DE102006004311B4 - Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil - Google Patents

Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006004311B4
DE102006004311B4 DE200610004311 DE102006004311A DE102006004311B4 DE 102006004311 B4 DE102006004311 B4 DE 102006004311B4 DE 200610004311 DE200610004311 DE 200610004311 DE 102006004311 A DE102006004311 A DE 102006004311A DE 102006004311 B4 DE102006004311 B4 DE 102006004311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
hydraulic system
flow control
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610004311
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004311A1 (de
Inventor
Johannes 73527 Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200610004311 priority Critical patent/DE102006004311B4/de
Publication of DE102006004311A1 publication Critical patent/DE102006004311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004311B4 publication Critical patent/DE102006004311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/14Special measures for giving the operating person a "feeling" of the response of the actuated device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil (21), das eine zwischen Zulauf und Ablauf eines Förderstromes liegende Messdrossel (22) und einen Differenzdruckregler (23) mit in einem Gehäuse geführten Stromregelkolben (24), insbesondere als Stellgrößengeber, umfasst, der zwischen Druckräumen (31, 32) liegt, deren einer zum Zulauf auf die Messdrossel (22) und deren anderer zum Ablauf von der Messdrossel (22) jeweils einen Versorgungsanschluss (29, 30) aufweist, der entgegen seiner zulaufseitigen Beaufschlagung federnd abgestützt und der in seiner Stelllage von der Druckdifferenz zwischen den Druckräumen (31, 32) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem in der Grundauslegung des Stromregelventiles (21) lastkraftunabhängig eingeregelten Volumenstrom eine Lastkraftabhängigkeit dadurch überlagert ist, dass mindestens einer der Druckräume (31, 32) zusätzlich zum jeweiligen Versorgungsanschluss (29, 30) einen abströmseitigen Anschluss in Form eines Spaltquerschnittes (47, 48) zur Saugseite des Hydrauliksystemes aufweist und dass der jeweilige zulaufseitige Versorgungsanschluss (29, 30) und der abströmseitige Anschluss (47, 48) jeweils als Drosselstrecke mit Drosselstellen (41, 42; 45,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Hydrauliksysteme mit einem Volumenstromregelventil sind beispielsweise aus der DE 199 42 466 A1 bekannt. Dies in Verbindung mit Kraftfahrzeugen zur Bereitstellung der hydraulischen Energie für deren Servolenkung über eine volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe. Angestrebt wird bei einem solchen System, dass über die Pumpe ein möglichst drehzahlunabhängiger Volumenstrom gefördert wird, und dies unter Verwendung eines Stromregelventiles, dessen Differenzdruckregler als Druckwaage arbeitet. Das Stromregelventil ist in seiner Grundauslegung bezüglich des eingeregelten Volumenstromes unabhängig von dem anliegenden Arbeitsdruck und arbeitet somit prinzipiell lastkraftunabhängig.
  • Auch wenn eine solche Auslegung, bei der der Volumenstrom unabhängig von dem an ihm anliegenden Arbeitsdruck ist und somit eine konstante Geschwindigkeit an einem Verbraucher unabhängig von der Last zumindest bereichsweise erreichbar ist, einer häufig gegebenen Grundforderung entspricht, sind fallweise auch Lösungen gesucht, bei denen eine gewisse Lastabhängigkeit gegeben ist, der eingeregelte Volumenstrom in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck, also zum Beispiel bei steigendem Arbeitsdruck, nicht gleichbleibt, sondern anwächst oder abfällt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einem lastkraftunabhängig eingeregelten Volumenstrom eine Lastkraftabhängigkeit zu überlagern, beispielsweise um das Ansprechverhalten einer Servolenkung zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hydrauliksystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine solche Ausgestaltung gibt die Möglichkeit, ohne Eingriff in den Innenaufbau der Druckwaage diese derart zu verstimmen, dass sich ein fallweise gewünschter, über der Last veränderlicher, insbesondere ansteigender oder abfallender Kennlinienverlauf ergibt.
  • Eine besonders einfache Seeinflussmöglichkeit besteht darin, zumindest einem der Druckräume einen in der Verbindung zur Saugseite, also zur Niederdruckseite liegenden, gedrosselten Abströmanschluss und einen gedrosselten Versorgungsanschluss Zuzuordnen, und zwar bei unterschiedlichem Strömungswiderstand in den jeweiligen Anschlüssen.
  • Insgesamt bietet die Erfindung durch die Verwendung eines Volumenstromregelventiles mit zwischen Zulauf und Ablauf einer Stromführung liegender Messdrossel und einem Differenzdruckregler, über den als Widerstandsbrücke der Verlauf der Volumenstromkennlinie über dem Druck bestimmt ist, die Möglichkeit, durch asymmetrische Auslegung der Widerstandsbrücke einen über dem Druck ansteigenden oder abfallenden Verlauf der Volumenstromkennlinie einzustellen, so dass sich für derartige Volumenstromregelventile vielfältige Einsatzgebiete ergeben.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • 1 zeigt als Ausschnitt aus einem Hydrauliksystem eine einhubige, volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe mit einem Volumenstromregelventil, in das – zur Verstimmung des als Druckwaage arbeitenden Differenzdruckreglers – gedrosselte zulauf- und abströmseitige Anschlüsse integriert sind,
  • 2 bis 4 in Schemadarstellung das Volumenstromregelventil und Varianten zur Verstimmung des als ”Druckwaage” arbeitenden Differenzreglers durch gedrosselte zu- und abströmseitige Anschlüsse zu den über den Stromregelkolben getrennten Druckräumen des Differenzdruckreglers, und
  • 5 und 6 anhand eines Ausschnitts aus 1 weitere Möglichkeiten für die Gestaltung des gedrosselten abströmseitigen Anschlusses.
  • Dargestellt ist eine Flügelzellenpumpe 1 mit einem Gehäuse 2, in dem ein Rotor 3 mit Drehachse 4 angeordnet ist. Der Innenraum 5 des Gehäuses 2 ist seitlich durch Wände 6 begrenzt. Der Rotor 3 trägt in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, zum Rotor 3 radial verschiebliche Rotorflügel 7 und ist von einem Kurvenring 8 umschlossen. Jeweils aufeinander folgende Rotorflügel 7, der Rotor 3, der Kurvenring 8 und die Wände 6 bestimmen die Größe in Umfangsrichtung aufeinander folgender, gegeneinander abgegrenzter Arbeitskammern 9, die beim Umlaut des Rotors 3 volumenveränderlich sind.
  • Der Kurvenring 8 ist im Gehäuse 2 relativ zum Rotor 3 in Richtung der Längswand 12 des Gehäuses 2 abrollend oder verschieblich verstellbar. Die Achse 11 des Kurvenringes 8 wandert dabei längs einer Ebene 10, in der sich die Drehachse 4 des Rotors 3 erstreckt. Zur Drehachse 4 des Rotors 3 ist die Mittelachse 11 des Kurvenringes 8 längs der Ebene 10 versetzt. Quer zur Verstellung des Kurvenringes 8 liegt eine Dichtgrenze 13, deren bezogen auf die Ebene 10 einander gegenüberliegende Dichtzonen als Dichtungen 14, 15 veranschaulicht sind. Über die Dichtgrenze 13 werden im Innenraum 5 Verstellkammern 16, 17 gegeneinander abgegrenzt.
  • Im vom Rotor 3 mit dessen Rotorflügeln 7 überstrichenen Bereich liegen Arbeitskammeranschlüsse 18, 19, von denen, bezogen auf die Drehrichtung 20 des angetriebenen Rotors 3, der Arbeitskammeranschluss 18 einen saugseitigen und der Arbeitskammeranschluss 19 einen druckseitigen Anschluss bildet.
  • Mit 21 ist das Volumenstromregelventil bezeichnet, das eine Messdrossel 22, in der Funktion einer Messblende, und einen als Druckwaage arbeitenden Differenzdruckregler 23 umfasst, der einen Stromregelkolben 24 aufweist.
  • Die saugseitige Versorgung der Flügelzellenpumpe 1 erfolgt über einen Anschluss 25 zu einem Vorratsbehälter 26 als Bestandteil der Niederdruckseite des Hydrauliksystems. Druckseitig ist über eine Leitung 27 die Verbindung des druckseitigen Arbeitskammeranschlusses 19 zu einem angedeuteten Verbraucher 28 symbolisiert. In der Leitung 27 liegt die Messdrossel 22, anströmseitig, das heißt stromauf der Messdrossel 22, zweigt von der Leitung 27 eine Leitung 29 ab, abströmseitig, das heißt stromab der Messdrossel 22, eine Leitung 30. Die Leitungen 29, 30 bilden zulaufseitige Versorgungsanschlüsse für Druckräume 31, 32 des Differenzdruckreglers 23, die über den dazwischen liegenden Stromregelkolben 24 gegeneinander abgegrenzt sind. Der Stromregelkolben 24 ist in Richtung auf den stromauf der Messdrossel 22 mit der Leitung 27 verbundenen Druckraum 31 federbelastet, die diesbezügliche Feder ist, im Druckraum 32 liegend, mit 33 bezeichnet.
  • Der Stromregelkolben 24 weist, abgrenzend zu den Druckräumen 31 bzw. 32, Kolbenbunde 34, 35 auf, die zueinander beabstandet sind und im vorliegenden Fall durch einen Kolbensteg 36 verbunden sind. Zwischen den Kolbenbunden 34, 35 liegt der Ringraum 37, und in der gezeigten Stelllage des Stromregelkolbens 24 liegen die Kolbenbunde 34, 35 überdeckend zu Leitungen 39, 40, die als Steueranschlüsse auf die Verstellkammern 16, 17 ausmünden und denen Drosseln 43, 44 zugeordnet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zulaufseitigen Versorgungsanschlüsse zum Differenzdruckregler 23, die durch die Leitungen 29, 30 gebildet sind, als Drosselstrecken ausgebildet, in denen Drosselstellen vorgesehen sind, die bevorzugt durch Drosseln oder Blenden gebildet sind und die mit 41 und 42 bezeichnet sind. Ferner weisen die Kolbenbunde 34, 35 im Differenzdruckregler 23 zu der gehäuseseitigen Führung ein vorgegebenes Spaltspiel auf. Dadurch ergeben sich zwischen den Kolbenbunden 34 bzw. 35 und der gehäuseseitigen Führung Drosselstrecken in Form von Spaltquerschnitten 47 bzw. 48 als drosselnden abströmseitigen Anschlüssen der Druckräume 31, 32 zum zur Saug- oder Niederdruckseite angeschlossenen Ringraum 37. Die Spaltquerschnitte 47 bzw. 48 bilden somit Drosselstellen 45 bzw. 46.
  • Die Drosselquerschnitte der Drosseln 43, 44 in den Steueranschlösse bildenden Leitungen 39, 40 sind kleiner als die Drosselquerschnitte der zulaufseitig vorgesehenen Drosseln 41, 42 und beeinflussen insbesondere die Dynamik des Systems.
  • In der Grundauslegung des Differenzdruckreglers 23 als Druckwaage wird die sich an der Messdrossel 22 einstellende Druckdifferenz als Druckdifferenz zwischen den Druckräumen 31, 32 wirksam und bezüglich der daraus resultierenden unterschiedlichen Stellkräfte über die Feder 33 ausgeglichen, derart, dass der dem Verbraucher 28 eingeregelt zugeführte Volumenstrom von der Druckdifferenz unabhängig ist. Eine solche, von der verbrauchseitig anliegenden Last unabhängige, gleichmäßige Versorgung des Verbrauchers ist im Regelfall angestrebt, je nach Einsatzzweck sind teilweise aber auch abgewandelte, abweichende Kennlinienverläufe erwünscht, so beispielsweise über der Druckdifferenz steigend oder abfallend.
  • Diesbezügliche Beeinflussungsmöglichkeiten sind durch die angesprochenen Drosselstellen 41, 42; 45, 46 eröffnet, die, insbesondere bezogen auf den jeweiligen Druckraum, unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen und in unterschiedlichen Kombinationen vorgesehen sein können, wobei entsprechende Drosseleffekte bezüglich der Leitungen 29, 30 in einfachster Weise schon durch die Geometrie der Leitungen, die Leitungsquerschnitte, Leitungslängen und auch die Leitungsführungen erreicht werden können. Entsprechende Drosseleffekte bezüglich der Drosselstellen 45, 46 zwischen den Druckräumen 31, 32 und dem Ringraum 37, der an die Niederdruckseite bzw. den Vorratsbehälter 26 angeschlossen ist, lassen sich durch die spaltbehaftete Führung für die Kolbenbunde 34, 35 erreichen. Eine spaltbehaftete Führung stellt eine besonders einfache und den Bearbeitungsaufwand sogar reduzierende Maßnahme dar.
  • Für eine entsprechende Verstimmung des Differenzdruckreglers 23 als Druckwaage sind auch Lösungen möglich, beispielsweise derart, dass lediglich bezogen auf einen Druckraum, beispielsweise der Druckraum 31, eine Drosselstelle 41 in der Leitung 29 und eine Drosselstelle 45 im Übergang zwischen dem Druckraum 31 und dem Ringraum 37 vorgesehen wird.
  • Dargestellt ist das Stromregelventil 21 im Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildeten Verstellpumpe, der Einsatz eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stromregelventiles 21 mit einem Stromregelkolben 24 als Stellgrößengeber ist auf diesen Einsatzfall aber nicht beschränkt.
  • Insbesondere bezogen auf einen isolierten Einsatz, also einen Einsatz ohne Rückkopplung auf die Flügelzellenpumpe 1, können den Druckräumen 31 bzw. 32 gedrosselte abströmseitige Anschlüsse zugeordnet sein, so dass über die jeweiligen, einem Druckraum 31 bzw. 32 zulauf- und abströmseitig zugeordneten Drosselstellen eine entsprechende Beeinflussung der Volumenstromkennlinie möglich ist. Eine diesbezüglich bevorzugte Lösung ist erfindungsgemäß die Nutzung der Spaltquerschnitte 47 bzw. 48 in der Führung der Kolbenbunde 34, 35 als Drosselstellen 45 bzw. 46.
  • Anstelle von durch die Spaltquerschnitte 47 bzw. 48 gebildeten Drosselstellen können, wie 5 beispielhaft für den den Druckraum 31 abgrenzenden Kolbenbund 34 zeigt, auch Drosselbohrungen 49 in den jeweiligen Kolbenbunden, hier im Kolbenbund 34 vorgesehen sein.
  • 6 zeigt eine weitere Möglichkeit für den Druckräumen, insbesondere dem anströmseitig zur Drosselstelle 22 über die Leitung angeschlossenen Druckraum 31, zugeordnete abströmseitige Anschlüsse in der gehäuseseitigen Begrenzung der Druckräume. Dem anströmseitigen Druckraum 31 ist als abströmseitiger Anschluss, also als Anschluss zur Saug- und Niederdruckseite, symbolisiert durch den Vorratsbehälter 26, eine Leitung 50 zugeordnet, in der ein Druckbegrenzungsventil 51 und eine Drosselstelle 52 liegen, wobei die Drosselstelle 52, auch abweichend von der Darstellung, zulaufseitig, und nicht ablaufseitig zum Druckbegrenzungsventil 51 angeordnet sein kann. Das Druckbegrenzungsventil 51 ist über die Steuerleitung 52 mit dem Druckraum 31 verbunden und in Abhängigkeit vom Druck im Druckraum 31 angesteuert.
  • 2 bis 4 zeigen zur Veranschaulichung der Erfindung im Schema – in isolierter Darstellung und unter Rückgriff auf die bisher verwendeten Bezugszeichen – ein Volumenstromregelventil 21 mit in der zum Verbraucher führenden Leitung 27 liegender Messdrossel 22 und mit dem Differenzdruckregler 23 und dessen Stromregelkolben 24. Von der Leitung 27 sind zulaufseitige Versorgungsanschlüsse zu den Druckräumen 31 und 32 des Differenzdruckreglers 23 abgezweigt, die durch die Leitungen 29 und 30 gebildet sind, in denen Drosselstellen 41 und 42 liegen. Entsprechend der Erläuterung zu 1 sind, etwa analog zu den in 1 und 5 gezeigten Lösungen, gedrosselte abströmseitige Anschlüsse vorgesehen, in denen Drosselstellen 45 und 46 liegen, die, wie im Beispiel gemäß 1, zum Beispiel durch Spaltquerschnitte 47, 48, gebildet sein können.
  • Über diese abströmseitigen Drosselstellen, zum Beispiel 45 und 46, oder auch in der Ausbildung als Drosselbohrungen 49 gemäß 5, erfolgt der Anschluss an die Niederdruckseite, symbolisiert durch den Vorratsbehälter 26.
  • 4 veranschaulicht eine Lösung, bei der den Druckräumen 31, 32 kein gemeinsamer, zum Beispiel über den Ringraum 37 führender Ablauf auf die Niederdruck- oder Saugseite, also beispielsweise zum Vorratsbehälter 26 zugeordnet ist, sondern jeweils ein eigenständiger Anschluss, wie er sich beispielsweise bei gehäuseseitigen Abströmanschlüssen bevorzugt verwirklichen lässt. Die abströmseitigen Anschlüsse stehen bei dieser Lösung nicht miteinander in Verbindung. Vielmehr laufen über die Druckräume 31, 32 jeweils eigenständige und voneinander unabhängige Verbindungen zur Niederdruck- oder Saugseite, wobei die in 4 in den abströmseitigen Anschlüssen liegenden Drosselstellen mit 54 und 55 bezeichnet sind und wobei für die abströmseitigen Anschlüsse beispielsweise Lösungen der in 6 veranschaulichten Art zumindest für den über den zulaufseitigen Versorgungsanschluss versorgten Druckraum 31 bevorzugt Verwendung finden können.

Claims (9)

  1. Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil (21), das eine zwischen Zulauf und Ablauf eines Förderstromes liegende Messdrossel (22) und einen Differenzdruckregler (23) mit in einem Gehäuse geführten Stromregelkolben (24), insbesondere als Stellgrößengeber, umfasst, der zwischen Druckräumen (31, 32) liegt, deren einer zum Zulauf auf die Messdrossel (22) und deren anderer zum Ablauf von der Messdrossel (22) jeweils einen Versorgungsanschluss (29, 30) aufweist, der entgegen seiner zulaufseitigen Beaufschlagung federnd abgestützt und der in seiner Stelllage von der Druckdifferenz zwischen den Druckräumen (31, 32) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem in der Grundauslegung des Stromregelventiles (21) lastkraftunabhängig eingeregelten Volumenstrom eine Lastkraftabhängigkeit dadurch überlagert ist, dass mindestens einer der Druckräume (31, 32) zusätzlich zum jeweiligen Versorgungsanschluss (29, 30) einen abströmseitigen Anschluss in Form eines Spaltquerschnittes (47, 48) zur Saugseite des Hydrauliksystemes aufweist und dass der jeweilige zulaufseitige Versorgungsanschluss (29, 30) und der abströmseitige Anschluss (47, 48) jeweils als Drosselstrecke mit Drosselstellen (41, 42; 45, 46) ausgebildet sind.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (41, 42; 45, 46) in ihren Strömungswiderständen unterschiedlich ausgeführt sind.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Drosselstrecke zumindest eine Drosselstelle (41, 42; 45, 46) vorgesehen ist.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine abströmseitige Drosselstelle durch eine Drosselbohrung (49) in der Begrenzung eines Druckraumes (31) gebildet ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine abströmseitige Drosselstelle (52) durch eine Drosselbohrung (49) im Stromregelkolben (24) gebildet ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine abströmseitige Drosselstelle (52) der gehäuseseitigen Begrenzung eines Druckraumes (31) zugeordnet ist.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine abströmseitige Drosselstelle (52) zu einem Druckraum, insbesondere einem Druckraum (31), dessen Versorgungsanschluss vom Zulauf auf die Messdrossel (22) ausgeht, vorgesehen ist, und dass diese Drosselstelle (52) in Reihe zu einem druckabhängig angesteuerten Druckbegrenzungsventil (51) liegt.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (51) in Abhängigkeit von dem Druck im angeschlossenen Druckraum (31) gesteuert ist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer volumenstromgeregelten, einhubigen Flügelzellenpumpe (1), mit einem Gehäuse (2), mit einem Rotor (3) mit zum Gehäuse (2) lagefester Drehachse (4), mit einem den Rotor (3) umschließenden, quer zur Drehachse (4) des Rotors (3) verstellbaren Kurvenring (8), mit zwischen dem Kurvenring (8) und dem Gehäuse (2) liegenden, über eine Dichtgrenze getrennten Verstellkammern (16, 17), mit in der druckseitigen Verbindung der Flügelzellenpumpe (1) zu einem Verbraucher (28) liegender Messdrossel (22) eines Stromregelventiles (21), das einen Differenzdruckregler (23) mit einem in einem Gehäuse geführten Stromregelkolben (24) umfasst, der zwischen Druckräumen (31, 32) liegt, deren einer Druckraum stromab und deren anderer Druckraum stromauf der Messdrossel (22) einen Versorgungsanschluss zur druckseitigen Verbindung zwischen Pumpe (1) und Verbraucher (28) aufweist, und der in Richtung auf den stromauf der Messdrossel (22) angeschlossenen Druckraum federnd abgestützt ist, und bei dem der Differenzdruckregler (23) den Druckräumen zugeordnete Steueranschlüsse aufweist, die jeweils mit einer der Verstellkammern (16, 17) verbunden sind und die, in Abhängigkeit von der Stellung des Stromregelkolbens (24), jeweils den einen der Druckräume (31, 32) mit der einen Verstellkammer und die andere der Verstellkammern mit der Saugseite verbinden, wobei einer Druckbeaufschlagung der einen, mit dem stromauf angeschlossenen Druckraum verbundenen Verstellkammer eine Verstellung des Kurvenringes (8) zur Verringerung des Fördervolumens entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass über den Differenzdruckregler (23) durch Drosselung (Drosselstellen 41, 42; 45, 46) eines Versorgungsanschlusses (29, 30) und eines in der Verbindung zur Saugseite liegenden abströmseitigen Anschlusses in Form eines Spaltquerschnittes (47, 48) zu einem Druckraum (31, 32) die Volumenstromkennlinie über dem Lastdruck lastkraftabhängig einstellbar ist.
DE200610004311 2006-01-31 2006-01-31 Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil Active DE102006004311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004311 DE102006004311B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004311 DE102006004311B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004311A1 DE102006004311A1 (de) 2007-08-02
DE102006004311B4 true DE102006004311B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=38268208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004311 Active DE102006004311B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004311B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4989392B2 (ja) * 2007-09-21 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952083A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE8806498U1 (de) * 1988-05-18 1989-06-15 Vickers Systems Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE4107977C2 (de) * 1991-03-13 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Fördermenge einer hydrostatischen Pumpe
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE19957886A1 (de) * 1998-12-07 2000-07-20 Bosch Braking Systems Co Verstellpumpe
DE10234621A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Zf Lenksysteme Gmbh Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
DE10247665A1 (de) * 2002-10-11 2004-07-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952083A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE8806498U1 (de) * 1988-05-18 1989-06-15 Vickers Systems Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE4107977C2 (de) * 1991-03-13 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Fördermenge einer hydrostatischen Pumpe
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE19957886A1 (de) * 1998-12-07 2000-07-20 Bosch Braking Systems Co Verstellpumpe
DE10234621A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Zf Lenksysteme Gmbh Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
DE10247665A1 (de) * 2002-10-11 2004-07-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004311A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
WO2000046513A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE102005050216B4 (de) Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
EP2282903B1 (de) Stromteilervorrichtung und versorgungseinrichtung unter einsatz einer dahingehenden stromteilervorrichtung
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE102006004311B4 (de) Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil
DE3503491C2 (de)
DE2420242A1 (de) Hydraulische steuerschiebervorrichtung
DE102004020603B4 (de) Volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
DE19541220C1 (de) Förderpumpe
DE10234621A1 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
EP3118497A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3528781A1 (de) Proportional-drosselventil
EP1039144B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102011083278A1 (de) Schmiermittelsystem
WO2005106611A1 (de) Stromregelventil
DE19832719B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE10333015B4 (de) Volumenstromventil
DE102008042728A1 (de) Hydrauliksystem
DE19710976A1 (de) Flügelzellenpumpe insbesondere Lenkhilfepumpe mit veränderbarem Saugraumvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE