раствора-расплава
EP0375308A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Alcan International Limited Verfahren und Anlage zur Herstellung von hochfeinem Aluminium
US5057150A (en) * 1989-05-03 1991-10-15 Alcan International Limited Production of aluminum master alloy rod
JPH049268A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属溶湯の過冷却方法
US5160532A (en) * 1991-10-21 1992-11-03 General Electric Company Direct processing of electroslag refined metal
US5312498A (en) * 1992-08-13 1994-05-17 Reynolds Metals Company Method of producing an aluminum-zinc-magnesium-copper alloy having improved exfoliation resistance and fracture toughness
US5968223A (en) * 1993-07-13 1999-10-19 Eckert; C. Edward Method for heating molten metal using heated baffle
DE4325793C2 (de) 1993-07-31 1997-07-17 Integral Technologie Gmbh Verfahren zur Messung einer Eiskonzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3329013B2 (ja) 1993-09-02 2002-09-30 日本軽金属株式会社 Al−Si系アルミニウムスクラップの連続精製方法及び装置
US5405427A (en) * 1994-05-18 1995-04-11 Eckert; C. Edward Salt flux for addition to molten metal adapted for removing constituents therefrom and methods of using
US5427602A (en) 1994-08-08 1995-06-27 Aluminum Company Of America Removal of suspended particles from molten metal
NL1000456C2 (nl) 1995-05-31 1996-12-03 Hoogovens Aluminium Bv Werkwijze voor het raffineren van een aluminium schrootsmelt, en aluminium legering uit geraffineerd aluminium schroot.
FR2744377B1 (fr) * 1996-02-07 1998-03-06 Pechiney Recherche Procede et dispositif de separation de particules contenues dans un ecoulement de liquide electro-conducteur a l'aide de forces electromagnetiques
RU2105084C1 (ru) 1996-06-11 1998-02-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное культурно-просветительское объединение "Благовест" Способ федорова л.е. защиты металлов от окисления
EP0829552B1 (de) 1996-09-11 2003-07-16 Aluminum Company Of America Aluminiumlegierung für Verkehrsflugzeugflügel
NL1004824C2 (nl) 1996-12-18 1998-06-19 Tno Werkwijze en inrichting voor het scheiden van metalen en/of metaallegeringen met verschillende smeltpunten.
RU2112065C1 (ru) 1997-04-04 1998-05-27 Акционерное общество открытого типа "Волгоградский алюминий" Способ рафинирования алюминия и сплавов на его основе
US6290900B1 (en) * 1998-03-13 2001-09-18 Denso Corporation Molten metal vessel for filtering impurities
US6143070A (en) * 1998-05-15 2000-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Silicon-germanium bulk alloy growth by liquid encapsulated zone melting
AU776970B2 (en) 1999-12-02 2004-09-30 Cabot Corporation Carbon blacks useful in wire and cable compounds
IL156386A0 (en) 2000-12-21 2004-01-04 Alcoa Inc Aluminum alloy products and artificial aging method
ES2222309T3 (es) 2001-09-03 2005-02-01 Corus Technology Bv Metodo de purificacion de una aleacion de aluminio.
NL1019105C2 (nl) * 2001-10-03 2003-04-04 Corus Technology B V Werkwijze en inrichting voor het beheersen van het aandeel kristallen in een vloeistof-kristalmengsel.
US6909505B2 (en) * 2002-06-24 2005-06-21 National Research Council Of Canada Method and apparatus for molten material analysis by laser induced breakdown spectroscopy
EP1380659A1 (de) 2002-07-05 2004-01-14 Corus Technology BV Verfahren zur fraktionierten Kristallisation von Metall
EP1380658A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-14 Corus Technology BV Verfahren zur fraktionierten Kristallisation von Metallschmelze
US20050145071A1 (en) * 2003-03-14 2005-07-07 Cates Larry E. System for optically analyzing a molten metal bath
ES2304009T3 (es) 2004-03-19 2008-09-01 Aleris Switzerland Gmbh Metodo para la purificacion de un metal fundido.
NL1029612C2 (nl) 2005-07-26 2007-01-29 Corus Technology B V Werkwijze voor het analyseren van vloeibaar metaal en inrichting voor gebruik daarbij.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689896B1 (de) 2008-03-12
WO2005049875A1 (en) 2005-06-02
DE602004012445D1 (de) 2008-04-24
EP1689896A1 (de) 2006-08-16
CA2543564C (en) 2010-05-04
BRPI0416685B1 (pt) 2013-07-09
BRPI0416685A (pt) 2007-01-30
CN100513601C (zh) 2009-07-15
JP2007528443A (ja) 2007-10-11
ATE389039T1 (de) 2008-03-15
AU2004291664B2 (en) 2009-07-02
CN1882707A (zh) 2006-12-20
US20070272057A1 (en) 2007-11-29
CA2543564A1 (en) 2005-06-02
AU2004291664A1 (en) 2005-06-02
ZA200603163B (en) 2007-09-26
NZ546693A (en) 2009-02-28
US7537639B2 (en) 2009-05-26
ES2300843T3 (es) 2008-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012445T2 (de) Verfahren zum abkühlen von schmelzflüssigem metall bei der fraktionierten kristallisation
DE1912887C3 (de) Verfahren zur Entfernung von mindestens einem Teil von Verunreinigungen aus geschmolzenen metallischen Aluminiummaterialien
DE2643075A1 (de) Flussmittel und verfahren zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus aluminium und seinen legierungen
DE60302465T2 (de) Verfahren zur fraktionierten kristallisation eines schmelzflüssigen metalls
WO2000056659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von salzschmelzen sowie deren verwendung
DE4135146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Veredeln von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2934144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen
US2327153A (en) Recovery of magnesium from halide fluxes
DE602005001323T2 (de) Rezyklierung von feuerverzinkungsbädern
DE2551524A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumhaltigem material
DE3121209C2 (de)
DE2200466C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus Krätze oder gebrauchten Glastuchfiltern
DE4122190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von silicium
DE2711508C3 (de)
DE2252567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan aus Manganhalogeniden durch Reduktion mit schmelzflüssigem Aluminium
DE975293C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen
AT271764B (de) Verfahren zum Gießen von hochschmelzenden, verformbaren Metallen
EP0094003A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-(IV)-chlorid
CH233608A (de) Verfahren zur fraktionierten Kristallisation geschmolzener Legierungen.
DE3225801A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanmetall
DE1148082B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wismut aus Blei-Wismut-Legierungen
DE1024249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schwerschmelzbaren Metalls wie Titanoder Zirkon
DE2347610B2 (de) Verfahren zur reinigung von geschmolzenem aluminium
CH187748A (de) Verfahren zum Entfernen von Calcium aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen.
CH373565A (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition