EP1537335B1 - Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1537335B1
EP1537335B1 EP03740393A EP03740393A EP1537335B1 EP 1537335 B1 EP1537335 B1 EP 1537335B1 EP 03740393 A EP03740393 A EP 03740393A EP 03740393 A EP03740393 A EP 03740393A EP 1537335 B1 EP1537335 B1 EP 1537335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
piston
pressure
engine
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537335A1 (de
Inventor
Peter Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1537335A1 publication Critical patent/EP1537335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537335B1 publication Critical patent/EP1537335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the pumping capacity of a lubricant pump for an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for controlling the oil pressure of a gear pump known in which a monitored by the pressure control valve bypass the gear pump can be opened or closed depending on the pressure.
  • the piston head is provided with an opening or throttle, which is in communication with an interior formed on the back of the piston valve.
  • the interior of the piston valve is preceded by a control valve, by means of which the pressure prevailing between the front and rear of the piston valve differential pressure changed and thus the opening - oil pressure can be adjusted.
  • a vane pump in which a cam ring is slidably mounted in a housing or on one side pivotally in a fixed bearing, wherein for adjusting a certain eccentricity of the position of the cam ring a sliding and / or rotatable curve is provided by means of a pressure control loop actuated actuator is displaced.
  • the drive power required for supplying the lubricating oil to the internal combustion engine can be controlled in a simple manner in a vane-cell pump as a function of operating parameters of the internal combustion engine.
  • the required for the various operating conditions of the engine oil pressures can be adjusted or adjusted, so that due to the reduced power consumption over an unregulated oil pump, a further fuel economy potential is available.
  • the proposed device for reducing the oil pressure can be retrofitted in a simple manner with vane pumps already in operation.
  • the force directed against the engine oil pressure on the piston rear side of the pressure regulating valve is generated by a helical spring, which is guided and supported in a receiving opening provided on the rear side of the piston.
  • a valve element is integrated in a hydraulic line leading from the control valve to the tank, via which the oil flow which can be returned to the suction side of the oil pump is adjustable.
  • the oil pressure or the oil volume flow delivered by the oil pump is controlled as a function of operating parameters of the internal combustion engine, such as rotational speed, load or engine oil temperature.
  • Vane pump 2 shown schematically has a rotor 4 which is rotatably connected to a drive shaft 6.
  • a rotor 4 which is rotatably connected to a drive shaft 6.
  • radially outwardly extending recesses 8 are provided, in which in a known manner longitudinally displaceable rotor blades 10 are added.
  • Rotor 4 and the rotor blades 10 received therein are enclosed by a cam ring 12, so that corresponding oil delivery chambers 14 are formed between rotor 4, cam ring 12 and between two adjacent rotor blades 10.
  • the cam ring 12 is pivotally mounted on a housing-fixed point about an axis 16; so that its position relative to the rotor axis for adjusting a certain oil flow per revolution is variable.
  • the cam ring 12 has a bearing axis 16 opposite a coupling tongue 18 which is provided with a guide pin 20 which cooperates with a gate window 22 of an actuating rod 24 in the manner of a slotted guide.
  • the control rod 24 is connected to the outer circumference of a guided in a pressure control valve 26 actuating piston 28.
  • a first pressure chamber 36 is formed, which is in communication with the pressure side of the vane pump 2.
  • a receiving opening 38 is provided in the adjusting piston 28, in which a coil spring 40 is received or guided.
  • the coil spring 40 is supported at its one end on the bottom of the piston rear side 37 and at its other end on a closure element 42 of the pressure regulating valve 26 from.
  • a second pressure chamber 44 is formed, which is connected via an opening 46 provided in the closure element 42 and a hydraulic line 48 connected thereto to the inlet 50 of a control valve 52.
  • the input 50 of the control valve 52 is monitored by a control piston 54, which is controlled by an opening provided on the control valve 52 electromagnet 56.
  • the output 58 of the control valve 52 is connected to the oil tank or the oil reservoir 60 of the internal combustion engine, in turn, the suction side of the vane pump. 2 opens.
  • the two formed in the pressure control valve 26 pressure chambers 36 and 44 are connected via a formed in the actuator piston 28 throttle, which is formed in the present embodiment as a stepped bore 62, in conjunction.
  • the operation of the device for controlling the pump power of the vane pump will be explained in more detail.
  • the rigidly driven by the engine of the engine vane pump promotes depending on operating parameters, based on the control diagram in Fig. 3 will be explained in more detail, a certain oil flow to the consumers of the internal combustion engine.
  • the pressure chamber 36 of the pressure regulating valve 26 is connected to the pressure side of the vane pump 2.
  • the position of the cam ring 12 is adjusted relative to the rotor axis of rotation and thus the oil flow per rotor revolution.
  • a zero flow rate (see Fig. 2 ) are infinitely adjustable.
  • the activation of the pressure control valve 26 explained in greater detail below can be used to further reduce the input drive power of the vane pump 2 as a function of operating parameters such as speed, oil temperature or load state of the internal combustion engine, thus matching the oil delivery rate and thus the oil pressure to reduce the input drive power become.
  • the control piston 54 of the control valve 52 is controlled via a stored in the engine control unit characteristic field.
  • a self-calibration is still provided.
  • the target oil pressure is compared with the is - oil pressure. If the actual oil pressure deviates from the setpoint oil pressure by a previously defined ⁇ p, then the control curve is replaced by a Correction factor shifted until the ⁇ p corresponds to the specified criterion.
  • the background to the planned self-calibration is the fact that the oil requirement of the engine changes over its service life due to bearing wear, pump wear or changing oil viscosity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, bei Verbrennungsmotoren zur Versorgung des Ölkreislaufs starr angetriebene Ölpumpen, die beispielsweise als Außen- oder Innenzahnradpumpen oder als Flügelzellenpumpen ausgebildet sind, einzusetzen. Dabei handelt es sich um Ölpumpen mit variablem oder konstantem Fördervolumen pro Pumpenradumdrehung. Sog. Konstantförderpumpen sind mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet, mit deren Hilfe der maximale Öldruck eingestellt werden kann. Öffnet das Öldruckbegrenzungsventil bei einem vorab eingestellten Maximalöldruck, so wird das überschüssige Ölvolumen in den Niederdruckteil der Ölpumpe zurückgeführt.
  • Da der für die Schmierung des Motors erforderliche Ölvolumenstrom nicht immer proportional zur Drehzahl des Motors bzw. zur Drehzahl der Pumpe ist, gibt es Vorschläge, den Öldruck zu regeln, um insbesondere im Teillastbereich die Antriebsleistung der Motorölpumpe reduzieren zu können. So ist beispielsweise aus der JP - OS 9 - 885 33 eine Vorrichtung zur Regelung des Öldrucks einer Zahnradpumpe bekannt, bei der ein vom Druckregelventil überwachter Bypass der Zahnradpumpe druckabhängig geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Dazu ist der Kolbenboden mit einer Öffnung bzw. Drossel versehen, die mit einem auf der Rückseite des Kolbenventils ausgebildeten Innenraum in Verbindung steht. Dem Innenraum des Kolbenventils ist ein Steuerventil vorgeschaltet, mit dessen Hilfe der zwischen Vorder- und Rückseite des Kolbenventils herrschende Differenzdruck verändert und damit der Öffnungs - Öldruck eingestellt werden kann.
  • Aus der EP 1 043 504 A2 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, bei der ein Hubring in einem Gehäuse schiebbar oder einseitig in einer ortsfesten Lagerstelle schwenkbar gelagert ist, wobei zur Einstellung einer bestimmten Exzentrizität der Lage des Hubringes eine schieb- und/oder drehbare Kurve vorgesehen ist, die mittels eines von einem Druckregelkreis angesteuerten Stellgliedes verlagerbar ist.
  • Aus der DE 43 02 610 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit variablem Fördervolumen bekannt, bei der durch eine Veränderung der Lage des Hubringes zur Rotordrehachse der Volumenstrom eingestellt werden kann. Darüber hinaus wird neben der reinen Maximalöldruckbegrenzung bzw. der Fördervolumenregelung eine zusätzliche Begrenzung des Fördervolumens in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der Drehzahl des Motors vorgeschlagen. Dazu sind aufwendige temperaturabhängige Stellglieder sowie zusätzliche Druckregelsysteme erforderlich, die neben der Maximalöldruckbegrenzung eine Verstellung des Hubringes der Flügelzellenpumpe und damit ggf. eine Reduzierung des geförderten Ölvolumenstromes bewirken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für eine volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Art und Weise ein bedarfsgerechte Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine erfolgt, so dass die aufgenommene Leistung der Ölpumpe durch eine Absenkung des Öldrucks in bestimmten Betriebszuständen reduzierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Mit der vorgeschlagenen Einrichtung kann auf einfache Art und Weise bei einer Flügelzellenpumpe die zur Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine erforderliche Antriebsleistung in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert werden. Damit können die für die verschiedenen Betriebszustände des Motors erforderlichen Öldrücke eingestellt bzw. angepasst werden, so dass aufgrund der reduzierten Aufnahmeleistung gegenüber einer ungeregelten Ölpumpe ein weiteres Kraftstoffeinsparpotential vorhanden ist. Die vorgeschlagene Einrichtung zur Reduzierung des Öldrucks ist auf einfache Art und Weise bei bereits in Betrieb befindlichen Flügelzellenpumpen nachrüstbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe möglich.
  • Die auf der Kolbenrückseite des Druckregelventils dem Motoröldruck entgegen gerichtete Kraft wird durch eine Spiralfeder erzeugt, die in einer auf der Rückseite des Kolbens vorgesehenen Aufnahmeöffnung geführt und abgestützt ist.
  • Zur druckabhängigen Steuerung des Ölvolumenstroms ist in einer vom Regelventil zum Tank führenden Hydraulikleitung ein Ventilelement integriert, über das der zur Saugseite der Ölpumpe zurückführbare Ölstrom einstellbar ist.
  • Der Öldruck bzw. der von der Ölpumpe geförderte Ölvolumenstrom wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl, Last oder Motoröltemperatur gesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematischen Gesamtansicht einer Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Flügelzellenpumpe in einer ersten Betriebsstellung,
    Fig. 2
    die Einrichtung in einer zweiten Betriebsstellung,
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung einer betriebspunktabhängigen Öldrucksteuerung und
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild für eine kalibrierte Öldrucksteuerung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Flügelzellenpumpe 2 weist einen Rotor 4 auf, der drehfest mit einer Antriebswelle 6 verbunden ist. Im Rotor 4 sind radial nach außen verlaufende Ausnehmungen 8 vorgesehen, in denen auf bekannte Art und Weise längsverschiebbare Rotorflügel 10 aufgenommen sind. Rotor 4 und die darin aufgenommenen Rotorflügel 10 sind von einem Hubring 12 umschlossen, so dass zwischen Rotor 4, Hubring 12 und zwischen zwei jeweils benachbarten Rotorflügeln 10 entsprechende Ölförderräume 14 ausgebildet sind. Der Hubring 12 ist an einem gehäusefesten Punkt um eine Achse 16 schwenkbar gelagert; damit ist seine Lage bezüglich der Rotordrehachse zur Einstellung einer bestimmten Ölfördermenge pro Umdrehung veränderbar. Dazu weist der Hubring 12 eine der Lagerachse 16 gegenüberliegende eine Anlenkzunge 18 auf, die mit einem Führungszapfen 20 versehen ist, der nach Art einer Kulissenführung mit einem Kulissenfenster 22 einer Stellstange 24 zusammenwirkt. Die Stellstange 24 ist am Außenumfang eines in einem Druckregelventil 26 geführten Stellkolbens 28 angebunden.
  • Zwischen dem Gehäuse 32 und der Kolben - Vorderseite 34 ist ein erster Druckraum 36 ausgebildet, der mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe 2 in Verbindung steht. Auf der Kolbenrückseite 37 ist im Stellkolben 28 eine Aufnahmeöffnung 38 vorgesehen, in der eine Spiralfeder 40 aufgenommen bzw. geführt ist. Die Spiralfeder 40 stützt sich an ihrem einen Ende am Boden der Kolbenrückseite 37 und an ihrem anderen Ende an einem Verschlusselement 42 des Druckregelventils 26 ab. Zwischen Verschlusselement 42 und Kolbenrückseite ist ein zweiter Druckraum 44 ausgebildet, der über eine im Verschlusselement 42 vorgesehene Öffnung 46 und eine daran angeschlossene Hydraulikleitung 48 mit dem Eingang 50 eines Regelventils 52 verbunden ist. Der Eingang 50 des Regelventils 52 wird von einem Stellkolben 54 überwacht, der von einem am Regelventil 52 vorgesehenen Elektromagneten 56 gesteuert ist. Der Ausgang 58 des Regelventils 52 ist mit dem Öltank bzw. dem Ölvorratsbehälter 60 der Brennkraftmaschine verbunden, in den wiederum die Saugseite der Flügelzellenpumpe 2 einmündet. Die beiden im Druckregelventil 26 ausgebildeten Druckräume 36 und 44 stehen über eine im Stellkolben 28 ausgebildete Drossel, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stufenbohrung 62 ausgebildet ist, in Verbindung.
  • Im nachfolgenden wird die Funktionsweise der Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung der Flügelzellenpumpe näher erläutert. Die vom Motor der Brennkraftmaschine starr angetriebene Flügelzellenpumpe fördert in Abhängigkeit von Betriebsparametern, die anhand des Steuerdiagramms in Fig. 3 noch näher erläutert werden, einen bestimmten Ölvolumenstrom zu den Verbrauchern der Brennkraftmaschine. Dabei ist der Druckraum 36 des Druckregelventils 26 mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe 2 verbunden. In Abhängigkeit von dem im ersten Druckraum 36 herrschenden Öldruck wird die Lage des Hubringes 12 bezogen auf die Rotordrehachse und damit die Ölfördermenge pro Rotorumdrehung eingestellt. Damit kann, wie allgemein bekannt ist, der von der Flügelzellenpumpe 2 geförderte Ölvolumenstrom zwischen einer Maximalfördermenge (siehe Fig. 1) und einer Nullfördermenge (siehe Fig. 2) stufenlos eingestellt werden. Durch die nachfolgend näher erläuterte Ansteuerung des Druckregelventils 26 können, wie bereits eingangs erläutert, zur weiteren Reduzierung der aufgenommenen Antriebsleistung der Flügelzellenpumpe 2 in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie Drehzahl, Öltemperatur oder Lastzustand der Brennkraftmaschine die Ölfördermenge und damit der Öldruck zur Reduzierung der aufgenommenen Antriebsleistung angepaßt werden. Der Stellkolben 54 des Regelventils 52 wird über ein im Motorsteuergerät abgelegtes Kennlinienfeld angesteuert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Position des Stellkolbens 54 wird der Eingang 50 des Regelventils 52 vollständig verschlossen; damit ist der Druck im ersten und im zweiten Druckraum 36, 44 gleich groß, so dass der Stellkolben 28 aufgrund der Spiralfeder 40 eine Position innerhalb der Ventilbohrung 30 einnimmt, bei der die Exzentrizität der Lage des Hubringes 12 bezogen auf die Rotordrehachse der Flügelzellenpumpe 2 maximal ist. Gibt der Stellkolben 54 den Eingang 50 frei (siehe Fig. 2), so fließt über die Stufenbohrung 62 ein bestimmter Ölvolumenstrom über die Hydraulikleitung 48 zum Ölvorratsbehälter 60 und damit zur Saugseite der Flügelzellenpumpe 2 ab. Aufgrund der Drosselwirkung der Stufenbohrung 62 wird zwischen der Vorder- und der Kolbenrückseite 34, 37 ein Differenzdruck erzeugt, so dass der Druck im zweiten Druckraum 44 gegenüber dem im ersten Druckraum 36 abgesenkt ist. Damit verändert sich die Verstellcharakteristik des Stellkolbens 28 und dieser wird, wie in Fig. 2 dargestellt, entgegen der Federkraft der Spiralfeder 40 in Richtung des Verschlusselementes 42 bewegt. Damit wird über die Stellstange 24 und die Anlenkzunge 18 die Lage des Hubringes 12 bezogen auf die Rotordrehachse dergestalt verändert, dass die Ölfördermenge der Flügelzellenpumpe 2 und damit der Öldruck reduziert wird. Entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Kennlinienfeld, welches im Motorsteuergerät abgelegt ist, können in Abhängigkeit von Öltemperatur und Drehzahl der Brennkraftmaschine beliebige Ölvolumenströme eingestellt werden, die dem entsprechenden Öldruckbedarf des Motors angepasst sind. So wird beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen ein deutlich geringerer Öldruck für eine ausreichende Lagerversorgung benötigt, als bei hohen Drehzahlen. Extrem hohe bzw. niedrige Öltemperaturen erfordern einen höheren Öldruck, um einerseits dem höheren Kühlungsbedarf der Lager gerecht zu werden und andererseits den Leitungsdruckverlust und den Lagereintrittsdruck bei niedrigen Öltemperaturen kompensieren zu können. Darüber hinaus wird bei einem durch die Stellung der Drosselklappe signalisierten hohen Lastzustand des Motors ein höherer Öldruck als bei kleineren und mittleren Lasten benötigt.
  • Bei Motoren, die zur Kolbenkühlung Ölspritzdüsen verwenden, die bei einem bestimmten Schwellenöldruck öffnen, besteht nunmehr die Möglichkeit, die Kolbenspritzdüsen über das im Motorsteuergerät hinterlegte Kennfeld zu steuern. Dadurch werden zusätzlich die Reibungsverluste gesenkt und der erforderliche Förderstrom zur Motorversorgung verringert.
  • Im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen betriebspunktabhängigen Öldrucksteuerung ist weiterhin eine Selbstkalibrierung vorgesehen. Wie anhand von Fig. 4 veranschaulicht, wird dabei der Soll - Öldruck mit dem ist - Öldruck verglichen. Weicht der Ist - Öldruck vom Soll - Öldruck um ein vorher definiertes Δp ab, so wird die Steuerkurve durch einen Korrekturfaktor so lange verschoben, bis das Δp dem vorgegebenen Kriterium entspricht. Hintergrund für die vorgesehene Selbstkalibrierung ist die Tatsache, dass sich der Ölbedarf des Motors über seine Lebensdauer aufgrund von Lagerverschleiss, Pumpenverschleiss oder sich ändernder Ölviskosität verändert.

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer als eine Flügelzellenpumpe (2) ausgebildeten Motorölpumpe für eine Brennkraftmaschine, die Flügelzellenpumpe (2) einen Rotorkörper, radial im Rotorkörper verschiebbare Rotorflügel sowie einen Hubring aufweist, dessen Lage bezüglich der Rotordrehachse zur Veränderung des Fördervolumens in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist wobei
    - auf der Kolbenrückseite eines in einer Ventilbohrung (30) eines Druckegelventils (26) geführten Stellkolbens (28) ein Druckraum (44) ausgebildet ist, in dem zusätzlich ein Federelement (40) Aufnahme findet, sowie mit einer hydraulischen Leitung (48), die mit dem Druckraum (44) in Verbindung steht und über ein Regelventil (52) zur Saugseite der Flügelzellenpumpe führt, wobei
    - das Fördervolumen der Flügelzellenpumpe in Abhängigkeit von einem in der Drosselbohrung (62) eingestellten Ölvolumenstrom veränderbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, daβ
    - der Hubring (12) an dem Stellkolben (28) angelenkt ist, der auf einer Kolben - Vorderseite (34) vom Motoröldruck beaufschlagt ist, und wobei
    - die Kolbenvorderseite (34) mit der Kolbenrückseite (37) über eine im Stellkolben angeordnete Drosselbohrung (62) in Verbindung steht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (28) auf seiner Rückseite eine Aufnahmeöffnung (38) aufweist, in der zumindest teilweise das Federelement (40) geführt und abgestützt ist, wobei dieses als eine Spiralfeder ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über das in der hydraulischen Leitung (48) angeordnete Regelventil (52) der zur Saugseite der Flügelzellenpumpe (2) zurückführbare Ölstrom einstellbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl, Last oder Motoröltemperatur gesteuert ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine betriebspunktabhängige Öldrucksteuerung der Flügelzellenpumpe ein Kennlinienfeld in einem Steuergerät hinterlegt ist, durch das der Öldruck in Abhängigkeit von der Drehzahl, der Motoröltemperatur oder dem Lastzustand der Brennkraftmaschine festgelegt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennlinienfeld durch einen Korrekturfaktor kalibrierbar ist.
EP03740393A 2002-08-28 2003-07-01 Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1537335B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239364A DE10239364A1 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10239364 2002-08-28
PCT/EP2003/006971 WO2004020831A1 (de) 2002-08-28 2003-07-01 Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537335A1 EP1537335A1 (de) 2005-06-08
EP1537335B1 true EP1537335B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=31724118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740393A Expired - Lifetime EP1537335B1 (de) 2002-08-28 2003-07-01 Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7549848B2 (de)
EP (1) EP1537335B1 (de)
JP (1) JP2005520096A (de)
AT (1) ATE409285T1 (de)
DE (2) DE10239364A1 (de)
WO (1) WO2004020831A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740937A1 (de) * 2004-09-20 2014-06-11 Magna Powertrain Inc. Pumpe mit wählbarem Auslassdruck
DE102004049029B4 (de) * 2004-10-08 2015-05-21 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors
US9181803B2 (en) 2004-12-22 2015-11-10 Magna Powertrain Inc. Vane pump with multiple control chambers
CA2762087C (en) 2004-12-22 2015-02-10 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with dual control chambers
DE102005006703A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Schmierölversorgung
ITBO20050383A1 (it) * 2005-06-01 2006-12-02 Pierburg Spa Sistema di controllo per pompe olio
DE102005038204A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Steuerung der Schmierölversorgung für Antriebsaggregate
DE602005018692D1 (de) * 2005-10-14 2010-02-11 Renault Trucks Schmiersystem und solch ein system umfassender verbrennungsmotor
CN101379296B (zh) * 2006-01-31 2011-05-18 麦格纳动力系有限公司 变排量变压叶片泵系统
US7823545B2 (en) * 2007-08-17 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Piston squirter system and method
CN101614204B (zh) * 2008-06-27 2011-07-20 托克海姆控股有限公司 带叶片的液体传送装置
DE102008048856A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckregeleinheit
JP5174720B2 (ja) 2009-03-09 2013-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
EP2443338A1 (de) * 2009-06-17 2012-04-25 Green Partners Technology Holdings Gmbh Drehschiebermotoren und verfahren
GB2471514B (en) * 2009-07-03 2013-08-14 Ford Global Tech Llc Heat exchanging systems for motor vehicles
DE102010019007A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schmierstoffkreislauf
FR2972487A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de lubrification d'un moteur thermique, comprenant une pompe a huile a cylindree variable
FR2972488B1 (fr) * 2011-03-10 2013-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de lubrification d'un moteur thermique, comprenant une pompe a huile a cylindree variable
US9121335B2 (en) 2011-05-13 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for an engine comprising a liquid cooling system and oil supply
KR101251387B1 (ko) * 2012-01-09 2013-04-09 정기영 펌프의 토출구 압력 제어장치
DE102012200279A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schmiersystems einesVerbrennungsmotors
KR20130109323A (ko) * 2012-03-27 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 오일펌프 제어시스템 및 이의 운용방법
DE102012217050A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung umfassend eine Flügelzellenpumpe
DE102012217100A1 (de) 2012-09-24 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung umfassend eine Flügelzellenpumpe
KR101326850B1 (ko) 2012-10-04 2013-11-11 기아자동차주식회사 오일펌프 제어 시스템 및 방법
KR20140045183A (ko) * 2012-10-08 2014-04-16 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
US9109597B2 (en) 2013-01-15 2015-08-18 Stackpole International Engineered Products Ltd Variable displacement pump with multiple pressure chambers where a circumferential extent of a first portion of a first chamber is greater than a second portion
CN103225614A (zh) * 2013-04-10 2013-07-31 上海真空泵厂有限公司 排气缓冲部件结构
CN103511235A (zh) * 2013-10-18 2014-01-15 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 用于液压柱塞泵的低噪声抽油机构
CN105960531B (zh) * 2013-11-21 2018-01-02 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可变排量润滑剂泵
US9874209B2 (en) * 2014-02-11 2018-01-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Variable displacement transmission pump and controller with adaptive control
JP6154357B2 (ja) * 2014-06-27 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプの制御装置
JP6776962B2 (ja) * 2017-03-16 2020-10-28 トヨタ自動車株式会社 車載エンジンのオイル供給装置
KR20210081884A (ko) * 2019-12-24 2021-07-02 조봉현 가변 베인 오일 펌프

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606503A (en) * 1946-01-11 1952-08-12 Worthington Corp Variable capacity rotary pump
US2639585A (en) * 1951-12-15 1953-05-26 Florence Pipe Foundry And Mach Hydraulic press cycle control system
FR2195271A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Peugeot & Renault
DE3429935C2 (de) * 1984-08-14 1987-02-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Direktbetätigte Flügelzellenpumpe
DE4038549C1 (en) * 1990-12-04 1992-01-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine oil pressure regulator - has piston control chamber connected to oil circuit pump assembly
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE4428410C2 (de) * 1994-08-11 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
JP3122348B2 (ja) * 1995-09-26 2001-01-09 東京部品工業株式会社 エンジン潤滑油供給装置
DE19915739A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
US6623250B2 (en) 2000-02-17 2003-09-23 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Fuel metering unit
US6790013B2 (en) * 2000-12-12 2004-09-14 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239364A1 (de) 2004-03-18
JP2005520096A (ja) 2005-07-07
DE50310547D1 (de) 2008-11-06
EP1537335A1 (de) 2005-06-08
ATE409285T1 (de) 2008-10-15
WO2004020831A1 (de) 2004-03-11
US7549848B2 (en) 2009-06-23
US20050232785A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
DE102005051098B4 (de) Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung
EP1485621B1 (de) System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
EP2440785B1 (de) Schmierstoffpumpensystem
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE10039347A1 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10223466B4 (de) Pumpe
EP1911964B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112016003646T5 (de) Ölregelpumpe
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
EP0533720B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
EP1394403B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19827970A1 (de) Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen
DE102016226117A1 (de) Flügelzellenpumpe, Fluidsystem und Brennkraftmaschine
DE10138187B4 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE102009060189A1 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
EP1911974A1 (de) Druckregelung für Aussenzahnrad-Regelölpumpen
DE102005043977B4 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOLL, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOLL, PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 14/22 20060101AFI20080414BHEP

Ipc: F04C 2/344 20060101ALI20080414BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201