DE102010019007A1 - Schmierstoffkreislauf - Google Patents

Schmierstoffkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102010019007A1
DE102010019007A1 DE102010019007A DE102010019007A DE102010019007A1 DE 102010019007 A1 DE102010019007 A1 DE 102010019007A1 DE 102010019007 A DE102010019007 A DE 102010019007A DE 102010019007 A DE102010019007 A DE 102010019007A DE 102010019007 A1 DE102010019007 A1 DE 102010019007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
circuit according
pump
distributor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019007A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zwickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010019007A priority Critical patent/DE102010019007A1/de
Priority to RU2011116958/06A priority patent/RU2011116958A/ru
Priority to US13/099,037 priority patent/US20110266090A1/en
Priority to CN2011101130174A priority patent/CN102235203A/zh
Publication of DE102010019007A1 publication Critical patent/DE102010019007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0246Adjustable pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters

Abstract

Ein Schmierstoffkreislauf für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Schmierstoffpumpe (1), die saugseitig mit einem Reservoir (3) und druckseitig mit einem Verteiler (4, 7) verbunden ist, mindestens eine Schmierstelle (9), die mit dem Verteiler (4, 7) und einem zum Reservoir (3) führenden Rücklauf verbunden ist, sowie eine elektronische Steuereinheit (21), die eingerichtet ist, den Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe (1) anhand der Temperatur des Schmierstoffs zu regeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schmierstoffkreislauf, insbesondere für die Schmierung eines Verbrennungsmotors wie etwa eines Otto- oder Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug.
  • Da der Schmierstoffbedarf eines solchen Verbrennungsmotors mit ihrer Drehzahl zunimmt, umfasst ein Schmierstoffkreislauf dafür in der Regel eine fest an eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors gekoppelte und über diesen angetriebene Schmierstoffpumpe. Aufgrund dieser Kopplung nimmt der Durchsatz der Schmierstoffpumpe mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu. Da der Schmierstoffdurchsatz des Motors nicht exakt linear proportional zur Drehzahl ist, sondern von weiteren Faktoren, insbesondere der Temperatur des Verbrennungsmotors, abhängt, muss die Schmierstoffpumpe ausgelegt sein, um unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Schmierstoffmenge bereitzustellen. Ist die von der Pumpe geförderte Schmierstoffmenge größer als der Durchsatz des Verbrennungsmotors, dann steigt der Druck am Ausgang der Schmierstoffpumpe und einer daran angeschlossenen, zu den einzelnen Schmierstellen führenden Ölgalerie, und der Anteil der Leistung des Verbrennungsmotors, der für den Antrieb der Schmierstoffpumpe aufgewandt werden muss, nimmt zu.
  • Um Schäden im Schmierstoffkreislauf durch einen zu hohen Druck am Ausgang der Pumpe zu verhindern, ist es üblich, ein Überdruckventil unmittelbar am Ausgang der Schmierstoffpumpe vorzusehen, über welches Schmierstoff zurück in ein Reservoir fließen kann, wenn der Druck am Ausgang der Pumpe einen Grenzwert übersteigt. Eine solche Grenzwertüberschreitung tritt meist bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine auf, da dann der Druck wesentlich schneller als im kontinuierlichen Betrieb zunimmt und der Druck am Pumpenausgang über den Grenzwert hinausschießen kann, bevor er sich zu einer stromabwärts in der Ölgalerie angeordneten Regelvorrichtung ausgebreitet hat und diese in der Lage ist, gegenzusteuern. Aus diesem Grund wird dieses Überdruckventil auch als Kaltstartventil bezeichnet. Das Kaltstartventil bietet zwar einen wirksamen Schutz vor kritisch hohen Drücken im Schmierstoffkreislauf, doch geht auch jedes Mal, wenn das Kaltstartventil Schmierstoff durchlässt, Energie nutzlos verloren.
  • Um einen Verbrennungsmotor energieeffizient betreiben zu können, wäre es daher wünschenswert, über einen Schmierstoffkreislauf zu verfügen, der einerseits in der Lage ist, den Verbrennungsmotor jederzeit mit ausreichend Schmierstoff zu versorgen, der andererseits aber unnütz hohe Schmierstoffdrücke, die das Ansprechen eines Kaltstartventils erforderlich machen, auf ein Minimum beschränken oder gar vollständig vermeiden kann. Wenn das Auftreten eines solchen kritisch hohen Drucks im Schmierstoffkreislauf vollständig vermieden werden kann, kann außerdem das Kaltstartventil entfallen, was wiederum zu Kostenvorteilen führt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Schmierstoffkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit einer Schmierstoffpumpe, die saugseitig mit einem Reservoir und druckseitig mit einem Verteiler verbunden ist, mindestens einer Schmierstelle, die mit dem Verteiler und einem zum Reservoir führenden Rücklauf verbunden ist, sowie einer elektronischen Steuereinheit zum Steuern des Betriebs der Pumpe die Steuereinheit eingerichtet ist, den Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe anhand der Temperatur des Schmierstoffs zu regeln. Da die Temperatur des Schmierstoffs bereits vor dem Start der Brennkraftmaschine ermittelt werden kann, ist es möglich, bereits zum Startzeitpunkt der Brennkraftmaschine einen Soll-Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe passend vorzugeben, so dass Druckspitzen am Ausgang der Pumpe, die herkömmlicherweise über das Kaltstartventil abgefangen werden müssen, von vornherein vermieden werden können.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Temperatur des Schmierstoffs anhand eines Modells abzuschätzen. Ein solches Modell kann beispielsweise anhand des Verlaufs der Motorlast in der Vergangenheit und gegebenenfalls anderer Parameter die Schmierstofftemperatur abschätzen.
  • Natürlich kann alternativ die Steuereinheit auch mit einem Temperatursensor verbunden sein. Herkömmliche Kraftfahrzeugmotoren sehen keine Sensoren zur Erfassung der Öltemperatur vor, jedoch können Messwerte eines üblicherweise vorhandenen Kühlwasser-Temperatursensors zur Abschätzung der Öltemperatur ohne Weiteres herangezogen werden. Um die Öltemperatur zumindest zeitweilig nach einem längeren Stillstand der Brennkraftmaschine abschätzen zu können, kann auch ein Ansaugluft-Temperatursensor herangezogen werden, der bei vielen modernen Kraftfahrzeugen für die Gemischsteuerung ohnehin vorhanden ist.
  • Da bei hoher Temperatur der Brennkraftmaschine (und des Schmierstoffs) im Allgemeinen der Schmierstoffdurchsatz des Verbrennungsmotors hoch und die Viskosität des Schmierstoffs niedrig ist, ist es zweckmäßig, den Ausgangsdruck um so höher zu wählen, je höher die erfasste Temperatur ist. In der Praxis erweist sich eine einfache Schwellwertsteuerung als ausreichend, bei der die Steuereinheit einen niedrigen oder einen hohen Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe einstellt, je nach dem ob die erfasste Temperatur unter oder über einer Grenztemperatur liegt.
  • Da der Schmierstoffdurchsatz des Verbrennungsmotors auch von anderen Einflüssen als der Drehzahl und der Temperatur abhängen kann bzw. in einem nicht exakt linearen Zusammenhang mit der Drehzahl stehen kann, ist es zweckmäßig, als Schmierstoffpumpe eine Pumpe mit veränderbarer Förderrate zu verwenden. Besonders bevorzugt ist eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse und einem Rotor, deren Exzentrizität relativ zueinander zur Steuerung der Förderrate unter dem Einfluss des im Verteiler herrschenden Drucks veränderbar ist. In der Praxis ist vorzugsweise die Achse des Rotors einer solchen Flügelzellenpumpe in Bezug auf eine Halterung der Pumpe ortsfest, und eine Änderung der Exzentrizität erfolgt, indem das Gehäuse der Pumpe bezogen auf die Drehachse in radialer Richtung verstellt wird.
  • Um die Verstellung der Exzentrizität anzutreiben, kann zweckmäßigerweise ein mit dem Verteiler kommunizierendes erstes Stellglied vorgesehen sein.
  • Das Stellglied kann insbesondere einerseits am Gehäuse und andererseits am Rotor der Schmierstoffpumpe bzw. an der Halterung angreifen.
  • Um den Ausgangsdruck der Flügelzellenpumpe temperaturabhängig zu machen, steuert vorzugsweise die elektronische Steuereinheit ein Ventil, welches ein zweites Stellglied, das ebenfalls angeordnet ist, um die Exzentrizität der Schmierstoffpumpe zu verstellen, wahlweise mit dem Verteiler verbindet oder vom Verteiler trennt.
  • Wenn sowohl das erste als auch das zweite Stellglied am Schmierstoffkreislauf vorhanden sind, dann sind sie zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie die Exzentrizität der Schmierstoffpumpe gleichsinnig verstellen. Wenn sich auf diese Weise beide Stellglieder gegenseitig unterstützen, genügt ein geringerer Druck am Ausgang der Pumpe, um eine gegebene Änderung der Exzentrizität – und damit eine gegebene Änderung der Förderrate der Pumpe – zu erzielen, als wenn nur ein einziges Stellglied wirksam ist.
  • Damit das zweite Stellglied die Bewegung von Gehäuse und Rotor gegeneinander nicht blockiert, wenn es durch das Ventil vom Verteiler getrennt ist, ist das Ventil vorzugsweise als Wegeventil ausgeführt, welches in einer Stellung, in der es das zweite Stellglied von dem Verteiler trennt, dieses gleichzeitig mit dem Reservoir verbindet.
  • Während das erste Stellglied im Allgemeinen mit einem stromabwärtigen Abschnitt des Verteilers verbunden ist, um sicherzustellen, dass auch dort ein erforderlicher Druck erreicht wird, ist das Ventil vorzugsweise mit einem stromaufwärtigen Abschnitt des Verteilers verbunden, um eine schnelle Reaktion des zweiten Stellgliedes auf Druckschwankungen am Ausgang der Pumpe zu ermöglichen.
  • Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Abschnitt des Verteilers ein Drosselelement, insbesondere ein Schmierstoffkühler und/oder ein Schmierstofffilter angeordnet ist, das einen Druckabfall vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Abschnitt bewirkt und/oder die Ausbreitung eines hohen Drucks vom Ausgang der Pumpe zum stromabwärtigen Abschnitt verzögert.
  • Um eine ausreichende Schmierstoffversorgung bei gleichzeitig hoher Sicherheit vor unzulässigen Überdrücken unter allen Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, den Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe ferner anhand der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu regeln. Zu diesem Zweck kann sie mit einem Drehzahlsensor an einer Welle des Verbrennungsmotors verbunden sein.
  • Die oben erwähnte Grenztemperatur ist dann zweckmäßigerweise eine Funktion der Drehzahl, oder, was auf dasselbe hinausläuft, es gibt zu jeder Temperatur eine Grenzdrehzahl, unterhalb derer die Steuereinheit den niedrigen und oberhalb derer sie den hohen Ausgangsdruck einstellt.
  • Die Grenztemperatur ist zweckmäßiger Weise umso niedriger, je höher die erfasste Drehzahl ist, bzw. je höher die Temperatur ist, umso niedriger ist die Grenzdrehzahl, bei deren Überschreitung die Steuereinheit auf den hohen Ausgangsdruck umschaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Schmierstoffkreislaufs; und
  • 2 Schaltcharakteristika der Steuereinheit bei unterschiedlichen Starttemperaturen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Ölkreislaufs in einem Kraftfahrzeugmotor. Eine Flügelzellenpumpe 1 ist über eine Saugleitung 2 mit einer Ölwanne 3 verbunden. Ein druckseitig an die Flügelzellenpumpe 1 angeschlossener Verteiler umfasst eine Zuleitung 4, auf der in Reihe ein Ölfilter 5 und ein Ölkühler 6 angeordnet sind, sowie eine Galerie 7, von der Stichleitungen 8 zu diversen Schmierstellen 9 des Motors wie etwa Lagern einer Kurbelwelle 10 abzweigen. Von den Schmierstellen 9 läuft das Öl ungeführt zurück in die Ölwanne 3.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 hat in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 11 mit einem zylindrischen Hohlraum, in dem ein Rotor 12 mit mehreren durch Positionsringe in Kontakt mit einer Innenfläche des Gehäuses 11 gehaltenen, den Hohlraum in mehrere Zellen unterteilenden Flügeln 13 angeordnet ist. Der Rotor 12 hat eine feste Drehachse, gegen die das Gehäuse 11 unter dem Einfluss einer Feder 14 und zweier hydraulischer Stellglieder 15, 16 quer zu der Drehachse beweglich ist. In der Praxis ist diese Bewegung meist eine Schwenkbewegung um eine zu der Drehachse des Rotors parallele, außerhalb des Gehäuses 11 verlaufende Achse. Die zwei Stellglieder treiben eine Verschiebung des Gehäuses 11 in derselben Richtung an, entgegengesetzt zur Antriebsrichtung der Feder 14, die man sich in der Darstellung der 1 als eine Druckfeder vorstellen muss. Die Stellglieder 15, 16 sind in 1 schematisierend jeweils mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder verschiebbaren Kolben dargestellt, wobei der Kolben auf das Gehäuse 11 einwirkt und der Zylinder starr mit einem Lager der Achse des Rotors 12 verbunden ist. In der Praxis sind die Stellglieder meist als Druckräume realisiert, die einerseits von einem in der 1 nicht dargestellten einstückigen Rahmenteil, welches auch das Lager der Achse enthält, und andererseits von Außenflächen des Gehäuses 11 begrenzt, auf die der Druck des Öls in den Druckräumen unmittelbar einwirkt.
  • Die Feder 14 und die Stellglieder 15, 16 sind jeweils so angeordnet, dass eine von der Feder 14 ausgeübte Kraft auf eine Erhöhung der Exzentrizität des Rotors 12 im Bezug zum Gehäuse 11 und damit eine Steigerung der Förderrate der Pumpe 1, Druck der Stellglieder 15, 16 hingegen auf eine Verringerung der Exzentrizität und der Förderrate hinwirkt.
  • Eine Steuerkammer des Stellglieds 15 ist über eine Messleitung 17 mit einem stromabwärtigen Ende der Galerie 7 verbunden, so dass der in der Galerie 7 herrschende Druck auch in der Steuerkammer des Stellglieds 15 ansteht und eine der Feder 14 entgegenwirkende Kraft auf das Gehäuse 11 ausübt. Die Querschnittsfläche der Steuerkammer des Stellglieds 15 und die Stärke der Feder 14 sind so aufeinander abgestimmt, dass, wenn das zweite Stellglied 16 drucklos ist, im stationären Betrieb ein Öldruck von ca. 4 bar in der Galerie 7 erreicht wird.
  • Beim Start des Motors ist die Galerie 7 drucklos, und die Feder 14 hält das Gehäuse 11 in einer Stellung maximaler Exzentrizität. Infolge dessen ist die Förderrate der Pumpe 1 beim Start des Motors maximal, was an sich auch zweckmäßig ist, um in möglichst kurzer Zeit eine wirksame Ölversorgung an allen Schmierstellen 9 aufzubauen. Eine hohe Förderrate der Pumpe 1 bei gleichzeitig hoher Viskosität des Öls und geringem Volumenstrombedarf aufgrund der niedrigen Temperatur des Motors bewirkt jedoch einen kurzzeitig zu hohen Druck, der Bauteile schädigen kann und daher vermieden werden muss. Um dies zu erreichen, ist das Stellglied 16 über eine zweite Messleitung 18 unmittelbar mit dem Druckausgang der Flügelzellenpumpe 1 verbunden. Zu diesem Zweck ist die Messleitung 18 möglichst kurz gehalten und verläuft vorzugsweise vollständig innerhalb einer Baueinheit, in der die Flügelzellenpumpe 1 und die beiden Stellglieder 15, 16 zusammengefasst sind. Während es in der Praxis mehrere Sekunden dauern kann, bis sich ein hoher Druck am Ausgang der Flügelzellenpumpe 1 über den gesamten Verteiler bis zum Stellglied 15 ausgebreitet hat, wirkt dieser Druck praktisch ohne Verzögerung auf das Stellglied 16. Der Querschnitt von dessen Steuerkammer ist genau so groß wie derjenige des Stellglieds 15, so dass, wenn beide Stellglieder 15, 16 druckbeaufschlagt werden, sich im stationären Zustand ein Druck von 2 bar auf der Galerie 7 einstellt.
  • Auch wenn beim Start des Motors der Druck des von der Pumpe 1 geförderten Öls sich noch nicht bis zum Stellglied 15 fortgepflanzt hat, ist das Stellglied 16 wirksam, um kritische Drücke auf der Zuleitung 4, die den Ölfilter 5 beschädigen könnten, zu vermeiden.
  • Um eine ausreichende Schmierung der Lager 9 bei höheren Drehzahlen zu gewährleisten, sollte die Galerie 7 einen Druck von 4 bar erreichen können. Zu diesem Zweck ist in der Messleitung 18 ein Wegeventil 19 angeordnet, welches in der Lage ist, die Messleitung 18 zu unterbrechen und die Steuerkammer des Stellglieds 16 über eine zur Ölwanne 3 führende Verbindungsleitung 20 drucklos zu machen. Wenn das Stellglied 16 drucklos ist, steuert allein das Stellglied 15 die Förderrate der Pumpe 1 bzw. den Druck auf der Galerie 7.
  • Das Wegeventil 19 ist gesteuert durch eine elektronische Steuereinheit 21, die mit einem Temperatursensor 22 und einem Drehzahlsensor 23 verbunden ist. Die Steuereinheit 21 ist vorzugsweise implementiert in Form eines zusätzlichen Softwaremoduls einer an sich bekannten programmgesteuerten Motorsteuereinheit (ECU). Da derartige Motorsteuereinheiten herkömmlicherweise meist mit einem Temperatursensor zur Erfassung der Kühlwassertemperatur des Motors und einem Drehzahlsensor verbunden sind, ist die Steuereinheit 21 mit minimalem Aufwand realisierbar.
  • Die Steuereinheit 21 ist programmiert, um jeweils bei einem Start des Motors zunächst für kurze Zeit die Messleitung 18 durchlässig zu schalten und so das Stellglied 16 mit Druck vom Ausgang der Pumpe 1 zu beaufschlagen. Der Zeitpunkt der Umschaltung auf den drucklosen Zustand des Stellglieds 16 hängt sowohl von der Drehzahl der Kurbelwelle 10 als auch von der gemessenen Temperatur ab, wie in 2 anhand mehrerer Kurven C1 bis C8 dargestellt. C1 beschreibt das Verhalten der Steuereinheit 21 bei einer Temperatur von –30°C: erst bei einer extrem hohen Drehzahl zwischen 5.000 und 6.000 min–1 schaltet die Steuereinheit 21 das Stellglied 16 drucklos, um den Öldruck in der Galerie 7 von 2 auf 4 bar zu steigern. Die gleiche Schaltschwelle gilt bei einer Temperatur von –20°C (C2). Bei –10°C (C3) ist die Schaltschwelle auf einen Wert zwischen 4.000 und 5.000 min–1 reduziert. Der gleiche Wert gilt auch bei einer Temperatur von 0°C (C4). Im Bereich 10 bis 20°C (C5, C6) ist die Umschaltschwelle auf 3.000 bis 4.000 min–1 reduziert, und bei im Dauerbetrieb auftretenden Temperaturen von 60 Grad Celsius und darüber liegt die Schaltschwelle bei 2.000 bis 3.000 min–1 (C7, C8). Indem somit auch bei stationären Temperaturen des Motors ein Betrieb der Pumpe 1 mit reduziertem Ausgangsdruck möglich ist, kann der Energiebedarf zum Fördern einer gegebenen Ölmenge zu Zeiten, in denen der Ölbedarf des Motors aufgrund niedriger Drehzahl gering ist, reduziert werden, was zusätzliche Energieeinsparungen beim Betrieb des Ölkreislaufs ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Saugleitung
    3
    Ölwanne
    4
    Zuleitung
    5
    Ölfilter
    6
    Ölkühler
    7
    Galerie
    8
    Stichleitung
    9
    Schmierstelle
    10
    Kurbelwelle
    11
    Gehäuse
    12
    Rotor
    13
    Flügel
    14
    Feder
    15
    Stellglied
    16
    Stellglied
    17
    Messleitung
    18
    Messleitung
    19
    Wegeventil
    20
    Verbindungsleitung
    21
    Steuereinheit
    22
    Temperatursensor
    23
    Drehzahlsensor

Claims (15)

  1. Schmierstoffkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit einer Schmierstoffpumpe (1), die saugseitig mit einem Reservoir (3) und druckseitig mit einem Verteiler (4, 7) verbunden ist, mindestens einer Schmierstelle (9), die mit dem Verteiler (4, 7) und einem zum Reservoir (3) führenden Rücklauf verbunden ist, sowie einer elektronischen Steuereinheit (21) zum Steuern des Betriebs der Pumpe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) eingerichtet ist, den Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe (1) anhand der Temperatur des Schmierstoffs zu regeln.
  2. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, die Temperatur des Schmierstoffs anhand eines Modells abzuschätzen.
  3. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) mit einem Temperatursensor (22) verbunden ist.
  4. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (22) mit Kühlwasser oder mit Ansaugluft der Brennkraftmaschine in thermischer Verbindung steht.
  5. Schmierstoffkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) eingerichtet ist, einen niedrigen oder einen hohen Ausgangsdruck einzustellen, je nachdem, ob die erfasste Temperatur unter oder über einer Grenztemperatur liegt.
  6. Schmierstoffkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffpumpe (1) eine Flügelzellenpumpe mit unter dem Einfluss des im Verteiler (4, 7) herrschenden Drucks verstellbarer Exzentrizität ist.
  7. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Verteiler (4, 7) kommunizierendes erstes Stellglied (15) angeordnet ist, um die Exzentrizität der Schmierstoffpumpe (1) zu verstellen.
  8. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (21) die Schmierstoffpumpe (1) über ein Ventil (19) steuert, welches ein zweites Stellglied (16), das angeordnet ist, um die Exzentrizität der Schmierstoffpumpe (1) zu verstellen, wahlweise mit dem Verteiler (4, 7) verbindet oder vom Verteiler (4, 7) trennt.
  9. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 8, soweit auf Anspruch 7 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stellglied (15, 16) angeordnet sind, um die Exzentrizität der Schmierstoffpumpe (1) gleichsinnig zu verstellen.
  10. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) ein Wegeventil ist, welches in einer Stellung, in der es das zweite Stellglied (16) von dem Verteiler (4, 7) trennt, es mit dem Reservoir (3) verbindet.
  11. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 8, 9 oder 10, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) mit einem stromaufwärtigen Abschnitt (4) des Verteilers (4, 7) und das erste Stellglied (15) mit einem stromabwärtigen Abschnitt (7) des Verteilers (4, 7) verbunden ist.
  12. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Abschnitt des Verteilers wenigstens ein Drosselelement, insbesondere ein Schmierstoffkühler (5) und/oder ein Schmierstofffilter (6), angeordnet ist.
  13. Schmierstoffkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) eingerichtet ist, den Ausgangsdruck der Schmierstoffpumpe (1) ferner anhand einer Drehzahl des Verbrennungsmotors zu regeln.
  14. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 13, soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur eine Funktion der Drehzahl ist.
  15. Schmierstoffkreislauf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur um so niedriger ist, je höher die erfasste Drehzahl ist.
DE102010019007A 2010-05-03 2010-05-03 Schmierstoffkreislauf Withdrawn DE102010019007A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019007A DE102010019007A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Schmierstoffkreislauf
RU2011116958/06A RU2011116958A (ru) 2010-05-03 2011-04-28 Смазочный контур
US13/099,037 US20110266090A1 (en) 2010-05-03 2011-05-02 Lubricant circuit
CN2011101130174A CN102235203A (zh) 2010-05-03 2011-05-03 润滑剂回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019007A DE102010019007A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Schmierstoffkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019007A1 true DE102010019007A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019007A Withdrawn DE102010019007A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Schmierstoffkreislauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110266090A1 (de)
CN (1) CN102235203A (de)
DE (1) DE102010019007A1 (de)
RU (1) RU2011116958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209120A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Skf Lubrication Systems Germany Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems zur Förderung eines Schmierstoffes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102705034B (zh) * 2012-06-08 2014-09-03 湖南机油泵股份有限公司 机油泵电液比例溢流变量控制方法及装置
JP6006047B2 (ja) * 2012-08-31 2016-10-12 株式会社山田製作所 エンジン潤滑制御システム
US9103433B2 (en) * 2013-02-26 2015-08-11 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and method of lubrication control
DE102014107659A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3516180B1 (de) 2016-10-31 2022-08-17 Cummins Inc. Reduziertes parasitäres schmiersystem
DE102017001913A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
DE202019101841U1 (de) * 2019-04-01 2020-07-03 Leybold Gmbh Schmiermittelaufnahme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302610A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE10223466A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pumpe
DE10138187A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Iav Gmbh Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2004020831A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2005068838A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-28 Pierburg S.P.A. Pumping system
DE102006037461A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349449A (ja) * 2000-12-12 2002-12-04 Borgwarner Inc 可変目標値の調節装置を備える可変容積形ベーンポンプ
DE10124564A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
GB2388634A (en) * 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
US7322800B2 (en) * 2004-04-16 2008-01-29 Borgwarner Inc. System and method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system
US7506724B2 (en) * 2004-07-23 2009-03-24 Honeywell International Inc. Active gas turbine lubrication system flow control
US7198020B1 (en) * 2006-03-13 2007-04-03 Steven G Beddick Lubrication systems and methods for an internal combustion engine
TW200839096A (en) * 2007-03-20 2008-10-01 Fu Sheng Ind Co Ltd A hydraulic fluid circuit
JP2008291897A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Nsk Warner Kk 発進クラッチの潤滑制御方法及び潤滑制御装置
US20120241258A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Pradip Radhakrishnan Subramaniam Lubricant supply system and method for controlling gearbox lubrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302610A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE10223466A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pumpe
DE10138187A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Iav Gmbh Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2004020831A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2005068838A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-28 Pierburg S.P.A. Pumping system
DE102006037461A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209120A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Skf Lubrication Systems Germany Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems zur Förderung eines Schmierstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
US20110266090A1 (en) 2011-11-03
RU2011116958A (ru) 2012-11-10
CN102235203A (zh) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019007A1 (de) Schmierstoffkreislauf
EP0681656B1 (de) Schmiermittelpumpe und verfahren zum regeln ihrer pumpleistung
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE102006019086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE10220305A1 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE1958813C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
EP1463888B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
EP1777382B1 (de) Druckregeleinheit
DE102012220495A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Warmlaufs eines Motors
AT513999B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
WO2012175100A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE102010007247A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
EP3452705A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102012218643B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006049620A1 (de) Druckregelvorrichtung
EP2729671B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schmiersystems
DE10051780A1 (de) Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102006037461A1 (de) Verfahren der Betätigung einer volumenstromregelbaren Schmiermittelpumpe im Schmiermittelkreislauf eines Dieselmotors
EP2479434A2 (de) Regelung für eine Aussenzahnradpumpe
WO2006018272A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee