DE2934144B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen

Info

Publication number
DE2934144B2
DE2934144B2 DE2934144A DE2934144A DE2934144B2 DE 2934144 B2 DE2934144 B2 DE 2934144B2 DE 2934144 A DE2934144 A DE 2934144A DE 2934144 A DE2934144 A DE 2934144A DE 2934144 B2 DE2934144 B2 DE 2934144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
metal
molten aluminum
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2934144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934144A1 (de
DE2934144C3 (de
Inventor
Luc Chicoutimi Quebec Montgrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2934144A1 publication Critical patent/DE2934144A1/de
Publication of DE2934144B2 publication Critical patent/DE2934144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934144C3 publication Critical patent/DE2934144C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft die Entfernung von geringen Mengen an Alkali- und Erdalkalimetallen aus geschmolzenem Aluminium.
Das aus elektrolytischen Reduktionszellen abgezogene geschmolzene Aluminium enthält unvermeidbar geringe Anteile an Alkalimetallen, wie Lithium und Natrium, und Erdalkalimetallen, wie Magnesium und Calcium. Diese Verunreinigungen stammen aus dem der t>5 elektrolytischen Reduktionszelle zugeführten Aluminiumoxid, den Fluoriden, aus denen der Elektrolyt der Reduktionszelle gebildet wird, und dem kohlenstoffhaltigen Material, aus dem die sich verbrauchenden Anoden der Zelle aufgebaut sind. Insbesondere Lithium kann aus Lithiumverbindungen stammen, die absichtlich dem Zellelektrolyten zugegeben wurden, um dessen Leitfähigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit des Schmelzprozesses zu verbessern. Lithium wird auch zur Verminderung der Fluoridemission aus den Zellen zugegeben.
Die Anwesenheit von Natrium und Calcium in Konzentrationen von so niedrig wie 2 ppm ist in Primäraluminium aus den Reduktionszellen unerwünscht, weil die Anwesenheit dieser Metalle auch schon in sehr kleinen Mengen eine Warmbrüchigkeit und eine Kantenrißbildung während des Warmwalzens von Magnesium enthaltenden Aluminiumlegierungen verursachen kann. Da ein großer Anteil an Primäraluminium zur Herstellung von magnesiumhaltigen Legierungen verwendet wird, soll die Gegenwart von Natrium und Calcium a.L· Verunreinigungen auch in sehr niedrigen Konzentrationen vermieden werden.
Die Gegenwart von Magnesium in Primäraluminium ist auch deshalb unerwünscht, weil es eine nachteilige Wirkung auf die elektrische Leitfähigkeit hat, wenn das Primäraiuminium zur Herstellung von elektrischen Leitern und ähnlichen Produkten verwendet wird. Weiterhin ist die Anwesenheit von Magnesium auch dann unerwünscht, wenn das Aluminium zu Bändern oder Folien gewalzt wird, die dann mit einem organischen Lack beschichtet werden, weil Magnesiumoxid die Lackhaftung nachteilig beeinflußt
Die Gegenwart von Lithium in Konzentrationen von mehr als 1 ppm kann zu Schwierigkeiten in der Gießvorrichtung führen. Lithium erhöht den Oxidationsgrad des geschmolzenen Aluminiums, und das so gebildete Oxid neigt dazu, die Peilrohre, die Schwimmer und die Nasenstücke zu verstopfen und baut nach und nach dicke Oberflächenfilme in Öfen, Rinnen und Gießpfannen auf. Seine Gegenwart führt zu erheblich erhöhten Schmelzverlusten, insbesondere bei der Herstellung von magnesiumhaltigen Legierungen. Es verursacht auch eine Verschlechterung der elektrischen Leitfähigkeit, wenn das Aluminium für die Herstellung von elektrischen Leitern verwendet wird.
Aus der US-PS 33 05 351 ist es bekannt, Aluminium durch ein Bett aus feinteiligen Aluminiumfluoridteilchen zu leiten, um Lithium, Natrium und Magnesium aus der Metallschmelze zu entfernen. Durch diese Behandlung ist beabsichtigt, das Alkalimetall (Li, Na oder Mg) mit dem Aluminiumfluorid umzusetzen, so daß die Alkalimetalle in die entsprechenden Alkalifluoride überführt werden, die sich dann mit Aluminiumfluorid unter Bildung von Fluoraluminat vereinen.
Bei dem bekannten Verfahren wird das geschmolzene Aluminium nach unten durch ein auf einer inerten Filterschicht sich befindlichen Bett aus Aluminiumteilchen geleitet Diese Teilchen haben typischerweise eine Größe im Bereich von 6 bis 20 mm. Das gemäß US-PS 33 05 531 beschriebene Verfahren hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Zunächst enthält die aus einer Reduktionszelle abgezogene Aluminiumschmelze unvermeidbar einige geschmolzene Elektrolytanteile aus dem Bad und häufig auch feste Schlammteilchen, die in die Metallschmelzschicht am Boden der Reduktionszelle absinken. Wenn diese Verunreinigungen mit der Metallschmelze abgezogen werden, neigen sie dazu, sich an der stromaufwärtigen Seite des Bettes aus Aluminiumfluoridteilchen anzusammeln, und dies führt zu einem vorzeitigen
Verstopfen des Bette» und hindert den Durchfluß der Aluminiumschmelze. Dann wird ein Ersatz des Bettes erforderlich. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß einige der Reaktionsprodukte aus den Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen und den Aluminiumfluoridteilchen bei der Temperatur, bei welcher die Metallbehandlung stattfindet, vermutlich in geschmolzenem Zustand vorliegen, mit dem Ergebnis, daß die Teilchen des Bettes agglomerieren. Eine weitere Schwierigkeit ist darin zu sehen, daß die verbleibenden geschmolzenen Reaktionsprodukte, die mit der Metallschmelze durch das Bett hindurchgeführt werden, in die jeweiligen Metalle, falls es sich um Na, Ca und Li handelt, zurückgeführt werden, sofern das Aluminium anschließend mit Magnesium legiert wird.
Weitere Probleme treten beim Betrieb des Verfahrens gemäß US-PS 33 05 351 auf, wenn die Zufuhr der zu behandelnden Aluminiumschmelze unterbrochen wird. Bei der Unterbrechung der Metallschmelze kann das sehr heiße Bett aus Aluminiumfluo· id der Atmo-Sphäre ausgesetzt werden. Dies ergibt eine gewisse Hydrolyse des Aluminiumfluorids durch Umsetzung mit atmosphärischer Feuchtigkeit, und dadurch Findet eine Verunreinigung der Umgebung durch freigegebenen Fluorwasserstoff statt Gleichzeitig erfolgt auch eine 2s Verminderung der Aktivität des Aluminiumfluoridbettes wegen der Bildung von Aluminiumoxid an der Oberfläche der Aluminiumfluoridteilchen. Wird das Aluminiumfluorid der Atmosphäre ausgesetzt, so wird es die exotherme Oxidation des nach der Trockenlegung des Bettes darin verbleibenden Aluminiums katalysieren. Dies bewirkt (a) eine Erhöhung der Bettemperatur, die wiederum den Hydrolysegrad erhöht, (b) eine Erhöhung des Aluminiumoxidgehaltes des Bettes, wodurch dessen Aktivität noch weiter vermindert und Ji die Verstopfung des Bettes begünstigt wird. Dies hat die sehr nachteilige Wirkung, daß der Schmelzverlust erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verringerung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetallverunreinigungen zu zeigen, wobei die Nachteile des Standes der Technik, insbesondere ein Verstopfen des Bettes und eine Hydrolyse des Aluminiumfluorids durch Umsetzung mit atmosphärischer Feuchtigkeit, vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen.
Soweit nachfolgend der Ausdruck »Aluminium« verwendet wird, schließt er auch alle Aluminiumlegierangen ein, ausgenommen Legierungen mit einem Magnesiumgehalt oberhalb von mehr als 0,1 %.
Die Behandlungszeit für die Aluminiumschmelze in der AlFß-haltigen Schicht beträgt vorzugsweise 6 bis 120 Sekunden, insbesondere 8 bis 30 Sekunden. 5;
Außer der Entfernung nichtmetallischer Verunreinigungen dient die erste inerte Filterschicht dem Zweck, den Fluß aus geschmolzenem Aluminium durch das Bett aus Aluminiumfluoridteilchen gleichmäßiger zu machen und dadurch die Umsetzung mit den in dem &o geschmolzenen Aluminium enthaltenden Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen zu begünstigen. Die diese Filterschicht bildenden Teilchen sollen gegenüber geschmolzenem Aluminium inert sein und aus solchen Materialien bestehen, die von dem t>5 geschmolzenen Elektrolyten aus der Reduktionszelle benetzt werden. Beispiele für solche Materialien sind Sinterkorund, totgebrann'ier Magnesit, Siliziumcarbid und feuerbeständige Ahiminiumsilikate, die kein freies Siliziumdioxid enthalten, wie Mullit und Cyanit Eine ähnliche Schicht von Teilchen ist stromabwärts vorgesehen, um die geschmolzenen Alkalifluoaluminat-Reaktionsprodukte, die durch das aktive Bett aus Aluminiumfluoridteilchen hindurchgewaschen werden, zu sammeln. Vorzugsweise sind diese beiden Teilchenschichten aus dem gleichen Material, weil dies einfacher ist und die Wiederverwendung vereinfacht Deshalb ist es wünschenswert, daß die feuerbeständigen Teilchen dichter sind als das geschmolzene Aluminium, wodurch die Notwendigkeit, ein Abfangsieb oberhalb der oberen der beiden Schichten anbringen zu müssen, entfällt Im Betrieb neigt der geschmolzene Elektrolyt aus der Reduktionszelle dazu, sich an der stromaufwärts befindlichen Schicht von Filterteilchen, die von einem Sieb unterhalb des reaktiven Bettes aus Aluminiumfluoridteilchen getragen werden, anzusammeln. Nach Durchgang durch die Filterschicht tritt die Aluminiumschmelze in das Bett aus reaktiven Aluminiumfluoridteilchen ein, wo Verunreinigungen aus Alkalimetall und Erdalkalimetall mit dem Aluminiumfluorid unter Bildung von Fluoaluminaten reagieren, die bei der Behandlungstemperatur während ihrer Bildung einen geschmolzenen Zustand durchlaufen können. Da diese flüssigen Puoaluminate weniger dicht sind als das Aluminium, neigen sie dazu, durch das Bett aus Aluminiumfluoridteilchen mit der schnellfließenden Metallschmelze hindurchgewaschen zu werden und werden dann durch die zweite Filterschicht stromabwärts des Bettes aus Aluminiumfluoridteilchen festgehalten.
Gegenüber dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß US-PS 33 05 531 werden erhebliche Vorteile erzielt, solange die Teilchenschichten in dem geschmolzenen Aluminium untergetaucht bleiben, unabhängig davon, ob die Metallschmelze fließt oder statisch ist
Die Schicht aus feinteiligem, AlF3-haltigem Material kann aus AIF3 oder ganz oder zum Teil aus Alkalifluoaluminaten, die bei der Temperatur des geschmolzenen Metalls fest sind, bestehen. Wenn es hauptsächlich um die Entfernung von Lithium, Magnesium und Calcium geht, kann das Bett aus reaktiven Teilchen aus Natriumkryolit oder einem lithiumfreien Elektrolyten mit einem niedrigen Verhältnis von NaF : AIF3, d. h. enthaltend AIF3 im Überschuß zu der für NasAlFe erforderlichen stöchiometrischen Menge, bestehen, unter der Voraussetzung, daß der größere Anteil des Materials bei der Behandlungstemperatur fest bleibt Dies ist normalerweise der Fall, wenn das vorerwähnte Verhältnis im Bereich von 1 :3 bis 1:5 aufrechterhalten wird. Die aktiven Fiuoridsalze können einen Anteil an inertem Material, wie Aluminiumoxid, enthalten. Ein solches Material ist häufig in technisch reinem Aluminiumfluorid in Anteilen von beispielsweise 1 bis 10% enthalten. Die Gegenwart von bis zu 50 Gew.-% an inertem Material in der aktiven Schicht beeinflußt den Betrieb des Verfahrens nicht negativ. Die mechanische Unterstützung, welche solche Inertmaterialien den Fluoridsalzen geben können, wenn diese durch die Reaktion verbraucht werden und sich dann auf den Inertmaterialien ein festes Trägergerüst bildet kann sogar vorteilhaft sein. Alle vorgenannten Materialien können als AlF3-haltige Materialien für die Zwecke der Ε· findung angesehen werden.
Eine Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung wird in der Figur gezeigt.
Die Vorrichtung umfaßt eine Stahlhülle 1, die mit
feuerfestem Material gefüttert ist. Die Schmelze wird in eine Eintrittskammer 2 eingeführt, die so angeordnet ist, daß sie geschmolzenes Metall aus einer Pfanne durch Syphon-Übergang erhält, in dem ein großer Teil der festgehaltenen festen Schlammstoffe auf den Boden > sinkt und dort festgehalten wird. Das Metall strömt dann über einen Überlauf 5 und tritt in einen Durchgang 3 ein, in welchem es von oben nach unten fließt. Ein Teil des Elektrolyten neigt dazu, als aufschwimmende Schicht oben in der Eintrittskammer 2 zu schwimmen. ι <>
Die Aluminiumschmelze, die durch den Durchgang 3 nach unten strömt, passiert eine Ablenkwand 6 und strömt in einen Raum unterhalb eines Trägergrills 7, der aus hitzebeständigen Betonstäben oder einem anderen Material, das durch geschmolzenes Aluminium nicht ir> angegriffen wird, besteht Auf dem Grill 7 befindet sich eine erste Schicht aus feinteiligen feuerfesten Teilchen, die im vorliegenden Beispiel aus einer Schicht β aus Sinterkorund in Form von Kugeln mit annähernd 18 mm Durchmesser besteht Die Schicht 8 hat 2» typischerweise eine Dicke von 25 bis 50 mm und hält durch Absorption alle flüssigen und festen Teilchen fest die noch in der unter der Ablenkwand 6 eintretenden Metallschmelze enthalten sind Die Schicht aus Aluminiumoxidkugeln bewirkt auch eine Verteilung des Metallflusses in die Schicht 9 aus feineren Aluminiumfluoridteilchen, die von der Schicht 8 getragen werden. Die Teilchengröße und die Form der Teilchen sowohl in der aktiven als auch in der inerten feuerfesten Schicht des Bettes sollten so sein, daß eine ausreichend s» wirksame Berührung zwischen dem fließenden Metall und den aktiven Teilchen stattfindet, um sicher zu sein, daß das Entfernen der Alkali- oder Erdalkalimetalle in ausreichendem Maße stattfindet Die Wirksamkeit der Berührung ist das Ergebnis der vereinten Wirkungen r> von:
a) Verweilzeit
b) Grenzfläche an der Kontaktstelle
c) nicht-laminarer Strömung
Die Kombination der Bedingungen bei einem von unten nach oben strömenden Metall sind die folgenden:
lingerer
Bereich
Bevorzugte Bereiche
Weiterer Bereich
55
Durchmesser der 100% 90%
AlF-.-haltigen Teilchen 5-30 mm 5-30 mm
Dicke des aktiven Betts 125-225 mm 50-600 mm
Querschnittsflache 1-2.5 m2 0,1-3 m2
des Bettes
Durchmesser der 100% 90%
inerten feuerfesten 20-40 mm 15-50 mm
Teilchen
Dicke des inerten 25-50 mm 0-100 mm
feuerfesten Bettes
(stromaufwänige b0
Schicht)
Dicke des inerten 125-225 mm 50-400 mm
feuerfesten Bettes
(siromabwärtige Schicht)
Beispiele für eine geeignete Teilchenform der aktiven als auch der feuerfesten Teilchen sind:
(1) gleichmäßig große Kugeln
(2) annähernd gleichachsig Klümpchen
(3) kleine Ringe, wie Raschig-Ringe
Die Dicke dieser Schichten kann oberhalb und unterhalb der erwähnten Grenzen eingestellt werden in Abhängigkeit von der Metallfließgeschwindigkeit durch die Schichten und dem F'rozentsatz des erforderlichen Entfernens von Alkali metall verunreinigungen. Alle diese letzteren Parameter sind miteinander verbunden, so daß die Veränderung eines Parameters eine Veränderung aller Parameter erforderlich macht. Zum Beispiel wird durch die Verwendung von gröberen Teilchen ein dickeres Bett erforderlich.
Die obere Schicht 10 aus Sinterkorundkugeln oder ähnlichen inerten feuerfesten Teilchen ist erforderlich, um die aus der Schicht 9 ausgewaschenen, geschmolzenen Reaktionsprodukte einzufangen. Die obere Schicht 10 enthält Sinterkorundkugeln, die vorzugsweise im gleichen Größenbereich sind wie die Kugeln der unteren Schicht 8.
Diese obere Schicht aus Sinterkorundkugeln bewirkt nicht nur eine Filterung, sondern dient auch dazu, die Schicht 9 aus Aluminiumfluoridteilchen herunterzudrükken und verhindert dadurch die Fluidisierung dieser Teilchen, die sowohl eine verhältnismäßig kleine Größe als auch ein verhältnismäßig niedriges spezifisches Gewicht in bezug auf das geschmolzene Aluminium aufweisen. Nach Durchgang durch die obere Schicht 10 aus Aluminiumoxidkugeln verläßt das geschmolzene Aluminium die Vorrichtung durch einen Schmelzeabfluß 11, der in einer solchen Höhe oberhalb der Schicht 10 angeordnet ist, daß das gesamte teilchenförmige Bett ständig in dem geschmolzenen Aluminium eingetaucht bleibt unabhängig davon, ob ein metallostatischer Metalldruck in der Syphonkammer 2 vorliegt um den Strom aus geschmolzenem Metall durch die Teilchenschichten 8,9 und 10 zu treiben oder nicht
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Bettmaterialien leicht regeneriert werden können. Dies erzielt man, indem man das verbrauchte Bettmaterial in eine Mühle mit einer rotierenden Trommel einbringt Keine extra Mahlmedien sind erforderlich, weil dieser Zweck durch das teilchenförmige feuerfeste Material (z. B. Sinterkorund) erfüllt wird. Das verbrauchte aktive Material ist bröcklig und kann leicht nach dem Zerkleinern von dem noch klumpigen Inertmaterial durch einfaches Sieben, z. B. auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 13 cm, abgetrennt werden. Solches aktives Material enthält typischerweise etwa 5% Lithiumfluorid, das durch Rückführung in die Reduktionszelle wiedergewonnen werden kann. Das wiedergewonnene feuerfeste Material kann direkt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiederverwendet werden.
Während der Intervalle zwischen der betrieblichen Anwendung wird die Vorrichtung durch ein oder mehrere Gas- oder ölbrenner oder durch elektrische Heizelemente, die normalerweise von oben eingeführt werden, auf Arbeitstemperatur gehalten. Die gleichen Brenner -werden zum Vorheizen eines neuen, kalten Bettes beim Anfahren der Anlage verwendet
Die bevorzugte Bettemperatur beim Beginn der Schmelzebehandlung ist 900° C am oberen Ende des Bettes. Da durch das Bett ein Temperaturgradient verläuft, entspricht dies einer Temperatur von annähernd 300°C am Boden des Bettes nach annähernd 24stündigem Vorheizen. In diesem Zustand ist die
Vorrichtung einsatzfähig. Um Wärmeverluste zu verzögern, ist ein isolierter Deckel vorgesehen, der die Vorrichtung zum Teil abdeckt, wobei genügend freier Raum bleibt, um eine vollständige Entfernung der Brennerabgabse zu ermöglichen und um einen Feuchtigkeitsstau aus den Verbrennungsprodukten im Inneren der Vorrichtung zu verhindern. Ein Teil des Deckels kann entfernt werden, um zum Abschöpfen der Oberfläche des geschmolzenen Inhalts der Eintrittskammer der Vorrichtung ZuIaB zu haben.
Die beschriebene Vorrichtung ist für die Behandlung von großen Mengen geschmolzenen Aluminiums geeignet, welches aus einer elektrolytischen Reduktionszelle abgezogen wurde. Folgende Verfahrensdaten sind typisch:
Bettfläche 2 m" 20
Fließgeschwindigkeit 30 g/mmVh
Lebensdauer 700 1
Metalldurchsatz 200 t/Tag
Bettdicke
stromaufwärtigc Schicht 35 mm
aktive Schicht 180 mm
stromabwärtige Schicht 150 mm
Durchschnitt
vor dem
Filtrieren
Durchschnitt
nach dem
Filtrieren
Durchschnittliche
Abnahme
J(I
Lithium: 22 ppm 2,2 ppm
Natrium: 35 ppm 3,5 ppm
Calcium: 4 ppm 1 ppm
90%
90%
75%
Durchschnittlicher Gehalt einer Gießpfanne:
3,51 Metall
Durchschnittliche Behandlungsdauer für den Inhalt einei Gießpfanne:
3 Min. 45 Sek.
Grad AIF3:
90% AIF3- 10% Al2O3
Teilchendurchmesser von AlFs:
100% 5 bis 20 mm
Teilchendurchmesser des Sinterkorunds:
größer als 20 mm
Obwohl die Mengen an Li und Na des filtrierten Metalls beim Versuch noch etwas über den jeweiligen Maxima von 1 ppm und 2 ppm lagen, oberhalb welcher sie beim Gießen des Metalls Schwierigkeiten bereiten können, wurden die Li- und Na-Gehalte durch eine selektive Oxidation beim Eingießen des behandelten Metalls in einen Abstehofen und beim Abstehenlassen des Metalls in demselben weiter vermindert. Die primären Gußbarren daraus hatten Li- und Na-Gehalte unterhalb der vorerwähnten Maxima. Wenn man das behandelte Metall ohne Abstehen direkt vergießen wollte, so könnte man die gewünschten niedrigen Li- und Na-Gehalte durch eine Erhöhung der Kontaktzeit der Aluminiumschmelze mit der aktiven AIF3- oder Kryoüt-Schicht erzielen. Dies würde entweder eine Verminderung der Fließgeschwindigkeit der Schmelze und/oder eine Erhöhung der Dicke der aktiven Schicht und/oder eine Erhöhung der Oberfläche für ein gegebenes Volumen an aktivem Material bedingen.
Bei dem vorerwähnten Versuch betrug die ungefähre Verweilzeit der Schmelze innerhalb der reaktiven Betten 12 bzw. 15 Sekunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen, bei dem das geschmolzene Metall durch eine Schicht von feinteiligem, AlF3-haltigem Material unter Umsetzung mit den Verunreinigungen und anschließend durch eine inerte Filterschicht geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Aluminiummetall von unten nach oben erst durch eine feinteilige inerte Filterschicht, dann durch die Schicht aus AlF3-haltigem Material und zuletzt wieder durch eine inerte Filterschicht geleitet wird, wobei die Schichten ständig in dem geschmolzenen Aluminiummetall untergetaucht bleiben, unabhängig davon, ob ein positiver Fluß oder kein FIuB von geschmolzenem Aluminium stattfindet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschmelze während 6 bis 120 Sekunden durch die AIF3-haltige Schicht hindurchgeleitet und dabei behandelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Filterkammer, in der die AlF3-haItige Schicht (9) mit je einer darunter (8) und darüber (10) befindlichen Schicht aus feuerfesten Teilchen, die inert gegenüber geschmolzenem Aluminium sind, auf einem Trägergrill (7) unterhalb des Niveaus des jo Schmelzeabflusses (11) angeordnet ist, und durch eine Eintrittskammer (2), von wo die Metallschmelze über einen Überlauf (5) durch einen nach unten führenden Durchgang (3) in den Raum vor dem Trägergrill (7) fließt
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht (8) aus feinteiligem Filtermaterial auf dem Träger unterhalb der AlF3-haltigen Schicht (9) dünn im Verhältnis zu der Schicht (10) oberhalb der AlF3-haltigen Schicht (9) ist
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Filterschichten aus feinteiligem Material bestehen, das ein höheres spezifisches Gewicht als geschmolzenes Aluminium v> hat und das durch Fluoraluminate, die durch Umsetzung von Alkaliverunreinigungen mit AlF3 gebildet wurden, benetzbar ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive, AlF3-haltige w Schicht einen Teil an Alkalifluoraluminaten enthält, die bei der Schmelztemperatur von Aluminium fest bleiben.
DE2934144A 1978-08-23 1979-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen Granted DE2934144B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834381 1978-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2934144A1 DE2934144A1 (de) 1980-03-06
DE2934144B2 true DE2934144B2 (de) 1981-06-19
DE2934144C3 DE2934144C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=10499239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924039U Expired DE7924039U1 (de) 1978-08-23 1979-08-23 Vorrichtung zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus geschmolzenem aluminium
DE2934144A Granted DE2934144B2 (de) 1978-08-23 1979-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924039U Expired DE7924039U1 (de) 1978-08-23 1979-08-23 Vorrichtung zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus geschmolzenem aluminium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4277280A (de)
JP (1) JPS5531196A (de)
AU (1) AU531517B2 (de)
CA (1) CA1127852A (de)
CH (1) CH645133A5 (de)
DE (2) DE7924039U1 (de)
ES (1) ES483576A1 (de)
FR (1) FR2434211A1 (de)
NO (1) NO154463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270135A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-08 The Boeing Company Verfahren zum Entfernen von Lithium aus Aluminium-Lithium-Legierungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384888A (en) * 1981-08-03 1983-05-24 Aluminum Company Of America Treating molten aluminum
US4390364A (en) * 1981-08-03 1983-06-28 Aluminum Company Of America Removal of fine particles from molten metal
NL8220318A (nl) * 1981-08-03 1983-05-02 Aluminum Co Of America Werkwijze voor het behandelen van gesmolten aluminium.
US4494985A (en) * 1983-01-07 1985-01-22 Allied Corporation Filtration of inclusions from molten metal alloy
EP0134705B1 (de) * 1983-08-16 1988-07-27 Alcan International Limited Verfahren zum Filtrieren von Metallschmelzen
WO1987005636A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Dnepropetrovsky Metallurgichesky Institut Imeni L. Method for refining aluminium-silicon alloy of eutectic composition from admixtures of iron and titanium
GB8631085D0 (en) * 1986-12-31 1987-02-04 Alcan Int Ltd Metal treatment
US5435982A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method for dissociating waste in a packed bed reactor
CN1087016C (zh) * 1999-04-23 2002-07-03 中国石油化工集团公司 1,4-丁二醇脱水环化制备四氢呋喃的方法
JP4403713B2 (ja) * 2003-04-10 2010-01-27 株式会社豊田中央研究所 低Ca含有Al合金の製造方法及び低Ca含有Al合金製造用地金
WO2014034928A1 (ja) 2012-08-31 2014-03-06 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 変形要素内蔵分注チップ、変形要素内蔵分注装置および変形要素内蔵分注処理方法
CA2944020C (en) * 2014-03-27 2021-04-06 Asama Coldwater Manufacturing Inc. Filtration system
CN107208179B (zh) * 2015-02-06 2020-05-15 诺尔斯海德公司 用来从金属熔体移除不需要的夹杂物的设备和方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010712A (en) * 1958-11-21 1961-11-28 Aluminum Co Of America Apparatus for treating molten light metal
US3305351A (en) * 1964-02-24 1967-02-21 Reynolds Metals Co Treatment of aluminum with aluminum fluoride particles
US3528801A (en) * 1966-08-24 1970-09-15 Reynolds Metals Co Method of treating aluminous metal with carbon and aluminum fluoride
GB1148344A (en) * 1967-01-24 1969-04-10 Foseco Int Method for the removal of inclusions from molten metals by filtration
US3907962A (en) * 1969-07-16 1975-09-23 Koichi Ogiso Method of preparing a filter medium for the filtration of molten aluminum or a molten aluminum alloy
US3917242A (en) * 1973-05-18 1975-11-04 Southwire Co Apparatus for fluxing and filtering of molten metal
DE2434625B2 (de) * 1974-07-18 1977-08-11 B65H U-Oo Vorrichtung zum zufuehren und anlegen von bogen an kaschier-, lackier- und anderen bogenfuehrenden maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270135A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-08 The Boeing Company Verfahren zum Entfernen von Lithium aus Aluminium-Lithium-Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934144A1 (de) 1980-03-06
NO154463C (no) 1986-09-24
FR2434211A1 (fr) 1980-03-21
US4277280A (en) 1981-07-07
NO154463B (no) 1986-06-16
JPS63497B2 (de) 1988-01-07
DE2934144C3 (de) 1987-07-30
CH645133A5 (de) 1984-09-14
NO792725L (no) 1980-02-26
AU5015779A (en) 1980-02-28
CA1127852A (en) 1982-07-20
FR2434211B1 (de) 1985-05-24
AU531517B2 (en) 1983-08-25
JPS5531196A (en) 1980-03-05
ES483576A1 (es) 1980-09-01
DE7924039U1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912887C3 (de) Verfahren zur Entfernung von mindestens einem Teil von Verunreinigungen aus geschmolzenen metallischen Aluminiummaterialien
DE2934144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Aluminiummetall zur Verminderung des Gehaltes an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen
DE19963298C2 (de) Verfahren und Flussmittel zur Reinigung geschmolzener Aluminiumlegierungen
DE2643075A1 (de) Flussmittel und verfahren zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus aluminium und seinen legierungen
DE4135146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Veredeln von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1927973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung nichtmetallischer Einschlüsse aus Aluminiumschmelzen
DE2750606A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven metallen und legierungen
CH651320A5 (de) Verfahren zur entfernung von alkalimetallen und erdalkalimetallen aus einer aluminiumschmelze.
DE2756781A1 (de) Verfahren zur verminderung der menge an metallischem magnesium in aluminiumlegierungen
DE3822616A1 (de) Entfernung von lithiumnitrid aus lithiummetall
DE2244036A1 (de) Chemisches verfahren und produkt
CH655129A5 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus geschmolzenem aluminium.
DE69820907T2 (de) Schaum sammelverzinkungsanlage
Lazzaro et al. Recycling of aluminium dross in electrolytic pots
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
DE2739970A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des zinks aus dieses enthaltenden rueckstaenden, und bei diesem verfahren benutzbare elektrolysevorrichtung
DE2200466C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus Krätze oder gebrauchten Glastuchfiltern
DE2551524A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumhaltigem material
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE3121209C2 (de)
DE3816697C1 (en) Process for recovering rare metals
DE2933065A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der lithiumkonzentration in aluminiumschmelzen
GB2030597A (en) Filtering Aluminium
DE498238C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee