DE602004010989T2 - Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE602004010989T2
DE602004010989T2 DE602004010989T DE602004010989T DE602004010989T2 DE 602004010989 T2 DE602004010989 T2 DE 602004010989T2 DE 602004010989 T DE602004010989 T DE 602004010989T DE 602004010989 T DE602004010989 T DE 602004010989T DE 602004010989 T2 DE602004010989 T2 DE 602004010989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
oil
passage
hydraulic
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010989D1 (de
Inventor
Hisashi Kariya-shi Aichi-ken Ono
Hiroshi Kariya-shi Aichi-ken Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602004010989D1 publication Critical patent/DE602004010989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010989T2 publication Critical patent/DE602004010989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • F04C15/0092Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Ölzufuhrsystem für einen Motor. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf ein Ölzufuhrsystem für einen Motor, der mit einem Pumpenkörper versehen ist, der eine Einlassöffnung, die als Antwort auf die Drehung eines Rotors, der durch Synchronisieren mit einer Kurbelwelle angetrieben wird, Hydrauliköl ansaugt, und eine erste und zweite Auslassöffnung, die das Hydrauliköl als Antwort auf die Drehung des Rotors abgeben, aufweist. Das Ölzufuhrsystem für den Motor ist weiter mit einem Hydraulikölzufuhrdurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls zu einer Hydraulikölaufnahmeeinheit, einem ersten Öldurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls, das von zumindest der ersten Auslassöffnung an den Hydraulikölzufuhrdurchlass abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass und einem zweiten Öldurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der zweiten Auslassöffnung an den Hydraulikölzufuhrdurchlass abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass versehen. Außerdem ist das Ölzufuhrsystem für den Motor weiter mit einem Rückführhydraulikdurchlass versehen, der das Hydrauliköl, das von einem Hydraulikdrucksteuerventil mit einem Ventil, das in Abhängigkeit von dem Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, bewegt wird, zumindest entweder zu der Einlassöffnung oder zu einer Ölwanne zurückführt.
  • Hintergrund
  • In einem Motor für Fahrzeuge weist eine Ölpumpe (das heißt ein Ölzufuhrsystem), die das Hydrauliköl zum Schmieren des Motors zu jedem Bereich des Motors zuführt, eine variable Abgabevolumenstruktur auf, die den Abgabedruck als Antwort auf die Drehung des Motors variabel einstellt. Das oben erwähnte Ölzufuhrsystem ist in der JPH08(1996)-114186A und der JP 2598994Y gezeigt.
  • Beispielsweise ist das Ölzufuhrsystem, das in der JPH08(1996)-114186A beschrieben ist, mit einer Ölpumpe versehen, die die erste Auslassöffnung und die zweite Auslassöffnung, die das Hydrauliköl als Antwort auf die Drehung des Rotors abgeben, und den Hydraulikölzufuhrdurchlass, der das Hydrauliköl an die Hydraulikölaufnahmeeinheit abgibt, aufweist. Das Ölzufuhrsystem ist weiter mit dem ersten Öldurchlass, der das Hydrauliköl, das von der ersten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zuführt, dem zweiten Öldurchlass, der das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zuführt, und dem Rückführöldurchlass, der das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung abgegeben wird, zu der Ölpumpe zurückführt, versehen. Außerdem weist das Ölzufuhrsystem ein Steuerventil mit dem Ventil auf, das als Antwort auf den Hydraulikdruck des Hydrauliköls des ersten Öldurchlasses betätigbar ist.
  • Wenn der Hydraulikdruck des ersten Öldurchlasses niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, führt dieses Steuerventil das Hydrauliköl über sowohl den ersten Öldurchlass als auch den zweiten Öldurchlass zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zu (das heißt ein erster Modus). Wenn der Hydraulikdruck des ersten Öldurchlasses höher als der vorbestimmte Wert ist, verhindert das Steuerventil das Zusammenfließen der Hydraulikölströmung in dem ersten und dem zweiten Öldurchlass und ermöglicht dem Hydrauliköl in dem ersten Öldurchlass, dass es zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, und zwingt das Hydrauliköl in dem zweiten Öldurchlass, dass es zu dem Rückführöldurchlass zurückgeführt wird (das heißt ein zweiter Modus). Entsprechend ist das Ölzufuhrsystem geeignet, von dem ersten Modus in den zweiten Modus oder umgekehrt zu schalten.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist, während die Drehzahl des Rotors in dem Motor in einem geringen Geschwindigkeitsbereich unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit (N1) ist (das heißt, wenn der Hydraulikdruck des ersten Öldurchlasses niedriger als der vorbestimmte Wert ist), die abgegebene Menge des Hydrauliköls, das von dem Ölzufuhrsystem abgegeben wird, eine Kennlinie auf, die ähnlich einer gepunkteten Linie „a" ist. Mit anderen Worten ist eine Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, eine Gesamtmenge der Abgabemenge der ersten Auslassöffnung (das heißt einer Hauptauslassöffnung) und der Abgabemenge der zweiten Auslassöffnung (das heißt einer Nebenauslassöffnung) (das heißt der erste Modus).
  • In einem ersten mittleren Geschwindigkeitsbereich, der an einem Punkt „Y" beginnt, der die vorbestimmte Geschwindigkeit (N1) überschreitet, gleitet das Ventil in dem Steuerventil entsprechend der Zunahme des Hydraulikdrucks in dem ersten Öldurchlass und ein Durchlass zum Zurückführen zu dem Rückführöldurchlass ist zum Kommunizieren offen. Eine Zunahmerate der Abgabemenge relativ zu der Zunahme der Drehzahl wird kleiner (siehe eine durchgezogene Linie „Y-Z", die in 9 gezeigt ist).
  • Wenn die Drehzahl des Rotors weiter zunimmt und an einem Punkt „Z" ankommt, der ein zweiter mittlerer Geschwindigkeitsbereich ist, gleitet das Ventil in dem Steuerventil weiter zum Verhindern eines Zusammenfließens des Hydrauliköls in dem ersten Öldurchlass und dem zweiten Öldurchlass (das heißt der zweite Modus). In diesem Fall liegt die Abgabemenge des Hydrauliköls, das von dem Ölzufuhrsystem abgegeben wird, auf einer Strichpunktlinie „b" in 9, die die Abgabemenge an der ersten Auslassöffnung zeigt. In einem anschließenden Hochgeschwindigkeitsbereich weist die Abgabemenge anschließend eine annähernd ähnliche Kennlinie zu der Strichpunktlinie „b" auf. Das heißt die Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, wird annähernd gleich der Abgabemenge der ersten Auslassöffnung.
  • In dem ersten Modus ist, selbst wenn die Drehzahl des Rotors niedrig ist, der erforderliche Hydraulikdruck, der zu der Hydraulikölaufnahmeeinheit zugeführt wird, durch Zusammenfließen des Hydrauliköls in dem ersten Öldurchlass und des Hydrauliköls in dem zweiten Öldurchlass gewährleistet.
  • Dahingegen, wenn die Abgabemenge, die von der ersten Auslassöffnung abgegeben wird, als Antwort auf die Zunahme der Drehzahl des Rotors zunimmt und der erforderliche Hydraulikdruck lediglich durch den ersten Öldurchlass gewährleistet ist, wird der erste Modus in den zweiten Modus geschaltet, bei dem das überschüssige Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung in den zweiten Öldurchlass abgegeben wird, zu der Seite der Einlassöffnung über den Rückführöldurchlass zurückgeführt wird. Wie oben erwähnt ist, würde, falls das überschüssige Hydrauliköl zu dem Rückführöldurchlass von dem zweiten Öldurchlass ohne Zuführen zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zurückgeführt würde, das überschüssige Hydrauliköl nicht durch einen hohen Hydraulikdruck beeinflusst. Entsprechend kann, wenn der erforderliche Hydraulikdruck durch lediglich den ersten Öldurchlass gewährleistet ist, eine Zusatzarbeit in der Ölpumpeneinrichtung verringert oder vermieden werden und die Antriebspferdestärke des Ölzufuhrsystems kann verringert werden.
  • Gemäß dem Ölzufuhrsystem, das in der JPH08(1996)-114186A offenbart ist, wird, wenn eine Öltemperatur des Hydrauliköls beispielsweise auf 130°C durch Zunahme der Drehgeschwindigkeit des Motors nach dem Start des Fahrzeugs ansteigt, eine Viskosität des Hydrauliköls geringer und das Hydrauliköl kann leicht zu den Räumen zwischen jedem Bereich in der Hydraulikölauf nahmeeinheit zugeführt werden. Dies wird die Zunahme des sogenannten Ölschwunds verursachen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist, wenn die Drehzahl des Rotors in dem Motor ansteigt und an einem Punkt „Z" ankommt, die Abgabemenge des Hydrauliköls, das von dem Ölzufuhrsystem abgegeben wird, die durch eine feste Linie in 9 bezeichnet ist, eine ungefähr ähnliche Kennlinie zu der Strichpunktlinie „b" auf, die die Abgabemenge der ersten Auslassöffnung zeigt. Die Differenz zwischen der Strichpunktlinie „b" und der durchgezogenen Linie steigt aufgrund des Ölschwunds an.
  • Das heißt eine Viskosität des Hydrauliköls wird als Antwort auf eine weitere Zunahme der Drehzahl des Rotors geringer und ein Ölschwundphänomen kann häufig auftreten. Um dies zu verhindern, besteht jedoch ein Problem, dass es schwierig ist, die erforderliche Ölmenge zum Beibehalten des Hydraulikdrucks für eine Düse für einen Kolben und einen Kurbelwellenzapfen in der Hydraulikölaufnahmeeinheit aufrecht zu erhalten.
  • Insbesondere bei der Düse für den Kolben ist es, wenn der Rotor mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, erforderlich, sofort viel Hydrauliköl zu dem Kolben zuzuführen. Zu diesem Zweck wird es, wenn der Rotor mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, bevorzugt, dass die erforderliche Ölmenge der Abgabemenge des Hydrauliköls entspricht, das von dem Ölzufuhrsystem abgegeben wird, das heißt der gesamten Abgabemenge (durch eine punktierte Linie „a" in 9 gezeigt), die die Abgabemenge der ersten und der zweiten Auslassöffnung addiert.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Angeben eines verbesserten Ölzufuhrsystems, das geeignet ist, eine erforderliche Ölmenge zum Zuführen zu der Hydraulikölaufnahmeeinheit ausreichend zu gewährleisten, selbst wenn der Motor mit einer hohen Geschwindigkeit dreht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt einer vorliegenden Erfindung weist ein Ölzufuhrsystem für einen Motor einen Pumpenkörper auf, der eine Einlassöffnung zum Ansaugen eines Hydrauliköls als Antwort auf die Drehung eines Rotors, der durch Synchronisieren mit einer Kurbelwelle angetrieben wird, eine erste Auslassöffnung zum Abgeben des Hydrauliköls und eine zweite Auslassöffnung zum Abgeben des Hydrauliköls als Antwort auf die Drehung des Rotors und einen Hydrauliköl zufuhrdurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls zu einer Hydraulikölaufnahmeeinheit aufweist. Das Ölzufuhrsystem für den Motor weist weiter einen ersten Öldurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der ersten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass, einen zweiten Öldurchlass zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der zweiten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass, und einen Rückführhydraulikdurchlass zum Zurückführen des Hydrauliköls, das von einem Hydraulikdrucksteuerventil mit einem Ventilkörper, der als Antwort auf den Hydraulikdruck bewegt wird, der zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, bewegt wird, zumindest entweder zu der Einlassöffnung oder zu einer Ölwanne, auf. Der Ventilkörper trennt einen Hydraulikölaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Hydrauliköls in der Hydraulikdrucksteuerventilkammer in eine erste Ventilkammer und eine zweite Ventilkammer. Wenn der Druck des Hydrauliköls, das zu dem Hydrauliköldurchlass zugeführt wird, einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt, wird das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass über die erste Ventilkammer zugeführt. Weiter wird, wenn der Druck des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass zugeführt wird, den vorbestimmten Wert übersteigt, das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass über die zweite Ventilkammer zugeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannten und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlicher, von denen ist
  • 1 eine konzeptionelle Anordnung eines Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Skizze, wenn ein Motor des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung montiert ist,
  • 3 eine schematische Zeichnung eines wesentlichen Teils des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung in einem Fall, in dem eine Drehzahl des Rotors in einem geringen Geschwindigkeitsbereich ist (ein Modus „A"),
  • 4 eine schematische Zeichnung eines Hauptteils des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung in einem Fall, in dem eine Drehzahl des Rotors in einem ersten mittleren Geschwindigkeitsbereich ist (ein Modus „B"),
  • 5 eine schematische Zeichnung eines Hauptteils des Ölzufuhrsystems der Erfindung in einem Fall, in dem die Drehzahl des Rotors in einem anderen ersten mittleren Geschwindigkeitsbereich ist (ein Modus „C"),
  • 6 eine schematische Zeichnung eines Hauptteils des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung in einem Fall, in dem die Drehzahl des Rotors in einem zweiten mittleren Geschwindigkeitsbereich ist (ein Modus „D"),
  • 7 eine schematische Zeichnung eines Hauptteils des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung in einem Fall, in dem die Drehzahl des Rotors in einem hohen Geschwindigkeitsbereich ist (ein Modus „E"),
  • 8 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Drehzahl des Rotors in dem Motor und einer Abgabemenge eines Hydrauliköls in einer Auslassöffnungsgruppe zeigt, und
  • 9 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Drehzahl des Rotors in dem Motor und der Abgabemenge des Hydrauliköls in herkömmlichen Ölzufuhrsystemen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird im weiteren Detail nachstehend unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsform stellt ein Ölzufuhrsystem dar, das Hydraulikdruck durch die Drehung einer Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor, der in einem Fahrzeug montiert ist, erzeugt. 1 ist eine konzeptionelle Anordnung eines Ölzufuhrsystems dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine schematische Skizze des Ölzufuhrsystems der vorliegenden Erfindung, das in dem Motor montiert ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist das Ölzufuhrsystem X für den Motor der vorliegenden Erfindung mit einem Pumpenkörper 1 versehen, der eine Einlassöffnung 36, die ein Hydrauliköl als Antwort auf die Drehung eines Rotors 2, der durch Synchronisieren mit einer Kurbelwelle angetrieben wird, ansaugt, eine erste Auslassöffnung 31, die das Hydrauliköl abgibt, und eine zweite Auslassöffnung 32, die das Hydrauliköl von derselben abgibt, aufweist. Das Ölzufuhrsystem X für den Motor ist weiter mit einem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zum Zuführen des Hydrauliköls zu einer Hydraulikölaufnahmeeinheit 7, einem ersten Öldurchlass 61 zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der ersten Auslassöffnung 31 abgegeben wird, zumindest zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5, und einem zweiten Öldurchlass 62 zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der zweiten Auslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 versehen.
  • Außerdem ist das Ölzufuhrsystem für den Motor weiter mit einem Rückführhydraulikdurchlass 66 versehen, der das Hydrauliköl, das von einem Hydraulikdrucksteuerventil 4 mit einem Ventil 47, das als Antwort auf den Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, bewegt wird, abgegeben wird, zumindest entweder zu der Einlassöffnung 36 oder zu einer Ölwanne 69 zurückführt. Jedes Bauteil wird hierin nachstehend dargestellt.
  • Der Pumpenkörper 1 gemäß dem Ölzufuhrsystem X ist aus Metall, wie beispielsweise aus einer auf Aluminium basierenden Legierung und einer auf Eisen basierenden Legierung. In dem Pumpenkörper 1 ist eine Pumpenkammer 10 ausgebildet. In der Pumpenkammer 10 ist ein Innenzahnradabschnitt 12 mit einer Mehrzahl von inneren Zähnen 11, der als ein Abtriebszahnrad dient, ausgebildet.
  • In der Pumpenkammer 10 ist der Rotor 2 aus Metall in derselben drehbar angeordnet. Der Rotor 2 ist mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden, der die Antriebskraft erzeugt, und dreht sich mit der Kurbelwelle. Der Rotor 2 ist gestaltet, dass er mit 600 bis 7000 Umdrehungen pro Minute dreht.
  • An einem äußeren Rand des Rotors 2 ist ein Außenzahnradabschnitt 22 mit einer Mehrzahl von äußeren Zähnen 21, der als das Antriebszahnrad dient, ausgebildet. Die inneren Zähne 11 und die äußeren Zähne 21 sind durch beispielsweise eine trochoide Kurve oder eine zykloide Kurve definiert. Der Rotor 2 dreht sich in einer Richtung eines Pfeils „A1", wie in 1 dargestellt ist. Die äußeren Zähne 21 des Rotors 2 greifen einer nach dem anderen mit den inneren Zähnen 11 ineinander als Antwort auf die Drehung des Rotors 2. Entsprechend drehen sich die inneren Zähne 11 in der selben Richtung. Räume 22a bis 22k sind durch die äußeren Zähne 21 und die inneren Zähne 11 ausgebildet. In 1 weist der Raum 22k das größte Volumen unter den Räumen 22a bis 22k auf und die Räume 22e und 22f weisen das kleinste Volumen auf.
  • Wenn sich die Räume 22e bis 22a stromabwärtig bewegen, wird ihr Volumen graduell vergrößert, während sich der Rotor 2 dreht. Ein Einlassdruck des Hydrauliköls wird dadurch erzeugt und eine Einlasswirkung des Hydrauliköls wird erhalten. In den Räumen 22j bis 22f wird der Abgabedruck erzeugt, da ihr Volumen graduell verringert wird, wenn sich der Rotor 2 dreht.
  • In dem Pumpenkörper 1 der Ölpumpe ist eine Auslassöffnungsgruppe 33 durch die erste Auslassöffnung 31 (das heißt eine Hauptauslassöffnung) und die zweite Auslassöffnung 32 (das heißt eine Nebenauslassöffnung) ausgebildet. Das heißt die Auslassöffnungsgruppe 33 dient zum Abgeben des Hydrauliköls von der Pumpenkammer 10 als Antwort auf die Drehung des Rotors 2. Die Hauptauslassöffnung 31 ist mit Stirnseiten 31a und 31c versehen. Die Nebenauslassöffnung 32 ist mit Stirnseiten 32a und 32c versehen.
  • Weiter ist in dem Pumpenkörper 1 der Ölpumpe auch die Einlassöffnung 36 ausgebildet. Die Einlassöffnung 36 dient zum Ansaugen des Hydrauliköls in den Pumpenkörper 10 als Antwort auf die Drehung des Rotors 2. Die Einlassöffnung 36 ist mit Stirnseiten 36a und 36c versehen.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Hauptauslassöffnung 31 auf der relativ zu der Nebenauslassöffnung 32 in der Drehrichtung des Rotors 2, die durch den Pfeil „A1" angegeben ist, stromabwärtigen Seite. Eine Öffnungsfläche der Hauptauslassöffnung 31 ist größer als die Öffnungsfläche der Nebenauslassöffnung 32.
  • Die Hauptauslassöffnung 31 und die Nebenauslassöffnung 32 sind durch einen Teilungsabschnitt 37 geteilt. Dadurch weisen die Hauptauslassöffnung 31 und die Nebenauslassöffnung 32 jeweils eine unabhängige Abgabefunktion auf.
  • Die Breite des Teilungsabschnitts 37 ist so festgelegt, dass sie schmaler ist als die Breite eines Raums zwischen Innen- und Außenzahnrad in dem Bereich zwischen der Hauptauslassöffnung 31 und der Nebenauslassöffnung 32. Auf diese Weise kann die Hydraulikdruckzunahme, die durch Blockieren des Raums in der Kompressionsphase verursacht wird, vermieden werden.
  • Der Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 ist ein Hydrauliköldurchlass, der das Hydrauliköl zu der Hydraulikölaufnahmeeinheit 7 zuführt. Die Hydraulikölaufnahmeeinheit 7 kann eine Schmiereinrichtung, wie beispielsweise ein Lager, ein Ventilbetätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor oder ein Antriebsmechanismus, wie beispielsweise ein Zylinder und ein Kolben des Verbrennungsmotors, sein, die zum Zuführen des Hydrauliköls erforderlich sind.
  • Der erste Öldurchlass 61 ist der Öldurchlass, der die Hauptauslassöffnung 31 mit dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 verbindet. Das heißt der erste Öldurchlass 61 weist die Funktion auf, die das Hydrauliköl, das von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zuführt.
  • Der zweite Öldurchlass 62 ist der Öldurchlass, der die Nebenauslassöffnung 32 mit dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 verbindet. Das heißt der zweite Öldurchlass 62 weist die Funktion auf, die das Hydrauliköl abgibt, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zuführt.
  • 1 zeigt ein Beispiel der Funktion, bei der das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, durch das Hydraulikdrucksteuerventil 4 und die Hauptauslassöffnung 31 strömt, dann zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über den ersten Öldurchlass 61 strömt.
  • Der Rückführhydraulikdurchlass 66 ist ein Öldurchlass, der das Hydrauliköl, das von dem Hydrauliksteuerventil 4 abgegeben wird, an jede von der Einlassöffnung 36 und einer Ölwanne 69 zuführt.
  • Zusätzlich ist ein Durchlass 66n, der das Hydrauliköl aus der Ölwanne 69 saugt, in Kommunikation mit der Einlassöffnung 36 angeordnet.
  • Das Hydraulikdrucksteuerventil 4 ist mit einem Ventil 47 versehen, das sich als Antwort auf den Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, bewegt. Das Hydraulikdrucksteuerventil 4 ist weiter mit einer Ventilkammer 40 versehen, in der das Ventil 47 frei verschiebbar ist. In der Ventilkammer 40 ist das Ventil 47 durch eine Feder 49 in der Richtung des Pfeils „B1" vorgespannt angeordnet.
  • An beiden Enden des Ventils 47 sind ein erster Ventilabschnitt 47x und ein zweiter Ventilabschnitt 47y, die einen Hydraulikölaufnahmeabschnitt 48 bilden, der das Hydrauliköl in dem Hydraulikdrucksteuerventil 4 aufnimmt, angeordnet. Weiter ist in dem Ventil 47 ein Teilungskörper 47a, der den Hydraulikölaufnahmeabschnitt 48 in eine erste Ventilkammer 48a und eine zweite Ventilkammer 48b teilt, angeordnet.
  • In dem Hydraulikdrucksteuerventil 4 sind eine erste Ventilöffnung 41, eine zweite Ventilöffnung 42, Rückführöffnungen 43a und 43b und eine Zusammenfließöffnung 44, die mit jedem beschriebenen Öldurchlass kommunizieren, angeordnet.
  • Die erste Ventilöffnung 41 kommuniziert mit dem ersten Öldurchlass 61 und dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über einen Zwischenöldurchlass 61r. Der Hydraulikdruck des Hydrauliköls kann dadurch über den Zwischenöldurchlass 61 auf das Ventil 47 übertragen werden.
  • Die zweite Ventilöffnung 42 ist geeignet, dass sie mit dem zweiten Öldurchlass 62 kommuniziert. Das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung 32 abgegeben wird, kann dadurch an den Hydraulikaufnahmeabschnitt 48 abgegeben werden.
  • Die Rückführöffnungen 43a und 43b sind geeignet, dass sie mit dem Rückführhydraulikdurchlass 66 kommunizieren. Das Hydrauliköl, das von dem Hydrauliksteuerventil 4 abgegeben wird, kann dadurch zu der Einlassöffnung 36 zurückgeführt werden.
  • Die Zusammenfließöffnung 44 ist geeignet, dass sie mit der Hauptauslassöffnung 31 so kommuniziert, dass das Hydrauliköl, das von dem Hydraulikdrucksteuerventil 4 abgegeben wird, der Hauptauslassöffnung 31 zugeführt wird.
  • Bei dem Ölzufuhrsystem X für den Motor der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben ist, weist das Ventil 47 des Hydraulikdrucksteuerventils 4 fünf Modi, das heißt Modus A bis E, entsprechend der Drehzahl des Rotors auf, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Der Modus „A" wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Wenn sich der Rotor 2 mit einer geringen Geschwindigkeit (beispielsweise bis ungefähr 1500 Umdrehungen pro Minute) sofort, nachdem der Motor angetrieben hat, dreht, wird das Hydrauliköl zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 durch den Hydraulikdruck des Hydrauliköls des ersten Öldurchlasses 61, das von der Auslassöffnungsgruppe 33 abgegeben wird, zugeführt. Dieser Hydraulikdruck wirkt auf das Ventil 47 über den Zwischenöldurchlass 61r und die erste Ventilöffnung 41 des Hydraulikdrucksteuerventils 4. Eine Ventilantriebskraft „F1" wird erzeugt, wodurch das Ventil 47 angetrieben wird. Wenn die Ventilantriebskraft „F1" kleiner als eine Vorspannkraft „F3" der Feder ist (das heißt F1 < F3), bewegt sich das Ventil 47 in der Richtung des Pfeils „B1" (siehe 1).
  • Unter dieser Bedingung blockiert jeweils der erste Ventilabschnitt 47x des Ventils 47 die Rückführöffnung 43a und der zweite Ventilabschnitt 47y des Ventils 47 blockiert die Rückführöffnung 43b. Weiter kommuniziert die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44, wie in 3 gezeigt ist. Daher kann das Hydrauliköl, das von der Nebenöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die erste Ventilkammer 48a zugeführt werden. Das heißt das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, kann zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die erste Ventilkammer 48a zugeführt werden, wenn der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, innerhalb eines vorbestimmten Werts (Wertebereichs) ist.
  • Gemäß dem Modus „A" ist eine Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, die Gesamtmenge der Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 und der Abgabemenge der Nebenöffnung 32. Eine Ölmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, weist eine Kennlinie auf, wie durch eine durchgezogene Linie O-P in 8 gezeigt ist. Das heißt die Abgabemenge des Hydrauliköls, das von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, nimmt entsprechend der Zunahme der Drehzahl des Rotors 2 zu. Weiter nimmt die Abgabemenge des Hydrauliköls, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, entsprechend der Zunahme des Hydraulikdrucks in dem ersten Öldurchlass 61 zu. Die Kennlinie, dass der Hydraulikdruck in dem zweiten Öldurchlass 62 zunimmt, kann erhalten werden.
  • Als zweites wird der Modus „B" unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die Drehzahl des Rotors 2 nimmt entsprechend der Zunahme der Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, der als die Antriebskraft arbeitet, zu. Wenn die Drehzahl des Rotors die vorbestimmte Drehzahl (N1: zum Beispiel 1500 Umdrehungen pro Minute) übersteigt, das heißt in einem ersten mittleren Geschwindigkeitsbereich, und die Ventilantriebskraft „F1" die Vorspannkraft „F3" der Feder überwindet (F1 > F3), bewegt sich das Ventil 47 in der Richtung eines Pfeils „B2" bis die Ventilantriebskraft „F1" und die drückende Kraft „F3" der Feder 49 im Gleichgewicht sind (siehe 1).
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird die Bedingung, dass die zweite Ventilöffnung 42 und die Zusammenfließöffnung 44 kommunizieren, aufrecht erhalten und die Blockierung der Rückführöffnung 43a in dem ersten Ventilabschnitt 47x wird aufgehoben. Das heißt der Modus „B" zeigt einen Zwischenmodus, bei dem das Ventil 47 in den Modus „C" geschalten wird, der später beschrieben wird. Das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, kann zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 teilweise zugeführt werden und der Rest wird zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die erste Ventilkammer 48a zugeführt.
  • In dem Modus „B" ist die Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, die Gesamtabgabemengen der Hauptauslassöffnung 31 und der Abgabemenge der Nebenauslassöffnung 32. Die Ölmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, weist eine charakteristische Leistung auf, wie durch eine durchgezogene Linie P-Q in 8 angegeben ist. Entsprechend wird eine Rate der Zunahme der Abgabemenge relativ zu der Zunahme der Drehzahl des Rotors verringert, da ein Durchlass, der zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 zurückführt, kommuniziert.
  • Eine Beziehung zwischen einer erforderlichen Ölmenge einer variablen Ventiltaktungssteuerungseinrichtung, die als die Hydraulikölaufnahmeeinheit 7 arbeitet, und der Drehzahl des Rotors in dem Motor wird hierin nachstehend beschrieben. Beispielsweise ist sofort, nachdem der Motor gestartet wird, die gesamte abgegebene Menge, die die Abgabemenge der Nebenauslassöffnung 32 zu der Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 addiert, erforderlich. Jedoch ist, wenn die Drehzahl des Rotors die vorbestimmte Drehzahl (N1) übersteigt, nicht die gesamte abgegebene Menge erforderlich. Die erforderliche Ölmenge kann durch die Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 alleine vorgesehen werden (das heißt ein Bereich, der durch „V" in 8 gezeigt ist). Entsprechend wird es bevorzugt, dass das Ölzufuhrsystem X so gebildet ist, dass jeder Anstieg einer Linie O-P und einer Linie P-Q, die in 8 gezeigt sind, die erforderliche Ölmenge V, die für die variable Ventiltaktungssteuerungseinrichtung erforderlich ist, übersteigen kann.
  • Als drittes wird der Modus „C" unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wenn die Drehzahl des Rotors weiter auf den Wert N2 zunimmt oder den Wert N2 (beispielsweise 2500 Umdrehungen pro Minute) übersteigt, bewegt sich das Ventil 47 weiter in der Richtung des Pfeils „B2" (siehe 1).
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird, da die zweite Ventilöffnung 32 nicht mit der Zusammenfließöffnung 44 kommuniziert, die Blockierung der Rückführöffnung 43a in dem ersten Ventilabschnitt 47x des Ventils 47 vollständig aufgehoben.
  • Das heißt, wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 strömt, den vorbestimmten Wert übersteigt, wird das Hydrauliköl, das von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt. Das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, kann zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 über die erste Ventilkammer 48a zugeführt werden.
  • Die Ölmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, weist eine charakteristische Leistung auf, wie durch eine durchgezogene Linie Q-R in 8 angegeben ist. Das heißt in dem Modus „C" ist die Ölmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, gleich der Ölmenge, die von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird.
  • Als viertes wird der Modus „D" unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wenn die Drehzahl des Rotors weiter auf den Wert N3 zunimmt oder den Wert N3 übersteigt, das heißt ein zweiter mittlerer Geschwindigkeitsbereich (beispielsweise 4000 Umdrehungen pro Minute), bewegt sich das Ventil 47 weiter in der Richtung des Pfeils „B2" (siehe 1).
  • Wie in 6 gezeigt ist, kommuniziert die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44 und die Teilungskammer 47a verhindert, dass sich das Hydrauliköl zu der Rückführöffnung 43a bewegt. Entsprechend kann das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die zweite Ventilkammer 48b zugeführt werden.
  • Unter der Bedingung, dass der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, der auf den Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 wirkt, den vorbestimmten Wert übersteigt, kann das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die zweite Ventilkammer 48b zugeführt werden.
  • Deshalb ist in dem Modus „D" die Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, die Gesamtmenge der Abgabemengen, die von der Hauptauslassöffnung 31 und der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben werden.
  • Die Ölmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, weist eine Kennlinie auf, wie durch eine durchgezogene Linie R-T in 8 angegeben ist. Nachdem die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44 kommuniziert, hört das zugeführte Hydrauliköl auf, zu der Rückführöffnung 43a zu fließen. Aus diesem Grund wird der Strömungsweg des Hydrauliköls, das zu der Rückführöffnung 43a zugeführt wird, auf den Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 gewechselt. Daher nimmt die Zufuhrmenge, die zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, zu (siehe eine durchgezogene Linie R-S in 8) und wird die Gesamtmenge der Abgabemengen, die von der Hauptauslassöffnung 31 und der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben werden (das heißt eine durchgezogene Linie S-T in 8).
  • Als letztes wird der Modus „E" unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wenn die Drehzahl des Rotors weiter auf den Wert N4 zunimmt oder den Wert N4 übersteigt, das heißt ein Hochgeschwindigkeitsbereich (beispielsweise 4500 Umdrehungen pro Minute), bewegt sich das Ventil 47 weiter in der Richtung des Pfeils „B2" (siehe 1).
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird die Bedingung, dass die zweite Ventilöffnung 42 und die Zusammenfließöffnung 44 miteinander kommunizieren, aufrecht erhalten und die Blockierung der Rückführöffnung 43b durch den zweiten Ventilabschnitt 47y wird aufgehoben. Als nächstes wird die Blockierung der Rückführöffnung 43a durch den Teilungsabschnitt 47a aufgehoben. Durch dieses Aufheben kann das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 über die zweite Ventilkammer 48b und die Rückführöffnung 43a zugeführt werden, und das Hydrauliköl, das von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, kann zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 über die Rückführöffnung 43b zugeführt werden.
  • Daher ist in dem Modus „E" die Gesamtmenge ein Teil der Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 und ein Teil der Abgabemenge der Nebenauslassöffnung 32.
  • Die Ölmenge, die dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, weist eine Kennlinie auf, wie durch eine durchgezogene Linie T-U in 8 angegeben ist. Deshalb wird die Rate der Zunahme der Abgabemenge relativ zu der Zunahme der Drehzahl des Rotors verringert, da die Durchlässe, die zu dem Rückführhydraulikdurchlass 66 zurückführen, in einer offenen Kommunikation sind.
  • Eine Beziehung zwischen der erforderlichen Ölmenge einer Düse für einen Kolben, die als die Hydraulikölaufnahmeeinheit 7 arbeitet, und der Drehzahl des Rotors wird hierin nachstehend beschrieben. Beispielsweise ist die gesamte Abgabemenge der Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 und der Nebenauslassöffnung 32 um den Hochgeschwindigkeitsbereich bei der Drehung des Rotors erforderlich. Jedoch, wenn die Drehzahl des Rotors die vorbestimmte Drehzahl (N4) des Rotors übersteigt, ist die gesamte Abgabemenge nicht erforderlich (das heißt ein Be reich, der durch „W" in 8 gezeigt ist). Entsprechend wird es bevorzugt, dass das Ölzufuhrsystem X derart gebildet ist, dass die Steigung der Linie T-U, die in 8 gezeigt ist, die erforderliche Ölmenge „W" der Düse für den Kolben übersteigen kann.
  • Es gilt zusammenfassend Folgendes. Wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, der auf den Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 wirkt, in dem vorbestimmten Wert (Wertebereich) ist, kann das Hydrauliköl, das von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die erste Ventilkammer 48a zugeführt werden. Die Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, ist die Menge, bei der die Abgabemenge, die von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, und der Abgabemenge, die von der Nebenauslassöffnung 32 abgegeben wird, addiert sind (das heißt die durchgezogene Linie O-P, die in 8 gezeigt ist).
  • Wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors und die Drehzahl des Rotors zunehmen und der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, den vorbestimmten Wert übersteigt, wird der erforderliche Hydraulikdruck, der auf den Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 wirkt, durch das Hydrauliköl, das lediglich von der Hauptauslassöffnung 31 abgegeben wird, gewährleistet. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass das Hydrauliköl, das von dem ersten Öldurchlass 61 abgegeben wird, und das Hydrauliköl, das von dem zweiten Öldurchlass 62 abgegeben wird, addiert werden (das heißt zwei Linien P-Q und Q-R, die in 8 gezeigt sind).
  • Wenn der erforderliche Hydraulikdruck lediglich in dem ersten Öldurchlass 61 gewährleistet wird, wird der erforderliche Hydraulikdruck ohne Zufuhren des überschüssigen Hydrauliköls in dem zweiten Öldurchlass 62 zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zurückgeführt. Der hohe Hydraulikdruck beeinflusst das überschüssige Hydrauliköl nicht.
  • Dahingegen ist, wenn die Drehzahl des Rotors in dem Hochgeschwindigkeitsbereich ist, das Hydrauliköl erforderlich, dass es sofort zu vielen Kolben zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist, wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, der auf den Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 wirkt, den vorbestimmten Wert bei der vorliegenden Erfindung übersteigt, das Ölzufuhrsystem X so gebildet, dass das Hydrauliköl, das von der Nebenöffnung 32 abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 über die zweite Ventilkammer 48b zugeführt werden kann. Die Zufuhrmenge des Hydrauliköls, das zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass 5 zugeführt wird, ist die addierte Menge der Abgabemenge der Hauptauslassöffnung 31 und der Abgabemenge der Nebenauslassöffnung 32 (das heißt eine durchgezogene Linie S-T, die in 8 gezeigt ist).
  • Entsprechend wird, selbst wenn die Drehzahl des Rotors in dem Hochgeschwindigkeitsbereich ist, die erforderliche Ölmenge zum Zuführen zuverlässig gewährleistet, da das Volumen des Hydrauliköls geeignet ist, wiederum Zunahmen zuzuführen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind eine Bewegungsrichtungsbemessung L1 der ersten Ventilkammer 48a und eine Bewegungsrichtungsbemessung L2 der zweiten Ventilkammer 48b wie folgt gestaltet.
  • Ein Gestaltungsverfahren der Bewegungsrichtungsbemessung L1 der ersten Ventilkammer 48a wird durch ein Beispiel dargestellt.
  • Wenn die erste Ventilkammer 48a mit dem zweiten Öldurchlass 62 in 3 kommuniziert, kommuniziert die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44. Das heißt die erste Ventilkammer 48a kommuniziert mit der ersten Auslassöffnung 31. Das Ölzufuhrsystem X ist so gebildet, dass es die Rückführöffnung 43a geschlossen hält.
  • In 4 kommuniziert die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44 und die Rückführöffnung 43a wird durch verschiebendes Bewegen des Ventils 47 in der Ventilkammer 40 geschlossen gehalten. Das heißt die erste Ventilkammer 48a ist so gebildet, dass sie mit dem Rückführhydraulikdurchlass 66 kommuniziert.
  • Entsprechend ist, wenn die erste Ventilkammer 48a mit dem zweiten Öldurchlass 62 kommuniziert, die erste Ventilkammer 48a so gebildet, dass sie mit zumindest entweder der ersten Auslassöffnung 31 oder dem Rückführhydraulikdurchlass 66 kommuniziert.
  • Dahingegen wird ein Gestaltungsverfahren der Bewegungsrichtungsbemessung L2 der zweiten Ventilkammer 48b durch ein Beispiel dargestellt.
  • Wenn das Ventil 47 weiter die Ventilkammer 40 relativ zu dem Modus, der in 5 dargestellt ist, verschiebt, fängt die Zusammenfließöffnung 44 an, mit der zweiten Ventilöffnung 42 an gerade mal einer Unterseite der Teilungskammer 47a zu kommunizieren, die eine Unterseite der ersten Ventilkammer 48a und eine Oberseite der zweiten Ventilkammer 48b definiert, das heißt des zweiten Ventilbehälters 48b.
  • In 6 kommuniziert, wenn die zweite Ventilkammer 48b mit dem zweiten Öldurchlass 62 kommuniziert, die Zusammenfließöffnung 44 mit der zweiten Ventilöffnung 42. Das heißt die zweite Ventilkammer 48b kommuniziert mit der ersten Auslassöffnung 31. Das Ölzufuhrsystem X ist so gebildet, dass es die Rückführöffnung 43a geschlossen hält.
  • In 7 kommuniziert die zweite Ventilöffnung 42 mit der Zusammenfließöffnung 44 und die Rückführöffnung 43a wird geschlossen gehalten. Das heißt die Ventilkammer 48b ist so gebildet, dass sie mit dem Rückführhydraulikdurchlass 66 kommuniziert.
  • Entsprechend ist, wenn die zweite Ventilkammer 48b mit dem zweiten Öldurchlass 62 kommuniziert, die zweite Ventilkammer 48b so gebildet, dass sie mit zumindest entweder der ersten Auslassöffnung 31 oder dem Rückführhydraulikdurchlass 66 kommuniziert.
  • Zu diesem Zweck erfordern die Bewegungsrichtungsbemessung L1 der ersten Ventilkammer 48a und die Bewegungsrichtungsbemessung L2 der zweiten Ventilkammer 48b eine Beziehung einer genauen Abmessung.
  • Wenn eine solche Beziehung der genauen Bemessung erhalten wird, nimmt der Druck der zweiten Auslassöffnung 32 übermäßig durch das Schließen des zweiten Öldurchlasses zu. Dadurch tritt ein Nachteil, wie beispielsweise eine Zunahme an Antriebspferdestärke und ein Schaden des Pumpenkörpers auf. Jedoch kann bei diesem Aufbau die erforderliche Ölmenge zu der Hydraulikölaufnahmeeinheit 7 ohne übermäßige Zunahme des Hydraulikdrucks zugeführt werden.

Claims (5)

  1. Ölzufuhrsystem (X) für einen Motor, mit einem Pumpenkörper (1), der eine Einlassöffnung (36) zum Ansaugen eines Hydrauliköls als Antwort auf die Drehung eines Rotors (2), der durch Synchronisieren mit einer Kurbelwelle angetrieben wird, eine erste Auslassöffnung (31) zum Abgeben des Hydrauliköls und eine zweite Auslassöffnung (32) zum Abgeben des Hydrauliköls als Antwort auf die Drehung des Rotors (2) aufweist, einem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) zum Zuführen des Hydrauliköls zu einer Hydraulikölaufnahmeeinheit (7), einem ersten Öldurchlass (61) zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der ersten Auslassöffnung (31) abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5), einem zweiten Öldurchlass (62) zum Zuführen des Hydrauliköls, das von der zweiten Auslassöffnung (32) abgegeben wird, zu dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5), und einem Rückführhydraulikdurchlass (66) zum Zurückführen des Hydrauliköls, das abgegeben wird von einem Hydraulikdrucksteuerventil (4) mit einem Ventilkörper (47), der als Antwort auf den Hydraulikdruck bewegt wird, der dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) zugeführt wird, an mindestens entweder die Einlassöffnung (36) oder eine Ölwanne (69), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (47) einen Hydraulikölaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Hydrauliköls in dem Hydraulikdruckregelventil (4) in eine erste Ventilkammer (48a) und eine zweite Ventilkammer (48b) teilt, und, wenn der Druck des Hydrauliköls, das dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) zugeführt wird, einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt, das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung (32) abgegeben wird, dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) über die erste Ventilkammer (48a) zugeführt wird, und weiter, wenn der Druck des Hydrauliköls, das dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) zugeführt wird, den vorbestimmten Wert übersteigt, das Hydrauliköl, das von der zweiten Auslassöffnung (32) abgegeben wird, dem Hydraulikölzufuhrdurchlass (5) über die zweite Ventilkammer (48b) zugeführt wird.
  2. Ölzufuhrsystem (X) für einen Motor nach Anspruch 1, bei dem die erste Ventilkammer (48a) angepasst ist zum Kommunizieren mit mindestens der ersten Auslassöffnung (31) oder dem Rückführöldurchlass (66), wenn die erste Ventilkammer (48a) mit dem zweiten Öldurchlass (62) kommuniziert.
  3. Ölzufuhrsystem (X) für einen Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Ventilkammer (48b) angepasst ist zum Kommunizieren mit mindestens der ersten Auslassöffnung (31) oder dem Rückfuhröldurchlass (66), wenn die zweite Ventilkammer (48b) mit dem zweiten Öldurchlass (62) kommuniziert.
  4. Ölzufuhrsystem (X) für einen Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Ventilkammer (48a) oder die zweite Ventilkammer (48b) mit der ersten Auslassöffnung (31) und dem Rückführöldurchlass (66) kommuniziert, wenn die erste Ventilkammer (48a) oder die zweite Ventilkammer (48b) mit dem zweiten Öldurchlass (62) kommuniziert.
  5. Ölzufuhrsystem (X) für einen Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Auslassöffnung (31) und die zweite Auslassöffnung (32) durch einen Teilungsabschnitt (37) geteilt sind, die Breite des Teilungsabschnitts (37) so festgelegt ist, dass sie schmaler ist als die Breite eines Raums zwischen Innen- und Außenzahnrad (11 und 12) in dem Bereich zwischen der ersten Auslassöffnung (31) und der zweiten Auslassöffnung (32).
DE602004010989T 2003-11-06 2004-11-03 Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor Active DE602004010989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003377530A JP4366645B2 (ja) 2003-11-06 2003-11-06 エンジンの油供給装置
JP2003377530 2003-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010989D1 DE602004010989D1 (de) 2008-02-14
DE602004010989T2 true DE602004010989T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34431324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010989T Active DE602004010989T2 (de) 2003-11-06 2004-11-03 Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011069B2 (de)
EP (1) EP1529958B1 (de)
JP (1) JP4366645B2 (de)
DE (1) DE602004010989T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019044A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Schmierstoffventil für Ölpumpen von Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350632A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppel- oder Mehrfachpumpe
FR2898294A1 (fr) 2006-03-08 2007-09-14 Eaux Minerales D Evian Saeme S Dispositif d'injection/soufflage pour la fabrication d'un corps creux et procede
US8360746B2 (en) * 2006-05-10 2013-01-29 Metaldyne Company, Llc Inverted pressure regulating valve for an engine oil pump
JP2007309234A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑装置
JP4687991B2 (ja) * 2006-11-07 2011-05-25 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
EP1959143B1 (de) 2007-02-13 2010-10-20 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung zum Steuern des Ölpumpendrucks
JP4796026B2 (ja) * 2007-02-13 2011-10-19 株式会社山田製作所 オイルポンプにおける圧力制御装置
JP4521005B2 (ja) * 2007-02-20 2010-08-11 株式会社山田製作所 オイルポンプにおける圧力制御装置
KR100844460B1 (ko) 2007-07-11 2008-07-07 (주)광일기공 엑스트라 오일 압력을 이용한 가변형 오일 펌프
GB2452493B (en) 2007-09-05 2012-05-23 Bamford Excavators Ltd Pumping apparatus
US8801396B2 (en) 2010-06-04 2014-08-12 Chrysler Group Llc Oil pump system for an engine
US9394901B2 (en) 2010-06-16 2016-07-19 Kevin Thomas Hill Pumping systems
JP5535848B2 (ja) * 2010-09-16 2014-07-02 本田技研工業株式会社 可変流量オイルポンプを備えたエンジン
JP5364068B2 (ja) * 2010-09-30 2013-12-11 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 歯車ポンプ
KR101534878B1 (ko) * 2010-12-01 2015-07-07 현대자동차주식회사 가변오일펌프
GB2486195A (en) * 2010-12-06 2012-06-13 Gm Global Tech Operations Inc Method of Operating an I.C. Engine Variable Displacement Oil Pump by Measurement of Metal Temperature
JP5278775B2 (ja) 2010-12-06 2013-09-04 アイシン精機株式会社 油供給装置
JP5278779B2 (ja) 2010-12-21 2013-09-04 アイシン精機株式会社 オイルポンプ
KR101261141B1 (ko) * 2010-12-23 2013-05-06 명화공업주식회사 2단 릴리프 밸브를 구비한 엔진용 오일공급장치
JP5564450B2 (ja) * 2011-02-17 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイルポンプ
JP5374550B2 (ja) * 2011-07-12 2013-12-25 本田技研工業株式会社 オイルポンプのリリーフ装置
DE112011105510B4 (de) * 2011-08-10 2017-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ölzufuhrvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP5849620B2 (ja) * 2011-11-07 2016-01-27 アイシン精機株式会社 オイル供給装置
JP5541537B2 (ja) * 2011-11-07 2014-07-09 アイシン精機株式会社 オイル供給装置
WO2013069451A1 (ja) * 2011-11-07 2013-05-16 アイシン精機株式会社 オイル供給装置
JP5392797B2 (ja) * 2011-12-02 2014-01-22 ミュンフワ アイエヌディー. カンパニー,リミテッド 可変オイルポンプ
KR101270914B1 (ko) 2011-12-02 2013-06-03 명화공업주식회사 가변 오일 펌프
JP2013253539A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Aisin Seiki Co Ltd オイル供給装置
JP5993291B2 (ja) * 2012-11-27 2016-09-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
JP6422242B2 (ja) * 2013-07-30 2018-11-14 株式会社山田製作所 オイルポンプ
JP6267526B2 (ja) * 2014-01-29 2018-01-24 株式会社Subaru 流体ポンプの流量制御装置
US11493037B1 (en) 2014-05-21 2022-11-08 Laverne Schumann Pump system
US11365732B1 (en) 2014-05-21 2022-06-21 Laverne Schumann High volume pump system
WO2016014978A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Schumann Laverne Pump system
JP2016070219A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社山田製作所 オイルポンプ構造
KR101724912B1 (ko) * 2015-09-30 2017-04-07 현대자동차주식회사 기계식 가변 릴리프 오일펌프 구조
KR102463186B1 (ko) * 2016-12-13 2022-11-03 현대자동차 주식회사 차량용 피스톤 냉각 장치
KR102611538B1 (ko) * 2016-12-30 2023-12-08 명화공업주식회사 오일펌프용 릴리프 밸브의 플런저 테이퍼부의 각도 설계 방법
KR102613583B1 (ko) * 2016-12-30 2023-12-14 명화공업주식회사 가변 오일 펌프
KR102068150B1 (ko) * 2018-06-15 2020-01-20 명화공업주식회사 릴리프밸브 및 이를 포함하는 오일펌프
CN109469528A (zh) * 2018-12-28 2019-03-15 杭州电子科技大学 一种变排量内转子式机油泵
CN109681760A (zh) * 2019-01-04 2019-04-26 杭州电子科技大学 一种变排量叶片式机油泵及其供油方法
CN109435506B (zh) * 2019-01-16 2023-10-27 杭州米氪科技有限公司 安全印章
CN110454382B (zh) * 2019-08-31 2020-12-25 镇江沃尔夫重工部件有限公司 一种内啮合变量齿轮泵
CN110469500B (zh) * 2019-08-31 2021-01-15 上海如迪流体输送设备有限公司 一种恒压变量泵
KR20210074724A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 바이패스 구간이 분리된 오일펌프용 릴리프 밸브 어셈블리
CN116771460B (zh) * 2023-08-17 2023-11-07 潍坊力创电子科技有限公司 液压全升程连续可变气门系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145929B (de) 1955-07-23 1963-03-21 Teves Kg Alfred Drehkolbenpumpe
US3067689A (en) * 1958-10-06 1962-12-11 Gen Motors Corp Variable capacity fluid supply
JP2598994B2 (ja) 1988-11-14 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 感光性組性物
JP3531769B2 (ja) * 1994-08-25 2004-05-31 アイシン精機株式会社 オイルポンプ装置
CA2159672C (en) 1994-10-17 2009-09-15 Siegfried A. Eisenmann A valve train with suction-controlled ring gear/internal gear pump
US5722815A (en) * 1995-08-14 1998-03-03 Stackpole Limited Three stage self regulating gerotor pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019044A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Schmierstoffventil für Ölpumpen von Verbrennungsmotoren
WO2011137890A2 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Schmierstoffventil für ölpumpen von verbrennungsmotoren
US8454323B2 (en) 2010-05-03 2013-06-04 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Lubricant valve for oil pumps of internal combustion engines
DE102010019044B4 (de) * 2010-05-03 2014-09-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Schmierstoffventil für Ölpumpen von Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US7011069B2 (en) 2006-03-14
JP4366645B2 (ja) 2009-11-18
US20050098385A1 (en) 2005-05-12
DE602004010989D1 (de) 2008-02-14
EP1529958B1 (de) 2008-01-02
EP1529958A2 (de) 2005-05-11
JP2005140022A (ja) 2005-06-02
EP1529958A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010989T2 (de) Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE69721092T2 (de) Ölpumpenanlage
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE102005051098B4 (de) Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung
EP2215331B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112014000211B4 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3142604C2 (de)
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
DE102012018965A1 (de) Flügelpumpe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
DE102012207672A1 (de) Variable Verdrängerpumpe
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE69826358T2 (de) Steuerventil einer Ölpumpe
DE69708655T2 (de) Rollenzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition