DE102008048856A1 - Druckregeleinheit - Google Patents

Druckregeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008048856A1
DE102008048856A1 DE102008048856A DE102008048856A DE102008048856A1 DE 102008048856 A1 DE102008048856 A1 DE 102008048856A1 DE 102008048856 A DE102008048856 A DE 102008048856A DE 102008048856 A DE102008048856 A DE 102008048856A DE 102008048856 A1 DE102008048856 A1 DE 102008048856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lubricant
piston
control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048856A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Stastny
Roman Enne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008048856A priority Critical patent/DE102008048856A1/de
Publication of DE102008048856A1 publication Critical patent/DE102008048856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckregeleinheit (1), insbesondere für einen Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelpumpe (9) mit veränderbarem Fördervolumenstrom vorgeschlagen, wobei die Druckregeleinheit (1) einen in einem Gehäuse (7) verlagerbaren Steuerkolben (6) besitzt, der von einem in einem Hauptölkanal (13') der Brennkraftmaschine herrschenden Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Steuerkolben (6) von einer Federeinrichtung (8) gegen den Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Fördervolumenstrom mittels eines, eine Verstelleinrichtung (11) der Schmiermittelpumpe (9) beaufschlagenden förderseitigen Drucks der Schmiermittelpumpe (9) verringerbar ist und der Steuerkolben (6) mittels Unterdrucks zur freigebenden Verlagerung einer den förderseitigen Druck auf die Verstelleinrichtung (11) versperrenden Steuerkante (14) beaufschlagbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckregeleinheit, die insbesondere für einen Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelpumpe mit veränderbarem Fördervolumenstrom vorgesehen ist.
  • Bei Brennkraftmaschinen neueren Standes erfolgt in der Regel eine Volumenstromregelung der Schmiermittelpumpe oder Ölpumpe, um den benötigten Schmiermittelstrom zur Verfügung zu stellen.
  • Bei einer solchen Volumenstromregelung können als Regelparameter beispielsweise die Last oder ein Drosselklappenwinkel verwendet werden, so dass eine Schmiermittelpumpe, deren geförderter Volumenstrom verändert werden kann, so angesteuert wird, dass bei niedrigen Lasten oder kleinen Drosselklappenwinkeln weniger Schmiermittel durch den Schmiermittelkreislauf gepumpt wird, als dies bei großen Lasten oder großen Drosselklappenwinkeln der Fall ist. Einer solchen Regelung kann beispielsweise auch noch die Temperatur des Schmiermittels überlagert werden, da die Viskosität des Schmiermittels temperaturabhängig ist.
  • Die Verstellung des Volumenstroms wird dabei in der Regel hydraulisch durchgeführt und zwar mittels eines Stellkolbens, der mittels Öldruck beaufschlagt die Exzentrizität einer als Schmiermittelpumpe eingesetzten Flügelzellenpumpe verändern kann.
  • Der Stellkolben wird dabei über ein Magnetventil beaufschlagt, welches elektrisch angesteuert und in der Ölwanne der Brennkraftmaschine angeordnet wird. Hierbei ist aber dafür zu sorgen, dass bei einem Ausfall der elektrischen Stromversorgung für das Magnetventil nicht der Fall auftritt, dass sich die Schmiermittelpumpe im Niederlastbetrieb befindet und sich der Schmiermittelkreislauf aber gerade im Hochlastbetrieb befinden sollte, da sich die Brennkraftmaschine in einem Zustand mit hoher Last befindet.
  • Zur Realisierung einer solchen fehlersicheren Anordnung ist zusätzlich ein Abströmventil erforderlich, welches einen Kanal im Schmiermittelkreislauf freischaltet, mit dem der Stellkolben so beaufschlagt werden kann, dass die Flügelzellenpumpe in Richtung Hochlastbetrieb verstellt werden kann.
  • Dies macht deutlich, dass einerseits eine elektrische Kabeldurchführung in der Ölwanne vorgesehen sein muss, um das Magnetventil an die elektrische Stromversorgung anschließen zu können und zusätzlich das vorstehend erwähnte Abströmventil notwendig ist. Eine solche Kabeldurchführung in einem aufgrund der hohen Öltemperaturen thermisch hoch belasteten Bauteil ist negativ und kann zu Undichtigkeiten führen und erhöht mit dem zusätzlich erforderlichen Abströmventil den Bauaufwand und damit die Kosten.
  • Anhand der DE 10 2005 050 063 A1 ist eine auf die Anmelderin zurückgehende Druckregeleinheit bekannt geworden, die eine temperaturabhängige Druckregelung im Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine gestattet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, den Bau- und Montageaufwand in Verbindung mit einer Druckregeleinheit für eine Schmiermittelpumpe mit veränderbarem Fördervolumenstrom zu verringern und damit auch die Kabeldurchführung in der Ölwanne zu vermeiden.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft eine Druckregeleinheit, die insbesondere für einen Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelpumpe mit veränderbarem Fördervolumenstrom vorgesehen ist, wobei die Druckregeleinheit einen in einem Gehäuse verlagerbaren Steuerkolben besitzt, der von einem in einem Hauptölkanal der Brennkraftmaschine herrschenden Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Steuerkolben von einer Federeinrichtung gegen den Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Fördervolumenstrom mittels eines, eine Verstelleinrichtung der Schmiermittelpumpe beaufschlagenden förderseitigen Drucks der Schmiermittelpumpe verringerbar ist und der Steuerkolben mittels Unterdrucks zur freigebenden Verlagerung einer den förderseitigen Druck auf die Verstelleinrichtung versperrenden Steuerkante beaufschlagbar ist.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass bei Brennkraftmaschinen neueren Standes regelmäßig mittels Unterdruck gesteuerte Bauteile vorhanden sind, um Steuerungs- oder Regelvorgänge durch die Applikation von Unterdruck vornehmen zu können. Zu diesem Zweck kann eine Vakuumpumpe an der Peripherie der Brennkraftmaschine vorgesehen sein, um den zu den genannten Zwecken erforderlichen Unterdruck zu erzeugen.
  • Der Steuerkolben der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit weist eine Kolbenfläche auf, die mittels Unterdruck beaufschlagt werden kann, und zwar entgegen der Wirkung einer den Steuerkolben beaufschlagenden Federeinrichtung, so dass die Applikation von Unterdruck auf die Kolbenfläche dazu führt, dass der Steuerkolben, der in einem Gehäuse axial verlagerbar aufgenommen sein kann, verlagert wird und dabei eine Steuerkante eine Steueröffnung frei gibt, über die ein von der Schmiermittelpumpe erzeugter Schmiermitteldruck eine Verstelleinrichtung beaufschlagt, die wiederum den Fördervolumenstrom der Schmiermittelpumpe verändern kann.
  • Wird die Verstelleinrichtung von dem Schmiermitteldruck beaufschlagt, so wird die Schmiermittelpumpe in Richtung Niederlastbetrieb verstellt, also beispielsweise die Exzentrizität einer Flügelzellenpumpe so verändert, dass sich ein kleiner Fördervolumenstrom einstellt. Wird dahingegen die Steuerfläche der Steuerkolbens nicht mit Unterdruck beaufschlagt, also beispielsweise eine Saugleitung belüftet, die die Steuerfläche des Steuerkolbens mit der Vakuumpumpe fluidisch verbindet, so führt die Beaufschlagung der Steuerfläche des Steuerkolbens mit der Federeinrichtung dazu, dass die Steuerkante die Steueröffnung wieder versperrt und der förderseitige Druck nicht mehr zur Verstelleinrichtung gelangt und dadurch die Verstelleinrichtung den Fördervolumenstrom auch nicht mehr verringert und somit die Schmiermittelpumpe in Richtung Hoch lastbetrieb verstellt wird und damit gleichzeitig eine fehlersichere Anordnung geschaffen worden ist.
  • Der förderseitige Druck kann nämlich den Fördervolumenstrom der Schmiermittelpumpe nur verringern, die Schmiermittelpumpe befindet sich ohne die Beaufschlagung der Versteileinrichtung durch den förderseitigen Druck in der Stellung Hochlastbetrieb, liegt also kein förderseitiger Druck an, was beispielsweise unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine der Fall sein kann oder auch bei einem Systemfehler im elektrischen System oder auch bei einer Undichtigkeit in der Saugleitung von der Vakuumpumpe zur Steuerfläche des Steuerkolbens, so befindet sich die Schmiermittelpumpe automatisch in der Stellung Hochlastbetrieb und eine entsprechende Beschädigung der Brennkraftmaschine kann vermieden werden.
  • Soll also die Schmiermittelpumpe nach der Applikation von Unterdruck auf die Steuerfläche des Steuerkolbens und der entsprechenden Stellung Niederlastbetrieb wieder in die Stellung Hochlastbetrieb verbracht werden, so ist es nur erforderlich, die Saugleitung zwischen der Vakuumpumpe und der Steuerfläche des Steuerkolbens zu belüften. Zu diesem Zweck ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der den Steuerkolben beaufschlagende Unterdruck insbesondere auf Umgebungsdruck verändert werden kann, wozu ein Umschaltventil eine Öffnung im Bereich der Saugleitung zum Umgebungsdruck freigeben kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass der Steuerkolben eine erste, vom Hauptölkanaldruck beaufschlagte Kolbenfläche und eine zweite, vom Unterdruck beaufschlagte Kolbenfläche, die vorstehend bereits erwähnte Steuerfläche, aufweist und die erste Kolbenfläche kleiner ist als die zweite Kolbenfläche. Der Steuerkolben kann also als Stufenkolben ausgebildet sein und über die Anpassung des Größenverhältnisses der ersten Kolbenfläche zur zweiten Kolbenfläche kann dem Druckabfall vom förderseitigen Druck auf einem Druck im Hauptölkanal der Brennkraftmaschine Rechnung getragen werden. Zwischen dem förderseitigen Druck nach der Schmiermittelpumpe und dem Hauptölkanaldruck kann nämlich beispielsweise ein Wärmetauscher vorgesehen sein, der zusammen mit den erforderlichen Fluidleitungen für einen be stimmten Druckabfall sorgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein von einem Steuergerät betätigtes Umschaltventil vorgesehen, welches eine Fluidleitung zu dem Gehäuse öffnet oder belüftet. Bei dem Steuergerät kann es sich beispielsweise um ein Motorsteuergerät handeln, welches also auch zur Steuerung von Funktionen der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und sich demgemäß im elektrischen System der Brennkraftmaschine beziehungsweise eines mit der Brennkraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeugs angeordnet befindet.
  • Das Steuergerät kann das Umschaltventil so ansteuern, dass es die vorstehend erwähnte Fluidleitung zu dem den Steuerkolben aufweisenden Gehäuse öffnet, dann wird eine fluidische Verbindung zwischen der Vakuumpumpe und der Steuerfläche des Steuerkolbens geöffnet und der Steuerkolben mit Unterdruck beaufschlagt oder die Fluidleitung belüftet wird, dann stellt sich in der Fluidleitung Umgebungsdruck ein und der Steuerkolben wird nicht mehr vom Unterdruck beaufschlagt.
  • Wird der Steuerkolben vom Unterdruck beaufschlagt, so wird in Verbindung mit dem den Steuerkolben beaufschlagenden Hauptölkanaldruck die Steuerkante, die die Applikation des förderseitigen Drucks der Schmiermittelpumpe auf die Verstelleinrichtung versperrt, freigegeben und die Verstelleinrichtung verstellt die Schmiermittelpumpe derart, dass der Fördervolumenstrom der Schmiermittelpumpe in Richtung Niederlastbetrieb verstellt wird, der Fördervolumenstrom also klein ist.
  • Wird das System belüftet, verlagert die Beaufschlagung der Federeinrichtung des Steuerkolbens den Steuerkolben so, dass die Steuerkante die fluidische Verbindung zwischen dem förderseitigen Druck der Schmiermittelpumpe und der Verstelleinrichtung versperrt und die Verstelleinrichtung die Schmiermittelpumpe so angesteuert, dass diese in Richtung Hochlastbetrieb verstellt wird, also sich ein hoher Fördervolumenstrom einstellt. Der nun erforderliche Druck im Hauptölkanal zur Abregelung des Fördervolumens der Schmiermittelpumpe ist höher als der entsprechende Druck im Niederlastbetrieb, da der Steuerkolben nicht mehr vom Unterdruck beaufschlagt wird und der Haupt ölkanaldruck zur Verlagerung des Steuerkolbens entgegen der Wirkung der Federeinrichtung höher sein muss, als im Niederlastbetrieb.
  • Bei der Schmiermittelpumpe kann es sich um eine Flügelzellenpumpe handeln, deren Gehäuse relativ zum Rotor über die Verstelleinrichtung so verlagert werden kann, dass die Exzentrizität zwischen dem Rotor und dem Gehäuse vergrößert und verkleinert werden kann und zwar derart, dass die Verstelleinrichtung die Exzentrizität in ihrem, nicht vom förderseitigen Druck beaufschlagten Zustand vergrößert, sich also ein hoher Fördervolumenstrom einstellt und die Verstelleinrichtung die Exzentrizität verringert, wenn sie vom förderseitigen Druck der Schmiermittelpumpe beaufschlagt wird, sich also ein kleiner Fördervolumenstrom einstellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 einen Schmiermittelkreislauf im Hochlastbetrieb mit einer erfindungsgemäßen Druckregeleinheit; sowie
  • 2 einen Schmiermittelkreislauf mit der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit im Niederlastbetrieb.
  • 1 der Zeichnung zeigt einen Schmiermittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einstellbarem Fördervolumenstrom mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit 1.
  • Über ein Steuergerät 2 kann ein Umschaltventil 3 in zwei Stellungen gestaltet werden, nämlich eine erste Stellung, in der eine Saugleitung 4 mit einer Vakuumpumpe VaPu verbunden ist, die in der Saugleitung 4 einen Unterdruck erzeugt, der kleiner ist als der Umgebungsdruck und der demgemäß auch auf eine Steuerfläche 5 eines Steuerkolbens 6 wirkt, der in einem Gehäuse 7 axial verlagerbar angeordnet ist.
  • Die Steuerfläche 5 des Steuerkolbens 6 wird auch von einer Federeinrichtung 8, die sich gegen das Gehäuse 7 abstützt, beaufschlagt.
  • In der zweiten Stellung des Umschaltventils 3 wird die Saugleitung 4 belüftet, es stellt sich in ihr also ein dem Umgebungsdruck entsprechender Druck ein, dieser beaufschlagt dann auch die Steuerfläche 5 des Steuerkolbens 6.
  • Die Zeichnung zeigt darüber hinaus auch eine Schmiermittelpumpe 9 in der Form einer Flügelzellenpumpe, deren Gehäuse 10 über eine Verstelleinrichtung 11 relativ zum Rotor 12 der Flügelzellenpumpe verlagert werden kann und somit die Exzentrizität der Flügelzellenpumpe verändert werden kann und damit der Fördervolumenstrom.
  • Im Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine ist auch ein Wärmetauscher 13 vorgesehen, der das von der Schmiermittelpumpe 9 geförderte Schmiermittel wärmen oder kühlen kann, bevor es in einen Hauptölkanal 13' der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine eintritt.
  • Der Steuerkolben 6 weist eine Steuerkante 14 auf, die eine in dem Gehäuse 10 ausgebildete Steueröffnung 15 freigegeben oder versperren kann. In der in 1 dargestellten Stellung, bei der die Steuerfläche 5 des Steuerkolbens 6 nicht über die Saugleitung 4 mit Unterdruck beaufschlagt wird, führt die Beaufschlagung der Steuerfläche 5 mit der Federeinrichtung 8 dazu, dass die Steuerkante 14 die Steueröffnung 15 versperrt und somit der förderseitige Druck pD nicht über die Steueröffnung 15 in Richtung zur Verstelleinrichtung 11 gelangen kann und einen in einem Gehäuse 16 der Verstelleinrichtung 11 angeordneten Steuerkolben 17 demgemäß nicht beaufschlagen kann.
  • Der Steuerkolben 17 der Verstelleinrichtung 11 wird mittels der Federeinrichtung 18 so beaufschlagt, dass die Verstelleinrichtung 11 die Exzentrizität der Flügelzellenpumpe 9 vergrößert und somit sich ein hoher Fördervolumenstrom einstellt.
  • Der Steuerkolben 6 weist darüber hinaus eine erste Kolbenfläche 19 auf, die kleiner ist als die zweite Kolbenfläche oder Steuerfläche 5 und von dem im Hauptölkanal 13' herrschenden Hauptölkanaldruck beaufschlagt wird.
  • Dieser Hauptölkanaldruck p2 muss demgemäß hoch sein, um den Steuerkolben 6 verschieben zu können, erst dann, wenn der Hauptölkanaldruck hoch ist, wird die Flügelzellenpumpe 9 abgesteuert, das heißt der Steuerkolben 6 verlagert, so dass die Steueröffnung 15 freigegeben wird und der Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9 verringert wird.
  • Der Hauptölkanaldruck muss deshalb hoch sein, um die Absteuerung der Flügelzellenpumpe 9 zu bewirken, da die im Hochlastbetrieb die Steuerfläche 5 des Steuerkolbens 6 nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird. Im Hochlastbetrieb sorgt daher erst ein hoher Druck im Hauptölkanal der Brennkraftmaschine dafür, dass der Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9 verringert wird.
  • Soll nun die Schmiermittelpumpe 9 in den Niederlastbetrieb geschaltet werden, so sorgt das Steuergerät 2 über eine entsprechende Ansteuerung des Umschaltventils 3 dafür, dass die Belüftung der Saugleitung 4 unterbrochen wird und die Vakuumpumpe VaPu den Druck zwischen dem Gehäuse 7 und der Steuerfläche 5 des Steuerkolbens 6 verringert wird. Hierdurch wird der Steuerkolben 6 entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 8 in der Zeichnungsebene in Richtung nach unten verlagert und die Steuerkante 14 des Steuerkolbens 6 gibt die Steueröffnung 15 frei.
  • Der förderseitigen Druck pD pflanzt sich nun über die Steueröffnung 15 in Richtung zur Verstelleinrichtung 11 fort und beaufschlagt dort den Steuerkolben 17 der Verstelleinrichtung 11 so, dass die Exzentrizität des Gehäuses 10 der Flügelzellenpumpe 9 relativ zum Rotor 12 verringert wird und somit der Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9 verringert wird. Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, saugt die Flügelzellenpumpe 9 über eine Saugleitung 20 Schmiermittel aus einem Schmiermittelvorratsbehälter 21 ab, bei dem es sich beispielsweise um die Ölwanne der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine handeln kann. Befindet sich die Flügelzellenpumpe 9 im Niederlastbetrieb, so reicht ein geringerer Druck p2 im Hauptölkanal aus, um den Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9 abzusteuern, als dies im Hochlastbetrieb der Fall ist.
  • Kommt es zu einem nicht vorgesehenen Ausfall des elektrischen Systems der Brenn kraftmaschine, von dem auch das Steuergerät 2 oder das Umschaltventil 3 betroffen ist, so wird die Saugleitung 4 automatisch belüftet und die Federeinrichtung 8 verschiebt den Steuerkolben 6 und damit die Steuerkante 14 so, dass die Steueröffnung 15 versperrt wird und sich der förderseitige Druck pD nicht mehr bis zur Verstelleinrichtung 11 fortsetzen kann und damit der Steuerkolben 17 der Verstelleinrichtung 11 nicht mehr vom förderseitigen Druck beaufschlagt wird.
  • Die Federeinrichtung 18 der Verstelleinrichtung 11 sorgt dafür, dass der Steuerkolben 17, der mit einer Verstelleinrichtung für das Gehäuse 10 der Flügelzellenpumpe 9 verbunden ist, so verlagert wird, dass die Exzentrizität der Flügelzellenpumpe 9 ansteigt und damit der Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9 automatisch beim Ausfall des elektrischen Systems oder einer Undichtigkeit im Bereich des Umschaltventils 3 oder der Saugleitung 4 ansteigt und eine Beschädigung der Brennkraftmaschine vermieden wird.
  • Wird die Brennkraftmaschine gestartet, so vergeht in jedem Fall eine bestimmte Zeit, bis sich ein förderseitiger Druck nach der Flügelzellenpumpe aufbaut, der den Steuerkolben 17 der Verstelleinrichtung 11 in Richtung Verkleinerung der Exzentrizität der Flügelzellenpumpe 9 beaufschlagen könnte.
  • Der Start der Brennkraftmaschine erfolgt daher aufgrund der Beaufschlagung des Steuerkolbens 17 der Verstelleinrichtung 11 durch die Federeinrichtung 18 immer in der Stellung Hochlastbetrieb, also mit hohem Fördervolumenstrom der Flügelzellenpumpe 9.
  • Die erfindungsgemäße Druckregeleinheit kommt ohne das vorstehend beschrieben Magnetventil und Abströmventil aus. Auch ist damit die Notwendigkeit in Wegfall geraten, zu dem in der Ölwanne angeordneten Magnetventil eine elektrische Verbindungsleitung vorsehen zu müssen.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • 1
    Druckregeleinheit
    2
    Steuergerät
    3
    Umschaltventil
    4
    Saugleitung
    5
    Steuerfläche, zweite Kolbenfläche
    6
    Steuerkolben
    7
    Gehäuse
    8
    Federeinrichtung
    9
    Schmiermittelpumpe, Flügelzellenpumpe
    10
    Gehäuse
    11
    Verstelleinrichtung
    12
    Rotor
    13
    Wärmetauscher
    13'
    Hauptölkanal
    14
    Steuerkante
    15
    Steueröffnung
    16
    Gehäuse
    17
    Steuerkolben
    18
    Federeinrichtung
    19
    erste Kolbenfläche
    20
    Saugleitung
    21
    Schmiermittelvorratsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005050063 A1 [0008]

Claims (6)

  1. Druckregeleinheit (1), insbesondere für einen Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelpumpe (9) mit veränderbarem Fördervolumenstrom, wobei die Druckregeleinheit (1) einen in einem Gehäuse (7) verlagerbaren Steuerkolben (6) besitzt, der von einem in einem Hauptölkanal (13') der Brennkraftmaschine herrschenden Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Steuerkolben (6) von einer Federeinrichtung (8) gegen den Hauptölkanaldruck beaufschlagbar ist und der Fördervolumenstrom mittels eines, eine Verstelleinrichtung (11) der Schmiermittelpumpe (9) beaufschlagenden förderseitigen Drucks der Schmiermittelpumpe (9) verringerbar ist und der Steuerkolben (6) mittels Unterdrucks zur freigebenden Verlagerung einer den förderseitigen Druck auf die Verstelleinrichtung (11) versperrenden Steuerkante (14) beaufschlagbar ist.
  2. Druckregeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Steuerkolben (6) beaufschlagende Unterdruck insbesondere auf Umgebungsdruck veränderbar ist.
  3. Druckregeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) eine erste, vom Hauptölkanaldruck beaufschlagte Kolbenfläche (19) und eine zweite, vom Unterdruck beaufschlagte Kolbenfläche (5) aufweist und die erste Kolbenfläche (1) kleiner als die zweite Kolbenfläche (5) ist.
  4. Druckregeleinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von einem Steuergerät (2) betätigtes Umschaltventil (3), welches eine Fluidleitung (4) zu dem Gehäuse (7) öffnet oder belüftet.
  5. Druckregeleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) auch zur Steuerung von Funktionen der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  6. Verwendung der Druckregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit einer Flügelzellenpumpe (9) als Schmiermittelpumpe einer Brennkraftmaschine.
DE102008048856A 2008-09-25 2008-09-25 Druckregeleinheit Withdrawn DE102008048856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048856A DE102008048856A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Druckregeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048856A DE102008048856A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Druckregeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048856A1 true DE102008048856A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048856A Withdrawn DE102008048856A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Druckregeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048856A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051290A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
WO2012069083A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
CN102644777A (zh) * 2012-03-28 2012-08-22 特劳克森特里克专利应用有限公司 旁通阀
DE102011104109A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerkolben einer Steuereinrichtung für eine Fluidpumpe
CN103380300A (zh) * 2011-02-21 2013-10-30 皮尔伯格泵技术有限责任公司 包括具有预载控制装置的压力控制阀的可变排量润滑剂泵
WO2014187503A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
CN107939473A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 湖南机油泵股份有限公司 一种先导阀控制三级变排量机油泵

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035105A (en) * 1975-04-16 1977-07-12 G. L. Rexroth Gmbh Variable-output pump control arrangement
DE10231197A1 (de) * 2001-07-11 2003-02-27 Borgwarner Inc Schmiermittelpumpanlage
DE10141786A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-20 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP1043504B1 (de) * 1999-04-08 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE10239364A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10237801B4 (de) * 2002-01-12 2004-05-27 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE102005050063A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregeleinheit
DE102006033169B3 (de) * 2006-07-10 2007-12-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
DE102006049620A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregelvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035105A (en) * 1975-04-16 1977-07-12 G. L. Rexroth Gmbh Variable-output pump control arrangement
EP1043504B1 (de) * 1999-04-08 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE10231197A1 (de) * 2001-07-11 2003-02-27 Borgwarner Inc Schmiermittelpumpanlage
DE10141786A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-20 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10237801B4 (de) * 2002-01-12 2004-05-27 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE10239364A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102005050063A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregeleinheit
DE102006033169B3 (de) * 2006-07-10 2007-12-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
DE102006049620A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregelvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051290A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
CN103228917B (zh) * 2010-11-24 2016-01-13 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可变排量的润滑剂泵
WO2012069083A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
CN103228917A (zh) * 2010-11-24 2013-07-31 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可变排量的润滑剂泵
US9133738B2 (en) 2010-11-24 2015-09-15 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
US9394891B2 (en) 2011-02-21 2016-07-19 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump with a pressure control valve having a preload control arrangement
CN103380300A (zh) * 2011-02-21 2013-10-30 皮尔伯格泵技术有限责任公司 包括具有预载控制装置的压力控制阀的可变排量润滑剂泵
CN103380300B (zh) * 2011-02-21 2016-01-13 皮尔伯格泵技术有限责任公司 包括具有预载控制装置的压力控制阀的可变排量润滑剂泵
DE102011104109A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerkolben einer Steuereinrichtung für eine Fluidpumpe
CN102644777A (zh) * 2012-03-28 2012-08-22 特劳克森特里克专利应用有限公司 旁通阀
WO2014187503A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
CN105264230A (zh) * 2013-05-24 2016-01-20 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可变排量润滑油泵
US10024207B2 (en) 2013-05-24 2018-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
CN107939473A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 湖南机油泵股份有限公司 一种先导阀控制三级变排量机油泵
CN107939473B (zh) * 2017-12-28 2023-11-17 湖南机油泵股份有限公司 一种先导阀控制三级变排量机油泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048856A1 (de) Druckregeleinheit
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
EP2021595B1 (de) Thermostatventil
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1650434B2 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
DE102013222861A1 (de) Ölpumpensystem
DE102018007459A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kupplungsbetätigung und Getriebeschmierung für ein Kraftfahrzeug
DE102014102250A1 (de) Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
EP2005002B1 (de) Schraubenverdichter mit entlastungsventil
EP2673506B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102005007141A1 (de) Ventil
DE102012001369B4 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102015211929A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
WO2014086456A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination