DE102005051098B4 - Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung - Google Patents

Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051098B4
DE102005051098B4 DE102005051098.1A DE102005051098A DE102005051098B4 DE 102005051098 B4 DE102005051098 B4 DE 102005051098B4 DE 102005051098 A DE102005051098 A DE 102005051098A DE 102005051098 B4 DE102005051098 B4 DE 102005051098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control ring
delivery rate
rate control
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005051098.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051098A1 (de
Inventor
Alvin Henry Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005051098A1 publication Critical patent/DE102005051098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051098B4 publication Critical patent/DE102005051098B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Gerotorpumpe (10) mit veränderlicher Förderleistung, umfassend: ein Außengehäuse (16) mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung (22) darin; einen im Allgemeinen ringförmigen Förderleistungsregelring (24) mit einer kreisförmigen Außenumfangsfläche (24a), die eine Mitte aufweist, und mit einer kreisförmigen Innenfläche (24b), die eine Mitte aufweist, wobei die Mitte der kreisförmigen Außenumfangsfläche (24a) zur Mitte der Außenumfangsfläche (24a) versetzt ist und der Förderleistungsregelring (24) in der im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung (22) drehbar angebracht ist; einen ringförmigen, angetriebenen Außenrotor (42), der in dem ringförmigen Förderleistungsregelring (24) eingebaut ist und eine kreisförmige Außenumfangsfläche, die der Innenfläche (24b) des Förderleistungsregelrings (24) angepasst ist, sowie eine gezahnte Innenfläche aufweist; einen an einer drehbaren Welle (52) angebrachten Innenrotor (46), der mit der gezahnten Innenfläche des Außenrotors (42) greift, um mehrere Pumpkammern zu bilden; und einen Steuertrieb für das Drehen des Förderleistungsregelrings (24) auf eine gewünschte Position, um die Förderleistung der Pumpe (10) zu regeln; gekennzeichnet durch mehrere in der Innenfläche (24b) des Förderleistungsregelrings (24) ausgebildete Nebendurchlässe (28, 30); wobei einer der mehreren Nebendurchlässe (28) ein begrenztes Strömen von der Auslassöffnung (14) zu den Pumpkammern zulässt; und ein anderer der mehreren Nebendurchlässe (30) ein begrenztes Strömen von der Einlassöffnung (12) zu den Pumpkammern zulässt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluid-Zahnradpumpe des Typs Gerotor, die zur Verwendung als Schmierstoffpumpe in Maschinen wie einem Kraftfahrzeugmotor geeignet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gerotor-Schmierölpumpen werden seit Jahren in Kraftfahrzeugmotoren verwendet. Die US 5738501 A offenbart eine Zahnradpumpe, bei der ein Innenventilanordnung zur Einstellung der von der Pumpe abgelassenen Fluidmenge verwendet wird. Ein Nachteil der in dem Patent '501 offenbarten Pumpe liegt in der Tatsache begründet, dass die Leistungsfähigkeit der Pumpe durch die Verwendung des dargestellten Innendurchlass-Förderleistungsbegrenzungssystems beeinträchtigt wird.
  • Weitere gattungsgemäße Pumpen gehen beispielsweise aus der DE 102 07 348 A1 , der DE 102 37 801 A1 , der DE 103 57 619 A1 oder der US 3 792 710 A hervor.
  • Üblicherweise spezifizieren Konstrukteure für einen bestimmten Kraftfahrzeugmotor eine Schmierpumpe mit einer für das Bereitstellen einer unter ungünstigsten Bedingungen genügenden Schmierung ausreichenden Fördermenge. Bedingungen, die maximales Strömen von Schmierstoff fordern, entsprechen allgemein einem Betrieb bei Höchsttemperatur und hoher Drehzahl, wogegen Bedingungen, die maximales Strömen pro Pumpenumdrehung fordern (Bedingungen, die die Pumpenverdrängung vorgeben) allgemein einem Betrieb bei Höchsttemperatur und niedriger Drehzahl entsprechen. Herkömmlicherweise ist ein Druckregelventil, das zwischen dem Auslass und dem Einlass der Ölpumpe eingebaut ist, der einzige Regelmechanismus für die Pumpe. Falls die Druckdifferenz zwischen dem Auslass und Einlass einen festgelegten Wert überschreitet, begrenzt das Druckregelventil die Druckdifferenz durch Zurückströmenlassen eines Teils des Auslassstroms der Pumpe direkt zum Pumpeneinlass, wobei der Schmierkreislauf des Motors erfolgreich umgangen wird. Dieses Regelverfahren verschwendet aus zweierlei Gründen Energie: da Öl, das auf einen hohen Druck gepumpt wurde, nur zu einer Position mit niedrigerem Druck abgelassen wird, geht erstens die zur Druckbeaufschlagung des Öls erforderliche Arbeit verloren. Zum anderen benötigen die Lager des Motors nicht immer einen so hohen Öldruck wie durch die Druckregelventileinstellung vorgesehen, und übermäßiges Strömen von Öl durch die Lager verursacht höheren Energieverbrauch durch Senken der Temperatur des Öls, das tatsächlich mit den Lagerzapfen in Berührung kommt, wodurch die Viskosität des Öls und die an dem Öl geleistete Scherarbeit verstärkt werden. Der Kraftstoffverbrauch steigt in jedem Fall unnötigerweise an. Die vorliegende Gerotorpumpe ermöglicht einen Betrieb der Regelung der Volumenförderleistung der Pumpe, wodurch die Pumpenförderleistung den Anforderungen des Motors angepasst werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Gerotorpumpe veränderlicher Förderleistung umfasst ein Außengehäuse mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung darin und mit einem im Allgemeinen ringförmigen Förderleistungsregelring mit einer kreisförmigen Außenumfangsfläche mit einer Mitte und einer kreisförmigen Innenfläche mit einer Mitte, die gegenüber der Mitte der Außenumfangsfläche versetzt ist. Der Förderleistungsregelring ist in einer im Allgemeinen kreisförmigen, in der Pumpe aufgenommenen Bohrung drehbar angebracht. Ein ringförmiger, angetriebener Außenrotor ist in dem ringförmigen Förderleistungsregelring montiert und weist eine kreisförmige Außenumfangsfläche auf, die der Innenfläche des Förderleistungsregelrings angepasst ist. Der angetriebene Außenrotor weist ferner eine gezahnte Innenfläche auf. Ein Innenrotor ist an einer drehbaren Welle angebracht und greift mit der gezahnten Innenfläche des Außenrotors. Ein Steuertrieb dreht den Förderleistungsregelring zur Regelung der Förderleistung der Pumpe auf eine gewünschte Stellung. Der Steuertrieb kann ein hydraulisches Getriebe umfassen, das durch die Pumpenförderleistung betrieben wird, wobei eine flügelabgedichtete Drehmomentstütze an der Außenumfangfläche des Förderleistungsregelrings angebracht und in einem ringförmigen Regelhohlraum beweglich ist. Mehrere Durchlässe in dem Außengehäuse leiten Fluid von einer Auslassöffnung der Pumpe zu dem Regelhohlraum. Ein Ventil regelt das Strömen von Fluid von der Auslassöffnung durch die mehreren Durchlässe. Die Regeldurchlässe umfassen mindestens einen ersten Durchlass für das Vorverstellen des Förderleistungsregelrings und einen zweiten Durchlass für das Rückverstellen des Förderleistungsregelrings.
  • Der Förderleistungsregelring umfasst weiterhin Nebendurchlässe, die begrenztes Strömen zwischen den Pumpkammern und den Auslass- und/oder Einlassöffnungen zulassen. Diese Nebendurchlässe umfassen mindestens einen Nebendurchlass mit einem nicht konstanten Strömungsquerschnitt.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst ein Druckschmiersystem für eine Brennkraftmaschine eine Schmierölquelle, einen Öldrucksensor für das Erzeugen eines Drucksignals, eine Gerotorpumpe veränderlicher Förderleistung für das Liefern von Schmieröl zu dem Motor sowie ein mit der Ölpumpe und dem Drucksensor wirkverbundenes Steuergerät. Das Steuergerät betreibt die Ölpumpe so, dass die Förderleistung der Pumpe als Funktion mindestens des Drucksignals geregelt wird. Das Steuergerät regelt bzw. betreibt den Ölpumpenförderstrom durch Steuern der Drehstellung des vorstehend beschriebenen Förderleistungsregelrings durch Bemessen von Öl von der Ablassöffnung der Pumpe zu einem Regelhohlraum, in dem eine Regelring-Drehmomentstütze angeordnet ist.
  • Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Systems ist, dass man von einem mit der vorliegenden Gerotorölpumpe ausgerüsteten Motor einen geringeren Kraftstoffverbrauch erwarten kann, da der Durchsatz der Ölpumpe zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt an die jeweiligen Anforderungen des Motors angepasst werden kann, ohne dass verschwenderisches Abblasen von Hochdrucköl notwendig ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die erfindungsgemäße Gerotorölpumpe mit einem einzigen Magnetventil oder einem anderen geeigneten Regelventilmechanismus, der dem Fachmann bekannt ist und durch diese Offenbarung nahe gelegt wird, leicht geregelt werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die hierin beschriebene Gerotorölpumpe preisgünstig in ihrer Förderleistung regelbar ist, da bei dem vorliegenden System keine externen Installationen und Ventile erforderlich sind.
  • Andere Vorteile sowie Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Leser dieser Beschreibung offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gerotorpumpe in einer Stellung maximalen Strömens, ohne Vorverstellung des Förderleistungsregelrings. Der Übersichtlichkeit halber wird die Ölpumpenabdeckplatte nicht gezeigt.
  • 2 zeigt ein für das Regeln einer erfindungsgemäßen Gerotorpumpe verwendetes Regelventil.
  • 3 zeigt einen für das Ausüben der vorliegenden Erfindung brauchbaren Gerotorsatz.
  • 4 zeigt die Pumpe von 1 in einer Vorverstellung des Regelrings nahe der Höchstförderleistung.
  • 5 ähnelt 1 und 4, zeigt aber die vorliegende Pumpe in einem Modus mittlerer Vorverstellung.
  • 68 zeigen verschiedene Betriebseigenschaften einer erfindungsgemäßen Pumpe bei verschiedenen Vorverstellungen des Förderleistungsregelrings.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Gerotorpumpe bei einer Höchstförderstellung. 10A und 10B sind Schnittansichten durch die Pumpe von 10 entlang der Linien A-A bzw. B-B.
  • 11 zeigt die Pumpe von 10 in einem Modus der mittleren Vorverstellung (des Strömens).
  • 12 zeigt die Pumpe von 10 in einer weit vorverstellten Position des Förderleistungsregelrings, die einem praktisch minimalen Strömen entspricht.
  • 1315 zeigen verschiedene Betriebseigenschaften einer Pumpe nach 1012.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Wie in 1 gezeigt wird, weist eine Gerotorpumpe 10 eine von einem Aufnahmedurchlass 13 gespeisten Einlassöffnung 12 sowie eine Auslassöffnung 14 auf, die den Ablassdurchlass 15 speist. Eine im Allgemeinen kreisförmige Bohrung 22 ist in dem Pumpengehäuse 16 ausgebildet, und Gerotorpumpelemente sind in dieser im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung 22 aufgenommen. Der Förderleistungsregelring 24 weist eine im Allgemeinen ringförmige Auslegung mit einer kreisförmigen Außenumfangfläche 24a mit einer Mitte auf. Der Förderleistungsregelring 24 ist in der im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung 22 eingebaut. Der Förderleistungsregelring 24 ist mittels Fluid, das in dem ringförmigen Regelhohlraum 56 wirkt, drehbar positioniert, wobei das Fluid auf eine Drehmomentstütze 60 Fluidkraft ausübt. Im Wesentlichen teilt die Drehmomentstütze 60 den ringförmigen Regelhohlraum 56 in zwei Kammern veränderlicher Größe. Abhängig davon, welche Kammer druckbeaufschlagt wird, werden die Drehmomentstütze 60 und der Förderleistungsregelring 24 in Drehung versetzt, wodurch die Förderleistung der Pumpe 10 geändert wird. Die Drehmomentstütze 60 trägt einen bewegbaren Flügel 61, der eine dichte Abdichtung zwischen dem Ende der Drehmomentstütze 60 und der Außenwand des Hohlraums 56 wahrt. Ein Überdruckventil 32 ist von herkömmlicher Ausführung.
  • Wie in 9 gezeigt wird, nimmt die Pumpe 10 Öl von einer Quelle wie einem Sumpf 96 auf und leitet das Öl bei einem Überdruck zu Ölleitungen 98. Ein Steuergerät 100 ist mit der Ölpumpe 10 und mit einer Reihe von Motorbetriebsparametersensoren 104 einschließlich mindestens einem Öldrucksensor und optional Motordrehzahl- und Öltemperatursensoren wirkverbunden. Das Steuergerät 100 betreibt ein (nachstehend beschriebenes) Magnetventil 76, um die Volumenförderleistung der Pumpe 10 zu regeln.
  • Die Pumpe 10 verwendet ein Gerotorpumpsystem mit einem Außenrotor 42, der in einer kreisförmigen Innenbohrung 24b des Förderleistungsregelrings 24 angebracht ist. Die Bohrung 24b ist, wie in 1, 3 und 4 gezeigt wird, bezüglich der Außenumfangfläche 24a des Förderleistungsregelrings 24 exzentrisch ausgebildet. Dadurch bewirkt eine Drehung des Förderleistungsregelrings 24 mittels der Drehmomentstütze 60 als Reaktion auf einen nicht ausgeglichenen Druck in dem ringförmigen Regelhohlraum 56 eine Änderung der Förderleistung der Pumpe. Dieses Phänomen wird nachstehend eingehender beschrieben.
  • Ein Innenrotor 46, der an der Antriebswelle 52 angebracht ist, hat einen Zahn weniger als die auf einem Außenrotor 42 ausgebildete Anzahl Zähne.
  • 1 zeigt die Pumpe 10 in einer Höchstförderstellung. Unter Bezug auf die Drehstellungen, welche die Pumpkammern passieren, werden diese Winkelstellungen relativ zum Gehäuse der Pumpe gemessen, wobei 0° zwischen der Auslassöffnung und der Einlassöffnung angeordnet ist, während 180° zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet ist. Die durch die 0°-Position gehende Kammer hat ein minimales Volumen, und die durch die 180°-Position gehende Kammer hat ein maximales Volumen. Wie vorstehend erwähnt befinden sich in 1 die Drehmomentstütze 60 – und der Förderleistungsregelring 24 – in der ganz gegen den Uhrzeigersinn gerichteten oder rückverstellten Stellung und dadurch hat die durch die 180°-Position gehende Kammer ein maximales Volumen. Dies bedeutet, dass die Ölhöchstmenge gepumpt wird, da die Ölhöchstmenge an der 180°-Position von der Einlassöffnung 12 zur Auslassöffnung 14 bewegt wird, werden bei der 0°-Position eine minimale Ölmenge von der Auslassöffnung 14 zur Einlassöffnung 12 bewegt wird.
  • Weiter nun zu 4, die die nahezu maximale Vorverstellposition des Förderleistungsregelrings 24 zeigt, ist ersichtlich, dass das sich von der Einlassöffnung 12 zur Auslassöffnung 14 bewegende Ölpaket gegenüber dem in 1 gezeigten erheblich kleiner ist, da das Verschieben des exzentrischen Förderleistungsregelrings 24 es den Pumpkammern ermöglicht hat, das volle Volumen zu erreichen und die Volumenverkleinerung zu beginnen, während sie sich noch in Verbindung mit der Einlassöffnung befinden. An der 180°-Position, bei der die Pumpkammern Öl von der Einlass- zur Auslassöffnung befördern, ist das Volumen der Kammern viel geringer als zu dem Zeitpunkt, da sich der exzentrische Förderleistungsregelring 24 bei Null Vorverstellen bei dem Höchstförderzustand befand. Bei der 0°-Position, bei der die Pumpkammern von der Auslass- zu der Einlassöffnung fördern, führen die Kammern nun auch eine größere Menge Öl von der Auslassöffnung zu der Einlassöffnung, was die Volumenförderleistung der Pumpe weiter senkt.
  • 5 zeigt eine mittlere Stellung des Förderleistungsregelrings zwischen 1 und 4, bei der das Volumen der 180°-Kammer unter dem der Vorverstellung Null (1) liegt, aber größer als das der fast maximalen Vorverstellung (4) ist, während das Volumen der Kammer bei 0° größer als im Fall von null Vorverstellung und kleiner als im Fall von nahezu maximaler Vorverstellung ist.
  • 6, 7 und 8 zeigen Förderleistungseigenschaften der vorliegenden Gerotorpumpe bei Vorverstellungen des Regelrings der Werte null, groß und mittel. 6 zeigt, dass bei einer Vorverstellung des Regelrings von Null das maximale Volumen der Pumpkammer erreicht wird, wenn die Pumpkammer die 180°-Position im Verhältnis zum Pumpengehäuse passiert. Maximales Einströmen erfolgt bei 90°, null Strömen bei 0° sowie 180° und maximales Ausströmen bei 270°C. Die Einlass- und Auslassöffnungen sind so in dem Gehäuse angeordnet, dass es zwischen den Pumpkammern und den Einlass- und Auslassöffnungen an den 0°- und 180°-Positionen, an denen sich die Pumpkammern von einer Öffnung zur anderen bewegen, einen Bereich minimalen oder null Strömens gibt.
  • Wenn der Förderleistungsregelring auf eine große Vorverstellung (7) gedreht wird, tritt das maximale Kammervolumen vor 180° ein und die Punkte maximales Strömen, Einströmen, null Strömen und Ausströmen werden im Verhältnis zum Gehäuse 16, der Einlassöffnung 12 und der Auslassöffnung 14 entsprechend vorverstellt.
  • 7 zeigt, dass bei starkem Vorverstellen des Regelrings 24 die Pumpkammern sich bei den 0°- und 180°-Positionen im Verhältnis zum Gehäuse von einer Öffnung zur anderen bewegen, während sich ihr Volumen ändert. Würden die Pumpkammern von beiden Öffnungen völlig abgekoppelt, während sich ihr Volumen ändert, können große, unerwünschte Druckänderungen in den Pumpkammern eintreten. Es können Druckspitzen in den Druckkammern eintreten, deren Volumen abnimmt, während in der Kammer, deren Volumen zunimmt, Kavitation eintreten kann.
  • Um sicherzustellen, dass die Pumpkammern nie vollständig von beiden Öffnungen abgekoppelt werden, während die Pumpkammern an den 0°- und 180°-Positionen eine Volumenänderung erfahren, sind in den axialen Flächen des Außenrotors 42 mehrere radial verlaufende Schlitze 44 ausgebildet, um von jeder Pumpkammer über Nebendurchlässe 28 und 30, die in den oberen und unteren Teilen des Förderleistungsregelrings 24 ausgebildet sind, ein begrenztes Strömen zu der Auslassöffnung 14 und/oder der Einlassöffnung 12 zuzulassen. Diese Nebendurchlässe sind in dem Regelring 24 ausgebildet und weisen Strömungsbereiche unterschiedlichen Querschnitts auf, die gewährleisten sollen, dass die Pumpkammern an den 0°- und 180°-Positionen keine direkte Verbindung zu den Nebendurchlässen 28 und 30 haben, wenn sich der Regelring 24 in der Stellung null Vorverstellung (maximale Pumpenförderleistung) befindet, wenn aber der Regelring 24 vorverstellt wird, um die Pumpenförderleistung zu mindern, erreichen die Pumpkammern an den 0°- und 180°-Positionen einen ausreichenden Strömungsdurchlassquerschnitt zu den Einlass- und Auslassöffnungen, um die Entwicklung von unerwünschten Druckspitzen und Kavitation zu verhindern. Die Nebendurchlass-Strömungsquerschnitte werden bei A1 und A2 von 68 gezeigt. A1 entspricht dem Nebenströmungsquerschnitt zur Einlassöffnung 12 und A2 entspricht dem Nebenströmungsquerschnitt zur Auslassöffnung 14.
  • Wenn sich der Förderleistungsregelring 24 in einer vorverstellten Position befindet, können die Nebendurchlässe 28 und 30 einen beschränkten Leckweg von der Auslassöffnung 14 der Pumpe zur Einlassöffnung 12 vorsehen. Dieser Leckweg bildet sich nicht, wenn sich der Förderleistungsregelring 24 an der Position null Vorverstellen befindet und eine maximale Pumpenförderleistung erwünscht ist. Würde der Förderleistungsregelring 24 um 90° von seiner Stellung null Vorvorstellen (maximale Förderleistung) vorverstellt werden, würde die Förderleistung der Pumpe auf null sinken. Da der Schmierbedarf eines laufenden Motors nie null ist, gibt es keinen praktischen Grund, eine Schmierpumpe eines Motors mit der Fähigkeit zu konstruieren, den Förderleistungsregelring so weit vorzuverstellen, wenngleich es andere Verwendungen für Gerotorpumpen gibt, bei denen null bzw. praktisch null Fördervermögen erwünschenswert wäre.
  • 2 zeigt ein Steuermagnetventil nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Das Magnetventil 76 passt in einen Ventilkanal 62, der in dem Gehäuse 16 der Pumpe 10 ausgebildet ist. Der Ventilkanal 62 nimmt über einen Hochdruckversorgungsdurchlass 64 Hochdrucköl von der Auslassöffnung 14 auf und kann das Öl durch einen Ölkanal 74 an das Kurbelgehäuse des Motors abgeben. Wenn die Pumpenförderleistung gesenkt werden soll, führt das Magnetventil 76 dem Vorverstellungskanal 68 Hochdrucköl aus der Hochdruckversorgung 64 zu und entlastet gleichzeitig den Nachverstellungsdurchlass 72 gegenüber dem Ablassdurchlass 74, um so die Drehmomentstütze 60 wie in 4 gezeigt im Uhrzeigersinn von der Ruheposition von 1 aus zu bewegen. Wenn umgekehrt die Pumpenförderleistung gesteigert werden soll, führt das Magnetventil 76 dem Nachverstellungsdurchlass 72 Hochdrucköl von der Hochdruckversorgung 64 zu und entlastet gleichzeitig den Vorverstellungsdurchlass 68 gegenüber dem Ablassdurchlass 74. Wenn die Pumpenförderleistung bei einem bestehenden Wert gehalten werden soll, schließt das Magnetventil 76 alle vier Durchlässe und schließt das Fluid in den Vorverstellungs- und Nachverstellungsseiten des Hohlraums 56 ein. Wenn das Magnetventil 76 oder dessen Steuersystem in dieser Schließstellung ausfallen sollten, würden interne Pumpdrücke und der visköse Widerstand der sich drehenden Zahnräder in der Pumpe dazu neigen, den Regelring 24 in eine „ausfallsichere” Stellung maximaler Pumpenförderleistung zu drehen.
  • 1012 zeigen eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Pumpe, bei der Entlastungsdurchlässe 200 und 204 die gezielte Verbindung zwischen verbesserten Nebendurchlässen 206 und 208 und den Einlass- und Auslassöffnungen der Pumpe zulassen. Der Entlastungsdurchlass 200, der als Tasche in dem Pumpengehäuse 16 ausgebildet ist, wird in 10A näher dargestellt. Der Durchlass 200 verläuft radial von dem Förderleistungsregelring 24 zu dem Innenrotor 46. Wenn sich der Förderleistungsregelring in der Stellung null Vorverstellung befindet, wie in 10, 10A und 10B gezeigt, kann zwischen der Pumpkammer bei 0° und dem Nebendurchlass 208 kein Strömen erfolgen, ebenso nicht zwischen der Pumpkammer bei 180° und den Nebendurchlass 206. Wenn aber die Pumpe, wie in 11 und 12 gezeigt wird, eingestellt wird, ist zwischen den Pumpkammern und den Nebendurchlässen Strömen möglich, aber dann nur auf intermittierender Basis; es gibt kein kontinuierliches Strömen von Fluid von der Auslassöffnung zur Einlassöffnung. 11 entspricht einer mittleren Vorverstellung des Regelrings und 12 entspricht einer großen Vorverstellung des Regelrings (nahe dem Höchstwert).
  • 1315 zeigen verschiedene Betriebseigenschaften der in 1012 dargestellten Pumpe. 13, die dem Vorverstellen des Regelrings auf null Strömung entspricht, veranschaulicht die Strömungsbedingungen, die bei den Pumpkammern eintreten, wenn diese eine vollständige Drehung in der in 10 gezeigten Pumpenkonfiguration durchlaufen. In 10 ist ersichtlich, dass die Nebendurchlässe 206 und 208 nicht in Kontakt mit den Entlastungsdurchlässen 200 und 204 kommen, so dass die Pumpkammern keine Fluidverbindung zu den Nebendurchlässen 206 und 208 haben, während sie sich durch die Entlastungsdurchlässe 200 und 204 bei den 0°- und 180°-Positionen bewegen. In dieser Konfiguration hat die Pumpe bei null Vorverstellung des Förderleistungsregelrings 24 die gleiche Förderleistung wie eine herkömmliche Pumpe mit Pumpelementen 42 und 46 gleicher Größe.
  • 14 zeigt die von den Pumpkammern erfahrenen Strömungsbedingungen, wenn diese eine vollständige Drehung in der in 11 gezeigten Pumpenkonfiguration, die eine mittlere Vorverstellung des Regelrings aufweist, durchmachen. In 11 ist ersichtlich, dass die Nebendurchlässe 206 und 208 nicht mit den Entlastungsdurchlässen 200 und 204 in Kontakt treten, so dass der Entlastungsdurchlass 200 an der 180°-Position durch den Nebendurchlass 206 mit der Auslassöffnung 14 verbunden ist, um ein begrenztes Strömen von der Pumpkammer zur Auslassöffnung 14 zuzulassen. Analog lässt nun der Nebendurchlass 208 begrenztes Strömen von der Einlassöffnung 12 zum Entlastungsdurchlass 204 und der die 0°-Position passierenden Pumpkammer zu. Wie zuvor entspricht A1 dem Nebenströmungsquerschnitt zur Einlassöffnung 12 und A2 entspricht dem Nebenströmungsquerschnitt zur Auslassöffnung 14.
  • 15 zeigt die von den Pumpkammern erfahrenen Strömungsbedingungen, wenn diese eine vollständige Drehung in der in 12 gezeigten Pumpenkonfiguration, die eine große Vorverstellung des Regelrings aufweist, durchmachen. Eine Prüfung des nutzbaren Strömungsquerschnitts zwischen den Entlastungsdurchlässen 200 & 204 und den Nebendurchlässen 206 & 208 zeigt, dass diese nutzbaren Strömungsquerschnitte bei den 0°- und 180°-Positionen größer werden, wenn der Förderleistungsregelring 24 vorverstellt wird, aber direktes Lecken aus der Auslassöffnung 14 und der Einlassöffnung 12 nur intermittierend eintritt, während eine Pumpkammer sich in dem Prozess des Überquerens der 0°- oder 180°-Position befindet. Dieses verminderte Lecken verbessert die Leistungsfähigkeit der Pumpe gegenüber der zuvor beschriebenen Konfiguration, die den Nebendurchlässen das Erzeugen kontinuierlichen Leckens aus der Auslassöffnung zur Einlassöffnung erlaubt.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungen derselben beschrieben wurde, versteht sich, dass vom Fachmann verschiedene Abwandlungen, Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang, die in den folgenden Ansprüche dargelegt werden, abzuweichen. Zum Beispiel könnte an Stelle des elektronischen Drucksensors und des Magnetsteuerventils ein hydraulisches Steuersystem treten.

Claims (14)

  1. Gerotorpumpe (10) mit veränderlicher Förderleistung, umfassend: ein Außengehäuse (16) mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung (22) darin; einen im Allgemeinen ringförmigen Förderleistungsregelring (24) mit einer kreisförmigen Außenumfangsfläche (24a), die eine Mitte aufweist, und mit einer kreisförmigen Innenfläche (24b), die eine Mitte aufweist, wobei die Mitte der kreisförmigen Außenumfangsfläche (24a) zur Mitte der Außenumfangsfläche (24a) versetzt ist und der Förderleistungsregelring (24) in der im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung (22) drehbar angebracht ist; einen ringförmigen, angetriebenen Außenrotor (42), der in dem ringförmigen Förderleistungsregelring (24) eingebaut ist und eine kreisförmige Außenumfangsfläche, die der Innenfläche (24b) des Förderleistungsregelrings (24) angepasst ist, sowie eine gezahnte Innenfläche aufweist; einen an einer drehbaren Welle (52) angebrachten Innenrotor (46), der mit der gezahnten Innenfläche des Außenrotors (42) greift, um mehrere Pumpkammern zu bilden; und einen Steuertrieb für das Drehen des Förderleistungsregelrings (24) auf eine gewünschte Position, um die Förderleistung der Pumpe (10) zu regeln; gekennzeichnet durch mehrere in der Innenfläche (24b) des Förderleistungsregelrings (24) ausgebildete Nebendurchlässe (28, 30); wobei einer der mehreren Nebendurchlässe (28) ein begrenztes Strömen von der Auslassöffnung (14) zu den Pumpkammern zulässt; und ein anderer der mehreren Nebendurchlässe (30) ein begrenztes Strömen von der Einlassöffnung (12) zu den Pumpkammern zulässt.
  2. Pumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (16) weiterhin eine Einlassöffnung (12) und eine Auslassöffnung (14) umfasst.
  3. Pumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertrieb ein durch die Pumpenförderleistung angetriebenes hydraulisches Getriebe umfasst.
  4. Pumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebe eine an der Außenumfangsfläche (24a) des Förderleistungsregelrings (24) angebrachte und in einem ringförmigen Regelhohlraum (56) bewegliche Drehmomentstütze (60) sowie mehrere Durchlässe (64, 68, 72) in dem Außengehäuse (16) für das Leiten von Fluid von einer Auslassöffnung (14) der Pumpe (10) zu dem Regelhohlraum (56) umfasst.
  5. Pumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebe weiterhin ein Ventil (76) für das Regeln eines Fluidstroms von der Auslassöffnung (14) durch die mehreren Durchlässe (64, 68, 72) umfasst.
  6. Pumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Durchlässe (64, 68, 72) mindestens einen ersten Durchlass (68) für das Vorverstellen des Förderleistungsregelrings (24) und einen zweiten Durchlass (72) für das Nachverstellen des Förderleistungsregelrings (24) umfassen.
  7. Pumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Nebendurchlässe (28, 30) mindestens einen Nebendurchlass mit einem nicht konstanten Querschnitt umfassen.
  8. Pumpe (10) nach Anspruch 1, welche weiterhin mindestens einen sich in dem Außengehäuse (16) von der Innenfläche (24b) des Förderleistungsregelrings (24) zu dem Innenrotor (46) radial erstreckenden Entlastungsdurchlass (200, 204) umfasst.
  9. Gerotorpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei: das Außengehäuse (16) weiterhin eine Einlassöffnung (12) und eine Auslassöffnung (14) umfasst; wobei der Förderleistungsregelring (24) weiterhin eine an der Außenumfangsfläche (24a) des Förderleistungsregelrings (24) angebrachte und in einem ringförmigen Regelhohlraum (56), der sich um einen Teil des Umfangs der im Allgemeinen kreisförmigen Bohrung (22) in dem Außengehäuse (16) erstreckt, bewegliche Drehmomentstütze (60) umfasst; mehrere Regeldurchlässe (64, 68, 72) in dem Außengehäuse (16) für das Leiten von Fluid von der Auslassöffnung (14) zu dem Regelhohlraum (56); und ein Ventil (76), das in einer in dem Außengehäuse (16) ausgebildeten Regelöffnung (62) angebracht ist, für das Regeln eines Fluidstroms durch die Regeldurchlässe (64, 68, 72), um den Förderleistungsregelring (24) durch Anlegen Fluids höheren Drucks von der Auslassöffnung (14) an dem ringförmigen Regelhohlraum (56) zu positionieren, um eine Drehung der Drehmomentstütze (60) und des Förderleistungsregelrings (24) zu einer vorbestimmten Position in dem Regelhohlraum (56) zu bewirken.
  10. Pumpe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (76) elektrisch betrieben ist.
  11. Pumpe (10) nach Anspruch 9, welche weiterhin ein Überdruckventil (32) für das Begrenzen des Förderdrucks der Pumpe (10) umfasst.
  12. Druckschmiersystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend: eine Schmierölquelle; einen Öldrucksensor für das Erzeugen eines Drucksignals; eine Gerotorölpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 für das Liefern von Schmieröl zum Motor; und ein mit der Ölpumpe (10) und dem Drucksensor wirkverbundenes Steuergerät, das die Ölpumpe (10) so betreibt, dass die durch die Pumpe (10) geförderte Menge Schmieröl als Funktion mindestens des Drucksignals geregelt wird.
  13. Druckschmiersystem nach Anspruch 12, wobei das Steuergerät die Ölpumpe (10) durch Steuern der Drehstellung eines Förderleistungsregelrings (24) durch Bemessen von Öl von einer Ablassöffnung (15) der Pumpe (10) zu einem Regelhohlraum (56), in dem eine Regelring-Drehmomentstütze (60) angeordnet ist, betreibt.
  14. Druckschmiersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die Ölpumpe (10) als Funktion der Motordrehzahl und des Drucks des Schmieröls betreibt.
DE102005051098.1A 2004-10-25 2005-10-25 Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung Active DE102005051098B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/904,120 US7637725B2 (en) 2004-10-25 2004-10-25 Variable output gerotor pump
US10/904,120 2004-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051098A1 DE102005051098A1 (de) 2006-04-27
DE102005051098B4 true DE102005051098B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=36129181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051098.1A Active DE102005051098B4 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7637725B2 (de)
CN (1) CN100532841C (de)
DE (1) DE102005051098B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4328184B2 (ja) * 2003-11-17 2009-09-09 株式会社日立製作所 オイルポンプ
WO2007120503A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Metaldyne Company, Llc Variable displacement gerotor pump
CN100439713C (zh) * 2007-02-13 2008-12-03 沪东重机有限公司 可自动控制的恒压输油泵组
US20110092332A1 (en) * 2008-05-02 2011-04-21 Evenson Roger A Compact backdrive resistant transmission
US8007248B2 (en) * 2008-07-16 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Engine speed dependent oil pump pressure regulation
CN101978167B (zh) * 2008-08-01 2014-02-26 爱信精机株式会社 油泵
US7857606B2 (en) * 2008-09-03 2010-12-28 Ji-Ee Industry Co., Ltd. Variable displacement pump
US8499738B2 (en) * 2010-03-01 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Control systems for a variable capacity engine oil pump
US20110225962A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Spx Corporation Variable Speed Hydraulic Pump Apparatus and Method
US9394901B2 (en) 2010-06-16 2016-07-19 Kevin Thomas Hill Pumping systems
US8734122B2 (en) * 2010-09-09 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Control and diagnostic systems for a variable capacity engine oil pump and an engine oil pressure sensor
CN102095068A (zh) * 2010-11-13 2011-06-15 湖南机油泵股份有限公司 波轮调控的变量转子机油泵
EP2497951B1 (de) * 2011-03-09 2018-10-24 Volvo Car Corporation Georotorhydraulikvorrichtung vorgesehen mit einem Steuerventil drehbar innerhalb der Welle
US9488172B2 (en) * 2012-05-24 2016-11-08 GM Global Technology Operations LLC Pump assembly for a vehicle
DE102012219406A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Rotationskolbenpumpe
JP5920438B2 (ja) * 2013-11-12 2016-05-18 株式会社デンソー 駆動制御装置、および、燃料ポンプ駆動システム
CN103759121B (zh) * 2014-01-17 2015-12-30 东风汽车泵业有限公司 一种转子式变量泵
USD749657S1 (en) * 2014-11-19 2016-02-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Gerotor housing
US10307931B2 (en) 2015-07-24 2019-06-04 The Research Foundation For Suny Oil delivery system for the lubrication of a chainsaw
CN105864620B (zh) * 2016-05-18 2017-11-24 宁波圣龙汽车动力系统股份有限公司 三段式变排量机油泵
CN110319005B (zh) * 2018-03-28 2021-08-31 盾安汽车热管理科技有限公司 一种旋转式压缩机
US11624363B2 (en) * 2020-05-15 2023-04-11 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Dual drive gerotor pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792710A (en) * 1972-05-22 1974-02-19 Safe Way Hydraulics Pump and valve means
US5738501A (en) * 1994-10-17 1998-04-14 Mr. Hermann Harle Internal gear pump
DE10207348A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Joma Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE10237801A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Dieter Voigt Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE10357619A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Einrichtung zur drehzahlabhängigen Druckregelung von Ölpumpen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892710A (en) * 1972-06-06 1975-07-01 Michigan Chem Corp ABS plastic compositions containing halogenated aryl flame retardants
US4739865A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Force Control Industries, Inc. Clutch/brake unit with self-contained actuating pump system
US5145329A (en) * 1990-06-29 1992-09-08 Eaton Corporation Homoplanar brushless electric gerotor
US5722815A (en) 1995-08-14 1998-03-03 Stackpole Limited Three stage self regulating gerotor pump
US6161643A (en) * 1997-12-10 2000-12-19 Daimlerchrysler Corporation System of controlling torque transfer in a motor vehicle and related method
IT1309094B1 (it) 1999-10-08 2002-01-16 Magneti Marelli Spa Pompa rotativa a cilindrata fissa e portata variabile, particolarmenteper olio.
US6238315B1 (en) * 1999-12-16 2001-05-29 David Marshall Morse Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
DE10025723A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Gkn Sinter Metals Gmbh Geregelte Pumpe
JP2004536990A (ja) * 2001-04-26 2004-12-09 エンジニアード マシーンド プロダクツ、インコーポレイテッド 補助濾過システムおよび濾過方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792710A (en) * 1972-05-22 1974-02-19 Safe Way Hydraulics Pump and valve means
US5738501A (en) * 1994-10-17 1998-04-14 Mr. Hermann Harle Internal gear pump
DE10207348A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Joma Hydromechanic Gmbh Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE10237801A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Dieter Voigt Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE10357619A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Einrichtung zur drehzahlabhängigen Druckregelung von Ölpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
CN100532841C (zh) 2009-08-26
US20060088431A1 (en) 2006-04-27
DE102005051098A1 (de) 2006-04-27
CN1766337A (zh) 2006-05-03
US7637725B2 (en) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051098B4 (de) Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE2737788A1 (de) Steuergeraet mit geschlossener mittelstellung
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE102018101026A1 (de) Motorölpumpe mit elektronischer öldrucksteuerung
EP2014919A2 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
EP1586785A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE4237249A1 (de)
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008001801A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
WO1986006797A2 (en) Variable capacity pump
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DD142741A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
EP1911974A1 (de) Druckregelung für Aussenzahnrad-Regelölpumpen
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10357619A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Druckregelung von Ölpumpen
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120703

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence