WO2006018272A1 - Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006018272A1
WO2006018272A1 PCT/EP2005/008879 EP2005008879W WO2006018272A1 WO 2006018272 A1 WO2006018272 A1 WO 2006018272A1 EP 2005008879 W EP2005008879 W EP 2005008879W WO 2006018272 A1 WO2006018272 A1 WO 2006018272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
pressure
parameter
throttle point
throttle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar-Maria Budde-Gottschalk
Thomas Fischer
Tilo Koch
Holger Rudzinski
Marco Ruppel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006018272A1 publication Critical patent/WO2006018272A1/de
Priority to US11/707,771 priority Critical patent/US7444978B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Definitions

  • Adjusting device in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to an adjusting device, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • an adjusting device with a setting unit which is intended to set a pressure of a pressure medium depending on a temperature of the pressure medium.
  • the setting unit has a variable limiter formed by a slide, which is controlled by means of a temperature medium formed by a wax.
  • the invention is in particular the object of providing an adjusting device which can be realized with a simple and particularly cost-effective design.
  • the invention is solved by the features of claim 1, while further embodiments of the invention, the dependent claim and the dependent claims can be removed.
  • the invention is based on an adjusting device, in particular for a motor vehicle, with at least one adjusting unit, which is provided to a pressure of a Adjust the pressure medium depending on at least one parameter.
  • the setting unit comprises at least one first and one second throttle point, which have at least different dependencies, in particular with regard to their throttling effect, on the parameter in order to achieve a pressure difference which depends on the parameter, thereby providing a structurally simple and cost-effective design can be achieved by corresponding throttle points are particularly simple and inexpensive to implement.
  • the two throttle points can be designed depending on various parameters that appear appropriate to the person skilled in the art, such as, for example, depending on an engine speed, depending on a torque, etc.
  • the parameter is particularly advantageously formed by a temperature of the pressure medium, whereby unwanted influences of a temperature-dependent
  • Viscosity change can at least be reduced.
  • undesirable high pressures and associated high power losses can be avoided in an oil circuit of a motor vehicle in operating conditions with low pressure medium temperatures.
  • throttle part should be understood in this context components that perform at least a partial function of a pump, such as a setting piston of a pump, a pump housing, etc.
  • Both or preferably one of the throttling points can be made adjustable by means of various adjusting mechanisms that appear reasonable to a person skilled in the art, for example via an electrical, an electromagnetic, a hydraulic and / or a thermal actuator, etc. If the throttling points are at least partially made of different materials with different
  • Thermal expansion coefficients formed and their different thermal expansions are used in operation to achieve the pressure difference, in turn, additional components, assembly costs, space and cost can be saved.
  • At least one of the throttle points is formed by a bearing gap between two components, whereby a desired temperature dependence can be advantageously achieved easily, in particular if the components of materials with different thermal expansion coefficients and resulting therefrom different thermal expansions are used in operation to achieve the pressure difference.
  • Different combinations of materials that appear appropriate to the person skilled in the art are conceivable, as with different combinations of metal, plastic and / or ceramic, etc.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of an oil circuit
  • FIG. 2 shows a section through a controllable positive displacement pump with integrated adjusting device from FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a section through a pressure valve of an unregulated positive displacement pump.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of an oil circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle with an adjusting device according to the invention and a pump unit 16a, by means of an oil filter 19a consumers 20a, such as bearings in a cylinder crankcase,
  • the adjustment device comprises an adjustment unit 10a, which is provided to adjust a pressure of the pressure medium depending on a parameter formed by a temperature of the pressure medium in a main oil passage 24a.
  • a pressure relief valve 22a is fluidically arranged in front of the oil filter 19a.
  • the setting unit 10a according to the invention comprises two throttle points IIa, 12a, which have different dependencies on the parameter in order to achieve a pressure difference which depends on the parameter.
  • the throttle point IIa is fluidically arranged in front of a loaded via a compression spring 21a adjusting piston 14a steel an actuating unit 15a of the pump unit 16a, via which the delivery volume of an adjustable vane pump 17a is adjustable ( Figures 1 and 2).
  • the throttle point IIa is from a bore 18a in a pump housing 13a Aluminum formed. Instead of through a hole, the throttle point could also be made by other, the skilled person appear appropriate methods, such as by a casting process with cores, by a milling process, etc.
  • the throttle point 12a is fluidically arranged after the throttle point IIa, is connected to an oil sump 23a and is formed by a bearing gap between the pump housing 13a and the adjusting piston 14a. On the adjusting piston 14a acts between the throttle bodies IIa, 12a adjusting pressure.
  • the pump housing 13a and the adjusting piston 14a have different materials with different thermal expansion coefficients, resulting in different thermal expansions are used in operation to achieve a pressure difference.
  • the bearing gap With increasing temperature of the pressure medium, the bearing gap becomes larger and the throttle point 12a has with respect to the throttle point IIa, which is formed solely of aluminum, with increasing temperature of the pressure medium to a decreasing throttle effect.
  • the throttle point 12a could also be formed by consumers, in particular bearing points which have a decreasing throttle effect with increasing temperature, for example from bearing points of a differential gear, etc.
  • the throttle point could also IIa be designed such that it has an increasing throttling effect with increasing temperature, for example by means of a bimetallic element or with an electrical adjustment, etc.
  • a large pressure or a setting pressure builds up early on the setting unit 15a, so that the adjusting piston 14a is displaced against the compression spring 21a.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with an alternative adjustment device.
  • essentially the same components and features in the description are basically numbered with the same reference numerals, with the letters "a" and "b" being added to differentiate the exemplary embodiments.
  • FIG. 3 shows a pressure regulating valve with a setting piston 14b made of steel in a pump housing 13b made of aluminum of a displacement pump with a constant delivery volume.
  • the adjusting device in turn has an adjusting unit 10b with a first and a second throttle point IIb, 12b, which have different dependencies on a parameter formed by a temperature of the pressure medium, specifically for achieving a pressure difference which depends on the parameter.
  • a pressure control valve instead of in the pump housing 13b of the positive displacement pump and a pressure control valve could be externally, that is arranged outside a pump housing.
  • the throttle point IIb is formed by a bore 18b in the adjusting piston 14b, while the throttle point 12b is formed by a bearing gap between the pump housing 13b and the adjusting piston 14b. With increasing temperature of the pressure medium, the bearing gap increases, whereby the throttle point 12b relative to the throttle point IIb with increasing temperature of the pressure medium has a decreasing throttle effect.
  • the throttle point 12b is like the throttle point 12a connected to an oil sump.
  • a pressure channel of the positive displacement pump is opened, the pressure medium is conducted from the pressure channel to a suction side of the positive displacement pump, thus reducing the delivery volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Einstelleinheit (10), die dazu vorgesehen ist, einen Druck eines Druckmediums abhängig von zumindest einem Parameter einzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit (10) wenigstens eine erste und eine zweite Drosselstelle (11, 12) umfasst, die zur Erzielung einer zumindest von dem Parameter abhängigen Druckdifferenz zumindest unterschiedliche Abhängigkeiten von dem Parameter aufweisen.

Description

DaimlerChrysler AG
Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der JP 62248885 A, Patent Abstracts of Japan, ist eine Einstellvorrichtung mit einer Einstelleinheit bekannt, die dazu vorgesehen ist, einen Druck eines Druckmediums abhängig von einer Temperatur des Druckmediums einzustellen. Die Einstelleinheit weist hierfür einen von einem Schieber gebildeten, variablen Begrenzer auf, der über ein von einem Wachs gebildetes Temperaturmittel kontrolliert ist.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung bereitzustellen, die mit einem einfachen und besonders kostengünstigen Aufbau realisierbar ist. Die Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, während weitere Ausgestaltungen der Erfindung dem Nebenanspruch und den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Einstelleinheit, die dazu vorgesehen ist, einen Druck eines Druckmediums abhängig von zumindest einem Parameter einzustellen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit wenigstens eine erste und eine zweite Drosselstelle umfasst, die zur Erzielung einer zumindest von dem Parameter abhängigen Druckdifferenz zumindest unterschiedliche Abhängigkeiten, insbesondere im Hinblick auf ihre Drosselwirkung, von dem Parameter aufweisen, wodurch ein besonders konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau erreicht werden kann, indem entsprechende Drosselstellen besonders einfach und kostengünstig realisierbar sind.
Die zwei Drosselstellen können abhängig von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Parametern ausgeführt sein, wie beispielsweise abhängig von einer Brennkraftmaschinendrehzahl, abhängig von einem Drehmoment usw. Besonders vorteilhaft ist der Parameter jedoch von einer Temperatur des Druckmediums gebildet, wodurch unerwünschte Einflüsse von einer temperaturabhängigen
Viskositätsveränderung zumindest reduziert werden können. Insbesondere können bei einem Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs in Betriebszuständen mit niedrigen Druckmediumtemperaturen unerwünscht hohe Drücke und damit verbunden hohe Verlustleistungen vermieden werden.
Ist zumindest eine Drosselstelle zumindest teilweise einstückig mit einem Pumpenteil, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand, Bauraum und Kosten eingespart werden. Unter einem „Pumpenteil" sollen in diesem Zusammenhang Bauteile verstanden werden, die zumindest eine Teilfunktion einer Pumpe wahrnehmen, wie beispielsweise ein Einstellkolben einer Pumpe, ein Pumpengehäuse usw. Beide oder vorzugsweise eine der Drosselstellen kann über verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Stellmechanismen verstellbar ausgeführt sein, beispielsweise über einen elektrischen, einen elektromagnetischen, einen hydraulischen und/oder einen thermischen Aktuator usw. Sind die Drosselstellen zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet und sind deren unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Betrieb zur Erzielung der Druckdifferenz genutzt, können wiederum zusätzliche Bauteile, Montageaufwand, Bauraum und Kosten eingespart werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Drosselstellen von einem Lagerspalt zwischen zwei Bauteilen gebildet ist, wodurch eine gewünschte Temperaturabhängigkeit vorteilhaft einfach erzielt werden kann, und zwar insbesondere, wenn die Bauteile aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet und sich daraus ergebende unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Betrieb zur Erzielung der Druckdifferenz genutzt sind. Dabei sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialkombinationen denkbar, wie mit verschiedenen Kombinationen aus Metall, Kunststoff und/oder Keramik usw.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines Ölkreislaufs einer
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung und einer
Pumpeneinheit, Fig. 2 einen Schnitt durch eine regelbare Verdrängerpumpe mit integrierter Einstellvorrichtung aus Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Druckventil einer ungeregelten Verdrängerpumpe.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines Ölkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung und einer Pumpeneinheit 16a, mittels der über einen Ölfilter 19a Verbraucher 20a, wie Lagerstellen in einem Zylinderkurbelgehäuse,
Kurbelwellenlager, ein Zylinderkopf usw. , mit einem von einem Brennkraftmaschinenöl gebildeten Druckmedium versorgbar sind. Die Einstellvorrichtung umfasst eine Einstelleinheit 10a, die dazu vorgesehen ist, einen Druck des Druckmediums abhängig von einem von einer Temperatur des Druckmediums gebildeten Parameter in einem Hauptölkanal 24a einzustellen. Zur Sicherheit ist strömungstechnisch vor dem Ölfilter 19a ein Überdruckventil 22a angeordnet.
Die Einstelleinheit 10a umfasst erfindungsgemäß zwei Drosselstellen IIa, 12a, die zur Erzielung einer von dem Parameter abhängigen Druckdifferenz unterschiedliche Abhängigkeiten von dem Parameter aufweisen.
Die Drosselstelle IIa ist strömungstechnisch vor einem über eine Druckfeder 21a belasteten Einstellkolben 14a aus Stahl einer Stelleinheit 15a der Pumpeneinheit 16a angeordnet, über die das Fördervolumen einer einstellbaren Flügelzellenpumpe 17a einstellbar ist (Figuren 1 und 2) . Die Drosselstelle IIa ist von einer Bohrung 18a in einem Pumpengehäuse 13a aus Aluminium gebildet. Anstatt durch eine Bohrung könnte die Drosselstelle auch durch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren hergestellt sein, wie beispielsweise durch ein Gießverfahren mit Kernen, durch ein Fräsverfahren usw.
Die Drosselstelle 12a ist strömungstechnisch nach der Drosselstelle IIa angeordnet, ist mit einem Ölsumpf 23a verbunden und ist von einem Lagerspalt zwischen dem Pumpengehäuse 13a und dem Einstellkolben 14a gebildet. Auf den Einstellkolben 14a wirkt ein sich zwischen den Drosselstellen IIa, 12a einstellender Druck.
Das Pumpengehäuse 13a und der Einstellkolben 14a weisen unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, wobei sich daraus ergebende unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Betrieb zur Erzielung einer Druckdifferenz genutzt sind.
Mit zunehmender Temperatur des Druckmediums wird der Lagerspalt größer und die Drosselstelle 12a weist gegenüber der Drosselstelle IIa, die allein aus Aluminium gebildet ist, mit zunehmender Temperatur des Druckmediums eine abnehmende Drosselwirkung auf.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Lagerspalt zwischen dem Pumpengehäuse 13a und dem Einstellkolben 14a könnte die Drosselstelle 12a auch von Verbrauchern gebildet sein, wie insbesondere von Lagerstellen, die mit zunehmender Temperatur eine abnehmende DrosselWirkung aufweisen, beispielsweise von Lagerstellen eines Ausgleichsgetriebes usw. Ferner könnte auch die Drosselstelle IIa derart ausgebildet sein, dass diese bei zunehmender Temperatur eine zunehmende Drosselwirkung aufweist, beispielsweise mittels einem Bimetallelement oder mit einer elektrischen Verstellung usw. Bei kalter Brennkraftmaschine und kaltem Druckmedium baut sich aufgrund der großen Drosselwirkung der Drosselstelle 12a frühzeitig an der Stelleinheit 15a ein großer Druck bzw. ein Stelldruck auf, so dass der Einstellkolben 14a gegen die Druckfeder 21a verschoben wird. Anstatt der Druckfeder 21a sind grundsätzlich auch andere Wirkprinzipien zur Erzielung einer Gegenkraft denkbar, wie beispielsweise hydraulische Wirkprinzipien usw. Die Pumpeneinheit 16a wird frühzeitig in ihrem Fördervolumen begrenzt, und ein überhöhter Druck bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und dadurch bedingte Leistungsverluste werden vermieden. Bei warmer Brennkraftmaschine und bei warmem Druckmedium baut sich aufgrund der kleinen Drosselwirkung der Drosselstelle 12a relativ zur Drosselstelle IIa erst bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine der Stelldruck auf, so dass, angepasst an eine Viskositätsänderung des Druckmediums, erst bei höheren Drehzahlen das Fördervolumen der Pumpeneinheit 16a reduziert wird. Mit der Drosselstelle IIa können von der Drosselstelle 12a bedingte unerwünschte Druckschwankungen im Hauptölkanal 24a sicher vermieden werden.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Einstellvorrichtung dargestellt. Bei den Ausführungsbeispielen sind in der Beschreibung im Wesentlichen gleiche Bauteile und Merkmale grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele die Buchstaben „a" und „b" hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2. Figur 3 zeigt ein Druckregelventil mit einem Einstellkolben 14b aus Stahl in einem Pumpengehäuse 13b aus Aluminium einer Verdrängerpumpe mit einem konstanten Fördervolumen. Die EinsteilVorrichtung weist wiederum eine Einstelleinheit 10b mit einer ersten und einer zweiten Drosselstelle IIb, 12b auf, die unterschiedliche Abhängigkeiten von einem von einer Temperatur des Druckmediums gebildeten Parameter aufweisen, und zwar zur Erzielung einer von dem Parameter abhängigen Druckdifferenz. Anstatt im Pumpengehäuse 13b der Verdrängerpumpe könnte auch ein Druckregelventil extern, d.h. außerhalb einem Pumpengehäuse angeordnet sein.
Die Drosselstelle IIb ist von einer Bohrung 18b im Einstellkolben 14b gebildet, während die Drosselstelle 12b von einem Lagerspalt zwischen dem Pumpengehäuse 13b und dem Einstellkolben 14b gebildet ist . Mit zunehmender Temperatur des Druckmediums vergrößert sich der Lagerspalt, wodurch die Drosselstelle 12b relativ zur Drosselstelle IIb mit zunehmender Temperatur des Druckmediums eine abnehmende Drosselwirkung aufweist. Die Drosselstelle 12b ist wie die Drosselstelle 12a mit einem Ölsumpf verbunden.
Wird der Einstellkolben 14b gegen eine Druckfeder 21b verstellt, wird ein Druckkanal der Verdrängerpumpe geöffnet, das Druckmedium vom Druckkanal zu einer Saugseite der Verdrängerpumpe geleitet und damit das Fördervolumen reduziert.
Wie bei der Einstellvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 wird mit der Einstellvorrichtung gemäß der Figur 3 ein Fördervolumen bei kalter Brennkraftmaschine und kaltem Druckmedium frühzeitig, d.h. bei niedrigen Drehzahlen begrenzt und ein überhöhter Druck bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und dadurch bedingte Leistungsverluste werden vermieden. Bei warmer Brennkraftmaschine und bei warmem Druckmedium baut sich aufgrund der kleinen Drosselwirkung der Drosselstelle 12b relativ zur Drosselstelle IIb erst bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein entsprechender Stelldruck auf, so dass, angepasst an eine Viskositätsänderung des Druckmediums, erst bei höheren Drehzahlen das Fördervolumen reduziert wird.
DaimlerChrysler AG
Bezugszeichen
10 Einstelleinheit
11 Drosselstelle
12 Drosselstelle
13 Pumpenteil
14 Bauteil
15 Stelleinheit
16 Pumpeneinheit
17 Flügelzellenpumpe
18 Bohrung
19 Ölfilter
20 Verbraucher
21 Druckfeder
22 Überdruckventil
23 Ölsumpf
24 Hauptölkanal

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Einstelleinheit (10) , die dazu vorgesehen ist, einen Druck eines Druckmediums abhängig von zumindest einem Parameter einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (10) wenigstens eine erste und eine zweite Drosselstelle (11, 12) umfasst, die zur Erzielung einer zumindest von dem Parameter abhängigen Druckdifferenz zumindest unterschiedliche Abhängigkeiten von dem Parameter aufweisen.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter von einer Temperatur des Druckmediums gebildet ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Drosselstelle (11, 12) zumindest teilweise einstückig mit einem Pumpenteil (13) ausgebildet ist.
4. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (11, 12) zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sind und deren unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Betrieb zur Erzielung der Druckdifferenz genutzt sind.
5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Drosselstellen (12) von einem
Lagerspalt zwischen zwei Bauteilen (13, 14) gebildet ist,
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (13, 14) aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sind und sich daraus ergebende unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Betrieb zur Erzielung der Druckdifferenz genutzt sind.
7. System mit einer Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Pumpeneinheit (16) .
PCT/EP2005/008879 2004-08-17 2005-08-16 Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2006018272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/707,771 US7444978B2 (en) 2004-08-17 2007-02-16 Adjusting device, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039713.9A DE102004039713B4 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Einstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004039713.9 2004-08-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/707,771 Continuation-In-Part US7444978B2 (en) 2004-08-17 2007-02-16 Adjusting device, in particular for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018272A1 true WO2006018272A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35149614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008879 WO2006018272A1 (de) 2004-08-17 2005-08-16 Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7444978B2 (de)
DE (1) DE102004039713B4 (de)
WO (1) WO2006018272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095011A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Dieter Voigt Druckumschaltung für ölpumpen
DE102011120082A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Man Truck & Bus Ag Einstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743445A (en) * 1970-04-02 1973-07-03 Bosch Gmbh Robert Regulated pump with constant displacement volume
JPS62197683A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ポンプ
JPS62248885A (ja) * 1986-04-23 1987-10-29 Nippon Denso Co Ltd 可変容量型ポンプの流量調整装置
WO2003074877A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Zf Lenksysteme Gmbh System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743445A (en) * 1970-04-02 1973-07-03 Bosch Gmbh Robert Regulated pump with constant displacement volume
JPS62197683A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ポンプ
JPS62248885A (ja) * 1986-04-23 1987-10-29 Nippon Denso Co Ltd 可変容量型ポンプの流量調整装置
WO2003074877A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Zf Lenksysteme Gmbh System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 045 (M - 667) 10 February 1988 (1988-02-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 121 (M - 686) 15 April 1988 (1988-04-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102008026308B4 (de) 2008-05-31 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20070234996A1 (en) 2007-10-11
DE102004039713B4 (de) 2014-10-09
US7444978B2 (en) 2008-11-04
DE102004039713A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP2848787B1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE10220305A1 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
WO2005088148A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2009024109A2 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger öldruckreglung
EP3387225A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102004017909A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von zumindest einem Kolben einer Brennkraftmaschine
EP0376150A2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
EP1463888B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
EP1076164B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
WO2006018272A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005050063A1 (de) Druckregeleinheit
EP3452705A1 (de) Fluidversorgungssystem
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE10241461A1 (de) Volumenstromregelventil
DE102005011754A1 (de) Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10234621A1 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
EP1929130B1 (de) Ventil für kolbenkühldüsen
DE102015117433B4 (de) Rotationspumpe
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11707771

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11707771

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05775012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1