DE10234621A1 - Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10234621A1
DE10234621A1 DE2002134621 DE10234621A DE10234621A1 DE 10234621 A1 DE10234621 A1 DE 10234621A1 DE 2002134621 DE2002134621 DE 2002134621 DE 10234621 A DE10234621 A DE 10234621A DE 10234621 A1 DE10234621 A1 DE 10234621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
control device
control
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134621
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2002134621 priority Critical patent/DE10234621A1/de
Publication of DE10234621A1 publication Critical patent/DE10234621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/54Conditions in a control cylinder/piston unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Für eine Regeleinrichtung einer Verstellpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, wird überlagert zur volumenstromabhängigen Ansteuerung des Pumpenstellgliedes über ein Stromregelventil eine druckabhängige Ansteuerung des Pumpenstellgliedes im Sinne einer Verstellung der Pumpe auf ein verringertes Fördervolumen bei Überschreiten eines Grenzdruckes vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verstellpumpen der vorgenannten Art sind aus der DE 199 57 886 A1 , insbesondere 16 und 17 bekannt, und zwar in der Ausgestaltung als Flügelzellenpumpen, die in Verbindung mit Servolenkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge eingesetzt sind. Die bekannten Verstellpumpen arbeiten mit Pumpenstelleinrichtungen, in deren Ansteuerung ein Stromregelventil vorgesehen ist, das Anschlüsse zur druckseitigen Versorgungsverbindung zwischen der Verstellpumpe und einem Verbraucher, also beispielsweise der Servolenkeinrichtung aufweist, wobei für die druckseitige Versorgungsverbindung zwischen Verstellpumpe und Verbraucher eine Druckbegrenzung vorgesehen ist, die durch ein zum Verbraucher parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil gebildet ist.
  • Bei Einsatz solcher Verstellpumpen zur Servounterstützung der Lenkung bei Fahrzeugen werden die Verstellpumpen motordrehzahlabhängig angetrieben und in ihrem Fördervolumen auch drehzahlabhängig gesteuert. Es ist aber eine Auslegung der Verstellpumpen dahingehend notwendig, dass, auch bei niedrigen Mo tordrehzahlen, so beispielsweise im Parkierbetrieb hohe Servowirkungen erreicht werden, was entsprechende große Pumpen erforderlich macht. Lenksystembedingt kann damit der Druck situationsabhängig stark ansteigen, so dass eine Belastungsbegrenzung durch ein Druckbegrenzungsventil notwendig ist, wodurch das System zwar vor unzulässig hohen Drücken geschützt wird, gleichzeitig aber eine Fördermenge abgenommen wird, die die Leistungsaufnahme des Verbrauchers übersteigt, auf Grund der höheren Pumpenleistung bezogen auf den Betrieb der Brennkraftmäschine verbrauchserhöhend wirkt und in Verbindung mit der Entspannung über das Druckbegrenzungsventil auch höhere Öltemperaturen nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, dass eine verbesserte Anpassung des Fördervolumens der Verstellpumpe an die jeweilige Leistungsaufnahme des Verbrauchers erreicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Regeleinrichtung gemäß dem Anspruch 1 erreicht, bei der die Druckbegrenzung für die Versorgungsverbindung zwischen Verstellpumpe und Verbraucher in die Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung integriert wird, derart, dass die Fördermenge der Verstellpumpe grenzdruckabhängig verringert wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit die Pumpenleistung bei einem entsprechenden, durch verminderte Leistungsaufnahme des Verbrauchers bedingten Druckanstieg unmittelbar durch Verstellen der Pumpe in Richtung einer Reduzierung ihrer Fördermenge angepasst.
  • Hierzu erweist sich eine Ausgestaltung der Regeleinrichtung als zweckmäßig, bei der das Stromregelventil einen als Druckwaage arbeitenden Regelkolben aufweist, der zwischen über die An schlussverbindungen versorgten Ventilkammern liegt, der in Richtung auf die stromauf der Blende angeschlossene Ventilkammer federbelastet ist und der überlagert zur Regelung in Abhängigkeit von dem stromab und stromauf der Blende gegebenen Druck bei Überschreiten eines Grenzdruckes entgegen der Federbelastung verstellbar ist und eine das Fördervolumen reduzierende Beaufschlagung der Pumpenstellvorrichtung freigibt.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Regeleinrichtung kann mit einer Druckbegrenzung über ein Druckbegrenzungsventil kombiniert sein, wobei dieses Druckbegrenzungsventil derart angeordnet ist, dass die stromab der Blende angeschlossene Ventilkammer über das Druckbegrenzungsventil mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist, so dass über das Druckbegrenzungsventil zwar eine zusätzliche Sicherheitsfunktion erreicht wird, jedes Ansprechen des Druckbegrenzungsventils aber primär auch eine Beaufschlagung der Pumpenstelleonrichtung im Sinne einer Verringerung des Fördervolumens zur Folge hat. Ergänzt werden kann eine solche Lösung in zweckmäßiger Weise dadurch, dass die stromab der Blende abgezweigte Anschlussverbindung drosselnd ausgebildet ist, beispielsweise durch die Anordnung einer weiteren Blende in dieser Anschlussverbindung, um beispielsweise verbraucherseitige Druckschwankungen in ihrer Auswirkung auf das Stromregelventil zu glätten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Druckbegrenzungsventil auch in den Regelkolben integriert sein, was zu einer weiteren Vereinfachung einer derartigen Lösung führt.
  • Eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Beaufschlagung des Regelkolbens des Stromregelventiles zur Druckbegrenzung besteht darin, dass der Regelkolben über einen Steller beaufschlagbar ist, der ein druckabhängig arbeitendes Stellglied aufweist und der den Regelkolben in seiner Funktion als Druckwaage nur dann verstimmt und im Sinne einer Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung zur Reduzierung des Fördervolumens verstellt, wenn ein entsprechender Grenzdruck überschritten wird. Zweckmäßigerweise ist die Anschlussverbindung für den Steller an die Versorgungsverbindung stromauf der in der Versorgungsverbindung vorgesehenen Blende abgezweigt, um eine möglichst unmittelbare Rückkopplung auf die Verstellpumpe zu erreichen; im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die Abzweigung auf den Steller stromab der Blende aus der Versorgungsverbindung abzuzweigen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass in der Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung zwei Stromregelventile vorgesehen werden, deren Erstes durch das an die druckseitige Versorgungsverbindung angeschlossene Stromregelventil gebildet ist, über das die Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Sollstrommenge des Verbrauchers erfolgt, solange der in der Versorgungsverbindung zwischen Verstellpumpe und Verbraucher herrschende Druck unterhalb einer vorgegebenen kritischen Druckgrenze liegt. Wird dieser Grenzdruck überschritten, so wird die Pumpenstelleinrichtung über das zweite Stromregelventil zusätzlich beeinflusst, das in Abhängigkeit vom Druck in der Versorgungsverbindung diese derartig mit der Pumpenstelleinrichtung verbindet, dass letztere in Richtung verringerter Förderleistung der Verstellpumpe beaufschlagt wird. Diese Funktion des Stromregelventiles wird zweckmäßigerweise bei zweiseitiger Druckbeaufschlagung der Pumpenstelleinrichtung dazu genutzt, die Pumpensteuerung bezüglich jener Druckseite, die bei Druckbeaufschlagung eine Vergrößerung des Fördervolumens der Verstellpumpe zur Folge hat, an die Saugseite der Pumpe anzuschließen, so dass auch bei beidseitiger Druckbeaufschlagung der Pumpenstelleinrichtung sehr schnelle Verstellreaktionen möglich sind. Bei zweiseitiger Beaufschlagung der Pumpenstelleinrichtung mit entsprechenden Anschlussleitungen zum ersten Stromregelventil erweist es sich dabei zusätzlich als zweckmäßig, diese Anschlussleitungen drosselnd auszubilden, beispielsweise durch Anordnung einer entsprechenden Drossel oder Blende in der Anschlussleitung.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung einer Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, wobei die Pumpenstelleinrichtung symbolisch als doppelt wirkender Stellzylinder mit Rückstellfeder veranschaulicht ist und wobei in der Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung ein Stromregelventil vorgesehen ist, dessen als Druckwaage arbeitender Regelkolben bei Überschreiten eines Grenzdruckes in der Versorgungsverbindung zwischen Verstellpumpe und Verbraucher aus seiner jeweiligen Regellage in Abhängigkeit vom Ansprechen eines Druckbegrenzungsventiles verstellbar ist,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ausgestaltung, wobei das Druckbegrenzungsventil in den Regelkolben des Stromregelventiles integriert ist,
  • 3 eine weitere Ausgestaltung einer Regeleinrichtung, bei der der Regelkolben des Stromregelventiles druckabhängig über einen Stellkolben aus seiner jeweiligen Regellage verstellbar ist, und
  • 4 eine weitere Regeleinrichtung gemäß der Erfindung, bei der grenzdruckabhängig über ein zusätzliches Stromregelventil auf die Pumpenstelleinrichtung und deren jeweilige Stelllage Einfluss genommen wird.
  • Die Figuren veranschaulichen mehrere Ausgestaltungen des hydraulischen Systems einer Regeleinrichtung einer hydraulischen Verstellpumpe 1, die auf einen Verbraucher 2 arbeitet. Bei der Verstellpumpe handelt es sich bevorzugt um eine Flügelzellenpumpe bekannter Bauart, wie sie beispielsweise in der DE 199 57 886 A1 gezeigt ist. Eine derartige Flügelzellenpumpe umfasst, was hier nicht dargestellt ist, einen Kurvenring, der den mit radialen Flügeln bestückten Rotor umschließt und der seinerseits relativ zum Rotor in einem Gehäuse verstellbar angeordnet ist. Durch Verstellung des Kurvenringes relativ zum Rotor wird die Größe der Arbeitskammern verändert, und damit das Fördervolumen der Pumpe. Über eine Federanordnung ist der Kurvenring in Richtung auf eine Endlage belastet, die dem maximalen Fördervolumen entspricht, und des Weiteren ist eine hydraulische Beaufschlagung des Kurvenringes zumindest in Gegenrichtung zur Federbelastung vorgesehen, um das Fördervolumen der Verstellpumpe dem Leistungsbedarf des Verbrauchers anzupassen. Darüber hinaus sind auch Ausgestaltungen bekannt und möglich, bei denen der Kurvenring beiderseits hydraulisch beaufschlagt ist, einmal überlagert zur Federbelastung in Richtung auf ein maximales Fördervolumen, und zum anderen in Gegenrichtung.
  • Verwendet werden derartige Verstellpumpen insbesondere in Verbindung mit Servolenkungen für Kraftfahrzeuge als Verbraucher, wobei die als Flügelzellenpumpen ausgebildeten Verstellpumpen jeweils über die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges angetrieben werden und damit in ihrer Förderleistung drehzahlabhängig sind. Im Regelfall wird aber bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges die höchste Servounterstützung gefordert, was entsprechende Pumpengrößen bedingt. Im Hinblick darauf ist eine schnell ansprechende und feinfühlige Regelung der Verstellpumpe erforderlich, um mit steigender Drehzahl unzulässig hohe Drücke im System zu vermeiden und um nicht auf einen Druckabbau über parallel zum Verbraucher liegende Druckbegrenzungsventile angewiesen zu sein, der sich auf den Leistungsbedarf der Servolenkung und die Öltemperatur ungünstig auswirkt.
  • In 1 ist die beidseitige hydraulische Beaufschlagung der Verstellpumpe 1 durch eine Pumpenstelleinrichtung 3 symbolisiert, die, analog zum Kurvenring, einen beidseitig hydraulisch beaufschlagten Kolben als Stellglied 4 aufweist, das zwischen Steilkammern 5 und 6 liegt, wobei der Steilkammer 6 die Feder 7 zugeordnet ist, über die das Stellglied 4, analog zum Kurvenring, in Richtung auf maximales Fördervolumen der Verstellpumpe 1 belastet ist.
  • Die Pumpenstelleinrichtung 3 wird über ein Stromregelventil 8 angesteuert, das einen Regelkolben 9 aufweist, der in der Funktion einer Druckwaage zwischen Ventilkammern 10 und 11 liegt und der in der dargestellten Gleichgewichtslage in Überdeckung zu Verbindungsleitungen 12, 13 liegt, die auf die Stellkammern 5 bzw. 6 ausmünden. Die Ventilkammern 10 und 11 des Stromregelventiles 8 sind über Anschlussverbindungen 14 und 15 an die Versorgungsverbindung 16 angeschlossen, welche als druckseitige Versorgungsverbindung 16 zwischen der Verstellpumpe 1 und dem Verbraucher 2 verläuft, der rücklaufseitig an die saugseitige Versorgungsverbindung 17 der Verstellpumpe 1 angeschlossen ist, der auch ein Ölvorratsbehälter 18 zugeordnet ist.
  • Zwischen den Abzweigungen der Anschlussverbindungen 14 und 15 von der Versorgungsverbindung 16 liegt eine Blende 19, die – bevorzugt – als insbesondere in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf des Verbrauchers 2 in ihrem Durchtrittsquerschnitt veränderliche Verstellblende 19 ausgebildet sein kann, wie dies dargestellt ist, die aber im Rahmen der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung nicht als Verstellblende 19 ausgebildet sein muss.
  • Der Regelkolben 9 des Stromregelventiles 8 weist zwischen seinen in der Gleichgewichtslage die Verbindungsleitungen 12 und 13 absteuernden Kolbenteilen 20 und 21 einen Ringraum 22 auf, der in Überdeckung zu einer Leitung 23 liegt, die an die saugseitige Versorgungsverbindung 17 angeschlossen ist, auf die auch eine Leitung 24 ausmündet, in der ein Druckbegrenzungsventil 25 angeordnet ist und die an die Ventilkammer 11 des Stromregelventiles 8 angeschlossen ist, welche über die Anschlussverbindung 15, in der eine Drossel 26 angeordnet ist, stromab – Pfeil 48 – der Blende 19 von der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 abgezweigt ist.
  • Wird bei einer derartigen Regeleinrichtung in der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 ein vorgegebener Grenzdruck überschritten, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 25 mit der Folge, dass sich in der Ventilkammer 11 des Stromregelventiles 8 ein Druckabfall ergibt, durch den sich eine Verstellung des Regelkolbens 9 entgegen der Kraft der Feder 27 ergibt, so dass die Versorgungsleitung 13 gegen die Leitung 23 kurzgeschlossen wird, mit der Folge einer Verstellung des Stellgliedes 4 gegen die Kraft der Feder 7, und damit einer Verstellung der Verstellpumpe 1 in Richtung auf ein kleineres Fördervolumen, und der Anpassung der Förderleistung an den Verbraucher 2. Damit tritt ein Druckabfall in der Versorgungsverbindung 16 ein, der bei Unterschreiten des vorgegebenen Grenzdruckes zum Schließen des Druckbegrenzungsventiles 25 führt.
  • Bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzdruckes in der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 wird somit das Stromregelventil 8 durch Öffnen des Druckbegrenzungsventiles 25 verstimmt, und zwar im Sinne einer Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung 3 zur Verringerung der Förderleistung der Verstellpumpe 1, und es wird somit die Druckbegrenzungsfunktion in die Ansteuerung der Pumpenstellvorrichtung 3 über das Stromregelventil 8 integriert.
  • Eine der Regeleinrichtung gemäß 1 funktional entsprechende Regeleinrichtung ist an Hand der 2 veranschaulicht, wobei entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen tragen.
  • Abweichend von der Ausgestaltung gemäß 1 ist in 2 das Stromregelventil 8 mit einem Regelkolben 28 versehen, in den ein Druckbegrenzungsventil 29 integriert ist, das im geöffneten Zustand eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 11 und dem Ringraum 22 herstellt, der über die Leitung 23 an die saugseitige Versorgungsverbindung 17 angeschlossen ist. Die stromab der Blende 19 vorgesehene Anschlussverbindung 15 zur Kammer 11, in der die den Regelkolben 28 beaufschlagende Druckausgleichsfeder 27 angeordnet ist, ist in der Darstellung gemäß 2 als ungedrosselte Verbindung ausgestaltet, kann aber im Rahmen der Erfindung, in Analögie zu 1, mit Vorteil ebenfalls gedrosselt ausgebildet sein.
  • Eine weitere, mit bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes in der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 mit Verstimmung des Stromregelventiles 8 arbeitende Lösung ist in 3 gezeigt, wobei der Regelkolben 9 in diesem Fall über einen druckabhängig verstellbaren Steller 30 beaufschlagt werden kann. Der Steller 30 ist über eine Leitung 32 stromauf der Blende 19 an die druckseitige Versorgungsverbindung 16 angeschlossen und weist ein als Kolben ausgebildetes Stellglied 33 auf, das entgegen seiner durch die Verbindung zur druckseitigen Versorgungsverbindung 16 gegebenen Druckbeaufschlagung über eine. Feder 34 abgestützt ist. Mit zunehmendem Druck in der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 wird das kolbenartige Stellglied 33 entgegen der Federkraft 34 in Richtung auf den Regelkolben 9 verfahren und beaufschlagt bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzdruckes den Regelkolben 9 im Sinne einer Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung 4, die einer Verringerung des Fördervolumens der Verstellpumpe 1 entspricht.
  • Ergänzend zum Stromregelventil 8, das bei dieser Lösung ein erstes Stromregelventil bildet, ist bei der Lösung gemäß 4 zur Realisierung der Druckbegrenzungsfunktion ein zweites Stromregelventil 35 vorgesehen, das Ventilkammern 36 und 37 sowie einen Regelkolben 38 umfasst, der in Gegenrichtung zu einem Druckanschluss 39 über eine Feder 40 belastet ist, wobei der Druckanschluss 39 im Ausführungsbeispiel stromauf der Blende 19 von der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 abgezweigt ist. Im Rahmen der Erfindung kann diese Abzweigung, ebenso wie die Abzweigung der Leitung 32 im Ausführungsbeispiel gemäß 3, aber auch stromab der Blende 19 erfolgen, wenn auch die Abzweigung stromauf der Blende 19 eine bevorzugte Lösung bildet.
  • Liegt der Druck in der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 unterhalb des vorgegebenen Grenzdruckes, so nimmt auf Grund seiner Gestaltung der Regelkolben 38 eine Stellung ein, in der die auf die Stellkammern 5 und 6 der Pumpenstelleinrichtung 3 ausmündenden Verbindungsleitungen 41 und 42 geschlossen sind. In Gegenrichtung zur Feder 40 ist der Regelkolben 38 auf diese Lage anschlagbegrenzt, symbolisch dargestellt durch die Nase 47. Wird der Grenzdruck überschritten, so wird der Regelkolben 38 entgegen der Kraft der Feder 40 verlagert mit der Folge, dass die Verbindung zwischen der Ventilkammer 36 und der Steilkammer 5 freigegeben wird und somit das Stellglied 4 im Sinne einer Verringerung des Fördervolumens der Verstellpumpe 1 verstellt wird. Gleichzeitig gibt der Regelkolben 38 die Verbindungsleitung 42 zur Steilkammer 6 frei und schließt die Steilkammer 6 über seinen Ringraum 43 und die Verbindungsleitung 44 an die saugseitige Versorgungsverbindung 17 an, so dass sich ein schneller Abbau des Rückhaltedruckes gegen eine Verstellung des Stellgliedes 4 in Richtung der Absenkung des Fördervolumens der Pumpe 1 ergibt. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausgestaltung in den Verbindungsleitungen 12 und 13 zwischen dem ersten Regelventil 8 und der Pumpenstelleinrichtung 3 Drosselstellen vorgesehen, wie durch die Drosseln 45 und 46 veranschaulicht.
  • Bei dieser Lösung erfolgt druckabhängig vorrangig die Verstellung des Stromventiles 35, das die Funktion eines Druckbegrenzungsventiles ausübt, und über dieses die Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung 3. Die druckabhängig erfolgende Ansteuerung des Regelkolbens 9 ist in ihrer Auswirkung auf die Pumpenstelleinrichtung 3 über die Drosseln 45 und 46 verzögert, wobei die über das Stromregelventil 35 eingesteuerte Absenkung der Fördermenge der Verstellpumpe 1 sich auch im Sinne einer Ansteuerung des Stromregelventils 9 auswirkt, durch die die Verbindung der druckseitigen Versorgungsverbindung 16 zur saugseitigen Versorgungsverbindung 17 über die Anschlussverbindung 15 zur Verbindungsleitung 44 freigegeben wird.

Claims (16)

  1. Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe mit einer Pumpenstelleinrichtung, in deren Ansteuerung ein Stromregelventil vorgesehen ist, das beiderseits einer Blende liegende Anschlussverbindungen zur druckbegrenzten druckseitigen Versorgungsverbindung der Verstellpumpe mit einem Verbraucher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzung für die druckseitige Versorgungsverbindung (16) in die Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung (3) integriert ist, derart, dass die Fördermenge der Verstellpumpe (1) grenzdruckabhängig verringert wird.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromregelventil (8) einen als Druckwaage arbeitenden Regelkolben (9, 28) aufweist, der zwischen über die Anschlussverbindungen (14, 15) versorgten Ventilkammern (10, 11) liegt, der in Richtung auf die stromauf der Blende (19) angeschlossene Ventilkammer (10) federbelastet ist und der überlagert zur Regelung in Abhängigkeit von dem stromauf und stromab der Blende (19) gegebenen Druck bei einem über einem Grenzdruck liegenden Druck in der Versorgungsverbindung (16) entgegen der Federbela stung verstellbar ist und eine das Fördervolumen reduzierende Beaufschlagung der Pumpenstelleinrichtung (3) freigibt.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stromab der Blende (19) angeschlossene Ventilkammer (11) über ein Druckbegrenzungsventil (25, 29) mit der Verstellpumpe (1) saugseitig verbunden ist.
  4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (25) zwischen der saugseitigen Versorgungsverbindung (17) der Verstellpumpe (1) und der stromab der Blende (19) an die Versorgungsleitung (17) angeschlossenen Ventilkammer (11) des Stromregelventiles liegt.
  5. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (29) in den Regelkolben (28) integriert ist.
  6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stromab der Blende (19) abgezweigte Anschlussverbindung (15) zur Ventilkammer (11) des Stromregelventiles (8) drosselnd ausgebildet ist.
  7. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (9) des Stromregelventiles (8) über einen Steller (30) verstellbar ist, der ein druckabhängig arbeitendes Stellglied (33) aufweist.
  8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (30) ein federbelastetes, kolbenartiges Stellglied (33) aufweist, das entgegen einer Feder (34) grenzdruckabhängig verstellbar ist.
  9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (30) an die druckseitige Versorgungsverbindung (16) angeschlossen ist und seitens seines Stellgliedes (33) über den stromauf der Blende (19) gegebenen Versorgungsdruck beaufschlagt ist.
  10. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (30) an die druckseitige Versorgungsverbindung (16) angeschlossen ist und seitens seines Stellgliedes (33) über den stromab der Blende (19) gegebenen Versorgungsdruck beaufschlagt ist.
  11. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstelleinrichtung (3) in Richtung auf die Anhebung der Fördermenge der Verstellpumpe (1) federbelastet ist.
  12. Regeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstelleinrichtung (3) überlagert zur Federkraft druckabhängig in Richtung der Anhebung der Fördermenge der Verstellpumpe (1) verstellbar ist.
  13. Regeleinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstelleinrichtung (3) beiderseits ihres Stellgliedes (4) liegende Stellkammern (5, 6) aufweist, deren einer zur Federbelastung des Stellgliedes (4) eine Feder (7) zugeordnet ist.
  14. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansteuerung der Pumpenstelleinrichtung (3) zwei Stromregelventile (8, 35) vorgesehen sind, deren erstes durch das an die druckseitige Versorgungsverbindung (16) angeschlossene Stromregelventil (8) gebildet ist und über deren zweites Stromregelventil (35), das in einer Verbindung der Pumpenstelleinrichtung (3) zur Saugseite der Verstellpumpe (1) liegt, grenzdruckabhängig die Pumpenstelleinrichtung (3) in Richtung der Verringerung der Fördermenge der Verstellpumpe (1) ansteuerbar ist.
  15. Regeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Anhebung der Fördermenge federbelastete, in Entgegenrichtung druckbelastete sowie über das erste Regelventil (8) angesteuerte Pumpenstelleinrichtung (3) über das zweite Stromregelventil (35) seitens der die Feder (7) aufnehmenden Kammer (6) grenzdruckabhängig mit der saugseitigen Versorgungsverbindung (16) der Pumpe (1) zu verbinden ist.
  16. Regeleinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig druckbeaufschlagte Pumpenstelleinrichtung (3) bezüglich ihres Stellgliedes (4) einander gegenüberliegende Stellkammern (5, 6) aufweist, auf die Leitungsverbindungen (12, 13, 41, 42) zum ersten und zum zweiten Stromregelventil (8, 35) ausmünden und dass in den Leitungsverbindungen (12, 13) zum ersten Stromregelventil (8) Blenden (45, 46) vorgesehen sind.
DE2002134621 2002-07-29 2002-07-29 Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe Withdrawn DE10234621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134621 DE10234621A1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134621 DE10234621A1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234621A1 true DE10234621A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134621 Withdrawn DE10234621A1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234621A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004311A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil
WO2011072639A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikanordnung
DE102012202904A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
DE102012111703A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Druckbegrenzungsventil und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannkraft eines Druckbegrenzungsventiles
US20160177949A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Pump apparatus
DE102005016181B4 (de) 2005-04-08 2018-05-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
IT201800020377A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Vhit S P A Soc Unipersonale Sistema di regolazione della cilindrata di una pompa a cilindrata variabile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039347A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-26 Bosch Braking Systems Co Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE10128499A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-31 Visteon Global Tech Inc Pumpe mit variabler Verdrängung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039347A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-26 Bosch Braking Systems Co Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE10128499A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-31 Visteon Global Tech Inc Pumpe mit variabler Verdrängung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016181B4 (de) 2005-04-08 2018-05-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE102006004311A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil
DE102006004311B4 (de) * 2006-01-31 2011-07-21 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil
WO2011072639A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikanordnung
DE102012202904A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
DE102012111703A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Druckbegrenzungsventil und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannkraft eines Druckbegrenzungsventiles
US20160177949A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Pump apparatus
IT201800020377A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Vhit S P A Soc Unipersonale Sistema di regolazione della cilindrata di una pompa a cilindrata variabile
WO2020127491A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Vhit S.P.A. Societa Unipersonal Displacement adjustment system for a variable displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP1537335A1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
DE60215485T2 (de) Hydraulikpumpendüse und verwendungsverfahren
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE10234621A1 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
EP3877676B1 (de) Systemdruckventil für ein hydrauliksystem eines kraftfahrzeug-getriebes
DE3919175C2 (de)
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
DE3107915C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
EP1664530B1 (de) Leistungsregelvorricthung
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE102004049460B4 (de) Flusssteuerung für Servolenkungen
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee